DE19802945A1 - Elektr. Klemme mit einem Klemmfederanschluß - Google Patents
Elektr. Klemme mit einem KlemmfederanschlußInfo
- Publication number
- DE19802945A1 DE19802945A1 DE19802945A DE19802945A DE19802945A1 DE 19802945 A1 DE19802945 A1 DE 19802945A1 DE 19802945 A DE19802945 A DE 19802945A DE 19802945 A DE19802945 A DE 19802945A DE 19802945 A1 DE19802945 A1 DE 19802945A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- clamping
- spring
- contact
- window recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4811—Spring details
- H01R4/4816—Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektr. Klemme
mit einem Isolierstoffgehäuse, in dem
mindestens eine aus einem federnden Flach
material geformte Klemmfeder zum Anschließen
eines elektr. Leiters angeordnet ist.
Die Klemmfeder besitzt jeweils ausgehend
von einem rückwärtigen Federbogen einen
Anlageschenkel und einen Klemmschenkel,
deren Enden schlaufenförmig aufeinander
zugebogen sind derart, daß eine in dem
Klemmschenkelende vorhandene Fenster
ausnehmung in etwa rechtwinklig das
Ende des Anlageschenkels übergreift,
wobei sich das Ende des Anlageschenkels
durch die Fensterausnehmung hindurch
erstrecken kann, so daß die "durchge
schlaufte" Klemmfeder selbsttragend ist,
oder der Anlageschenkel kann in einer
verschlechterten Ausführungsform einer
solchen Klemmfeder vor der Fensteraus
nehmung des Klemmschenkels enden.
Zum Anschließen eines elektrischen
Leiters wird der Klemmschenkel der
Klemmfeder mit einem Betätigungswerk
zeug, z. B. einem Schraubendreher, in
Richtung des Anlageschenkels nieder
gedrückt, wodurch die Fensterausnehmung
des Klemmschenkels unterhalb des Anlage
schenkels positioniert ist, d. h. die
untere Kante der Fensterausnehmung be
findet sich in einem Abstand zur Unter
seite des Anlageschenkels (die Klemme
ist "geöffnet"), so daß ein in die
Fensterausnehmung eingeführter elektr.
Leiter von der unteren Kante der Fenster
ausnehmung gegen die Unterseite des Anlage
schenkels oder gegen eine an der Unterseite
des Anlageschenkels vorhandene Stromschiene,
Kontaktwand o. dgl. geklemmt wird.
Solche Klemmfedern sind bekannt (vergl.
z.B. DE 94 14 939 U1 und DE 196 29 565 A1).
Sie werden in großen Stückzahlen herge
stellt und sind in der Klemmentechnik ein
sogenanntes Massenprodukt, dessen Herstellung
hinsichtlich Materialverbrauch und hinsicht
lich der gewünschten Federkraftcharakteristik
bereits extrem optimiert ist.
Dennoch geht die vorliegende Erfindung von
der Aufgabe aus, die Klemmfedern dieses
Typs weiter zu verbessern, wobei insbesondere
die Betätigung der Klemmfeder zum Öffnen
ihrer Klemmstelle verbessert werden soll, ohne
daß dafür ein größerer Materialeinsatz
und/oder eine Verteuerung der Produktions
kosten solcher Klemmen eintreten darf.
In bekannter Weise werden die Klemmfedern
dieses Typs mittels eines Betätigungswerk
zeuge, z. B. mit einem Schraubendreher geöffnet,
indem das Werkzeug über eine Betätigungs
öffnung in das Isolierstoffgehäuse der Klemme
eingeführt und gegen den Klemmschenkel der
Klemmfeder bewegt wird derart, daß die Spitze
des Werkzeuges auf den Klemmschenkel der
Klemmfeder auftrifft und diesen in Richtung
des Anlageschenkels niederdrückt.
Bei einer Einführungsrichtung ( = Vorschub
bewegung) des Werkzeuges etwa in Erstreckungs
richtung des Endes des Klemmschenkels trifft
die Spitze des Werkzeuges auf den Rücken
des Klemmschenkels auf und bleibt dort
stehen. Bei einer Einführungsrichtung
des Werkzeuges etwa in Erstreckungsrichtung
des Anlageschenkels gleitet die Spitze des
Werkzeuges zunächst über die Außenseite des
Klemmschenkels und drängt sich dann in Art
eines Keils zwischen den Rücken des Klemm
schenkels und einer Gehäusewand des Isolier
stoffgehäuses, wodurch der Klemmschenkel
niedergedrückt wird. Beide Betätigungsarten
und die Bewegungsabläufe der Spitze des
Werkzeuges müssen sich dabei nach der Form
gebung der Klemmfeder richten, die aufgrund
der Optimierung der Federkraftcharakteristik
der Klemmfeder vorgegeben ist und nicht ver
ändert werden kann. Das führt bei der Be
tätigung der Klemmfeder zu einem höheren
Kraftaufwand bei der Vorschubbewegung des
Werkzeuges, da dessen Spitze nicht immer
in der optimalen Position und Ausrichtung
an der äußeren Form der Klemmfeder an
greifen kann.
Zur Lösung dieses Problems wird gemäß der
Erfindung vorgeschlagen, daß an der oberen
Kante der Fensterausnehmung des Klemm
schenkels der Klemmfeder das Flachmaterial,
aus dem die Feder gestanzt ist, als Material-
Lappen freigestanzt ist und mit einer Schräg
stellung nach außen aus der Klemmfeder heraus
gebogen ist derart, daß der Materiallappen
ein Führungslappen für die Spitze des Be
tätigungswerkzeuges ist.
Ein solcher Führungslappen an dem Klemm
schenkel der Klemmfeder ist ohne zusätzlichen
Materialverbrauch und ohne zusätzliche Mehr
kosten herstellbar, da hierfür nur der
Materialabfall benutzt wird, der bisher beim
Ausstanzen der Fensterausnehmung des Klemm
schenkels der Klemmfeder angefallen ist.
Beim Einführen des Betätigungswerkzeuges
in Erstreckungsrichtung des Anlageschenkels
der Klemmfeder trifft die Spitze des Werk
zeuges auf diesen Führungslappen auf, wo
durch der Klemmschenkel der Klemmfeder mit
einem "weichen" Bewegungsablauf und unter
optimaler Umsetzung der Kraft aus der Vor
schubbewegung des Werkzeuges zum Öffnen
der Klemmstelle niedergedrückt wird. Die
Führungsbahn des Führungslappens, die ohne
Einfluß auf die Federkraftcharakteristik
der Klemmfeder gewählt werden kann, schafft
hierfür ideale Voraussetzungen.
Soll die Klemmfeder bzw. deren Klemmstelle
in der Weise betätigt (geöffnet) werden,
daß das Betätigungswerkzeug in Erstreckungs
richtung des Endes des Klemmschenkels der
Klemmfeder in das Isolierstoffgehäuse ein
geführt wird, dann sieht eine zweckmäßige
Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 2
vor, daß der Führungslappen an seinem freien
Ende gemuldet ist derart, daß die Spitze des
in Erstreckungsrichtung des Endes des Klemm
schenkels eingeführten Betätigungswerkzeuges
in die Mulde eingreift.
Hierdurch wird einerseits eine gute Stand
sicherheit der Spitze des Betätigungswerk
zeuges an bzw. auf dem Klemmschenkel der
Klemmfeder erreicht und zum anderen wird
der Kraftaufwand für das Öffnen der Klemm
feder dadurch verringert, daß die Spitze
des Werkzeuges am Ende des Führungslappens
angreift. Das vergrößert die Länge des Hebel
arms mit der das Betätigungswerkzeug zum
Öffnen der Klemmstelle den Klemmschenkel der
Klemmfeder um deren rückwärtigen Federbogen
verschwenken muß.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform
der Erfindung sieht nach Anspruch 3 vor, daß
der Führungslappen derart bemessen und geformt
ist, daß sein freies Ende beim Öffnen der
Klemmfeder als Überlastungsschutz gegen den
Anlageschenkel der Klemmfeder, gegen eine
Stromschiene, Kontaktwand o. dgl. oder gegen
das Isolierstoffgehäuse der Klemme anschlägt.
Durch die zusätzliche Nutzung des Führungs
lappens als Überlastungsschutz werden
sonstige konstruktive Bauteile eingespart,
die üblicherweise bei Klemmen dieses Typs
als Überlastungsschutz, d. h. gegen eine
Überdehnung der Klemmfeder beim Nieder
drücken des Klemmschenkels vorgesehen
sind.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele
der Erfindung anhand der Zeichnungen näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 eine erste Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 5 bis 7 eine zweite Ausführungsform
der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung
die schlaufenförmig gebogene Klemmfeder mit
ihrem Anlageschenkel 10 und dem Klemmschenkel 11,
die sich jeweils von dem rückwärtigen Feder
bogen 12 hinwegerstrecken und aufeinander zuge
bogen sind derart, daß die Fensterausnehmung 13
in dem Klemmschenkel 11 das Ende des Anlage
schenkels 10 übergreift, wobei das Ende des
Anlageschenkels durch die Fensterausnehmung
"durchgeschlauft" ist und zwar gemeinsam mit
dem Kopfende 14 der Stromschiene 15, die in
dem darstellten Ausführungsbeispiel an der
Unterseite des Anlageschenkels 10 anliegt
und eine an der Stromschiene angeformte
Seitenwand 16 aufweist. Alle vorgenannten
Merkmale sind bei Klemmfedern dieses Typs
bekannt.
Neu ist, daß nach der Lehre der Erfindung
an der oberen Kante der Fensterausnehmung 13
das Flachmaterial des Klemmschenkels als
Materiallappen freigestanzt ist und mit einer
Schrägstellung nach außen aus der Klemmfeder
herausgebogen ist derart, daß der Material
lappen ein Führungslappen 17 für die Spitze
des Betätigungswerkzeuges ist. Die Fig. 2 bis
4 zeigen dies genauer.
Fig. 2 zeigt das Betätigungswerkzeug 18 in
seiner Anfangsposition, in der die Spitze
des Werkzeuges (in der Darstellung von links
kommend) den Führungslappen 17 berührt und
von der Führungsbahn des Führungslappens so
abgeleitet wird, daß mit einem weichen Be
wegungsablauf der Klemmschenkel 11 nieder
gedrückt wird und die Spitze des Werkzeuges 18
in ihre Endposition gemäß Fig. 3 gelangt, in
der die Klemmstelle der Klemmfeder geöffnet
ist und ein über die Leitereinführungs
öffnung 19 der Klemmstelle zugeführter elektr.
Leiter (nicht darstellt) in der Klemmstelle
zwischen der unteren Kante der Fensteraus
nehmung 13 und der Unterseite der Strom
schiene 14, 15 geklemmt wird.
Fig. 4 zeigt den Fall, bei dem das Betätigungs
werkzeug 18 darstellungsgemäß vertikal von
oben in etwa in Erstreckungsrichtung des Endes
des Klemmschenkels 11 der Klemmfeder einge
führt wird und mit seiner Spitze in die Mulde
eingreift, die am freien Ende des Führungs
lappens 17 angeformt ist.
Fig. 3 zeigt auch, daß der dort dargestellte
Führungslappen 17 durch seinen Anschlag an
das Kopfende 14 der Stromschiene einen Über
lastungsschutz für die Klemmfeder bildet.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein zweites Aus
führungsbeispiel der Erfindung, das sich von
dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 4)
nur dadurch unterscheidet, daß am freien Ende
des Führungslappens 20 keine Mulde zum
vertikalen Ansetzen des Betätigungswerkzeuges
(vergl. hierzu Fig. 4) vorhanden ist. Deshalb
wird die Ausführungsform der Erfindung gemäß
den Fig. 5 bis 7 bei solchen elektr. Klemmen
verwendet, bei denen die Einführungsrichtung
des Werkzeuges nur darstellungsgemäß horizontal,
d. h. frontal von vorne in Erstreckungsrichtung
des Anlageschenkels 10 der Klemmfeder verläüft.
Das entspricht der überwiegenden Mehrzahl der
Anwendungsfälle.
Claims (3)
1. Elektr. Klemme
- 1. mit einem Isolierstoffgehäuse, in dem mindestens eine aus einem federnden Flachmaterial geformte Klemmfeder zum Anschließen eines elektr. Leiters ange ordnet ist,
- 2. die Klemmfeder besitzt jeweils ausgehend von einem rückwärtigen Federbogen einen Anlageschenkel und einen Klemmschenkel, deren Enden schlaufenförmig aufeinander zugebogen sind derart, daß eine in dem Klemmschenkelende vorhandene Fensteraus nehmung in etwa rechtwinklig das Ende des Anlageschenkels übergreift und ein in die Fensterausnehmung eingeführter elektr. Leiter von der unteren Kante der Fensterausnehmung gegen die Unterseite des Anlageschenkels oder gegen eine an der Unterseite des Anlageschenkels vor handene Stromschiene, Kontaktwand o. dgl. geklemmt wird,
- 3. wobei zum Zwecke der Leitereinführung in
die Fensterausnehmung der Klemmschenkel
der Klemmfeder mittels eines Betätigungs
werkzeuges, das in eine Betätigungsöffnung
des Isolierstoffgehäuses eingeführt wird,
in Richtung des Anlageschenkels niederge
drückt wird, so daß die Fensterausnehmung
des Klemmschenkels unterhalb des Anlage
schenkels positioniert bzw. zum Einführen
des elektr. Leiters geöffnet ist,
dadurch gekennzeichnet, - 4. daß an der oberen Kante der Fensteraus nehmung (13) das Flachmaterial des Klemm schenkels (11) als Materiallappen freige stanzt ist und mit einer Schrägstellung nach außen aus der Klemmfeder herausgebogen ist derart, daß der Materiallappen ein Führungslappen (17, 20) für die Spitze des Betätigungswerkzeuges (18) ist.
2. Klemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß der Führungslappen (17) an seinem freien Ende gemuldet ist derart, daß die Spitze des in Erstreckungsrichtung des Endes des Klemmschenkels (11) eingeführten Betätigungs werkzeuges (18) in die Mulde eingreift.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- 1. daß der Führungslappen (17, 20) derart be messen und geformt ist, daß sein freies Ende beim Öffnen der Klemmfeder als Über lastungsschutz gegen den Anlageschenkel (10) der Klemmfeder, gegen eine Stromschiene (14, 15), Kontaktwand o. dgl. oder gegen das Isolierstoff gehäuse der Klemme anschlägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19802945A DE19802945C2 (de) | 1998-01-21 | 1998-01-21 | Elektrische Klemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19802945A DE19802945C2 (de) | 1998-01-21 | 1998-01-21 | Elektrische Klemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19802945A1 true DE19802945A1 (de) | 1999-07-29 |
DE19802945C2 DE19802945C2 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=7855740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19802945A Expired - Fee Related DE19802945C2 (de) | 1998-01-21 | 1998-01-21 | Elektrische Klemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19802945C2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1081791A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-07 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Federklemme zum Anschliessen elektrischer Leiter |
DE202004000419U1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-05-25 | Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg | Schraubenlose Leiteranschlussklemme |
WO2006042874A1 (es) * | 2004-09-24 | 2006-04-27 | Relequick, S.A. | Dispositivo de conexión electrica |
US7131857B2 (en) | 2003-11-14 | 2006-11-07 | Newfrey Llc | Electrical plug, holder, system having an electrical plug and a holder, and method of making a connection between an electrical plug and a holder |
EP1638169A3 (de) * | 2004-09-15 | 2007-02-21 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme |
EP1641078A3 (de) * | 2004-09-23 | 2007-02-21 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme |
DE102005050267A1 (de) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Reihenklemme |
US7896686B2 (en) | 2007-05-25 | 2011-03-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Electrical connection clamp or terminal clamp |
EP2445056A1 (de) * | 2010-10-19 | 2012-04-25 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Elektrische Verbindungsklemme |
DE102010024809B4 (de) * | 2010-06-23 | 2013-07-18 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussklemme |
US8632355B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-01-21 | WAGO Verwaltungsgesellscaft mbH | Spring-loaded connection and conductor connection unit |
EP4047754A1 (de) * | 2021-02-18 | 2022-08-24 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005052982B4 (de) * | 2005-11-07 | 2007-11-08 | Siemens Ag | Klemmvorrichtung für ein Reiheneinbaugerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817706A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-15 | Siemens Ag | Klemmfeder |
DE9414939U1 (de) * | 1994-09-14 | 1995-02-09 | Siemens AG, 80333 München | Reihenklemme mit schraubenlosen Anschlußklemmen |
DE19629565A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektr. Klemme mit Schraubendreherbetätigung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29514509U1 (de) * | 1995-09-09 | 1995-10-26 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Zugfederanschluß für elektrische Leiter |
-
1998
- 1998-01-21 DE DE19802945A patent/DE19802945C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817706A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-15 | Siemens Ag | Klemmfeder |
DE9414939U1 (de) * | 1994-09-14 | 1995-02-09 | Siemens AG, 80333 München | Reihenklemme mit schraubenlosen Anschlußklemmen |
DE19629565A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektr. Klemme mit Schraubendreherbetätigung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 0903664 A., In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1081791A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-07 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Federklemme zum Anschliessen elektrischer Leiter |
US7131857B2 (en) | 2003-11-14 | 2006-11-07 | Newfrey Llc | Electrical plug, holder, system having an electrical plug and a holder, and method of making a connection between an electrical plug and a holder |
DE202004000419U1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-05-25 | Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg | Schraubenlose Leiteranschlussklemme |
EP1638169A3 (de) * | 2004-09-15 | 2007-02-21 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme |
US7238043B2 (en) | 2004-09-23 | 2007-07-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Spring clamp electrical terminal |
EP1641078A3 (de) * | 2004-09-23 | 2007-02-21 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme |
WO2006042874A1 (es) * | 2004-09-24 | 2006-04-27 | Relequick, S.A. | Dispositivo de conexión electrica |
DE102005050267B4 (de) * | 2005-10-20 | 2007-12-27 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Reihenklemme |
DE102005050267A1 (de) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Reihenklemme |
US7896686B2 (en) | 2007-05-25 | 2011-03-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Electrical connection clamp or terminal clamp |
DE102010024809B4 (de) * | 2010-06-23 | 2013-07-18 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussklemme |
EP2445056A1 (de) * | 2010-10-19 | 2012-04-25 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Elektrische Verbindungsklemme |
RU2561717C2 (ru) * | 2010-10-19 | 2015-09-10 | Ваго Фервальтунгсгезелльшафт Мбх | Электрический соединительный зажим |
US8632355B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-01-21 | WAGO Verwaltungsgesellscaft mbH | Spring-loaded connection and conductor connection unit |
EP4047754A1 (de) * | 2021-02-18 | 2022-08-24 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme |
CN114976688A (zh) * | 2021-02-18 | 2022-08-30 | 菲尼克斯电气公司 | 夹紧弹簧、连接装置和连接端子 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19802945C2 (de) | 2001-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3324490B1 (de) | Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts | |
EP1559175B1 (de) | Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente | |
DE102013101408B4 (de) | Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme | |
DE3876646T2 (de) | Elektrische anschlussklemme. | |
DE19641206C2 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
DE19711051B4 (de) | Elektrische Klemme | |
DE19802945A1 (de) | Elektr. Klemme mit einem Klemmfederanschluß | |
EP1022808B1 (de) | Elektr. Anschluss- und Verbindungsklemme | |
EP1887658B1 (de) | Elektrische Kontaktklemme | |
DE3406081C2 (de) | ||
DE3405126A1 (de) | Zugentlastungsaufsatz fuer mehrfach-, insbesondere flachbandkabel | |
WO2020259926A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP3849018B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP1286421B1 (de) | Elektrische Klemme | |
DE19917142C1 (de) | Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter | |
EP1489712B1 (de) | Zugentlastung für ein Elektrokabel | |
EP4331054A1 (de) | Kontaktfederanordnung mit löseorgan | |
DE19735786A1 (de) | Schraubenlose Anschlußklemme | |
EP0424806A2 (de) | Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder | |
EP1037310B1 (de) | Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter | |
DE29715884U1 (de) | Anschlußelement für Schirmkabel | |
DE10006885B4 (de) | Reihenklemme mit trennbarer Kontaktvorrichtung | |
DE69927870T2 (de) | Andruckkontaktanschlussklemme | |
DE3130318A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose oder schalter mit schraubenlosen anschlussklemmen | |
DE9206136U1 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit Lichtbogenleitteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |