[go: up one dir, main page]

DE19749074C2 - Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe - Google Patents

Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe

Info

Publication number
DE19749074C2
DE19749074C2 DE19749074A DE19749074A DE19749074C2 DE 19749074 C2 DE19749074 C2 DE 19749074C2 DE 19749074 A DE19749074 A DE 19749074A DE 19749074 A DE19749074 A DE 19749074A DE 19749074 C2 DE19749074 C2 DE 19749074C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
gear
generator
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19749074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749074A1 (de
Inventor
Roland Schmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19749074A priority Critical patent/DE19749074C2/de
Priority to DE29724646U priority patent/DE29724646U1/de
Publication of DE19749074A1 publication Critical patent/DE19749074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749074C2 publication Critical patent/DE19749074C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of electric gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, dessen Verbrennungsmotor über ein einen Generator, einen Elektromotor und ein Endgetriebe aufweisendes elektro­ mechanisches Getriebe mit dem Fahrantrieb verbunden ist.
Landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, deren Verbrennungsmotoren jeweils über ein Getriebe mit einem Fahrantrieb verbunden sind, sind aus der Praxis bekannt. Das Getriebe kann aus den Kompo­ nenten Schalt- und Wende-/Lastschaltgetriebe und Fahrantrieb bestehen. Aus der Praxis ist weiterhin ein landwirtschaftlicher Traktor mit stufenlosem mechanisch-hydrostatischen Getriebe bekannt. Bei diesem Traktor wird über ein Summierungsgetriebe eine Hydraulikpumpe angetrieben, welche mit Hydraulikmotoren verbunden ist. Diese Motoren treiben eine Summierungswelle an, welche mit dem Summierungsgetriebe und dem Fahrantrieb gekoppelt ist. Dadurch wird eine Leistungsverzweigung erreicht, wobei das Fahrzeug stufenlos mit variablem hydrostatischen Anteil gefahren werden kann.
Aus der EP 0 693 392 A1 ist ein landwirtschaftlicher Traktor der eingangs genannten Art mit elektromechanischem Getriebe bekannt, dessen Verbrennungsmotor einen Drehstromgenerator antreibt, der über einen Umrichter die elektrische Energie an einen Elektromotor abgibt. Dieser Elektromotor ist mechanisch an den Fahrantrieb gekoppelt. Der Elektromotor kann stufenlos vom Stillstand bis zu seiner Höchstdrehzahl betrieben werden. Dadurch ist eine rein elektrische Kraftübertragung möglich.
Aus der DE 41 24 479 A1 ist ein Hybridantrieb für Fahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine und einem über eine Kupplung (Freilauf) verbundenen, aus Elektromaschinen und einem dreiwelligen Leistungsverzweigungsgetriebe kombinierten stufenlosen Getriebe bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein landwirtschaft­ liches Nutzfahrzeug der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß der Wirkungsgrad des Antriebs verbessert und die Kosten sowie die Baugröße des Antriebs verringert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang und einen Ausgang aufweisendes Summierungsgetriebe, sowie einen die Drehzahl, das Drehmoment und/oder die Drehrichtung steuernden Regler, dessen Istwerte von einem Inkrementalgeber am Elektromotor und/oder durch eine Ankerstromerfassung detektiert oder mit Hilfe eines Beobachters ermittelt werden und dessen Sollwerte (Drehzahl, Drehmoment und/oder Drehrichtung) von einer Bedienungsperson frei vorgebbar sind, wobei der Verbrennungsmotor mit dem ersten Eingang, die Ankerwelle des Elektromotors mit dem zweiten Eingang und das Endgetriebe mit dem Ausgang des Planentengetriebes verbunden ist, und wobei weder zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Generator eine Trennkupplung (Freilauf) noch ein elektrischer Energiespeicher für emissionsfreie Fahrten noch zwischen der Ankerwelle des Generators und der Ankerwelle des Elektromotors eine ansteuerbare mechanische Kupplung vorhanden ist.
Durch die Erfindung wird eine Leistungsverzweigung in einen mechanischen und einen elektrischen Anteil geschaffen, durch welche der Wirkungsgrad des Antriebs gegenüber dem aus der EP 0 693 392 A1 bekannten Traktorantrieb deutlich verbessert wird. Auch ermöglicht diese Leistungsverzweigung gegenüber dem bekannten landwirtschaftlichen Traktor eine wesentliche Verkleinerung der elektrischen Komponenten (Generator, Elektromotor und Umrichter).
Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß eine stufenlose Kraftübertragung bei optimaler Ausnutzung der Antriebsleistung ermöglicht wird. Der Wirkungsgrad dieser Lösung ist im Vergleich zu hydrostatisch leistungsverzweigten Lastschaltgetrieben deutlich verbessert. Im übrigen vereinfacht sich die Wartung, da die Komponenten des erfindungsgemäßen Getriebes praktisch wartungsfrei sind. Bei dem Summierungs­ getriebe kann es sich vorzugsweise um ein Planetengetriebe handeln.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht einen die Drehzahl, das Drehmoment und/oder die Drehrichtung steuernden Regler vor, dessen Istwerte von einem Inkrementalgeber am Elektromotor und/oder durch eine Ankerstromerfassung detektiert werden, und dessen Sollwerte (Drehzahl, Drehmoment und/oder Drehrichtung) von einer Bedienungsperson frei vorgebbar sind. Alternativ können die Istwerte des Reglers auch mit Hilfe eines Beobachters ermittelt werden. Dabei kann jeweils zur Steuerung und/oder Regelung des elektromechanischen Getriebes vorzugsweise ein Mikrorechner vorgesehen sein. Aufgrund der hohen Flexibilität der vorzugsweise elektronisch ausgebildeten Regelung ist es möglich, sowohl die Anforderungen für schnelle Fahrten, beispielsweise für Transportfahrten, als auch für sehr langsame Fahrten (Kriechfahrten) bei bestimmten Bestell- oder Erntearbeiten zu erfüllen. Auch eine Anwendung auf selbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen, beispielsweise Erntemaschinen, ist möglich. Da die Charakteristik des Elektromotors für den Fahrantrieb (Traktionsantrieb) durch den Regler in weiten Bereichen veränderbar ist, ist für den Verbrennungsmotor keine besondere Motorcharakteristik erforderlich, so daß dieser hinsichtlich seiner Regelbarkeit vereinfacht werden kann. Auch wird die Bedienbarkeit verbessert, weil bislang der Bedienungsperson zukommende Regelaufgaben nunmehr von der elektronischen Regelung übernommen werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung bezogen auf landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, deren Verbrennungsmotor zusätzlich mit einem Zapfwellenantrieb verbindbar ist, sieht vor, daß das Summierungsgetriebe so angeordnet ist, daß der Zapfwellenantrieb daran vorbeigeführt ist, wobei der Elektromotor so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß der Zapfwellenantrieb direkt mit der Antriebswelle des Verbrennungsmotors verbunden ist.
Als Elektromotor kann vorzugsweise ein Drehstromasynchronmotor mit Käfigläufer zum Einsatz kommen.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Elektromotor und dem Generator ein für einen Vierquadranten-Betrieb geeigneter Umrichter angeordnet. Hierdurch wird eine Energierückspeisung vom Elektromotor in den Generator möglich.
Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn das Summierungsgetriebe für größere Leistungen ausgelegt ist als die Leistung des Verbrennungsmotors. Eine solche Auslegung ermöglicht, daß elektrische Energie vom Elektromotor über den Umrichter und Generator in mechanische Energie umgewandelt werden kann und zusätzlich zur Bildung von Drehmoment im Summierungsgetriebe zur Verfügung steht.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den nachfolgenden Unteransprüchen hervor.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Antriebsvorrichtung eines erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einem elektromechanischen Getriebe, und
Fig. 2a bis 2i schematische Darstellungen weiterer Ausführungs­ formen einer Antriebsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten ersten Ausführungs­ beispiel ist der Verbrennungsmotor 1 eines erfindungsgemäßen Traktors sowohl mit einem Drehstromgenerator 2 als auch mit dem Sonnenrad 3 eines Planetengetriebes 4 verbunden. Der Verbrennungsmotor 1 treibt das Sonnenrad 3 des Planeten­ getriebes 4 und die Ankerwelle 5 des Drehstromgenerators 2 mit frei wählbarer, vorzugsweise konstanter Drehzahl an.
Die Ankerwelle 5 des Generators 2 ist mit einer Welle 6 gekoppelt, die ein Untersetzungsgetriebe 7 für die Zapfwelle 8 am Heck des Traktors antreibt. Die Welle 6 ist konzentrisch innerhalb einer als Hohlwelle ausgeführten Ankerwelle 9 eines dem Generator 2 nachgeordneten Elektromotors 10 angeordnet.
Der mit dem Generator 2 erzeugte Drehstrom wird zunächst einem elektrischen Umrichter 11 zugeführt, der mit einer auch den Verbrennungsmotor 1 regelnden, einen Mikrorechner aufweisenden elektronischen Steuerungs- und Regelungseinheit 12 gekoppelt ist. Der umgerichtete Strom wird dann dem als Drehstrom­ asynchronmotor mit Käfigläufer ausgeführten Elektromotor 10 zugeführt, der mit dem Hohlrad 13 des Planetengetriebes 4 verbunden ist und das Hohlrad 13 mit variabler Drehzahl antreibt. Der Planetenträger 14 des Planetengetriebes 4, auf dem die Planetenräder 15 gelagert sind, ist drehstarr mit einem Endgetriebe 16 verbunden. Hierbei handelt es sich um ein konventionelles Endgetriebe mit einem Kegelrad- und einem Differentialgetriebe, welches mit dem Fahrantrieb 17 des Traktors gekoppelt ist.
Mittels des elektrischen Umrichters 11 und der Steuerungs- und Regelungeinheit 12 wird der Elektromotor 10 drehzahl- und drehmomentgeregelt betrieben. Die Drehzahl des Elektromotors 10 wird dabei mittels eines nicht dargestellten Inkrementalgebers, und das Drehmoment durch eine Ankerstromerfassung erfaßt und als Istwerte der Steuerungs- und Regelungseinheit 12 zugeführt. Die Sollwerte (Drehzahl, Drehmoment und/oder Drehrichtung) sind von einer Bedienungsperson über ein Bedienpult 18 frei vorgebbar.
Die variable Drehzahl des Elektromotors 10 führt durch die Übersetzung im Planetengetriebe 4 zu einer variablen Drehzahl des Planetenträgers 14 und damit des Endgetriebes 16 und schließlich der Antriebsräder des Traktors. Durch geeignete Wahl der Übersetzungsverhältnisse und die frei wählbare Drehzahl des Elektromotors 10 kann der Traktor stufenlos drehzahlvariabel angetrieben werden.
Um den Traktor bei laufendem Verbrennungsmotor 1 anzuhalten, muß die Ankerwelle 9 des Elektromotors 10 rückwärts gedreht werden, so daß der Planetenträger 14 stillsteht. Die Reversierbarkeit der Drehrichtung des Elektromotors 10 ist durch die Umkehrbarkeit des Stromdrehsinnes gegeben. Der Verbrennungsmotor 1 treibt dabei das Hohlrad 13 des Planetengetriebes 4 in Vorwärtsrichtung an. Um den Traktor anzufahren, muß der Elektromotor 10 elektrisch abgebremst werden. Hierzu wird die Drehzahl des Elektromotors 10 verringert, so daß sich die Drehzahl des Planetenträgers 14 entsprechend erhöht und das Fahrzeug beschleunigt wird.
Bei Stillstand des Elektromotors 10 steht das Hohlrad 13 des Planetengetriebes 4 ebenfalls still, und in diesem Fall erfolgt die Energieübertragung vom Verbrennungsmotor 1 zum Fahrantrieb 17 rein mechanisch. Der Traktor fährt dabei langsam vorwärts. Die Übersetzung sollte vorzugsweise so gewählt werden, daß die Geschwindigkeit im Hauptarbeitsbereich von 4 bis 8 km/h liegt. Damit ist der Antrieb optimal für Zugarbeiten auf dem Feld abgestimmt. Der Planetenträger 14 des Planetengetriebes 4 kann zudem über ein mechanisches Fahrstufengetriebe mit dem Endgetriebe 16 verbunden sein.
Um die Fahrgeschwindigkeit des Traktors weiter zu erhöhen, muß der Elektromotor 10 vorwärts drehen. Dadurch treibt er das Hohlrad 13 in Vorwärtsrichtung an, so daß die Drehzahl des Planetenträgers 14 größer wird als die des Sonnenrades 3. Die Höchstgeschwindigkeit des Traktors wird schließlich bei der maximalen Drehzahl des Elektromotors 10 erreicht. Für eine Rückwärtsfahrt ist kein Umschalten durch ein mechanisches Zahnradgetriebe erforderlich. Hierzu wird lediglich durch entsprechende Steuerung und Regelung die Rückwärtsdrehzahl des Elektromotors 10 gegenüber der Drehzahl beim Stillstand des Fahrzeugs erhöht. Während das Sonnenrad 3 vorwärts dreht, wird das Hohlrad 13 stärker rückwärts angetrieben, so daß sich der Planetenträger 14 ebenfalls rückwärts dreht. Die maximale Rückfahrgeschwindigkeit wird wiederum bei der maximalen Drehzahl des Elektromotors 10 erreicht.
Der zwischen dem Elektromotor 10 und dem Generator 2 angeordnete Umrichter 11 ist für einen Vierquadranten-Betrieb ausgelegt, so daß eine Rückspeisung der Energie des Elektromotors 10 in den Generator 2 möglich ist. Damit elektrische Energie vom Elektromotors 10 über den Umrichter 11 und Generator 2 in mechanische Energie umgewandelt werden kann und zusätzlich zur Bildung von Drehmoment im Planetengetriebe 4 zur Verfügung steht, ist das Planetengetriebe 4 für größere Leistungen ausgelegt als die Leistung des Verbrennungsmotors 1.
In den Fig. 2a bis 2i sind weitere Ausführungsbeispiele einer Antriebsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs schematisch dargestellt.
Die in Fig. 2a dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, daß die Motorwelle des Verbrennungsmotors 1, die Ankerwelle des Generators 2, die als Hohlwelle ausgeführte Ankerwelle des Elektromotors 10 und das Sonnenrad des Planetengetriebes 4 koaxial angeordnet sind. Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform ist allerdings der Verbrennungsmotor 1 mit dem Sonnenrad und der Elektromotor mit dem Hohlrad des Planetengetriebes verbunden, während der Planetenträger als Abtrieb dient.
Im Gegensatz zu Fig. 2a zeigt Fig. 2b ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Verbrennungsmotor 1 mit dem Planetenträger des Planetengetriebes verbunden ist, während dessen Sonnenrad als Abtrieb dient.
Bei der in Fig. 2c gezeigten Ausführungsform ist dagegen der Verbrennungsmotor 1 mit dem Hohlrad und der Elektromotor 10 mit dem Planetenträger des Planetengetriebes 4 verbunden. Der Abtrieb erfolgt wiederum über das Sonnenrad des Planeten­ getriebes 4.
Fig. 2d zeigt eine Ausführungsform, die hinsichtlich der Zuordnung des Verbrennungsmotors 1 und des Elektromotors 10 in bezug auf das Planetengetriebe 4 der Ausführungsform gemäß Fig. 2c entspricht. Im Gegensatz dazu ist in Fig. 2d jedoch das Planetengetriebe 4 zwischen dem Generator 2 und dem Elektro­ motor 10 angeordnet, wobei die mit dem Sonnenrad verbundene Abtriebswelle des Planetengetriebes 4 durch die als Hohlwelle ausgeführte Ankerwelle des Elektromotors 10 hindurchgeführt ist.
Die Fig. 2e und 2f zeigen wiederum Ausführungsformen, bei denen der Verbrennungsmotor 1, der Generator 2, der Elektro­ motor 10 und das Planetengetriebe 4 in der genannten Reihen­ folge hintereinander angeordnet sind. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäß den Fig. 2a bis 2c ist in den Fig. 2e und 2f jedoch der Verbrennungsmotor 1 mit dem Hohlrad des Planetengetriebes 4 und der Elektromotor 10 mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes 4 verbunden, während der Abtrieb über den Planetenträger erfolgt. Die in den Fig. 2e und 2f gezeigten Ausführungsformen unterscheiden sich voneinander durch die Anordnung von Motorwelle, Ankerwellen und Abtriebswelle. Während in Fig. 2e eine koaxiale Wellenanordnung dargestellt ist, zeigt Fig. 2f eine biaxiale Wellenanordnung, bei der die mit dem Planetenträger verbundene Abtriebswelle gegenüber der Motorwelle des Verbrennungsmotors 1 und der Ankerwelle des Generators 2 bzw. des Elektromotors 10 parallel versetzt ist.
Die Fig. 2g und 2h zeigen dagegen wiederum Ausführungsformen mit koaxialer Wellenanordnung, wobei jedoch hier jeweils das Hohlrad des Planetengetriebes 4 als Abtrieb dient. In Fig. 2g ist dabei der Verbrennungsmotor 1 mit dem Planetenträger und der Elektromotor 10 mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes 4 verbunden, während in Fig. 2h umgekehrt der Verbrennungsmotor 1 mit dem Sonnenrad und der Elektromotor 10 mit dem Planetenträger verbunden ist.
Die in Fig. 2i gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2h im wesentlichen durch die Anordnung von Motorwelle, Ankerwellen und Abtriebswelle. Während in Fig. 2h eine koaxiale Wellenanordnung dargestellt ist, zeigt Fig. 2i eine biaxiale Ausführungsform, bei der die mit dem Hohlrad des Planetengetriebes 4 verbundene Abtriebs­ welle gegenüber der Motorwelle des Verbrennungsmotors 1 und der Ankerwelle des Generators 2 bzw. des Elektromotors 10 parallel versetzt ist.
Die Erfindung ist in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl weiterer Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (8)

1. Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, dessen Verbrennungs­ motor (1) über ein einen Generator (2), einen Elektromotor (10) und ein Endgetriebe (16) aufweisendes elektromechanisches Getriebe mit dem Fahrantrieb (17) verbunden ist, gekennzeichnet durch ein einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang und einen Ausgang aufweisendes Summierungsgetriebe (4), sowie einen die Drehzahl, das Drehmo­ ment und/oder die Drehrichtung steuernden Regler, dessen Ist­ werte von einem Inkrementalgeber am Elektromotor (10) und/oder durch eine Ankerstromerfassung detektiert oder mit Hilfe eines Beobachters ermittelt werden und dessen Sollwerte (Drehzahl, Drehmoment und/oder Drehrichtung) von einer Bedienungsperson frei vorgebbar sind, wobei der Verbrennungsmotor (1) mit dem ersten Eingang, die Ankerwelle (9) des Elektromotors (10) mit dem zweiten Eingang und das Endgetriebe (16) mit dem Ausgang des Summierungsgetriebes (4) verbunden ist, und wobei weder zwischen dem Verbrennungsmotor(1) und dem Generator (2) eine Trennkupplung (Freilauf) noch ein elektrischer Energiespeicher für emissionsfreie Fahrten noch zwischen der Ankerwelle des Generators (2) und der Ankerwelle (9) des Elektromotors (10) eine ansteuerbare mechanische Kupplung vorhanden ist.
2. Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbren­ nungsmotor (19) zusätzlich mit einem Zapfwellenantrieb (7) verbindbar ist, der an dem Summierungsgetriebe (4) vorbeige­ führt ist, wobei der Elektromotor (10) so angeordnet oder ausgebildet ist, daß der Zapfwellenantrieb (7) direkt mit der Antriebswelle des Verbrennungsmotors (1) verbunden ist.
3. Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Summierungsgetriebes (4) über ein mechanisches Fahrstufen­ getriebe mit dem Endgetriebe (16) verbunden ist.
4. Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromo­ tor (10) ein Drehstromasynchronmotor mit Käfigläufer ist.
5. Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mit einem Mikrorechner zur elektronischen Steuerung und/oder Regelung des elektromechanischen Getriebes versehen ist.
6. Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Elektromotor (10) und dem Generator (2) ein für einen Vierqua­ dranten-Betrieb geeigneter Umrichter (11) angeordnet ist, so daß eine Energierückspeisung vom Elektromotor (10) in den Gene­ rator (2) erfolgen kann.
7. Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Summierungsgetriebe (4) für größere Leistungen ausgelegt ist als die Leistung des Verbrennungsmotors (1), so daß elektrische Energie vom Elektromotor (10) über den Umrichter (11) und Gene­ rator (2) in mechanische Energie umgewandelt werden kann und zusätzlich zur Bildung von Drehmoment im Summierungsgetriebe (4) zur Verfügung steht.
8. Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Summierungsgetriebe (4) ein Planetengetriebe ist.
DE19749074A 1997-11-06 1997-11-06 Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe Expired - Lifetime DE19749074C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749074A DE19749074C2 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe
DE29724646U DE29724646U1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749074A DE19749074C2 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749074A1 DE19749074A1 (de) 1999-05-20
DE19749074C2 true DE19749074C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=7847824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749074A Expired - Lifetime DE19749074C2 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749074C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253081A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit einer Erntemaschine
DE102004007837A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
CN102991329A (zh) * 2011-09-08 2013-03-27 株式会社神崎高级工机制作所 混合动力作业车辆
WO2013139519A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem elektrischen variator zum stufenlosen variieren einer übersetzung und mit leistungsverzweigung
US8944194B2 (en) * 2005-09-15 2015-02-03 Deere & Company Drive system
DE102015208160A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Deere & Company Getriebesteuerverfahren
EP3626501A1 (de) 2018-09-14 2020-03-25 Deere & Company Leistungsverzweigte getriebestruktur

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934696A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
US7729831B2 (en) 1999-07-30 2010-06-01 Oshkosh Corporation Concrete placement vehicle control system and method
ITBO20000607A1 (it) * 2000-10-18 2002-04-18 New Holland Italia Spa Gruppo di propulsione per un mezzo semovente
ITBO20000648A1 (it) * 2000-11-09 2002-05-09 New Holland Italia Spa Apparecchiatura di comando del regime di un mezzo semovente
US7379797B2 (en) 2001-01-31 2008-05-27 Oshkosh Truck Corporation System and method for braking in an electric vehicle
FR2824509B1 (fr) * 2001-05-11 2003-08-22 Renault Dispositif de traction du type "hybride parallele", notamment pour vehicule automobile
US7302320B2 (en) 2001-12-21 2007-11-27 Oshkosh Truck Corporation Failure mode operation for an electric vehicle
US7520354B2 (en) * 2002-05-02 2009-04-21 Oshkosh Truck Corporation Hybrid vehicle with combustion engine/electric motor drive
DE10315937A1 (de) 2003-04-08 2004-11-11 Deere & Company, Moline Antriebsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzgeräten für ein Fahrzeug
GB0329807D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Agco Gmbh & Co Drive and control method for a vehicle
US7166049B2 (en) 2004-12-28 2007-01-23 Agco Gmbh Vehicle drive and a control method for a vehicle drive
US7207916B2 (en) * 2005-01-05 2007-04-24 Deere & Company Transmission for power take-off
US8139109B2 (en) 2006-06-19 2012-03-20 Oshkosh Corporation Vision system for an autonomous vehicle
US8947531B2 (en) 2006-06-19 2015-02-03 Oshkosh Corporation Vehicle diagnostics based on information communicated between vehicles
US8337352B2 (en) 2010-06-22 2012-12-25 Oshkosh Corporation Electromechanical variable transmission
EP2466168A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 VDS Getriebe GmbH Einrichtung zur Aufteilung der Antriebsleistung
DE102011087946A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung
US9114804B1 (en) 2013-03-14 2015-08-25 Oshkosh Defense, Llc Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission
EP2949497B1 (de) * 2014-05-27 2021-12-29 CNH Industrial Italia S.p.A. Getriebevorrichtung für Fahrzeug
US10584775B2 (en) 2015-02-17 2020-03-10 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9656659B2 (en) 2015-02-17 2017-05-23 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10578195B2 (en) 2015-02-17 2020-03-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10421350B2 (en) 2015-10-20 2019-09-24 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9650032B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10982736B2 (en) 2015-02-17 2021-04-20 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US12078231B2 (en) 2015-02-17 2024-09-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US11701959B2 (en) 2015-02-17 2023-07-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9651120B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
WO2017108353A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh A transmission system for a vehicle
US10183661B2 (en) 2016-07-22 2019-01-22 Deere & Company Variable power take-off with electric generating capacity
IT201800002810A1 (it) * 2018-02-19 2019-08-19 Soma Aurelio Veicolo da lavoro ibrido elettrico con cambio di velocità e macchina elettrica
DE102018213871A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
US10948070B2 (en) 2018-11-13 2021-03-16 Deere & Company Electric machine lubrication system
IT201800010486A1 (it) * 2018-11-21 2020-05-21 Cnh Ind Italia Spa Trattore speciale
GB2582598A (en) * 2019-03-27 2020-09-30 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle powertrain
IT201900004719A1 (it) * 2019-03-29 2020-09-29 Ecothea S R L Gruppo di trasmissione ibrida per un trattore e trattore comprendente tale gruppo
CN110027406B (zh) * 2019-06-03 2024-12-20 电子科技大学中山学院 客车一体化电驱动系统的变速机构
US11698122B2 (en) 2020-10-22 2023-07-11 Deere & Company Variable speed and reversible dual path fan drive system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124479A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0693392A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-24 Roland Dr.-Ing. Dipl.-Wirth.-Ing. Schmetz Landwirtschaftlicher Traktor mit elektromechanischem Getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124479A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0693392A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-24 Roland Dr.-Ing. Dipl.-Wirth.-Ing. Schmetz Landwirtschaftlicher Traktor mit elektromechanischem Getriebe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253081A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit einer Erntemaschine
DE102004007837A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US8944194B2 (en) * 2005-09-15 2015-02-03 Deere & Company Drive system
CN102991329A (zh) * 2011-09-08 2013-03-27 株式会社神崎高级工机制作所 混合动力作业车辆
WO2013139519A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem elektrischen variator zum stufenlosen variieren einer übersetzung und mit leistungsverzweigung
DE102012204477A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem elektrischen Variator zum stufenlosen Variieren einer Übersetzung und mit Leistungsverzweigung
DE102012204477B4 (de) 2012-03-21 2023-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem elektrischen Variator zum stufenlosen Variieren einer Übersetzung und mit Leistungsverzweigung
DE102015208160A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Deere & Company Getriebesteuerverfahren
EP3006776A1 (de) 2014-09-25 2016-04-13 Deere & Company Getriebesteuerverfahren
EP3626501A1 (de) 2018-09-14 2020-03-25 Deere & Company Leistungsverzweigte getriebestruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749074A1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749074C2 (de) Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe
DE4124479C2 (de) Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
EP3006776B1 (de) Getriebesteuerverfahren
EP2558746B1 (de) Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
EP1926620B1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug und ein landwirtschaftliches nutzfahrzeug
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE102006044885B4 (de) Kraftübertragungsstrang mit seriellem elektrischen Anfahrvermögen und mit durch elektrische Energie unterstütztem Leistungsvermögen
EP1126987B1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69802069T2 (de) Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE19931963A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10052231A1 (de) Fahrzeug
EP1280677A2 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1896282A1 (de) Hybridgetriebe
WO2007003624A1 (de) Stufenloses elektrogetriebe
EP0693392B1 (de) Landwirtschaftlicher Traktor mit elektromechanischem Getriebe
DE102019200966B4 (de) Leistungsverzweigtes Kraftfahrzeuggetriebe
EP1734286B1 (de) Leistungsverzweigtes hydromechanisches Getriebe mit Summiergetriebemittel
DE29724646U1 (de) Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe
DE102005031413B4 (de) Stufenloses Elektrogetriebe
EP3239559B1 (de) Getriebe für eine fahrbare arbeitsmaschine sowie antriebseinheit
DE102020203774A1 (de) Hybridgetriebe mit zwei Planetenradsätzen
DE102022204061B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE102019200970B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP1488948A2 (de) Anordnung zum Antrieb einer Hydraulikpumpe eines hydraulischen Zusatzantriebs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right