DE19730321A1 - Flüssigkristallanzeige mit Mikrolinsen - Google Patents
Flüssigkristallanzeige mit MikrolinsenInfo
- Publication number
- DE19730321A1 DE19730321A1 DE19730321A DE19730321A DE19730321A1 DE 19730321 A1 DE19730321 A1 DE 19730321A1 DE 19730321 A DE19730321 A DE 19730321A DE 19730321 A DE19730321 A DE 19730321A DE 19730321 A1 DE19730321 A1 DE 19730321A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microlenses
- liquid crystal
- crystal display
- display according
- bus lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133526—Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133621—Illuminating devices providing coloured light
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/0006—Arrays
- G02B3/0037—Arrays characterized by the distribution or form of lenses
- G02B3/0056—Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133512—Light shielding layers, e.g. black matrix
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung eines
transmittierenden Typs ("transmittierende Anzeigevorrichtung")
und insbesondere eine Anzeigevorrichtung mit einer Bildpunkt-
Matrix, die ein Anzeigepaneel und eine Mehrzahl von Bildpunkten
(Pixel) aufweist, die derart in Form einer Matrix angeordnet
sind, daß eine Flüssigkristallanzeige (LCD, Liquid Crystal
Display) gebildet ist, wobei auf dem Anzeigepaneel eine
Anordnung von Mikrolinsen angeordnet ist.
Im allgemeinen weisen LCDs ein oberes Substrat und ein unteres
Substrat auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind,
wie aus Fig. 1 ersichtlich. Das untere Substrat weist eine
Mehrzahl von Pixel-Elektroden 13 auf einem transparenten
Glassubstrat 10 auf. Parallel zueinander verlaufende
Datenbusleitungen 12 sind in horizontaler Richtung ausgebildet,
und parallel zueinander verlaufende Gate-Busleitungen 11 sind
in vertikaler Richtung ausgebildet. Zwischen den
Datenbusleitungen 12 und den Gate-Busleitungen 11 ist eine
Anordnung von Pixel-Elektroden 13 ausgebildet.
Auf dem transparenten Substrat 10 sind an einer jeden Kreuzung
einer Gate-Busleitung 11 mit einer Datenbusleitung 12
Schaltelemente, wie Dünnschichttransistoren (TFTs, Thin Film
Transistors) 15, für jedes einzelne Pixel angeordnet. Die
Pixel-Elektroden 13 sind elektrisch leitend mit den
Ausgangselektroden (z. B. Drain-Elektroden) der TFTs 15
verbunden.
Andererseits weist das obere Substrat eine Farbfilterschicht 21
auf einem transparenten Glassubstrat 20 und eine gemeinsame
Elektrode 22 auf der Farbfilterschicht 21 auf. Wie aus Fig. 2
ersichtlich, weist die Farbfilterschicht 21 einen roten
Farbfilter 21R, einen grünen Farbfilter 21G und einen blauen
Farbfilter 21B auf, die nebeneinander auf dem Substrat 20
ausgebildet sind.
Wenn das obere Substrat und das untere Substrat jeweils einzeln
hergestellt wurden, ist es erforderlich, die beiden Substrate
zusammenzufügen, um dann Flüssigkristall 24 zwischen das obere
Substrat und das untere Substrat einzuspritzen. Das obere
Substrat und das untere Substrat werden derart zusammengefügt
werden, daß die Farbfilterschicht 21 der Pixel-Elektroden 13
auf dem transparenten Glassubstrat 10 gegenüberliegt.
Zusätzlich ist eine schwarze Matrix 14 auf den Gate-
Busleitungen 11 und den Datenbusleitungen 12 entsprechend den
Rändern eines jeden Farbfilters 21R, 21G bzw. 21B ausgebildet.
Die schwarze Matrix 14 schirmt Licht ab, das durch die Spalte
zwischen den Busleitungen und den Pixel-Elektroden 13
hindurchtreten würde, und verbessert so den Kontrast der LCD,
indem sie die Randkonturen der Farbfilter schärfer macht.
Im allgemeinen ist die Breite der schwarzen Matrix 14 größer
als die Breite der Busleitungen, da beim Zusammenfügen des
oberen Substrats mit dem unteren Substrat eine gewisse
Falschausrichtung auftreten kann. Die Gate-Busleitungen 11 und
die Datenbusleitungen 12 sind ca. 15 µm-40 µm bzw. 10 µm-25 µm
breit. Die schwarze Matrix 14 ist etwas breiter als die
Busleitungen.
Bei den herkömmlichen LCDs mit den oben beschriebenen Elementen
ist eine Lichtquelle auf der Rückseite des transparenten
Glassubstrats 20 angeordnet. Die schwarze Matrix 14 ist auf dem
transparenten Glassubstrat 10 derart ausgebildet, daß sie die
Gate-Busleitungen 11 und die Datenbusleitungen 12 überdeckt.
Das von der Lichtquelle kommende Licht, in Fig. 2 mit einer
durchgezogenen geraden Linie gekennzeichnet, tritt nacheinander
durch das transparente Glassubstrat 20, die Farbfilter 21R, 21G
und 21B, die gemeinsame Elektrode 22 und den Flüssigkristall
24. Das Licht tritt durch den Bereich des transparenten
Glassubstrats 10 hindurch, auf dem die Pixel-Elektroden 13
ausgebildet sind. Das auf die Gate-Busleitungen 11 bzw. die
Datenbusleitungen 12 fallende Licht wird jedoch von der
schwarzen Matrix 14 abgeblockt. Daraus folgt, daß das
Öffnungsverhältnis der LCD und die Helligkeit der Vorrichtung
verringert ist.
Das Öffnungsverhältnis ist durch die "effektive Fläche aller
Pixel" dividiert durch die "gesamte Anzeigefläche" bestimmt.
Das Öffnungsverhältnis ist gleich dem Verhältnis der Lichtmenge
des nutzbaren Lichtes zur Menge des gesamten einfallenden
Lichtes (nutzbares und nicht nutzbaren Lichtes). (Das nicht
nutzbare Licht ist das Licht, das von den undurchsichtigen
Bereichen des Anzeigepaneels abgeblockt wird und somit nicht
zur Anzeige beiträgt.) Mit steigender Größe der
undurchsichtigen Bereiche verringert sich das
Öffnungsverhältnis. Ein verringertes Öffnungsverhältnis führt
zu dunkleren Bildern und einer schlechteren Bildqualität.
Die LCDs können ein Speicherkondensator zur Unterstützung der
Pixel-Kapazität der LCDs aufweisen. Ein erster Typ von
Speicherkondensatoren ist der sogenannte "storage-on-common"-
Typ, bei dem der Speicherkondensator separat ausgebildet ist.
Der andere Typ ist der sogenannte "storage-on-gate"-Typ, bei
dem ein Bereich der Gate-Leitung als
Speicherkondensatorelektrode verwendet wird.
Speicherkondensatoren des ersten Typs weisen eine kleinere
effektive Fläche zum Ausbilden der Pixel als
Speicherkondensatoren des letzten Typs auf. Deshalb sind das
Öffnungsverhältnis und die Helligkeit von mit
Speicherkondensatoren des ersten Typs hergestellten LCDs
geringer.
Um eine feinere Darstellung von Bildern auf der Anzeige zu
erreichen, muß die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung erhöht
und die Größe der undurchsichtigen Bereiche verringert werden.
Um die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung zu erhöhen, ist
mehr elektrische Leistung erforderlich; dies ist jedoch nicht
gewünscht, da dies zu höheren Kosten führt.
Es sind viele verschiedene Methoden entwickelt worden, um das
Öffnungsverhältnis von LCDs zu vergrößern, z. B. Vergrößern der
Fläche der Pixel-Elektroden oder Vergrößern der Pixel. Um die
Pixel zu vergrößern, müssen jedoch andere Elemente der LCD, wie
Gate-Busleitungen, Source-Busleitungen, TFTs usw. verkleinert
werden. Mit Fotolithografieverfahren sowie mit Ätzverfahren
sind jedoch keine beliebig kleinen Elemente herstellbar. Ferner
kann die Breite der Bus-Leitungen nicht unter eine bestimmte
Größe verringert werden. Deshalb ist es schwierig, LCDs mit
einem guten Öffnungsverhältnis herzustellen. Aber selbst wenn
die Pixel aufgrund der oben beschriebenen Verfahren groß
ausgelegt sind, beträgt das Öffnungsverhältnis im allgemeinen
maximal 40 bis 50%.
Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, ist eine LCD mit
einer anderen Struktur vorgeschlagen worden, bei der das
Anzeigepaneel mit einer Anordnung von Mikrolinsen auf einer
Seite oder auf beiden Seiten des Paneels ausgebildet ist. Solch
eine Struktur ist in den offengelegten japanischen
Patentanmeldungen 60-262131 und 61-11788 offenbart. Wie aus
Fig. 3 ersichtlich, ist einer der Vorteile dieser bekannten
Anzeigevorrichtungen, daß Lichtstrahlen, die auf Bereiche des
Anzeigepaneels fallen, die nicht zur Anzeige beitragen, unter
Verwendung der Elemente 31 auf die Pixel-Elektroden fokussiert
werden und dann durch die Elemente 32 hindurchtreten. Daher ist
die Lichttransmission der LCD bei gleichbleibendem
Öffnungsverhältnis im Vergleich mit einer LCD ohne Mikrolinsen
verbessert. Aus Fig. 3 ist dies aufgrund der durchgezogenen
Linien gut ersichtlich. Die gestrichelten Linien beschreiben
den Verlauf von Lichtstrahlen aufgrund der sphärischen
Linsenaberration. Solche Strahlen verlaufen in Richtung zu
einer benachbarten Pixel-Elektrode. Dieses Licht wird von den
Elementen 32 gebrochen, verschlechtert jedoch den Kontrast der
LCD, da die Elemente 31 und die Elemente 32 identische
Brennweiten und identische Brennpunkte aufweisen.
Ein anderer Vorschlag zu weiteren Verbesserung der oben
genannten Vorrichtung ist in der US-Patentschrift 5,187,599
offenbart. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist eine
entsprechende Anzeigevorrichtung eine erste Anordnung von
Mikrolinsen 31′ auf der Außenseite des einen Substrates des
Anzeigepaneels und eine zweite Anordnung von Mikrolinsen 32′
auf der Außenseite des anderen Substrates des Anzeigepaneels
auf, wobei jede Mikrolinse entsprechend eines zugeordneten
Pixels angeordnet ist. Die Brennpunkte der Mikrolinsen der
ersten Anordnung sind identisch mit den Brennpunkten der
Mikrolinsen der zweiten Anordnung, und die Brennweiten einer
jeden Mikrolinse der ersten Anordnung ist größer als die
Brennweiten der Mikrolinsen der zweiten Anordnung. Daher werden
die auf undurchsichtige Bereiche des Anzeigepaneels gerichteten
Lichtstrahlen durch Fokussieren der divergenten Strahlen
umgelenkt. In Fig. 4 ist dies aufgrund der durchgezogenen
Linien gut ersichtlich. Ferner werden die aufgrund der
sphärischen Linsenaberration divergenten Lichtstrahlen
ebenfalls auf die entsprechende Mikrolinse in der zweiten
Anordnung umgelenkt, wie aufgrund der gestrichelten Linien
ersichtlich.
Die vorgeschlagene, oben angegebene Struktur für eine LCD soll
die Lichttransmission erhöhen, ohne das eigentliche
Öffnungsverhältnis zu vergrößern. Eine jede Mikrolinse
überdeckt die gesamte Oberfläche der zugeordneten Pixel-
Elektrode. Die Höhe der Mikrolinsen muß mehr als 50 µm
betragen, damit der Bereich einer jeden Pixel-Elektrode
überdeckt wird, der im allgemeinen 100 µm × 300 µm beträgt. In
der Praxis ist es jedoch schwierig, LCDs herzustellen, die
Mikrolinsen aufweisen, deren Höhe mehr als 50 µm beträgt, was
dazu führt, daß relativ flache Linsen verwendet werden.
Dementsprechend ist die Transmission dieser herkömmlichen LCDs
nicht effektiv verbessert.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine LCD mit guter
Lichttransmission bereitzustellen.
Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine helle LCD mit
einem geringeren Stromverbrauch bereitzustellen.
Es ist noch eine andere Aufgabe der Erfindung, eine LCD mit
einem guten Kontrastverhältnis bereitzustellen.
Es ist noch eine andere Aufgabe der Erfindung, eine LCD
bereit zustellen, mit der die Nachteile und Probleme der LCDs
nach dem Stand der Technik vermieden werden.
Um dies zu erreichen, weist eine erfindungsgemäße LCD eine
Anordnung von Mikrolinsen auf, die entsprechend und über
undurchsichtigen Bereichen der LCD angeordnet sind, wobei die
Brennweite der Mikrolinsen derart gewählt ist, daß durch die
Brechung des einfallenden Lichtes aufgrund der Mikrolinsen,
Lichtstrahlen, die auf die undurchsichtigen Bereiche der LCD
ohne die Mikrolinsen auftreffen würden, derart umgelenkt
werden, das sie an den undurchsichtigen Bereichen der LCD
vorbeilaufen. Insbesondere weist die erfindungsgemäße LCD ein
erstes Substrat und ein zweites Substrat, die einander
gegenüberliegend angeordnet sind, eine Mehrzahl von Gate-
Busleitungen und Datenbusleitungen auf dem ersten Substrat,
eine Mehrzahl von Farbfiltern auf dem zweiten Substrat und eine
Mehrzahl von Mikrolinsen auf, die entsprechend den Gate-
Busleitungen und den Datenbusleitungen ausgebildet sind. Im
Fall, daß Speicherkondensatoren und Leitungen für diese auf dem
ersten Substrat ausgebildet sind, ist es bevorzugt, daß
zusätzlich eine Mehrzahl von Mikrolinsen auf dem den
Speicherkondensatorleitungen entsprechenden Bereichen
angeordnet sind, um die Transmission zu verbessern.
Die Erfindung wird aufgrund der folgenden detaillierten
Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht, aus der die Struktur
einer herkömmlichen LCD ersichtlich ist;
Fig. 2 einen Teilschnitt, aus dem der Strahlverlauf in einer
herkömmlichen LCD gemäß Fig. 1 ersichtlich ist;
Fig. 3 einen Schnitt, aus dem der Strahlverlauf in einer
anderen herkömmlichen LCD ersichtlich ist;
Fig. 4 einen Schnitt, aus dem der Strahlverlauf in einer noch
anderen herkömmlichen LCD ersichtlich ist;
Fig. 5A, 5B, 6A, 6B und 7A, 7B Schnitte, aus denen Beispiele
für verschiedene Anordnungen und Formen von Mikrolinsen für
eine LCD gemäß der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
ersichtlich sind;
Fig. 8 einen Schnitt einer LCD gemäß eines ersten Beispiels
einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 einen Schnitt einer LCD gemäß eines zweiten Beispiels
der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 einen Schnitt einer LCD gemäß eines dritten Beispiels
der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 einen Schnitt einer LCD gemäß eines vierten Beispiels
der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 einen Schnitt einer LCD gemäß eines ersten Beispiels
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 einen Schnitt einer LCD gemäß eines zweiten Beispiels
der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 einen Schnitt einer LCD gemäß eines dritten Beispiels
der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 einen Schnitt einer LCD gemäß eines ersten Beispiels
einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16 einen Schnitt einer LCD gemäß eines zweiten Beispiels
der dritten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 17 einen Schnitt einer LCD gemäß eines Beispiels einer
vierten Ausführungsform der Erfindung.
Im folgenden werden die LCDs gemäß der bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die
Fig. 5 bis 17 erläutert. Obwohl die Erfindung mit
unterschiedlichen Typen von fokussierenden Linsen erreicht
werden kann, wie z. B. mit konvexen, konkaven, plankonvexen bzw.
plankonkaven Linsen, wird in der gesamten Beschreibung und in
allen Figuren nur der Fall von fokussierenden plankonvexen
Linsen beschrieben. Die LCD gemäß der ersten, der zweiten, der
dritten bzw. der vierten Ausführungsform der Erfindung weist
eine Mehrzahl von Mikrolinsen zum effektiven und einfachen
Umlenken von von einer Lichtquelle kommendem Licht auf die
Pixel-Elektroden der LCD auf. Im allgemeinen wird in den
Figuren der Strahlverlauf durch eine Linie mit einem Pfeil
angezeigt.
Aus den Fig. 8 bis 11 sind Schnitte von Beispielen einer LCD
gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, weist das erste Beispiel einer LCD
gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl
von Mikrolinsen 131 auf einer Farbfilterschicht 121 mit
Farbfiltern 121R (rot), 121G (grün) und 121B (blau) auf. Die
Farbfilterschicht 121 ist auf einem zweiten transparenten
Glassubstrat 120 ausgebildet. Die Mikrolinsen 131 sind mit
einem Überzugsmaterial, wie Acrylharz, bedeckt, um eine
Überzugsschicht 132 zu bilden. Eine gemeinsame Elektrode 122
ist auf der Überzugsschicht 132 ausgebildet und bildet eine
transparente leitfähige Schicht aus ITO (indium tin oxide,
Indiumzinnoxid). Pixel-Elektroden 113 sind auf einem ersten
transparenten Glassubstrat 110 ausgebildet, und eine schwarze
Matrix 114 ist derart ausgebildet, daß die Spalte zwischen den
Pixel-Elektroden 113 und den Datenbusleitungen 112 sowie die
Spalte zwischen den Pixel-Elektroden 113 und den Gate-
Busleitungen bedeckt sind.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, weist das zweite Beispiel der LCD
gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl
von Mikrolinsen 231 auf, die direkt auf einem Glassubstrat 220
ausgebildet sind und mit einer Überzugsschicht 232 aus
Acrylharz bedeckt sind. Eine Farbfilterschicht 221 mit roten
Farbfiltern 221R, blauen Farbfiltern 221B und grünen
Farbfiltern 221G ist auf der Überzugsschicht 232 ausgebildet.
Auf der Farbfilterschicht 221 sind gemeinsame Elektroden 222
ausgebildet. Andere Elemente, wie die Datenbusleitungen 112,
die Pixel-Elektroden 113, die schwarze Matrix 114 und die Gate-
Busleitungen, sind auf dem ersten Substrat 110 ähnlich wie bei
der LCD aus Fig. 8 ausgebildet.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, weist ein drittes Beispiel einer
LCD gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine
Mehrzahl von Mikrolinsen 331 auf der Außenfläche des zweiten
transparenten Glassubstrats 320 auf. Die Mikrolinsen 331 sind
mit einer Überzugsschicht 332 aus Acrylharz bedeckt. Auf der
Innenfläche des zweiten Substrats 320 ist eine
Farbfilterschicht 321 mit roten Farbfiltern 321R, blauen
Farbfiltern 321B und grünen Farbfiltern 321G ausgebildet. Auf
der Farbfilterschicht 321 ist eine gemeinsame Elektrode 322
ausgebildet. Andere Elemente, wie die Datenbusleitungen 112 die
Pixel-Elektroden 113, die schwarze Matrix 114 und die Gate-
Busleitungen sind auf dem ersten Substrat 110 ähnlich wie bei
den aus den Fig. 8 und 9 ersichtlichen LCDs ausgebildet.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, weist das vierte Beispiel einer
LCD gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine
Mehrzahl von Mikrolinsen 431 auf, die durch selektives Abätzen
der Außenfläche einer Überzugsschicht 432 auf dem zweiten
transparenten Glassubstrat 420 gebildet sind. Der durch das
selektive Abätzen der Überzugsschicht 432 gebildete Freiraum
ist mit einem Material aufgefüllt, daß einen anderen
Brechungsindex als das Material der Überzugsschicht 432
aufweist. Zum Beispiel ist die Überzugsschicht 432 aus
Acrylharz sein, und die Mikrolinsen 431 ist aus einem
organischen Material, wie Benzocyclobuten (BCB). Ähnlich ist
die Überzugsschicht 432 z. B. aus BCB sein, und die Mikrolinsen 431
ist z. B. aus Acrylharz. Um jedoch einen Fokussierungseffekt
der Linsen zu erreichen, sind in einem Fall die Linsen im
wesentlichen konvex, während sie im anderen Fall im
wesentlichen konkav sind.
Auf der Innenfläche des zweiten Substrats 420 ist eine
Farbfilterschicht 421 mit roten Filtern 421R, blauen Filtern
421B und grünen Filtern 421G ausgebildet. Auf der
Farbfilterschicht 421 ist eine gemeinsame Elektrode 422
ausgebildet. Andere Elemente, wie die Datenbusleitungen 112,
die Pixel-Elektroden 113, die schwarze Matrix 114 und die Gate-
Busleitungen, sind auf dem ersten Substrat 110 ähnlich wie bei
den LCDs aus den Fig. 8, 9 und 10 ausgebildet.
Die Mikrolinsen 131, 231, 331 und 431 sind vorzugsweise jeweils
ca. 6 µm breit und ca. 3 µm hoch.
Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird von der
Hintergrundbeleuchtung kommendes Licht, das von den
Busleitungen in den herkömmlichen LCDs abgeschirmt wird,
umgelenkt, wenn es die Oberfläche einer Mikrolinse 131, 231,
331 bzw. 431 erreicht, und tritt somit durch die Pixel-
Elektroden 113 und das erste transparente Glassubstrat 110
hindurch. Daher wird fast das gesamte einfallende Licht
transmittiert, wodurch die Transmission wesentlich verbessert
ist.
In diesen Fällen kann eine schwarze Mikro-Matrix, deren Breite
geringer ist als die der Busleitungen, zusätzlich zwischen den
Farbfiltern auf dem zweiten transparenten Substrat angeordnet
sein, um den Farbunterschied aufgrund deutlicherer Ränder noch
stärker zu betonen.
Ferner werden gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung
die Mikrolinsen 131, 231, 331 und 431 auf dem zweiten Substrat
entsprechend den Randbereichen der Pixel-Elektroden derart
gebildet, daß sie die Randbereiche der Pixel-Elektrode, die
Busleitungen sowie die Spalte zwischen den Busleitungen und den
Pixel-Elektroden bedecken. Der jeweilige mittlere Bereich einer
jeden Pixel-Elektrode 113 ist nicht mit Mikrolinsen bedeckt.
Aus den Fig. 12 bis 14 sind Schnitte von Beispielen einer
LCD gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung
ersichtlich. Bei der zweiten Ausführungsform sind die
Mikrolinsen auf dem unteren Substrat angeordnet, und die
Hintergrundbeleuchtung ist unter dem unteren Substrat
angeordnet.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, weist das erste Beispiel einer
LCD gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung eine
Mehrzahl von Mikrolinsen 155 auf der Innenfläche eines ersten
transparenten Glassubstrates 150 auf. Die Mikrolinsen 155 sind
mit einer Überzugsschicht 156 aus einem Acrylharz bedeckt. Auf
der Überzugsschicht 156 sind andere Elemente, wie die
Datenbusleitungen 152, die Pixel-Elektroden 153, die schwarze
Matrix 154 und die Gate-Busleitungen, ausgebildet.
Eine Farbfilterschicht 121′ mit roten Filtern 121R′, blauen
Filtern 121B′ und grünen Filtern 121G′ ist auf einem zweiten
transparenten Glassubstrat 120′ als oberes Substrat
ausgebildet. Auf der Farbfilterschicht 121′ ist eine gemeinsame
Elektrode 122′ ausgebildet.
Ferner ist die Hintergrundbeleuchtung hinter dem ersten
transparenten Substrat 150 angeordnet, und von der
Hintergrundbeleuchtung kommendes Licht verläuft in Richtung zum
zweiten Substrat 120′ hin. Das einfallende Licht wird von den
Mikrolinsen 155 derart fokussiert, daß es auf die Pixel-
Elektroden 153 und nicht auf die Datenbusleitungen bzw. auf die
Gate-Busleitungen gerichtet wird. Somit lenken die Mikrolinsen
155 Licht, das von den Busleitungen abgeblockt bzw. gestreut
werden würde, auf die Randbereiche der Pixel-Elektroden 153 um.
Dementsprechend ist die Transmission verbessert und eine LCD
mit einer erhöhten Helligkeit und einer verbesserten
Leistungseffizienz kann hergestellt werden.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, weist ein zweites Beispiel einer
LCD gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung eine
Mehrzahl von Mikrolinsen 165 auf der Außenfläche eines ersten
transparenten Glassubstrats 160 auf. Die Mikrolinsen 165 sind
mit einer Überzugsschicht 166 aus Benzocyclobuten oder
Acrylharz bedeckt. Auf der Innenfläche des ersten transparenten
Substrats 160 sind andere Elemente, wie Datenbusleitungen 162,
Pixel-Elektroden 163, eine schwarze Matrix 164 und Gate-
Busleitungen, ausgebildet.
Gemeinsame Elektroden 122′, eine Farbfilterschicht 121′ mit
Farbfiltern 121R′, 121B′ und 121G′ sind auf einem zweiten
transparenten Glassubstrat 120′ als oberes Substrat ähnlich wie
auf dem oberen Substrat der LCD aus Fig. 12 ausgebildet.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich, weist das dritte Beispiel einer
LCD gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung eine
Mehrzahl von Mikrolinsen 175 auf, die durch selektives Abätzen
der Außenfläche einer Überzugsschicht 176 auf der ersten
transparenten Glassubstrat 170 ausgebildet sind. Die durch das
selektive Abätzen der Überzugsschicht 176 gebildeten Freiräume
sind mit einem Material, wie z. B. Acrylharz oder BCB,
aufgefüllt sein. Falls die Überzugsschicht 176 aus Acrylharz
ist, sind die Freiräume z. B. mit BCB aufgefüllt. Falls die
Überzugsschicht 176 aus BCB ist, sind die Freiräume mit
Acrylharz aufgefüllt. In einem dieser Fälle sind die* Linsen im
wesentlichen konvex, während im anderen Fall die Linsen im
wesentlichen konkav sind. Auf der Innenfläche des ersten
transparenten Substrats 170 sind andere Elemente, wie
Datenbusleitungen 172, Pixel-Elektroden 173, eine schwarze
Matrix 174 und Gate-Busleitungen, ausgebildet.
Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die
Lichtquelle auf der Rückseite des ersten transparenten
Glassubstrats 150, 160 bzw. 170 angeordnet. Wenn das von der
Lichtquelle kommende Licht auf die Oberfläche der Mikrolinsen
155, 165 bzw. 176 auftrifft, wird es gebrochen. Das heißt, daß
Licht, das bei den herkömmlichen LCDs von den Gate-Leitungen
bzw. den Datenbusleitungen abgeblockt werden würde, beim
Durchlaufen der Mikrolinsen umgelenkt wird. Das umgelenkte
Licht tritt dann durch die Pixel-Elektroden 153, 163 bzw. 173
und das zweite transparente Substrat 120′ hindurch. Daher wird
fast das gesamte einfallende Licht transmittiert, und
dementsprechend ist die Transmission erhöht.
In diesen Fällen kann eine schwarze Mikro-Matrix, deren Breite
geringer ist als die Breite der Busleitungen, zusätzlich
zwischen den Farbfiltern auf dem zweiten transparenten Substrat
angeordnet sein, so daß die unterschiedlichen Farben betont
werden.
Aus den Fig. 15 und 16 sind Schnitte von Beispielen einer LCD
gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
Wie aus Fig. 15 ersichtlich, weist ein erstes Beispiel einer
LCD gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung eine
Mehrzahl von Mikrolinsen 531 auf, die durch selektives Abätzen
der Außenfläche eines zweiten transparenten Glassubstrates 520
ausgebildet sind. Die durch das selektive Abätzen des zweiten
Substrats 520 gebildeten Freiräume sind mit einem Material 532,
wie z. B. Acrylharz, aufgefüllt.
Auf der Innenfläche des zweiten transparenten Substrats 520 ist
eine Farbfilterschicht 521 mit roten Farbfiltern 521R, blauen
Farbfiltern 521B und grünen Farbfiltern 521G ausgebildet.
Zwischen diesen Farbfiltern ist eine schwarze Matrix 514 mit
einer Breite ausgebildet, die größer ist als die der
Busleitungen. Auf der Farbfilterschicht 521 sind gemeinsame
Elektroden 522 ausgebildet.
Auf dem unteren Substrat sind Datenbusleiten 512, Pixel-
Elektroden 513 und Gate-Busleitungen ausgebildet.
Hier ist eine Hintergrundbeleuchtung hinter dem zweiten
Substrat 520 angeordnet. Licht, das von der schwarzen Matrix
514 abgeblockte werden würde, wird auf die Farbfilterschicht 521
umgelenkt und tritt durch die Pixel-Elektroden 513
hindurch.
Wie aus Fig. 16 ersichtlich, weist das zweite Beispiel einer
LCD gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung eine
Mehrzahl von Mikrolinsen 631 auf dem unteren Substrat auf. Die
Mikrolinsen 631 werden durch selektives Abätzen der Außenfläche
des ersten transparenten Glassubstrats 610 gebildet. Die durch
das selektive Abätzen des ersten Substrats 610 gebildeten
Freiräume sind mit einem Material 632, wie z. B. Acrylharz,
aufgefüllt sein.
Auf der Innenfläche des ersten transparenten Substrats 610 sind
Datenbusleitungen 612, Pixel-Elektroden 613 und Gate-
Busleitungen ausgebildet. Eine Farbfilterschicht 621 mit roten
Filtern 621R, blauen Filtern 621B und grünen Filtern 621G ist
auf einem zweiten transparenten Glassubstrat 620 ausgebildet.
Zwischen den Farbfiltern ist eine schwarze Matrix 614
ausgebildet, deren Breite größer ist als die der Busleitungen.
Auf der Farbfilterschicht 621 sind gemeinsame Elektroden 622
ausgebildet.
Hier ist die Hintergrundbeleuchtung hinter dem ersten Substrat
610 ausgebildet. Licht, das von der schwarzen Matrix 614
abgeblockt werden würde, wird auf die Farbfilterschicht 621
umgelenkt und tritt durch die Pixel-Elektroden 613 hindurch.
Deshalb ist gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung die
Transmission der LCD sowie deren Leistungseffizienz verbessert.
Die LCDs gemäß der ersten Ausführungsform und gemäß der zweiten
Ausführungsform weisen eine schwarze Matrix (BM) auf der
Anordnung der TFTs auf einem ersten Substrat auf. Die
Transmission kann durch Vergrößern der Abmessungen der Pixel-
Elektrode vergrößert werden, wodurch sogenannten "BM-on-array"-
Strukturen vermieden werden.
Die LCD gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist
mit vergrößerten Pixel-Elektroden gebildet, die Pixel-
Elektroden umfassen, die auf einer Passivierungsschicht aus
Benzocyclobuten ausgebildet sind.
Aus Fig. 17 ist ein Schnitt einer LCD gemäß der vierten
Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
Die LCD gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung weist
Mikrolinsen auf einem Randbereich eines jeden Pixels auf der
Farbfilterschicht entsprechend den Gate-Busleitungen und den
Datenbusleitungen auf. Die Mikrolinsen 731 sind mit einer
Überzugsschicht 732 aus einem organischen Material, wie BCB
oder Acrylharz, bedeckt. Die Überzugsschicht ist ausgebildet,
um eine verbesserte Ebenheit zu erzielen.
Bei dieser Ausführungsform werden Pixel-Elektroden 713
verwendet, die größer als die Pixel-Elektroden von LCDs sind,
die typische "BM-on-array"-Strukturen aufweisen.
Wie aus Fig. 17 ersichtlich, weist die LCD eine Mehrzahl von
Mikrolinsen 731 auf der Innenfläche einer Farbfilterschicht 721
auf. Die Farbfilterschicht weist rote Filter 721R, grüne Filter
721G und blaue Filter 721B auf der Innenfläche eines zweiten
transparenten Glassubstrats 720 auf. Auf den Mikrolinsen 731 ist
eine Überzugsschicht 732 aus Benzocyclobuten ausgebildet, und
gemeinsame Elektroden 722 sind auf der Überzugsschicht 732
ausgebildet.
Auf dem unteren Substrat ist eine Passivierungsschicht 715 aus
einem organischen Material, wie Benzocyclobuten, zwischen den
Datenbusleitungen 712 und den Pixel-Elektroden 713 ausgebildet,
so daß größere Pixel-Elektroden ausgebildet sein können. Eine
schwarze Matrix ist nur auf den Gate-Busleitungen auf dem
ersten transparenten Glassubstrats 710 ausgebildet.
Bei der vierten Ausführungsform der Erfindung tritt von der
Hintergrundbeleuchtung kommendes Licht ohne Ablenkung durch das
zweite Substrat 720 hindurch und wird an der Oberfläche der
Mikrolinsen 731 gebrochen. Das gebrochene Licht trifft auf die
Pixel-Elektroden 713, jedoch nicht auf die Gate-Busleitungen
712 sowie auf die Datenbusleitungen auf. Dementsprechend wird
der größte Teil des von der Lichtquelle kommenden Lichtes durch
das erste transparente Glassubstrat 710 hindurch transmittiert.
Gemäß der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform,
der dritten Ausführungsform sowie der vierten Ausführungsform
der Erfindung geht fast kein einfallendes Licht verloren, da
Mikrolinsen 131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, bzw.
731 in den den Gate-Busleitungen bzw. den Datenbusleitungen
entsprechenden Bereichen ausgebildet sind. Dementsprechend ist
das Öffnungsverhältnis bis zu 90% verbessert, verglichen mit
maximal 70% bei herkömmlichen LCDs mit Mikrolinsen. Deshalb
weist eine erfindungsgemäße LCD einen geringen Stromverbrauch
auf, und ferner wird eine hohe Transmission erzielt.
Im folgenden wird diskutiert, wie groß die Abmessungen der
Mikrolinsen sind und an welchem Ort die Mikrolinsen ausgebildet
sind.
Um Mikrolinsen zum Fokussieren oder Zerstreuen einfallenden
Lichtes zu entwickeln, muß das Verhältnis zwischen dem
Einfallswinkel und dem Brechungswinkel des Lichtes betrachtet
werden. Der Brechungswinkel des Lichtes kann mit Hilfe der
folgenden Gleichung (1) ermittelt werden, die als "Snellsches
Brechungsgesetz" bekannt ist und das Verhältnis zwischen
Einfallswinkel und Brechungswinkel beschreibt.
n₂/n₁ = sinθ₁/sinθ₂ (1)
Gemäß Gleichung (1) ist der Brechungswinkel θ₂ des einfallenden
Lichtes bei einem Einfallswinkel θ₁ relativ zur Normalen der
Einfallsfläche einer jeden Mikrolinse durch den Brechungsindex
des Materials n₁ der Mikrolinsen und den Brechungsindex des
Materials n₂ des in Kontakt mit den Mikrolinsen stehenden
Materials bestimmt.
Bei der Erfindung werden unter Berücksichtigung der Wirkung der
Mikrolinsen und der einfachen Herstellbarkeit derselben
Mikrolinsen mit einer Breite von 6 µm-30 µm und einer Höhe
von mehr als 0,5 µm vorgeschlagen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden
die Mikrolinsen in den den Gate-Busleitungen bzw. den
Datenbusleitungen entsprechenden Bereichen gebildet, um die
größte Wirkung zu erzielen. In einem Fall, in dem die
Lichtquelle auf der Rückseite des zweiten Substrats mit der
Farbfilterschicht angeordnet ist, ist es bevorzugt, die
Mikrolinsen auf der Außenfläche oder auf der Innenfläche des
zweiten Substrats anzuordnen. In einem Fall, in dem die
Lichtquelle auf der Rückseite des ersten Substrats mit den
Pixel-Elektroden angeordnet ist, ist es bevorzugt, die
Mikrolinsen auf der Außenseite oder auf der Innenseite des
ersten Substrats anzuordnen. Der Ort der Mikrolinsen ist jedoch
nicht auf die oben genannten beschränkt; d. h., daß unter der
Voraussetzung, daß die Mikrolinsen als fokussierende Linsen
wirken und zu den Gate-Busleitungen bzw. zu den
Datenbusleitungen hin verlaufendes Licht geeignet umlenken, der
Ort der Mikrolinsen verändert sein kann.
Aus den Fig. 5A bis 7B sind Schnitte und Draufsichten von
Beispielen verschiedener erfindungsgemäßer Konfigurationen von
Mikrolinsen für LCDs ersichtlich. Diese Beispiele sind auf die
erste Ausführungsform, die zweite Ausführungsform, die dritte
Ausführungsform sowie die vierte Ausführungsform der Erfindung
anwendbar. Jede der Mikrolinsen der Erfindung ist gleich oder
breiter als die Busleitungen an Stellen entsprechend den Gate-
Leitungen bzw. den Daten-Leitungen.
Wie aus den Fig. 5A und 5B ersichtlich, sind die Mikrolinsen
141 in zwei benachbarten Reihen entsprechend und über den
Datenbusleitungen 142 und den Gate-Busleitungen 144
ausgebildet, wobei jede Mikrolinse eine Breite aufweist, die im
wesentlichen gleich der Breite der nicht lichtdurchlässigen
Schicht ist. Die Mikrolinsen 141 sind so angeordnet, daß der
Ort, an dem sich Mikrolinsen der einen bzw. der anderen Reihe
berühren, im wesentlichen an der Mitte der Datenbusleitung
ausgerichtet ist (durch die gestrichelte Linie gezeigt), und
die optische Achse der Mikrolinsen im wesentlichen am Rand der
nicht lichtdurchlässigen Schicht ausgerichtet ist. Wie aus den
Fig. 6A und 6B ersichtlich, sind Linsen 145 ferner auch in
anderen Bereichen des LCD-Paneels angeordnet, einschließlich
der Bereiche, in denen die Pixel-Elektroden 143 angeordnet
sind.
Wie aus den Fig. 7A und 7B ersichtlich, kann eine Mikrolinse
146 in Form eines Randbereichs einer Schicht ausgebildet sein,
die die gleichen Abmessungen wie die Farbfilterschicht aufweist
und in der Farbfilterschicht entsprechenden Bereichen
ausgebildet ist, womit die Schicht die ihr entsprechende
Anordnung von Pixel-Elektroden 143 überdeckt. Mikrolinsen 146
werden durch die gekrümmten Randbereiche dieser Schicht
gebildet, die den Bereich überdecken, in dem der Farbfilter die
Gate-Busleitungen 144 bzw. die Datenbusleitungen 142 überdeckt.
Diese Randbereiche sind in Bereichen entsprechend der
Lichtabschirmbereiche (nicht lichtdurchlässiger Bereiche), wie
die Gate-Busleitungen sowie die Datenbusleitungen, die schwarze
Matrix und die Speicherkondensatorleitungen, ausgebildet. Die
Form der Randbereiche ermöglicht es, daß einfallendes Licht auf
die transparenten Bereiche fokussiert wird. Die Schicht weist
ferner einen im wesentlichen flachen Bereich auf, damit dort
Licht ohne eine Umlenkung zu erfahren durch die Pixel-
Elektroden 143 hindurchtritt.
Die Mikrolinsen gemäß der ersten Ausführungsform, der zweiten
Ausführungsform, der dritten Ausführungsform sowie der vierten
Ausführungsform der Erfindung können einerseits aus einem
eigenen Material und andererseits durch Strukturierung von LCD-
Elementen, wie Farbfiltern, Pixel-Elektroden,
Isolierungsschichten, transparenten Glassubstraten usw., in
Form einer Linse gebildet sein. Wie oben beschrieben, ist eine
Überzugsschicht auf den Mikrolinsen ausgebildet, um eine
erhöhte Reibestabilität zu erzielen und um die Gleichförmigkeit
der Substratoberfläche zu verbessern. Gemäß der Erfindung ist
die Menge des transmittierten Lichtes erhöht, obwohl die Menge
des einfallenden Licht nicht erhöht ist. Mit anderen Worten
wird, obwohl das Öffnungsverhältnis, d. h. die Größe der
lichtdurchlässigen Bereiche nicht erhöht ist, der gleiche
Effekt erzielt, als ob ein vergrößertes Öffnungsverhältnis
erreicht worden wäre.
Die Wirkung der Erfindung ist verbessert, wenn die Erfindung
auf LCD-Strukturen angewendet wird, bei denen die Pixel-
Elektroden die Datenbusleitungen überlappen und ein organisches
isolierendes Material, wie z. B. BCB, zwischen die Pixel-
Elektroden und die Busleitungen zur Vergrößerung der Pixel
eingefügt ist. Die Wirkung ist ferner durch Ausbilden einer
schwarzen Matrix ("BM-on-array") auf dem ersten transparenten
Glassubstrat erhöht.
Claims (23)
1. Flüssigkristallanzeige mit:
einem ersten transparenten Substrat (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) und einem zweiten transparenten Substrat (120, 120′, 220, 320, 420, 520, 620, 720);
einer Mehrzahl von nicht lichtdurchlässigen Bereichen; und
einer Anordnung von einer Mehrzahl von fokussierenden Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) auf dem ersten Substrat (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) und/oder auf dem zweiten Substrat (120, 120′, 220, 320, 420, 520, 620, 720), die entsprechend und über den nicht lichtdurchlässigen Bereichen angeordnet sind, wobei die Brennweite der Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) derart ist, daß wegen der Brechung des einfallenden Lichtes aufgrund der Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) , Lichtstrahlen, die die nicht lichtdurchlässige Bereiche ohne die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) treffen würden, an den nicht lichtdurchlässigen Bereichen vorbeilaufen.
einem ersten transparenten Substrat (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) und einem zweiten transparenten Substrat (120, 120′, 220, 320, 420, 520, 620, 720);
einer Mehrzahl von nicht lichtdurchlässigen Bereichen; und
einer Anordnung von einer Mehrzahl von fokussierenden Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) auf dem ersten Substrat (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) und/oder auf dem zweiten Substrat (120, 120′, 220, 320, 420, 520, 620, 720), die entsprechend und über den nicht lichtdurchlässigen Bereichen angeordnet sind, wobei die Brennweite der Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) derart ist, daß wegen der Brechung des einfallenden Lichtes aufgrund der Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) , Lichtstrahlen, die die nicht lichtdurchlässige Bereiche ohne die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) treffen würden, an den nicht lichtdurchlässigen Bereichen vorbeilaufen.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, bei der die
Anordnung zwei benachbarte Reihen von Mikrolinsen (131, 155,
165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) umfaßt;
wobei jede Mikrolinse (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) eine Breite aufweist, die im wesentlichen gleich der Breite der nicht lichtdurchlässigen Bereiche ist; und
die optische Achse der Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) im wesentlichen am Rand der nicht lichtdurchlässigen Bereiche ausgerichtet ist.
wobei jede Mikrolinse (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) eine Breite aufweist, die im wesentlichen gleich der Breite der nicht lichtdurchlässigen Bereiche ist; und
die optische Achse der Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) im wesentlichen am Rand der nicht lichtdurchlässigen Bereiche ausgerichtet ist.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die nicht lichtdurchlässigen Bereiche eine Mehrzahl von Gate-Busleitungen (144) und eine Mehrzahl von Datenbusleitungen (142) auf dem ersten Substrat (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) aufweisen; und/oder
eine Mehrzahl von Speicherkondensatorleitungen auf dem ersten transparenten Substrat (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) aufweisen.
die nicht lichtdurchlässigen Bereiche eine Mehrzahl von Gate-Busleitungen (144) und eine Mehrzahl von Datenbusleitungen (142) auf dem ersten Substrat (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) aufweisen; und/oder
eine Mehrzahl von Speicherkondensatorleitungen auf dem ersten transparenten Substrat (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710) aufweisen.
4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 3, die eine schwarze
Matrix (114, 154, 164, 174, 514, 614) auf den Gate-Busleitungen
(144) und den Datenbusleitungen (142) aufweist.
5. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Ort, an dem sich zwei benachbarte Mikrolinsen (131, 155, 165,
175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) berühren, im wesentlichen an
der Mitte eines entsprechenden nicht lichtdurchlässigen
Bereichs ausgerichtet ist.
6. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die
eine Überzugsschicht (132, 156, 166, 176, 232, 332, 432, 732)
auf den Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531,
631, 731) aufweist.
7. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 6, wobei die
Überzugsschicht (132, 156, 166, 176, 232, 332, 432, 732) aus
Acrylharz oder Benzocyclobuten ist.
8. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die
eine Lichtquelle hinter einem der Substrate (110, 150, 160,
170, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 120, 120′, 220, 320, 420,
520, 620, 720) aufweist, auf dem die Mikrolinsen (131, 155,
165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731) angeordnet sind.
9. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die
eine Farbfilterschicht (121, 121′, 221, 321, 421, 521, 621,
721) auf einem der transparenten Substrate (110, 150, 160, 170,
210, 310, 410, 510, 610, 710, 120, 120′, 220, 320, 420, 520,
620, 720) aufweist.
10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 9, wobei die
Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731)
auf der Farbfilterschicht (121, 121′, 221, 321, 421, 521, 621,
721) ausgebildet sind.
11. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 9 oder 10, wobei die
Farbfilterschicht (121, 121′, 221, 321, 421, 521, 621, 721)
eine Mehrzahl von Farbfiltern (121R, 121B, 121G, 121′R, 121′B,
121′G, 221R, 221B, 221G, 321R, 321G, 321B, 421R, 421B, 421G,
521R, 521B, 521G, 621R, 621B, 621G, 721R, 721B, 721G) aufweist,
und die Flüssigkristallanzeige eine schwarze Matrix (114, 154,
164, 174, 514, 614) aufweist, die zwischen den Farbfiltern
(121R, 121B, 121G, 121′R, 121′B, 121′G, 221R, 221B, 221G, 321R,
321G, 321B, 421R, 421B, 421G, 521R, 521B, 521G, 621R, 621B,
621G, 721R, 721B, 721G) entsprechend den Gate-Busleitungen
(144) und den Datenbusleitungen (142) angeordnet ist.
12. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 11, wobei die
Mikrolinse (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731)
die ihr zugeordneten Farbfilter (121R, 121B, 121G, 121′R,
121′B, 121′G, 221R, 221B, 221G, 321R, 321G, 321B, 421R, 421B,
421G, 521R, 521B, 521G, 621R, 621B, 621G, 721R, 721B, 721G)
bedecken.
13. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 11, wobei jede der
Mikrolinsen (146) wenigstens einen einem Farbfilter (121R,
121B, 121G, 121′R, 121′B, 121′G, 221R, 221B, 221G, 321R, 321G,
321B, 421R, 421B, 421G, 521R, 521B, 521G, 621R, 621B, 621G,
721R, 721B, 721G) entsprechenden Bereich bedeckt und durch
einen gekrümmten Randbereich einer Schicht gebildet ist, die
zwischen ihren Randbereichen einen im wesentlichen flachen
Innenbereich aufweist.
14. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
wobei die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531,
631, 731) auf der Außenfläche des ersten transparenten
Substrats (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710)
oder auf der Außenfläche des zweiten transparenten Substrats
(120, 120′, 220, 320, 420, 520, 620, 720) gebildet sind.
15. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 14, wobei die
Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731)
durch selektives Abätzen der Außenfläche der Überzugsschicht
(132, 156, 166, 176, 232, 332, 432, 732) gebildet sind.
16. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 14, wobei die
Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731)
durch selektives Abätzen der Außenfläche des ersten
transparenten Substrats (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410,
510, 610, 710) bzw. der Außenfläche des zweiten transparenten
Substrats (120, 120′, 220, 320, 420, 520, 620, 720) gebildet
sind.
17. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
wobei die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531,
631, 731) auf der Innenfläche des ersten transparenten
Substrats (110, 150, 160, 170, 210, 310, 410, 510, 610, 710)
oder auf der Innenfläche des zweiten transparenten Substrats
(120, 120′, 220, 320, 420, 520, 620, 720) gebildet sind.
18. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 17, wobei die
Farbfilterschicht (121, 121′, 221, 321, 421, 521, 621, 721) auf
der Überzugsschicht (132, 156, 166, 176, 232, 332, 432, 732)
gebildet ist.
19. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
wobei die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531,
631, 731) konvex zu den Gate-Busleitungen (144) und
Datenbusleitungen (142) hin sind.
20. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
die eine Passivierungsschicht (715) aufweist, die zwischen den
Pixel-Elektroden (113, 143, 153, 163, 173, 513, 613, 713)
einerseits und den Gate-Busleitungen (144) sowie den
Datenbusleitungen (142) andererseits ausgebildet ist.
21. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 20, wobei die
Passivierungsschicht (715) Benzocyclobuten aufweist.
22. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
wobei jede der Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531, 631, 731)
eine Breite von ca. 6-30 µm und eine Höhe von
wenigstens ca. 0,5 µm aufweist.
23. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
wobei die Mikrolinsen (131, 155, 165, 175, 231, 331, 431, 531,
631, 731) aus einem organischen Material sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019960028526A KR100213968B1 (ko) | 1996-07-15 | 1996-07-15 | 액정표시장치 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19730321A1 true DE19730321A1 (de) | 1998-01-22 |
DE19730321C2 DE19730321C2 (de) | 2002-03-28 |
Family
ID=19466380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19730321A Expired - Lifetime DE19730321C2 (de) | 1996-07-15 | 1997-07-15 | Flüssigkristallanzeige mit Mikrolinsen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US9857621B1 (de) |
JP (1) | JP3909782B2 (de) |
KR (1) | KR100213968B1 (de) |
DE (1) | DE19730321C2 (de) |
FR (1) | FR2751434B1 (de) |
GB (1) | GB2315356B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10140688A1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-13 | Siemens Ag | Anzeigeeinheit |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6674562B1 (en) | 1994-05-05 | 2004-01-06 | Iridigm Display Corporation | Interferometric modulation of radiation |
KR100213968B1 (ko) | 1996-07-15 | 1999-08-02 | 구자홍 | 액정표시장치 |
US8928967B2 (en) | 1998-04-08 | 2015-01-06 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for modulating light |
KR100703140B1 (ko) | 1998-04-08 | 2007-04-05 | 이리다임 디스플레이 코포레이션 | 간섭 변조기 및 그 제조 방법 |
KR100559528B1 (ko) * | 2002-04-26 | 2006-03-10 | 일진디스플레이(주) | 투과율이 향상된 액정디스플레이 패널 |
KR100854948B1 (ko) * | 2002-06-03 | 2008-08-28 | 엘지디스플레이 주식회사 | 블랙매트릭스의 구조를 개선한 투과형 액정표시장치와 그제조방법 |
TWI289708B (en) | 2002-12-25 | 2007-11-11 | Qualcomm Mems Technologies Inc | Optical interference type color display |
US7342705B2 (en) | 2004-02-03 | 2008-03-11 | Idc, Llc | Spatial light modulator with integrated optical compensation structure |
KR20050083468A (ko) * | 2004-02-23 | 2005-08-26 | 엘지전자 주식회사 | 마이크로렌즈 어레이 시트가 적용된 조명 기구를 구비한액정 표시 장치 및 마이크로렌즈 어레이 시트의 제조 방법 |
US7706050B2 (en) | 2004-03-05 | 2010-04-27 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Integrated modulator illumination |
US7855824B2 (en) | 2004-03-06 | 2010-12-21 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and system for color optimization in a display |
JP2005292407A (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Nec Corp | 液晶パネルおよびその製造方法及び液晶パネルを搭載した電子機器 |
US8102407B2 (en) | 2004-09-27 | 2012-01-24 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for manipulating color in a display |
US7561323B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-07-14 | Idc, Llc | Optical films for directing light towards active areas of displays |
US7750886B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-07-06 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Methods and devices for lighting displays |
US7928928B2 (en) | 2004-09-27 | 2011-04-19 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Apparatus and method for reducing perceived color shift |
US7807488B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-10-05 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Display element having filter material diffused in a substrate of the display element |
US7813026B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-10-12 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | System and method of reducing color shift in a display |
US7710632B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-05-04 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Display device having an array of spatial light modulators with integrated color filters |
US8031133B2 (en) | 2004-09-27 | 2011-10-04 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for manipulating color in a display |
US8362987B2 (en) | 2004-09-27 | 2013-01-29 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for manipulating color in a display |
US7911428B2 (en) | 2004-09-27 | 2011-03-22 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for manipulating color in a display |
US7525730B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-04-28 | Idc, Llc | Method and device for generating white in an interferometric modulator display |
US7355780B2 (en) | 2004-09-27 | 2008-04-08 | Idc, Llc | System and method of illuminating interferometric modulators using backlighting |
US7916980B2 (en) | 2006-01-13 | 2011-03-29 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Interconnect structure for MEMS device |
US7603001B2 (en) | 2006-02-17 | 2009-10-13 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and apparatus for providing back-lighting in an interferometric modulator display device |
US8004743B2 (en) | 2006-04-21 | 2011-08-23 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and apparatus for providing brightness control in an interferometric modulator (IMOD) display |
WO2008045311A2 (en) | 2006-10-06 | 2008-04-17 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Illumination device with built-in light coupler |
EP1943551A2 (de) | 2006-10-06 | 2008-07-16 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Lichtführung |
US9019183B2 (en) | 2006-10-06 | 2015-04-28 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Optical loss structure integrated in an illumination apparatus |
US8107155B2 (en) | 2006-10-06 | 2012-01-31 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | System and method for reducing visual artifacts in displays |
WO2008045463A2 (en) | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Display device with diffractive optics |
US7733439B2 (en) | 2007-04-30 | 2010-06-08 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Dual film light guide for illuminating displays |
US8068710B2 (en) | 2007-12-07 | 2011-11-29 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Decoupled holographic film and diffuser |
US7949213B2 (en) | 2007-12-07 | 2011-05-24 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Light illumination of displays with front light guide and coupling elements |
WO2009102731A2 (en) | 2008-02-12 | 2009-08-20 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Devices and methods for enhancing brightness of displays using angle conversion layers |
WO2009102733A2 (en) | 2008-02-12 | 2009-08-20 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Integrated front light diffuser for reflective displays |
US8654061B2 (en) | 2008-02-12 | 2014-02-18 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Integrated front light solution |
WO2009129264A1 (en) | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Light with bi-directional propagation |
US8118468B2 (en) | 2008-05-16 | 2012-02-21 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Illumination apparatus and methods |
WO2009154957A2 (en) | 2008-05-28 | 2009-12-23 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Front light devices and methods of fabrication thereof |
US8172417B2 (en) | 2009-03-06 | 2012-05-08 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Shaped frontlight reflector for use with display |
EP2435865A1 (de) | 2009-05-29 | 2012-04-04 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Beleuchtungsvorrichtungen und herstellungsverfahren dafür |
US8848294B2 (en) | 2010-05-20 | 2014-09-30 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and structure capable of changing color saturation |
US8902484B2 (en) | 2010-12-15 | 2014-12-02 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Holographic brightness enhancement film |
JP2016009047A (ja) * | 2014-06-24 | 2016-01-18 | セイコーエプソン株式会社 | 電気光学装置及び電子機器 |
KR102313367B1 (ko) * | 2014-09-01 | 2021-10-18 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 표시 장치 |
KR102189819B1 (ko) * | 2014-09-01 | 2020-12-14 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 표시 장치 |
CN106154633A (zh) * | 2016-09-21 | 2016-11-23 | 京东方科技集团股份有限公司 | 显示面板、显示装置及显示面板的制造方法 |
US10983388B2 (en) * | 2017-03-15 | 2021-04-20 | Lg Display Co., Ltd. | Display device |
JP6536619B2 (ja) * | 2017-04-26 | 2019-07-03 | セイコーエプソン株式会社 | 電気光学装置、透過型液晶表示装置および電子機器 |
US11131793B2 (en) * | 2017-04-30 | 2021-09-28 | Phoneoptika Ltd | Method and apparatus that enhance the viewing experience of digital displays |
CN111752028A (zh) * | 2020-07-09 | 2020-10-09 | 武汉华星光电技术有限公司 | 液晶显示面板 |
CN112054131B (zh) * | 2020-09-14 | 2022-09-20 | 京东方科技集团股份有限公司 | 显示面板、显示装置及显示设备 |
US11803077B2 (en) * | 2021-02-10 | 2023-10-31 | Meta Platforms Technologies, Llc | Gradient-index liquid crystal device with masked electrode boundary |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60165621A (ja) | 1984-02-08 | 1985-08-28 | Nec Corp | 透過型表示素子 |
JPS60262131A (ja) * | 1984-06-08 | 1985-12-25 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
JPS6111788A (ja) | 1984-06-26 | 1986-01-20 | カシオ計算機株式会社 | 画像表示装置 |
JP2721153B2 (ja) | 1986-09-05 | 1998-03-04 | 株式会社東芝 | 表示装置 |
JPH0642126B2 (ja) | 1988-10-26 | 1994-06-01 | シャープ株式会社 | 投影型画像表示装置 |
JPH03140920A (ja) | 1989-10-26 | 1991-06-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 投写型表示装置及び該投写型表示装置に用いる液晶表示装置 |
JPH03170911A (ja) * | 1989-11-30 | 1991-07-24 | Pioneer Electron Corp | 液晶表示装置 |
US5101279A (en) | 1989-12-14 | 1992-03-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display apparatus having lenticular elements oriented in relation to LC pixel aperture dimensions |
US5187599A (en) * | 1990-02-01 | 1993-02-16 | Sharp Kabushiki Kaisha | Display including two microlens arrays with unequal focal lengths and congruent focal points |
US5239412A (en) * | 1990-02-05 | 1993-08-24 | Sharp Kabushiki Kaisha | Solid image pickup device having microlenses |
DE69126975T2 (de) * | 1990-05-21 | 1997-11-27 | Nashua Corp | Mikrolinsen-bildschirme aus photopolymerisierbaren materialien und verfahren zur ihrer herstellung |
JP3143469B2 (ja) * | 1990-11-01 | 2001-03-07 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶素子 |
JP2615511B2 (ja) * | 1990-12-25 | 1997-05-28 | 松下電器産業株式会社 | 表示パネルおよびその製造方法ならびに投写型表示装置 |
US5666175A (en) * | 1990-12-31 | 1997-09-09 | Kopin Corporation | Optical systems for displays |
US5767559A (en) * | 1991-05-24 | 1998-06-16 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Thin film type photoelectric conversion device |
JP3213977B2 (ja) * | 1991-08-23 | 2001-10-02 | ソニー株式会社 | 液晶表示装置及びその製造方法 |
DE69216340T2 (de) * | 1991-09-26 | 1997-06-26 | Canon Kk | Flüssigkristallanzeige und damit versehener Projektor |
JPH05241140A (ja) * | 1992-02-27 | 1993-09-21 | Omron Corp | 液晶表示装置 |
JPH05249455A (ja) | 1992-03-06 | 1993-09-28 | Toshiba Corp | 液晶表示素子 |
JP2884458B2 (ja) * | 1992-05-11 | 1999-04-19 | キヤノン株式会社 | 液晶表示パネルの製造方法 |
JPH06111788A (ja) * | 1992-09-24 | 1994-04-22 | Casio Comput Co Ltd | 電子放出用電極、それを用いた蛍光パネル及びその蛍光パネルの製造方法 |
KR970000348B1 (ko) * | 1993-06-16 | 1997-01-08 | 삼성항공산업 주식회사 | 액정투영기용 액정패널 |
JPH0850283A (ja) * | 1994-05-31 | 1996-02-20 | Sanyo Electric Co Ltd | 液晶表示パネル |
JP2679642B2 (ja) * | 1994-09-01 | 1997-11-19 | 日本電気株式会社 | 透過型液晶表示装置 |
US5606436A (en) * | 1994-11-21 | 1997-02-25 | Proxima Corporation | Liquid crystal projection panel construction and method of making same |
JPH08179300A (ja) * | 1994-12-22 | 1996-07-12 | Sony Corp | カラー表示装置 |
US6372534B1 (en) * | 1995-06-06 | 2002-04-16 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd | Method of making a TFT array with photo-imageable insulating layer over address lines |
JP3776483B2 (ja) * | 1995-07-27 | 2006-05-17 | 大日本印刷株式会社 | 集光性フィルタ−およびその製造法 |
US5693967A (en) * | 1995-08-10 | 1997-12-02 | Lg Semicon Co., Ltd. | Charge coupled device with microlens |
JPH0990337A (ja) * | 1995-09-28 | 1997-04-04 | Sharp Corp | 透過型液晶表示装置 |
KR100190855B1 (ko) * | 1995-12-22 | 1999-06-01 | 윤종용 | 엘시디용 칼라필터 및 그의 제조방법 |
US5811322A (en) * | 1996-07-15 | 1998-09-22 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Method of making a broadband backside illuminated MESFET with collecting microlens |
KR100213968B1 (ko) * | 1996-07-15 | 1999-08-02 | 구자홍 | 액정표시장치 |
US6271900B1 (en) * | 1998-03-31 | 2001-08-07 | Intel Corporation | Integrated microlens and color filter structure |
JP4221929B2 (ja) | 2000-03-31 | 2009-02-12 | 富士フイルム株式会社 | マルチノズルインクジエットヘッド |
EP2768026B1 (de) * | 2011-10-14 | 2016-11-09 | Mitsubishi Electric Corporation | Linearer tdi-bildsensor |
JP6111788B2 (ja) | 2013-03-28 | 2017-04-12 | 株式会社豊田自動織機 | 電池パック |
-
1996
- 1996-07-15 KR KR1019960028526A patent/KR100213968B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-24 FR FR9707832A patent/FR2751434B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-08 US US08/889,732 patent/US9857621B1/en active Active
- 1997-07-10 JP JP20091697A patent/JP3909782B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-11 GB GB9714682A patent/GB2315356B/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-15 DE DE19730321A patent/DE19730321C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2017
- 2017-12-07 US US15/834,671 patent/US10768472B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2020
- 2020-08-03 US US16/983,838 patent/US11156866B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10140688A1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-13 | Siemens Ag | Anzeigeeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2315356A (en) | 1998-01-28 |
US20180157108A1 (en) | 2018-06-07 |
US11156866B2 (en) | 2021-10-26 |
JP3909782B2 (ja) | 2007-04-25 |
KR980010554A (ko) | 1998-04-30 |
DE19730321C2 (de) | 2002-03-28 |
KR100213968B1 (ko) | 1999-08-02 |
US20200363680A1 (en) | 2020-11-19 |
GB9714682D0 (en) | 1997-09-17 |
US9857621B1 (en) | 2018-01-02 |
JPH1096910A (ja) | 1998-04-14 |
US10768472B2 (en) | 2020-09-08 |
FR2751434A1 (fr) | 1998-01-23 |
GB2315356B (en) | 1999-07-21 |
FR2751434B1 (fr) | 2003-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19730321C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit Mikrolinsen | |
DE4431749B4 (de) | Flüssigkristallanzeigeanordnung | |
DE19744448C2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE68917418T2 (de) | Anzeigevorrichtung für Bildprojektion. | |
DE69427282T2 (de) | Subtraktive fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung mit aktiver matrix mit integrierter raeumlicher lichtbegrenzung | |
DE60300634T2 (de) | Vorrichtung mit mehreren Anzeigetafeln und einer Vorrichtung zum Ändern der optischen Weglänge | |
DE69513801T2 (de) | Farb-projektions-anzeigesystem mit flüssigkristallen | |
DE69316261T2 (de) | Bildsensor | |
DE69512190T2 (de) | Farbanzeigevorrichtung | |
DE69818898T2 (de) | Fresnellinsen-Folie und Durchlicht-Projektionsschirm | |
DE69616006T2 (de) | Vorrichtung zum darstellen autostereoskopischer bilder | |
DE69032668T2 (de) | Bildanzeigegerät | |
DE3587570T2 (de) | Farbflüssigkristallanzeigeelement. | |
DE69216340T2 (de) | Flüssigkristallanzeige und damit versehener Projektor | |
DE69401685T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung | |
DE102006030012B4 (de) | LCD und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69227946T2 (de) | Projektions-Bildanzeigevorrichtung | |
DE69429394T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60126876T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät | |
DE69729625T2 (de) | Flüssigkristallanzeige und damit ausgestatteter Projektor | |
DE10329334A1 (de) | Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102004031142A1 (de) | Bildsensormodul vom Kontakttyp und Bildlesevorrichtung, die den Modul verwendet | |
DE69709770T2 (de) | Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige | |
DE4342066A1 (de) | Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel | |
DE112017006359T5 (de) | Mehrfach-anzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR |
|
R071 | Expiry of right |