[go: up one dir, main page]

DE19734728C1 - Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei unterschiedlich dotierten Gebieten, die elektrisch miteinander verbunden sind, und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei unterschiedlich dotierten Gebieten, die elektrisch miteinander verbunden sind, und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19734728C1
DE19734728C1 DE19734728A DE19734728A DE19734728C1 DE 19734728 C1 DE19734728 C1 DE 19734728C1 DE 19734728 A DE19734728 A DE 19734728A DE 19734728 A DE19734728 A DE 19734728A DE 19734728 C1 DE19734728 C1 DE 19734728C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
low
resistance structure
circuit arrangement
gate electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19734728A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Dipl Phys Berthold
Udo Dr Schwalke
Dirk Dr Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19734728A priority Critical patent/DE19734728C1/de
Priority to TW087112239A priority patent/TW426966B/zh
Priority to PCT/DE1998/002168 priority patent/WO1999008319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19734728C1 publication Critical patent/DE19734728C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/80Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs
    • H10D84/82Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components
    • H10D84/83Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components of only insulated-gate FETs [IGFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76895Local interconnects; Local pads, as exemplified by patent document EP0896365
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/01Manufacture or treatment
    • H10D84/0123Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs
    • H10D84/0126Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs the components including insulated gates, e.g. IGFETs
    • H10D84/0135Manufacturing their gate conductors
    • H10D84/014Manufacturing their gate conductors the gate conductors having different materials or different implants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/01Manufacture or treatment
    • H10D84/02Manufacture or treatment characterised by using material-based technologies
    • H10D84/03Manufacture or treatment characterised by using material-based technologies using Group IV technology, e.g. silicon technology or silicon-carbide [SiC] technology
    • H10D84/038Manufacture or treatment characterised by using material-based technologies using Group IV technology, e.g. silicon technology or silicon-carbide [SiC] technology using silicon technology, e.g. SiGe
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit zwei un­ terschiedlich dotierten miteinander verbundenen Gebieten, bei deren Herstellung ein Austausch von Dotierstoffen durch Dif­ fusion zwischen den Gebieten vermieden wird.
Bei bestimmten Schaltungsanordnungen, z. B. einem Inverter, müssen eine erste Gateelektrode eines ersten Transistors und eine zweite Gateelektrode eines zweiten Transistors elek­ trisch miteinander verbunden werden. Wird die elektrische Verbindung dadurch hergestellt, daß die beiden Gateelektroden in einem Bereich aneinander angrenzen, so hat sie einen nach­ teiligen großen elektrischen Widerstand. Sind die Gateelek­ troden zudem von entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen do­ tiert, so bildet sich in diesem Bereich eine unerwünschte Di­ ode aus. Diese Probleme treten generell bei Schaltungsanord­ nungen auf, bei denen zwei unterschiedlich dotierte Gebiete elektrisch miteinander verbunden werden.
Um den elektrischen Widerstand zu verringern und gegebenen­ falls die Diode zu überbrücken, kann eine niederohmige Struk­ tur aus Silizid gebildet werden, die die erste Gateelektrode und die zweite Gateelektrode überlappt. Nachteilig ist dabei allerdings, daß bei Temperaturbelastungen von Prozeßschrit­ ten, die nach der Silizidbildung folgen, wie z. B. das Ver­ fließen eines Zwischenoxids, Dotierstoffe zwischen den beiden Gateelektroden über den schnellen Diffusionspfad des Silizi­ des ausgetauscht werden. Dies führt bei unterschiedlicher Do­ tierung hinsichtlich Dotierstoffkonzentration und/oder Leit­ fähigkeitstyp zu veränderten Dotierungen der Gateelektroden und damit zur ungewollten Veränderung von Transistoreigen­ schaften (siehe z. B. H. Hayashida, Dopant Redistribution in Dual Gate W-Polycide CMOS and its Improvement by RTA, 1989 Symposium on VLSI-Technology, Digest of Technical Papers, Seiten 29,30, May 1989 und C. Chu, IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 39, No. 10, Oct. 1992).
Alternativ kann jede Gateelektrode mit einem elektrischen Kontakt versehen werden. Die elektrische Verbindung wird über eine Metallbahn hergestellt, die an jeden Kontakt angrenzt. Nachteilig ist der dadurch entstehende hohe Platzbedarf pro Transistor, da eine Ebene, in der sich die beiden Gateelek­ troden befinden, als Verdrahtungsebene ungenutzt bleibt.
In US 5 438 214 ist eine integrierte Schaltungsanordnung be­ schrieben, bei der zwei von zueinander entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen dotierte Gateelektroden eines NMOS- Transistors und eines PMOS-Transistors elektrisch miteinander verbunden sind. Über den beiden Gateelektroden, die nicht an einander angrenzen, ist eine metallische Schicht angeordnet, die die beiden Gateelektroden elektrisch miteinander verbin­ det.
In US 5 355 010 ist eine integrierte Schaltungsanordnung be­ schrieben, bei der zwei von zueinander entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen dotierte Gateelektroden eines PMOS- Transistors eines NMOS-Transistors elektrisch miteinander verbunden sind. Über den beiden Gateelektroden, die aneinan­ der angrenzen, ist eine Silizidschicht angeordnet, die homo­ gen p-dotiert ist.
In US 5 294 822 ist eine integrierte Schaltungsanordnung be­ schrieben, bei der zwei von zueinander entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen dotierte Source/Drain-Gebiete eines NMOS- Transistors und eines PMOS-Transistors elektrisch miteinander verbunden sind. Über den beiden Source/Drain-Gebieten ist ei­ ne Schicht aus Polysilizium angeordnet. Zwei Hälften der Schicht aus Polysilizium sind von zueinander entgegengesetz­ ten Leitfähigkeitstypen dotiert. Der Leitfähigkeitstyp jeder Hälfte entspricht dem Leitfähigkeitstyp desjenigen Sour­ ce/Drain-Gebiets, an dem die Hälfte angrenzt. Über der Schicht aus Polysilizium ist eine Silizidschicht angeordnet.
In US 5 633 523 ist eine integrierte Schaltungsanordnung be­ schrieben, bei der zwei von zueinander entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen dotierte Gateelektroden eines PMOS- Transistors und eines NMOS-Transistors elektrisch miteinander verbunden sind. Die beiden Gateelektroden grenzen aneinander an. Über den Gateelektroden ist eine Silizidschicht angeord­ net, die im Bereich, in dem die beiden Gateelektroden anein­ ander angrenzen, besonders dünn ist. Die Dicke der Silizid­ schicht in diesem Bereich ist kleiner als die Größe eines Si­ lizidkristalliten, um Diffusion von Dotierstoff zwischen den beiden Gateelektroden zu verringern.
In der europäischen Patentanmeldung 0 098 737 A2 ist eine in­ tegrierte Schaltungsanordnung beschrieben, bei der zwei von zueinander entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen dotierte Ga­ teelektroden eines NMOS-Transistors und eines PMOS- Transistors miteinander verbunden sind. Die Gateelektroden grenzen aneinander an. In einem Bereich, in dem die Gateelek­ troden aneinander angrenzen, wird durch Silizierung eine Struktur aus Silizid erzeugt.
In der deutschen Patentanmeldung DE 41 21 051 A1 ist eine in­ tegrierte Schaltungsanordnung beschrieben, bei der zwei von zueinander entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen dotierte Ga­ teelektroden eines MNOS-Transistors und eines NMOS- Transistors elektrisch miteinander verbunden sind. Die beiden Gateelektrsden grenzen aneinander an. Mindestens über dem Be­ reich, in dein die Gateelektroden aneinander angrenzen, ist eine durchgängige Silizidschicht angeordnet.
In der deutschen Patentschrift DE 195 35 629 C1 wird ein Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanord­ nung beschrieben, bei dem zur Herstellung zweier von zueinan­ der entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen dotierter Gateelek­ troden eines PMOS-Transistors eines NMOS-Transistors eine Si­ liziumschicht abgeschieden und so strukturiert wird, daß sie getrennte Teilgebiete umfaßt, die nachfolgend unterschiedlich dotiert werden. Durch ganzflächige Abscheidung einer elek­ trisch leitfähigen Schicht und gemeinsame Strukturierung der elektrisch leitfähigen Schicht und der strukturierten Silizi­ umschicht werden die Gateelektroden und eine Metallisie­ rungsebene, über die die Gateelektroden elektrisch verbunden werden, gebildet.
In US-4 041 518 ist eine integrierte Schaltungsanordnung be­ schrieben, bei der zwei von zueinander entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen dotierte Source/Drain-Gebiete eines NMOS- FET und eines PMOS-Transistors elektrisch miteinander verbun­ den sind. Die beiden Source/Drain-Gebiete werden jeweils von einer Struktur kontaktiert, die vom selben Leitfähigkeitstyp dotiert ist wie das Source/Drain-Gebiet, das sie kontaktiert. Die beiden Strukturen grenzen aneinander an. Im Bereich, in dem die beiden Strukturen aneinander angrenzen, ist ein Kon­ takt aus Aluminium angeordnet.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine integrierte Schaltungsanordnung mit erhöhter Packungsdichte und minde­ stens zwei unterschiedlich dotierten Gebieten, die miteinan­ der verbunden sind, anzugeben, bei der die Diffusion der Do­ tierstoffe zwischen den beiden Gebieten bei der Herstellung der Schaltungsanordnung verhindert werden kann. Ferner soll ein Herstellungsverfahren für eine solche Schaltungsanordnung angegeben werden.
Dieses Problem wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung ge­ mäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß Anspruch 7. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den übrigen Ansprüchen hervor.
In einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind nieder­ ohmige Strukturen jeweils an einem Gebiet angeordnet. Die niederohmigen Strukturen grenzen nicht aneinander an. Die elektrische Verbindung zwischen zwei Gebieten wird über einen Metallkontakt hergestellt, der nach Erzeugung eines Zwi­ schenoxids gebildet wird. Da nach Erzeugung des Metallkontak­ tes keine Prozeßschritte mit hohen Temperaturen mehr durchge­ führt werden müssen, wird eine Diffusion der Dotierstoffe zwischen den beiden Gebieten verhindert. Da die niederohmigen Strukturen nicht aneinander angrenzen, findet in vorhergehen­ den Prozeßschritten ebenfalls keine Diffusion der Dotierstof­ fe statt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die beiden Gebiete nicht aneinander angrenzen. Ist ein Abstand zwischen den bei­ den Gebieten gering, und sind die Gebiete über eine die bei­ den Gebiete überlappende elektrische Verbindung miteinander verbunden, so kann bei hohen Temperaturen eine Diffusion der Dotierstoffe über die Verbindung stattfinden.
Es ist vorteilhaft, zur Erzeugung der niederohmigen Struktu­ ren vorher in einem ersten Bereich eine schützende Struktur zu erzeugen. Der erste Bereich überlappt die beiden Gebiete. Anschließend wird Metall abgeschieden und selektiv siliziert, wodurch im ersten Bereich kein Silizid entsteht. Dadurch ent­ stehen zwei voneinander getrennte niederohmige Strukturen. Der Metallkontakt wird in einem späteren Prozeßschritt in ei­ nem Bereich erzeugt, der den ersten Bereich und die niede­ rohmigen Strukturen überlappt.
Sind die Längen der Gebiete besonders groß, so können zur Verbesserung der elektrischen Verbindung mehrere gleichartige Metallkontakte erzeugt werden. Statt wenigen großen Metall­ kontakten ist es vorteilhaft mehrere kleine Metallkontakte zu erzeugen, da sonst beim chemisch-mechanischen Polieren des Metalls aus dem die Metallkontakte hergestellt werden, eine Oberfläche des Metallkontaktes nicht eben wird. Dieser Effekt wird als "Dishing" bezeichnet.
Da auch eine Diffusion der Dotierstoffe ohne einen schnellen Diffusionspfad direkt zwischen den beiden aneinander angren­ zenden Gebieten stattfindet, ist es vorteilhaft, bei beson­ ders langen Gebieten die Gebiete so zu erzeugen, daß inner­ halb des ersten Bereichs die Gebiete in zweiten Bereichen nicht aneinander angrenzen.
Um das Ätzen einer Vertiefung in dem Zwischenoxid für den Me­ tallkontakt durch einen Ätzstop zu beenden, ist es vorteil­ haft, wenn die beiden Gebiete unterhalb des zu erzeugenden Metallkontaktes aneinander angrenzen. Die beiden Gebiete die­ nen als Ätzstop, da das Zwischenoxid selektiv zum Material der beiden Gebiete geätzt werden kann.
Gleichzeitig mit dem Metallkontakt können auch Kontakte für weitere Gebiete erzeugt werden. Um eine vollständige Auffül­ lung der dazu erzeugten Vertiefungen zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn entweder die Breite oder die Länge der Ver­ tiefungen gleich groß sind. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn Flächen der Vertiefungen in etwa übereinstimmen, da die Ätzrate von der Größe der Flächen abhängt. Eine gleiche Ätz­ rate ist insbesondere dann wichtig, wenn die beiden Gebiete und/oder die weiteren Gebiete flach sind, da wegen der endli­ chen Selektivität des Ätzprozesses sonst die beiden Gebiete oder die weiteren Gebiete durchätzt werden können.
Der Metallkontakt kann auch zur Kontaktierung der beiden Ge­ biete mit anderen Elementen der Schaltungsanordnung dienen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei MOS-Transistoren, de­ ren Gateelektroden die beiden Gebiete sind. Die weiteren Ge­ biete sind in diesem Fall z. B. Source/Drain-Gebiete der bei­ den MOS-Transistoren. Alternativ können die beiden Gebiete jeweils ein Source/Drain-Gebiet, ein Abschluß von Sour­ ce/Drain-Gebieten, ein Anschluß von Bipolartransitoren und/oder eine Gateelektrode sein. Die Anschlüsse enthalten oft dotiertes Polysilizium. Die zwei MOS-Transistoren können z. B. planare und/oder vertikale Transistoren sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Ausführungsbei­ spiele, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erstes Substrat, nachdem in oder über einer Schicht des Substrats eine isolie­ rende Struktur, zwei MOS-Transistoren mit Source/Drain Gebie­ ten (in dieser Figur nicht sichtbar), Gatedielektrikum und Gateelektroden, eine schützende Struktur und niederohmige Strukturen erzeugt wurden. Das Getedielektrikum wurde auf ei­ ner Oberfläche des Substrats aufgewachsen.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt aus Fig. 1, nachdem ein Zwi­ schenoxid, ein Metallkontakt und Kontakte (in dieser Figur nicht sichtbar) erzeugt wurden.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf das erste Substrat aus Fig. 2. Das Zwischenoxid ist nicht dargestellt. Der Metallkontakt überlappt einen ersten Bereich.
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf ein zweites Substrat, nachdem eine isolierende Struktur, zwei MOS-Transistoren mit Sour­ ce/Drain Gebieten, Gatedielektrikum und Gateelektroden, nie­ derohmige Strukturen, ein Zwischenoxid (in dieser Figur nicht dargestellt), einen ersten Bereich überlappende Metallkontak­ te und Kontakte erzeugt wurden.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf ein drittes Substrat, nachdem eine isolierende Struktur, zwei MOS-Transistoren mit Sour­ ce/Drain Gebieten, Gatedielektrikum und Gateelektroden, nie­ derohmige Strukturen, ein Zwischenoxid (in dieser Figur nicht dargestellt), einen ersten Bereich überlappende, nicht an zweite Bereiche angrenzende Metallkontakte und Kontakte er­ zeugt wurden.
In einem ersten Ausführungsbeispiel verlaufen parallel zu ei­ ner Oberfläche O eines ersten Substrats 1 aus Silizium eine x-Achse x und eine y-Achse y (s. Fig. 1). Die x-Achse x ver­ läuft senkrecht zur y-Achse y.
An der Oberfläche O sind zwei zueinander komplementäre, planare Transistoren angeordnet. Ihre Herstellung erfolgt z. B. nach dem Stand der Technik. Dazu wird in einer Schicht S des Substrats 1 eine isolierende Struktur I gebildet, die die zu erzeugenden Transistoren voneinander isoliert. Die isolierende Struktur I umgibt Source/Drain-Gebiete S/D der Transistoren und ist zwischen den Source/Drain-Gebieten S/D bezüglich der x-Achse x ca. 1 µm lang. Auf der Oberfläche O wird ein Gatedielektrikum Gd erzeugt. Über dem Gatedielektri­ kum Gd wird aneinander angrenzend eine erste Gateelektrode Ga1 und eine zweite Gateelektrode Ga2 erzeugt (s. Fig. 1). Eine Grenzlinie zwischen der ersten Gateelektrode Ga1 und der zweiten Gateelektrode Ga2 verläuft parallel zur y-Achse y entlang einem Teil einer Mittellinie der isolierenden Struk­ tur I. Mit Hilfe einer Maske werden die erste Gateelektrode Ga1, die zweite Gateelektrode Ga2 und das Gatedielektrikum Gd strukturiert. Anschließend werden die erste Gateelektrode Ga1 mit Hilfe einer Maske mit Dotierstoff von einem ersten Leit­ fähigkeitstyp und die zweite Gateelektrode Ga2 mit Hilfe ei­ ner Maske mit Dotierstoff von einem zweiten, zum ersten Leit­ fähigkeitstyp entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp dotiert. Gleichzeitig werden auch die Source/Drain-Gebiete S/D implan­ tiert. An senkrecht zur Oberfläche O verlaufende Flächen der ersten Gateelektrode Ga1 und der zweiten Gateelektrode Ga2 werden durch Abscheidung und Rückätzen von SiO2 Spacer (nicht dargestellt) erzeugt.
Anschließend wird eine schützende Struktur Ss durch Abschei­ den von SiO2 in einer Dicke von 70 nm und Ätzen mit Hilfe ei­ ner ersten Maske (nicht dargestellt) erzeugt (s. Fig. 1). Die schützende Struktur Ss bedeckt einen ersten Bereich B1, der die erste Gateelektrode Ga1 und die zweite Gateelektrode Ga2 im Bereich der Grenzlinie überlappt. Die schützende Struktur Ss ist bezüglich der y-Achse y ca. 0.6 µm breit und bezüglich der x-Achse x ca. 0.3 µm lang.
Anschließend wird Titan in einer Dicke von 40 nm abgeschieden und selektiv siliziert. Dadurch entstehen an einer freilie­ genden Oberfläche der ersten Gateelektrode Ga1 eine erste niederohmige Struktur St1 und an einer freiliegenden Oberflä­ che der zweiten Gateelektrode Ga2 eine zweite niederohmige Struktur St2. Die Spacer verhindern eine Silizidbildung an den senkrecht zur Oberfläche O verlaufenden Flächen der er­ sten Gateelektrode Ga1 und der zweiten Gateelektrode Ga2 und damit einen Kurzschluß mit den Source/Drain-Gebieten S/D. Im ersten Bereich B1 findet keine Silizidbildung statt, da dort die schützende Struktur Ss die Oberfläche O schützt. Metall, das bei der Silizidbildung nicht reagiert hat, wird mit z. B. zunächst H2O2/H2O, dann NH4OH/H2O2/H2O und dann wieder H2O2/H2O entfernt (s. Fig. 1). Die erste niederohmige Struk­ tur St1 und die zweite niederohmige Struktur St2 grenzen nicht aneinander an.
Anschließend wird ein Zwischenoxid Z erzeugt, indem ca. 150 nm undotiertes SiO2 in einem CVD-Verfahren und 1600 nm Borphos­ phorsilikatglas abgeschieden und nach einem Temperschritt durch ein chemisch-mechanisches Polieren planarisiert wird (s. Fig. 2).
Anschließend werden mit Hilfe einer zweiten Maske (nicht dar­ gestellt) Vertiefungen geätzt, bis Teile der Source/Drain- Gebiete S/D, ein Teil der ersten Gateelektrode Ga1 und ein Teil der zweiten Gateelektrode Ga2 freigelegt werden. Zur Er­ zeugung eines Metallkontaktes K, der die erste Gateelektrode Ga1 mit der zweiten Gateelektrode Ga2 elektrisch verbindet, und von Kontakten K* der Source/Drain-Gebiete S/D werden zu­ nächst 45 nm Titan, dann 100 nm Titannitrid und dann 650 nm Wolfram abgeschieden und ganzflächig plasmaunterstützt zu­ rückgeätzt, bis das Zwischenoxid Z freigelegt wird. (s. Fig. 2). Dabei sind N2/Ar/H2/WF6 als Ätzmittel geeignet. Der Me­ tallkontakt K überlappt den ersten Bereich B1 quer (s. Fig. 3). Um eine vollständige Auffüllung der Vertiefungen zu ge­ währleisten, stimmen eine Breite B entlang der y-Achse y des Metallkontaktes K und eine Breite B* entlang der y-Achse y der Kontakte K* im wesentlichen überein und betragen ca. 0.4 µm.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel werden für ein zweites Substrat 1' Source/Drain-Gebiete S/D', eine isolierende Struktur, ein Gatedielektrikum, eine erste Gateelektrode Ga1', eine zweite Gateelektrode Ga2', eine schützende Struk­ tur, eine erste niederohmige Struktur St1', eine zweite nie­ derohmige Struktur St2' und ein Zwischenoxid gebildet. Die erste Gateelektrode Ga1', die zweite Gateelektrode Ga2' und die schützende Struktur sind im Vergleich zu der ersten Ga­ teelektrode Ga1, der zweiten Gateelektrode Ga2 und der schüt­ zenden Struktur des ersten Ausführungsbeispiels entlang der y-Achse y wesentlich länger (s. Fig. 4). Durch maskiertes Ät­ zen werden Vertiefungen für mehrere Metallkontakte K' sowie für Kontakte K*' der Source/Drain-Gebiete erzeugt. Analog wie im ersten Ausführungsbeispiel werden die Metallkontakte K' und die Kontakte K*' durch Abscheidung von 45 nm Titan, dann 100 nm Titannitrid und dann 650 nm Wolfram und ganzflächigem plasmaunterstütztem Rückätzen, bis das Zwischenoxid freige­ legt wird, erzeugt (s. Fig. 4).
In einem dritten Ausführungsbeispiel werden analog wie im er­ sten Ausführungsbeispiel für ein drittes Substrat 1'' Sour­ ce/Drain-Gebiete S/D'', eine isolierende Struktur, und ein Gatedielektrikum erzeugt. Eine erste Gateelektrode Ga1'' und eine zweite Gateelektrode Ga2'' werden durch Abscheiden von Polysilizium und anschließendem maskiertem Ätzen erzeugt, wo­ durch die erste Gateelektrode Ga1'' und die zweite Gateelek­ trode Ga2'' innerhalb eines zum zweiten Ausführungsbeispiel analogen ersten Bereichs B1'' in zweiten Bereichen B2'' nicht aneinander angrenzen.
Anschließend werden analog wie im zweiten Ausführungsbeispiel eine schützende Struktur, eine erste niederohmige Struktur St1'', eine zweite niederohmige Struktur St2'', ein Zwi­ schenoxid, Metallkontakte K'' und Kontakte K*'' erzeugt. Die Metallkontakte K'' sind zwischen den zweiten Bereichen B2'' angeordnet.
Es sind viele Variationen der Ausführungsbeispiele denkbar, die ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen. Insbesondere können die Abmessungen der beschriebenen Schichten, Gebiete, Bereiche, Strukturen und Kontakte an die jeweiligen Erforder­ nisse angepaßt werden.
Abgeschiedene Materialien, wie Wolfram oder Borsilikatglas, können sowohl rückgeätzt als auch chemisch-mechanisch poliert werden.

Claims (16)

1. Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei unter­ schiedlich dotierten Gebieten, die elektrisch miteinander verbunden sind,
  • - bei der ein erstes Gebiet (Ga1) mit einer ersten niede­ rohmigen Struktur (St1) versehen ist,
  • - bei der ein zweites Gebiet (Ga2) mit einer zweiten niede­ rohmigen Struktur (St2) versehen ist,
  • - bei der die erste niederohmige Struktur (St1) nicht an die zweite niederohmige Struktur (St2) angrenzt,
  • - bei der die erste niederohmige Struktur (St1) mit der zwei­ ten niederohmigen Struktur (St2) über einen Metallkontakt (K) miteinander verbunden sind, der innerhalb eines Zwi­ schenoxids (Z) angeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der das erste Ge­ biet (Ga1) an das zweite Gebiet (Ga2) angrenzt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
  • - bei der das erste Gebiet (Ga1) von einem ersten Leitfähig­ keitstyp dotiert ist,
  • - bei der das zweite Gebiet (Ga2) von einem zweiten, zum er­ sten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp dotiert ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die erste niederohmige Struktur (St1) und die zweite niederohmige Struktur (St2) Silizid enthalten.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die erste niederohmige Struktur (St1') und die zweite niederohmige Struktur (St2') über mehrere Metallkontakte (K') miteinander verbunden sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, bei der das erste Ge­ biet (Ga1'') und das zweite Gebiet (Ga2'') in zwischen den Metallkontakten (K'') angeordneten zweiten Bereichen (B2'') nicht aneinander angrenzen.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
  • - bei der das erste Gebiet (Ga1) eine erste Gateelektrode (Ga1) eines ersten MOS-Transistors ist,
  • - bei der das zweite Gebiet (Ga2) eine zweite Gateelektrode (Ga2) eines zweiten MOS-Transistors ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsan­ ordnung mit mindestens zwei unterschiedlich dotierten Ge­ bieten, die elektrisch miteinander verbunden sind,
  • - bei dem ein erstes Gebiet (Ga1) und ein zweites Gebiet (Ga2) erzeugt werden,
  • - bei dem das erste Gebiet (Ga1) mit einer ersten niederohmi­ gen Struktur (St1) versehen wird,
  • - bei dem das zweite Gebiet (Ga2) mit einer zweiten niede­ rohmigen Struktur (St2) versehen wird,
  • - bei dem die erste niederohmige Struktur (St1) und die zwei­ te niederohmige Struktur (St2) so erzeugt werden, daß sie nicht aneinanderangrenzen,
  • - bei der ein Zwischenoxid (Z) erzeugt wird,
  • - bei dem nach Erzeugung des Zwischenoxids (Z) innerhalb des Zwischenoxids (Z) ein Metallkontakt (K) erzeugt wird, der mit der ersten niederohmigen Struktur (St1) und mit der zweiten niederohmigen Struktur (St2) überlappt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das erste Gebiet (Ga1) und das zweite Gebiet (Ga2) so erzeugt werden, daß sie an­ einander angrenzen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
  • - bei dem das erste Gebiet (Ga1) so erzeugt wird, daß es von einem ersten Leitfähigkeitstyp dotiert ist,
  • - bei dem das zweite Gebiet (Ga2) so erzeugt wird, daß es von einem zweiten, zum ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetz­ ten Leitfähigkeitstyp dotiert ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die erste niederohmige Struktur (St1) und die zweite niede­ rohmige Struktur (St2) durch selektive Silizierung gebildet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
  • - bei dem mehrere Metallkontakte (K') erzeugt werden, die die erste niederohmige Struktur (St1') und die zweite niede­ rohmige Struktur (St2') miteinander verbinden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das erste Gebiet (Ga1'') und das zweite Gebiet (Ga2'') so erzeugt werden, daß sie innerhalb zweiter Bereiche (B2''), die zwischen den Metallkontakten (K'') angeordnet sind, nicht aneinander an­ grenzen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
  • - bei dem nach Erzeugung des ersten Gebiet (Ga1) und des zweiten Gebiet (Ga2) eine schützende Struktur (Ss) gebildet wird, die das erste Gebiet (Ga1) und das zweite Gebiet (Ga2) in einem ersten Bereich (B1) überlappt,
  • - bei dem anschließend Metall abgeschieden und siliziert wird, wodurch die erste niederohmige Struktur (St1) und die zweite niederohmige Struktur (St2) entstehen,
  • - bei dem nach der Erzeugung des Zwischenoxids (Z) mit Hilfe einer Maske geätzt wird, bis in einem Bereich, der den er­ sten Bereich (B1) überlappt, die erste niederohmige Struk­ tur (St1) und die zweite niederohmige Struktur (St2) frei­ gelegt werden,
  • - bei dem anschließend leitendes Material abgeschieden wird, wodurch der Metallkontakt (K) entsteht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
  • - bei dem nach Erzeugung des Zwischenoxids (Z) für Kontakte (K*) von Source/Drain-Gebieten (S/D) und für den Metallkon­ takt (K) mit Hilfe einer Maske Vertiefungen geätzt werden,
  • - bei dem durch Abscheiden und ganzflächiges Rückätzen oder chemisch-mechanisches Polieren von Metall der Metallkontakt (K) sowie die Kontakte (K*) entstehen,
  • - bei dem die Kontakte (K*) und der Metallkontakt (K) so er­ zeugt werden, daß ihre Abmessungen entlang einer y-Achse (y), die parallel zu einer Oberfläche (O) eines Substrats (1) verläuft, im wesentlichen übereinstimmen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
  • - bei dem das erste Gebiet (Ga1) als erste Gateelektrode (Ga1) eines ersten MOS-Transistors erzeugt wird,
  • - bei dem das zweite Gebiet (Ga2) als zweite Gateelektrode (Ga2) eines zweiten MOS-Transistors erzeugt wird.
DE19734728A 1997-08-11 1997-08-11 Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei unterschiedlich dotierten Gebieten, die elektrisch miteinander verbunden sind, und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE19734728C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734728A DE19734728C1 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei unterschiedlich dotierten Gebieten, die elektrisch miteinander verbunden sind, und Verfahren zu deren Herstellung
TW087112239A TW426966B (en) 1997-08-11 1998-07-27 Integrated circuit-arrangement with at least two different doped regions, which are electrically connected with each other, and method of its production
PCT/DE1998/002168 WO1999008319A1 (de) 1997-08-11 1998-07-29 Integrierte schaltungsanordnung mit mindestens zwei unterschiedlich dotierten gebieten, die elektrisch miteinander verbunden sind und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734728A DE19734728C1 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei unterschiedlich dotierten Gebieten, die elektrisch miteinander verbunden sind, und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734728C1 true DE19734728C1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7838625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734728A Expired - Lifetime DE19734728C1 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei unterschiedlich dotierten Gebieten, die elektrisch miteinander verbunden sind, und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19734728C1 (de)
TW (1) TW426966B (de)
WO (1) WO1999008319A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041518A (en) * 1973-02-24 1977-08-09 Hitachi, Ltd. MIS semiconductor device and method of manufacturing the same
EP0098737A2 (de) * 1982-06-30 1984-01-18 Fujitsu Limited Halbleiteranordnung
DE4121051A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Eurosil Electronic Gmbh Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung
US5294822A (en) * 1989-07-10 1994-03-15 Texas Instruments Incorporated Polycide local interconnect method and structure
US5355010A (en) * 1991-06-21 1994-10-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device with a dual type polycide layer comprising a uniformly p-type doped silicide
US5438214A (en) * 1991-12-20 1995-08-01 Nippon Steel Corporation Metal oxide semiconductor device having a common gate electrode for N and P channel MOS transistors
DE19535629C1 (de) * 1995-09-25 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung
US5633523A (en) * 1994-04-28 1997-05-27 Ricoh Company, Ltd. Complementary mis semiconductor device of dual gate structure having a silicide layer including a thinned portion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516223A (en) * 1981-08-03 1985-05-07 Texas Instruments Incorporated High density bipolar ROM having a lateral PN diode as a matrix element and method of fabrication
JP2895166B2 (ja) * 1990-05-31 1999-05-24 キヤノン株式会社 半導体装置の製造方法
US5341014A (en) * 1992-01-07 1994-08-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device and a method of fabricating the same
US5550079A (en) * 1995-06-15 1996-08-27 Top Team/Microelectronics Corp. Method for fabricating silicide shunt of dual-gate CMOS device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041518A (en) * 1973-02-24 1977-08-09 Hitachi, Ltd. MIS semiconductor device and method of manufacturing the same
EP0098737A2 (de) * 1982-06-30 1984-01-18 Fujitsu Limited Halbleiteranordnung
US5294822A (en) * 1989-07-10 1994-03-15 Texas Instruments Incorporated Polycide local interconnect method and structure
US5355010A (en) * 1991-06-21 1994-10-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device with a dual type polycide layer comprising a uniformly p-type doped silicide
DE4121051A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Eurosil Electronic Gmbh Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung
US5438214A (en) * 1991-12-20 1995-08-01 Nippon Steel Corporation Metal oxide semiconductor device having a common gate electrode for N and P channel MOS transistors
US5633523A (en) * 1994-04-28 1997-05-27 Ricoh Company, Ltd. Complementary mis semiconductor device of dual gate structure having a silicide layer including a thinned portion
DE19535629C1 (de) * 1995-09-25 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
TW426966B (en) 2001-03-21
WO1999008319A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901657T2 (de) Herstellungsverfahren für selbstjustierende lokale Zwischenverbindung
DE2817430C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldeffekt-Transistoren mit isolierter Gate- Elektrode
DE3853046T2 (de) Halbleiter-Speicheranordnung mit einem Metallfilm auf Aluminiumgrundlage und einem Metallfilm auf hochschmelzender Metallsilicidgrundlage.
DE3141195C2 (de)
DE102004055640B4 (de) LDMOS-Transistorvorrichtung, Integrierter Schaltkreis und Herstellungsverfahren hiervon
DE4220497A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2247975C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Schaltungen mit komplementären MOS-Transistoren
DE4332074A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19525069C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung
DE3122437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-bauelements
DE3129539A1 (de) Bipolartransistor
EP0764982B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung
DE10159466A1 (de) Anordnung mit Kondensator
DE3931127C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
WO1994025986A1 (de) Halbleiterbauelement mit stromanschlüssen für hohe integrationsdichte
DE4130890A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators unter verwendung des feldeffekttransistor-prozesses und mit hilfe des verfahrens hergestellte struktur
EP1122796B1 (de) Vertikales Halbleiterbauelement mit Source-Down-Design und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE4121051A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung
DE3000121A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mos-halbleitereinrichtung mit selbstjustierten anschluessen
EP0396802B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsstruktur mit einem lateralen Bipolartransistor
EP0899783B1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens vier Transistoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19734728C1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei unterschiedlich dotierten Gebieten, die elektrisch miteinander verbunden sind, und Verfahren zu deren Herstellung
EP0693775A2 (de) Verfahren zur Herstellung von MOS-Transistoren und Bipolartransistoren auf einer Halbleiterscheibe
DE2535272A1 (de) Festkoerperbauelement-herstellungsverfahren
DE69215956T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontakts auf einem Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111107

R071 Expiry of right