DE19758465C2 - Elektrische Schiebeklemme - Google Patents
Elektrische SchiebeklemmeInfo
- Publication number
- DE19758465C2 DE19758465C2 DE19758465A DE19758465A DE19758465C2 DE 19758465 C2 DE19758465 C2 DE 19758465C2 DE 19758465 A DE19758465 A DE 19758465A DE 19758465 A DE19758465 A DE 19758465A DE 19758465 C2 DE19758465 C2 DE 19758465C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nut
- longitudinal slots
- side walls
- screw
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2483—Terminal blocks specially adapted for ground connection
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schiebeklemme mit einem querschnittlich U-
förmigen Klemmrahmen, dessen voneinander beabstandete Seitenwände
Längsschlitze aufweisen, in denen eine Mutter mit ihren Randbereichen sitzt, wobei
die Mutter von einer Druckschraube durchgriffen ist, die nach dem Einlegen eines
oder mehrerer Kabel in den Klemmrahmen festgezogen wird, wobei die Mutter in
ihrer Oberseite zwei Nuten mit jeweils schräg nach außen verlaufenden Nutwänden
aufweist, in die beim Anziehen der Druckschrauben die die Längsschlitze
begrenzenden Oberkanten der Seitenwände eingreifen.
Derartige elektrische Klemmen werden beispielsweise in Kabelübergangs- und
Sicherungskästen verwendet, um eine elektrische Verbindung zwischen einem
Erdkabel und Leuchten herzustellen, die an einem Lichtmast befestigt sind. Dabei
befindet sich der Kabelübergangs- und Sicherungskasten im Bodenbereich des
Lichtmastes hinter einer Masttür, die zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten
an dem Kasten geöffnet und danach wieder verschlossen wird.
Der Kabelübergangs- und Sicherungskasten ist bei dieser Anwendungsform - auf die
die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist - in vertikaler Lage montiert, und die
Arbeiten an diesem Kasten sind dadurch erheblich erschwert, daß nur sehr wenig
Platz zur Verfügung steht.
Eine Schwierigkeit bei der Befestigung der Kabelenden in den Klemmen besteht z. B.
darin, daß die verhältnismäßig dicken und damit steifen Kabel zuvor auf eine
passende Länge abgeschnitten werden müssen, bevor sie in die Klemmen
eingeführt werden. Da sich die Erdkabel dabei auf kleinem Raum nur schwerlich in
der Weise biegen lassen, daß sie von unten in eine rundum geschlossene Öffnung
einer herkömmlichen Klemme eingeführt werden können, hat es sich bewährt,
Schiebeklemmen zu verwenden, die eine größere axiale Erstreckung haben und es
zulassen, daß die Schiebemutter zunächst in eine rückwärtige, d. h. bei vertikaler
Lage obere Position zurückbewegt wird, woraufhin die Kabel - meist ein bis drei
Kabel - in den querschnittlich etwa U-förmigen Klemmrahmen seitlich eingelegt
werden, woraufhin die Schiebemutter in eine untere Position herabbewegt wird, in
der dann die Druckschraube angezogen wird.
In einem Übergangs- und Sicherungskasten der betrachteten Art sind meist drei
oder vier solcher Schiebeklemmen für die drei Phasen eines Kabels und ein
Erdungskabel nebeneinander auf engstem Raum angeordnet. Die Klemmen sind
dabei in eine Montageplatte eingesetzt, die die einzelnen Klemmen jeweils mit ihren
Trennwänden voneinander elektrisch isoliert. Wenn nach dem Einlegen der Kabel in
die Klemmen die Druckschrauben angezogen werden, neigen die in der Regel
rechteckigen Muttern bzw. Schiebemuttern dazu, sich beim Festziehen zu
verdrehen, was ohne zusätzliche Maßnahme dazu führen kann, daß die
Seitenwände des Klemmrahmens auseinandergespreizt werden, wodurch die
Mutter aus einem oder beiden Längsschlitzen der Seitenwände austreten kann und
die Befestigung der Kabel fehlerhaft oder gar unmöglich werden kann.
Dies wird meist bisher dadurch vermieden, daß die Seitenwände des
Klemmrahmens durch eine Querschraube zusammengehalten werden. Dies
verteuert natürlich die Herstellung der Klemme und kann auch das Anziehen der
Druckschraube erschweren, wenn sich diese zufälligerweise über der Querschraube
befindet.
Die CH 280 750, CH 267 510, CH 380 207 offenbaren elektrische Schiebe
klemmen mit querschnittlich U-förmigen Klemmrahmen, in deren Seitenwände
kleine Längsschlitze zum Eingriff der Mutter ausgebildet sind. Aus der DE 693 11 216 T2
ist eine elektrische Schiebeklemme bekannt, bei der Längsschlitze nicht im
U-förmigen Klemmrahmen der Schiebeklemme, sondern in einem den
Klemmrahmen umgebenden Gehäuse ausgebildet sind, und die Mutter mit
Klemmschraube ebenfalls von einem isolierenden Gehäuseteil teilweise umgeben
ist, wobei die Klemmschraube über am isolierenden Gehäuseteil ausgebildete
Seitenränder verschiebbar und unverlierbar in den Längsschlitzen des Gehäuses
gelagert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische
Schiebeklemme anzugeben, die einfach aufgebaut ist, ein einfaches Einlegen und
Festklemmen des anzuschließenden Kabels ermöglicht und gewährleistet, daß die
Mutter beim Anziehen nicht verschoben wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Gemäß der Erfindung hat die Schiebemutter in ihrer Oberseite zwei Nuten, in die
beim Anziehen der Druckschraube die die Längsschlitze begrenzenden Oberkanten
der Seitenwände eingreifen. Hierdurch wird die Mutter verdrehsicher gehalten, so
daß sie die Seitenwände des Klemmkörpers nicht auseinanderdrüken kann. Eine
Querschraube ist damit nicht erforderlich, um diese Seitenwände sicher zusammen
zu halten.
Außerdem verlaufen die jeweils äußeren Nutwände der beiden sich über die gesam
te Länge der Schraube erstreckenden Nuten schräg nach außen, wobei die die
Längsschlitze der Seitenwände des Klemmrahmens begrenzenden Oberkanten an
der Außenseite entsprechend schräge, durch Wegschneiden entstandene Wandab
schnitte haben, an denen die schrägen Nutwände im festgezogenen Zustand der
Schraube anliegen. Dies erleichtert das glatte Eingreifen der Oberkanten in die
Nuten.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß sich die weggeschnittenen, schrägen
Wandabschnitte der Oberkanten nur über eine an der Kabeleintrittsseite liegende
Teillänge der Längsschlitze erstrecken, die nur so groß wie oder etwas größer als
die Länge der Schiebemutter ist. Hierdurch bildet der Übergang zwischen den
weggeschnittenen, schrägen Wandabschnitten zu den nicht weggeschnittenen
Oberkanten der Schlitze Anschläge für die Schiebemutter, wenn diese gegen die
Oberkante angezogen wird. Hiermit wird verhindert, daß die Mutter beim Anziehen
zurück bzw. nach oben wandert, was zur Folge haben könnte, daß die Druck
schraube die eingelegten Kabel nicht sicher befestigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung
näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1A und 1B einen Vertikalschnitt durch eine Schiebemutter und eine
Aufsicht auf die Schiebemutter von oben;
Fig. 2A und 2B einen Vertikalschnitt durch einen Klemmrahmen und eine
Seitenansicht des Klemmrahmens;
Die Fig. 1 und 2 zeigen die hauptsächlichen Bestandteile einer erfindungs
gemäßen Schiebeklemme, die eine rechteckige Schiebemutter 1 und einen Klemm
rahmen 2 aufweist. Der Klemmrahmen hat - wie Fig. 2A zeigt - querschnittlich etwa
eine U-Form mit zwei Seitenwänden 3, deren Abstand voneinander von unten nach
oben geringfügig zunimmt. In den Seitenwänden 3 befinden sich Längsschlitze 4, in
die die seitlichen Randbereiche 5 der Schiebemutter 1 eingreifen. Die Höhe der
Längsschlitze übertrifft geringfügig die Höhe der Schiebemutter 1 (in der darge
stellten Ausführungsform um 0,4 mm). Die Längsschlitze 4 haben etwa die
doppelte Länge der Längserstreckung der Schiebemutter 1.
Die Schiebemutter 1 hat in ihrer Oberseite zwei sich über die gesamte Länge
erstreckende Nuten 6, die von schräg verlaufenden Nutwänden begrenzt werden.
Die jeweils äußere Nutwand 7 schließt dabei mit der Horizontalen einen Winkel von
etwa 35° ein, während die jeweils innere Nutwand eine geringe Neigung hat, näm
lich in der dargestellten Ausführungsform gegenüber der Vertikalen einen
Neigungswinkel von etwa 15°. Die innere Nutwand ist in Fig. 1A mit dem
Bezugszeichen 8 versehen.
Von der den Längssclitz 4 jeweils oben begrenzenden Oberkante 9 ist an der in Fig.
2B rechten Seite, der Kabeleintrittsseite der äußere Randabschnitt 10 schräg
weggeschnitten, so daß ein schräger Querschnittsabschnitt entsteht, der einen
Winkel von etwa 30° mit der Horizontalen einschließt.
Der schräge Randbereich 10 der Oberkante 9 und die schrägen Nutwände 7 an der
Oberseite der Schiebemutter 1 erleichtern beim Festziehen einer die
Gewindebohrung 11 der Schiebemutter 1 durchgreifenden, in Fig. 4B dargestellten
Druckschraube 12 den Eingriff der Oberkanten 9 in die Nuten 6, so daß beim
Festziehen der Druckschraube 12 von der Schiebemutter 1 keine Kraft auf die
beiden Seitenwände 3 des Klemmrahmens 2 ausgeübt wird, der anderenfalls zu
einem Aufspreizen der Seitenwände 3 führen könnte.
Im Übergangsbereich des schräg weggeschnittenen Randkantenabschnitts 10 zu
dem Abschnitt des Längsschlitzes 4, bei dem die Oberkante nicht schräg
weggeschnitten ist, entsteht ein Anschlag 13, der verhindert, daß die
Schiebemutter 1 beim Festziehen in Fig. 2B nach links geschoben wird. Hierdurch
ist gewährleistet, daß sich die Schiebemutter 1 beim Festziehen stets in dem bei
vertikaler Einbaulage unteren Teil der Schiebeklemme befindet, wodurch eine
sichere Befestigung der eingelegten Kabelenden erfolgen kann.
Es sei erwähnt, daß die oben aufgeführten Winkelangaben nur bevorzugte Beispiele
sind, von denen im Rahmen der Erfindung natürlich abgewichen werden kann.
Claims (1)
1. Elektrische Schiebeklemme mit einem querschnittlich U-förmi
gen Klemmrahmen, dessen voneinander beabstandete Seitenwände
Längsschlitze aufweisen, in denen eine Mutter mit ihren Randbe
reichen sitzt, wobei die Mutter von einer Druckschraube durch
griffen ist, die nach dem Einlegen eines oder mehrerer Kabel in
den Klemmrahmen festgezogen wird, wobei die Mutter (1) in ihrer
Oberseite zwei Nuten (6) mit jeweils schräg nach außen verlau
fenden Nutwänden (7) aufweist, in die beim Anziehen der Druck
schrauben (12) die die Längsschlitze (4) begrenzenden Oberkanten
(9) der Seitenwände (3) eingreifen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Längsschlitze (4) begrenzenden Oberkanten (9) der
Seitenwände (3) an der Außenseite schräge Wandabschnitte (10)
haben, die sich nur über eine an der Kabeleintrittsseite liegen
de Teillänge der Längsschlitze (4) erstrecken, die mindestens so
groß ist wie die Länge der Mutter (1) und an denen die schrägen
Nutwände (7) im festgezogenen Zustand der Druckschraube (12)
anliegen, und daß die Übergänge von den weggeschnittenen, schrä
gen Wandabschnitten (10) zu den nicht weggeschnittenen Oberkan
ten Anschläge (13) für die Mutter (1) beim Anziehen der Druck
schraube (12) bilden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19758465A DE19758465C2 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Elektrische Schiebeklemme |
DE1997110055 DE19710055C2 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Kabelübergangs- und Sicherungskasten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19758465A DE19758465C2 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Elektrische Schiebeklemme |
DE1997110055 DE19710055C2 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Kabelübergangs- und Sicherungskasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19758465A1 DE19758465A1 (de) | 1998-09-24 |
DE19758465C2 true DE19758465C2 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=7823016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19758465A Expired - Lifetime DE19758465C2 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Elektrische Schiebeklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19758465C2 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH267510A (de) * | 1948-10-01 | 1950-03-31 | Ag Weber | Anschlussklemme für elektrische Leitungen. |
CH280750A (de) * | 1950-05-02 | 1952-01-31 | Ag H Schurter | Reihenklemme für elektrische Schalt- und Verteilanlagen. |
CH380207A (de) * | 1960-04-02 | 1964-07-31 | Arthur Flury Ag | Verbindungsklemme für elektrische Leitungen |
DE8809666U1 (de) * | 1988-07-29 | 1988-10-06 | Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental | Anschlußklemme für Sammelschienen |
DE69311216T2 (de) * | 1992-07-08 | 1998-01-22 | Lefebvre Jean Jacques | Elektrische Anschlussklemme |
-
1997
- 1997-03-12 DE DE19758465A patent/DE19758465C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH267510A (de) * | 1948-10-01 | 1950-03-31 | Ag Weber | Anschlussklemme für elektrische Leitungen. |
CH280750A (de) * | 1950-05-02 | 1952-01-31 | Ag H Schurter | Reihenklemme für elektrische Schalt- und Verteilanlagen. |
CH380207A (de) * | 1960-04-02 | 1964-07-31 | Arthur Flury Ag | Verbindungsklemme für elektrische Leitungen |
DE8809666U1 (de) * | 1988-07-29 | 1988-10-06 | Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental | Anschlußklemme für Sammelschienen |
DE69311216T2 (de) * | 1992-07-08 | 1998-01-22 | Lefebvre Jean Jacques | Elektrische Anschlussklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19758465A1 (de) | 1998-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544893C2 (de) | Elektrisches Verbindungselement für eine Klemmverbindung und eine elektrische Verbindung | |
DE19951516C2 (de) | Fugenüberbrückungsanordnung | |
DE10009605B4 (de) | Strom-Trennungs-Vorrichtung | |
DE1955050A1 (de) | Anschlussmuffe | |
DE69112304T2 (de) | Gehäuse für elektrische Niederspannungsgeräte. | |
DE3882421T2 (de) | Elektrischer Gerätesockel zum Aufstellen in einem Leitungsführungskanal. | |
DE10237701B4 (de) | Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter | |
DE2911972A1 (de) | Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen | |
DE69616590T2 (de) | Vorrichtung zum anschliessen eines aussenleiters, wie ein kabel zu eine kontaktfläche eines elektrisches gerät | |
DE3112347A1 (de) | Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete | |
DE69311591T2 (de) | Anschlussvorrichtung für einen Niederspannungsschalter mit Kunststoffgehäuse | |
AT406991B (de) | Anschlussdose für ein datennetz | |
EP3016215A1 (de) | Erdungsschienenvorrichtung | |
EP0123872A1 (de) | Zenerbarriere | |
EP2806516A1 (de) | Dichtblock für Einzeladern | |
DE19758465C2 (de) | Elektrische Schiebeklemme | |
DE29709127U1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE19710055C2 (de) | Kabelübergangs- und Sicherungskasten | |
DE19814567A1 (de) | Einbaudose zur Verwendung in Kabelkanälen, wie Brüstungskanälen | |
DE69509447T2 (de) | Gerätechassis, insbesondere für ein elektrisches Gehäuse | |
DE4290308C2 (de) | Kasten für automatische Sicherungen | |
DE9102953U1 (de) | Durchführungsklemme für Vergußtransformatoren | |
DE1765056A1 (de) | Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom | |
DE2320982C3 (de) | Mehrleiterstromschiene | |
DE3007970A1 (de) | Elektrische schaltanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref document number: 19710055 Country of ref document: DE |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 19710055 Country of ref document: DE |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 19710055 Country of ref document: DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |