DE19753047C2 - Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors - Google Patents
Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines ElektromotorsInfo
- Publication number
- DE19753047C2 DE19753047C2 DE19753047A DE19753047A DE19753047C2 DE 19753047 C2 DE19753047 C2 DE 19753047C2 DE 19753047 A DE19753047 A DE 19753047A DE 19753047 A DE19753047 A DE 19753047A DE 19753047 C2 DE19753047 C2 DE 19753047C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- down tube
- tube
- bicycle
- rear wheel
- bicycle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 9
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 9
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M6/00—Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
- B62M6/40—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
- B62M6/60—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
- B62M6/65—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/20—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/80—Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K11/00—Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/30—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
- B62K19/40—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K25/00—Axle suspensions
- B62K25/04—Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
- B62K25/28—Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
- B62K25/286—Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the shock absorber being connected to the chain-stay via a linkage mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M6/00—Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
- B62M6/80—Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
- B62M6/90—Batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/12—Bikes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrrad, im wesentlichen be
stehend aus einem aus Oberrohr und aus tragendem Unter
rohr gebildeten Fahrradrahmen, einem mit dem Unterrohr
verbundenen Tretlagergehäuse, einem mit dem Unterrohr
verbundenen Hinterradausleger und einem das Hinterrad an
treibenden Elektromotor, wobei der Elektromotor durch
Batterien gespeist wird, die im Rohrinneren des Fahr
radrahmens angeordnet sind.
Seit einiger Zeit sind Fahrräder bekannt, die sich da
durch auszeichnen, daß sie neben dem normalen Antrieb
über das Tretlager und dem damit verbundenen mechanischen
Kettenantrieb auch noch über einen Elektromotor verfügen.
Dieser Elektromotor greift im allgemeinen ebenfalls am
Hinterrad des Fahrrades an. Daneben sind natürlich soge
nannte Mofas bekannt, die ihren Motor (Elektro- oder Ben
zinmotor) teilweise auch am Vorderrad haben.
Derartige halbmechanische Fahrräder sind üblicherweise in
Diamant-Bauweise aufgebaut und dienen dazu, die Beförde
rung zum einen schneller und komfortabler zu machen und
zum anderen den Fahrradfahrer zu entlasten. Die Zielgrup
pe der halbmechanischen bzw. motorisierten Fahrräder sind
Stadtkuriere (Fahrradkuriere) aber auch "normale" Perso
nen, die sich nicht auf dem Fahrrad verausgaben können
oder wollen. Ein herkömmlicher Diamant rahmen besteht aus
einem unteren und einem oberen Rohr, sowie einer Sitz
strebe und Kettenstrebe die über das Sattelrohr in einer
einem Diamanten angenäherten geometrischen Struktur mit
einander verbunden sind; das Tretlager ist im Schnitt
punkt von unterem Rohr, Sattelrohr und Kettenstrebe ange
ordnet.
Derartige bekannte Fahrräder haben den Nachteil, daß die
Energieversorgungseinrichtung für den Elektromotor, der
üblicherweise dem Fahrrad zuschaltbar ist und nicht per
manent angeschlossen ist, an Positionen des Fahrrades an
geordnet sind, die ungeeignet sind, da sie zum einen den
verfügbaren, äußeren Platz am Fahrradrahmen (z. B. Sattel
tasche, Gepäckträger, Rahmengestell) unnötig ausfüllen
und zum anderen auch gewichtsmäßig belasten, so daß das
Fahrrad gegebenenfalls leicht aus dem Gleichgewicht ge
rät, da die Energieversorgungseinrichtungen sehr hoch
über dem Boden angebracht sind und den Schwerpunkt des
Fahrrades somit erhöhen. Als Energieversorgungseinrich
tung dienen üblicherweise Batterien bzw. Akkus auf Nic
kel/Cadmium-Basis, die über ein hohes spezifisches Ge
wicht verfügen. Nachteilig an einer äußeren Anbringung
der Batterien ist zudem, daß diese leicht durch Dritte
entwendet werden können.
Die DE 42 19 579 C2 beispielsweise offenbart ein Fahrrad
mit einem am Tretlager unten offenen Rahmen, in den ein
Fahrradständer oder Ersatzteile einbringbar sind; dieses
Fahrrad ist jedoch rein mechanisch ausgebildet, daß heißt
ohne Motorantrieb und ohne Akkumulatoren. Die EP 0 268
338 A2 hingegen offenbart ein Fahrrad mit einem Lichtsy
stem, welches durch in den Rahmen integrierte Batterien
gespeist wird. Letztlich sind aus dem Stand der Technik
(RadMarkt 6/96 S. 16-20) Mountainbikes bekannt, die mit
einer Federung versehen sind, jedoch ohne Motor und Akku
mulatoren.
Die EP 0 396 073 A1 wiederum beschreibt ein Fahrrad mit
einem batteriebetriebenen Motor, welcher im Hinterrad des
Fahrrads montiert ist. Dabei ist es grundsätzlich vorge
sehen, die Batterien innerhalb des Rahmens anzuordnen,
wobei jedoch nicht ersichtlich ist, wie dies vonstatten
gehen soll, insbesondere ohne daß die Fahreigenschaften
beeinträchtigt werden.
Als nächstliegender Stand der Technik für die vorliegende
Erfindung wird die DE 30 18 333 A1 angesehen, die ein
Fahrrad mit einem im wesentlichen üblichen Fahrradrahmen,
einem Elektromotor und Akkumulatoren beschreibt. In die
ser Druckschrift ist jedoch nicht beschrieben, wie die
Akkumulatoren in dem Fahrradrahmen angeordnet sind, resp.
wie sie ausgewechselt werden. Ferner sind die Akkumulato
ren nicht im Schwerpunkt des Fahrrads angeordnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, durch
entsprechende Motor- und Batterieanordnungen einen nied
rigen Schwerpunkt der Energieversorgungseinrichtung am
Fahrrad zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Tretlagerge
häuse unterhalb oder oberhalb des Unterrohres angeordnet
ist, daß die Batterien innerhalb des Unterrohres nahe am
Schwerpunkt des Fahrrads angeordnet sind, und daß der
Elektromotor am Hinterrad angeordnet ist.
Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Tretla
gergehäuse unterhalb des Unterrohres angeordnet ist, und
daß der Hinterradausleger oberhalb des Unterrohres über
ein Gelenk mit dem Unterrohr gelenkig verbunden ist und
zumindest soweit abwinkelbar ist, daß das untere Ende des
Unterrohres frei zugänglich ist.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß
die Energieversorgungseinrichtung nicht sichtbar am Fahr
rad angeordnet ist. Der Vorteil besteht also unter ande
rem darin, daß die Energieversorgungseinrichtung durch
Dritte auch nicht entwendet werden kann. Ein weiterer
Vorteil besteht darin, daß die Energieversorgungseinrich
tung im tragenden Unterrohr angeordnet ist, wodurch die
Gewichtsverteilung einen möglichst tiefen Schwerpunkt er
gibt. Dies erhöht eine bessere Straßenlage und auch Si
cherheit des Fahrrades. Weiterer Vorteil der Erfindung
ist es, daß das gesamte Unterrohr mit Batterien als Ener
gieversorgungseinheiten versorgt werden kann. Hierzu wer
den üblicherweise nicht einzelne Batterien verwendet,
sondern Batteriepacks/-kartuschen, die in Serie geschal
tet (wie bei einer normalen Stabtaschenlampe) in das Un
terrohr eingeschoben werden können. Erfindungsgemäß sind
hierzu innerhalb des Unterrohres Kontakte angeordnet, die
für einen Stromfluß sorgen. Die Zugangsmöglichkeit zum
Unterrohr ist durch einen Verschluß gegeben, der an dem
unteren Ende des Unterrohres angeordnet ist. Durch einfa
ches mechanisches Abschrauben bzw. Entriegeln des Ver
schlusses lassen sich von unten einzelne oder mehrere
Batteriepacks in das Unterrohr einschieben. Falls das Un
terrohr nicht vollständig mit Batteriepacks ausgefüllt
werden kann oder soll, ist hierzu vorgesehen, daß im In
nern des Unterrohres ein federnder Kontakt vorgesehen
ist, der zum einen für einen permanenten Kontakt mit den
Batterien sorgt, zum anderen aber auch die Batterien fe
dernd hält.
Erfindungsgemäß ist ferner zum Bestücken des Unterrohres
mit den Batterien vorgesehen, daß das Hinterrad über sei
nen Hinterradausleger aus der Normalposition verschwenk
bar ist und auf diese Weise durch einfache manuelle Be
dienung das Unterrohr mit den Batterien bestückt werden
kann. Hierzu ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, daß
der Hinterradausleger mit dem Unterrohr, der ein Teil des
Fahrradrahmens darstellt, über einen Stoßdämpfer federnd
verbunden ist, der gegebenenfalls zum Wechseln des Batte
riepacks von dem Hinterrad und/oder von dem Unterrohr
entriegelt werden kann.
Eine andere Ausführungsform sieht erfindungsgemäß vor,
daß ein nicht-federnder Fahrradrahmen verwendet wird. In
diesem Fall ist der Hinterradausleger mit einem weiteren
Rahmenelement, nämlich dem Sattelrohr zwischen Ober- und
Unterrohr versehen. Maßgeblich für die Erfindung ist je
doch, daß das Tretlager entweder oberhalb oder unterhalb
des Unterrohres angeordnet ist und nicht im Inneren, da
das Unterrohr selbst zur Aufnahme der Batterien dient.
Das Tretlagerrohr wird im gegenüber der normalen Diamat
geometrie aus dem Schnittpunkt von Sattel- und Unterrohr
verlegt und ermöglicht somit die Bestückung mit Batterien
bzw. Batteriekartuschen.
Die Kapazität der Batterien ist üblicherweise beschränkt,
so daß für diesen Fall vorgesehen ist, daß leistungsstär
kere Batterien in das Unterrohr eingeschoben werden kön
nen bzw. durch eine In-Serie-Schaltung von mehreren Bat
terie-Packs die Kapazität des Elektromotors erhöht werden
kann. Dies macht insbesondere dann Sinn, wenn größere
Strecken zurückgelegt werden müssen. Hierzu ist fernerhin
vorgesehen, daß eine Aufbewahrungsmöglichkeit in Form ei
ner Halterung an dem Unterrohr angeordnet ist. In diese
Halterung können gegebenenfalls Batteriepacks verbracht
werden, die im Bedarfsfalle in das Unterrohr zusätzlich
eingeschoben werden können oder gegen leere Akkus im Un
terrohr ausgetauscht werden können. Sollte diese Halte
rung nicht für Energiepacks verwendet werden, könnte sie
beisp. für die Aufbewahrung von einem Schalenkoffer die
nen, was für Stadtkuriere von erheblichem Vorteil ist.
Die Ersatzakkus können sowohl ausgetauscht als auch zuge
schaltet werden, was die Reichweite ohne Austausch des
Innenakkus vergrößert.
Da die Kapazität der Batterien beschränkt ist, müssen
diese regelmäßig aufgeladen werden. Hierzu bieten sich
entweder übliche Verfahren an, daß heißt, die externe
Aufladung der Batterien oder aber eine interne Batterie
aufladung durch eine Spannungsanlegung an die sich in dem
Unterrohr befindlichen Batterien bzw. Batteriepacks.
Die Erfindung weist daher zusammenfassend folgende Vor
teile auf:
- - die Energieversorgungseinrichtung, nämlich die Energie packs, sind nahe des Schwerpunkts des Fahrrades ange ordnet,
- - die Energiepacks sind nicht frei zugänglich für jeder mann, da hierzu erst in einer bevorzugten - gefederten - Ausführungsform das Hinterrad abgewinkelt werden muß,
- - die Energieversorgungseinrichtung ist für Dritte nicht sichtbar, wodurch das Fahrrad optisch nicht durch den Energiepack verändert wird,
- - die Schwerpunktverteilung am Fahrrad wird durch die Ge wichtszunahme nahe am optimalen Schwerpunkt des Fahr rades (dem Tretlager) durch den Energiepack begün stigt,
- - dem Fahrrad stehen nach wie vor durch die nicht sicht bare Unterbringung der Energiepacks sämtliche Zusatz verstaumöglichkeiten zur Verfügung, daß heißt, weder die Schutzbleche, noch die Fahrradtaschen, noch ir gendwelche anderen äußerlich sichtbaren Teile des Fahrrades werden durch den Energiepack beeinträchtigt, so daß diese Flächen bzw. Örtlichkeiten des Fahrrades anderen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wie z. B. einem Gepäckträger,
- - das Fahrrad kann, wenn Batteriepack und Motor entfernt sind als "normales" Fahrrad verwendet werden, da es sich weder durch Gewicht noch durch eine optische Ver änderung von einem herkömmlichen Fahrrad unterschei det.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Un
teransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird anhand der
folgenden Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher be
schrieben; es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung
eines aus Unterrohr und Oberrohr be
stehenden Fahrradrahmens mit einem
gelenkig angeordneten Hinterradaus
leger und einem federnden Stoßdämp
fer;
Fig. 2 eine Detailzeichnung des unteren
Teiles des Unterrohres mit abgewin
keltem Hinterrad und einschiebbarer
Energiekartusche;
Fig. 3 eine schematische Darstellung
eines nicht-federnden Hinterradaus
legers mit einem unterhalb des Un
terrohres angeordneten Tretlagers;
Fig. 4 eine Ausführungsform gemäß Fig.
3 mit oberhalb des Unterrohres ange
ordneten Tretlager.
Die Fig. 1 zeigt ein Fahrrad, bestehend aus einem Ober
rohr 10 und einem Unterrohr 4, welches mit einem Tretla
gergehäuse 3 unterhalb des Unterrohres 4 versehen ist. An
dem Tretlagergehäuse 3 ist ein Kettenblatt 2 angeordnet,
welches in bekannter Art und Weise mit dem Hinterrad 11
bzw. dem - nicht dargestellten - Kettenblatt des Hinter
rades 11 versehen ist. An dem Hinterrad 11 ist ferner ein
Elektromotor 1 angeordnet, der im Bedarfsfalle dem Fahr
rad zuschaltbar ist. Hierzu ist (nicht dargestellt) am
Fahrradlenker eine Zuschalteinrichtung bzw. eine Kontrol
leinrichtung für den Elektromotor vorgesehen, einschließ
lich Geschwindigkeitsgeber.
Das Hinterrad 11 ist mit dem Unterrohr 4 über einen Hin
terradausleger 8 verbunden, der mit dem Unterrohr 4 ge
lenkig über ein Gelenk 12, welches oberhalb des Unterroh
res 4 angeordnet ist, verbunden ist. Ferner ist der Hin
terradausleger 8 über einen Stoßdämpfer 7 mit dem Unter
rohr 4 verbunden, sodaß der Hinterradausleger 8 bzw. das
Hinterrad 11 federnd gelagert ist. Der Stoßdämpfer 7 ist
lösbar mit dem Hinterradausleger 8 versehen, so daß er
gegebenenfalls aus der Verbindung geklappt werden kann
und das Hinterrad 11 über den Hinterradausleger 8 bzw.
dessen Gelenk 12 frei beweglich ist.
Das Unterrohr 4 ist - vergleiche Fig. 2 - hohl, und be
herbergt in seinem Inneren mindestens einen Batteriepack,
der der Energieversorgung des Elektromotors 1 dient. Zum
Einführen des Batteriepacks 5 in das Unterrohr 4 wird an
dem unteren Ende des Unterrohres 4 eine Veschlußkappe 6
manuell durch Drehen bzw. Endarretierung entfernt und der
Batteriepack eingeführt. Der Verschluß 6 dient gleichzei
tig als Kontaktmittel für den Batteriepack 5. Durch Weg
klappen des Hinterrades 11 aus der gemeinsamen Achse "
Unterrohres-Hinterrades", ist die Einführöffnung in das
Unterrohr 4 frei zugänglich.
Um zu verhindern, daß Dritte sich an dem Unterrohr mit
seinem darin befindlichen Energiepack zu schaffen machen,
kann vorgesehen sein, daß der Verschluß 6 mit einem Si
cherheitsschloß gesichert ist. Zusätzlich oder alternativ
ist vorgesehen, daß der Stoßdämpfer 7 über eine Ver
schließeinrichtung mit dem Hinterradausleger 8 kontrol
lierbar, lösbar verbindbar ist. Hierzu läßt sich ein ein
facher Schließmechanismus mit Sicherheitsschlüssel in dem
Verbindungsmittel zwischen Stoßdämpfer 7 und Hinterra
dausleger 8 bzw. Unterrohr 4 anbringen (nicht darge
stellt).
Die Fig. 3 zeigt ein Tretlagergehäuse 3, welches unter
halb des Unterrohres 4 angeordnet ist. Der Fahrradrahmen
ist in diesem Fall nicht-gelenkig ausgebildet, da der
Hinterradausleger 8 als aus Sitzstrebe und einem weiteren
Rahmenelement 9, nämlich dem Sattelrohr, sowie einer Ket
tenstrebe 8a bestehend, ausgebildet ist. Das Sattelrohr 9
verbindet Unterrohr 4 und Oberrohr 10 zu einem gemeinsa
men Hinterbau.
Eine andere Ausführungsform ist in der, Fig. 4 darge
stellt, in der das Tretlagergehäuse 3 oberhalb des Un
terrohres 4 angeordnet ist und im übrigen der Hinterra
dausleger 8 ebenso wie in der Fig. 3 nichtgelenkig aus
gebildet ist. Auch durch die Ausführungsform wie in der
Fig. 3 und 4 beschrieben, besteht die Möglichkeit, von
unten das Unterrohr 4 mit dem Batteriepack zu bestücken.
Ferner ist vorgesehen, daß das Unterrohr 4 mit einer -
nicht dargestellten - Halterung zur Aufnahme von weiteren
Batteriepacks bzw. Batteriekartuschen vorgesehen sind.
Diese Halterung kann alternativ auch dazu verwendet wer
den, Schalenkoffer zur Aufbewahrung von Gegenständen,
quasi als Gepäckständer, aufzunehmen.
Der Vorteil des nah am Tretlagergehäuse liegenden Batte
riepacks besteht darin, daß durch die Anordnung am tief
sten Punkt des Rahmens ein sehr tiefer Schwerpunkt ge
schaffen wird, der das Handling des Fahrrades deutlich
verbessert. Durch die erfindungsgemäße Lösung der Anord
nung der Batterien im Innern des Unterrohres 4 wird eine
einfache Möglichkeit zum Wechseln der Akkus geschaffen,
so daß innerhalb weniger Minuten ohne zusätzliches Werk
zeug die Batteriekartuschen ausgetauscht werden können.
Es ist ebenso möglich, die Kartuschen nicht von unten in
das Unterrohr einzuschieben, sondern durch Einschieben
der Kartuschen von oben in das Unterrohr für eine Bestüc
kung mit Batterien zu sorgen. Hierzu ist - nicht darge
stellt - vorgesehen, daß das Oberrohr 10 am Steuerrohr
mit einem mechanischem Verschluß ausgestattet ist. Durch
einfaches Entriegeln des Verschlusses läßt sich ein Be
stücken des Unterrohres 4 mit Batteriekartuschen ermögli
chen.
1
Elektromotor
2
Kettenblatt
3
Tretlagergehäuse
4
tragendes Unterrohr
5
Batterien (Batteriekartusche)
6
Verschluß
7
Stoßdämpfer
8
Hinterradausleger
8
a Kettenstrebe
9
weiteres Rahmenelement/Sattelrohr
10
Oberrohr
11
Hinterrad
12
Gelenk
13
Fahrrad
Claims (11)
1. Fahrrad, im wesentlichen bestehend aus einem aus Ober
rohr (10) und aus tragendem Unterrohr (4) gebildeten
Fahrradrahmen, einem mit dem Unterrohr (4) verbundenen
Tretlagergehäuse (3), einem mit dem Unterrohr (4) ver
bundenen Hinterradausleger (8) und einem das Hinterrad
(11) antreibenden Elektromotor (1), wobei der Elektro
motor (1) durch Batterien (5) gespeist wird, die im
Rohrinneren des Fahrradrahmens angeordnet sind, da
durch gekennzeichnet, daß das Tretlagergehäuse (3) un
terhalb oder oberhalb des Unterrohres (4) angeordnet
ist, daß die Batterien (5) innerhalb des Unterrohres
(4) nahe am Schwerpunkt des Fahrrads angeordnet sind,
und daß der Elektromotor (1) am Hinterrad (11) ange
ordnet ist.
2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Tretlagergehäuse (3) unterhalb des Unterrohres (4)
angeordnet ist, und daß der Hinterradausleger (8)
oberhalb des Unterrohres (4) über ein Gelenk (12) mit
dem Unterrohr (4) gelenkig verbunden ist und zumindest
soweit abwinkelbar ist, daß das untere Ende des Unter
rohres (4) frei zugänglich ist.
3. Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hinterradausleger (8) mittels eines zwischen Hin
terradausleger (8) und Unterrohr (4) zuschaltbaren
Stoßdämpfers (7) federnd gelagert ist.
4. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hinterradausleger (8) als ungefederter Hinterbau
(8a, 9) unter freier Zugänglichkeit des unteren Endes
des Unterrohres (4) ausgebildet ist.
5. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Unterrohr (4) an seinem unteren Ende eine Öffnung
zum Einführen der Batterien (5) aufweist, die durch
einen gleichzeitig als Kontaktmittel zum Schließen des
Stromkreises dienenden Verschluß (6) verschließbar
ist, wobei das korrespondierende Kontaktmittel inner
halb des Rohres (4) angeordnet ist.
6. Fahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Blockbatterie als Energieversorgung dient.
7. Fahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Batterien (5) als Batteriekartuschen vorliegen,
wobei eine oder mehrere Batteriekartuschen in Serie in
das Unterrohr (4) einführbar sind, wobei vorzugsweise
das Kontaktmittel innerhalb des Unterrohres (4) als
federndes Kontaktmittel ausgebildet ist und auf diese
Weise die Batteriekartuschen (5) unter Spannung hält.
8. Fahrrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ein weiteres Rahmenelement (9) des Hinterbaus (8a, 9)
als Verbindung zwischen Unterrohr (4) und Oberrohr
(10) dient.
9. Fahrrad nach wenigstens einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Unterrohr
(4) eine Aufbewahrungshalterung verbunden ist.
10. Fahrrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stoßdämpfer (7) zusätzlich mit einem Sicherheits
schloß mit dem Hinterradausleger (8) oder Unterrohr
(4) verbunden ist.
11. Fahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschluß (6) zusätzlich mit einem Sicherheits
schloß gesichert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19753047A DE19753047C2 (de) | 1997-11-19 | 1997-11-19 | Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors |
PCT/DE1998/003438 WO1999026837A1 (de) | 1997-11-19 | 1998-11-17 | Fahrrad mit einrichtung zur energieversorgung eines elektromotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19753047A DE19753047C2 (de) | 1997-11-19 | 1997-11-19 | Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19753047A1 DE19753047A1 (de) | 1999-05-27 |
DE19753047C2 true DE19753047C2 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=7850255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19753047A Expired - Lifetime DE19753047C2 (de) | 1997-11-19 | 1997-11-19 | Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19753047C2 (de) |
WO (1) | WO1999026837A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010008951A1 (de) | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Fa. Horst Karcher, 75217 | Elektrofahrrad |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927996A1 (de) * | 1999-06-18 | 2001-01-04 | Luebeck Andreas | Fahrrad |
JP2001278160A (ja) * | 2000-04-03 | 2001-10-10 | Sony Corp | 自転車および自転車の折りたたみ方法 |
FR2827255A1 (fr) * | 2001-07-16 | 2003-01-17 | Thierry Clerc | Un cyclo moteur a energie electrique |
NL1018948C2 (nl) * | 2001-09-13 | 2003-03-20 | Sparta B V | Rijwiel met hulpaandrijving. |
JP4188641B2 (ja) * | 2002-08-13 | 2008-11-26 | ヤマハ発動機株式会社 | 二輪車及び二輪車のリヤアーム |
DE102008047087A1 (de) | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Michael Hecken | Elektromotorrad mit Diamantrahmen und Pedalhilfsantrieb |
JP2011079510A (ja) | 2009-09-10 | 2011-04-21 | Makita Corp | 電動車 |
DE202010004379U1 (de) | 2010-03-30 | 2011-08-11 | Pending System Gmbh | Vorrichtung zur Unterbringung eines Stromspeichers |
US10518841B2 (en) | 2015-06-26 | 2019-12-31 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Ebike battery mount |
PL3281855T3 (pl) | 2016-08-10 | 2020-08-24 | BH Bikes Europe, S.L. | Rama roweru elektrycznego oraz rower elektryczny |
GB2561012B (en) * | 2017-03-31 | 2020-06-24 | Atb Sales Ltd | Bicycle frame for an electric-motor-powered bicycle |
ES2727971B2 (es) | 2018-04-18 | 2020-02-21 | Bh Bikes Europe S L | Acoplamiento entre una bateria electrica y un cuadro de una bicicleta electrica, bicicleta electrica y proceso de acoplamiento |
US11046389B2 (en) * | 2018-08-21 | 2021-06-29 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Ebike battery mount |
US10906610B2 (en) | 2018-08-21 | 2021-02-02 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Ebike with partially exposed battery |
IT202000018547A1 (it) * | 2020-07-30 | 2022-01-30 | Fantic Motor S P A | Struttura di bicicletta con batteria rimovibile. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018333A1 (de) * | 1979-05-14 | 1980-11-27 | Hugo Bari | Fahrrad |
EP0268338A2 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-25 | Herluf Jakob Larsen | Beleuchtungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für ein Fahrrad |
EP0396073A1 (de) * | 1989-05-02 | 1990-11-07 | Giampietro Canderle | Mofa-Rad mit eingebautem Elektromotor |
DE4219579C2 (de) * | 1992-01-17 | 1996-09-12 | Adolf Baumjohann | Fahrradrahmen mit offenen Rohren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH588375A5 (en) * | 1975-07-17 | 1977-05-31 | Piatti Bruno | Electric battery powered bicycle - has inclination switch for connecting motor only on uphill travelling |
DE4229261C1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-31 | August Mutter | Elektrischer Generator für Fahrrad und Einzelräder |
JPH07329858A (ja) * | 1994-06-11 | 1995-12-19 | Honda Motor Co Ltd | 電動補助自転車のバッテリ着脱構造 |
-
1997
- 1997-11-19 DE DE19753047A patent/DE19753047C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-11-17 WO PCT/DE1998/003438 patent/WO1999026837A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018333A1 (de) * | 1979-05-14 | 1980-11-27 | Hugo Bari | Fahrrad |
EP0268338A2 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-25 | Herluf Jakob Larsen | Beleuchtungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für ein Fahrrad |
EP0396073A1 (de) * | 1989-05-02 | 1990-11-07 | Giampietro Canderle | Mofa-Rad mit eingebautem Elektromotor |
DE4219579C2 (de) * | 1992-01-17 | 1996-09-12 | Adolf Baumjohann | Fahrradrahmen mit offenen Rohren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Rad Markt 6/96, S. 16-18,20 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010008951A1 (de) | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Fa. Horst Karcher, 75217 | Elektrofahrrad |
DE102010008951B4 (de) * | 2010-02-23 | 2013-10-31 | Karcher AG | Fahrrad mit einem Elektromotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19753047A1 (de) | 1999-05-27 |
WO1999026837A1 (de) | 1999-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19753047C2 (de) | Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors | |
EP3192731B1 (de) | Elektronisch gesteuertes federungssystem, verfahren zur steuerung eines federungssystems und computerprogramm | |
DE102014215936A1 (de) | Elektrofahrzeug | |
DE2506059C3 (de) | Behälteranordnung bei motorisierten Zweiradfahrzeugen zur Unterbringung von Zubehör | |
DE102010027997A1 (de) | Zweiradfahrzeug, Verwendung des Zweiradfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug | |
WO2015039785A1 (de) | Rahmenelement zur aufnahme eines energiespeicher zur verwendung bei einem zweirad | |
DE2919211C2 (de) | ||
DE202011050777U1 (de) | Fahrrad | |
DE4226945C2 (de) | Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern | |
EP3237274B1 (de) | Fahrradrahmen und elektrofahrrad mit energiespeicher | |
DE102015010817A1 (de) | Halterung mit klappbarer Schutzabdeckung für Energiespeicher mit schneller werkzeugloser Wechselmöglichkeit von einem oder mehreren Energiespeichern für den Einsatz an Geräten und Fahrzeugen | |
EP1069036B1 (de) | Klappbares Zweirad, insbesondere Fahrrad | |
DE2124274A1 (de) | Elektrisch angetriebenes Zweiradfahrzeug | |
DE202019102944U1 (de) | Fahrrad, insbesondere Lastenrad, und Lenksäule für ein Fahrrad | |
EP3431379A1 (de) | Fahrrad-, zweirad- oder dreiradrahmen | |
DE29721170U1 (de) | Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors | |
DE907260C (de) | Gegossener Fahrradrahmen aus Leichtmetall | |
DE102020118491B4 (de) | Elektrofahrräder mit Hinterradfederung | |
DE29921325U1 (de) | Stromversorgung für Elektrofahrräder | |
DE19805228A1 (de) | Zweiradaufnahmevorrichtung | |
EP3587233B1 (de) | Rahmenelement eines zweirads zur aufnahme einer energieversorgungseinheit | |
DE102015200994B4 (de) | Faltrad | |
DE4320481C2 (de) | Tasche mit einer biegesteifen Befestigung für ein Fahrzeug, z. B. ein Fahrrad | |
DE102017201828A1 (de) | Modular aufgebaute Energiespeichereinrichtung | |
DE102020204883A1 (de) | Fahrzeugrahmen mit einsetzbarem Energiespeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SPORTS ASSOCIATE INVESTMENTS LTD., APIA, WS |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, 80796 MUENCHEN |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HALLER, NORBERT, 10713 BERLIN, DE Inventor name: CREMER, JOHANNE,DIPL.-DESIGNER, 14165 BERLIN, DE Inventor name: REDLICH, HEINZ, 12355 BERLIN, DE |
|
R071 | Expiry of right |