DE19728513A1 - Meßmarke und Verfahren zur Erkennung von Meßmarken sowie Verfahren zur Objektvermessung - Google Patents
Meßmarke und Verfahren zur Erkennung von Meßmarken sowie Verfahren zur ObjektvermessungInfo
- Publication number
- DE19728513A1 DE19728513A1 DE19728513A DE19728513A DE19728513A1 DE 19728513 A1 DE19728513 A1 DE 19728513A1 DE 19728513 A DE19728513 A DE 19728513A DE 19728513 A DE19728513 A DE 19728513A DE 19728513 A1 DE19728513 A1 DE 19728513A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- features
- mark
- measuring
- measurement
- orientation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/20—Image preprocessing
- G06V10/24—Aligning, centring, orientation detection or correction of the image
- G06V10/245—Aligning, centring, orientation detection or correction of the image by locating a pattern; Special marks for positioning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Image Analysis (AREA)
- Character Input (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Character Discrimination (AREA)
- Testing Of Coins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verfahren zur Erkennung von Meßmarken gemaß Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Objektvermessung gemäß Oberbegriff
des Patentanspruchs 13 sowie eine Meßmarke gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs
14. Solche Meßmarken und Verfahren sind bereits aus [1] bekannt.
Meßmarken und Verfahren dieser Art dienen beispielsweise dazu, die Durchlaufzeiten
von Meßaufgaben in der Industrie zu verkürzen. Hierbei gewannen in letzter Zeit vor
allem optische Meßverfahren wie die Photogrammetrie und die Streifenprojektion
zunehmend an Bedeutung. Wesentliche Anforderungen an derartige Verfahren sind eine
robuste Auslegung der Meßprozesse und eine weitgehende Automatisierung. So ist oft
eine schnelle, lückenlose 3D-Vermessung großer Objekte, die anschließend als CAD-
Datensätze bereitgestellt werden müssen, gefordert. Auf dem Prinzip der Streifenpro
jektion basierende optische Meßsysteme liefern hierfür lückenlos und flächendeckend
3D-Daten des Meßobjektes. Das in der Regel begrenzte Meßvolumen dieser Systeme
erfordert wichtige Zusatzinformationen, wie Verknüpfungspunkte in einem übergeord
neten Koordinatensystem, die ein paßgerechtes Zusammenfügen vieler Meßaufnahmen
ermöglichen. Die hierfür notwendige Information, wie die 3D-Koordinaten von Paß
punkten, liefert die Photogrammetrie. In Bezug auf die Automatisierbarkeit des photo
grammetrischen Meß- und Auswerteprozesses kommt der Bildmessung eine besondere
Bedeutung zu. Mit wachsender Anzahl der zu messenden Bildpunkte bzw. der Anzahl
Bilder eines Gesamtverbandes steigt der Aufwand zur Identifikation homologer Bild
punkte drastisch an. Um den Zeitaufwand diesbezüglich möglichst gering zu halten,
werden in der Praxis zunehmend Meßmarken verwendet, die neben dem zu messenden,
meist kreisförmigen Meß-Merkmal auch Kodier-Merkmale aufweisen. Diese in unter
schiedlicher Form auftretenden Kodier-Merkmale sollen entweder nur der besseren
visuellen Übersicht im Zuge einer vom Anwender interaktiv durchzuführenden Bild
messung ("Anklicken" homologer Bildpunkte) oder einer automatischen Erkennung von
Meßmarken dienen. In der Praxis treten häufig Probleme bei der Erkennung der Meß
marken durch geometrische Störeinflüsse, wie beispielsweise Rotation und/oder Ver
zerrungen der Meßmarke auf. Um derartige Störeinflüsse rechnerisch kompensieren zu
können, ist es vorteilhaft, die Meßmarken mit zusätzlichen Orientierungs-Merkmalen zu
versehen.
Die Flexibilität und Robustheit einer automatischen Meßmarkenerkennung wird insbe
sondere durch die Eigenschaften der verwendeten Kodierung bestimmt. So ist der
Wertebereich (Kodiertiefe) der in der Praxis weitverbreiteten Ringkodierung einge
schränkt, da nur eine begrenzte Anzahl von Kodiersegmenten aufgelöst werden kann.
Eine Erweiterung des Wertebereichs ist verhältnismäßig umständlich und würde unwei
gerlich eine erhebliche Vergrößerung der Meßmarke nach sich ziehen. Ein weiterer
Einflußfaktor auf die automatische Meßmarkenerkennung stellt die Qualität der abgebil
deten Kodierung dar. Wesentliche Einflußfaktoren hierfür sind geometrische Störungen,
beispielsweise hervorgerufen durch Rotation, Maßstabsveränderung, Scherung, Stauch
ung oder perspektivische Verzerrung der Meßmarke, oder radiometrische Störungen
wie Bildrauschen, Reflektionen, Kontrastarmut, lokale Kontrastunterschiede und Abbil
dungsunschärfen oder auch teilweise Verdeckungen der Meßmarke. Eine Kompen
sation derartiger Störfaktoren verbessert eine automatische Meßmarkenerkennung
wesentlich.
Fehlerkennungen einer Meßmarke haben auf nachfolgende Auswerteprozesse,
beispielsweise auf eine Objektvermessung, einen wesentlich größeren Fehlereinfluß als
zurückgewiesene und deshalb nicht berücksichtigte Meßmarken [2]. Derartige Fehl
erkennungen können stark reduziert werden, durch die Bestimmung einer Erkennungs
güte, die es dem Anwender ermöglicht, Schwellwerte für die Rückweisung der Meß
marke zu setzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, zum einen ein Verfahren
anzugeben, mit dem Meßmarken möglichst schnell und sicher erkannt werden können
und welches möglichst robust und flexibel ist, beziehungsweise zum anderen darin, ein
Verfahren zur Vermessung von Objekten anzugeben, welches das zu schaffende
Verfahren zur Erkennung von Meßmarken möglichst effektiv nutzt sowie zum dritten
darin, eine Meßmarke anzugeben, die von dem zu schaffenden Verfahren zur Erkennung
von Meßmarken besonders schnell und gut erkannt wird.
Die Erfindung ist in Bezug auf das zu schaffende Verfahren zur Erkennung von
Meßmarken durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 wiedergegeben und in Bezug
auf das zu schaffende Verfahren zur Objektvermessung durch die Merkmale des Patent
anspruchs 13 sowie in Bezug auf die zu schaffende Meßmarke durch die Merkmale des
Patentanspruchs 14. Die weiteren Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erkennung von Meß
marken (Patentansprüche 2 bis 12) sowie der erfindungsgemäßen Meßmarke (Patent
anspruch 15).
Der Kern der Erfindung besteht bezüglich des Verfahrens zur Erkennung von Meß
marken darin, daß in einem mittels elektromagnetischer Wellen aus dem optischen
oder einem angrenzenden Wellenlängenbereich erzeugten, aus Pixeln aufgebauten,
digitalen Abbild einer potentiellen Meßmarke mit bekannten Pixel-Koordinaten des
Zentrums, potentiell enthaltend Meß-, Orientierungs- und Kodier-Merkmale, geo
metrische und radiometrische Störeinflüsse und Störeinflüsse durch partielle Verdec
kungen der Meßmarke automatisch kompensiert werden, und daß mindestens ein Güte
maß für die Erkennung der Meßmarke bestimmt wird, und daß mindestens eine Über
prüfung auf Erkennung einer tatsächlichen Meßmarke oder auf Rückweisung einer
vermeintlichen Meßmarke anhand des mindestens einen Gütemaßes durchgeführt wird,
und daß aus den Kodier-Merkmalen einer tatsächlichen Meßmarke ein charakter
istischer Merkmalsvektor abgeleitet wird, der einer Klassifikation zugeführt wird.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Erkennung von Meßmarken, im folgenden bezeichnet als Meßmarkenerkennungs
verfahren (MEV), wird das digitale Abbild der vermeintlichen oder tatsächlichen Meß
marke zunächst lokal binarisiert, und erst danach erfolgen eine Kompensationen von
Störeinflüssen, eine Überprüfung von mindestens einem Rückweisungskriterium und
die Ableitung des Merkmalsvektors einer tatsächlichen Meßmarke. Die Binarisierung
wird zur Kompensation radiometrischer Störungen, insbesondere zur Kontrast
steigerung durchgeführt. Der Vorteil einer lokalen Binarisierung, das heißt im Nah
bereich der potentiellen Meßmarke, gegenüber einer globalen Binarisierung, das heißt
über ein Gesamtbild mit mehreren Meßmarken, liegt in einer meist wesentlich besseren
Kompensation radiometrischer Störungen, insbesondere einer höheren Kontrast
steigerung.
In einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen MEV werden Zu
sammenhangsgebiete innerhalb des digitalen Abbildes der vermeintlichen oder tat
sächlichen Meßmarke identifiziert und es wird anhand dieser Zusammenhangsgebiete
entschieden, ob es sich bei dem untersuchten Objekt um eine vermeintliche oder um
eine tatsächliche Meßmarke handelt, und bei einer Zuordnung dieser Zusammen
hangsgebiete zu einer Störung, also beispielsweise einer vermeintlichen Meßmarke in
Form einer Reflexion, erfolgt eine Rückweisung, und bei einer Zuordnung der Zusam
menhangsgebiete zu einer tatsächlichen Meßmarke, erfolgt eine eindeutige Zuordnung
für die einzelnen Zusammenhangsgebiet, derart, daß bekannt ist, welches einzelne
Zusammenhangsgebiet Träger von Meß-Merkmalen und/oder Orientierungs-Merkmalen
und/oder Kodier-Merkmalen ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt einerseits darin,
daß man sich mit der Beschränkung des zu untersuchenden Bildinhaltes auf die Zu
sammenhangsgebiete auf die wesentlichen Informationsträger beschränkt und damit
das Verfahren beschleunigt und zum anderen darin, daß die Zuordnung der verschie
denen Zusammenhangsgebiete zu bestimmten Merkmalsarten es ermöglicht, für die
Extraktion einer bestimmten Information, beispielsweise der Orientierung der Meß
marke, nur bestimmte Zusammenhangsgebiete zu untersuchen, nämlich die, die
Orientierungs-Merkmale enthalten, und so ebenfalls das Verfahren beschleunigt.
Die Identifizierung der Zusammenhangsgebiete kann vorteilhaft auf verschiedene Arten
erfolgen. Zum einen kann eine Zusammenhangsanalyse von Farbwert-Objekten des
digitalen Abbildes der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke erfolgen, bei der
alle Pixel des digitalen Abbildes, deren Farbwert innerhalb eines vorgegebenen Werte
bereiches liegt, einem Farbwert-Objekt zugeordnet werden. Zum anderen kann eine Zu
sammenhangsanalyse von Grauwert-Objekten des digitalen Abbildes der vermeintlichen
oder tatsächlichen Meßmarke erfolgen, bei der alle Pixel des digitalen Abbildes, deren
Grauwert innerhalb eines vorgegebenen Wertebereiches liegt, einem Grauwert-Objekt
zugeordnet werden. Zum dritten kann eine Zusammenhangsanalyse von Weißobjekten
des binarisierten digitalen Abbildes der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke
erfolgen. Jede der drei Ausgestaltungs-Möglichkeiten des erfindungsgemäßen MEV birgt
spezielle Vorteile. Die Untersuchung von Farbwerten ermöglicht eine genauere Identifi
zierung von Zusammenhangsgebieten als die von Grauwerten, insbesondere wenn sich
die Zusammenhangsgebiete in ihren Farben und ihren Helligkeiten deutlich von ihrer
Umgebung unterscheiden. Die Untersuchung von Grauwerten, erfordert weniger
Rechenzeit und eine einfachere und damit kostengünstigere Aufnahmevorrichtung zur
Erstellung des digitalen Abbildes der Meßmarke. Die Untersuchung von Weißobjekten
eines digitalisierten Abbildes erfordert am wenigsten Rechenzeit und ist deshalb am
schnellsten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen MEV liegen die
Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale der Meßmarken in be
kannter, fester Anzahl vor, und sie besitzen relativ zueinander bekannte, feste geo
metrische Relationen, insbesondere bekannte, feste Abstände und relative Positionen
zueinander und sie stehen in einem bekannten, festen Größenverhältnis zueinander. Die
Entscheidung anhand der Zusammenhangsgebiete, ob es sich bei dem untersuchten
Objekt um eine vermeintliche oder um eine tatsächliche Meßmarke handelt, wird dann
getroffen, indem überprüft wird, ob die einzelnen gefundenen Zusammenhangsgebiete
die vorgegebene Mindestanzahl aufweisen und innerhalb eines vorgegebenen, vorzugs
weise frei vorgegebenen, Toleranzbereiches in der bekannten geometrischen Relation
zueinander stehen. Eine derartige Gestaltung der Meßmarke ermöglicht das genannte
Verfahren und so eine einfache, damit schnelle aber trotzdem zuverlässige
Entscheidungsfindung, ob es sich bei dem untersuchten Objekt um eine vermeintliche
oder um eine tatsächliche Meßmarke handelt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen MEV wird eine
vereinfachte Repräsentation der gefundenen Zusammenhangsgebiete erzeugt und
durch diese Vereinfachung die weitere Auswertung beschleunigt. Besonders vorteilhaft
ist eine weitgehende Vereinfachung des Zusammenhangsgebietes bei gleichzeitig mini
malem Informationsverlust und möglichst geringem Rechenaufwand. Diese Anforderung
wird hinreichend erfüllt von einer Konturrepräsentation des Zusammenhangsgebietes
mittels Polygonen, einer sogenannten Polygonrepräsentation, und besser erfüllt von
einer diese originäre Polygonrepräsentation ersetzenden, approximierten Polygonreprä
sentation, einer sogenannten Polygonapproximation. Als besonders effektiv erweist sich
für eine derartige Polygonapproximation ein Verfahren, bei dem ausschließlich Stütz
stellen des originären Polygons der Konturrepräsentation entfernt werden und zwar
solange bis eine vorgegebene, maximal tolerierbare Flächenabweichung überschritten
wird. Hierdurch können insbesondere Konturverfälschungen durch Abtast- und/oder
Binarisierungseinflüsse kompensiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen MEV wird
zunächst aus der Menge der gefunden Zusammenhangsgebiete einer tatsächlichen
Meßmarke mittels der Kenntnis der geometrischen Relation der verschiedenen Zusam
menhangsgebiete zueinander mindestens ein Zusammenhangsgebiet als Träger von
Orientierungs-Merkmalen identifiziert, und aus diesen Orientierungs-Merkmalen wird
dann die tatsächliche Orientierung der Meßmarke ermittelt, und dann wird eine Normie
rung auf eine fest vorgegebene, einheitliche Orientierung durchgeführt, insbesondere
eine Normierung des digitalen Abbildes der Meßmarke oder der Zusammenhangs
gebiete oder der Repräsentationen der Zusammenhangsgebiete. Der Vorteil dieser
Ausgestaltung besteht darin, daß durch die Beschränkung der Untersuchung auf die
Zusammenhangsgebiete, die der vorgegebenen geometrischen Relation entsprechen
und die demnach Orientierungs-Merkmale enthalten, die Bestimmung der tatsächlichen
Orientierung der Meßmarke zum einen mit weniger Rechenaufwand und damit schneller
erfolgt und zum anderen mit einem geringeren Fehler, da die Berücksichtigung von
Störungen bei der Berechnung so weitgehend ausgeschlossen wird. Entsprechend wird
auch die Normierung auf eine vorgegebene, einheitliche Orientierung aller zu
verarbeitender Meßmarken qualitativ hochwertiger. Die Normierung selbst ist
notwendig, um geometrische Störungen bei der Erkennung der Meßmarken zu
kompensieren.
In einem weiteren Schritt dieser vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
MEV wird aus der Menge der gefunden Zusammenhangsgebiete mittels der Kenntnis
Oder geometrischen Relation der verschiedenen Zusammenhangsgebiete zueinander
mindestens ein Zusammenhangsgebiet als Träger von Kodier-Merkmalen identifiziert,
und dann wird jedes Zusammenhangsgebiet, das als Träger von Kodier-Merkmalen
identifiziert wurde, größennormiert auf ein n-mal-n-Raster, beispielsweise auf ein
16-mal-16-Raster. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht auch hier darin, daß durch die
Beschränkung der Untersuchung auf die Zusammenhangsgebiete, die der vorge
gebenen geometrischen Relation entsprechen und die demnach Kodier-Merkmale
enthalten, die Bestimmung der tatsächlichen Kodierung der Meßmarke zum einen mit
weniger Rechenaufwand und damit schneller erfolgt und zum anderen mit einem
geringeren Fehler, da die Berücksichtigung von Störungen bei der Berechnung so weit
gehend ausgeschlossen wird. Die Normierung der Zusammenhangsgebiete auf ein
quadratisches Raster kompensiert Störungen durch unterschiedliche Größen der
Zusammenhangsgebiete verschiedener Meßmarken, die beispielsweise durch unter
schiedliche Aufnahmeentfernungen hervorgerufen wurden, und stellt mit jedem Raster
element einen leicht und damit schnell identifizierbaren Merkmalsträger zur Verfügung.
In einem weiteren besonders vorteilhaften Zwischenschritt dieser vorteilhaften Aus
gestaltung des erfindungsgemäßen MEV werden die einzelnen Rasterelemente jedes
Zusammenhangsgebietes, das als Träger von Kodier-Merkmalen identifiziert und
größennormiert wurde, über einen maximalen Farbwert-Bereich oder Grauwert-Bereich
skaliert, beispielsweise über einen Grauwertbereich von 0 bis 255. Der Vorteil dieser
Ausgestaltung besteht in einer Kompensation radiometrischer Störungen, insbesondere
in einer Kontrastverstärkung. Die Merkmale der einzelnen Merkmals-Träger, nämlich
der Rasterelemente, werden stärker verdeutlicht und damit wird eine nachfolgende
Klassifikation erleichtert.
In einem weiteren Schritt dieser vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
MEV wird jeder Farb- oder Grauwert eines Rasterelementes eines Zusammenhangs
gebietes, das als Träger von Kodier-Merkmalen identifiziert wurde, als Komponente
eines n-mal-n-limensionalen, beispielsweise 256-dimensionalen, Merkmalsvektors
dieses Zusammenhangsgebietes aufgefaßt, und dann wird dieser Merkmalsvektor einer
Hauptachsentransformation unterzogen, derart, daß die einzelnen Komponenten des
transformierten Merkmalsvektors entsprechend ihrer Wichtigkeit für eine Klassifikation
in geordneter Reihenfolge vorliegen. Danach wird eine begrenzte Anzahl von Kompo
nenten des transformierten Merkmalsvektors, gezählt ab der ersten und damit wichtig
sten Komponente, beispielsweise die ersten 40 Komponenten, einer Einzel-Objekt-
Klassifikation zugeführt, hier beispielsweise einer einstufigen quadratischen Polynom-
Klassifikation. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die Klassifikation auf
die wesentlichen Informationsträger, also hier die ersten Komponenten des Merkmals
vektors beschränkt werden kann und damit beschleunigt werden kann.
In einem weiteren Schritt dieser vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
MEV wird mittels dieser Klassifikation ein Wahrscheinlichkeits-Vektor berechnet,
dessen Komponentenanzahl gleich der Anzahl der möglichen Kodier-Objekte ist, und
dessen Komponenten die Wahrscheinlichkeit der Identifizierung einer bestimmten
Objektklasse angeben. Danach wird eine Objektklasse identifiziert, derart, daß die
Objektklasse als die richtige vermutet wird, deren Identifizierung mit der höchsten
Wahrscheinlichkeit erfolgte, sofern diese Wahrscheinlichkeit einen vorgegebenen
Minimalwert überschreitet. Anderenfalls, das heißt, wenn keine Objektklasse mit einer
Wahrscheinlichkeit über der der vorgegebenen Minimal-Wahrscheinlichkeit identifiziert
wurde, erfolgt eine Zurückweisung der Meßmarke. Der Vorteil dieser Ausgestaltung
besteht einerseits darin, daß durch die Berücksichtigung aller einzelnen wichtigen
Komponenten des Merkmalsvektors als Informationsträger für die Wahrscheinlichkeits
berechnung einer korrekten Identifizierung einer Objektklasse teilweise Verdeckungen
der Meßmarke kompensiert werden können. Andererseits können durch diese
Ausgestaltung Objekte beziehungsweise Meßmarken, die dennoch nicht eindeutig
beziehungsweise nicht mit ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit identifiziert wurden,
zurückgewiesen werden und dies ist für eine nachfolgende Weiterverarbeitung der
Meßdaten wesentlich günstiger als eine Fehlzuordnung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen MEV weisen die
zu erkennenden Meßmarken voneinander unabhängige, räumlich getrennte Meß-Merk
male, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale auf. Der Vorteil dieser Ausge
staltung besteht darin, daß durch diese eindeutige Trennung, insbesondere von
Orientierungs-Merkmalen und Kodier-Merkmalen, einerseits die Erkennung wesentlich
robuster wird und andererseits wesentlich mehr Freiheitsgrade der Kodierung zur
Verfügung stehen und so die Kodiertiefe erhöht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen MEV weisen die
zu erkennenden Meßmarken Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale in mindestens
zwei Vorzugsrichtungen, besonders vorteilhaft in zwei zueinander senkrecht stehenden
Vorzugsrichtungen, und Kodier-Merkmale in Form einer festen Anzahl bekannter
Zeichen und/oder Symbole auf, wobei die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und
Kodier-Merkmale in bekannter, fester Anzahl vorliegen und wobei die Meß-Merkmale,
Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale relativ zueinander bekannte, feste geo
metrische Relationen besitzen, insbesondere bekannte, feste Abstände und relative
Positionen zueinander besitzen und in einem bekannten, festen Größenverhältnis
zueinander stehen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß sich aus den
Differenzen der Vorzugsrichtungen der Meßmerkmale der bekannten realen Meßmarke
und der vorliegenden Abbildung der Meßmarke die Orientierung der Meßmarke und
damit ihr Rotations- und Scherwinkel relativ zu einer normierten Orientierung leicht
berechnen läßt. Der Vorteil der festen Anzahl und festen geometrischen Relation
besteht in der leichteren Zuordbarkeit der einzelnen Zusammenhangsgebiete als Infor
mationsträger der Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale. Des
weiteren erlaubt die feste Anzahl und feste geometrische Relation eine zusätzliche
einfache Überprüfung, ob es sich bei dem untersuchten Objekt um eine tatsächliche
Meßmarke handelt, beziehungsweise wie hoch die Erkennungsgüte ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen MEV sind die
Meß-Merkmale ausgebildet in Form einer Kreisfläche, die Orientierungs-Merkmale sind
ausgebildet in einer U-förmigen Gestalt, bestehend aus zwei Seitenteilen und einem
senkrecht zu diesen stehenden, deutlich längeren Verbindungssteg und die Kodier-
Merkmale sind ausgebildet in Form von drei nacheinanderstehenden Ziffern eines
serifenlosen Fonts oder von vier nacheinanderstehenden Zeichen aus der Menge der 10
Ziffern und der 26 Großbuchstaben eines serifenlosen Fonts. Dabei sind die Meß-
Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale relativ zueinander ange
ordnet in einer bekannten, festen, geometrischen Relationen derart, daß sich die Meß-
Merkmale in Form einer Kreisfläche zentral innerhalb der U-förmigen Gestalt der
Orientierungs-Merkmale befinden und die Kodier-Merkmale in Form einer festen Anzahl
bekannter Zeichen unter dem Verbindungssteg des Us in einem bekannten, festen
Abstand und in einem bekannten, festen Größenverhältnis zu diesem nacheinander
angeordnet sind. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß zum einen das
U-förmige Orientierungs-Merkmal durch seine Gestalt und geometrische Relation zu den
anderen Merkmalen besonders leicht identifiziert werden kann und daß durch die
senkrechte Ausrichtung der Seiten- und Verbindungsstege die beiden Vorzugs
richtungen der Meßmarke besonders leicht identifiziert werden können, und daß beide
Richtungen auf Grund der deutlich größeren Länge des Verbindungssteges besonders
leicht unterschieden werden können. Der Vorteil der Kodierung durch Zeichen, also hier
Ziffern und Großbuchstaben, besteht in deren strikter Trennung von den Orientierungs-
Merkmalen, in ihrer im Vergleich zum Beispiel zu den üblichen Ring-Kodierungen
deutlich besseren Detektierbarkeit und in der wesentlich leichteren Erweiterbarkeit der
Kodiertiefe.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen MEV findet die
Entscheidung, ob es sich bei dem untersuchten Objekt um eine vermeintliche oder tat
sächliche Meßmarke handelt, und die Zuordnung der einzelnen Zusammenhangsgebiete
zu Meß-, Orientierungs- oder Kodier-Merkmalen derart statt, daß zunächst in der Um
gebung der bekannten Pixel-Koordinaten des Zentrums einer vermeintlichen oder tat
sächlichen Meßmarke nach Zusammenhangsgebieten gesucht wird, und daß für jedes
gefundene Zusammenhangsgebiet einer vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke,
ein Rechteck bestimmt wird, welches das kleinste, achsenparallele, umschließende
Rechteck des jeweiligen Zusammenhangsgebietes ist. Danach wird das kleinste
Zusammenhangsgebiet, innerhalb dessen umschließenden Rechteckes sich bekannten
Pixel-Koordinaten des Zentrums der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke
befinden, als ein potentieller Träger von Meß-Merkmalen identifiziert und das nächst
größere Zusammenhangsgebiet, innerhalb dessen umschließenden Rechteckes sich die
bekannten Pixel-Koordinaten des Zentrums der vermeintlichen oder tatsächlichen Meß
marke befinden, wird als ein potentieller Träger von Orientierungs-Merkmale identifi
ziert. Danach wird anhand der umschließenden Rechtecke die Entscheidung getroffen
wird, ob es sich bei dem untersuchten Objekt um eine vermeintliche oder tatsächliche
Meßmarke handelt, indem überprüft wird, ob die beiden Rechtecke innerhalb eines
vorgegebenen Toleranzbereiches in bekannter geometrischer Relation zueinander
stehen, hier beispielsweise derart, daß beide in einem bekannten Größenverhältnis
zueinander stehen und eins vom anderen umschlossen wird. Eine Zurückweisung der
Meßmarke erfolgt, wenn dieser Toleranzbereich überschritten wird. Der Vorteil dieser
Ausgestaltung besteht darin, daß so mit sehr einfachen und somit schnellen Mitteln
entschieden werden kann, ob es sich bei dem untersuchten Objekt um eine ver
meintliche oder tatsächliche Meßmarke handelt, und gleichzeitig die Zuordnung der
einzelnen Zusammenhangsgebiete zu Meß-, Orientierungs- oder Kodier-Merkmalen
erfolgen kann. Die eigentliche Extraktion der Information kann dann ausschließlich an
den bekannten, jeweils wesentlichen Informationsträgern und damit schneller erfolgen.
In einem weiteren Schritt dieser vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
MEV wird die Orientierung der Meßmarke, im Falle der Erkennung des untersuchten
Objektes als tatsächliche Meßmarke, bestimmt. Dies erfolgt beispielsweise derart, daß
eine Polygonapproximation der Orientierungsmerkmale erzeugt wird, und daß die
Winkel der Orientierungs-Merkmale relativ zu den Hauptachsen des Pixel-Koordinaten
systems bestimmt werden durch die Auftragung der einzelnen mit ihrer Länge gewich
teten Polygonabschnitte der Polygonapproximation in einem Winkelhistogramm und
durch die Ermittlung der beiden höchsten Amplituden dieses Winkelhistogramms, und
der Zuordnung der höchsten Amplitude zum Verbindungssteg des Us, und der
Zuordnung der zweithöchsten Amplitude zu den Seitenstegen des Us. In einer anderen
vorteilhaften Variante der Erfindung erfolgt die Bestimmung der Orientierung der
Meßmarke derart, daß ebenfalls eine Polygonapproximation der Orientierungsmerkmale
erzeugt wird, daß die Winkel der Orientierungs-Merkmale relativ zu den Hauptachsen
des Pixel-Koordinatensystems bestimmt werden, indem zum einen der längste Polygon
abschnitt dem Verbindungssteg des Us zugeordnet wird und auch alle anderen Polygon
abschnitte innerhalb eines vorgegebenen Winkel-Toleranzbereiches dem Verbindungs
steg des Us zugeordnet werden und nach deren Summation die Berechnung des
gewichteten Mittels der Winkel dieser Polygonabschnitte erfolgt, und zum anderen der
längste Polygonabschnitt, der nicht dem Verbindungssteg des Us zugeordnet wurde,
den Seitenstegen des Us zugeordnet wird und auch alle anderen Polygonabschnitte
innerhalb eines vorgegebenen Winkel-Toleranzbereiches den Seitenstegen des Us zuge
ordnet werden und nach deren Summation die Berechnung des gewichteten Mittels der
Winkel dieser Polygonabschnitte erfolgt. In beiden Varianten erfolgt dann aus der
Kenntnis des Winkels des Verbindungssteges des Us relativ zu den Hauptachsen des
Pixel-Koordinatensystems die Berechnung des Rotationswinkels der Meßmarke und aus
der Kenntnis des Winkels der Seitenstege des Us relativ zu den Hauptachsen des Pixel-
Koordinatensystems die Berechnung des Scherwinkels der Meßmarke. Dabei wird die
Rotation der Meßmarke berücksichtigt und der berechnete vermeintliche Scherwinkel
entsprechend korrigiert. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in der hohen Geschwin
digkeit ihrer Durchführung.
In einem weiteren Schritt dieser vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
MEV werden in Kenntnis von Rotations- und Scherwinkel der Meßmarke eine Rotations-
und eine Schernormierung des Abbildes der Meßmarke durchgeführt und in dem
rotations- und schernormierten Abbild werden einzelne Zusammenhangsgebiete als
Träger von Kodier-Merkmalen identifiziert, derart, daß überprüft wird, ob sie sich in der
bekannten Anzahl unter dem Verbindungssteg des Us befinden, und ob ihre Größen
unterschiede innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegen. Bei Nicht
erfüllung dieser Identifikations-Anforderungen erfolgt eine Zurückweisung der Meß
marke. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß so mit sehr einfachen und
somit schnellen Mitteln entschieden werden kann, ob es sich bei dem untersuchten
Objekt mit hinreichend hoher Wahrscheinlichkeit um eine Meßmarke handelt und ob
deren Erkennung mit hinreichend hoher Erkennungsgüte durchführbar ist.
Die grundlegende Idee des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vermessung von
Objekten besteht darin, daß mittels elektromagnetischer Wellen aus dem optischen
oder einem angrenzenden Wellenlängenbereich ein aus Pixeln aufgebautes, digitales
Abbild erzeugt wird von dem zu vermessenden, mit Meßmarken, enthaltend Meß-
Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale, versehenen Objekt, und daß
innerhalb des digitalen Abbildes des Objektes potentielle, also vermeintliche oder tat
sächliche, Meßmarken identifiziert werden, beispielsweise helle Flächen, deren Größe
innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches liegt, und daß die Pixel-Koordinaten der
Zentren dieser potentiellen Meßmarken bestimmt werden, und daß die Erkennung der
Meßmarken lokal innerhalb der Umgebung der Pixel-Koordinaten der Zentren dieser
potentiellen Meßmarken durchgeführt wird unter Verwendung von einer oder mehreren
der vorher beschriebenen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Erkennung von Meßmarken und daß die Pixel-Koordinaten der einzelnen erkannten
Meßmarken in Bezug gesetzt werden zu einem 3D-Koordinatensystem des zu
vermessenden Objektes, beispielsweise in Bezug gesetzt werden mittels einer 3-D-
Korrespondenzanalyse, z. B. mittels Photogrammetrie.
Der Kern der Erfindung besteht bezüglich der Meßmarke darin, daß sie voneinander
unabhängige, räumlich getrennte Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-
Merkmale aufweist, derart, daß die Orientierungs-Merkmale mindestens zwei zuein
ander senkrecht stehende Vorzugsrichtungen aufweisen, und daß die Kodier-Merkmale
in Form einer festen Anzahl bekannter Zeichen und/oder Symbole vorliegen, und daß
die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale in bekannter, fester
Anzahl vorliegen, und daß die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-
Merkmale relativ zueinander bekannte, feste geometrische Relationen besitzen, insbe
sondere bekannte, feste Abstände und relative Positionen zueinander besitzen, und in
einem bekannten, festen Größenverhältnis zueinander stehen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Meßmarke weist diese Meß-
Merkmale auf, die ausgebildet sind in Form einer Kreisfläche, und Orientierungs-Merk
male, die ausgebildet sind in einer U-förmigen Gestalt, bestehend aus zwei Seitenteilen
und einem senkrecht zu diesen stehenden, vorzugsweise deutlich längeren Verbin
dungssteg, und Kodier-Merkmale, die ausgebildet sind in Form von entweder drei nach
einanderstehenden Ziffern eines serifenlosen Fonts oder vier nacheinanderstehenden
Zeichen aus der Menge der 10 Ziffern und der 26 Großbuchstaben eines serifenlosen
Fonts. Des weiteren sind die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-
Merkmale relativ zueinander in einer bekannten, festen geometrischen Relationen
derart angeordnet, daß sich die Meß-Merkmale in Form einer Kreisfläche zentral inner
halb der U-förmigen Gestalt der Orientierungsmerkmale befinden, und daß die Kodier-
Merkmale in Form einer festen Anzahl bekannter Zeichen unter dem Verbindungssteg
des Us in einem bekannten, festen Abstand und in einem bekannten festen Größen
verhältnis zu diesem nacheinander angeordnet sind.
Im folgenden wird eine beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zur Vermessung von Objekten und eine beispielhafte Ausführung des erfindungs
gemäßen Verfahrens zur Erkennung von Meßmarken näher erläutert.
Ein zu vermessendes Objekt wird mit Meßmarken versehen.
Eine solche Meßmarke 1 ist (vergrößert) in Fig. 1 dargestellt. Sie enthält Meß-Merk
male 2, in Form einer Kreisfläche, Orientierungs-Merkmale 3, in Form eines Us, in
dessen Zentrum sich die Meß-Merkmale befinden und dessen Verbindungssteg deutlich
länger ist als die Seitenstege, und Kodier-Merkmale 4, in Form von drei Ziffern
einheitlicher Größe, die sich in einem festen Abstand unter dem Verbindungssteg des
Us befinden.
Das mit Meßmarken versehene Objekt wird mit einer optischen Digital-Kamera aus
verschiedenen Positionen als Grauwertbild aufgenommen. Mittels 3-D-Korrespondenz
analyse werden die 3-D-Koordinaten des Objektes in Bezug gesetzt zu den Pixel-Koordi
naten eines Abbildes des Objektes.
Innerhalb eines Gesamtbildes werden potentielle Meßmarken ermittelt. Dabei kann es
sich um tatsächliche Meßmarken oder um vermeintliche Meßmarken handeln,
beispielsweise um Reflexionen oder andere helle Störungen. Für diese potentiellen
Meßmarken werden die Pixel-Koordinaten ihrer Zentren bestimmt. Nachfolgend wird ein
Verfahren zur Erkennung von Meßmarken durchgeführt.
In einer nachfolgend detailliert beschriebenen, beispielhaften Ausführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens zur Erkennung von Meßmarken wird zunächst die Umge
bung der bekannten Pixel-Koordinaten des Zentrums einer potentiellen Meßmarke bina
risiert. Hierzu wird ausgehend von den bekannten Pixel-Koordinaten zunächst das Meß-
Merkmal, also die Kreisfläche bestimmt. Die Kreisfläche einer tatsächlichen Meßmarke
ist weiß, sie besitzt also einen hohen Grauwert, der in der hier benutzten Skala in der
Nähe von 255 liegen muß. Ausgehend von den bekannten Pixel-Koordinaten wird der
Durchmesser der Kreisfläche in horizontaler und vertikaler Richtung vermessen und das
Ergebnis gemittelt, wobei als Grenze der Kreisfläche ein Abfall des Grauwertes des
gerade betrachteten Pixels gegenüber dem Grauwert des zentralen Pixels um 50
Prozent angesehen wird. Als Umgebung wird nun eine Fläche mit 10-fachen Durch
messer des Meßkreises und gleichen Zentrum betrachtet. Innerhalb dieser Umgebung
werden die Grauwerte aller Pixel gemittelt und mit diesem Mittelwert als Schwellwert
wird eine Binarisierung der Umgebung durchgeführt.
Die Mittelung der Grauwerte zur Bestimmung des Schwellwertes der Binarisierung
erfolgt folgendermaßen: Zunächst werden innerhalb der Umgebung der Pixel-koordi
naten des Zentrums der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke der maximale
und der minimale Grauwert der Pixel bestimmt. Danach wird jeder Pixel innerhalb
dieser Umgebung, dessen Grauwert näher an dem maximalen Grauwert aller Pixel
innerhalb dieser Umgebung liegt als an dem minimalen Grauwert aller Pixel innerhalb
dieser Umgebung liegt, einer Gruppe von Pixeln mit hohen Grauwerten zugeordnet.
Pixel deren Grauwert genau zwischen dem maximalen und minimalen Grauwert liegt,
werden ebenfalls dieser Gruppe zugeordnet. Jeder Pixel innerhalb dieser Umgebung,
dessen Grauwert näher an dem minimalen Grauwert aller Pixel innerhalb dieser Umge
bung liegt als an dem maximalen Grauwert aller Pixel innerhalb dieser Umgebung liegt,
wird einer Gruppe von Pixeln mit niedrigen Grauwerten zugeordnet. Danach wird der
Mittelwert aller Grauwerte aller Pixel aus der Gruppe von Pixeln mit hohen Grauwerten
gebildet und mit der Anzahl der Gruppenelemente gewichtet und es wird der Mittelwert
aller Grauwerte aller Pixel aus der Gruppe von Pixeln mit niedrigen Grauwerten gebildet
wird und mit der Anzahl der Gruppenelemente gewichtet. Danach wird aus diesen
beiden gewichteten Mittelwerten ein Mittelwert gebildet, der als Schwellwert der
Binarisierung genutzt wird.
Bei der eigentlichen Binarisierung erhält jeder Pixel innerhalb dieser Umgebung, dessen
Grauwert über dem Schwellwert liegt oder gleich dem Schwellwert ist, den Binär-Wert
Weiß, und jeder Pixel innerhalb dieser Umgebung, dessen Farb- oder Grauwert unter
dem Schwellwert liegt, erhält den Binär-Wert Schwarz.
Innerhalb dieser binarisierten Umgebung werden nun Zusammenhangsgebiete gesucht,
derart, daß alle aneinandergrenzenden Pixel, die nach der Binarisierung weiß oder
schwarz sind, einem jeweiligen Zusammenhangsgebiet zugeordnet werden.
Die Entscheidung, ob sich in der untersuchten Umgebung der bekannten Pixel-Koordi
naten eine tatsächliche Meßmarke befindet, und gegebenenfalls die Zuordnung der ein
zelnen gefundenen Zusammenhangsgebiete zu bestimmten Merkmals-Arten erfolgt
folgendermaßen: Zunächst wird für jedes gefundene Zusammenhangsgebietes einer
vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke, ein Rechteck bestimmt, welches das
kleinste, achsenparallele, umschließende Rechteck des jeweiligen Zusammenhangs
gebietes ist. Dann wird das kleinste Zusammenhangsgebiet, innerhalb dessen um
schließenden Rechteckes sich die bekannten Pixel-Koordinaten des Zentrums der ver
meintlichen oder tatsächlichen Meßmarke befinden, als das Zusammenhangsgebiet an
gesehen, das die Meß-Merkmale enthält, und das nächstgrößere Zusammenhangs
gebiet, innerhalb dessen umschließenden Rechteckes sich die bekannten Pixel-Koordi
naten des Zentrums der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke befinden, wird
als das Zusammenhangsgebiet angesehen, das die Orientierungs-Merkmale enthält.
Danach wird überprüft, ob folgende Bedingung erfüllt ist. Innerhalb eines vorgegebenen
Toleranzbereiches stehen die beiden Rechtecke in bekannter geometrischer Relation
zueinander, das heißt insbesondere, sie stehen in einem bekannten Größenverhältnis
zueinander und das eine wird vom anderen umschlossen. Ist diese Bedingung nicht
erfüllt, wird das untersuchte Objekt als vermeintliche Meßmarke zurückgewiesen.
Ist das untersuchte Objekt als tatsächliche Meßmarke erkannt worden, so wird deren
Orientierung wie folgt ermittelt:
Zunächst wird eine vereinfachte Repräsentation der gefundenen Zusammenhangsgebie te erzeugt, hier speziell eine Konturrepräsentation mittels Polygonen, eine Polygon repräsentation. Dann wird diese originäre Polygonrepräsentation durch eine approxi mierte Polygonrepräsentation, eine Polygonapproximation, ersetzt wird. Diese Polygon approximation wird derart durchgeführt, daß sie ausschließlich Stützstellen des originären Polygons der Konturrepräsentation entfernt und zwar solange bis eine vorgegebene maximal tolerierbare Flächenabweichung überschritten wird.
Zunächst wird eine vereinfachte Repräsentation der gefundenen Zusammenhangsgebie te erzeugt, hier speziell eine Konturrepräsentation mittels Polygonen, eine Polygon repräsentation. Dann wird diese originäre Polygonrepräsentation durch eine approxi mierte Polygonrepräsentation, eine Polygonapproximation, ersetzt wird. Diese Polygon approximation wird derart durchgeführt, daß sie ausschließlich Stützstellen des originären Polygons der Konturrepräsentation entfernt und zwar solange bis eine vorgegebene maximal tolerierbare Flächenabweichung überschritten wird.
Von den so bestimmten Polygonabschnitten wird der längste dem Verbindungssteg des
Us zugeordnet sowie jeder weitere Polygonabschnitt, der sich relativ zu dem ersten
innerhalb eines vorgegebenen Winkeltoleranzbereiches befindet. Von den so gefunden
en Polygonabschnitten wird das gewichtete Mittel ihrer Winkel relativ zu den Haupt
achsen des Pixel-Koordinatensystems berechnet. Von den noch nicht berücksichtigten
Polygonabschnitten wird der längste den Seitenstegen des Us zugeordnet sowie jeder
weitere Polygonabschnitt, der sich relativ zu dem ersten innerhalb eines vorgegebenen
Winkeltoleranzbereiches befindet. Von den so gefundenen Polygonabschnitten wird das
gewichtete Mittel ihrer Winkel relativ zu den Hauptachsen des Pixel-Koordinaten
systems berechnet.
Aus der Kenntnis des Winkels des Verbindungssteges des Us relativ zu den Haupt
achsen des Pixel-Koordinatensystems wird der Rotationswinkel der Meßmarke berech
net und eine Rotationsnormierung des Abbildes der Meßmarke durchgeführt. Aus der
Kenntnis des Winkels der Seitenstege des Us relativ zu den Hauptachsen des Pixel-
Koordinatensystems wird der vermeintliche Scherwinkel der Meßmarke berechnet und
aus diesem vermeintlichen Scherwinkel wird mittels Kenntnis des Rotationswinkels der
tatsächliche Scherwinkel berechnet und eine Schernormierung des Abbildes der Meß
marke durchgeführt.
In dem rotations- und schernormierten Abbild der Meßmarke werden die Zusammen
hangsgebiete, die Kodier-Merkmale enthalten, wie folgt identifiziert:
Es wird überprüft, ob sich unter dem Verbindungssteg des Us eine bekannte feste Anzahl von Zusammenhangsgebieten befindet und ob deren Größenunterschiede inner halb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegen. Bei Nichterfüllung dieser Identifika tions-Anforderungen erfolgt eine Zurückweisung der Meßmarke.
Es wird überprüft, ob sich unter dem Verbindungssteg des Us eine bekannte feste Anzahl von Zusammenhangsgebieten befindet und ob deren Größenunterschiede inner halb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegen. Bei Nichterfüllung dieser Identifika tions-Anforderungen erfolgt eine Zurückweisung der Meßmarke.
Bei Erfüllung dieser Identifikations-Anforderungen erfolgt die Dekodierung der Kodier-
Merkmale wie folgt:
Jedes Zusammenhangsgebiet, das als Träger von Kodier-Merkmalen identifiziert wurde, wird größennormiert wird auf ein 16-mal-16-Raster und wird kontrastverstärkt durch eine Skalierung der Grauwerte der einzelnen Rasterelemente des Zusammenhangs gebietes über einen Grauwertbereich von 0 bis 255. jeder Grauwert dieses 16-mal-16- Rasters wird als Komponente eines 256-dimensionalen Merkmalsvektors dieses Zusam menhangsgebietes aufgefaßt und der so gebildete Merkmalsvektor wird einer Haupt achsentransformation unterzogen, derart, daß die einzelnen Komponenten des trans formierten Merkmalsvektors entsprechend ihrer Wichtigkeit für eine Klassifikation in geordneter Reihenfolge vorliegen. Die ersten, also wichtigsten 40 Komponenten dieses Merkmalsvektors werden einer Einzel-Zeichen-Klassifikation zugeführt, hier speziell einer einstufigen quadratischen Polynom-Klassifikation.
Jedes Zusammenhangsgebiet, das als Träger von Kodier-Merkmalen identifiziert wurde, wird größennormiert wird auf ein 16-mal-16-Raster und wird kontrastverstärkt durch eine Skalierung der Grauwerte der einzelnen Rasterelemente des Zusammenhangs gebietes über einen Grauwertbereich von 0 bis 255. jeder Grauwert dieses 16-mal-16- Rasters wird als Komponente eines 256-dimensionalen Merkmalsvektors dieses Zusam menhangsgebietes aufgefaßt und der so gebildete Merkmalsvektor wird einer Haupt achsentransformation unterzogen, derart, daß die einzelnen Komponenten des trans formierten Merkmalsvektors entsprechend ihrer Wichtigkeit für eine Klassifikation in geordneter Reihenfolge vorliegen. Die ersten, also wichtigsten 40 Komponenten dieses Merkmalsvektors werden einer Einzel-Zeichen-Klassifikation zugeführt, hier speziell einer einstufigen quadratischen Polynom-Klassifikation.
Mittels dieser Klassifikation wird ein Wahrscheinlichkeits-Vektor berechnet, dessen
Komponentenanzahl gleich der Anzahl der möglichen Zeichen ist, also hier gleich der
Anzahl aller Ziffern, also gleich 10 ist, und dessen Komponenten die Wahrscheinlichkeit
der Identifizierung einer bestimmten Zeichenklasse angeben. Dann wird die Zeichen
klasse als die richtige vermutet, deren Identifizierung mit der höchsten Wahrschein
lichkeit erfolgte, sofern diese Wahrscheinlichkeit einen vorgegebenen, Minimalwert
überschreitet. Wird diese minimale Wahrscheinlichkeit für eine korrekte Dekodierung
nicht erreicht, erfolgt eine Zurückweisung der Meßmarke.
Nach einer erfolgreichen Erkennung der Meßmarke, also einer erfolgreichen Identi
fizierung als tatsächliche Marke und erfolgreicher Dekodierung der Kodier-Merkmale,
werden als Ergebnis, die Meßpunkt-Koordinaten mit den zugehörigen dekodierten
Kodier-Merkmalen an das Verfahren zur Vermessung von Objekten weitergegeben.
Optional kann ein Gütemaß der Erkennung, beispielsweise der geringste der jeweiligen
Wahrscheinlichkeitswerte der korrekten Erkennung der drei Ziffern, übergeben werden.
Auf dem Wege der 3-D-Korrespondenzanalyse, hier speziell mittels Photogrammetrie,
werden aus den Pixel-Koordinaten der Meßmarken die realen 3-D-Koordinaten des zu
vermessenden Objektes bestimmt. Dabei kann das Gütemaß der Erkennung berück
sichtigt werden und eine entsprechende Gewichtung der einzelnen Meßmarken
erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Objektvermessung erweist sich in der Ausführ
ungsform dieses Beispiels als besonders geeignet für Vermessung großer Objekte,
beispielsweise von Kraftfahrzeugen.
Die Erfindung ist nicht nur auf das zuvor geschilderte Ausführungsbeispiel beschränkt,
sondern vielmehr auf weitere übertragbar.
So ist zum Beispiel denkbar, daß das zu vermessende Objekt nicht mit Meßmarken in
materieller Form versehen wird, sondern daß Licht durch entsprechend geformte
Masken auf die Objektoberfläche projiziert wird oder entsprechend geformte Meß
marken direkt mittels eines Laserstrahls auf der Objektoberfläche abgebildet werden.
Eine derartige, rein optische Methode zum Versehen der Objektoberfläche mit Meß
marken würde auch die Vermessung von Objekten mit extrem empfindlicher Oberfläche
oder sehr schwer zugänglicher Oberfläche erlauben, ja sogar die Vermessung von
Flüssigkeitsoberflächen.
[1] Ahn, S.J. (1997)
"Kreisförmige Zielmarke"; 4. ABW-Workshop, TA Esslingen, 22./23.01. 1997
[2] Goding, R. (1997) "Neue Aufnahme und Auswertetechniken in der RolleiMetric Close Range Workstation (CDW)" Firmenprospekt der Firma Rollei Fototechnik, 1997
[2] Goding, R. (1997) "Neue Aufnahme und Auswertetechniken in der RolleiMetric Close Range Workstation (CDW)" Firmenprospekt der Firma Rollei Fototechnik, 1997
Claims (15)
1. Verfahren zur Erkennung von Meßmarken,
- - die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale enthalten,
- - bei dem zunächst ein aus Pixeln bestehendes, digitales Abbild einer vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke erzeugt wird mittels elektromagnetischer Wellen aus dem optischen oder einem angrenzenden Wellenlängenbereich, und
- - bei dem unter Zuhilfenahme der Orientierungs-Merkmale geometrische Störeinflüsse hinsichtlich der Erkennbarkeit der Meßmarke automatisch kompensiert werden, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Pixel-Koordinaten des Zentrums der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke innerhalb ihres digitalen Abbildes bekannt sind, und
- - daß radiometrische Störeinflüsse automatisch kompensiert werden, und
- - daß Störeinflüsse durch partielle Verdeckungen automatisch kompensiert werden, und
- - daß mindestens ein Gütemaß für die Erkennung der Meßmarke bestimmt wird, und
- - daß mindestens eine Überprüfung auf Erkennung einer tatsächlichen Meßmarke oder auf Rückweisung einer vermeintlichen Meßmarke anhand des mindestens einen Güte maßes durchgeführt wird, und
- - daß aus den Kodier-Merkmalen einer tatsächlichen Meßmarke ein charakteristischer Merkmalsvektor abgeleitet wird, der einer Klassifikation zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das digitale Abbild der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke zunächst lokal binarisiert wird, vorzugsweise derart binarisiert wird,
- - daß innerhalb einer vorgegebenen Umgebung der Pixel-Koordinaten des Zentrums der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke der maximale und der minimale Farb- oder Grauwert der Pixel bestimmt wird, und
- - daß jeder Pixel innerhalb dieser Umgebung, dessen Farb- oder Grauwert näher an dem maximalen Farb- oder Grauwert aller Pixel innerhalb dieser Umgebung liegt als an dem minimalen Farb- oder Grauwert aller Pixel innerhalb dieser Umgebung liegt, oder dessen Farb- oder Grauwert genau in der Mitte dieser beiden Werte liegt, einer Gruppe von Pixeln mit hohen Farb- oder Grauwerten zugeordnet wird, und
- - daß jeder Pixel innerhalb dieser Umgebung, dessen Farb- oder Grauwert näher an dem minimalen Farb- oder Grauwert aller Pixel innerhalb dieser Umgebung liegt als an dem maximalen Farb- oder Grauwert aller Pixel innerhalb dieser Umgebung liegt, einer Gruppe von Pixeln mit niedrigen Farb- oder Grauwerten zugeordnet wird, und
- - daß der Mittelwert aller Farb- oder Grauwerte aller Pixel aus der Gruppe von Pixeln mit hohen Farb- oder Grauwerten gebildet wird und mit der Anzahl der Gruppen elemente gewichtet wird, und
- - daß der Mittelwert aller Farb- oder Grauwerte aller Pixel aus der Gruppe von Pixeln mit niedrigen Farb- oder Grauwerten gebildet wird und mit der Anzahl der Gruppen elemente gewichtet wird, und
- - daß aus diesen beiden gewichteten Mittelwerten ein Mittelwert gebildet wird, der als Schwellwert der Binarisierung genutzt wird, und
- - daß jeder Pixel innerhalb dieser Umgebung, dessen Farb- oder Grauwert über dem Schwellwert liegt oder gleich dem Schwellwert ist, den Binär-Wert Weiß erhält, und
- - daß jeder Pixel innerhalb dieser Umgebung, dessen Farb- oder Grauwert unter dem Schwellwert liegt, den Binär-Wert Schwarz erhält, und
- - daß erst nach dieser Binarisierung eine Kompensationen von Störeinflüssen, eine Überprüfung von mindestens einem Rückweisungskriterium und die Ableitung des Merkmalsvektors einer tatsächlichen Meßmarke erfolgen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß Zusammenhangsgebiete innerhalb des digitalen Abbildes der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke identifiziert werden, und
- - daß anhand dieser Zusammenhangsgebiete entschieden wird, ob es sich bei dem untersuchten Objekt um eine vermeintliche oder um eine tatsächliche Meßmarke handelt, und
- - daß bei einer Zuordnung der Zusammenhangsgebiete zu einer Störung, also einer vermeintlichen Meßmarke, eine Rückweisung erfolgt, und
- - daß bei einer Zuordnung der Zusammenhangsgebiete zu einer tatsächlichen Meß marke, eine eindeutige Zuordnung für jedes einzelne Zusammenhangsgebiet getroffen wird, derart, daß bekannt ist, welches einzelne Zusammenhangsgebiet Träger von Meß-Merkmalen und/oder Orientierungs-Merkmalen und/oder Kodier-Merkmalen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Identifizierung der Zusammenhangsgebiete derart erfolgt,
- - daß eine Zusammenhangsanalyse von Farbwert-Objekten des digitalen Abbildes der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke erfolgt, bei der alle Pixel des digitalen Abbildes, deren Farbwert innerhalb eines vorgegebenen Wertebereiches liegt, einem Farbwert-Objekt zugeordnet werden, oder
- - daß eine Zusammenhangsanalyse von Grauwert-Objekten des digitalen Abbildes der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke erfolgt, bei der alle Pixel des digitalen Abbildes, deren Grauwert innerhalb eines vorgegebenen Wertebereiches liegt, einem Grauwert-Objekt zugeordnet werden, oder
- - daß eine Zusammenhangsanalyse von Schwarz- und/oder Weißobjekten des binarisierten digitalen Abbildes der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Identifizierung der Zusammenhangsgebiete derart erfolgt,
- - daß eine Zusammenhangsanalyse von Farbwert-Objekten des digitalen Abbildes der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke erfolgt, bei der alle Pixel des digitalen Abbildes mittels einer Klassifikation des Farbwertes, vorzugsweise unter Berück sichtigung der Farbwerte in einer lokalen Nachbarschaft, einem Farbwert-Objekt zugeordnet werden, oder
- - daß eine Zusammenhangsanalyse von Grauwert-Objekten des digitalen Abbildes der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke erfolgt, bei der alle Pixel des digitalen Abbildes mittels einer Klassifikation des Grauwertes, vorzugsweise unter Berück sichtigung der Grauwerte in einer lokalen Nachbarschaft, einem Grauwert-Objekt zugeordnet werden, oder
- - daß eine Zusammenhangsanalyse von Schwarz- und/oder Weißobjekten des binarisierten digitalen Abbildes der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale der Meßmarke in bekannter, fester Anzahl vorliegen, und
- - daß die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale relativ zuein ander bekannte, feste geometrische Relationen besitzen, insbesondere bekannte, feste Abstände und relative Positionen zueinander besitzen und in einem bekannten, festen Größenverhältnis zueinander stehen, und
- - daß die Entscheidung anhand der Zusammenhangsgebiete, ob es sich bei dem unter suchten Objekt um eine vermeintliche oder tatsächliche Meßmarke handelt, getroffen wird, indem überprüft wird, ob die einzelnen gefundenen Zusammenhangsgebiete die vorgegebene Mindestanzahl aufweisen und innerhalb eines vorgegebenen, vorzugs weise frei vorgegebenen, Toleranzbereiches in der bekannten geometrischen Relation zueinander stehen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß eine vereinfachte Repräsentation der gefundenen Zusammenhangsgebiete
erzeugt
wird, vorzugsweise eine Konturrepräsentation mittels Polygonen, eine Polygon
repräsentation,
und daß vorzugsweise diese originäre Polygonrepräsentation durch eine approximierte Polygonrepräsentation, eine Polygonapproximation, ersetzt wird,
und daß diese Polygonapproximation vorzugsweise durchgeführt wird, derart, daß sie ausschließlich Stützstellen des originären Polygons der Kontur repräsentation entfernt und zwar solange bis eine vorgegebene, vorzugsweise frei vorgegebene, maximal tolerierbare Flächenabweichung überschritten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß aus der Menge der gefunden Zusammenhangsgebiete einer tatsächlichen Meßmarke mittels der Kenntnis der geometrischen Relation der verschiedenen Zusammenhangsgebiete zueinander mindestens ein Zusammenhangsgebiet als Träger von Orientierungs-Merkmalen identifiziert wird, und
- - daß aus diesen Orientierungs-Merkmalen die tatsächliche Orientierung der Meßmarke ermittelt wird, und
- - daß eine Normierung auf eine fest vorgegebene, einheitliche Orientierung durchgeführt wird, insbesondere eine Normierung des digitalen Abbildes der Meßmarke oder der Zusammenhangsgebiete, vorzugsweise eine Normierung der Repräsentation der Zusammenhangsgebiete, und
- - daß aus der Menge der gefunden Zusammenhangsgebiete mittels der Kenntnis der geometrischen Relation der verschiedenen Zusammenhangsgebiete zueinander mindestens ein Zusammenhangsgebiet als Träger von Kodier-Merkmalen identifiziert wird, und
- - daß jedes Zusammenhangsgebiet, das als Träger von Kodier-Merkmalen identifiziert wurde, größennormiert wird auf ein n-mal-n-Raster, vorzugsweise auf ein 16-mal-16- Raster, und
- - daß vorzugsweise jedes Zusammenhangsgebiet, das als Träger von Kodier-Merkmalen identifiziert wurde, kontrastverstärkt wird durch eine Skalierung der Farb- oder Grau- Werte der einzelnen Rasterelemente des Zusammenhangsgebietes über einen maximalen Farbwert-Bereich oder Grauwert-Bereich, vorzugsweise über einen Grauwertbereich von 0 bis 255, und
- - daß jeder Farb- oder Grauwert eines Rasterelementes eines Zusammenhangsgebietes, das als Träger von Kodier-Merkmalen identifiziert wurde, als Komponente eines n-mal-n-dimensionalen, vorzugsweise 256-dimensionalen, Merkmalsvektors dieses Zusammenhangsgebietes genutzt wird, und
- - daß dieser Merkmalsvektor einer Hauptachsentransformation unterzogen wird, derart, daß die einzelnen Komponenten des transformierten Merkmalsvektors entsprechend ihrer Wichtigkeit für eine Klassifikation in geordneter Reihenfolge vorliegen, und
- - daß eine begrenzte Anzahl von Komponenten des transformierten Merkmalsvektors, gezählt ab der ersten und damit wichtigsten Komponente, vorzugsweise die ersten 40 Komponenten, einer Einzel-Objekt-Klassifikation zugeführt werden, vorzugsweise einer Einzel-Zeichen- oder Einzel-Symbol-Klassifikation, vorzugsweise einer einstufigen quadratischen Polynom-Klassifikation zugeführt werden, und
- - daß mittels dieser Klassifikation ein Wahrscheinlichkeits-Vektor berechnet wird, dessen Komponentenanzahl gleich der Anzahl der möglichen Kodier-Objekte ist, vorzugsweise gleich der Anzahl der möglichen Kodier-Zeichen oder Kodier-Symbole ist, und dessen Komponenten die Wahrscheinlichkeit der Identifizierung einer bestimmten Objektklasse angeben, vorzugsweise die Wahrscheinlichkeit der Identifizierung einer bestimmten Zeichen- oder Symbolklasse, und
- - daß die Objektklasse, vorzugsweise Zeichen- oder Symbolklasse, als die richtige vermutet wird, deren Identifizierung mit der höchsten Wahrscheinlichkeit erfolgte, sofern diese Wahrscheinlichkeit einen vorgegebenen, vorzugsweise frei vorgegebenen, Minimalwert überschreitet, und
- - daß eine Zurückweisung der Meßmarke erfolgt, wenn keine Objektklasse, vorzugsweise keine Zeichen- oder Symbolklasse, mit einer Wahrscheinlichkeit über der der vorgegebenen Minimal-Wahrscheinlichkeit identifiziert wurde.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die zu erkennenden Meßmarken voneinander unabhängige, räumlich getrennte
Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die zu erkennenden Meßmarken aufweisen
- - Meß-Merkmale,
- - Orientierungs-Merkmale in mindestens zwei Vorzugsrichtungen, vorzugsweise in zueinander senkrecht stehenden Vorzugsrichtungen,
- - Kodier-Merkmale in Form einer festen Anzahl bekannter Zeichen und/oder Symbole, und
- - daß die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale in bekannter, fester Anzahl vorliegen, und
- - daß die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale relativ zueinander bekannte, feste geometrische Relationen besitzen, insbesondere bekannte, feste Abstände und relative Positionen zueinander besitzen, und in einem bekannten, festen Größenverhältnis zueinander stehen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Meß-Merkmale ausgebildet sind in Form einer Kreisfläche,
- - daß die Orientierungs-Merkmale ausgebildet sind in einer U-förmigen Gestalt, bestehend aus zwei Seitenteilen und einem senkrecht zu diesen stehenden, vorzugsweise deutlich längeren Verbindungssteg,
- - daß die Kodier-Merkmale ausgebildet sind in Form von
- - drei nacheinanderstehenden Ziffern eines serifenlosen Fonts oder
- - vier nacheinanderstehenden Zeichen aus der Menge der 10 Ziffern und der 26 Großbuchstaben eines serifenlosen Fonts, und
- - daß die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale relativ zueinander in einer bekannten, festen geometrischen Relationen derart angeordnet sind,
- - daß sich die Meß-Merkmale in Form einer Kreisfläche zentral innerhalb der U-förmigen Gestalt der Orientierungsmerkmale befinden und
- - daß die Kodier-Merkmale in Form einer festen Anzahl bekannter Zeichen unter dem Verbindungssteg des Us in einem bekannten, festen Abstand und in einem bekannten festen Größenverhältnis zu diesem nacheinander angeordnet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß in der Umgebung der bekannten Pixel-Koordinaten des Zentrums einer vermeint lichen oder tatsächlichen Meßmarke nach Zusammenhangsgebieten gesucht wird, und
- - daß für jedes gefundene Zusammenhangsgebietes einer vermeintlichen oder tatsäch lichen Meßmarke, ein Rechteck bestimmt wird, welches das kleinste, achsenparallele, umschließende Rechteck des jeweiligen Zusammenhangsgebietes ist, und
- - daß das kleinste Zusammenhangsgebiet, innerhalb dessen umschließenden Recht eckes sich die bekannten Pixel-Koordinaten des Zentrums der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke befinden, als das Zusammenhangsgebiet identifiziert wird, das die Meß-Merkmale enthält, und
- - daß das nächstgrößere Zusammenhangsgebiet, innerhalb dessen umschließenden Rechteckes sich die bekannten Pixel-Koordinaten des Zentrums der vermeintlichen oder tatsächlichen Meßmarke befinden, als das Zusammenhangsgebiet identifiziert wird, das die Orientierungs-Merkmale enthält, und
- - daß anhand der umschließenden Rechtecke die Entscheidung getroffen wird, ob es sich bei dem untersuchten Objekt um eine vermeintliche oder tatsächliche Meßmarke handelt, indem überprüft wird, ob die beiden Rechtecke innerhalb eines vorgegebenen, vorzugsweise frei vorgegebenen, Toleranzbereiches in bekannter geometrischer Relation zueinander stehen, vorzugsweise in einem bekannten Größenverhältnis zueinander stehen und/oder das eine vom anderen umschlossen wird, und
- - daß eine Zurückweisung der Meßmarke erfolgt, wenn dieser Toleranzbereich über schritten wird, und
- - daß, im Falle der Erkennung des untersuchten Objektes als tatsächliche Meßmarke, die Bestimmung von deren Orientierung erfolgt, derart,
- - daß eine Polygonapproximation der Orientierungsmerkmale erzeugt wird, und
- - daß die Winkel der Orientierungs-Merkmale relativ zu den Hauptachsen des Pixel- Koordinatensystems bestimmt werden durch
- - die Auftragung der einzelnen mit ihrer Länge gewichten Polygonabschnitte der Polygonapproximation in einem Winkelhistogramm und durch
- - die Ermittlung der beiden höchsten Amplituden dieses Winkelhistogramms, und
- - der Zuordnung der höchsten Amplitude zum Verbindungssteg des Us, und
- - der Zuordnung der zweithöchsten Amplitude zu den Seitenstegen des Us, oder
- - daß die Winkel der Orientierungs-Merkmale relativ zu den Hauptachsen des Pixel- Koordinatensystems vorzugsweise bestimmt werden durch
- - die Zuordnung des längsten Polygonabschnittes zum Verbindungssteg des Us, und durch
- - die Zuordnung aller anderen Polygonabschnitte innerhalb eines vorgegebenen, vorzugsweise frei vorgegebenen, Winkel-Toleranzbereiches zum Verbindungssteg des Us, und durch
- - die Berechnung des gewichteten Mittels der Winkel dieser Polygonabschnitte, und durch
- - die Zuordnung des längsten Polygonabschnittes, der nicht dem Verbindungssteg des Us zugeordnet wurde, zu den Seitenstegen des Us, und durch
- - die Zuordnung aller anderen Polygonabschnitte innerhalb eines vorgegebenen, vorzugsweise frei vorgegebenen, Winkel-Toleranzbereiches zu den Seitenstegen des Us, und durch
- - die Berechnung des gewichteten Mittels der Winkel dieser Polygonabschnitte, und
- - daß aus der Kenntnis des Winkels des Verbindungssteges des Us relativ zu den Haupt achsen des Pixel-Koordinatensystems der Rotationswinkel der Meßmarke berechnet wird und eine Rotationsnormierung des Abbildes der Meßmarke durchgeführt wird, und
- - daß aus der Kenntnis des Winkels der Seitenstege des Us relativ zu den Hauptachsen des Pixel-Koordinatensystems der vermeintliche Scherwinkel der Meßmarke berechnet wird und aus diesem vermeintlichen Scherwinkel mittels Kenntnis des Rotations winkels der tatsächliche Scherwinkel berechnet wird und eine Schernormierung des Abbildes der Meßmarke durchgeführt wird, und
- - daß in dem rotations- und schernormierten Abbild der Meßmarke die Zusammenhangs gebiete der Kodier-Merkmale identifiziert werden, derart,
- - daß sie sich in der bekannten Anzahl unter dem Verbindungssteg des Us befinden, und
- - daß ihre Größenunterschiede innerhalb eines vorgegebenen, vorzugsweise frei vorgegebenen Toleranzbereiches liegen, und
- - daß bei Nichterfüllung dieser Identifikations-Anforderungen eine Zurückweisung der Meßmarke erfolgt.
13. Verfahren zur Objektvermessung
unter Verwendung eines Verfahrens zur Erkennung von Meßmarken nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das zu vermessende Objekt mit Meßmarken versehen wird, enthaltend Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale, und
- - daß ein aus Pixeln aufgebautes, digitales Abbild des zu vermessenden, mit Meßmarken versehenen Objektes erzeugt wird mittels elektromagnetischer Wellen aus dem optischen oder einem angrenzenden Wellenlängenbereich, und
- - daß potentielle, also vermeintliche oder tatsächliche, Meßmarken innerhalb des aus Pixeln aufgebauten, digitalen Abbildes des Objektes identifiziert werden, und die Pixel-Koordinaten der Zentren dieser potentiellen Meßmarken bestimmt werden, und
- - daß die Erkennung der Meßmarken lokal innerhalb der Umgebung der Pixel- Koordinaten der Zentren dieser potentiellen Meßmarken durchgeführt wird, und
- - daß die Pixel-Koordinaten der einzelnen erkannten Meßmarken in Bezug gesetzt werden zu einem 3D-Koordinatensystem des zu vermessenden Objektes, vorzugsweise in Bezug gesetzt werden mittels einer 3-D-Korrespondenzanalyse.
14. Meßmarke
dadurch gekennzeichnet,
- - daß sie voneinander unabhängige, räumlich getrennte Meß-Merkmale, Orientierungs- Merkmale und Kodier-Merkmale aufweist, derart
- - daß die Orientierungs-Merkmale mindestens zwei zueinander senkrecht stehende Vorzugsrichtungen aufweisen, und
- - daß die Kodier-Merkmale in Form einer festen Anzahl bekannter Zeichen und/oder Symbole vorliegen, und
- - daß die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale in bekannter, fester Anzahl vorliegen, und
- - daß die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale relativ zueinander bekannte, feste geometrische Relationen besitzen.
15. Meßmarke nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Meß-Merkmale ausgebildet sind in Form einer Kreisfläche,
- - daß die Orientierungs-Merkmale ausgebildet sind in einer U-förmigen Gestalt, bestehend aus zwei Seitenteilen und einem senkrecht zu diesen stehenden, vorzugsweise deutlich längeren Verbindungssteg,
- - daß die Kodier-Merkmale ausgebildet sind in Form von
- - drei nacheinanderstehenden Ziffern eines serifenlosen Fonts oder
- - vier nacheinanderstehenden Zeichen aus der Menge der 10 Ziffern und der 26 Großbuchstaben eines serifenlosen Fonts, und
- - daß die Meß-Merkmale, Orientierungs-Merkmale und Kodier-Merkmale relativ zueinander in einer bekannten, festen geometrischen Relationen derart angeordnet sind,
- - daß sich die Meß-Merkmale in Form einer Kreisfläche zentral innerhalb der U-förmigen Gestalt der Orientierungsmerkmale befinden und
- - daß die Kodier-Merkmale in Form einer festen Anzahl bekannter Zeichen unter dem Verbindungssteg des Us in einem bekannten, festen Abstand und in einem bekannten festen Größenverhältnis zu diesem nacheinander angeordnet sind.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/445,914 US6917720B1 (en) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | Reference mark, method for recognizing reference marks and method for object measuring |
DE29724135U DE29724135U1 (de) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | Meßmarke |
DE19728513A DE19728513A1 (de) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | Meßmarke und Verfahren zur Erkennung von Meßmarken sowie Verfahren zur Objektvermessung |
DE59806873T DE59806873D1 (de) | 1997-07-04 | 1998-06-26 | Messmarke und verfahren zur erkennung von messmarken sowie verfahren zur objektvermessung |
AU88013/98A AU8801398A (en) | 1997-07-04 | 1998-06-26 | Reference mark, method for recognizing reference marks and method for object measuring |
ES98939536T ES2189219T3 (es) | 1997-07-04 | 1998-06-26 | Marca de medida y procedimiento para reconocer marcas de medida, asi como procedimiento para medir objetos. |
PCT/EP1998/003910 WO1999001841A1 (de) | 1997-07-04 | 1998-06-26 | Messmarke und verfahren zur erkennung von messmarken sowie verfahren zur objektvermessung |
AT98939536T ATE230866T1 (de) | 1997-07-04 | 1998-06-26 | Messmarke und verfahren zur erkennung von messmarken sowie verfahren zur objektvermessung |
JP50628099A JP4933689B2 (ja) | 1997-07-04 | 1998-06-26 | 測定マークの評価方法、物体測量方法および測定マーク |
EP98939536A EP0993651B1 (de) | 1997-07-04 | 1998-06-26 | Messmarke und verfahren zur erkennung von messmarken sowie verfahren zur objektvermessung |
CA002295222A CA2295222A1 (en) | 1997-07-04 | 1998-06-26 | Reference mark, method for recognizing reference marks and method for object measuring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19728513A DE19728513A1 (de) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | Meßmarke und Verfahren zur Erkennung von Meßmarken sowie Verfahren zur Objektvermessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19728513A1 true DE19728513A1 (de) | 1999-01-07 |
Family
ID=7834587
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19728513A Withdrawn DE19728513A1 (de) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | Meßmarke und Verfahren zur Erkennung von Meßmarken sowie Verfahren zur Objektvermessung |
DE59806873T Expired - Fee Related DE59806873D1 (de) | 1997-07-04 | 1998-06-26 | Messmarke und verfahren zur erkennung von messmarken sowie verfahren zur objektvermessung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59806873T Expired - Fee Related DE59806873D1 (de) | 1997-07-04 | 1998-06-26 | Messmarke und verfahren zur erkennung von messmarken sowie verfahren zur objektvermessung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6917720B1 (de) |
EP (1) | EP0993651B1 (de) |
JP (1) | JP4933689B2 (de) |
AT (1) | ATE230866T1 (de) |
AU (1) | AU8801398A (de) |
CA (1) | CA2295222A1 (de) |
DE (2) | DE19728513A1 (de) |
ES (1) | ES2189219T3 (de) |
WO (1) | WO1999001841A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921778A1 (de) * | 1999-03-24 | 2000-10-05 | Anitra Medienprojekte Gmbh | Verfahren, Träger für Muster und Lesegerät zur zweidimensionalen Positionsbestimmung auf Flächen und zur zugehörigen Auslösung von Programmprozessen |
DE10050892A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-05-08 | Dieter Dirksen | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Registrierung topometrischer Mehrfachaufnahmen |
DE10112732A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-10-02 | Boochs Frank | Verfahren zur Bestimmung der Lage von Meßbildern eines Objektes relativ zum Objekt |
DE10119884A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-10-31 | Mueller Umwelttechnik | Meßhut, insbesondere zum Vermessen von Kanalschächten |
EP1174681A3 (de) * | 2000-06-23 | 2003-01-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blechzuschnittskonturen |
US6903726B1 (en) | 1999-03-24 | 2005-06-07 | Anjowiggins Papiers Couches | Method and system for determining positions on a document |
DE10137817B4 (de) * | 2001-08-06 | 2005-10-06 | Institut für Automation & Kommunikation e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von optischen Markierungen |
WO2009024129A1 (de) * | 2007-08-19 | 2009-02-26 | Fachhochschule Giessen-Friedberg | Signalmarken und verfahren zur photogrammetrischen vermessung von geometrisch unregelmässigen objekten |
DE102009032771A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-13 | GOM - Gesellschaft für Optische Meßtechnik mbH | Messeinrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2166275B1 (es) * | 1999-07-30 | 2003-04-01 | Univ Zaragoza | Sistema optico de medida de chasis de vehiculos. |
US20020094189A1 (en) * | 2000-07-26 | 2002-07-18 | Nassir Navab | Method and system for E-commerce video editing |
JP3733075B2 (ja) * | 2002-02-07 | 2006-01-11 | 株式会社国際電気通信基礎技術研究所 | インタラクション・メディアシステム |
JP2004310330A (ja) * | 2003-04-04 | 2004-11-04 | Sony Corp | プログラム、その方法およびその装置 |
US7701489B1 (en) | 2003-05-27 | 2010-04-20 | Apple Inc. | Method and apparatus for color correction |
US7369699B1 (en) | 2003-08-29 | 2008-05-06 | Apple Inc. | Methods and apparatuses for restoring color and enhancing electronic images |
US8462384B2 (en) * | 2004-09-29 | 2013-06-11 | Apple Inc. | Methods and apparatuses for aesthetically enhanced image conversion |
CH698140B1 (de) * | 2006-01-20 | 2009-05-29 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zur Digitalisierung dreidimensionaler Bauteile. |
DE602006015533D1 (de) * | 2006-02-28 | 2010-08-26 | Humanitas Mirasole Spa | Verfahren und vorrichtung zum analysieren von clustern von objekten |
JP4807618B2 (ja) * | 2006-03-06 | 2011-11-02 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像処理装置及び画像処理プログラム |
US7557936B2 (en) * | 2006-04-12 | 2009-07-07 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Digitizer adapter |
JP4856222B2 (ja) * | 2009-08-28 | 2012-01-18 | 照明 與語 | 3次元形状測定方法 |
CN102930127A (zh) * | 2011-08-09 | 2013-02-13 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 量测尺寸颜色列表管理方法及系统 |
DE102012000609A1 (de) | 2012-01-14 | 2013-07-18 | Daimler Ag | Messmarke und Messverfahren zur Vermessung eines Bauteils mit reflektierender Oberfläche |
JP6099652B2 (ja) * | 2012-09-05 | 2017-03-22 | パイオニア株式会社 | 撮像装置及び画像処理方法 |
US9786042B2 (en) * | 2015-01-29 | 2017-10-10 | Honeywell International Inc. | Algorithm for measuring wear pin length using an input image |
IL282209B2 (en) * | 2016-03-08 | 2025-01-01 | Dust Identity Inc | Method and system for generating unique code from artificial intelligence |
CN109784331B (zh) * | 2019-01-08 | 2023-07-07 | 河北科技大学 | 基于标志点的棒材端面标记方案及字符图像矫正方法 |
US11341325B2 (en) * | 2019-09-19 | 2022-05-24 | Palantir Technologies Inc. | Data normalization and extraction system |
CN114088062B (zh) * | 2021-02-24 | 2024-03-22 | 上海商汤临港智能科技有限公司 | 目标定位方法及装置、电子设备和存储介质 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3885229A (en) * | 1972-10-28 | 1975-05-20 | Nippon Electric Co | Document scanning apparatus |
US4776464A (en) * | 1985-06-17 | 1988-10-11 | Bae Automated Systems, Inc. | Automated article handling system and process |
US4924078A (en) * | 1987-11-25 | 1990-05-08 | Sant Anselmo Carl | Identification symbol, system and method |
IE902400A1 (en) * | 1989-08-03 | 1991-02-13 | Minnesota Mining & Mfg | Retroreflective vehicle identififcation articles having¹improved machine legibility |
JPH081291Y2 (ja) * | 1989-08-11 | 1996-01-17 | 三井精機工業株式会社 | 高剛性ハイブリッド直線形ボールベアリング |
FR2657982B1 (fr) * | 1990-02-02 | 1992-11-27 | Cga Hbs | Procede de localisation d'adresse sur des articles a trier, etiquette d'adressage et dispositif de mise en óoeuvre du procede. |
US5189292A (en) * | 1990-10-30 | 1993-02-23 | Omniplanar, Inc. | Finder pattern for optically encoded machine readable symbols |
US5726435A (en) * | 1994-03-14 | 1998-03-10 | Nippondenso Co., Ltd. | Optically readable two-dimensional code and method and apparatus using the same |
DE69515481T2 (de) * | 1994-06-07 | 2000-10-19 | United Parcel Service Of America, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung eines zweidimensionalen Symboles im Raumbereich |
US5515447A (en) * | 1994-06-07 | 1996-05-07 | United Parcel Service Of America, Inc. | Method and apparatus for locating an acquisition target in two-dimensional images by detecting symmetry in two different directions |
JP2867904B2 (ja) * | 1994-12-26 | 1999-03-10 | 株式会社デンソー | 2次元コード読取装置 |
US5637849A (en) * | 1995-05-31 | 1997-06-10 | Metanetics Corporation | Maxicode data extraction using spatial domain features |
JP3060902B2 (ja) * | 1995-06-30 | 2000-07-10 | オムロン株式会社 | 画像処理装置及び画像処理方法 |
US5764798A (en) * | 1996-03-18 | 1998-06-09 | Intermec Corporation | Prioritized searching methods for finding a coded symbol in a digitized image |
-
1997
- 1997-07-04 DE DE19728513A patent/DE19728513A1/de not_active Withdrawn
- 1997-07-04 US US09/445,914 patent/US6917720B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-26 CA CA002295222A patent/CA2295222A1/en not_active Abandoned
- 1998-06-26 JP JP50628099A patent/JP4933689B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-26 EP EP98939536A patent/EP0993651B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-26 WO PCT/EP1998/003910 patent/WO1999001841A1/de active IP Right Grant
- 1998-06-26 AT AT98939536T patent/ATE230866T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-06-26 ES ES98939536T patent/ES2189219T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-26 DE DE59806873T patent/DE59806873D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-26 AU AU88013/98A patent/AU8801398A/en not_active Abandoned
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921778A1 (de) * | 1999-03-24 | 2000-10-05 | Anitra Medienprojekte Gmbh | Verfahren, Träger für Muster und Lesegerät zur zweidimensionalen Positionsbestimmung auf Flächen und zur zugehörigen Auslösung von Programmprozessen |
US6903726B1 (en) | 1999-03-24 | 2005-06-07 | Anjowiggins Papiers Couches | Method and system for determining positions on a document |
EP1174681A3 (de) * | 2000-06-23 | 2003-01-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blechzuschnittskonturen |
DE10050892A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-05-08 | Dieter Dirksen | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Registrierung topometrischer Mehrfachaufnahmen |
DE10112732A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-10-02 | Boochs Frank | Verfahren zur Bestimmung der Lage von Meßbildern eines Objektes relativ zum Objekt |
DE10112732C2 (de) * | 2001-03-14 | 2003-02-06 | Boochs Frank | Verfahren zur Bestimmung der Lage von Meßbildern eines Objektes relativ zum Objekt |
DE10119884A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-10-31 | Mueller Umwelttechnik | Meßhut, insbesondere zum Vermessen von Kanalschächten |
DE10137817B4 (de) * | 2001-08-06 | 2005-10-06 | Institut für Automation & Kommunikation e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von optischen Markierungen |
WO2009024129A1 (de) * | 2007-08-19 | 2009-02-26 | Fachhochschule Giessen-Friedberg | Signalmarken und verfahren zur photogrammetrischen vermessung von geometrisch unregelmässigen objekten |
DE102007039077A1 (de) | 2007-08-19 | 2009-03-05 | Fachhochschule Gießen-Friedberg | Signalmarken und Verfahren zur photogrammetrischen Vermessung von geometrisch unregelmäßigen Objekten |
DE102009032771A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-13 | GOM - Gesellschaft für Optische Meßtechnik mbH | Messeinrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten |
DE102009032771B4 (de) * | 2009-07-10 | 2017-06-29 | Gom Gmbh | Messeinrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2295222A1 (en) | 1999-01-14 |
ATE230866T1 (de) | 2003-01-15 |
US6917720B1 (en) | 2005-07-12 |
EP0993651A1 (de) | 2000-04-19 |
DE59806873D1 (de) | 2003-02-13 |
ES2189219T3 (es) | 2003-07-01 |
JP4933689B2 (ja) | 2012-05-16 |
WO1999001841A1 (de) | 1999-01-14 |
AU8801398A (en) | 1999-01-25 |
EP0993651B1 (de) | 2003-01-08 |
JP2002508069A (ja) | 2002-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0993651B1 (de) | Messmarke und verfahren zur erkennung von messmarken sowie verfahren zur objektvermessung | |
DE69504069T2 (de) | Verfahren und gerät zu dekodierung von zweidimensionalen zeichen im raumbereich | |
DE69215463T2 (de) | System zur Dokumentenausrichtung in der automatisierten Verarbeitung von grossen Poststücke und dergleichen | |
DE60307967T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren für die untersuchung des erscheinungsbildes | |
DE3505331C2 (de) | Verfahren und Gerät zur Vermessung des bei der Eindringhärteprüfung in einer Probe hinterlassenen Eindrucks | |
DE2417282B2 (de) | Vorrichtung zum Lesen von Fingerabdrücken | |
DE2063932A1 (de) | Verfahren zum Korrelieren zweier Bilder | |
DE3923449A1 (de) | Verfahren zum bestimmen von kanten in bildern | |
DE69623564T2 (de) | Gerät zur Extraktion von Fingerabdruckmerkmalen | |
DE102006060716A1 (de) | Verfahren zur Bildmarken-unterstützten Bildauswertung | |
EP0484935B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lesen und Identifizieren der Information einer Zeichenvorlage, insbesondere eines Barcodes, innerhalb eines zwei- oder drei-dimensionalen Feldes mittels einer Video-Kamera, die ein binäres Videosignal des Bildes zu erzeugen imstande ist | |
DE102018119691A1 (de) | Kamerasystem zur Erfassung von Kodierungen | |
DE102004008904A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Raumkoordinaten eines Objekts | |
DE69728469T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Ermittlung der Zeichenlinie mittels vereinfachter Projektionsinformation; Zeichenerkennungsgerät und Verfahren | |
DE69514735T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur identifizierung der orientierung eines punkt-matrix-kodes auf einem gegenstand | |
DE19953063A1 (de) | Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objektoberflächen | |
DE10143522A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen eines Objekts | |
DE10040614A1 (de) | Verfahren zur automatischen Erkennung einer gerichteten Struktur | |
DE29724135U1 (de) | Meßmarke | |
DE19549216C2 (de) | Verfahren zur Bildauswertung | |
EP1586070B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur identifikation und kompensation einer perspektivischen verzerrung | |
EP1139285B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung bzw. Untersuchung von Gegenständen | |
DE102005017541A1 (de) | Verfahren zur Erkennung von kreisförmigen Objekten | |
DE4325552C2 (de) | Verfahren zum Auffinden von alphanumerischen Zeichen in einem Bild | |
DE102012013079B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen einer dreidimensionalen Kontur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |