DE19714303C1 - Mahlkaffeedosierer - Google Patents
MahlkaffeedosiererInfo
- Publication number
- DE19714303C1 DE19714303C1 DE1997114303 DE19714303A DE19714303C1 DE 19714303 C1 DE19714303 C1 DE 19714303C1 DE 1997114303 DE1997114303 DE 1997114303 DE 19714303 A DE19714303 A DE 19714303A DE 19714303 C1 DE19714303 C1 DE 19714303C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spokes
- dosing device
- storage container
- coffee powder
- driver means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/40—Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
- A47J31/404—Powder dosing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung gemäß Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 44 08 063 C1 ist ein Dosierautomat für Kaffeepulver
bekannt, der einen drehbaren Vorratsbehälter mit Wandung und
feststehender Bodenplatte aufweist. Die Wandung ist durchsich
tig; die Bodenplatte ist mit einer Öffnung zu einem darunter
angeordneten Förderkanal versehen, in dem eine Förderschnecke
angeordnet ist, die das durch die Bodenplattenöffnung eingetre
tene Kaffeemehl zu einer Abgabeöffnung fördert. Die Wandung des
zylinderförmigen Vorratsbehälters wird während des Dosiervor
gangs gedreht. Zur Vermeidung von Pulverbrücken im Inneren des
Behälters weist der Behälter von der Innenwand ausgehend radial
gerichtete Mitnehmer auf, die mit ihrem ersten Ende an der Be
hälterwand und ihrem zweiten Ende an einer zentral auf der Bo
denplatte des Vorratsbehälters befindlichen, sich nach oben
verjüngenden Nabe befestigt sind. Diese Mitnehmer sind vorzugs
weise nahe der Bodenplatte angeordnet, so daß sie bei Drehung
des Behälters über die Bodenplatte streichen. Sie überqueren
damit auch die Öffnung zum Förderer und verhindern auf diese
Weise, daß sich Brücken aus Kaffeepulver bilden können. Ferner
verhindert die konusförmige Gestalt der Nabe über der Mittel
achse des Behälters einen Stau des Kaffeepulvers an dieser Stel
le. Damit sich nicht oberhalb des Mitnehmers Brücken bilden
können, sind im Abstand von den Mitnehmern Lockerungsflügel
vorgesehen, die gegenüber den Mitnehmern stationär angeordnet
sind. Zur Drehung des Vorratsbehälters ist dessen unterer Rand
in einem Ring gelagert, der auf der Unterseite einen Zahnkranz
trägt. Dadurch kann die Wandung des Vorratsbehälters aus Glas
ausgebildet werden, wodurch man seinen Inhalt sehen kann. Durch
die Verwendung einer Förderschnecke läßt sich die abzugebende
Kaffeemenge genau vorgeben, beispielsweise indem man die Zahl
der Umdrehungen der Schnecke oder den Drehwinkel oder die An
triebszeit genau vorgibt und über einen Fühler steuert. Derarti
ge Dosierautomaten werden im Gastronomiebereich in Verbindung
mit oder in der Nähe von Kaffeemaschinen verwendet, denen Kaf
feepulver portionsweise zugeführt werden muß.
Ein Nachteil des bekannten Dosierautomaten besteht darin, daß
der Vorratsbehälter auf einen kreisförmigen Querschnitt festge
legt ist und einen aufwendigen Antrieb zu seiner Drehung erfor
dert.
Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Dosierautomaten
dahingehend zu verbessern, daß der Vorratsbehälter eine beliebi
ge Querschnittsform haben kann, und daß er außerdem einfacher
als der bekannte Dosierautomat ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Dosiervorrichtung mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Ansicht ein erstes Ausführungsbei
spiel; und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in ebenfalls schemati
scher Darstellung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Dosiervorrich
tung mit einem zylindrischen oder im Querschnitt rechteckigen
Vorratsbehälter 1, der eine Wand 2 und einen Boden 3 aufweist.
In einer Mittelachse 4 des Vorratsbehälters 1 ist auf dem Boden
3 eine Nabe 5 angeordnet, die auf an sich bekannte Weise von
unten angetrieben wird. Die Nabe 5 hat die Form eines mit der
Spitze nach oben gerichteten Kegels, der in zwei Teile 51 und 52
unterteilt ist. Der untere Teil bildet einen Kegelstumpf 51,
während der obere Teil eine Kegelspitze 52 bildet. Der Kegel
stumpf 51 ist beispielsweise auf einer nicht dargestellten Hohl
welle befestigt, durch die eine Welle gesteckt ist, die an ihrem
oberen, freien Ende die Kegelspitze 52 trägt. Am unteren Ende
von Welle und Hohlwelle sind geeignete Kraftübertragungsmittel
vorgesehen, die es gestatten, den Kegelstumpf 51 und die Kegel
spitze 52 in entgegengesetzter Richtung zu drehen. Dies können
beispielsweise Zahnräder oder Riemenscheiben sein. Besonders
einfach ist der Antrieb mittels Riemen von einer gemeinsamen
Motorachse, indem ein erster Riemen O-förmig um Motorachse und
Kegelspitzenwelle und ein zweiter Riemen in Form einer "8" um
die Motorwelle und die Kegelstumpf-Antriebshohlwelle gelegt
wird.
Zur Auflockerung des Kaffeepulvers sind sowohl in den Kegel
stumpf 51, als auch in die Kegelspitze 52 Speichen 6 bzw. 8
eingesetzt, die sich von der Nabe 5 radial nach außen und par
allel zum Boden 3 erstrecken. Auf diese Weise können die Spei
chen 6 bzw. 8 in Parallelebenen zum Boden 3 gedreht werden. In
der dargestellten Ausführungsform bilden die Speichen 6 und 8
jeweils einen aus jeweils drei Speichen gebildeten Speichen
stern, bei dem die einzelnen Speichen 6 bzw. 8 unter einem Win
kel von 120° zueinander angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise erstrecken sich die nahe dem Boden 3 angeord
neten Speichen 6 des unteren Speichensterns bis nahe an die Wand
2 des Vorratsbehälters 1, während die im Abstand darüber liegen
den Speichen 8 des oberen Speichensterns kürzer sind und sich
nicht bis zur Wand 2 des Vorratsbehälters 1 erstrecken.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Boden 3 des Vorratsbehälters
1 in an sich bekannter Weise mit einer Öffnung versehen ist,
durch die Kaffeemehl aus dem Vorratsbehälter 1 in eine darunter
angeordnete, nicht dargestellte Fördereinrichtung fallen kann.
Fig. 2 zeigt einen im Querschnitt rechteckförmigen Vorratsbe
hälter 1', an dessen unteres Ende ein zylindrischer Abschnitt 2'
über ein Übergangsstück 10 ansetzt, das den Übergang vom recht
eckigen Querschnitt zum kreisförmigen Querschnitt herstellt.
Über dem Boden 3 des zylindrischen Abschnitts 2' ist wieder eine
geteilte Nabe 5, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1,
angeordnet. Demzufolge befinden sich über dem Boden 3 in dem
zylindrischen Abschnitt 2' wieder zwei Speichensterne, deren
Speichen 6 bzw. 8 in Parallelebenen zum Boden 3 drehbar sind,
wobei die Drehung zweckmäßigerweise gegenläufig erfolgt. Dadurch
wird die Bildung von Pulverbrücken verhindert. Im Boden 3 der
Ausführungsform nach Fig. 2 ist ebenfalls wieder eine Öffnung
wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 vorgesehen, die das
Kaffeemehl aus dem Vorratsbehälter 1' in eine darunter angeord
nete, in der Zeichnung nicht dargestellte Fördereinrichtung
fallen läßt.
Claims (11)
1. Dosiervorrichtung für Kaffeepulver mit einem Vorratsbehälter
(1, 1') von beliebiger Querschnittsform, der eine festste
hende Wand (2) und einen ebenfalls feststehenden Boden (3)
mit einer Öffnung für den Durchtritt von Kaffeepulver in
eine Fördereinrichtung aufweist, und mit einer Mitnehmer
einrichtung, die in dem Vorratsbehälter (1, 1') über dem
Boden (3) drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mitnehmereinrichtung mindestens zwei im Abstand
zueinander angeordnete Mitnehmermittel (6, 8) aufweist, die
auf einer gemeinsamen Achse (4) gegenläufig drehbar sind.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mitnehmermittel Speichen (6, 8) sind, die auf einer
gemeinsamen Nabe (5) sitzen und sich von dieser radial nach
außen erstrecken.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Mitnehmermittel eine Speiche (6; 8) aufweist.
4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Mitnehmermittel mehrere Speichen (6, 8) aufweist.
5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Mitnehmermittel drei Speichen (6, 8) aufweist, die
jeweils einen Speichenstern bilden.
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speichen (6, 8) im Abstand von 120° um die Achse (4)
angeordnet sind.
7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Speichensterne über dem Boden (3) eines zy
lindrischen Abschnitts (2) angeordnet sind, der Teil des
Vorratsbehälters (1) ist.
8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Speichensterne über dem Boden eines zylin
drischen Abschnitts (2') angeordnet sind, der unten an den
Vorratsbehälter (1') anschließt.
9. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speichen (8) des oberen und unteren
Mitnehmermittels gleich lang sind.
10. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speichen (6, 8) des oberen und unte
ren Mitnehmermittels ungleich lang sind.
11. Dosiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen Speichen (8) kürzer als die unteren Speichen
(6) sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997114303 DE19714303C1 (de) | 1997-03-24 | 1997-03-24 | Mahlkaffeedosierer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997114303 DE19714303C1 (de) | 1997-03-24 | 1997-03-24 | Mahlkaffeedosierer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19714303C1 true DE19714303C1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=7825689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997114303 Expired - Fee Related DE19714303C1 (de) | 1997-03-24 | 1997-03-24 | Mahlkaffeedosierer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19714303C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2067421A1 (de) | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Seb S.A. | Automat für gemahlenen Kaffee |
FR2924589A1 (fr) * | 2007-12-06 | 2009-06-12 | Seb Sa | Distributeur automatique de cafe moulu |
CN102026568A (zh) * | 2008-05-16 | 2011-04-20 | Seb公司 | 咖啡磨粉自动分配器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408063C1 (de) * | 1994-03-05 | 1995-09-21 | T & P Gmbh | Dosierautomat für pulverförmiges Schüttgut, insbesondere Kaffeepulver |
-
1997
- 1997-03-24 DE DE1997114303 patent/DE19714303C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408063C1 (de) * | 1994-03-05 | 1995-09-21 | T & P Gmbh | Dosierautomat für pulverförmiges Schüttgut, insbesondere Kaffeepulver |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2067421A1 (de) | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Seb S.A. | Automat für gemahlenen Kaffee |
FR2924589A1 (fr) * | 2007-12-06 | 2009-06-12 | Seb Sa | Distributeur automatique de cafe moulu |
US8161867B2 (en) | 2007-12-06 | 2012-04-24 | Seb S.A. | Automatic dispenser of ground coffee |
CN102026568A (zh) * | 2008-05-16 | 2011-04-20 | Seb公司 | 咖啡磨粉自动分配器 |
US8439235B2 (en) | 2008-05-16 | 2013-05-14 | Seb S.A. | Automatic ground-coffee dispenser |
CN102026568B (zh) * | 2008-05-16 | 2014-06-18 | Seb公司 | 咖啡磨粉自动分配器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835580C2 (de) | ||
DE1782826A1 (de) | Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners) | |
DE2709309C3 (de) | Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut | |
DE102004055327A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten und Füllvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2147280C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut | |
AT401339B (de) | Gewürzmühle | |
DE19714303C1 (de) | Mahlkaffeedosierer | |
DE3703743C2 (de) | ||
DE2135754C3 (de) | Zentrifugalschleuder für das kontinuierliche Einführen von Gegenständen in eine Förderbahn | |
DE1757448C3 (de) | Mähmaschine | |
DE816932C (de) | Schleudereinrichtung zum Abschleudern des ueberschuessigen, durch ein Tauchverfahren auf Metallgegenstaende aufgebrachten UEberzugsmetalls | |
DE957985C (de) | Vorrichtung an Tankwagen zur gleichmaßigen Verteilung breiformigen oder flussigen Dungers auf dem Feld | |
DE3741319A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von gegenstaenden | |
DE965174C (de) | Saemaschine | |
DE202004020460U1 (de) | Füllvorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten | |
DE2944494C2 (de) | ||
DE69713465T2 (de) | Vorrichtung und Scheibe zum Trennen von Stoffen | |
DE831468C (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern | |
DE8603763U1 (de) | Schleppschlauch-Gülleverteiler | |
DE436158C (de) | Sae- und Duengerstreumaschine | |
DE1924631B2 (de) | Streugerät | |
DE2046528C3 (de) | Vorrichtung zur abfüllbereiten Abgabe leerer Flaschen | |
DE1236990B (de) | Ruehrschaufelanordnung fuer einen Betonzwangsmischer | |
DE538036C (de) | Saemaschine mit waagerechter Drehscheibe | |
DE477945C (de) | Putzvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Drehlingen aus plastischer Masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TCHIBO GMBH, 22297 HAMBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |