[go: up one dir, main page]

DE19707805A1 - Multischicht-Interferenzpigment mit absorbierender Mittelschicht - Google Patents

Multischicht-Interferenzpigment mit absorbierender Mittelschicht

Info

Publication number
DE19707805A1
DE19707805A1 DE1997107805 DE19707805A DE19707805A1 DE 19707805 A1 DE19707805 A1 DE 19707805A1 DE 1997107805 DE1997107805 DE 1997107805 DE 19707805 A DE19707805 A DE 19707805A DE 19707805 A1 DE19707805 A1 DE 19707805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
refractive index
interference pigment
metal
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997107805
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Kuntz
Gerd Dr Bauer
Gerhard Dr Pfaff
Christina Dr Schank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE1997107805 priority Critical patent/DE19707805A1/de
Priority to TW87101418A priority patent/TW370551B/zh
Priority to DE59811229T priority patent/DE59811229D1/de
Priority to US09/171,782 priority patent/US6132504A/en
Priority to KR1019980708600A priority patent/KR20000065052A/ko
Priority to CN199898800201A priority patent/CN1217734A/zh
Priority to PCT/EP1998/000931 priority patent/WO1998038255A1/de
Priority to EP98913561A priority patent/EP0912642B1/de
Priority to BR9805918A priority patent/BR9805918A/pt
Priority to CZ983359A priority patent/CZ335998A3/cs
Priority to CA 2253715 priority patent/CA2253715A1/en
Priority to JP53726298A priority patent/JP2000511587A/ja
Publication of DE19707805A1 publication Critical patent/DE19707805A1/de
Priority to MX9808852A priority patent/MX9808852A/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0078Pigments consisting of flaky, non-metallic substrates, characterised by a surface-region containing free metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/88Thick layer coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1062Interference pigments characterized by the core material the core consisting of an organic compound, e.g. Liquid Crystal Polymers [LCP], Polymers or natural pearl essence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/303Thickness of a layer with low refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/306Thickness of an absorbing layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/20PVD, CVD methods or coating in a gas-phase using a fluidized bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft mehrschichtige Interferenzpigmente, bestehend aus alternierenden Schichten eines Materials mit niedriger Brechzahl und eines Metalls oder eines Materials mit hoher Brechzahl, wobei die zentrale Schicht aus einem absorbierenden Material gebildet wird.
Mehrschichtige Pigmente mit alternierenden Schichten aus einem Material mit hoher Brechzahl und einem Material mit niedriger Brechzahl sind be­ kannt. Es handelt sich hierbei vorwiegend um Metalloxide. Das Material mit hoher Brechzahl kann aber auch durch eine semitransparente Metall­ schicht ersetzt sein. Die Metalloxidschichten werden entweder im Naßver­ fahren durch Auffällen der Metalloxidhydrate aus einer Metallsalzlösung auf ein Trägermaterial oder durch Aufdampfen oder Sputtern im Vakuum hergestellt. So beschreibt US 4 434 010 ein mehrschichtiges Interferenz­ pigment, bestehend aus einer zentralen Schicht eines reflektierenden Materials (Aluminium) und alternierenden Schichten zweier transparenter, dielektrischer Materialien mit hoher und niedriger Brechzahl, beispielswei­ se Titandioxid und Siliziumdioxid beiderseits der zentralen Aluminium­ schicht. In einer weiteren Ausführungsform des Pigmentes werden die auf die zentrale Aluminiumschicht folgenden Schichten durch Magnesiumfluo­ rid und Chrom gebildet. Dieses Pigment wird für den Druck von Wertpapie­ ren eingesetzt.
JP H7-759 (A) beschreibt ein mehrschichtiges Interferenzpigment mit nie­ tallischem Glanz. Es besteht aus einem Substrat, das mit alternierenden Schichten von Titandioxid und Siliziumdioxid beschichtet ist. Das Substrat wird aus AIuminium-, Gold- oder Silberplättchen oder Plättchen aus Glim­ mer und Glas, die mit Metallen beschichtet sind, gebildet.
Alle Pigmenttypen, die als zentrale Schicht eine Metallschicht aufweisen, haben den Nachteil, daß an dieser Reflexionsschicht alle Wellenlängen zurückgeworfen werden mit dem Effekt, daß zwar ein hoher Glanz erzielt wird, aber gleichzeitig die eigentliche Interferenzfarbe überstrahlt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Interferenzpigment mit kräftigen Interfe­ renzfarben, einer starken Winkelabhängigkeit der Interferenzfarben und einem hohen Deckvermögen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein mehrschichtiges Interferenzpigment bestehend aus einer zentralen Schicht aus einem ab­ sorbierenden Material und alternierenden Schichten eines Materials mit niedriger Brechzahl und eines Metalls oder eines Materials mit hoher Brechzahl beiderseits der zentralen Schicht.
Weiterhin wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch ein Ver­ fahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Pigmentes durch
  • - Aufbringen einer Ablöseschicht aus einem in Wasser oder Lösemit­ teln löslichen Material auf einen Träger,
    Abscheiden eines Schichtsystems aus abwechselnden Schichten ei­ nes Materials mit niedriger Brechzahl und eines Metalls oder eines Materials mit hoher Brechzahl auf die Ablöseschicht, wobei als zentrale Schicht eine Schicht aus einem absorbierenden Material aufge­ bracht wird,
  • - Entfernen des gebildeten Schichtsystems vom Träger durch Auflösen der Ablöseschicht, Waschen und Trocknen des erhaltenen plättchen­ förmigen Interferenzpigmentes,
  • - Wärmebehandlung des Pigments im Stickstoffstrom bei 100 bis 300°C und
  • - Mahlen und Klassieren des Pigmentes.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Pigmente zur Pigmentierung von Lacken, Druckfarben, Kunst­ stoffen, Kosmetika und zur Herstellung von Folien.
Das Material mit hoher Brechzahl ist ein Metalloxid oder Mischungen von Metalloxiden mit oder ohne absorbierende Eigenschaften, wie z. B. TiO2, ZrO2, Fe2O3, Fe3O4, Cr2O3 oder ZnO, oder eine Verbindung mit hoher Brechzahl, wie z. B. Eisentitanate, Eisenoxidhydrate oder Titansuboxide oder Mischungen bzw. Mischphasen dieser Verbindungen untereinander oder mit anderen Metalloxiden.
Das Metall ist vorzugsweise Aluminium, Chrom, Nickel, eine Chrom-Nickel- Legierung oder Silber. Chrom und Aluminium sind dabei bevorzugt, da sie leicht abzuscheiden sind. Außerdem weisen hier die Schichten eine gut zu kontrollierende Reflektivität und eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Metallschichten werden gegenüber Schichten aus einem Material mit ho­ her Brechzahl bevorzugt.
Das Material mit niedriger Brechzahl ist MgF2 oder ein Metalloxid wie SiO2, Al2O3 oder eine Mischung daraus und kann ebenfalls absorbierende oder nicht absorbierende Eigenschaften haben. Gegebenenfalls kann das Ma­ terial mit niedriger Brechzahl Alkali- und Erdalkalioxide als Bestandteile enthalten.
Bevorzugt werden als Material mit niedriger Brechzahl jedoch Polymere, wie z. B. Acrylate, eingesetzt. Die verwendeten Monomere haben ein Molekulargewicht von 200 bis 1000 und stehen als Mono-, Di- oder Triacrylate zur Verfügung. Hinsichtlich funktioneller Gruppen sind sie als Kohlenwas­ serstoffe, Polyole, Polyether, Silicone oder als fluorierte teflonartige Mo­ nomere verfügbar. Diese Monomere können durch Elektronenstrahlen oder UV-Strahlen polymerisiert werden. Die erhaltenen Schichten besitzen eine Temperaturstabilität bis zu 250°C. Die Brechzahlen der Acrylat­ schichten liegen im Bereich von 1,35 bis 1,60. Weitere Angaben sind bei David G. Shaw und Marc G. Langlois zu finden: Use of a new high speed acrylate deposition process to make novel multilayer structures, MRS- Tagung in San Francisco 1995; A new high speed process for vapor de­ positing fluoro and silicone acrylates for release coating applications, Ta­ gung der Society of Vacuum Coater in Chicago, Illinois, 1995.
Die absorbierende Mittelschicht besteht aus einem konventionellen Lack­ system, das Ruß oder farbgebende Absorptionspigmente oder Mischun­ gen daraus enthält. Ein bevorzugt verwendetes Lacksystem, das auch auf Metallschichten gut haftet, ist ein Acrylat-Melamin-Harz.
Die absorbierende Mittelschicht kann aber auch aus Materialien mit hoher oder niedriger Brechzahl bestehen, die Metalle enthalten. Beispiele hierfür sind Magnesiumfluorid oder Siliziummonoxid, die Chrom enthalten bzw. Titanmonoxid, das ebenfalls Chrom enthält. Diese Schichten werden durch Aufdampfen oder Aufsputten im Vakuum hergestellt und sind Stand der Technik.
Die Dichte der Absorptionsschicht liegt zwischen 50 nm und 2 µm.
Die Differenz der Brechzahlen zwischen einer Schicht mit hoher Brechzahl und einer Schicht mit niedriger Brechzahl sollte mindestens 0,1 betragen.
Die Schichtdicke der Schichten mit niedriger Brechzahl wird auf Werte zwischen 20 nm und 700 nm, bevorzugt zwischen 60 nm und 500 nm ein­ gestellt. Die Schichtdicke der Metallschichten wird auf 5 bis 20 nm einge­ stellt, um Semitransparenz zu erhalten.
Die mit einem Vielfachschichtsystem maximal erreichbare Reflexion hängt von der Schichtzahl und den Brechzahlen der Schichten ab:
Dabei ist nH die Brechzahl der hochbrechenden Schicht, nL die Brechzahl der niedrigbrechenden Schicht und P ist die Schichtzahl. Diese Gleichung gilt für eine Schichtzahl von 2p + 1.
Die Schichtdicke für maximale Reflexion ist jeweils d = λ/4n oder ein Viel­ faches davon mit der Lichtwellenlänge λ. Die Dicke und Anzahl der Schichten richtet sich nach dem gewünschten Effekt hinsichtlich Interfe­ renzfarbe und Winkelabhängigkeit der Interferenzfarbe. λ bewegt sich im Bereich zwischen 400 nm (violettes Licht) bis etwa 750 nm (roter Bereich). Um entsprechende Farben zu bekommen, muß die Schichtdicke, abhän­ gig von der Brechzahl des optisch dünneren Mediums eingestellt werden. Darüber hinaus kann man die erfindungsgemäßen Pigmente auch dazu einsetzen, in den angrenzenden Wellenbereichen - (UV - Infrarot) - ent­ sprechende selektiv reflektierende Pigmente herzustellen.
In der Feinoptik, z. B. bei der Herstellung von Spiegelschichten, Strahltei­ lern oder Filtern wird mit Schichtzahlen bis zu 100 oder mehr gearbeitet. Für die Herstellung von Pigmenten sind derartig hohe Schichtzahlen nicht notwendig. Die Anzahl der Schichten liegt normalerweise unter 10.
Die einzelnen Schichten werden nach bekannten Verfahren durch Sput­ tern von Metallen, beispielsweise von Aluminium oder Chrom oder von Legierungen, wie zum Beispiel Cr-Ni-Legierungen sowie von Metalloxiden, beispielsweise von Titanoxid, Siliciumoxid oder Indium-Zinn-Oxid oder durch thermisches Verdampfen von Metallen, Metalloxiden oder Acrylaten hergestellt.
Bevorzugt wird für die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente eine Vakuumbandbeschichtung, wie sie in US 5 440 446 für die Herstellung von Hochspannungskondensatoren und in EP 0 733 919 für die Herstellung von Interferenzfarbfiltern beschrieben wird.
Als Träger für das Interferenzschichtsystem wird ein flexibles Band aus Polyethylenterephthalat (PET), anderen Polyestern, Polyacrylaten, Polye­ thylen (PE) oder Polypropylen (PP) verwendet.
Die Ablöseschicht, die auf den Träger aufgebracht wird, um das Interfe­ renzschichtsystem nach erfolgter Abscheidung vom flexiblen Band ablö­ sen zu können, besteht aus einem in Wasser oder Lösemitteln löslichen Material, wie z. B. Polyethylenglykol, Wachs oder Silikon. Als Lösungsmittel werden Wasser oder Aceton verwendet.
Im folgenden soll das Aufbringen der Interferenzschichten durch Aufdamp­ fen näher beschrieben werden:
Bei den Aufdampfverfahren werden die zu verdampfenden Stoffe im Va­ kuum erhitzt und verdampft. Die Dämpfe kondensieren auf den kalten Substratflächen zu den gewünschten dünnen Schichten. Die Verdampfung geschieht entweder in Behältern aus Metall (Schiffchen aus Wolfram, Molybdän oder Tantalblech), die durch Stromdurchgang direkt beheizt wer­ den, oder durch Beschuß mit Elektronenstrahlen.
Für die Herstellung des Interferenzschichtsystems kann eine herkömmli­ che Bandbedampfungsanlage eingesetzt werden. Die Aufdampfanlage besteht aus den üblichen Komponenten, wie Vakuumkessel, Vakuum­ pumpsystem, Druckmeß- und Steuereinheiten, Verdampfereinrichtungen, wie Widerstandsverdampfer (Schiffchen) oder Elektronenstrahlverdampfer, Schichtdickenmeß- und Kontrollsystem, Vorrichtung zur Einstellung be­ stimmter Druckverhältnisse sowie ein Gaseinlaß- und Regelsystem für Sauerstoff.
Die Hochvakuumaufdampftechnik ist ausführlich beschrieben in Vakuum- Beschichtung, Bände 1-5; Herausgeber Frey, Kienel u. Löbl, VDI-Verlag 1995.
Das Aufbringen der Schichten durch Sputter-Verfahren erfolgt auf folgende Weise:
Beim Sputterverfahren oder bei der Kathodenzerstäubung wird zwischen dem Träger und dem Beschichtungsmaterial, das in Form von Platten (Target) vorliegt, eine Gasentladung (Plasma) gezündet. Das Beschich­ tungsmaterial wird durch energiereiche Ionen aus dem Plasma, z. B. Argon­ ionen, beschossen und dadurch abgetragen bzw. zerstäubt. Die Atome oder Moleküle des zerstäubten Beschichtungsmaterials werden auf dem Träger niedergeschlagen und bilden die gewünschte dünne Schicht.
Für Sputterverfahren eignen sich besonders Metalle oder Legierungen. Diese können mit vergleichsweise hohen Geschwindigkeiten, insbesonde­ re im sogenannten DC-Magnetron-Verfahren, zerstäubt werden. Verbin­ dungen wie Oxide oder Suboxide oder Mischungen aus Oxiden können durch Einsatz des Hochfrequenz-Sputtern ebenfalls zerstäubt werden. Die chemische Zusammensetzung der Schichten wird durch die Zusammen­ setzung des Beschichtungsmaterials (Target) bestimmt. Sie kann aber auch durch Zusätze zum Gas, das das Plasma bildet, beeinflußt werden. Insbesondere werden Oxid- oder Nitridschichten durch Zusatz von Sauer­ stoff oder Stickstoff im Gasraum hergestellt.
Die Struktur der Schichten kann durch geeignete Maßnahmen, wie Be­ schuß der aufwachsenden Schicht durch Ionen aus dem Plasma, beein­ flußt werden.
Das Sputterverfahren ist ebenfalls beschrieben in Vakuum-Beschichtung, Bände 1-5; Herausgeber Frey, Kienel und Löbl, VDI-Verlag 1995.
Das Prinzip des Aufbringens Aufbringen von Metall- und Polymerschichten ist in US 5440446 und EP 0 733 919 beschrieben und erfolgt auf folgen­ de Weise:
Die gesamte Beschichtungsanlage befindet sich innerhalb einer konven­ tionellen Vakuumkammer 1. Auf einer Abspulrolle 2 ist ein Polyesterband 3 aufgewickelt, auf das bereits auf einer Seite eine Ablöseschicht aufge­ bracht ist. Das Polyesterband 3 wird über eine rotierende Trommel 4 ge­ führt und auf die Aufnahmerolle 5 aufgewickelt. Rolle 6 und Rolle 7 dienen als Spann- und Führungsrollen.
Das Band passiert die Metallisierungsstation 8, wo eine semitransparente Metallschicht durch Vakuumverdampfung oder Sputtern abgeschieden wird. Anschließend passiert das Band den Schnellverdampfer 9. Im Ver­ dampfer befindet sich ein gasförmiges Acrylatmonomer, das als dünne Schicht auf die auf dem Trägerband befindliche Metallschicht abgeschie­ den wird. Das Band durchläuft anschließend eine Bestrahlungsstation 10, wo es mit Elektronen oder ultraviolettem Licht bestrahlt wird. Durch die Bestrahlung wird die Polymerisation des Acrylatmonomers ausgelöst. Dann passiert das Band die zweite Metallisierungsstation 11. Danach wird auf das Band, das mit zwei semitransparenten Metallschichten und einer zwischen ihnen angeordneten Acrylatschicht beschichtet ist, nach Passie­ ren von Spannrolle 7 aufgewickelt und außerhalb der Vakuumanlage die absorbierende Mittelschicht in einer konventionellen Bandbeschichtungs­ anlage aufgebracht.
Das Aufbringen der absorbierenden Mittelschicht erfolgt z. B. durch Auftra­ gung eines konventionellen Lacksystems, das Ruß oder farbgebende Ab­ sorptionspigmente oder Mischungen daraus enthält, mittels Rasterwalze, durch Aufsprühen oder Aufrakeln. Auch andere Transfer- und Drucktech­ niken sind für diesen Prozeßschritt geeignet.
Durch Einstellen der Dicke der Mittelschicht und der Konzentration der Druckfarbe kann noch zwischen schwachtransparenten und vollständig absorbierenden Mittelschichten unterschieden werden.
Danach durchläuft das Band ein zweites Mal die Vakuumanlage, wo in gleicher Weise wie beim ersten Durchlauf die Metallschichten und die Acrylatschicht abgeschieden werden.
Für ein Schichtsystem aus 7 Schichten, bestehend aus einer zentralen Absorptionsschicht und zwei Metallschichten und einer Acrylatschicht bei­ derseits der zentralen Schicht, sind 2 Durchläufe durch die Vakuumbe­ schichtungsanlage erforderlich, wobei nach dem ersten Durchlauf die ab­ sorbierende Mittelschicht aufgetragen wird.
Nach der Beschichtung erfolgt das Ablösen der Mehrfachbeschichtung durch Auflösen der Ablöseschicht in einem Wasserbad, ggf. bei höherer Temperatur, oder in einem Lösemittel, ggf. bei höherer Temperatur, durch Abbürsten, Abschaben oder vorzugsweise durch Abspülen.
Bei Verwendung von Acrylaten als niedrigbrechendes Material muß das Mahlen des Pigmentes bei tieferen Temperaturen im Bereich von 90 bis 273 K erfolgen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Beispiel 1
Ein Interferenzpigment, bestehend aus 7 Schichten, wird durch abwech­ selndes Aufdampfen von Chrom bzw. Aluminium und Acrylat auf ein Poly­ esterband in einer Vakuumbedampfungsanlage gemäß Fig. 1 hergestellt. Das Polyesterband ist mit einer Ablöseschicht aus Stearin beschichtet. Nach dem Aufdampfen einer Chrom-, einer Acrylat- und einer Aluminium­ schicht wird das Band der Anlage entnommen und in einer konventionellen Bandbeschichtungsanlage durch Rakeln die absorbierende Mittelschicht auf die Aluminiumschicht aufgebracht. Diese zentrale Schicht besteht aus einem UV-härtbarem Acrylat-Melamin-Harz, in welches Ruß dispergiert ist. Danach durchläuft das Band ein zweites Mal die Vakuumanlage, wo in gleicher Weise wie beim ersten Durchlauf die Metallschichten und die Acrylatschicht abgeschieden werden.
Schichtaufbau des Pigmentes
Das Schichtsystem wird mit Aceton vom Trägerband abgelöst, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Anschließend wird das erhaltene Pigment im Stickstoffstrom für 90 min auf 300°C erwärmt und nachfolgend in einer Mörsermühle der Firma Netsch 30 min, gemischt mit Kohlendioxid- Trockeneis, bei -5 bis -10°C auf eine Teilchengröße von 20 bis 40 µm zerkleinert.
Beispiel 2
Ein Interferenzpigment, bestehend aus 7 Schichten, wird durch abwech­ selndes Aufdampfen von Chrom und Acrylat auf ein Band aus Polyethylen­ terephthalat (PET) in einer Vakuumbedampfungsanlage gemäß Fig. 1 hergestellt. Das Band aus PET ist mit einer Ablöseschicht aus Stearin be­ schichtet. Nach dem Aufdampfen von zwei Chromschichten und einer Acrylatschicht wird das Band der Anlage entnommen und in einer konven­ tionellen Bandbeschichtungsanlage durch Rakeln die absorbierende Mit­ telschicht auf die zweite Chromschicht aufgebracht. Diese zentrale Schicht besteht aus einem UV-härtbarem Acrylat-Melamin-Harz, in welches rotes Pigment dispergiert ist. Danach durchläuft das Band ein zweites Mal die Vakuumanlage, wo in gleicher Weise wie beim ersten Durchlauf die Me­ tallschichten und die Acrylatschicht abgeschieden werden.
Schichtaufbau des Pigmentes
Das Schichtsystem wird mit Aceton vom Trägerband abgelöst, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Anschließend wird das erhaltene Pigment im Stickstoffstrom für 90 min auf 300°C erwärmt und nachfolgend in einer Mörsermühle der Firma Netsch, gemischt mit Kohlendioxid-Trockeneis, 30 min. bei -5 bis -10°C auf eine Teilchengröße von 20 bis 40 µm zerklei­ nert.
Beispiel 3
Ein Interferenzpigment, bestehend aus 7 Schichten, wird durch abwech­ selndes Aufdampfen von Chrom bzw. Aluminium und Magnesiumfluorid auf eine Folie aus Polyethylenterephthalat hergestellt. Die zentrale Schicht (Absorptionsschicht), die aus einem schwarzen Material besteht, wird durch Aufdampfen einer Mischung aus Chrom und Siliciumdioxid herge­ stellt. Als Ausgangsmaterial wird ein Gemisch aus Siliciumdioxid und Chrom eingesetzt, das unter der Bezeichnung Schwarz A Pulverpatinal® von der Firma Merck KGaA vertrieben wird.
Das Aufdampfen erfolgt in einer Hochvakuum-Aufdampfanlage A 700 Q der Firma Leypold AG.
Schichtaufbau des Pigmentes
Das Schichtsystem wird mit Aceton von der Folie abgelöst, mit Aceton ge­ waschen, getrocknet und in einer Mörsermühle der Firma Netsch 30 min. gemahlen. Man erhält ein Pigment mit einer mittleren Teilchengröße von 40 µm.
Das Reflexionsspektrum ist in Fig. 2 dargestellt.
Beispiel 4
Ein Interferenzpigment, bestehend aus 5 Schichten, wird durch abwech­ selndes Aufdampfen von Chrom und Magnesiumfluorid auf eine Folie aus Polyethylenterephthalat hergestellt. Die zentrale Schicht (Absorptionsschicht)a die aus einem schwarzen Material besteht, wird durch Aufdampfen einer Mischung aus Chrom und Siliciumdioxid herge­ stellt. Als Ausgangsmaterial wird ein Gemisch aus Siliciumdioxid und Chrom eingesetzt, das unter der Bezeichnung Schwarz A Pulverpatinal® von der Firma Merck KGaA vertrieben wird.
Das Aufdampfen erfolgt in einer Hochvakuum-Aufdampfanlage A 700 Q der Firma Leypold AG.
Schichtaufbau des Pigmentes
Das Schichtsystem wird mit Aceton von der Folie abgelöst, mit Aceton ge­ waschen, getrocknet und in einer Mörsermühle der Firma Netsch 30 min. gemahlen. Man erhält ein Pigment mit einer mittleren Teilchengröße von 40 µm.
Das Reflexionsspektrum ist in Fig. 2 dargestellt.

Claims (17)

1. Multischicht Interferenzpigment, bestehend aus einer zentralen, ab­ sorbierenden Schicht und alternierenden Schichten eines Materials mit niedriger Brechzahl und eines Metalls oder eines Materials mit hoher Brechzahl beiderseits der zentralen Schicht.
2. Interferenzpigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit niedriger Brechzahl MgF2, ein Metalloxid oder ein Polymer ist.
3. Interferenzpigment nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Acrylat ist.
4. Interferenzpigment nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid SiO2, Al2O3 oder eine Mischung daraus ist.
5. Interferenzpigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium, Chrom, Nickel, eine Ni-Cr-Legierung oder Sil­ ber ist.
6. Interferenzpigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit hoher Brechzahl TiO2, ZrO2, Fe2O3, Cr2O3, ZnO oder ein Gemisch aus diesen Oxiden oder ein Eisentitanat, ein Titansub­ oxid oder eine Mischung bzw. Mischphase dieser Verbindungen ist.
7. Interferenzpigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale absorbierende Schicht aus einem Lacksystem besteht das Ruß, farbgebende Absorptionspigmente oder Mischungen dar­ aus enthält.
8. Verfahren zur Herstellung des Interferenzpigmentes nach den An­ sprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Ablöseschicht aus einem in Wasser oder Lösemitteln lösli­ chen Material auf einen Träger aufgebracht wird,
  • - ein Schichtsystem aus abwechselnden Schichten eines Materials mit niedriger Brechzahl und eines Metalls oder eines Materials mit hoher Brechzahl auf die Ablöseschicht abgeschieden wird, wobei als zentrale Schicht eine Schicht aus einem absorbierenden Material ab­ geschieden wird,
  • - das gebildete Schichtsystem vom Träger durch Auflösen der Ablöse­ schicht entfernt wird und das erhaltene plättchenförmige Interferenz­ pigment gewaschen und getrocknet wird,
  • - das Pigment im Stickstoffstrom einer Wärmebehandlung bei 100 bis 300°C unterzogen wird und
  • - gemahlen und klassiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ma­ terial mit niedriger Brechzahl MgF2, ein Metalloxid oder ein Polymer ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Po­ lymer ein Acrylat ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metal­ loxid SiO2, Al2O3 oder eine Mischung daraus ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium, Chrom, Nickel, eine Ni-Cr-Legierung oder Silber ist.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ma­ terial mit hoher Brechzahl TiO2, ZrO2, Fe2O3, Cr2O3, ZnO oder Gemi­ sche aus diesen Oxiden oder ein Eisentitanat, ein Titan-Suboxid oder eine Mischung bzw. Mischphase dieser Verbindungen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale absorbierende Schicht aus einem Lacksystem besteht, das Ruß, farbgebende Absorptionspigmente oder Mischungen daraus enthält.
15. Verwendung der Pigmente nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Pig­ mentierung von Lacken, Druckfarben, Kunststoffen und Kosmetika.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente als Mischungen mit konventionellen Pigmenten und mit anderen Effektpigmenten eingesetzt werden.
17. Lacke, Druckfarben, Kunststoffe und Kosmetika, welche mit einem Pigment nach den Ansprüchen 1 bis 7 pigmentiert sind.
DE1997107805 1997-02-27 1997-02-27 Multischicht-Interferenzpigment mit absorbierender Mittelschicht Withdrawn DE19707805A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107805 DE19707805A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Multischicht-Interferenzpigment mit absorbierender Mittelschicht
TW87101418A TW370551B (en) 1997-02-27 1998-02-04 Multilayer interference pigment with absorbent central layer
EP98913561A EP0912642B1 (de) 1997-02-27 1998-02-18 Multischicht-interferenzpigment mit absorbierender mittelschicht
US09/171,782 US6132504A (en) 1997-02-27 1998-02-18 Multilayer interference pigment with absorbent central layer
KR1019980708600A KR20000065052A (ko) 1997-02-27 1998-02-18 중간에 흡수층을 갖는 다층 간섭 안료
CN199898800201A CN1217734A (zh) 1997-02-27 1998-02-18 具有中间吸收层的多层干涉色颜料
PCT/EP1998/000931 WO1998038255A1 (de) 1997-02-27 1998-02-18 Multischicht-interferenzpigment mit absorbierender mittelschicht
DE59811229T DE59811229D1 (de) 1997-02-27 1998-02-18 Multischicht-interferenzpigment mit absorbierender mittelschicht
BR9805918A BR9805918A (pt) 1997-02-27 1998-02-18 Pigmento de interferência de múltiplas camadas com uma camada intermediária de absorcão.
CZ983359A CZ335998A3 (cs) 1997-02-27 1998-02-18 Několikavrstvý interferenční pigment s absorpční mezivrstvou
CA 2253715 CA2253715A1 (en) 1997-02-27 1998-02-18 Multilayer interference pigment with absorbent central layer
JP53726298A JP2000511587A (ja) 1997-02-27 1998-02-18 吸光性中間層を有する多層干渉性顔料
MX9808852A MX9808852A (en) 1997-02-27 1998-10-23 Multilayer interference pigment with absorbent central layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107805 DE19707805A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Multischicht-Interferenzpigment mit absorbierender Mittelschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707805A1 true DE19707805A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7821613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107805 Withdrawn DE19707805A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Multischicht-Interferenzpigment mit absorbierender Mittelschicht
DE59811229T Expired - Lifetime DE59811229D1 (de) 1997-02-27 1998-02-18 Multischicht-interferenzpigment mit absorbierender mittelschicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811229T Expired - Lifetime DE59811229D1 (de) 1997-02-27 1998-02-18 Multischicht-interferenzpigment mit absorbierender mittelschicht

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6132504A (de)
EP (1) EP0912642B1 (de)
JP (1) JP2000511587A (de)
KR (1) KR20000065052A (de)
CN (1) CN1217734A (de)
BR (1) BR9805918A (de)
CA (1) CA2253715A1 (de)
CZ (1) CZ335998A3 (de)
DE (2) DE19707805A1 (de)
MX (1) MX9808852A (de)
TW (1) TW370551B (de)
WO (1) WO1998038255A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028146A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 MERCK PATENT GmbH Farbiges Interferenzpigment
WO2001077235A1 (de) 2000-04-11 2001-10-18 Merck Patent Gmbh Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften und/oder absorptionseigenschaften
EP1213338A1 (de) 2000-11-16 2002-06-12 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Verfahren zur Herstellung von Plättchen
EP2065451A2 (de) 1999-10-01 2009-06-03 Merck Patent GmbH Trockenpräparate
EP2267085A1 (de) 2006-03-24 2010-12-29 Merck Patent GmbH Glasplättchen und deren Verwendung als transparenter Füllstoff in kosmetichen Formulierungen
DE102009037935A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit silberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235105B1 (en) * 1994-12-06 2001-05-22 General Atomics Thin film pigmented optical coating compositions
JP3430094B2 (ja) * 1998-12-10 2003-07-28 日産自動車株式会社 塗装構造
US6545809B1 (en) * 1999-10-20 2003-04-08 Flex Products, Inc. Color shifting carbon-containing interference pigments
WO2001052794A1 (fr) * 2000-01-18 2001-07-26 Sakura Color Products Corporation Cosmetiques brillants
DE10004888A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Eckart Standard Bronzepulver Glanzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100344078B1 (ko) * 2000-03-21 2002-07-24 한국조폐공사 적외선 반사형 요판잉크 조성물 및 이의 사용방법
JP2002249694A (ja) * 2000-04-13 2002-09-06 Sakura Color Prod Corp 視角依存多色性インキ組成物
US6686042B1 (en) * 2000-09-22 2004-02-03 Flex Products, Inc. Optically variable pigments and foils with enhanced color shifting properties
EP1288265A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Sicpa Holding S.A. Tintenzusammensetzung, optisch variable Pigmente enthaltend, Verwendung der Zusammensetzung, optisch variables Pigment und Verfahren zur Behandlung des Pigments
US6872767B1 (en) 2002-11-14 2005-03-29 Rust Bullett, Llc Method of protecting surfaces with aluminum flaked composition
US6809150B1 (en) 2002-11-14 2004-10-26 Rust Bullet, Llc Method of protecting surfaces from corrosion
DE102006044076A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Merck Patent Gmbh Photokatalytisch aktive Beschichtung
US10690823B2 (en) 2007-08-12 2020-06-23 Toyota Motor Corporation Omnidirectional structural color made from metal and dielectric layers
US20110111147A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Ajjer Llc Variable emissivity coatings and their applications
US20120001116A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Jds Uniphase Corporation Magnetic multilayer pigment flake and coating composition
US9508475B2 (en) 2010-06-30 2016-11-29 Viavi Solutions Inc. Magnetic multilayer pigment flake and coating composition
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
JP6741586B2 (ja) 2014-04-01 2020-08-19 トヨタ モーター エンジニアリング アンド マニュファクチャリング ノース アメリカ,インコーポレイティド 色シフトのない多層構造
CN106574129B (zh) 2014-07-10 2019-03-15 日本涂料控股有限公司 红外反射颜料及红外反射涂料组合物
DE102015112412A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Die Farbe nicht verändernde Mehrschichtstrukturen und schützende Beschichtung hierauf
US11034841B2 (en) * 2014-11-24 2021-06-15 Basf Corporation Carbon black in effect pigments
CN108521768B (zh) * 2016-01-13 2020-06-12 日本涂料控股有限公司 多层涂膜及多层涂膜的形成方法
US11214689B2 (en) 2016-06-27 2022-01-04 Viavi Solutions Inc. High chroma flakes
US12187900B2 (en) * 2016-06-27 2025-01-07 Viavi Solutions Inc. High chromaticity pigment flakes and foils
JP2018028656A (ja) 2016-06-27 2018-02-22 ヴァイアヴィ・ソリューションズ・インコーポレイテッドViavi Solutions Inc. 磁性物品
KR102052719B1 (ko) 2016-06-27 2019-12-05 비아비 솔루션즈 아이엔씨. 광학 디바이스
US20200004100A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Viavi Solutions Inc. Optical devices with functional molecules
US11118061B2 (en) * 2018-12-17 2021-09-14 Viavi Solutions Inc. Article including at least one metal portion
US20210311237A1 (en) * 2020-04-06 2021-10-07 Viavi Solutions Inc. Article including two external layers of absorbing nanoparticles

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138475A (en) * 1959-11-14 1964-06-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Filler and meterial with an artificial pearly gloss and method of producing the same
US3767443A (en) * 1967-09-08 1973-10-23 May & Baker Ltd Pigments
US4434010A (en) * 1979-12-28 1984-02-28 Optical Coating Laboratory, Inc. Article and method for forming thin film flakes and coatings
JPH0683781B2 (ja) * 1986-03-14 1994-10-26 住友化学工業株式会社 薄片状物質の製造方法
DE3903023A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Basf Ag Metalloxidbeschichtete glanzpigmente
US5254390B1 (en) * 1990-11-15 1999-05-18 Minnesota Mining & Mfg Plano-convex base sheet for retroreflective articles
DE4124458A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Degussa Emi-abschirmpigmente, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CZ283898B6 (cs) * 1991-10-18 1998-07-15 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Destičkovitý pigment, způsob jeho výroby a jeho použití
EP0668329B1 (de) * 1994-02-21 1998-07-22 BASF Aktiengesellschaft Mehrfach beschichtete metallische Glanzpigmente
DE4405492A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Basf Ag Mehrfach beschichtete metallische Glanzpigmente
DE59704636D1 (de) * 1996-04-25 2001-10-25 Ciba Sc Holding Ag Farbige Glanzpigmente
DE19618564A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Plättchenförmiges Titandioxidpigment
DE19619973C2 (de) * 1996-05-17 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Interferenzpigmente für Effektlacke, daraus hergestellter Lack sowie damit applizierte Lackierung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028146A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 MERCK PATENT GmbH Farbiges Interferenzpigment
EP2065451A2 (de) 1999-10-01 2009-06-03 Merck Patent GmbH Trockenpräparate
WO2001077235A1 (de) 2000-04-11 2001-10-18 Merck Patent Gmbh Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften und/oder absorptionseigenschaften
EP1213338A1 (de) 2000-11-16 2002-06-12 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Verfahren zur Herstellung von Plättchen
US6732961B2 (en) 2000-11-16 2004-05-11 Consortium Fuer Elektrochemische Industrie, Gmbh Method of producing platelets
EP2267085A1 (de) 2006-03-24 2010-12-29 Merck Patent GmbH Glasplättchen und deren Verwendung als transparenter Füllstoff in kosmetichen Formulierungen
DE102009037935A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit silberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
US8728227B2 (en) 2009-08-19 2014-05-20 Eckart Gmbh High-gloss multilayer effect pigments having a silver interference color and a narrow size distribution, and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BR9805918A (pt) 1999-08-31
WO1998038255A1 (de) 1998-09-03
CZ335998A3 (cs) 1999-02-17
CN1217734A (zh) 1999-05-26
KR20000065052A (ko) 2000-11-06
TW370551B (en) 1999-09-21
US6132504A (en) 2000-10-17
DE59811229D1 (de) 2004-05-27
CA2253715A1 (en) 1998-09-03
EP0912642B1 (de) 2004-04-21
EP0912642A1 (de) 1999-05-06
MX9808852A (en) 2000-05-01
JP2000511587A (ja) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912642B1 (de) Multischicht-interferenzpigment mit absorbierender mittelschicht
DE19707806A1 (de) Multischicht-Interferenzpigment mit transparenter Mittelschicht
DE10128488A1 (de) Optische Multischichtsysteme
DE60208667T2 (de) Verfahren zum herstellen von plättchen
EP1084209B1 (de) Mehrschichtige cholesterische pigmente
EP1270682B1 (de) Mehrschichtige glanzpigmente
EP0686674B1 (de) Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung
EP1153087B1 (de) Mehrschichtiges perlglanzpigment
MXPA98008852A (en) Multilayer interference pigment with absorbent central layer
EP0950693B1 (de) Mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis eines opaken Substrates
EP1270684A2 (de) Mehrschichtsysteme mit optischen Eigenschaften
WO1998053012A1 (de) Mehrschichtige interferenzpigmente
JP2006527779A (ja) コア材料および少なくとも1層の誘電体層を含む顔料の製造方法
EP1144711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbpigmenten
MXPA98008851A (es) Pigmento de interferencia en multicapas con una capa intermedia transparente
EP0944677A1 (de) Mehrschichtige interferenzpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee