DE19715779A1 - Verfahren und Einrichtung zum Verkleben scheibenförmiger Kunststoffsubstrate - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Verkleben scheibenförmiger KunststoffsubstrateInfo
- Publication number
- DE19715779A1 DE19715779A1 DE19715779A DE19715779A DE19715779A1 DE 19715779 A1 DE19715779 A1 DE 19715779A1 DE 19715779 A DE19715779 A DE 19715779A DE 19715779 A DE19715779 A DE 19715779A DE 19715779 A1 DE19715779 A1 DE 19715779A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- plastic
- plastic substrate
- vacuum chamber
- plastic substrates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 35
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 38
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 8
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 3
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/521—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by spin coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7802—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
- B29C65/7805—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
- B29C65/7808—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots
- B29C65/7811—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots for centring purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/001—Joining in special atmospheres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/45—Joining of substantially the whole surface of the articles
- B29C66/452—Joining of substantially the whole surface of the articles the article having a disc form, e.g. making CDs or DVDs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/826—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
- B29C66/8266—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/826—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
- B29C66/8266—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
- B29C66/82661—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined by means of vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
- B29C65/4845—Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
- B29C65/485—Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2017/00—Carriers for sound or information
- B29L2017/001—Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
- B29L2017/003—Records or discs
- B29L2017/005—CD''s, DVD''s
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und
eine Einrichtung zum flächigen Verkleben zweier vorzugsweise
scheibenförmiger Kunststoffsubstrate zum bspw. Herstellen von
optischen Aufzeichnungsträgern in Form von DVDs, nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem des Anspruchs 11.
Optische Aufzeichnungsträger in Form der herkömmlichen
Kompaktdisks, sogenannte CDs, besitzen einen Außendurchmesser
von 120 mm, ein Mittelloch mit einem Durchmesser von 15 mm und
eine Scheibendicke von 1,2 mm. Bei der neuen Generation von
optischen Aufzeichnungsträgern, den sogenannten DVD (Digital
Versatile Discs) werden zwei Scheibenteile von jeweils 0,6 mm
aufeinander gebracht und verklebt, so daß im Ergebnis ein
optischer Aufzeichnungsträger mit den herkömmlichen Abmaßen
einer Kompaktdisc erhalten wird. Dabei können die
Scheibenelemente entweder durch ein Trägerscheibenelement
(Carrier) und ein Leerscheibenelement (Blanc) oder zwei
Trägerscheibenelemente aufeinander gebracht werden.
Zum Verkleben solcher aus einem geeigneten Kunststoff
hergestellter Scheibenelemente bzw. Substrate wird bisher ein
lösungsmittelfreier Schmelzkleber verwendet, dessen Klebekraft
durch Einwirkung von Wärme aktiviert wird.
Die hier bisher verwendeten Kleber weisen jedoch einige
Nachteile auf. Zum einen müssen die mit der für die
Laserreflektion notwendigen Aluminiumschicht beschichteten
Scheibenelemente zusätzlich zuerst noch auf der mit Aluminium
beschichteten Seite mit einem UV-Schutzlack überzogen werden,
um ein partielles, ungewolltes Oxidieren und Altern der
Aluminiumschicht zu vermeiden, da bei den momentan verwendeten
Klebern Lufteinschlüsse und chemische Reaktionen zwischen
Kleber und Aluminium sowie eventuell nicht verklebte Zonen,
nicht vermieden werden können. Zum anderen besitzen diese
Kleber keinerlei optische Qualität. Eine gute optische
Qualität ist jedoch bei einigen Arten von DVDs wie bspw. bei
der DVD9 unbedingt erforderlich, da bei diesen Arten von DVDs
ein für das Lesen der auf dem Datenträger vorhandenen
Informationen zuständiger Laserstrahl durch die Klebeschicht
hindurch vorhandene Informationen abliest. Desweiteren ist die
Verarbeitung der bisher verwendeten Kleber aufgrund der hohen
Konsistens bzw. Zähigkeit der Kleber mit erheblichem Aufwand
verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein
Verfahren und eine Einrichtung zum flächigen Verkleben zweier
vorzugsweise scheibenförmiger Kunststoffsubstrate zum bspw.
Herstellen von optischen Aufzeichnungsträgern in Form von
DVDs, zu schaffen, mit dem bzw. der Lufteinschlüsse und/oder
nicht verklebte Zonen zwischen den beiden Kunststoffsubstraten
vermieden sind.
Außerdem soll das bisher notwendige zusätzliche
Schutzlackieren der mit Aluminium beschichteten Oberflächen
der Scheibenelemente entfallen, da bei diesem Verfahren der
Kleber gleichzeitig den Schutzlack sowie der Schutzlack
gleichzeitig den Kleber darstellt, also gleichermaßen beide
Zwecke erfüllt und somit ein bisher notwendiger
Verfahrensschritt (das separate Schutzlackieren vor dem
Verkleben der Scheibenelemente) entfallen können soll.
Desweiteren soll ein Verkleben mit einer guten optischen
Klebeschicht ermöglicht werden, das somit auch die
Herstellung von DVDs ermöglicht, bei denen ein für das
Ablesen der Informationen zuständiger Laserstrahl auch durch
die Klebeschicht hindurch ablesen kann, wie es bspw. bei der
DVD9 notwendig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren bzw. einer
Einrichtung zum flächigen Verkleben zweier Kunststoffsubstrate
der genannten Art die im Anspruch 1 bzw. 11 angegebenen
Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, die
beiden Kunststoffsubstrate derart klebend aufeinander zu
bringen, daß keinerlei Lufteinschlüsse und/oder
nichtverklebte Zonen vorhanden sind und daß die beiden
Kunststoffsubstrate ihre ebene Form auch nach der Verklebung
beibehalten.
Um einen ausreichend dünnen und homogenen Klebemittelauftrag
auf den Kunststoffsubstraten zu erreichen, sind die Merkmale
gemäß Anspruch 2 vorgesehen.
Gemäß den Merkmalen nach Anspruch 3 ergibt sich eine optimale
Voraussetzung für das klebende Aneinanderbringen der beiden
Kunststoffsubstrate. Dabei ist es zweckmäßig, die Merkmale
gemäß Anspruch 4 vorzusehen. Um hierbei den physikalischen
Adhäsionsprozeß kontrolliert und schnell starten zu können,
sind dabei die Merkmale gemäß Anspruch 5 bevorzugt vorgesehen.
Eine weitere Optimierung des Adhäsionsprozesses wird dann
verwirklicht, wenn auch die Merkmale gemäß Anspruch 6
verwendet sind.
Für eine optimale Ausrichtung der miteinander fest zu
verklebenden Kunststoffsubstrate dienen die Merkmale gemäß
Anspruch 7.
In bevorzugter Weise wird gemäß dem Merkmal des Anspruchs 8
als Klebemittel ein UV-härtender Klebelack verwendet, dessen
Trocknung und Aushärtung entsprechend den Merkmalen des
Anspruchs 9 beschleunigt wird. Möglich ist es aber auch, gemäß
dem Merkmal des Anspruchs 10 als Klebemittel ein Zwei-
Komponenten-Kleber zu verwenden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung zum
flächigen Verkleben zweier Kunststoffsubstrate ergeben sich
aus den Merkmalen der weiteren Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden
Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 bis 8 einzelne Verfahrensschritte zum flächigen Verkleben
zweier scheibenförmiger Kunststoffsubstrate anhand
der in diesen Figuren in schematischer und
längsgeschnittener Darstellung gezeigten Einheiten
einer Einrichtung zum flächigen Verkleben zweier
scheibenförmiger Kunststoffsubstrate.
Für das Verfahren zum flächigen Verkleben zweier
scheibenförmiger Kunststoffsubstrate in Form von gleiche
Abmessungen aufweisenden Scheiben- bzw. Discelementen 11 und
12 eines optischen Aufzeichnungsträgers, bspw. einer DVD
(Digital Versatile Disc) 15 zeigen die Fig. 1 und 2 eine
erste Einheit bzw. Station 13, in welcher beide
Scheibenelemente 11 und 12 mit einem Klebemittel 14 versehen
werden.
Diese erste Station 13 besitzt eine topfförmige Aufnahme 16,
die mit einem eingezogenen oberen Rand 17 versehen ist.
Innerhalb der topfförmigen Aufnahme 16 ist zentrisch ein
rotierend angetriebener Halter 18 vorgesehen, auf den das
jeweilige Scheibenelement 11, 12 mit der mit Klebemittel 14 zu
beschichtenden Oberfläche 19 nach oben auflegbar ist. Die
Zentrierung des Scheibenelementes 11, 12 erfolgt durch einen
Halteransatz 21, der das Mittelloch 20 des Scheibenelementes
11, 12 durchdringt. Mittels eines Dosierarmes 23 wird
zähfließenes Klebemittel 14 in Form einer Raupe 24 ringförmig
auf den dem Mittelloch 22 benachbarten inneren Bereich des
Scheibenelementes 11, 12 aufgebracht, wobei der Halter 18 mit
dem Scheibenelement 11, 12 mit einer Drehzahl von etwa 50 bis
100 U/min rotierend angetrieben ist. Ist die Klebemittelraupe
24 aufgebracht, wird die Rotationsgeschwindigkeit des Halters
18 und damit des Scheibenelements 11 oder 12 auf etwa 2500 bis
5000 U/min erhöht, so daß das Klebemittel 14 ausgehend von
der Raupenform 24 über die gesamte Oberfläche 19
abgeschleudert und dabei gleichmäßig verteilt wird. Dies
ergibt eine gleichmäßig verteilte, dünne Klebemittelschicht
25. Evtl. vorhandenes bzw. abgeschleudertes restliches
Klebemittel 14 wird in nicht dargestellter Weise in der
topfförmigen Aufnahme 16 aufgefangen und rückgeführt.
Als Klebemittel 14 wird in bevorzugter Weise ein UV-härtbarer
Kleber bzw. Klebelack verwendet. Die beiden
Kunststoffsubstrate sind bspw. Polycarbonatscheiben 11, 12,
die einen Außendurchmesser von 120 mm, ein Mittelloch 22 mit
einem Durchmesser von 15 mm und jeweils eine Dicke von 0,6 mm
aufweisen. Dabei sind die Scheibenelemente 11, 12 entweder
durch eine Aufzeichnungsträgerscheibe (Carrier Disc) und eine
Leerscheibe (Blanc) für eine einseitige DVD oder durch zwei
Aufzeichnungsträgerscheiben für eine zweiseitige DVD gebildet.
Nach diesem Klebemittelauftrag werden die beiden
Scheibenelemente 11 und 12 nacheinander oder bei doppelter
Ausbildung der ersten Station 13 gleichzeitig in nicht
dargestellter Weise mittels einer Handhabungsvorrichtung in
eine als Vakuumvorrichtung ausgebildete zweite Station 30
gemäß Fig. 3 verbracht. Die Vakuumvorrichtung 30 besitzt ein
Bodenteil 31 und ein Deckelteil 32, die zur Bildung einer
Vakuumkammer 36 gasdicht miteinander verbindbar sind. Der
Bodenteil 31 besitzt eine Bodenplatte 33 mit einem Ringrand
34, der an mindestens einer Umfangsstelle mit einer radialen
Öffnung 37 versehen ist. Die Bodenplatte 33 ist mit einem
zylindrischen zentrischen gestuften Ansatz versehen, auf
dessen bodenplattenseitigen und durchmessergrößeren Teil 38
das betreffende Scheibenelement 11, 12 auflegbar ist und
dessen durchmesserkleinerer Teil 39 durch das Mittelloch 22
des Scheibenelementes 11, 12 greift. Der Bodenteil 31 ist
ferner mit einer Zentriervorrichtung 40 versehen, die mehrere
flache über den Umfang verteilte radiale
Spann/Zentrierschieber 41, die im Bereich zwischen den beiden
Ansatzteilen 38, 39 vorgesehen sind, und einen
Spann/Zentrierbolzen 42 aufweist, der die Bodenplatte 33 und
den Ansatzteil 38 in zentrischer Lage axial durchdringt und
die radial spreizbaren Schieber 41 durch eine axiale Bewegung
beaufschlagen kann.
Der Deckelteil 32 besitzt ebenfalls eine der
Zentriervorrichtung 40 entsprechende Zentriervorrichtung 50
mit mehreren flachen Spann/Zentrierschiebern 51 und einem
Spann/Zentrierbolzen 52, die im Bereich eines zylindrischen,
zentrischen, gestuften Ansatzes 48, 49 einer Deckelplatte 53
vorgesehen sind. In der Deckelplatte 53 bzw. dem Ansatzteil 48
sind ferner den Ansatzteil 49 umgebende und umfangsseitig
verteilt angeordnete Gewichte 47 eingelassen, die mit axialen
Führungsstiften 46 verbunden sind, welche in der Deckelplatte
53 axial verschiebbar geführt sind.
Gemäß Fig. 3 wird das Scheibenelement 11 auf den Deckelteil
32 (Pfeil A) und das Scheibenelement 12 auf den Bodenteil 31
(Pfeil B) gebracht, wobei der durchmesserkleinere
Vorzentrieransatzteil 39 bzw. 49 das Mittelloch 22 des
Scheibenelementes 11 bzw. 12 durchdringt. Dabei liegt das
Scheibenelement 12 lose auf dem Bodenteil 31 auf, während das
Scheibenelement 11 bei in Richtung des Pfeiles A eingedrücktem
Zentrier/Spannbolzen 52 am Deckelteil 32 festgespannt gehalten
ist. Die beiden Scheibenelemente 11 und 12 sind derart
angeordnet, daß die jeweilige mit der Klebemittelschicht 25
versehene Oberfläche 19 nach oben zeigt.
Gemäß Pfeil D der Fig. 3 wird der Deckelteil 32 mit dem
Scheibenelement 11 auf den Bodenteil 31 der Vakuumvorrichtung
30 gebracht, so daß die Vakuumkammer 36 hermetisch
verschlossen ist. Gemäß den Fig. 4 und 5 wird dann über die
mindestens eine Öffnung 37 Luft abgesaugt und die Vakuumkammer
36 evakuiert. In diesem Zustand sind die Klebemittelschichten
25 an beiden Scheibenelementen 11 und 12 noch feucht bzw.
naß.
Ist die Vakuumkammer 36 auf einen vorbestimmten Vakuumdruck
gebracht, wird gemäß Fig. 6 die Spann/Zentriervorrichtung 45
im Deckelteil 32 gelöst (Pfeil E), so daß das obere
Scheibenelement 11 nach unten auf das untere Scheibenelement
12 fällt, wobei die Fallbewegung durch die ebenfalls nach
unten fallenden Gewichte 47 unterstützt werden. Dabei gelangt
das obere Scheibenelement 11 mit seinem Mittelloch 22 aus dem
Vorzentrieransatzteil 39 des Deckelteils 32 über den
Vorzentriervorsprung 53 des Bodenteils 31. Die beiden
Klebemittelschichten 25 gelangen naß in naß aufeinander.
Gemäß Fig. 7 wird dann die Vakuumkammer 36 wieder belüftet,
wodurch der in der Kammer 36 auftretende Atmosphärendruck
bewirkt, daß noch eventuell kontaktlose Zonen zwischen dem
Klebemittel 14 und den beiden Elementen 11 und 12 aufeinander
gepreßt werden. Eventuell noch vorhandene kontaktfreie Zonen
oder Einschlüsse werden hierdurch beseitigt.
Gemäß Fig. 8 wird nach dem Belüften der Vakuumkammer 36 die
Zentrier/Spannvorrichtung 40 im Bodenteil 31 aktiviert (Pfeil
F), so daß der axial bewegte Zentrier/Spannbolzen 42 die
Zentrierschieber 41 bewegt, so daß die Mittellöcher 22 der
beiden Scheibenelemente 11 und 12 in genaue Flucht miteinander
gebracht werden.
In nicht dargestellter Weise wird nach Öffnen der
Vakuumvorrichtung 30 die aus den beiden Scheibenelementen 11
und 12 verklebend hergestellte DVD 15 aus der
Vakuumvorrichtung 30 entnommen und einer
UV-Trocknungsvorrichtung zugeführt, in welcher ggf. unter
Rotation das UV-Klebemittel 14 vollständig ausgehärtet wird.
Wenn auch beim vorstehend beschriebenen Verfahren von einem
UV-härtbaren Klebemittel 14 ausgegangen wird, versteht es
sich, daß statt dieses Klebemittels ein Zwei-Komponenten-Kleber
verwendet werden kann.
Außerdem ist es möglich, das jeweils obere Scheibenelement
durch Federkraft o. dgl. auf das untere Scheibenelement in der
Vakuumkammer zu bringen.
Claims (15)
1. Verfahren zum flächigen Verkleben zweier vorzugsweise
scheibenförmiger Kunststoffsubstrate zum bspw. Herstellen
von optischen Aufzeichnungsträger in Form von DVDs, bei
dem auf eine oder beide Kunststoffsubstrate ein
Klebemittel über die im Wesentlichen gesamte Oberfläche
gleichmäßig und dünn aufgebracht wird, dadurch
gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen des Klebemittels
die beiden Kunststoffsubstrate in eine Vakuumkammer im
Abstand übereinander gehalten verbracht werden, daß
danach unter Anwenden von Vakuum die beiden
Kunststoffsubstrate aufeinandergelegt werden und daß
dann die Vakuumkammer belüftet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Klebemittel auf beiden Kunststoffsubstraten etwa
zentrisch ringförmig aufgetragen und über die
Substratoberfläche abgeschleudert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Kunststoffsubstrat bodenseitig und das
andere Kunststoffsubstrat deckelseitig in die
Vakuumkammer eingelegt wird, wobei das andere
Kunststoffsubstrat deckelseitig hängend festgehalten
wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß mit oder nach dem Anwenden von
Vakuum in der Vakuumkammer das deckelseitig hängende
Kunststoffsubstrat losgelassen und fallengelassen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das deckelseitig hängende Kunststoffsubstrat kraft- oder
gewichtsbelastet auf das untere Kunststoffsubstrat
gebracht wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf
den betreffenden Substratflächen aufgebrachten
Klebemittelschichten in jeweils noch feuchtem Zustand
aufeinander gebracht werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
aufeinanderliegenden Kunststoffsubstrate nach dem
Belüften der Vakuumkammer zueinander zentriert werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemittel ein
UV-härtender Klebelack verwendet wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden klebend
aufeinandergelegten Kunststoffsubstrate in eine
UV-Trockenstation gebracht und unter Rotation getrocknet
werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß Klebemittel ein Zwei-
Komponenten-Kleber verwendet wird.
11. Einrichtung zum flächigen Verkleben zweier vorzugsweise
scheibenförmiger Kunststoffsubstrate (11, 12) zum bspw.
Herstellen von optischen Aufzeichnungsträgern in Form von
DVDs (10) , wobei auf eine oder beide Kunststoffsubstrate
(11, 12) ein Klebemittel (14) über die im Wesentlichen
gesamte Oberfläche (19) gleichmäßig und dünn aufgebracht
ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vakuumkammer (36)
vorgesehen ist, die eine bodenseitige Auflage (31) für
das eine Kunststoffsubstrat (12) und eine deckelseitige
Halterung (32) für das andere Kunststoffsubstrat (11)
aufweist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die boden- und/oder deckelseitige Halterung (31, 32)
eine Spann/Zentriervorrichtung (40, 50) für ein
Mittelloch (22) des Kunststoffsubstrats (11, 12)
aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die deckelseitige Halterung (32) das
Kunststoffsubstrat (11, 12) beaufschlagende Kraft-
und/oder Gewichtselemente (47) aufweist.
14. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Rotationsvorrichtung (18) zum Abschleudern einer auf das
oder die Kunststoffsubstrate (11, 12) aufgetragene
Klebemittelraupe (24) über die Substratoberfläche (19)
aufweist.
15. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
UV-Trocknungsvorrichtung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19715779A DE19715779A1 (de) | 1997-04-16 | 1997-04-16 | Verfahren und Einrichtung zum Verkleben scheibenförmiger Kunststoffsubstrate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19715779A DE19715779A1 (de) | 1997-04-16 | 1997-04-16 | Verfahren und Einrichtung zum Verkleben scheibenförmiger Kunststoffsubstrate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19715779A1 true DE19715779A1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=7826619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19715779A Withdrawn DE19715779A1 (de) | 1997-04-16 | 1997-04-16 | Verfahren und Einrichtung zum Verkleben scheibenförmiger Kunststoffsubstrate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19715779A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6221454B1 (en) | 1998-01-30 | 2001-04-24 | 3M Innovative Properties Company | Bonded optical disks and a method and an apparatus for producing the same |
EP1152407A2 (de) * | 2000-04-25 | 2001-11-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische Platte, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
EP1187122A2 (de) * | 2000-09-12 | 2002-03-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums, und optisches Informationsaufzeichnungsmedium |
DE10063666C1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-04-11 | Steag Hamatech Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von Substraten |
WO2002053357A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Steag Hamatech Ag | Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von substraten |
DE10100427A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-18 | Steag Hamatech Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von Substraten |
DE10113833A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-10-24 | Steag Hamatech Ag | Vorrichtung zum Zusammenfügen von Substraten |
WO2003081583A1 (de) * | 2002-03-25 | 2003-10-02 | Steag Hamatech Ag | Herstellung von dvd-cards und anderen disks mit nicht runden formen |
US6972069B2 (en) * | 2000-09-29 | 2005-12-06 | Infineon Technologies Ag | Device and method for connecting two wafers in a planar manner for grinding down and cutting up a product wafer |
US6971428B2 (en) | 2000-02-22 | 2005-12-06 | Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh | Device for vacuum-pressing of DVD substrates |
US7311795B2 (en) | 2003-08-22 | 2007-12-25 | Oc Oerlikon Balzers Ag | Method for the bonding of disk-shaped substrates and apparatus for carrying out the method |
DE102008044200A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-24 | Thin Materials Ag | Bonding-Verfahren |
EP1624477A3 (de) * | 2004-08-02 | 2011-09-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Klebstoff |
EP2882018A4 (de) * | 2012-07-30 | 2015-10-28 | Nissan Motor | Vorrichtung zur beschichtung eines filmelements und verfahren dafür |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833788A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Hoechst Ag | Optisch beschreib- und lesbares aufzeichnungsmaterial in air-sandwich-form |
US4990208A (en) * | 1986-10-31 | 1991-02-05 | Seiko Epson Corporation, A Japanese Corporation | Method of manufacturing an optical recording medium |
DE4041199A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-09 | Hamatech Halbleiter Maschinenb | Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei miteinander zu verbindenden, informationen tragenden scheiben oder dergleichen |
-
1997
- 1997-04-16 DE DE19715779A patent/DE19715779A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4990208A (en) * | 1986-10-31 | 1991-02-05 | Seiko Epson Corporation, A Japanese Corporation | Method of manufacturing an optical recording medium |
DE3833788A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Hoechst Ag | Optisch beschreib- und lesbares aufzeichnungsmaterial in air-sandwich-form |
DE4041199A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-09 | Hamatech Halbleiter Maschinenb | Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei miteinander zu verbindenden, informationen tragenden scheiben oder dergleichen |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
07126577 A * |
1-204727 A * |
4-309581 A.,C-1037,March 19,1993,Vol.17,No.135 * |
60-229974 A.,C- 339,April 15,1986,Vol.10,No. 98 * |
8-273208 A * |
8-273210 A * |
JP Patents Abstracts of Japan: 6-136328 A.,C-1239,Aug. 18,1994,Vol.18,No.443 * |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6221454B1 (en) | 1998-01-30 | 2001-04-24 | 3M Innovative Properties Company | Bonded optical disks and a method and an apparatus for producing the same |
US6971428B2 (en) | 2000-02-22 | 2005-12-06 | Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh | Device for vacuum-pressing of DVD substrates |
EP1152407A2 (de) * | 2000-04-25 | 2001-11-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische Platte, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
EP1152407A3 (de) * | 2000-04-25 | 2006-10-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische Platte, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
EP1187122A2 (de) * | 2000-09-12 | 2002-03-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums, und optisches Informationsaufzeichnungsmedium |
EP1187122A3 (de) * | 2000-09-12 | 2007-11-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums, und optisches Informationsaufzeichnungsmedium |
US6972069B2 (en) * | 2000-09-29 | 2005-12-06 | Infineon Technologies Ag | Device and method for connecting two wafers in a planar manner for grinding down and cutting up a product wafer |
DE10063666C1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-04-11 | Steag Hamatech Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von Substraten |
DE10100427A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-18 | Steag Hamatech Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von Substraten |
US6953514B2 (en) | 2001-01-08 | 2005-10-11 | Steag Hamatech Ag | Method and device for assembling substrates |
US7008502B2 (en) | 2001-01-08 | 2006-03-07 | Steag Hamatech Ag | Method and apparatus for joining substrates |
WO2002053357A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Steag Hamatech Ag | Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von substraten |
DE10113833A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-10-24 | Steag Hamatech Ag | Vorrichtung zum Zusammenfügen von Substraten |
US7182116B2 (en) | 2001-03-21 | 2007-02-27 | Steag Hamatech Ag | Device for joining substrates |
WO2003081583A1 (de) * | 2002-03-25 | 2003-10-02 | Steag Hamatech Ag | Herstellung von dvd-cards und anderen disks mit nicht runden formen |
US7311795B2 (en) | 2003-08-22 | 2007-12-25 | Oc Oerlikon Balzers Ag | Method for the bonding of disk-shaped substrates and apparatus for carrying out the method |
EP1624477A3 (de) * | 2004-08-02 | 2011-09-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Klebstoff |
DE102008044200A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-24 | Thin Materials Ag | Bonding-Verfahren |
DE102008044200B4 (de) * | 2008-11-28 | 2012-08-23 | Thin Materials Ag | Bonding-Verfahren |
EP2882018A4 (de) * | 2012-07-30 | 2015-10-28 | Nissan Motor | Vorrichtung zur beschichtung eines filmelements und verfahren dafür |
CN104508884B (zh) * | 2012-07-30 | 2017-03-01 | 日产自动车株式会社 | 膜部件层叠装置及其方法 |
US10297840B2 (en) | 2012-07-30 | 2019-05-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Film member stacking device and method of the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69731707T2 (de) | Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe | |
DE19715779A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verkleben scheibenförmiger Kunststoffsubstrate | |
DE69609840T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optischen informationsträger | |
DE69113833T2 (de) | Optische Platte mit einer Signalaufzeichnungsschicht auf jeder Seite und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69809601T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen eines optischen aufzeichnungsmediums | |
DE60126613T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines plattensubstrats und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen platte | |
DE69722044T4 (de) | Verfahren und Gerät zum Zusammenkleben von Scheibenelementen | |
DE3713386A1 (de) | Anordnung mit mehreren magnetplatten bzw. disketten | |
EP0992341B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten | |
DE69634030T2 (de) | Drehender Haltetisch, mit Stift, zum darauf Festhalten und Drehen einer Informationsscheibe | |
DE3416226C2 (de) | ||
DE2443020B2 (de) | Verfahren zur herstellung von videoplatten und form zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4235178C2 (de) | Platte zur optischen Aufzeichnung | |
DE2450843A1 (de) | Daten-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer scheibenartige magnetdatentraeger | |
DE60317370T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines optischen datenträgers, optischer datenträger und gerät zur ausführung besagten verfahrens | |
DE1274650B (de) | Plattenfoermiger Magnetogrammtraeger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69614646T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Speicherplatte | |
DE602004013447T2 (de) | Verfahren zum verkleben von scheibenförmigen substraten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1866919A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von optischen datenträgern | |
DE2538383A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zentrieren einer kreisfoermigen platte | |
DE4203590A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer eine substrateinrichtung fuer eine optische aufzeichnungsdiskette und zugehoerige vorrichtung | |
DE2417294A1 (de) | Vorrichtung zum festlegen der lage eines aufzeichnungstraegers relativ zu einem umlaufenden teller und verfahren zur herstellung eines dafuer geeigneten aufzeichnungstraegers | |
DE68917483T2 (de) | Datenaufzeichnungsträger. | |
DE3852190T2 (de) | Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten. | |
DE60108208T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer DVD |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |