DE19721764A1 - Spardose mit Geheimnummer - Google Patents
Spardose mit GeheimnummerInfo
- Publication number
- DE19721764A1 DE19721764A1 DE1997121764 DE19721764A DE19721764A1 DE 19721764 A1 DE19721764 A1 DE 19721764A1 DE 1997121764 DE1997121764 DE 1997121764 DE 19721764 A DE19721764 A DE 19721764A DE 19721764 A1 DE19721764 A1 DE 19721764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- vessel
- ring
- closing
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 241000669069 Chrysomphalus aonidum Species 0.000 claims description 15
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 abstract 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 241000406668 Loxodonta cyclotis Species 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C1/00—Purses; Money-bags; Wallets
- A45C1/12—Savings boxes
Landscapes
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Das zur Patentierung vorliegende Entwicklung besteht aus einem Gefäß beliebiger
Form herstellbar vorzugsweise im Kunststoffspritzgußverfahren mit eingebauter
technischer neuentwickelter Öffnungsmöglichkeit und Mechanik zum Einstellen
einer Zahlenfolge als Geheimnummer.
Herkömmliche Sicherungssysteme einfacher Bauart und Ansprüchen erfordern
gemessen am technischen Standard des Endproduktes relativ hohen materiellen
Aufwand.
In den meisten Fällen sind mehrere Räder mit gleichen Skalen auf ihren
Oberflächen je nach Anzahl der Ziffern der Geheimnummer auf einer Achse
aufgereiht.
Die Zahlen werden dann in der entsprechenden Reihenfolge auf den Skalen der
Räder eingestellt und das Gefäß kann geöffnet werden.
Sicherheitsvorteil durch Zwischendrehungen
Bedienungsfreundlichkeit
spielerisches Lernen von Zahlen für Kinder
preiswerte Herstellung
Bedienungsfreundlichkeit
spielerisches Lernen von Zahlen für Kinder
preiswerte Herstellung
- - als Spardose
Funktion des Sparens verbunden mit spielerischem Lernen von Zahlen durch
Umbaumöglichkeit mit Einstellung einer dreistelligen Geheimnummer nach Wahl
für Kinder schon im Vorschulalter
Besteht aus einem Gefäß 1, 22, 23 von z. B. zylinderförmiger Außenform 1 als
Spardose dessen Außenfläche im oberen Teil 2 einen mittigem Münzschlitz 3
aufweist mit innenliegenden Rippen 4 als Verstärkung und innerer Sperre wegen
ein gewolltes oder ungewolltes Rausgleiten des Inhalts.
Eine kreisförmige Öffnung 5 bis 12 des Gesamtgefäßes ist passend zu dem Boden
13 bis 16 eines von der Außenform 1, 5 trennbaren Teils in der Form eines oben
offenen Zylinders 15, den die Außenform bei geschlossenem Zustand als Hülle
umgibt und der als zylinderförmiger Gefäßinnenteilraum in den Innenraum des
Gesamtgefäßes 7, 11, 12 hineinragt mit seinem Rundboden 13 als Teil der
Außenfläche.
Der runde Boden 13 des nach oben offenen Öffnungszylinders 15 hat einen
Randkreis mit Skala 13 aufgeteilt in zehn Abschnitte durch Pfeile zum Rand
numeriert von null bis neun mit mittlerer halbkugelförmiger Vertiefung 14 mit
mittigem Steg 14 zum Greifen und Drehen.
Der runde Boden 13 ist von größerem Durchmesser als der darüberliegende
Öffnungszylinder mit über die senkrechten Seitenwände 7, 11, 12 auskragenden
Bodenrändern 5 und dem Gesamtdurchschnitt gleich dem inneren Durchschnitt des
Gesamtgefäßes 1.
Die Seitenwände des trennbaren nach oben offenen Öffnungszylinders 15 sind mit
jeweils zehn ringförmig 16 angeordneten passenden Öffnungen zum Einsetzen von
Zapfen 17 bis 21 in drei Stufen bzw. Höhen in gleichmäßigen Abständen ange
ordnet.
Der untere Teil 5 der zylinderförmigen Außenform 1 als Hülle des Öffnungs
zylinders 15 ist auf seinen inneren Seitenwänden verbunden mit drei ringförmigen
Scheiben 7, 11, 12 übereinander liegend in gleichmäßigen Abständen in drei
Stufen als Ringe mit rechteckigen Aussparungen 8 nach innen.
Oberer Ring 12
mit zehn rechteckigen nach innen offenen gleichen Aussparungen 8, die die Innenseite des Ringes 12 in zehn gleiche Abstände aufteilen
mittlerer Ring 11
mit einer nach innen offenen rechteckigen Aussparung 8 in der Innenseite senkrecht unter einer gleichen Aussparung 8 des oberen Ringes 12
unterer Ring 7
mit einer nach innen offenen rechteckigen Aussparung 8 in der Innenseite senkrecht über einer pfeilförmigen Einkerbung 6 zum Einstellen der Zahlen auf der Kreisskala 13 im unteren Rand 5 der Außenhülle senkrecht unter einer gleichen Aussparung 8 des oberen Ringes 12 und z. B. klappsymmetrisch gegenüberliegend der Aussparung 8 in der Innenseite des mittleren Ringes 11.
Oberer Ring 12
mit zehn rechteckigen nach innen offenen gleichen Aussparungen 8, die die Innenseite des Ringes 12 in zehn gleiche Abstände aufteilen
mittlerer Ring 11
mit einer nach innen offenen rechteckigen Aussparung 8 in der Innenseite senkrecht unter einer gleichen Aussparung 8 des oberen Ringes 12
unterer Ring 7
mit einer nach innen offenen rechteckigen Aussparung 8 in der Innenseite senkrecht über einer pfeilförmigen Einkerbung 6 zum Einstellen der Zahlen auf der Kreisskala 13 im unteren Rand 5 der Außenhülle senkrecht unter einer gleichen Aussparung 8 des oberen Ringes 12 und z. B. klappsymmetrisch gegenüberliegend der Aussparung 8 in der Innenseite des mittleren Ringes 11.
Profilierung der Ringflächen 7, 11 durch konzentrisch verlaufende Linien als Grate
9, 10 mit dem Abstand von zwei Zapfendurchmessern 17 auf der inneren
Ringkante auf der Unterseite des mittleren Ringes 11 und der Oberseite des
unteren Ringes 7 jeweils abwechselnd angeordnet führen den dazwischen
liegenden Zapfen 17 bis 21 wellenförmig, dienen zur Feineinstellung und
verursachen ein klickendes Geräusch beim Drehen bzw. beim Einstellen der
Zahlen für die Geheimnummer.
Im Rand der Rundöffnung 5 der Außenhülle des Gefäßes 1 befindet sich eine
pfeilförmige Einkerbung 6 zum Einstellen der Zahlen auf der Kreisskala 13.
Der untere Ring 7 des Gefäßes 1 ist vom unteren Rand 5 soweit entfernt, daß der
Boden 13 des Öffnungszylinders 15 mit den über die Seitenwände auskragenden
Bodenrändern und dem Gesamtdurchschnitt gleich dem inneren Durchschnitt des
Gesamtgefäßes in die runde Öffnung 5 des Innenraumes unter dem unteren Ring 7
bündig eingefügt werden kann und das Gesamtgefäß schließt.
Der Durchmesser der Zapfen 17 entspricht etwa den lichten senkrechten
Abständen der Ringe 7, 11, 12 der Seitenwände des Gefäßes untereinander mit
einem minimalen Bewegungsspielraum zur Vermeidung von Reibungswiderstand
beim Drehen des Öffnungszylinders 15.
Der senkrechte Abstand der mittleren waagerechten Achsen des oberen vom
unteren Ring der Seitenwände des Gefäßes muß gleich dem senkrechten Abstand
der mittleren waagerechten Achsen der Zapfen der oberen und mittleren bzw. der
mittleren und unteren Stufe des Öffnungszylinders sein.
Die Seitenwände des trennbaren Öffnungszylinders 15 sind mit jeweils zehn
ringförmig 16 angeordneten passenden Öffnungen zum Einsetzen von Zapfen 18
bis 21 in drei stufen bzw. Höhen in gleichmäßigen Abständen angeordnet.
Zapfenformen 17 für Seitenwände des trennbaren nach oben offenen Zylinders 15
passend zum Bewegen durch rechteckige nach innen offenen Aussparungen 8 in
den Innenseiten der Ringe 7, 11, 12
- a) Rundkopf 17 mit Vierkant 18 für passende Vierkantlöcher (in Zeichnungen nicht dargestellt),
- b) Rundkopf 17 mit zylinderförmigem 19 Abschnitt kleineren Durchmessers für passende Rundlöcher 16,
- c) Rundkopf 17 mit Schnappverschluß 20 für passende Löcher mit innerer Kugel form (in Zeichnungen nicht dargestellt),
- d) Rundkopf 17 mit Gewinde 21 kleineren Durchmessers für passende Gewinde löcher (in Zeichnungen nicht dargestellt).
Fig. 1
Draufsicht Gesamtgefäß mit Schlitz und Rippen,
Fig. 2
Untersicht Innenringe Gesamtgefäß mit Schlitz und Rippen,
Fig. 3
Vertikalschnitt Gefäßmitte ohne Öffnungszylinder (Einschub) mit drei Innenringen,
schlitzförmiger Öffnung und Rippen
Schnitt A - B Oberer Innenring
Schnitt C - D Mittlerer Innenring
Schnitt E - F Unterer Innenring,
Schnitt A - B Oberer Innenring
Schnitt C - D Mittlerer Innenring
Schnitt E - F Unterer Innenring,
Fig. 4
- a) Vertikalschnitt Öffnungszylinder mit Öffnungen in drei Stufen und Zapfen
- b) Draufsicht Öffnungszylinderboden mit Randskala und Griff bzw. Steg
Fig. 5 Zapfenformen
- a) Rundkopf mit Vierkant,
- b) Rundkopf mit zylinderförmigem Abschnitt kleineren Durchmessers,
- c) Rundkopf mit Schnappverschluß,
- d) Rundkopf mit Gewinde kleineren Durchmessers,
Fig. 6
- a) Vertikalschnitt Spardose als Zylinderform mit Öffnungszylinder in geschlossener Form,
- b) Untersicht Spardose als Zylinderform,
Fig. 7
Perspektive Spardose als Turm
Fig. 8
- a) Perspektive Spardose als Elefant,
- b) Untersicht Spardose als Elefant.
Die Einzelteile der Spardose vor dem Zusammenbauen bzw. dem Schließen des
Gefäßes bestehen aus
- - Leerem Gesamtgefäß 1 bis 6 mit eingebauten Innenringen 7, 11, 12, 8, 9, 10, die einen zylinderförmigen Gefäßinnenteilraume in drei Stufen bilden für einen
- - Öffnungszylinder 13 bis 16 sowie
- - Zapfen 17 bis 21
Zuerst muß eine dreistellige Geheimnummer von 000 bis 999 ausgewählt werden.
Dann kann der Öffnungszylinder 13 bis 16 vorbereitet bzw. die ausgewählte
dreistellige Geheimnummer zum Beispiel "123" markiert werden in folgenden
Schritten des Zusammenbauens:
I. Zapfen 17 bis 21 in eine passende Öffnung 16 der unteren Stufe nach
gewählter erster Zahl der Geheimnummer z. B. "1" senkrecht über der
entsprechenden gleichen Zahl auf der Skala des Öffnungszylinderbodens 13
einsetzen bzw. -schrauben.
II. Zapfen 17 bis 21 in eine passende Öffnung 16 der mittleren Stufe nach
gewählter zweiter Zahl der Geheimnummer z. B. "2" senkrecht über der
entsprechenden gleichen Zahl auf der Skala des Öffnungszylinderbodens 13
einsetzen bzw. -schrauben.
III. Zapfen 17 bis 21 in eine passende Öffnung 16 der obersten Stufe nach
gewählter letzter bzw. dritter Zahl der Geheimnummer z. B. "3" senkrecht über
der entsprechenden gleichen Zahl auf der Skala 13 des Öffnungszylinder
bodens Einsetzen bzw. -schrauben.
Öffnungszylinder 15 an mittigem Steg 14 zum Drehen der mit Randkreisskala 13
aufgeteilt in zehn Abschnitte numeriert von null bis neun mit Daumen und
Zeigefinger greifen und bündig in die Rundöffnung des Gefäßes 1 einfügen.
Öffnungszylinder 15 mit eingesetzten Zapfen 17 in drei Stufen entsprechend den
Ziffern der ausgewählten dreistelligen Geheimzahl senkrecht bündig in die
Rundöffnung des Gefäßes einfügen zum Schließen der Spardose.
- - Erster Schließungsschritt
Dritte Zahl der dreistelligen Geheimnummer z. B. "3" auf der Kreisskala 13 des
Öffnungszylinderbodens 15 einstellen an der pfeilförmigen Einkerbung 6 zum
Einstellen der Zahlen im unteren Rand 5 der Außenhülle des Gefäßes 1
drücken
und entsprechender Zapfen 17 der oberen Stufe rastet ein in die Aussparung 8
des unteren Ringes 7.
- - Erster Zwischenschritt bzw. Zwischendrehung
Drehen des Öffnungszylinders 15 mit Randkreisskala 13 mit leichtem Druck bis das
Klickgeräusch einmal aussetzt bzw. an dieser Stelle der Zapfen der oberen Stufe
einrastet in Aussparung 8 des mittleren Ringes 11.
- - Zweiter Schließungsschritt
Zweite Zahl der dreistelligen Geheimnummer z. B. "2" auf der Kreisskala 13 des
Öffnungszylinderbodens 15 einstellen an der pfeilförmigen Einkerbung 6 zum
Einstellen der Zahlen im unteren Rand 5 der Außenhülle des Gefäßes 1
drücken
und entsprechender Zapfen 17 der mittleren Stufe rastet ein in die Aussparung 8
des unteren Ringes 7
während gleichzeitig entsprechender Zapfen der oberen Stufe rastet bei allen
Zahlen ein in eine der zehn Aussparungen des oberen Ringes 12.
- - Zweiter Zwischenschritt bzw. Zwischendrehung
Drehen des Öffnungszylinders 15 mit Randkreisskala 13 mit leichtem Druck bis das
Klickgeräusch einmal aussetzt bzw. an dieser Stelle der Zapfen 17 der mittleren
Stufe einrastet in Aussparung 8 des mittleren Ringes 11.
- - Dritter Schließungsschritt
Erste Zahl der dreistelligen Geheimnummer z. B. "1" auf der Kreisskala 13 des
Öffnungszylinderbodens 15 einstellen an der pfeilförmigen Einkerbung 6 zum
Einstellen der Zahlen im unteren Rand 5 der Außenhülle des Gefäßes 1
drücken
und entsprechender Zapfen der unteren Stufe rastet ein in die Aussparung 8 des
unteren Ringes 7
während gleichzeitig entsprechender Zapfen 17 der mittleren Stufe rastet bei allen
Zahlen ein in eine der zehn Aussparungen 8 des oberen Ringes 12.
- - Öffnungszylinder sitzt im Gefäß
Erste Zahl z. B. "1" durch beliebige Drehung an der Kreisskalas 13 des
Öffnungszylinderbodens unkenntlich machen und die Spardose ist geschlossen.
- - Erster Öffnungsschritt
Erste Zahl der dreistelligen Geheimnummer z. B. "1" auf der Kreisskala 13 des
Öffnungszylinderbodens 15 einstellen an der pfeilförmigem Einkerbung 6 zum
Einstellen der Zahlen im unteren Rand 5 der Außenhülle des Gefäßes 1
ziehen
und entsprechender Zapfen 17 der unteren Stufe rastet ein in die Aussparung 8
des unteren Ringes 7
während gleichzeitig entsprechender Zapfen der mittleren Stufe rastet bei allen
Zahlen ein in eine der zehn Aussparungen 8 des oberen Ringes 12.
- - Erster Zwischenschritt bzw. Zwischendrehung
Drehen des Öffnungszylinders 15 mit Randkreisskala 13 mit leichtem Zug bis das
Klickgeräusch einmal aussetzt bzw. an dieser Stelle der Zapfen 17 der mittleren
Stufe einrastet in Aussparung 8 des mittleren Ringes 11.
- - Zweiter Öffnungsschritt
Zweite Zahl der dreistelligen Geheimnummer z. B. "2" auf der Kreisskala 13 des
Öffnungszylinderbodens 15 einstellen an der pfeilförmigen Einkerbung 6 zum
Einstellen der Zahlen im unteren Rand 5 der Außenhülle des Gefäßes 1
ziehen
und entsprechender Zapfen 17 der mittleren Stufe rastet ein in der Aussparung 8
des unteren Ringes 7
während gleichzeitig entsprechender Zapfen 17 der oberen Stufe rastet bei allen
Zahlen ein in eine der zehn Aussparungen 8 des oberen Ringes 12.
- - Zweiter Zwischenschritt bzw. Zwischendrehung
Drehen des Öffnungszylinders 15 mit Randkreisskala 13 mit leichtem Zug bis das
Klickgeräusch einmal aussetzt bzw. an dieser Stelle der Zapfen 17 der oberen
Stufe einrastet in Aussparung 8 des mittleren Ringes 11.
- - Dritter Öffnungsschritt
Dritte Zahl der dreistelligen Geheimnummer z. B. "3" auf der Kreisskala 13 des
Öffnungszylinderbodens 15 einstellen an der pfeilförmigen Einkerbung 6 zum
Einstellen der Zahlen im unteren Rand 5 der Außenhülle des Gefäßes 1
ziehen
und entsprechender Zapfen 17 der oberen Stufe rastet ein in die Aussparung 8
des unteren Ringes 7.
Öffnungszylinder 15 ist getrennt vom Gefäß 1 und die Spardose offen.
- - Kindersparbuch oder Paß mit Photo und Geheimnummer
- - Namensaufkleber mit Motiven
- - Designformen beliebig
- - Zapfen in vielen Farben für jede der drei Stufen des Öffnungszylinder Zapfen in einer charakteristischen Farbe zur besseren Orientierung für Kinder.
- - Nutzung der Verschlußtechnik auch als Sicherung zur Aufbewahrung von Schmuck, Reisegepäck, Türen usw.
Claims (10)
1. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Verschließen eines Gefäßes (1
bis 23) herstellbar vorzugsweise im Spritzgußverfahren gekennzeichnet
dadurch, daß ein nach oben geöffneter separater Öffnungszylinderteil (13 bis
16) in eine kreisförmige Öffnung (15) eines passenden oben bzw. innen und
unten bzw. außen offenen zylinderförmigen Gefäßinnenteilraumes (5 bis 12)
durch Drehungen in festgelegter Art und Reihenfolge so eingeführt werden
kann, daß das Gefäß verschlossen ist
und durch gleiche Drehungen in umgekehrter Reihenfolge des Ver
schließens der im Gefäßinnenteilraum (5 bis 12) positionierte und das
Gesamtgefäß verschließende Öffnungszylinders (13 bis 16) wieder heraus
gedreht, vom Gefäß getrennt werden kann und somit eine Öffnung zum
Gefäßinnenraum über den nach oben und unten offenen zylinderförmigen
Gefäßinnenteilraumes wieder frei läßt.
2. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet
dadurch daß die Öffnung bzw. Schließung in insgesamt fünf Schritten beim
Öffnen bzw. fünf Schritten und zusätzlicher Drehung beim Schließen möglich
ist.
3. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1 und 2 zum Öffnen
des Gefäßes (1 bis 23), gekennzeichnet durch eine Zwischendrehung mit Zug
bis zum Einrasten zwischen der ersten Öffnungsdrehung für die erste Zahl
der Geheimnummer und der zweiten Öffnungsdrehung für die zweite Zahl der
Geheimnummer und einer Zwischendrehung mit Zug bis zum Einrasten
zwischen der zweiten Öffnungsdrehung für die zweite Zahl der Geheim
nummer und der dritten Öffnungsdrehung für die dritte Zahl der
Geheimnummer.
4. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1 und 2 zum
Schließen des Gefäßes (1 bis 23), gekennzeichnet durch eine Zwischen
drehung mit Druck bis zum Einrasten zwischen der ersten Schließungs
drehung für die dritte Zahl der Geheimnummer und der zweiten Schließungs
drehung für die zweite Zahl der Geheimnummer und einer Zwischendrehung
mit Druck bis zum Einrasten zwischen der zweiten Schließungsdrehung für
die zweite Zahl der Geheimnummer und der dritten Schließungsdrehung für
die erste Zahl der Geheimnummer.
5. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet
dadurch, daß der oben bzw. innen und unten bzw. außen offene zylinder
förmige Gefäßinnenteilraum auf seinen inneren Seitenwänden (1) drei ring
förmige Scheiben (7, 11, 12) als Innenringe mit rechteckigen Aussparungen
(8) nach innen in drei Höhenstufen mit gleichen Abständen hat
gekennzeichnet durch oberen Ring (12)
mit zehn rechteckigen nach innen offenen gleichen Aussparungen (8), die die Innenseite des Ringes in zehn gleiche Abstände aufteilen gekennzeichnet durch mittleren Ring (11)
mit einer nach innen offenen rechteckigen Aussparung (8) in der Innenseite senkrecht unter einer gleichen Aussparung (8) des oberen Ringes (12) gekennzeichnet durch unteren Ring (7)
mit einer nach innen offenen rechteckigen Aussparung (8) in der Innenseite senkrecht unter einer gleichen Aussparung (8) des oberen Ringes (12) senkrecht über einer pfeilförmigen Einkerbung (6) zum Einstellen der Zahlen auf der Kreisskala (13) im Rand (5) der Rundöffnung der Außenhülle (1).
mit zehn rechteckigen nach innen offenen gleichen Aussparungen (8), die die Innenseite des Ringes in zehn gleiche Abstände aufteilen gekennzeichnet durch mittleren Ring (11)
mit einer nach innen offenen rechteckigen Aussparung (8) in der Innenseite senkrecht unter einer gleichen Aussparung (8) des oberen Ringes (12) gekennzeichnet durch unteren Ring (7)
mit einer nach innen offenen rechteckigen Aussparung (8) in der Innenseite senkrecht unter einer gleichen Aussparung (8) des oberen Ringes (12) senkrecht über einer pfeilförmigen Einkerbung (6) zum Einstellen der Zahlen auf der Kreisskala (13) im Rand (5) der Rundöffnung der Außenhülle (1).
6. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet
durch eine Oberflächenprofilierung der Ringflächen (7, 11) durch Grate (9,
10) als konzentrisch verlaufende Linien mit dem Abstand von zwei Zapfen
durchmessern nach Anspruch 9 auf der inneren Ringkante auf der Unterseite
des mittleren Ringes (11) und der Oberseite des unteren Ringes (7), die
jeweils abwechselnd angeordnet sind und den dazwischenliegenden Zapfen
(17) wellenförmig führen und die zur Feineinstellung dienen,
und die ein klickendes Geräusch verursachen beim Drehen bzw. beim
Einstellen der Zahlen für die Geheimnummer.
7. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, gekenn
zeichnet dadurch, daß auf dem Rand des Rundbodens (13 bis 16) des
drehbare Öffnungszylinders (15) eine Kreisskala (13) aufgeteilt in zehn
Abschnitte durch Pfeile zum Rand numeriert von null bis neun zum Einstellen
der Zahlen der Geheimnummer ist
und daß der Boden des Öffnungszylinders eine mittlere halbkugelförmige
Vertiefung (14) mit mittigem Steg (14) zum Greifen und Drehen aufweist.
8. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, gekenn
zeichnet dadurch, daß der nach oben geöffnete separate Öffnungs
zylinderteil (15) Seitenwände mit jeweils zehn z. B. ringförmig angeordneten
passenden Öffnungen (16) zum Einsetzen von Zapfen (17 bis 21) in drei
Stufen bzw. Höhen in gleichmäßigen Abständen angeordnet aufweist.
9. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, gekenn
zeichnet dadurch, daß vier alternative Zapfenformen (17 bis 21) in ver
schiedenen alternativen Farben passend zum Bewegen des Öffnungs
zylinders (15) durch Druck oder Zug durch rechteckige nach innen offenen
Aussparungen (8) in den Innenseiten der Innenringe (7, 11, 12) des Gefäßes
möglich sind
- a) Rundkopf (17) mit Vierkant (18) für passende Vierkantlöcher
- b) Rundkopf (17) mit zylinderförmigem (19) Abschnitt kleineren Durch messers für passende Rundlöcher (16)
- c) Rundkopf (17) mit Schnappverschluß (20) für passende Löcher mit innerer Kugelform
- d) Rundkopf (17) mit Gewinde (21) kleineren Durchmessers für passende Gewindelöcher
10. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, gekenn
zeichnet dadurch, daß eine innen durch Rippen (4) verstärkte schlitzförmige
Öffnung (3) vorzugsweise zum Einwurf von Münzen sich im oberen Teil (2)
des Gesamtgefäßes (1) befindet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723329U DE29723329U1 (de) | 1997-05-24 | 1997-05-24 | Spardose mit Geheimnummer |
DE1997121764 DE19721764C2 (de) | 1997-05-24 | 1997-05-24 | Spardose mit Geheimnummer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997121764 DE19721764C2 (de) | 1997-05-24 | 1997-05-24 | Spardose mit Geheimnummer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19721764A1 true DE19721764A1 (de) | 1998-11-26 |
DE19721764C2 DE19721764C2 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7830382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997121764 Expired - Fee Related DE19721764C2 (de) | 1997-05-24 | 1997-05-24 | Spardose mit Geheimnummer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19721764C2 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7035741U (de) * | 1970-09-26 | 1971-04-08 | Meissner Kg Displaywerk Ernst | Verriegelbare dose, insbesondere spardose. |
CH519878A (de) * | 1970-12-08 | 1972-03-15 | Provalor Finanz Und Verwaltung | Sparkasse |
DE7608856U1 (de) * | 1976-03-23 | 1976-07-29 | Neuro-Plast Gmbh & Co Kg, 4460 Nordhorn | Spardose mit kastenartigem gehaeuse |
DE4116378A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-19 | Joh Stratmann Gmbh | Spardosenschloss |
-
1997
- 1997-05-24 DE DE1997121764 patent/DE19721764C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19721764C2 (de) | 2001-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1300058B (de) | Staubdichte Vorrichtung zum loesbaren Verriegeln eines Deckels an einem Behaelterteil | |
DE3300590C2 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE2545049A1 (de) | Ausgabevorrichtung fuer batterien und dergleichen | |
DE68905060T2 (de) | Sicherheitskappe fuer einen sich unter dampfdruck befindenden behaelter. | |
EP0636043A1 (de) | Behälter mit druckgefäss zum regenerieren und lagern von tennisbällen. | |
DE2641227A1 (de) | Versiegelungsvorrichtung | |
DE19721764A1 (de) | Spardose mit Geheimnummer | |
DE1603140A1 (de) | Spielwuerfel | |
DE29723329U1 (de) | Spardose mit Geheimnummer | |
DE69526166T2 (de) | Aufschraubbare Kappe | |
DE8615346U1 (de) | Stapelbarer Behälter | |
DE3204770A1 (de) | Behaelter fuer pillen, tabletten oder dergleichen | |
DE2255936A1 (de) | Spielwuerfel | |
DE2951790A1 (de) | Brettspiel | |
WO1996027535A1 (de) | Behälterverschluss | |
DE2731620A1 (de) | Einstellbares ueberdruckventil | |
DE2724572A1 (de) | Verkaufsstaender | |
DE20200089U1 (de) | Werkzeugbehälter | |
WO1995021008A1 (de) | Kreuzworträtsel in form einer runden kunststoffsäule mit beweglichen ringelementen | |
DE812375C (de) | Als Zirkel dienendes Zeichengeraet | |
EP0698566B1 (de) | Müllbehälter mit Trennwand | |
DE4323520A1 (de) | Schloß | |
DE9107086U1 (de) | Fonduetopf mit Fonduegabeln | |
DE2826401A1 (de) | Spiel- und lehrbausatz | |
CH363828A (de) | Münzausgeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JAVANBAKHSH, HASSAN / AUCH: HASAN, 50678 KOELN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |