DE19737987C1 - Mittel zur Entfernung von Färbungen und dessen Verwendung - Google Patents
Mittel zur Entfernung von Färbungen und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE19737987C1 DE19737987C1 DE1997137987 DE19737987A DE19737987C1 DE 19737987 C1 DE19737987 C1 DE 19737987C1 DE 1997137987 DE1997137987 DE 1997137987 DE 19737987 A DE19737987 A DE 19737987A DE 19737987 C1 DE19737987 C1 DE 19737987C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- hydroxyethyl
- acid
- nitrobenzene
- hair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/08—Preparations for bleaching the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/23—Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Entfernung von
Färbungen von Fasern oder der Haut sowie die Verwendung dieses
Mittels zur Entfärbung von Fasern, insbesondere von menschlichen
Haaren, oder der Haut.
Direktziehende Farbstoffe, insbesondere Nitrofarbstoffe, sind in nicht
oxidativen Färbemitteln (sogenannten Tönungsmitteln) weit verbreitet. Sie
können aufgrund ihrer geringen Größe in das Haar eindringen und es
zumindestens in den äußeren Bereichen - direkt anfärben. Derartige
Tönungen sind sehr haarschonend und überstehen in der Regel mehrere
Haarwäschen.
Eine teilweise Entfärbung dieser Tönungen ist deshalb durch mehrmaliges
Haarewaschen zwar möglich, eine gezielte und vollständige sofortige
Entfernung der Haarfarbe ist auf diesem Wege jedoch nicht möglich. Soll
eine besondere Haarfarbe nur für einen kurzen Zeitraum getragen
werden, ist daher die Entfernung der Haarfarbe unter milden und
schonenden Bedingungen ein bisher ungelöstes Problem.
Die Entfernung von Farbstoffen und Tönungen aus Fasern und textilen
Geweben, insbesondere aber aus menschlichem Haar ist bereits
Gegenstand zahlreicher Untersuchungen gewesen. Sowohl chemische als
auch physikalische Entfärbungsverfahren sind vorgeschlagen worden,
deren Anwendbarkeit von der Art des Farbstoffes und der Färbemethode in
hohem Maße abhängt.
Bei der Entfärbung von gefärbtem menschlichen Haar kommt es jedoch
nicht nur darauf an, dem Haar den Farbstoff mehr oder weniger vollständig
zu entziehen, sondern das Haar dabei nicht zu schädigen, die natürliche
Farbe oder Pigmentierung des Haares nicht zu zerstören und die Kopfhaut
weder zu reizen noch sonstwie zu beeinträchtigen.
Aus der DE-A-20 24 799 ist bereits ein Mittel zum Herauslösen von
Farbstoffen aus menschlichem Haar bekannt, das aus einem Zweiphasen-
Flüssigkeitssystem aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel für
den Farbstoff besteht und einen pH-Wert zwischen 7,5 und 11,5 aufweist.
Ein derartiges Mittel hat jedoch den Nachteil, daß es wegen seiner
Zweiphasigkeit in der Praxis schwer anwendbar ist, weil sichergestellt
werden muß, daß beide Phasen gleichmäßig mit allen Teilen des zu
entfärbenden Haares in Berührung kommen. Hieraus ergibt sich, daß
dieses Mittel in seiner Entfärbewirkung schwächer und nicht immer
zuverlässig ist. Außerdem ist es nicht für alle Haarfarbstoffe, sondern vor
allem zum Herauslösen saurer Farbstoffe geeignet. Diese Nachteile werden
durch das erfindungsgemäße Entfärbungsmittel überwunden.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein einphasiges Mittel
zur Entfärbung von mit direktziehenden (nicht-oxidativen) Farbstoffen
erhaltenen Färbungen von Fasern oder der Haut, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß es 5 bis 90 Gewichtsprozent mindestens eines
Alkohols aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Isopropanol, n-Propanol,
Butanolen, Pentanolen, Hexanolen, Glykol, Cyclohexanol und
Benzylalkohol sowie 0,1 bis 30 Gewichtsprozent eines schwefelhaltigen
Reduktionsmittels enthält und einen pH-Wert von 7 bis 12 aufweist.
Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Mittel zum Herauslösen
von Färbungen aus Fasern oder der Haut, das eine Mischung aus Wasser
und 20 bis 60 Gewichtsprozent mindestens eines der vorgenannten
Alkohole, enthält, wobei jedoch die Menge an Alkohol so zu wählen ist,
daß keine Auftrennung des Entfärbemittels in eine wässrige und eine
nicht-wässrige Phase auftritt.
Neben dem Alkohol können in dem erfindungsgemäßen Mittel weitere
organische Lösungsmittel, beispielsweise Ketone, Ester, Ether oder
Nitroalkane eingesetzt werden. Als Ketone können neben Aceton auch
Methylethylketon, Butanon, Cyclohexanon und andere Ketone mit nicht
mehr als 10 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Als Ester kommen vor
allem Essigsäureester und Glykolester in Betracht. Als Ether können in dem
erfindungsgemäßen Mittel Diethylether, Dibutylether, Anisol, Dioxan,
Tetrahydrofuran sowie Monoethylenglykolether, Diethylenglykolether und
Triethylenglykolether verwendet werden. Aus der Gruppe der Nitroalkane
kommen für das erfindungsgemäße Mittel vor allem Nitromethan und
Nitroethan in Betracht. Alle diese Lösungsmittel können einzeln oder im
Gemisch miteinander verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die
Verwendung von n-Propanol alleine oder in Kombination mit Wasser oder
einem oder mehreren der vorgenannten Lösungsmittel.
Als schwefelhaltige Reduktionsmittel können insbesondere Cystein,
Ammoniumthioglykolat oder Alkalisulfite und Erdalkalisulfite verwendet
werden.
Das Mittel zur Entfärbung der mit direktziehenden (nicht-oxidativen)
Farbstoffen gefärbten Fasern oder der Haut (im folgenden "Entfärbemittel"
genannt) kann als Lösung, als Gel, als homogene Creme, als homogene
Emulsion oder als Aerosolschaum vorliegen.
Das erfindungsgemäße Entfärbemittel kann für kosmetische Mittel
bekannte Zusatzstoffe, beispielsweise Netzmittel oder Emulgatoren aus
den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder
nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate,
oxethylierte Fettalkoholsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate,
Alkyltrimethylammoniumsalze, Alkylbetaine, oxethylierte Fettalkohle,
oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte
Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide oder oxethylierte Fettsäureester,
ferner Verdicker wie höhere Fettalkohole, Stärke, Alginate, Guargummi,
Xanthangummi, Gummi Arabicum oder Cellulosederivate wie
Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose,
Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose, Parfüme,
Haarvorbehandlungsmittel, Konditionierer, Haarquellmittel,
Konservierungsstoffe, Vaseline, Paraffinöl, Fettsäuremonoester,
Fettsäurediester oder Fettsäuretriester, beispielsweise Fettsäureglyceride,
und Fettsäuren sowie außerdem Pflegestoffe wie kationische Harze,
Lanolinderivate, Allantoin, Bisabolol, DL-Valin, Cholesterin,
Pantothensäure und Betain, enthalten.
Die vorgenannten Zusatzstoffe sind in dem erfindungsgemäßen
Entfärbemittel in den für kosmetische Mittel üblichen Mengen enthalten.
So werden beispielsweise die Verdicker und Pflegestoffe jeweils in einer
Menge von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eingesetzt.
Der pH-Wert des Entfärbemittels beträgt 7 bis 12, insbesondere 7,5 bis
10. Zur Einstellung des geeigneten pH-Wertes können je nach Bedarf
alkalisierende Mittel wie Alkanolamine, Alkylamine, Alkalihydroxide,
Ammoniumhydroxid, Alkalicarbonate, Ammoniumcarbonate oder
Alkaliphosphate oder aber Säuren wie Milchsäure, Essigsäure,
Weinsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure und
Borsäure eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße
Entfärbemittel eine Kombination aus 5 bis 90 Gewichtsprozent mindestens
eines der vorgenannten Alkohole und 0,1 bis 30 Gewichtsprozent eines
schwefelhaltigen Reduktionsmittels sowie mindestens eine anionische,
kationische, amphotere oder nichtionogene oberflächenaktive Substanz.
Die oberflächenaktive Substanz kann in diesem Fall in einer Menge von
0,01 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsprozent,
eingesetzt werden.
Für die Färbung können eine Vielzahl von direktziehenden (nicht
oxidativen) Farbstoffen verwendet werden, wie zum Beispiel 1,4-Bis[(2-
hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-
[di(2-hydroxyethyl)amino]-benzol (HC Blue No. 2),
1-Amino-3-methyl-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet No.
1), 4-[Ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-
nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue No. 12), 4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-1-
[(2-methoxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue No. 11), 1-[(2,3-
Dihydroxypropyl)amino]-4-[methyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol
(HC Blue No. 10), 1-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-4-[ethyl-(2-
hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue No. 9),
1-(3-Hydroxypropylamino)-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol
(HC Violet No. 2), 1-Methylamino-4-[methyl-(2,3-dihydroxypropyl)amino]-
2-nitrobenzol (HC Blue No. 6), 2-((4-Amino-2-nitrophenyl)amino)-5-
dimethylamino-benzoesäure (HC Blue No. 13), 1-Amino-4-[(2-
hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red No. 7), 2-Amino-4,6-dinitro
phenol, 4-Amino-2-nitro-diphenylamin (HC Red No. 1), 1-Amino-4-[di(2-
hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Red No. 13),
1-Amino-5-chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol,
4-Amino-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red No. 3),
4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitrophenol,
1-[(2-Aminoethyl)amino]-4-(2-hydroxyethoxy)-2-nitrobenzol (HC Orange
No. 2), 4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol
(HC Orange No. 3), 1-Amino-5-chlor-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-
nitrobenzol (HC Red No. 10), 5-Chlor-1,4-[di(2,3-dihydroxypropyl)amino] -
2-nitrobenzol (HC Red No. 11), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,6-dinitro
phenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2-[(4-Amino-2-
nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol,
2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol,
2,5-Diamino-6-nitropyridin, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-nitrochinoxalin,
7-Amino-3,4-dihydro-6-nitro-2H-1,4-benzoxazin (HC Red No. 14),
1-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow No. 5),
1-(2-Hydroxyethoxy)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow
No. 4), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Yellow No. 2),
2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1-methoxy-5-nitrobenzol, 2-Amino-3-
nitrophenol, 1-(2-Hydroxyethoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol,
2,3-(Dihydroxypropoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol,
2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol (HC Yellow No. 11),
3-[(2-Aminoethyl)amino]-1-methoxy-4-nitrobenzol-hydrochlorid
(HC Yellow No.9), 1-[(2-Ureidoethyl)amino]-4-nitrobenzol,
4-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol
(HC Yellow No. 6),1-Chlor-2,4-bis[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol
(HC Yellow No. 10), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol,
1-Chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzol (HC Yellow No. 12);
4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow No.
13), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-benzonitril (HC Yellow No. 14),
4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-benzamid (HC Yellow No. 15),
1,4-Di[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-9,10-anthrachinon,
1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methylamino-9,10-anthrachinon (Cl61505,
Disperse Blue No. 3), 2-[(2-Aminoethyl)amino]-9,10-anthrachinon (HC
Orange No. 5), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)amino]-9,10-
anthrachinon, 1-[(3-Aminopropyl)amino]-4-methylamino-9,10-anthrachinon
(HC Blue No. 8), 1-[(3-Aminopropyl)amino]-9,10-anthrachinon (HC Red
No. 8), 1,4-Diamino-2-methoxy-9,10-anthrachinon (Cl62015, Disperse
Red No. 11, Solvent Violet No. 26), 1,4-Dihydroxy-5,8-bis[(2-
hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (Cl62500, Disperse Blue No. 7,
Solvent Blue No. 69), 9-(Dimethylamino)-benzo[a]phenoxazin-7-ium
chlorid (Cl51175; Basic Blue No. 6), Di[4-(diethylamino)phenyl][4-
(ethylamino)naphthyl]carbenium-chlorid (Cl42595; Basic Blue No. 7),
3,7-Di(dimethylamino)phenothiazin-5-ium-chlorid (Cl52015; Basic Blue
No. 9), Di[4-(dimethylamino)phenyl][4-(phenylamino)naphthyl]carbenium
chlorid (Cl44045; Basic Blue No. 26), 2-[(4-(Ethyl(2-
hydroxyethyl)amino)phenyl)azo]-6-methoxy-3-methyl-benzothiazolium
methylsulfat (Cl11154; Basic Blue No. 41), 8-Amino-2-brom-5-hydroxy-4-
imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)amino]-1 (4H)-naphthalinon-chlorid
(Cl56059; Basic Blue No. 99), Bis[4-(dimethylamino)phenyl][4-
(methylamino)phenyl]carbenium-chlorid (Cl42535; Basic Violet No. 1),
Tris[4-(dimethylamino)phenyl]carbenium-chlorid (Cl42555; Basic Violet
No. 3), 2-[3,6-(Diethylamino)dibenzopyranium-9-yl]-benzoesäure-chlorid
(Cl45170; Basic Violet No. 10), Di(4-aminophenyl)(4-amino-3-
methylphenyl)carbenium-chlorid (Cl42510; Basic Violet No. 14),
1,3-Bis[(2,4-diamino-5-methylphenyl)azo]-3-methylbenzol (Cl21010; Basic
Brown No. 4), 1-[(4-Aminophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol
chlorid (Cl12250; Basic Brown No. 16), 1-[(4-Amino-2-nitrophenyl)azo]-7-
(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (Basic Brown No. 17),
1-[(4-Amino-3-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid
(Cl12251; Basic Brown No. 17), 3,7-Diamino-2,8-dimethyl-5-
phenylphenazinium-chlorid (Cl50240; Basic Red No. 2), 1,4-Dimethyl-5-
[(4-(dimethylamino)phenyl)azo]-1,2,4-triazolium-chlorid (Cl11055; Basic
Red No. 22), 2-Hydroxy-1-[(2-methoxyphenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-
naphthalin-chlorid (Cl12245; Basic Red No. 76), 2-[2-((2,4-
Dimethoxyphenyl)amino)ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indol-1-ium-chlorid
(Cl48055; Basic Yellow No. 11), 3-Methyl-1-phenyl-4-[(3-
(trimethylammonio)phenyl)azo]-pyrazol-5-on-chlorid (Cl12719; Basic
Yellow No. 57), Bis[4-(diethylamino)phenyl]phenylcarbenium
hydrogensulfat (1 : 1) (Cl42040; Basic Green No. 1), 1-[Di(2-
hydroxyethyl)amino]-3-methyl-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol (Cl11210,
Disperse Red No. 17), 4-[(4-Aminophenyl)azo]-1-[di(2-
hydroxyethyl)amino]-3-methylbenzol (HC Yellow No. 7),
2,6-Diamino-3-[(pyridin-3-yl)azo]-pyridin, 6-Hydroxy-5-[(4-
sulfophenyl)azo]-2-naphthalinsulfonsäure-dinatriumsalz (Cl15985; Food
Yellow No. 3; FD Yellow No. 6), 2,4-Dinitro-1-naphthol-7-sulfonsäure
dinatriumsalz (Cl10316; Acid Yellow No. 1; Food Yellow No. 1),
2-(Indan-1,3-dion-2-yl)chinolin-x,x-sulfonsäure (Gemisch aus Mono- und
Disulfonsäure) (Cl47005; D Yellow No. 10; Food Yellow No. 13;
Acid Yellow No. 3), 5-Hydroxy-1-(4-sulfophenyl)-4-[(4-sulfophenyl)azo]-
pyrazol-3-carbonsäure-trinatriumsalz (Cl19140; Food Yellow No. 4; Acid
Yellow No. 23), 9-(2-Carboxyphenyl)-6-hydroxy-3H-xanthen-3-on
(Cl45350; Acid Yellow No. 73; D Yellow No. 8), 5-[(2,4-
Dinitrophenyl)amino]-2-phenylamino-benzolsulfonsäure-natriumsalz
(Cl10385; Acid Orange No. 3), 4-[(2,4-Dihydroxyphenyl)azo]-
benzolsulfonsäure-mononatriumsalz (Cl14270; Acid Orange No. 6),
4-[(2-Hydroxynaphth-1-yl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl15510;
Acid Orange No. 7), 4-[(2,4-Dihydroxy-3-[(2,4-dimethylphenyl)azo]-
phenyl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl20170; Acid Orange No.
24), 4-Hydroxy-3-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-1-naphthalin-sulfonsäure
dinatriumsalz (Cl14720; Acid Red No. 14), 6-Hydroxy-5-[(4-sulfonaphth-1-
yl)azo]-2,4-naphthalin-disulfonsäure-trinatriumsalz (Cl16255; Ponceau
4R; Acid Red No. 18), 3-Hydroxy-4-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,7-
naphthalin-disulfonsäure-trinatriumsalz (Cl16185; Acid Red No. 27),
8-Amino-1-hydroxy-2-(phenylazo)-3,6-naphthalin-disulfonsäure
dinatriumsalz (Cl17200; Acid Red No. 33), 5-(Acetylamino)-4-hydroxy-3-
[(2-methylphenyl)azo]-2,7-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz
(Cl18065; Acid Red No. 35), 2-(3-Hydroxy-2,4,5,7-tetraiod-dibenzopyran-
6-on-9-yl)-benzoesäure-dinatriumsalz (Cl45430; Acid Red No. 51),
N-[6-(Diethylamino)-9-(2,4-disulfophenyl)-3H-xanthen-3-yliden]-N
ethylethanammonium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (Cl45100; Acid
Red No. 52), 8-[(4-(Phenylazo)phenyl)azo]-7-naphthol-1,3-disulfonsäure
dinatriumsalz (Cl27290; Acid Red No. 73), 2',4',5,7'-Tetrabrom-3',6'-
dihydroxyspiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz
(Cl45380; Acid Red No. 87), 2',4',5',7'-Tetrabrom-4,5,6,7-tetrachlor-3',6'-
dihydroxyspiro[isobenzofuran-1 (3H),9'[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz
(Cl45410; Acid Red No. 92), 3',6'-Dihydroxy-4',5'-diiodospiro-
[isobenzofuran-1 (3H),9'(9H)-xanthen]-3-on-dinatriumsalz (Cl45425; Acid
Red No. 95), (2-Sulfophenyl)di[4-(ethyl((4-sulfophenyl)methyl)amino)-
phenyl]-carbenium-dinatriumsalz, betain (Cl42090; Acid Blue No. 9;
FD Blue No. 1), 1,4-Bis[(2-sulfo-4-methylphenyl)amino]-9,10-
anthrachinon-dinatriumsalz (Cl 61570; Acid Green No. 25),
Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-(3,7-disulfo-2-hydroxynaphth-1-yl)
carbenium-inneres Salz, mononatriumsalz (Cl44090; Food Green No. 4
Acid Green No. 50), Bis[4-(diethylamino)phenyl](2,4-disulfophenyl)-
carbenium-inneres salz, Natriumsalz (2 : 1) (Cl42045; Food Blue No. 3;
Acid Blue No. 1), Bis[4-(diethylamino)phenyl](5-hydroxy-2,4-
disulfophenyl)carbenium-inneres salz, Calciumsalz (2 : 1) (Cl42051; Acid
Blue No. 3), 1-Amino-4-(cyclohexylamino)-9,10-anthrachinon-2-
sulfonsäure-natriumsalz (Cl62045; Acid Blue No. 62),
2-(1,3-Dihydro-3-oxo-5-sulfo-2H-indol-2-yliden)-2,3-dihydro-3-oxo-1 H
indol-5-sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl73015; Acid Blue No. 74),
9-(2-Carboxyphenyl)-3-[(2-methylphenyl)amino]-6-[(2-methyl-4-
sulfophenyl)amino]xanthylium-inneres Salz, mononatriumsalz (Cl45190;
Acid Violet No. 9), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)amino]-9,10-
anthrachinon-natriumsalz (Cl60730; D Violett No. 2; Acid Violet No.
43), Bis[3-nitro-4-[(4-phenylamino)-3-sulfo-phenylamino]-phenyl]-sulfon
(Cl10410; Acid Brown No. 13), 5-Amino-4-hydroxy-6-[(4-nitrophenyl)azo]-
3-(phenylazo)-2,7-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (Cl20470; Acid
Black No. 1), 3-Hydroxy-4-[(2-hydroxynaphth-1-yl)azo]-7-nitro-1-
naphthalin-sulfonsäure-chromkomplex (3 : 2) (Cl15711; Acid Black No.
52), 3-[(2,4-Dimethyl-5-sulfophenyl)azo]-4-hydroxy-1-naphthalin
sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl14700; Food Red No. 1; Ponceau SX;
FD & C Red No. 4), 4-(Acetylamino)-5-hydroxy-6-[(7-sulfö-4-[(4-
sulfophenyl)azo]naphth-1-yl)azo]-1,7-naphthalindisulfonsäure
tetranatriumsalz (Cl28440; Food Black No. 1) und 3-Hydroxy-4-(3-methyl-
5-oxo-1-phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazol-4-ylazo)-naphthalin-1-sulfonsäure
natriumsalz, Chrom-Komplex (Acid Red No. 195), insbesondere 2,6-
Diamino-3-(pyridin-3-yl)azo-pyridin, 8-Amino-2-brom-5-hydroxy-4-imino-6-
[(3-(trimethylammonio)phenyl)amino]-1 (4H)-naphthalinon-chlorid
(Cl56059; Basic Blue No. 99), oder Nitrofarbstoffe, beispielsweise 1,4-
Bis[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-
4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-benzol (HC Blue No. 2), 1-Amino-3-methyl-4-
[(2-hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet No. 1), 4-[Ethyl-(2-
hydroxyethyl)amino]-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid
(HC Blue No. 12), 4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-methoxyethyl)amino]-
2-nitrobenzol (HC Blue No. 11), 1-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-4-[methyl-
(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue No. 10), 1-[(2,3-
Dihydroxypropyl)amino]-4-[ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol
hydrochlorid (HC Blue No. 9), 1-(3-Hydroxypropylamino)-4-[di(2-
hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Violet No. 2), 1-Methylamino-4-
[methyl-(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue No. 6), 2-((4-
Amino-2-nitrophenyl)amino)-5-dimethylamino-benzoesäure (HC Blue No.
13), 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red No. 7), 2-
Amino-4,6-dinitrophenol, 4-Amino-2-nitro-diphenylamin (HC Red No. 1),
1-Amino-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Red
No. 13), 1-Amino-5-chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 4-
Amino-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red No. 3), 4-Amino-
3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitrophenol, 1-[(2-
Aminoethyl)amino]-4-(2-hydroxyethoxy)-2-nitrobenzol (HC Orange No. 2),
4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC
Orange No. 3), 1-Amino-5-chlor-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-
nitrobenzol (HC Red No. 10), 5-Chlor-1,4-[di(2,3-dihydroxypropyl)amino] -
2-nitrobenzol (HC Red No. 11), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,6-dinitro
phenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2-[(4-Amino-2-
nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol, 2-
Amino-6-chlor-4-nitrophenol,4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol,
2,5-Diamino-6-nitropyridin, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-nitrochinoxalin, 7-Amino-
3,4-dihydro-6-nitro-2H-1,4-benzoxazin (HC Red No. 14), 1-Amino-2-[(2-
hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow No. 5), 1-(2-
Hydroxyethoxy)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow No.
4), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Yellow No. 2), 2-[(2-
Hydroxyethyl)amino]-1-methoxy-5-nitrobenzol, 2-Amino-3-nitrophenol, 1-
(2-Hydroxyethoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 2,3-(Dihydroxypropoxy)-
3-methylamino-4-nitrobenzol, 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol (HC
Yellow No. 11), 3-[(2-Aminoethyl)amino]-1-methoxy-4-nitrobenzol
hydrochlorid (HC Yellow No. 9), 1-[(2-Ureidoethyl)amino]-4-nitrobenzol, 4-
[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow
No. 6), 1-Chlor-2,4-bis-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow
No. 10), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Chlor-4-[(2-
hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzol (HC Yellow No. 12), 4-[(2-Hydroxy
ethyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow No. 13), 4-[(2-
Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-benzonitril (HC Yellow No. 14) oder 4-[(2-
Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-benzamid (HC Yellow No. 15). Ebenfalls
können natürliche Farbstoffe, wie zum Beispiel Lawson, Yuglon oder
Henna, verwendet werden.
Besonders bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind hierbei 4-Amino-1-
[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red No. 3), 1-Amino-4-[di(2-
hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Red No. 13),
8-Amino-2-brom-5-hydroxy-4-imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)-
amino]-1 (4H)-naphthalinon-chlorid (Cl56059; Basic Blue No. 99), 4-[Ethyl-
(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol
hydrochlorid (HC Blue No. 12), 1-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-nitro-4-[di(2-
hydroxyethyl)amino]-benzol, 4-[Ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-
hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid, 4-Amino-3-nitro-phenol,
1-Amino-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid, 2-Amino-
6-chlor-4-nitro-phenol, 2,6-Diamino-3-(pyridin-3-yl)azo-pyridin, 4-(Di(2-
hydroxyethyl)amino)-N-(2-hydroxyethyl)-2-nitro-anilin, N-(2-Hydroxyethyl)-
4-((2-hydroxyethyl)-ethylamino)-2-nitro-anilin und 4-(Di(2-
hydroxyethyl)amino)-2-nitro-anilin.
Die direktziehenden Farbstoffe werden in dem Färbemittel in einer
Gesamtmenge von etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1
bis 5 Gewichtsprozent, eingesetzt.
Das Färbemittel kann beispielsweise in Form einer Lösung, insbesondere
einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung vorliegen. Die
besonders bevorzugten Zubereitungsformen sind jedoch eine Creme, ein
Gel, ein Aerosolschaum oder eine Emulsion. Ihre Zusammensetzung stellt
eine Mischung der Farbstoffkomponenten mit den für solche
Zubereitungen üblichen Zusätzen dar.
Übliche Zusätze in Lösungen, Cremes, Emulsionen, Aerosolschäumen
oder Gelen sind zum Beispiel Lösungsmittel wie Wasser, niedere
aliphatische Alkohole, beispielsweise Ethanol und Isopropanol oder
Glykole wie Glycerin und 1,2-Propandiol, weiterhin Netzmittel oder
Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren
oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen wie
Fettalkoholsulfate, oxethylierte Fettalkoholsulfate, Alkylsulfonate,
Alkylbenzolsulfonate, Alkyltrimethylammoniumsalze, Alkylbetaine,
oxethylierte Fettalkohle, oxethylierte Nonylphenole,
Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte
Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettsäureester, ferner
Verdicker wie höhere Fettalkohole, Stärke oder Cellulosederivate,
Parfüme, Haarvorbehandlungsmittel, Konditionierer, Haarquellmittel,
Konservierungsstoffe, weiterhin Vaseline, Paraffinöl und Fettsäuren sowie
außerdem Pflegestoffe wie kationische Harze, Lanolinderivate,
Cholesterin, Pantothensäure und Betain. Die erwähnten Bestandteile
werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum
Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in Konzentrationen von etwa 0,5
bis 30 Gewichtsprozent (bezogen auf die Farbträgermasse), die Verdicker
in einer Menge von etwa 0,1 bis 25 Gewichtsprozent (bezogen auf die
Farbträgermasse) und die Pflegestoffe in einer Konzentration von etwa
0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent (bezogen auf die Farbträgermasse).
Der pH-Wert des gebrauchsfertigen Haarfärbemittels beträgt in der Regel
3 bis 10,5, vorzugsweise 5 bis 9.
Zur Einstellung des geeigneten pH-Wertes können alkalisierende Mittel
wie Alkanolamine, Alkylamine, Alkalihydroxide oder Ammoniumhydroxid
und Alkalicarbonate oder Ammoniumcarbonate, oder Säuren wie
Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure, Phosphorsäure, Salzsäure,
Zitronensäure, Ascorbinsäure und Borsäure, eingesetzt werden.
Das Färbemittel wird auf das Haar aufgetragen. Je nach gewünschter
Farbtiefe läßt man diese Mischung 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 15 bis
30 Minuten, bei einer Temperatur von 20 bis 50 Grad Celsius,
insbesondere bei 30 bis 40 Grad Celsius einwirken. Anschließend wird
das Haar mit Wasser gespült und gegebenenfalls mit einem Shampoo
gewaschen.
Die so erhaltene Färbung kann mit dem erfindungsgemäßen
Entfärbemittel wieder entfernt werden. Hierzu wird das gefärbte Haar mit
dem Entfärbemittel behandelt. Die Einwirkungszeit des Entfärbemittels
beträgt je nach zu entfärbender Färbung und Temperatur (etwa 20 bis 50
Grad Celsius) 5 bis 60 Minuten, insbesondere 15 bis 45 Minuten, wobei
durch Wärmezufuhr der Entfärbeprozeß beschleunigt werden kann. Nach
Beendigung der Einwirkungszeit des Entfärbemittels wird das Haar mit
Wasser gespült, gegebenenfalls mit einem Shampoo gewaschen, und
sodann getrocknet.
Die erfindungsgemäße Entfärbezubereitung kann in der vorstehend
beschriebenen Verfahrensweise ganz allgemein zur Entfärbung von mit
direktziehenden (nicht-oxidativen) Farbstoffen erhaltenen Färbungen
eingesetzt werden. Ebenfalls ist es möglich, mit dem erfindungsgemäßen
Entfärbemittel die bei derartigen Färbevorgängen als unerwünschte
Nebenwirkung auftretenden Verfärbungen der Haut zu entfernen.
Darüber hinaus eignet sich die erfindungsgemäße Entfärbezubereitung
auch zur Entfärbung von anderen natürlichen oder synthetischen Fasern
wie zum Beispiel Baumwolle, Wolle, Seide, Viskose, Nylon,
Celluloseacetat, sofern diese mit direktziehenden Farbstoffen gefärbt
worden sind, und ist nicht auf die Entfärbung von Keratinfasern wie
menschlichen Haaren oder der Haut beschränkt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher die
Verwendung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen
Entfärbemittels zur Entfärbung von mit direktziehenden (nicht-oxidativen)
Farbstoffen erhaltenen Färbungen von Haaren, Fasern oder der Haut.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand näher erläutern,
ohne ihn auf diese Beispiele zu beschränken.
Entfärbemittel 1 | |
N-Propanol | 20,00 g |
Natriumsulfit | 3,00 g |
Natriumdodecylethersulfat | 1,00 g |
Polyoxyethylen(9)laurylether | 1,00 g |
Wasser | ad 100,00 g |
Der pH-Wert des Entfärbemittels beträgt 9,3.
Gebleichte Humanhaare werden mit dem folgenden Tönungsmittel 1
gefärbt:
Tönungsmittel 1 (dunkelbraune Tönung) | |
Fettalkohol | 1,10 g |
Natriumlaurylsulfat | 0,35 g |
Ethanol | 5,00 g |
1-(2'-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-bis-(2"-hydroxyethyl)amino-benzol | 0,60 g |
Hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidin | ,0,09 g |
4-Ethyl-(2'-hydroxyethyl)amino-1-(2"-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol | 0,20 g |
1-Methylamino-4-(2'-hydroxyethyl)aminoanthrachinon | 0,10 g |
1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol | 0,05 g |
4-Amino-[4'-bis-(2"-hydroxyethyl)amino]-azobenzol | 0,15 g |
3-Hydroxy-4-[(2'-hydroxy-1'-naphthyl) azo]-7-nitro-1-naphthalinsulfonsäure-Natriumsalz | 0,10 g |
Wasser | ad 100,00 g |
Anschließend werden die Haare mit Wasser gespült und getrocknet.
Nach 2 Tagen wurde das Haar bei Raumtemperatur zweimal je 20 Minuten
lang mit dem Entfärbemittel 1 behandelt und jeweils mit lauwarmem Wasser
gespült. Der Entfärbegrad des so behandelten Haares betrug 87%.
Entfärbemittel 2 | |
N-Propanol | 25,0 g |
Cystein | 1,0 g |
Natriumdodecylethersulfat | 1,0 g |
Polyoxyethylen(9)laurylether | 1,0 g |
Hydroxypropylcellulose | 0,5 g |
Wasser | ad 100,0 g |
Der pH-Wert des Entfärbemittels beträgt 9,0.
Gebleichte Humanhaare werden mit dem folgenden Tönungsmittel 2
gefärbt:
Tönungsmittel 2 (schwarze Tönung) | |
Fettalkohol | 1,10 g |
Natriumlaurylsulfat | 0,35 g |
Ethanol | 5,00 g |
1-(2'-Hyd roxyethyl)amino-2-nitro-4-bis-(2"-hydroxyethyl)amino-benzol | 0,80 g |
1-Amino-5-chlor-4-(2',3'-dihydroxypropyl)amino-2-nitro-benzol | 0,07 g |
1,4-Bis-[(2',3'-dihydroxypropyl)amino]-5-chlor-2-nitro-benzol | 0,03 g |
4-(2',3'-Dihydroxypropyl)amino-3-nitrotrifluormethyl-benzol | 0,60 g |
3-Hydroxy-4-[(2'-hydroxy-1'-naphthyl) azo]-7-nitro-1-naphthalinsulfonsäure-Natriumsalz | 0,20 g |
3-(2',6'-Diaminopyridyl-3'-azo)-pyridin | 0,02 g |
Wasser | ad 100,00 g |
Anschließend werden die Haare mit Wasser gespült und getrocknet.
Nach 2 Tagen wurde das Haar bei Raumtemperatur zweimal je 20 Minuten
lang mit dem Entfärbemittel 2 behandelt und jeweils mit lauwarmem Wasser
gespült. Der Entfärbegrad des so behandelten Haares betrug 86%.
Entfärbemittel 3 | |
N-Propanol | 25,0 g |
Ammoniumthioglykolat | 0,5 g |
Natriumdodecylethersulfat | 1,0 g |
Polyoxyethylen(9)laurylether | 1,0 g |
Hydroxypropylcellulose | 0,5 g |
Wasser | ad 100,0 g |
Der pH-Wert des Entfärbemittels beträgt 8,0.
Gebleichte Humanhaare werden mit dem folgenden Tönungsmittel 3
gefärbt:
Tönungsmittel 3 (mittelblonde Tönung) | |
Fettalkohol | 1,10 g |
Natriumlaurylsulfat | 0,35 g |
Ethanol | 5,00 g |
Hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidin | 0,02 g |
1-Methylamino-4-(2'-hydroxyethyl)aminoanthrachinon | 0,03 g |
1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol | 0,01 g |
4-Amino-[4'-bis-(2"-hydroxyethyl)amino]-azobenzol | 0,10 g |
1,4-Diamino-2-methoxy-anthrachinon | 0,04 g |
Wasser ad | 100,00 g |
Anschließend werden die Haare mit Wasser gespült und getrocknet.
Nach 2 Tagen wurde das Haar mit dem Entfärbemittel 3 behandelt. Hierzu
wurde eine für die Entfärbebehandlung ausreichende Menge des
Entfärbemittels 3 auf das Haar aufgetragen, bei Raumtemperatur 20
Minuten lang einwirken gelassen und sodann mit lauwarmem Wasser
ausgespült. Die vorstehend beschriebene Entfärbebehandlung mit dem
Entfärbemittel 3 wurde zweimal durchgeführt. Der Entfärbegrad des so
behandelten Haares betrug 80%.
Alle in der vorliegenden Anmeldung genannten Prozentangaben stellen
soweit nicht anders angegeben Gewichtsprozente dar.
Claims (7)
1. Einphasiges Mittel zur Entfärbung von mit nicht-oxidativen
Farbstoffen erhaltenen Färbungen von Fasern oder der Haut, dadurch
gekennzeichnet, daß es 5 bis 90 Gewichtsprozent mindestens eines
Alkohols aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Isopropanol, n-Propanol,
Butanolen, Pentanolen, Hexanolen, Glykol, Cyclohexanol und
Benzylalkohol sowie 0,1 bis 30 Gewichtsprozent eines schwefelhaltigen
Reduktionsmittels enthält und einen pH-Wert von 7 bis 12 aufweist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Mischung aus Wasser und 20 bis 60 Gewichtsprozent mindestens eines
Alkohols aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Isopropanol, n-Propanol,
Butanolen, Pentanolen, Hexanolen, Glykol, Cyclohexanol und
Benzylalkohol enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Alkohol n-Propanol oder ein n-Propanol enthaltendes Lösungsmittel
gemisch verwendet wird.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das schwefelhaltige Reduktionsmittel ausgewählt ist aus Cystein,
Ammoniumthioglykolat und Alkalisulfiten oder Erdalkalisulfiten.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Lösung, homogene Emulsion, Aerosolschaum, Creme, Gel,
oder Aerosolschaum vorliegt.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens eine anionische,
kationische, amphotere oder nichtionogene oberflächenaktive Substanz
enthält.
7. Verwendung eines einphasigen Entfärbemittels gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 6 zur Entfärbung von mit direktziehenden Farbstoffen
erhaltenen Färbungen von Haaren, Fasern oder der Haut.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137987 DE19737987C1 (de) | 1997-08-30 | 1997-08-30 | Mittel zur Entfernung von Färbungen und dessen Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137987 DE19737987C1 (de) | 1997-08-30 | 1997-08-30 | Mittel zur Entfernung von Färbungen und dessen Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737987C1 true DE19737987C1 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=7840741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997137987 Expired - Lifetime DE19737987C1 (de) | 1997-08-30 | 1997-08-30 | Mittel zur Entfernung von Färbungen und dessen Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19737987C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006026006A1 (en) * | 2004-08-25 | 2006-03-09 | Molecular Research Center, Inc. | Cosmetic compositions comprising specific cyclohexanmono-, -di- or -triols or cyclohexyl methan- or -ethan- or -propoanols |
EP2135599B2 (de) † | 2008-06-16 | 2016-05-25 | Kao Germany GmbH | Entfärbungszusammensetzung für Keratinfasern |
WO2021028093A1 (de) * | 2019-08-14 | 2021-02-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur entfärbung von keratinischem material, das mit einer siliciumorganischen verbindung und einem pigment gefärbt wurde |
FR3112483A1 (fr) * | 2020-07-17 | 2022-01-21 | L'oreal | Procédés d’elimination d’une couleur de cheveux colores |
FR3112482A1 (fr) * | 2020-07-17 | 2022-01-21 | L'oreal | Procédés et compositions d’elimination d’une couleur de cheveux colores |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2024799A1 (de) * | 1969-05-21 | 1970-11-26 | The Gillette Co., Boston, Mass. (V.St.A.) | Farbstoffentziehungsmittel für menschliches Haar |
-
1997
- 1997-08-30 DE DE1997137987 patent/DE19737987C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2024799A1 (de) * | 1969-05-21 | 1970-11-26 | The Gillette Co., Boston, Mass. (V.St.A.) | Farbstoffentziehungsmittel für menschliches Haar |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006026006A1 (en) * | 2004-08-25 | 2006-03-09 | Molecular Research Center, Inc. | Cosmetic compositions comprising specific cyclohexanmono-, -di- or -triols or cyclohexyl methan- or -ethan- or -propoanols |
EP2135599B2 (de) † | 2008-06-16 | 2016-05-25 | Kao Germany GmbH | Entfärbungszusammensetzung für Keratinfasern |
WO2021028093A1 (de) * | 2019-08-14 | 2021-02-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur entfärbung von keratinischem material, das mit einer siliciumorganischen verbindung und einem pigment gefärbt wurde |
FR3112483A1 (fr) * | 2020-07-17 | 2022-01-21 | L'oreal | Procédés d’elimination d’une couleur de cheveux colores |
FR3112482A1 (fr) * | 2020-07-17 | 2022-01-21 | L'oreal | Procédés et compositions d’elimination d’une couleur de cheveux colores |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0889719B1 (de) | Mittel zur färbung und entfärbung von fasern | |
EP0943316B1 (de) | Mittel zur Färbung und Entfärbung von Fasern | |
DE29908573U1 (de) | Haarfärbemittel | |
DE10144882A1 (de) | Aufhellendes Haarfärbemittel mit direktziehenden Farbstoffen | |
EP1210061A1 (de) | Verwendung von salzen zur verbesserung des aufziehverhaltens von anionischen direktziehenden farbstoffen | |
DE19856342A1 (de) | Mittel zur Färbung von Fasern | |
EP1143923B1 (de) | Mittel und verfahren zur färbung von fasern | |
DE19737987C1 (de) | Mittel zur Entfernung von Färbungen und dessen Verwendung | |
DE29912327U1 (de) | Mittel zum Färben und Tönen keratinischer Fasern | |
DE19736553C1 (de) | Mittel zum Färben von menschlichen Haaren | |
WO1998023247A1 (de) | Mittel zur färbung und entfärbung von fasern | |
EP1037593B1 (de) | Mittel und verfahren zur färbung von fasern | |
EP1002516B1 (de) | Haarfärbemittel mit einem Gehalt an Indanderivaten | |
DE102005003362A1 (de) | Kationische Azacyanin-Farbstoffe enthaltende Färbemittel | |
DE202005014897U1 (de) | 2-Amino-5-methyl-phenol und m-Aminophenole enthaltendes Mittel zum Färben von Keratinfasern | |
EP1716209B1 (de) | Verwendung eines indolylthiazoliumazofarbstoffe enthaltendes mittel zur färbung von keratinfasern | |
DE19905652A1 (de) | Naphthochinonderivate enthaltende Färbemittel | |
US7537620B2 (en) | Agent for coloring keratin fibers | |
DE20213695U1 (de) | Mittel zur Färbung von Keratinfasern | |
DE102005003363A1 (de) | Verwendung kationischer Azacyanin-Farbstoffe zur Färbung von Keratinfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |