[go: up one dir, main page]

DE19758661C2 - Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände - Google Patents

Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände

Info

Publication number
DE19758661C2
DE19758661C2 DE19758661A DE19758661A DE19758661C2 DE 19758661 C2 DE19758661 C2 DE 19758661C2 DE 19758661 A DE19758661 A DE 19758661A DE 19758661 A DE19758661 A DE 19758661A DE 19758661 C2 DE19758661 C2 DE 19758661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
inner bag
outer bag
storage container
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19758661A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE19758661A priority Critical patent/DE19758661C2/de
Priority to DE19725499A priority patent/DE19725499B4/de
Priority to US09/097,952 priority patent/US6006917A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19758661C2 publication Critical patent/DE19758661C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0095Packages or dispensers for prostheses or other implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/07Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means
    • B65D81/075Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means the contents being located between two membranes stretched between opposed sides of the package
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Um bei einer Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände, die einen den zu verpackenden Gegenstand umgebenden Innenbeutel und einen diesen aufnehmenden, geschlossenen Außenbeutel umfaßt sowie einen den Gegenstand und die ihn umschließenden Beutel aufnehmenden formstabilen Lagerbehälter, die Kennzeichnung der Gegenstände zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß der Innenbeutel und/oder der Außenbeutel einseitig eine lappenförmige Verlängerung tragen, daß der Lagerbehälter stirnseitig durch zwei Klappen verschließbar ist, die im verschlossenen Zustand flächig aneinander anliegen, und daß die äußere Klappe eine Durchbrechung aufweist, durch die ein zwischen die Klappen eingelegter flächiger Datenträger sichtbar ist, der durch die Verlängerung des Innenbeutels und/oder des Außenbeutels gebildet wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für ste­ ril zu verpackende Gegenstände, die einen den zu ver­ packenden Gegenstand umgebenden Innenbeutel und einen diesen aufnehmenden, geschlossenen Außenbeutel umfaßt sowie einen den Gegenstand und die ihn umschließenden Beutel aufnehmenden formstabilen Lagerbehälter.
Implantatteile und andere in der Medizin verwendete Produkte müssen steril verpackt werden. Es ist dazu be­ kannt, die steril zu verpackenden Gegenstände in Folien zu verpacken und diese Folien durch Polster- oder For­ meinlagen in Lagerverpackungen festzulegen. In anderen Fällen werden die Gegenstände in Tiefzieh-Blister ein­ gelegt, wobei die Fixierung in Lagerverpackungen einmal durch die Steifigkeit der Tiefzieh-Teile erfolgt, zum anderen durch Polster- oder Formeinlagen. In allen Fäl­ len müssen die Verpackungen an die zu verpackenden Ge­ genstände genau angepaßt werden, außerdem ergeben sich sperrige Verpackungen, die unterschiedliche Materialien verwenden und daher auch schwer zu recyceln sind.
Bei einer bekannten Verpackungseinheit werden steril zu verpackende Gegenstände in einem inneren Beutel aufge­ nommen, der evakuiert werden kann, dieser Beutel wird von einem äußeren Beutel umgeben (GB 2 200 091 A).
Die US 3 853 220 zeigt eine Verpackungseinheit mit einem einen Verpackungsbeutel aufnehmenden formstabilen Lagebehälter. Der Beutel kann über eine lappenförmige Verlängerung mit einem starren, vorzugsweise winkligen Halteelement verbunden werden, welches den Beutel im Inneren eines Aufnahmebehälters gespannt hält, wenn ein Deckel über den Behälter geschoben wird.
Schließlich ist aus der DE 196 03 476 A1 eine Verpac­ kungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände be­ kannt, bei der eine Außenschale eine Verlängerung trägt, die als flächiger Datenträger außerhalb eines Lagerbehälters sichtbar ist. Dieser flächige Datenträ­ ger steht vom Behälter ab und hängt ungeschützt an sei­ ner Außenseite, so daß eine Beschädigung des Datenträ­ gers oder eine Behinderung durch den Datenträger nicht ausgeschlossen werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine speziell für Steril­ verpackungen geeignete Verpackungseinheit zu schaffen, bei welcher die Kennzeichnung des Inhalts des Lagerbe­ hälters besonders einfach vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Verpackungseinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Innenbeutel und/oder der Außenbeutel einseitig eine lappenförmige Verlängerung tragen, daß der Lagerbehälter stirnseitig durch zwei Klappen ver­ schließbar ist, die im verschlossenen Zustand flächig aneinander anliegen, und daß die äußere Klappe eine Durchbrechung aufweist, durch die ein zwischen die Klappen eingelegter flächiger Datenträger sichtbar ist, der durch die Verlängerung des Innenbeutels und/oder des Außenbeutels gebildet wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die lappenförmi­ gen Verlängerungen ein Etikett aufnehmen.
Dadurch ist nur eine Beschriftung notwendig, nämlich die Beschriftung der lappenförmigen Verlängerung oder des eingelegten Etikettes, eine zusätzliche Beschrif­ tung für den Lagerbehälter kann dagegen entfallen.
Vorteilhaft ist es, wenn eine lappenförmige Verlänge­ rung des Innenbeutels in eine lappenförmige Verlänge­ rung des Außenbeutels eingeschlossen ist.
Diese lappenförmigen Verlängerungen des Innenbeutels und/oder des Außenbeutels können vorzugsweise über den Rand eines Rahmens überstehen, in dem die beiden Beutel festgelegt werden.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ei­ nen Rahmen mit Innenbeutel und teilwei­ se aufgebrochenem Außenbeutel, der nur einseitig am Rahmen festgelegt ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Rahmen mit festgespanntem Außenbeutel, der be­ reichsweise aufgebrochen dargestellt ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht eines geöffneten Lagerbehälters mit einge­ schobenem Rahmen und
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 5 des ge­ schlossenen Lagerbehälters.
Die Verpackungseinheit wird anhand der nachfolgenden Figuren am Beispiel der Verpackung eines Prothesenstiels einer Hüftgelenkprothese beschrieben, es versteht sich aber von selbst, daß an dieser Verpackung jeder andere zu verpackende Gegenstand 1 steril verpackt werden kann.
Dieser Gegenstand 1 wird zunächst in einem Innenbeutel 2 aufgenommen, der aus zwei rechteckigen Folien 3, 4 gebildet wird. Diese werden den Gegenstand 1 zwischen sich aufnehmend in ihren Randbereichen flächig mitein­ ander verbunden, beispielsweise durch eine Verschweis­ sung, der Innenraum des die beiden Folien 3 und 4 ge­ bildeten Innenbeutels 2 wird während des Verschließens des Innenraums durch geeignete Maßnahmen evakuiert und dann gasdicht abgeschlossen. Dadurch wird der Gegen­ stand 1 in dem Innenbeutel 2 in seiner Lage fixiert.
Im Bereich des Gegenstands 1 liegen die beiden Folien 3 und 4 an diesem an, in einem daneben angeordneten Be­ reich dagegen liegen sie über die gesamte Breite des Innenbeutels 2 flächig aneinander an, dieser Bereich bildet eine Verlängerung 5 des Innenbeutels 2 aus, in den zwischen die Folien 3 und 4 ein Etikett 6 mit einer Produktbeschreibung eingelegt ist. Das Etikett könnte auch auf die Außenseite der Folien angebracht sein.
Dieser Innenbeutel 2 ist in einen Außenbeutel 7 einge­ legt, der ebenso aus zwei aufeinandergelegten Folien 8, 9 gebildet wird. Diese beiden Folien 8, 9, die eben­ falls eine rechteckige Außenkontur aufweisen, sind längs eines Randstreifens 10 flächig miteinander ver­ bunden, beispielsweise durch eine Verschweißung, der parallel zu den Längskanten der Folien 8, 9 verläuft und den eingelegten Innenbeutel 2 dicht an dessen Außenkontur anliegend umgibt, so daß der Innenbeutel 2 im Inneren des Außenbeutels 7 unverschiebbar festgelegt ist. Auch der Außenbeutel 7 weist eine Verlängerung 11 auf, die die Verlängerung 5 des Innenbeutels 2 auf­ nimmt.
An den beiden Längskanten des Außenbeutels 7 steht über den die beiden Folien verbindenden Randstreifen 10 noch jeweils ein Längsstreifen 12 über. Auch dieser Längs­ streifen 12 wird durch die beiden flächig aneinander­ liegenden Folien 8, 9 gebildet, unmittelbar neben dem die Verbindung bewirkenden Randstreifen 10 sind in den Längsstreifen 12 eine Reihe von schlitzförmigen Durch­ brechungen 13 eingearbeitet. Die Längsstreifen 12 sind gegenüber dem übrigen Außenbeutel 7 durch eine Perfora­ tionslinie 14 abgetrennt, wobei die Perforationslinie 14 entweder durch die Durchbrechungen 13 hindurch ver­ läuft oder an der Seite an den Durchbrechungen 13 vor­ beiläuft, die dem Randstreifen 10 des Außenbeutels 7 zugewandt ist.
Der in dieser Weise ausgebildete Außenbeutel 7 bildet mit dem in ihm aufgenommenen Innenbeutel 2 eine selb­ ständig handhabbare Einheit aus, in der der Gegenstand 1 zweifach steril verpackt in üblicher Weise gehandhabt werden kann.
Zur Lagerung wird diese selbständig handhabbare Ver­ packungseinheit in einen Rahmen 15 eingefügt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Faltstanzteil ausgebildet ist, beispielsweise aus Pappe. Dieser Rahmen umfaßt eine ebene Haltefläche 16 mit einer zentra­ len, rechteckförmigen Durchbrechung 17, an deren Rän­ dern mit der Haltefläche 16 einstückig verbundene Klap­ pen 18 schräg aus der Ebene der Haltefläche 16 heraus­ geschwenkt sind. Diese Klappen 18 bilden somit im Be­ reich der zentralen Durchbrechung 17 eine Vertiefung aus, die im zentralen Bereich der Durchbrechung 17 nach unten hin offen ist.
Die Seitenbereiche der Haltefläche 16 sind in Form von drei parallelen Streifen 19, 20, 21 jeweils um 90° ge­ geneinander gefaltet, so daß ein geschlossenes, im Querschnitt rechteckiges Verstärkungsprofil 22 an bei­ den Längsseiten der Haltefläche 16 entsteht. Am vorder­ sten Streifen 21 sind an dessen freier Kante mehrere über diese überstehende Lappen 23 angeformt, die in schlitzförmige Durchbrüche 24 in der Haltefläche 16 eingeführt und durch diese hindurchgesteckt werden kön­ nen, bis sie mit ihren freien Enden 25 nach Art eines Fußes nach unten über die Haltefläche 16 vorstehen. Sie tragen damit den Rahmen 15 so, daß die Haltefläche 16 und auch die nach unten geschwenkten Klappen 18 ober­ halb einer Stützfläche angeordnet sind, auf die die freien Enden aufgestellt sind.
In diesen Rahmen wird die Verpackungseinheit aus Außen­ beutel und Innenbeutel in der Weise aufgespannt, daß die Längsstreifen 12 des Außenbeutels 7 flächig an der Haltefläche 16 des Rahmens 15 anliegen, während sich der durch die beiden Beutel verpackte Gegenstand 1 im Bereich der zentralen Durchbrechung 17 befindet. Die Durchbrüche 24 im Bereich der Fläche 16 des Rahmens 15 sind mit den Durchbrechungen 13 im Längsstreifen 12 des Außenbeutels 7 ausgerichtet, so daß es möglich ist, die Lappen 23 sowohl durch diese Durchbrechungen 13 des Längsstreifens 12 als auch durch die Durchbrüche 24 der Haltefläche 16 zu stecken. Dadurch wird Außenbeutel 7 im Rahmen 15 unverrückbar verspannt. Der vom Außenbeu­ tel aufgenommene Gegenstand wird teilweise durch die nach unten geschwenkten Klappen 18 unterstützt, wird jedoch immer oberhalb einer Stützfläche gehalten, auf denen die Lappen 23 mit ihren freien Enden 25 aufruhen.
Die Länge der zentralen Durchbrechung 17 wird im übri­ gen so groß gewählt, daß sie etwa der Länge des Gegen­ stands 1 entspricht oder geringfügig größer ist.
Der Rahmen 15 ist in seiner Längsrichtung so lang be­ messen, daß er den den Gegenstand 1 umgebenden Bereich der beiden Beutel aufnimmt, während die Verlängerungen 5 und 11 über den Rahmen 15 vorstehen.
Der Rahmen 15 kann mit dem in der beschriebenen Weise aufgespannten Außenbeutel 7 in einen quaderförmigen, schachtelartigen Lagerbehälter 26 eingeschoben werden, der beispielsweise ebenfalls als Pappfaltschachtel aus­ gebildet ist. Dieser weist an seinem unteren Ende parallel zum Boden verlaufende, streifenförmige Stütz­ flächen 27 auf, auf denen die freien Enden 25 der Lap­ pen 23 aufstehen, und zwar derart, daß der Rahmen 15 zwischen diesen Stützflächen 27 und der Oberseite des Lagerbehälters 26 festgelegt ist. Die Breite des Rahmens entspricht der Breite des Lagerbehälters 26, so daß eine Festlegung auch in Querrichtung erfolgt, schließlich sind Rahmen 15 und Lagerbehälter 26 im we­ sentlichen gleich lang ausgebildet, so daß auch in Ein­ schubrichtung eine Fixierung des Rahmens im Lagerbehäl­ ter 26 sichergestellt ist.
An seiner Einschubseite weist der Lagerbehälter 26 an der Oberseite und an der Unterseite je eine vor die Einschubseite schwenkbare Klappe 28, 29 auf, die im eingeschwenkten Zustand flächig aneinanderliegen. Die eine Klappe 29 ist mit einer zentralen Durchbrechung 30 versehen, durch die hindurch bei geschlossenen Klappen die Klappe 28 sichtbar wird.
Beim Schließen der Klappen 28 und 29 wird derart vorge­ gangen, daß die zuerst geschlossene Klappe 28 die aus der Einschuböffnung des Lagerbehälters 26 heraushängen­ den Verlängerungen 5, 11 der Beutel an die Oberseite des Lagerbehälters 26 anlegt, so daß beim Schließen der mit der Durchbrechung 30 versehenen Klappe 29 die Ver­ längerungen 5, 11 auf die innere Klappe 28 umgelegt werden, so daß diese Verlängerungen flächig zwischen den beiden Klappen 28 und 29 liegen. Das in den Verlän­ gerungen eingeschlossene Etikett 6 befindet sich dann unmittelbar hinter der Durchbrechung 30, so daß dieses Etikett durch die Durchbrechung 30 hindurch bei ge­ schlossenem Lagerbehälter 26 sichtbar ist.
In diesem Lagerbehälter kann der steril verpackte Ge­ genstand gefahrlos aufbewahrt werden, insbesondere ist eine mechanische Beschädigung des steril verpackten Ge­ genstands ausgeschlossen.
Zur Entnahme des Gegenstands wird der Rahmen 15 aus dem Lagerbehälter 26 herausgezogen, anschließend wird der Außenbeutel 7 längs der Perforationslinien 14 von den Längsstreifen 12 getrennt, so daß der weiterhin ver­ schlossene Außenbeutel aus dem Rahmen 15 entnommen wer­ den kann, ohne daß die Lappen 23 aus den Durchbrechun­ gen 17 und den Durchbrüchen 24 herausgezogen werden müssen.
Der Gegenstand ist in dieser Phase immer noch steril verpackt, jedoch jetzt ohne weiteres handhabbar, so daß der Gegenstand an den Einsatzort transportiert und dort bei Bedarf schließlich aus den Folien herausgenommen und genutzt werden kann.
Grundsätzlich sind der Rahmen und der Lagerbehälter wiederverwendbar, als Abfallteile fallen lediglich die Folien an, die ein geringes Volumen aufweisen und die bei geeigneter Materialwahl recycelbar sind.

Claims (4)

1. Verpackungseinheit für steril zu verpackende Ge­ genstände, die einen den zu verpackenden Gegen­ stand umgebenden Innenbeutel und einen diesen aufnehmenden, geschlossenen Außenbeutel umfaßt, sowie einen den Gegenstand und die ihn umschlie­ ßenden Beutel aufnehmenden formstabilen Lagerbe­ hälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen­ beutel (2) und/oder der Außenbeutel (7) einseitig eine lappenförmige Verlängerung (5 bzw. 11) tra­ gen, daß der Lagerbehälter (26) stirnseitig durch zwei Klappen (28, 29) verschließbar ist, die im verschlossenen Zustand flächig aneinander anlie­ gen, und daß die äußere Klappe (29) eine Durch­ brechung (30) aufweist, durch die ein zwischen die Klappen (28, 29) eingelegter flächiger Daten­ träger sichtbar ist, der durch die Verlängerung (5, 11) des Innenbeutels (2) und/oder des Außen­ beutels (7) gebildet wird.
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die lappenförmige Verlängerung des Innenbeutels (2) oder des Außenbeutels (7) als Datenträger ein Etikett (6) aufnehmen.
3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß eine lappenförmige Verlängerung (5) des Innenbeutels (2) in eine lappenförmige Verlängerung (11) des Außenbeutels (7) eingeschlossen ist.
4. Verpackungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lap­ penförmigen Verlängerungen (5 bzw. 11) des Innen­ beutels (2) und/oder des Außenbeutels (7) über den Rand eines Rahmens (15) überstehen, in wel­ chem der Außenbeutel gehalten ist.
DE19758661A 1997-06-17 1997-06-17 Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände Expired - Lifetime DE19758661C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758661A DE19758661C2 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände
DE19725499A DE19725499B4 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände
US09/097,952 US6006917A (en) 1997-06-17 1998-06-16 Packaging unit for articles to be packed in sterile condition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758661A DE19758661C2 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände
DE19725499A DE19725499B4 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758661C2 true DE19758661C2 (de) 2002-07-25

Family

ID=7832677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758661A Expired - Lifetime DE19758661C2 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände
DE19725499A Expired - Lifetime DE19725499B4 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725499A Expired - Lifetime DE19725499B4 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6006917A (de)
DE (2) DE19758661C2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296645B1 (en) * 1999-04-09 2001-10-02 Depuy Orthopaedics, Inc. Intramedullary nail with non-metal spacers
DE19932458A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-25 Rauscher & Co Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
ATE281795T1 (de) * 1999-12-30 2004-11-15 Biotech Internat Sarl Vorrichtung zur handhabung und zur identifizierung kleiner implantate
US6675973B1 (en) * 2000-07-31 2004-01-13 Mcdonald John Suspension packaging assembly
US6676011B2 (en) 2001-10-03 2004-01-13 Tom Luu Packaging box
FR2836900B1 (fr) * 2002-03-11 2005-01-07 Velfor Plast Sa Procede de conditionnement en suspension de produits divers et les emballages obtenus
US7658281B2 (en) * 2002-04-04 2010-02-09 Swatch Ag Device for receiving a commodity in a fixed position
US6889839B1 (en) 2002-05-07 2005-05-10 Perfecseal, Inc. Suspension package
US6920981B2 (en) * 2003-01-03 2005-07-26 Ade, Inc. Suspension packages and systems, cushioning panels, and methods of using same
JP3704623B2 (ja) * 2004-03-26 2005-10-12 株式会社中川パッケージ 緩衝包装材
US7296681B2 (en) * 2004-12-23 2007-11-20 Mcdonald John Suspension packaging system
US20060102515A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Mcdonald John Suspension packaging system
JP4693577B2 (ja) * 2005-09-30 2011-06-01 東芝モバイルディスプレイ株式会社 平面表示装置等の電子・電気製品の製造方法、及びこのための収納体
US7753209B2 (en) * 2006-04-27 2010-07-13 Mcdonald John Suspension package assembly
US20080116106A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Fred Lampropoulos Packing and sterilizing a pen in a kit
US8235216B2 (en) * 2006-12-05 2012-08-07 Clearpak, Llc Suspension packaging assembly
US20080223750A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Mcdonald John Suspension package assembly
US8181787B2 (en) * 2008-01-24 2012-05-22 Klos Kimberly T System and method of packaging
WO2009111594A2 (en) * 2008-03-04 2009-09-11 Ingram Micro Inc. System and method of aligning items on a conveyor
US8627958B2 (en) * 2008-07-02 2014-01-14 Clearpak, Llc Suspension packaging system
US20110108450A1 (en) * 2008-09-30 2011-05-12 David Goodrich Suspension Packaging System
CA2739032A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 David Goodrich Retention & suspension packaging system
US8047376B1 (en) * 2010-07-01 2011-11-01 Sheng-Hsi Kuo Paper cushioning structure
US8752707B2 (en) 2010-08-19 2014-06-17 Clearpak, Llc Foldable packaging member and packaging system using foldable packaging members
DE102011002536A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Aesculap Ag Verpackung, enthaltend ein medizinisches Produkt zur Behandlung von menschlichen oder tierischen Knorpelschäden
JP2012158359A (ja) * 2011-01-31 2012-08-23 Fujitsu Ltd 梱包箱
US8727123B1 (en) * 2011-03-11 2014-05-20 Larry Roberts Suspension packaging assembly
US9150343B2 (en) 2011-03-11 2015-10-06 Larry Roberts Suspension packaging assembly
JP2013039950A (ja) * 2011-08-17 2013-02-28 Fujitsu Ltd 梱包箱
US9138296B2 (en) * 2012-06-06 2015-09-22 DePuy Synthes Products, Inc. Packaging for medical devices with window
US10315829B2 (en) 2012-09-14 2019-06-11 Clearpak, Llc Multi-layered suspension package assembly
DE102013004168A1 (de) * 2013-03-09 2014-09-11 Peter Rösler Verfahren zur Verpackung von sterilen Operationswerkzeugen und Blisterverpackung zur Ausübung des Verfahrens
CN105531201B (zh) * 2013-04-02 2019-07-09 希悦尔公司 悬挂式包装组件
JP5952855B2 (ja) * 2013-09-03 2016-07-13 株式会社ヤマモン 梱包具
US9199761B2 (en) 2013-10-28 2015-12-01 John McDonald Compressible packaging assembly
US9463915B2 (en) 2013-10-28 2016-10-11 John McDonald Compressible packaging assembly
US20150266642A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 John McDonald Heat sealed packaging assemblies and methods of producing and using the same
US10252135B1 (en) 2014-10-27 2019-04-09 Larry Roberts Exercise assembly
US11938372B1 (en) 2014-10-27 2024-03-26 Larry Roberts Exercise assembly
US10695157B2 (en) * 2017-01-10 2020-06-30 Musculoskeletal Transplant Foundation Packaging system for tissue grafts
US11375710B2 (en) 2017-01-10 2022-07-05 Musculoskeletal Transplant Foundation Packaging system for tissue grafts
EP3357444B1 (de) * 2017-02-06 2019-12-04 Synthes GmbH Verpackungsanordnung
US10392156B2 (en) 2017-04-10 2019-08-27 John McDonald Return shipping system
US20180318028A1 (en) * 2017-05-03 2018-11-08 Medtronic Vascular, Inc. Medical device carton with self-locking tab and method
US10675120B2 (en) 2017-09-18 2020-06-09 Certol International LLC Medical kit and dispenser for medical kits
US10582994B2 (en) 2018-03-06 2020-03-10 Musculoskeletal Transplant Foundation Implant packaging assembly
USD887700S1 (en) * 2018-12-19 2020-06-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Rod holder packaging
US11530084B1 (en) * 2020-01-13 2022-12-20 Packaging Corporation Of America Product insert and shipper
USD954993S1 (en) 2020-06-17 2022-06-14 Musculoskeletal Transplant Foundation Tissue graft retainer
DE102021202912A1 (de) 2021-03-25 2022-04-28 Siemens Healthcare Gmbh Aufnahmetasche für eine Spulenanordnung eines Untersuchungsgeräts
DE102022108827A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-12 Aesculap Ag Sterilverpackung mit integrierter Dämpfung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853220A (en) * 1972-02-22 1974-12-10 H Luray Hammock package
GB2200091A (en) * 1987-01-22 1988-07-27 Trigon Packaging Systems Vacuum packaging
DE19603476A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Tornier Sa Sterilverpackung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657825A5 (de) * 1982-12-01 1986-09-30 Sulzer Ag Sterilisierbare doppelverpackung.
DE3626616A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Sengewald Karl H Verfahren zum verpacken von parenteralia in dampfsterilisierbaren, klarsichtigen behaeltern aus kunststoffolien sowie nach dem verfahren hergestellte behaelter
DE8910314U1 (de) * 1989-08-29 1989-10-26 A. Landerer Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm Einsatz für eine Schachtel zum Einlagern von einzeln zu verpackenden Teilen
US5447230A (en) * 1993-07-23 1995-09-05 Ethicon, Inc. Package for surgical instruments
US5678695A (en) * 1995-10-11 1997-10-21 Sealed Air Corporation Packaging structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853220A (en) * 1972-02-22 1974-12-10 H Luray Hammock package
GB2200091A (en) * 1987-01-22 1988-07-27 Trigon Packaging Systems Vacuum packaging
DE19603476A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Tornier Sa Sterilverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725499B4 (de) 2005-12-08
DE19725499A1 (de) 1998-12-24
US6006917A (en) 1999-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758661C2 (de) Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände
CH630027A5 (de) Teilweise zusammenfaltbare verpackung und zuschnitt zur bildung einer im gebrauch formanpassbaren, teilweise zusammenfaltbaren verpackung.
CH442137A (de) Transport- und Schaupackung für auf Trägerplatten befestigte Kleingegenstände
CH652093A5 (en) Shipping and retail package and method for the filling and closing thereof
DE3940872A1 (de) Faltbare verpackung
DE4325431C2 (de) Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial
DE19532162C2 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE9105890U1 (de) Verpackung
DE29611809U1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
EP0900741B1 (de) Packmittel für schüttfähiges Füllgut
DE29710531U1 (de) Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände
DE9203440U1 (de) Verpackungshilfe
DE202006009712U1 (de) Umverpackung für Magazinkästen
DE8809534U1 (de) Spenderkarton für Industrie-Vliesstoffputztücher
DE4325429C2 (de) Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial
EP0238071A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus Faltmaterial, insbesondere für gefüllte Beutel
DE2943740C2 (de) Verpackung für Gasspürröhrchen
DE4339645A1 (de) Faltschachtel
DE202010014645U1 (de) Verpackungsbeutel
DE4407582A1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt
DE9421160U1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt
DE102005038491B3 (de) Aufnahme- und/oder Transportvorrichtung für stoßempfindliches Gut
AT227181B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flüssigen, pasten- bzw. teigartigen oder festen und insbesondere pulverigen Stoffen in Behälter sowie Behälterrohling zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE9201991U1 (de) Verpackungsgebinde, insbesondere für Knabbergebäck
DE1536078A1 (de) Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19725499

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref document number: 19725499

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R071 Expiry of right