DE19724309A1 - Sensorgehäuse mit Prozeßanschluß - Google Patents
Sensorgehäuse mit ProzeßanschlußInfo
- Publication number
- DE19724309A1 DE19724309A1 DE19724309A DE19724309A DE19724309A1 DE 19724309 A1 DE19724309 A1 DE 19724309A1 DE 19724309 A DE19724309 A DE 19724309A DE 19724309 A DE19724309 A DE 19724309A DE 19724309 A1 DE19724309 A1 DE 19724309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing according
- region
- press fit
- housing
- fit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0007—Fluidic connecting means
- G01L19/003—Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/24—Housings ; Casings for instruments
- G01D11/245—Housings for sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/14—Casings, e.g. of special material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/142—Multiple part housings
- G01L19/143—Two part housings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein zwei- oder mehrteiliges Gehäuse für Sensoren, insbesondere
Druck- oder Strömungssensoren, mit einem Unterteil als Prozeßanschluß und einem
Oberteil als Bauteileaufnahme, das also zumindest den größten Teil der elektrischen
und elektronischen Bauteile enthält.
Sensoren, die zur Überwachung eines Mediums bzw. der Eigenschaft eines Mediums,
wie z. B. des Druckes einer Flüssigkeit oder eines Gases, dienen, bestehen meist aus
mindestens zwei Teilen, wobei das Unterteil mit einem das Medium führenden Behäl
ter oder Rohr verbunden ist und deshalb häufig auch als Prozeßanschluß bezeichnet
wird. Solche Sensoren sind in erster Linie Druck- oder Strömungssensoren, können
jedoch auch beispielsweise als kapazitive Füllstandssensoren ausgebildet sein. Bei
solchen Sensoren dient das Gehäuse zum einen, wie bei allen Sensoren, zum Schutz
des Sensors und der dazu gehörenden Elektronik, zum anderen aber auch zur siche
ren und dauerhaften Anschluß an das das Medium führende Rohr bzw. den Behälter.
Vorteil eines Sensors mit einem zwei- oder mehrteiligen Gehäuse ist es, daß bei einem
Defekt des Sensors bzw. der Elektronik lediglich das Oberteil des Gehäuses ausge
wechselt werden muß, ohne daß durch Auswechseln des Prozeßanschlusses in den
laufenden Prozeß eingegriffen werden muß. Problematisch ist bei solchen Gehäusen
jedoch die Verbindung zwischen dem als Prozeßanschluß dienenden Unterteil und
dem Oberteil, welches den größten Teil der Elektronik enthält und häufig dazu noch
einen Stecker oder Kabelanschluß aufweist.
Bei einem bekannten Gehäuse der eingangs genannten Art besteht der Prozeßan
schluß aus vernickeltem Messing. Er wird durch Drehen aus genormtem Sechskant-
Vollmaterial hergestellt, wobei ein Teil der ursprünglichen Sechskantfläche als Schlüs
selfläche erhalten bleibt. Zur Verbindung mit dem Meßmedium weist er ein Außen-
oder Innengewinde auf. Das Unterteil des Gehäuses wird durch Preßpassung mit dem
Oberteil verbunden, wobei am oberen Ende des Unterteils eine Rändelung ausgebil
det ist. Die Wandstärke des Oberteils, welches als Rohrstück ausgebildet ist, und zwar
aus Kostengründen meist als geschweißtes Rohrstück, nimmt in Richtung auf die
Rändelung stufenweise ab.
Nachteilig ist bei einem solch bekannten Gehäuse nun, daß durch das Aufpressen des
Oberteils auf das Unterteil die Nickelschutzschicht im Bereich der Rändelung teilwei
se verletzt wird und das darunter liegende Messing chemisch nicht sehr beständig ist.
Dies ist dann besonders nachteilig, wenn das Meßmedium chemisch aggressiv ist. Ein
weiterer großer Nachteil besteht darin, daß bezüglich des Innendurchmessers des
Oberteils und des Außendurchmessers des Unterteils im Bereich der Preßpassung nur
sehr geringe Toleranzen zulässig sind. Die für die Preßpassung aufzuwendenden
Kräfte und die Belastbarkeit der Verbindung hängt sehr stark von diesen Toleranzen
ab. Da die Wandstärke des Oberteils im Bereich der Preßpassung sehr gering ist, kann
es auch zu Rissen oder Verformungen des Oberteils kommen.
Auch sind Gehäuse der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei denen das Oberteil
und das Unterteil des Gehäuses miteinander verschweißt oder verschraubt werden.
Werden Oberteil und Unterteil miteinander verschweißt, so ist selbstverständlich ein
Austauschen der Elektronik ohne Eingriff in den Prozeßablauf nicht mehr möglich.
Da die, häufig als Steckerverbindung bestehende elektrische Verbindung zwischen
Oberteil und Unterteil sehr kurz ist, kann durch unsachgemäßes Verschrauben und zu
große Toleranzen der Gewinde eine Position des Oberteils gegenüber dem Unterteil
auftreten, die eine sichere Funktion des Sensors nicht mehr gewährleisten kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse zur Verfügung zu stel
len, bei dem die Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil einfach, aber dennoch
sicher zu realisieren ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Unterteil
und das Oberteil durch eine elastische Preßpassung miteinander verbunden sind und
im Bereich der Preßpassung gerade Flächen und gekrümmte Flächen vorhanden sind.
Durch die elastische Preßpassung und die unterschiedlichen Flächen müssen die Tole
ranzen des Innendurchmessers bzw. des Außendurchmessers des Ober- bzw. Unter
teils des Gehäuses nicht besonders eng ausgelegt werden, was zu einer kostengün
stigen Produktion führt. Bei gleichen Toleranzen wie im Stand der Technik ist die
Wahrscheinlichkeit für Beschädigungen des Ober- oder Unterteils deutlich verringert.
Die geraden und die gekrümmten Flächen befinden sich vorzugsweise im oberen Be
reich des Unterteils und bilden dort eine Preßpassungsfläche. Beim Zusammenfügen
des Oberteils und des Unterteils liegt dann das Oberteil im Bereich der gekrümmten
Flächen am Unterteil an, während es im Bereich der geraden Flächen nicht oder nur
wenig am Unterteil anliegt, so daß ein Freiraum zwischen dem Oberteil und dem Un
terteil entsteht. Das Oberteil kann sich dadurch in Richtung der geraden Flächen ver
formen, ohne daß es zu Rissen kommt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Unterteil unterhalb der
Preßpassungsfläche eine Nut zur Aufnahme eines O-Rings vorhanden. Ein solcher
O-Ring dient zur zusätzlichen Abdichtung des Gehäuses, so daß an der Verbindungs
stelle zwischen Unterteil und Oberteil weder Flüssigkeiten noch Schmutz in das Ge
häuse eintreten können.
Um das Zusammenfügen von Ober- und Unterteil des Gehäuses weiter zu erleichtern,
kann bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse der obere Rand des Unterteils oberhalb
der Preßpassungsfläche als Einführungskonus ausgebildet werden. Das Zusammen
fügen des Ober- und Unterteils kann dadurch weiter erleichtert werden, daß die
Wandstärke des Oberteils im Preßpassungsbereich abnimmt. Dabei kann die Abnahme
der Wandstärke in Richtung auf das Unterteil hin sowohl stufenförmig als auch kon
tinuierlich erfolgen.
Um die Befestigung des Unterteils an einer Prozeßleitung oder einem Behälter zu er
leichtern, ist ein Teil des Unterteils als beispielsweise sechseckige Schlüsselfläche
ausgebildet. Diese Schlüsselfläche kann vorteilhafterweise eine Abstufung enthalten,
die als Auflagefläche für den unteren Rand des Oberteils dient.
Wird das Unterteil durch Drehen aus einem genormten Sechskant-Vollmaterial herge
stellt, so kann vorteilhafterweise ein Teil der ursprünglichen Sechskantfläche als
Schlüsselfläche verwendet werden. Auch kann ein Teil der ursprünglichen Sechs
kantfläche als gerade Flächen der Preßpassungsfläche übernommen werden. Selbst
verständlich kann jedoch die Schlüsselweite der geraden Fläche auch von der
Schlüsselweite der Schlüsselfläche abweichen. Ebenso kann anstelle des Sechskant-
Vollmaterials auch ein Vierkant-Stangenmaterial mit quadratischem Querschnitt oder
ein anderes Stangenmaterial mit regelmäßigen Vieleck-Querschnitt verwendet wer
den.
Das Oberteil, welches vorteilhafterweise aus einer geschweißten Hülse hergestellt
wird, kann sowohl einen konstanten Außendurchmesser aufweisen als auch einen
sich nach oben hin erweiternden Außendurchmesser. Vorteilhafterweise weist das
Oberteil auch eine Bohrung für einen Steckeranschluß auf.
Bei sehr kleinen Wandstärken des Oberteils kann zur zusätzlichen Fixierung neben
der elastischen Preßpassung noch eine Rastverbindung zwischen Unterteil und Ober
teil vorgesehen sein.
Sowohl das Oberteil als auch das Unterteil des Gehäuses bestehen vorteilhafterweise
aus beschichtetem Messing, beispielsweise aus vernickeltem Messing, oder aus unbe
schichtetem Edelstahl, beispielsweise aus V4A.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Ge
häuse weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1
nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines bevorzug
ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Gehäuse eines Sensors mit einem zusätzlichen Gehäusekopf,
Fig. 2 eine Ausführung eines Unterteils eines erfindungsgemäßen Gehäuses in
Seitenansicht,
Fig. 3 das Unterteil nach Fig. 2 als Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 das Unterteil gemäß den Fig. 2 und Fig. 3 als Längsschnitt entlang der
Linie B-B in Fig. 3,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Oberteils eines erfindungsgemäßen Ge
häuses im Längsschnitt und
Fig. 6 das Unterteil gemäß den Fig. 2, 3 und 4 und das Oberteil gemäß Fig. 5
zusammengefügt als eine bevorzugte Ausführungsform eines erfin
dungsgemäßen Gehäuses mit einem zusätzlichen Steckeranschluß.
In Fig. 1 ist dargestellt ein mehrteiliges Gehäuse 1, bestehend aus einem Unterteil 2
und einem Oberteil 3. Das Gehäuse 1 wird abgeschlossen durch einen Gehäusekopf
4, der unter anderem eine Meßwertanzeige 5 aufweist.
Das zu dem erfindungsgemäßen Gehäuse 1 gehörende Unterteil 2 weist, wie die Fig. 3
und 6 zeigen, gerade Flächen 6 und gekrümmte Flächen 7 auf, die zusammen eine
Preßpassungsfläche 8 bilden (vgl. die Fig. 2 und 4). Nach dem Zusammenfügen von
Unterteil 2 und Oberteil 3 liegt das Oberteil 3 im Bereich der gekrümmten Flächen 7
am Unterteil 2, während im Bereich der geraden Flächen 6 ein Freiraum 9 zwischen
dem Oberteil 3 und dem Unterteil 2 verbleibt. Unterhalb der Preßpassungsfläche 8 be
findet sich im Unterteil 2 eine Nut 10, in die ein O-Ring 11 zur Abdichtung des Unter
teils 2 gegenüber dem Oberteil 3 eingelegt ist. Oberhalb der Preßpassungsfläche 8
befindet sich ein Einführungskonus 12, dessen Durchmesser sich in Richtung der
Oberkante des Unterteils 2 hin verringert. Durch diesen Einführungskonus 12 wird
das Aufpressen des Oberteils 3 über die Preßpassungsfläche 8 hinweg erleichtert. Un
terhalb der Nut 10 befindet sich eine sechskantige Schlüsselfläche 13, deren sechs
Ecken im oberen Bereich jeweils eine Abstufung 14 aufweisen. Die Abstufungen 14
dienen als Auflagefläche für den unteren Rand des Oberteils 3, welches über den Ein
führungskonus 12, die Preßpassungsfläche 8 und die Nut 10, mit dem darin eingeleg
ten O-Ring 11, gepreßt wird. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gehäuse 1 sind das Un
terteil 2 und das Oberteil 3 zusammengefügt, so daß sich an den unteren Rand des
Oberteils 3 unmittelbar die Schlüsselfläche 13 des Unterteils 2 anschießt.
Fig. 3 zeigt das Unterteil 2 nach Fig. 2, hier jedoch im Querschnitt entlang der Linie
A-A, so daß die oben bereits erwähnten geraden Flächen 6 und die gekrümmten Flä
chen 7 der Preßpassungsfläche 8 deutlich werden. Fig. 3 zeigt auch, daß die geraden
Flächen 6 dieselbe Schlüsselweite wie die Schlüsselfläche 13 haben. Das dargestellte
Unterteil 2 ist nämlich durch Drehen aus einem genormten Sechskant-Vollmaterial
hergestellt worden. Dabei ist sowohl bei den geraden Flächen 6 als auch bei der
Schlüsselfläche 13 die Form des ursprünglichen Sechskant-Vollmaterials unverändert
geblieben.
Das es sich bei dem dargestellten Unterteil 2 um einen Prozeßanschluß eines Druck
sensors handelt, weist das Unterteil 2 im unteren Bereich ein Innengewinde 15 und
ein Außengewinde 16 und im oberen Bereich ein Innengewinde 17 auf. Der untere
Bereich des Unterteils 2 ermöglicht also sowohl das Einschrauben des Unterteils 2 in
ein Rohr bzw. in einen Behälter, in Verbindung mit einem entsprechenden Innenge
winde des Rohres bzw. des Behälters, als auch das Aufschrauben auf ein mit einem
entsprechenden Außengewinde versehenes Rohr. Das im oberen Bereich des Unter
teils 2 vorgesehene Innengewinde 17 dient zur Aufnahme eines mit einem entspre
chenden Außengewinde versehenen Abstützringes, der einer Druckmeßzelle zuge
ordnet ist.
Fig. 4 zeigt das Unterteil 2 gemäß den Fig. 2 und 3 in einem Längsschnitt entlang der
Linie B-B in Fig. 3. Sichtbar ist in Fig. 4 wie auch in Fig. 2 der sich oberhalb der
Preßpassungsfläche 8 befindende Einführungskonus 12. Das Innengewinde 17 er
streckt sich über die Höhe des Einführungskonus 12, der Preßpassungsfläche 8 und
der Nut 10.
In Fig. 5 ist das Oberteil 3 eines erfindungsgemäßen Gehäuses 1 im Längsschnitt dar
gestellt. Das Oberteil 3 hat die Form einer Hülse mit über der Länge konstanten Au
ßendurchmesser 18. Im unteren Bereich des Oberteils 3 befindet sich ein Preßpas
sungsbereich 19, der beim Zusammenfügen mit dem Unterteil 2 über die Preßpas
sungsfläche 8 des Unterteils 2 gedrückt wird und dessen unterer Rand auf den Ab
stufungen 14 des Unterteils 2 aufsitzt. Die Wandstärke des Preßpassungsbereichs 19
nimmt zum unteren Rand des Oberteils 3 hin stufenförmig ab. Durch die Abnahme der
Wandstärke im Preßpassungsbereich 19 wird das Aufpressen des Oberteils 3 auf das
Unterteils 2 erleichtert. Diese Abnahme der Wandstärke kann selbstverständlich auch
in einer anderen Weise, beispielsweise kontinuierlich erfolgen. Ebenso kann sich bei
einer anderen Ausführung des Oberteils 3 dessen Außendurchmesser 18 verändern,
beispielsweise nach oben hin erweitern. Im unteren Teil des Preßpassungsbereichs 19
befindet sich ein O-Ring-Bereich 22, der im zusammengefügten Zustand die Nut 10
des Unterteils 2 umschließt. Dann ist der O-Ring 11 zwischen der Nut 10 des
Unterteils 2 und dem O-Ring Bereich 22 eingepreßt, so daß eine zuverlässige Abdichtung
erreicht wird. An einer Seite des Oberteils 3 befindet sich in dessen oberen Bereich
eine Bohrung 20, die zur Aufnahme eines in Fig. 1 dargestellten Steckeranschlusses
21 dient. Im unteren Teil des Preßpassungsbereichs 19 des Oberteils 3 befindet sich
ein O-Ring-Bereich 22, der im zusammengefügten Zustand von Unterteil 2 und Ober
teil 3 die Nut 10 des Unterteils 2 umschließt. Damit ist dann der O-Ring 11 zwischen
der Nut 10 des Unterteils 2 und dem O-Ring-Bereich 22 des Oberteils 3 eingepreßt, so
daß eine zuverlässige Abdichtung erreicht ist.
Weiter oben ist bereits ausgeführt worden, daß das Unterteil 2 durch Drehen aus ei
nem genormten Sechskant-Vollmaterial hergestellt worden ist. Dabei sind die ur
sprünglich vorhanden gewesenen, in Fig. 6 angedeuteten Ecken 23 abgerundet wor
den. Der Außendurchmesser 24 der Schlüsselfläche 13 entspricht dem Außendurch
messer 18 des Oberteils 3.
Wie aus der Fig. 5 entnommen werden kann, ist der dem Unterteil 2 ferne Teil des
Oberteils 3 mit einem Endbereich 25 versehen, dessen Wandstärke sich nach oben
hin stufenförmig verringert. Der Endbereich 25 des Oberteil 3 dient zur Aufnahme
des in Fig. 1 dargestellten Gehäusekopfes 4.
Fig. 6 zeigt das erfindungsgemäße Gehäuse 1, wobei das Oberteil 3 gemäß Fig. 5 auf
das Unterteil 2 gemäß den Fig. 2 bis 4 aufgepreßt ist. In Fig. 6 ist auch der Steckeran
schluß 21 dargestellt, der in der Bohrung 20 des Oberteils 3 befestigt ist. Fig. 6 zeigt
noch einmal die geraden Flächen 6 und die gekrümmten Flächen 7 des Unterteils,
wobei das Oberteil 3 im Bereich der gekrümmten Flächen 7 des Unterteils 2 am Unter
teil 2 anliegt und im Bereich der geraden Flächen 6 des Unterteils 2 der Freiraum 9
zwischen dem Oberteil 3 und dem Unterteil 2 erkennbar ist. Durch den Freiraum 9
kann sich das Oberteil 3 in Richtung auf die geraden Flächen 6 des Unterteils 2 ver
formen. In Fig. 6 ist auch der O-Ring 11 angedeutet, der zwischen der Nut 10 des Un
terteils 2 und dem O-Ring-Bereich 22 des Oberteils 3 eingepreßt ist.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel
sowohl die geraden Flächen 6 des Unterteils 2 als auch dessen gekrümmte Flächen 7
einen Winkelumfang von etwa 30 Grad haben.
Claims (17)
1. Zwei- oder mehrteiliges Gehäuse für Sensoren, insbesondere Druck- oder Strö
mungssensoren, mit einem Unterteil (2) als Prozeßanschluß und einem Oberteil (3) als
Bauteileaufnahme, das also zumindest den größten Teil der elektrischen und elektro
nischen Bauteile enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) und das
Oberteil (3) durch eine elastische Preßpassung miteinander verbunden sind und im
Bereich der Preßpassung gerade Flächen (6) und gekrümmte Flächen (7) vorhanden
sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Flächen (6)
und die gekrümmten Flächen (7) eine Preßpassungsfläche (8) im oberen Bereich des
Unterteils (2) bilden.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) nach dem
Zusammenfügen im Bereich der gekrümmten Flächen (7) am Unterteil (2) anliegt und
im Bereich der geraden Flächen (6) ein Freiraum (9) zwischen dem Oberteil (3) und
dem Unterteil (2) besteht.
4. Gehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil (2)
unterhalb der Preßpassungsfläche (8) eine Nut (10) zur Aufnahme eines O-Ringes (11)
vorhanden ist.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
obere Rand des Unterteils (2) oberhalb der Preßpassungsfläche (8) als Einführungs
konus (12) ausgebildet ist.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil
des Unterteils (2) als Schlüsselfläche (13) ausgebildet ist und die Schlüsselfläche (13)
eine als Auflagefläche für das Oberteil (3) dienende Abstufung (14) enthält.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Un
terteil (2) im unteren Bereich ein Innengewinde (15) und/oder ein Außengewinde (16)
und im oberen Bereich ein Innengewinde (17) aufweist.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Un
terteil (2) aus einem genormten Sechskant-Vollmaterial gedreht ist und ein Teil des ur
sprünglichen Sechskant-Vollmaterials die Schlüsselfläche (13) bildet.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Flächen (6)
ein Teil der ursprünglichen Sechskantflächen sind.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ge
krümmten Flächen (7) einen größeren Winkelumfang als die geraden Flächen (6) ha
ben.
11. Gehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Flä
chen (6) einen Winkelumfang von etwa 30 Grad haben.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Oberteil (3) die Form einer Hülse mit konstanten Außendurchmesser (18) hat und die
Wandstärke des Oberteils (3) im unteren Bereich, der als Preßpassungsbereich (19)
dient, abnimmt.
13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Überpressungsmaß zwischen dem Außendurchmesser der Preßpassungsfläche (8)
und dem korrespondierenden Innendurchmesser des Oberteils (3) im Preßpassungsbe
reich (19) etwa 0.1-0.3 mm, vorzugsweise 0,15-0,2 mm beträgt.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zu
sätzlich zur elastischen Preßpassung eine Rastverbindung zwischen dem Unterteil (2)
und dem Oberteil (3) vorgesehen ist.
15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Oberteils (3) eine Bohrung (20) für einen Steckeranschluß (21) aufweist.
16. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Unterteil (2) und das Oberteil (3) aus beschichtetem Messing oder unbeschichtetem
V4A bestehen.
17. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ecken (23) der Schlüsselfläche (13) abgerundet sind und der Außendurchmesser (24)
der Schlüsselfläche (13) im Bereich der abgerundeten Ecken (23) gleich dem Außen
durchmesser (18) des Oberteils (3) ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19724309A DE19724309B4 (de) | 1997-06-10 | 1997-06-10 | Sensorgehäuse mit Prozeßanschluß |
PCT/EP1998/003532 WO1998057136A1 (de) | 1997-06-10 | 1998-06-10 | Sensorgehäuse mit prozessanschluss |
US09/147,664 US6112592A (en) | 1997-06-10 | 1998-06-10 | Sensor housing with process terminal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19724309A DE19724309B4 (de) | 1997-06-10 | 1997-06-10 | Sensorgehäuse mit Prozeßanschluß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19724309A1 true DE19724309A1 (de) | 1998-12-17 |
DE19724309B4 DE19724309B4 (de) | 2007-01-18 |
Family
ID=7831955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19724309A Expired - Fee Related DE19724309B4 (de) | 1997-06-10 | 1997-06-10 | Sensorgehäuse mit Prozeßanschluß |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6112592A (de) |
DE (1) | DE19724309B4 (de) |
WO (1) | WO1998057136A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20106871U1 (de) | 2001-04-20 | 2001-08-02 | Siemens AG, 80333 München | Zylindrischer Sensor winklig zur Längsachse verlaufendem Erfassungsbereich |
DE10124678A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-21 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Prozeßanschluß |
DE102004019389A1 (de) * | 2004-04-19 | 2005-11-03 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Druckaufnehmer mit austauschbarem Prozessanschluss |
DE102005053062A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-10 | Ifm Electronic Gmbh | Drucksensor |
DE102005059662A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgrösse |
WO2008092793A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg | VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE |
DE102007004896A1 (de) | 2007-01-31 | 2008-08-07 | Ifm Electronic Gmbh | Baueinheit aus einem Gehäusekörper mit Durchführung zur Aufnahme eines Anschlusskabels sowie vorkonfektioniertes Anschlusskabel für eine derartige Baueinheit und Montageverfahren hierfür |
DE102007004895A1 (de) | 2007-01-31 | 2008-08-14 | Ifm Electronic Gmbh | Anordnung für den Einsatz in der Prozessmesstechnik |
DE102014117685A1 (de) * | 2014-12-02 | 2016-06-02 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors |
DE102017103702A1 (de) | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Turck Holding Gmbh | Messgerät für die Prozessmesstechnik |
DE102017212115A1 (de) * | 2017-07-14 | 2019-01-17 | Ifm Electronic Gmbh | Zweiteiliges Druckmessgerät für die Prozessmesstechnik mit einem Drucksensor und einer Druckmittlereinheit |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19919640C2 (de) * | 1999-04-30 | 2001-04-19 | Danfoss As | Vorrichtung zum Messen des Gehalts an Fremdstoffen in einer Flüssigkeit |
DE20108649U1 (de) * | 2001-05-23 | 2001-08-30 | Bernstein AG, 32457 Porta Westfalica | Sensor und Profilnutgehäuse |
DE10316299B4 (de) * | 2003-04-08 | 2010-11-11 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Messgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße |
DE102008026020B4 (de) | 2008-05-30 | 2013-04-11 | Ifm Electronic Gmbh | Druckmessgerät zur Differenzdruckmessung |
DE102014214866A1 (de) | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Ifm Electronic Gmbh | Drucksensor |
DE102015206118B4 (de) | 2014-04-07 | 2022-06-15 | Ifm Electronic Gmbh | Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik |
DE102019108208A1 (de) | 2018-04-03 | 2019-10-10 | Turck Holding Gmbh | Durch Gesten entsperrbares Mess- oder Steuer-Gerät sowie Entsperrverfahren |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933689A1 (de) * | 1989-10-09 | 1991-04-11 | Weber Guenther | Gehaeuse |
DE4340177A1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-06-01 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Meßwertgeber |
DE4233315C2 (de) * | 1992-10-05 | 1996-07-25 | Endress Hauser Gmbh Co | Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses |
DE19524146A1 (de) * | 1995-07-03 | 1997-01-09 | Bosch Gmbh Robert | Druckhülse |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4643026A (en) * | 1985-11-12 | 1987-02-17 | Chrysler Motors Corporation | Composite fastening device |
DE3600694A1 (de) * | 1986-01-13 | 1987-07-16 | Hella Kg Hueck & Co | Halter fuer kraftfahrzeug-rueckblickspiegel |
US5046857A (en) * | 1990-05-23 | 1991-09-10 | General Motors Corporation | Plastic thermal probe assembly with press fit sensor |
GB9325936D0 (en) * | 1993-12-18 | 1994-02-23 | Smiths Ind Public Ltd | Connectors |
JPH0821775A (ja) * | 1994-07-08 | 1996-01-23 | Fuji Koki Seisakusho:Kk | 圧力センサ |
DE19616658B4 (de) * | 1996-03-18 | 2009-11-19 | Ifm Electronic Gmbh | Meßgerät, z. B. Druckmeßgerät oder Strömungsmeßgerät |
-
1997
- 1997-06-10 DE DE19724309A patent/DE19724309B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-10 WO PCT/EP1998/003532 patent/WO1998057136A1/de active Application Filing
- 1998-06-10 US US09/147,664 patent/US6112592A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933689A1 (de) * | 1989-10-09 | 1991-04-11 | Weber Guenther | Gehaeuse |
DE4233315C2 (de) * | 1992-10-05 | 1996-07-25 | Endress Hauser Gmbh Co | Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses |
DE4340177A1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-06-01 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Meßwertgeber |
DE19524146A1 (de) * | 1995-07-03 | 1997-01-09 | Bosch Gmbh Robert | Druckhülse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 196 16 658 A1 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20106871U1 (de) | 2001-04-20 | 2001-08-02 | Siemens AG, 80333 München | Zylindrischer Sensor winklig zur Längsachse verlaufendem Erfassungsbereich |
DE10124678A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-21 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Prozeßanschluß |
DE102004019389A1 (de) * | 2004-04-19 | 2005-11-03 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Druckaufnehmer mit austauschbarem Prozessanschluss |
US7516666B2 (en) | 2004-04-19 | 2009-04-14 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Pressure pickup with exchangeable process connection |
DE102005053062A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-10 | Ifm Electronic Gmbh | Drucksensor |
DE102005053062B4 (de) * | 2005-11-04 | 2011-02-10 | Ifm Electronic Gmbh | Drucksensor |
DE102005059662A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgrösse |
US7425138B2 (en) | 2007-01-31 | 2008-09-16 | Ifm Electronic Gmbh | Two-part housing for receiving electronic components and process connection means for use in process measurement technology |
DE102007004895A1 (de) | 2007-01-31 | 2008-08-14 | Ifm Electronic Gmbh | Anordnung für den Einsatz in der Prozessmesstechnik |
DE102007004896B4 (de) * | 2007-01-31 | 2009-01-15 | Ifm Electronic Gmbh | Baueinheit aus einem Gehäusekörper mit Durchführung zur Aufnahme eines Anschlusskabels sowie vorkonfektioniertes Anschlusskabel für eine derartige Baueinheit und Montageverfahren hierfür |
DE102007004896A1 (de) | 2007-01-31 | 2008-08-07 | Ifm Electronic Gmbh | Baueinheit aus einem Gehäusekörper mit Durchführung zur Aufnahme eines Anschlusskabels sowie vorkonfektioniertes Anschlusskabel für eine derartige Baueinheit und Montageverfahren hierfür |
DE102007004895B4 (de) * | 2007-01-31 | 2014-06-05 | Ifm Electronic Gmbh | Anordnung für den Einsatz in der Prozessmesstechnik |
WO2008092793A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg | VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE |
DE102014117685A1 (de) * | 2014-12-02 | 2016-06-02 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors |
US9696271B2 (en) | 2014-12-02 | 2017-07-04 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Sensor and method for manufacturing the sensor |
DE102017103702A1 (de) | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Turck Holding Gmbh | Messgerät für die Prozessmesstechnik |
DE102017212115A1 (de) * | 2017-07-14 | 2019-01-17 | Ifm Electronic Gmbh | Zweiteiliges Druckmessgerät für die Prozessmesstechnik mit einem Drucksensor und einer Druckmittlereinheit |
DE102017212115B4 (de) | 2017-07-14 | 2019-01-24 | Ifm Electronic Gmbh | Zweiteiliges Druckmessgerät für die Prozessmesstechnik mit einem Drucksensor und einer Druckmittlereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998057136A1 (de) | 1998-12-17 |
DE19724309B4 (de) | 2007-01-18 |
US6112592A (en) | 2000-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19724309A1 (de) | Sensorgehäuse mit Prozeßanschluß | |
DE102007007498B4 (de) | Elektrische Durchführung, insbesondere für Druckanwendungen, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Durchführung | |
DE3636490C2 (de) | ||
WO2008043412A2 (de) | Kabelverschraubungsvorrichtung | |
DE69907781T2 (de) | Pressfitting für Kunststoffrohre | |
EP2076908B1 (de) | Elektrische durchführung, insbesondere für druckanwendungen, sowie verfahren zum herstellen einer solchen durchführung | |
DE2744864B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters | |
DE102004051032A1 (de) | Manometer | |
DE19729392A1 (de) | Kraftstoffspeicher mit Abdichtung | |
EP1540234B1 (de) | Adapter-zwischenring für ein einschraubteil eines fluid-stecksystems | |
DE602005004052T2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3128541A1 (de) | Kabelverschraubung mit sicherung gegen unbeabsichtigtes loesen | |
EP1997201A1 (de) | Kabelverschraubung sowie dichtelement dafür | |
EP0849570B1 (de) | Endkapsel für eine Seilsonde | |
DE19818571C2 (de) | Rohrverschraubung zur mediendichten Verbindung von Rohrendstücken | |
DE4107048C2 (de) | Verbindung eines mit einem Außenprofil versehenen, rohrförmigen Anschlußstutzens mit einem Anschlußstück, Verfahren sowie Zwischenstück und Anschlußstück zur Herstellung der Verbindung und Verwendung der Verbindung | |
EP4045834B1 (de) | Gewindestutzen und abgasleitung mit gewindestutzen und abgassensor | |
DE4423820A1 (de) | Anschlußvorrichtung für Druckleitungen | |
EP3945292B1 (de) | Messanordnung mit einem in einem gehäuseinnenraum angeordneten sensor | |
DE8905325U1 (de) | Verbindungselement zur Aufnahme und Lagerung mindestens eines Rohrabschnitts | |
DE9406708U1 (de) | Rohrverschraubung | |
DE920747C (de) | Einstellbarer Kondensator, insbesondere Nachregelkondensator mit rohrfoermigem Dielektrikum | |
DE2754571C3 (de) | Meßzelle für ein Wasserspurenmeßgerät | |
DE102005011973B4 (de) | Sensormodul | |
DE10229586B4 (de) | Plombierbare Vorrichtung zum Befestigen eines Sensors in einer Armatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |