DE1967764U - Spulenanordnung mit zwei auf einem ferromagnetischen kern nebeneinander angebrachten wicklungen. - Google Patents
Spulenanordnung mit zwei auf einem ferromagnetischen kern nebeneinander angebrachten wicklungen.Info
- Publication number
- DE1967764U DE1967764U DE1967P0028549 DEP0028549U DE1967764U DE 1967764 U DE1967764 U DE 1967764U DE 1967P0028549 DE1967P0028549 DE 1967P0028549 DE P0028549 U DEP0028549 U DE P0028549U DE 1967764 U DE1967764 U DE 1967764U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windings
- coil arrangement
- plastic
- ferrite
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
P.A.Ö03 065*-/.!.
Dipl.-Ing. KORST ÄUER
Pafar.ranwdi
A^ffis'ilcr: philips Pateniverwaliung GmbH.
A^ffis'ilcr: philips Pateniverwaliung GmbH.
Akte: PHD- 979
voms 6. Jan. 1967
voms 6. Jan. 1967
!Philips Patentverwaltung GmbH..", 2 Hamburg 1, Monckebergstr. 7
' "Spulenanordnung mit zwei auf einem ferromagnetisehen Kern
nebeneinander angebrachten Wicklungen".
Die Heuerung bezieht sieh auf eine Spulenanordnung mit zwei
auf einem ferromagnetische Stab- oder Rohrkern nebeneinander
angebrachten Wicklungen, insbesondere Äntennen-Symmetrieübertrager·
Bs sind Antennen-Ssrmmetrieübertrager naeh der sogenannten
Guanella-Sehaltung bekannt, dessen beide Wicklungen auf einem Stab- oder Eohrkern aus weiehmagrietisehem Ferrit aufgebracht
sind. Hierbei ist jedoch die Kopplung zwischen den beiden Wicklungen sehr groß, so daß diese Übertrager relativ schleehte
Symmetrieeigensehaften aufweisen bei sonst gutem Dämpfungsund
Eeflexionsverhalten«
Es sind ferner Antennenübertrager bekannt, bei denen die beiden
Wicklungen je durch ein Loch eines Doppelloehkernes aus
Ferrit geführt .sind. Diese Übertrager sind technisch gut,
** lassen sieh aber nur in umständlicher Handarbeit herstellen.
♦* Biese Haehteile werden bei einer Spulenanordnung eingangs erwähnter
Art gemäß der Feuerung dadurch vermieden, daß die Wicklungen mit einer sieh über sie beide erstreckenden Hülle
aus weiehmagnetisehem lerritmaterial bedeckt sind.
Hierbei werden die technischen Vorteile der Ausführungsform
PHD- 979
(EV-2754) -. ■ ■» 2 -
lr/8 -
mit lGppelloehkern und der leiehtenBewickelbarkeit der
Stab« oder Rohrkernausführung miteinander kombiniert. Durch die sicla über beide Wicklungen erstreckende Hülle aus weiehmagnetisehem
Ferritmateriäl wird der !eldlinienweg im jede
der Wicklungen praktisch in sieh geschlossen, so daß kaum
noch Streulinien einer Wieklung zu der anderen gelangen
können und damit eine zu starke magnetische Kopplung der beiden Wicklungen vermieden wird* Die Hülle aus Ferrit bewirkt außerdem eine Induktivitätserhöhung der Wicklungen*
Torzugsweise ist das weiehmagnetisohe Ferritmaterial in G-ummi
©der Kunststoff eingebettet»
Zweckmäßig ist die G-ummi- ©der Kunstst off gebundene Jerri tliülle
elastisoh.
Die aufgespritzte Hülle aus gummi- oder kunststoffgebundenem
Ferrit kann die Wicklungen vollständig umgeben·
: . . _ . ■'-■_"■ ;; ■'. '""--. ;- :- ■,.■"■ \_ -.;/
G-emäß einer bevorzugten JLusführungsform der Neuerung besteht
die Hülle aus einem über die Wicklungen geschobenen längsge«
sehlitzten Eohr aus gummi- oder kunststoffgebundenem Ferrit.
Hierbei ist das längsgesehlitzte Rohr vorzugsweise derart auf die Wicklungen aufgesetzt, daß die sieh quer zur Spulenachse
erstreckenden^^ Zuführungsdrahte der Wicklungen durch den Rohrschütz
hindurchragen· :-
Auch der Stab*- oder Rohrkern, auf den die Wicklungen auf ge*-'
bracht sind, kann aus gmmmi- ©der kunststoffgebundenem Ferrit
bsstehen*
Die Neuerung wird nunmehr anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert·
Figur 1 stellt einen^Längsschnitt durch eine Spulenanordnung
■** 3
nacli der Neuerunglängs der liiiie I-I der Figur 3 dar»
Figur 2 ist ein ".Schnitt durch, die Spulenanordnung nach Fig· 1
längs der linie U-II.
Figur 3 ist die Seitenansißkt von Figur 1.
Bei der dargestelltem Spulenanordnung handelt es sieh, um
einen Antennen-Symmetrieüfrertrager nach der sogenannten-..
©uanella-Sehaltumg* Meser Überträger besteht aus zwei hifilaren
Wicklungen T und. 2, die auf den Enden eines Stabkernes
3 aus weiehmagnetisehem„Ferrit, insbesondere ÜTiekel'-Zink-Ferritj
angebracht sind-·. Die gegeneinander isolierten Stromauf
ükrungsdrähte T bis 12 der Wieklmngen 1 und 2 erstrecken,
sieh in einer Ebeneeuer zur Spulenachse.
Zur Entkopplung der beiden Wicklungen 1 und 2 ist über diese
eine ferromagnetische Hülle 5 in Form eines längsgeschlitzten
Eohres derart geschoben, daß die sieh quer zur Spulenachse
erstreckenden Zuführungsträhte 7 bis 12 der Wicklungen 1 und
duren den Rohrschütz 6 hirLdurchragen, wodurch, gleichzeitig
eine Festlegung dieser Zufuhrungsdrähte erfolgt. Bas längsgesehlitzte
Rohr 5 besteht aus gummi— oder kunststoffgebundenem
Ferrit, z.B* aus 9© G-ew. % Hiekel-Zink-Ferritpulver
und 10 Gew«$ thermoilastisehem Kunststoff mit einer Ringkern-Permeabilität
von etwa 10* Durch dem relativ hohen Kunststoffanteil
ist das läEgsgesehlitzte Rohr elastiseh, s© daß es fe**
dernd über die Wicklungen T^und 2 greift. Die länge des Rohres 5 entspricht vorzugsweise etwa der Lange des Stabkernes 3*
-....■■-■■- -■·
In der Praxis wird an die Zuführungsdrähte 9 und 10 eine 60 SL Koaxialleitung
angeschlossen* Me Zuführungsdrähte 7 und 12-werden miteinander verbunden und bilden den gegebenenfalls geerdeten
Symmetriemittelpunkt. In die Zufthr-angsdrähte 8 und
wird ein symmetrisches Kabel ©der die Eingänge eines Tuners
bzw. eine Dipolantenne mit einem Wellenwiderstand von
240 JL angeschlossen·
Sßhmtisansprüeke:
Claims (5)
- Sehutzansprüehe:1· Spulenanordnung mit zwei auf einem ferromagnetisehen Stab- oder Rohrkern nebeneinander angebrachten Wicklungen, insbesondere Anteimen-Symmetrieübertrag^er, dadurch, gekennzeichnet, daß die Wicklungen (1 "und 2) mit einer si oh fber sie beide erstreckenden Hülle (5) aus weiehmagnetisehem Perritmaterial "bedeekt sind.
- 2. Spulenanordnung naeh Ansprmeli 1, dadurek gekennzeichnet, daß das weiehmagnetisciie Perritmaterial in Guiami oder Kunststoff eingebettet ist.
- 3» Spulenanordnung naeh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gummi- ©der kunststoffgebundene lerritkülle (5) elastisch ist»
- 4. Spialenanordmiiuig nach den Ansprüenen 2 oder 3» dadurchgekennzeichnet, daß die aufgespritzte Hülle (5) aus gummi— oder kunststoffgebundenem ferrit die Wieklungen ;(1 und 2) vollständig umgibt.
- 5. Spulenanordnung naeh den Ansprüchen 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem über die Wicklungen geschobenen längsgeschlitzten Rohr (5) aus gummi- oder kunststoffgebundenem Ferrit besteht.6« Spulenanordnung naeh Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das längsgesehlitzte Bohr (5) derart auf die Wicklungen (1 und 2) aufgesetzt ist, daß die sieh quer zur Spulenaehse erstreckenden Euführungsdrähte (7 bis 12) der Wicklungen durch den Rohrschlitz (6) hindurehragen.7« Spnlenaiiortnmng nach einem de^ Isisiierigeii Insprüolie,dadiarcli gekennze±eliH.et, daß auek: der S-feaTb- oder Rohrkern (3) aus gtunmi- ©der kTMst^toffgelDiamteifiem Ferrit bestellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967P0028549 DE1967764U (de) | 1967-01-07 | 1967-01-07 | Spulenanordnung mit zwei auf einem ferromagnetischen kern nebeneinander angebrachten wicklungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967P0028549 DE1967764U (de) | 1967-01-07 | 1967-01-07 | Spulenanordnung mit zwei auf einem ferromagnetischen kern nebeneinander angebrachten wicklungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1967764U true DE1967764U (de) | 1967-09-07 |
Family
ID=33367379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967P0028549 Expired DE1967764U (de) | 1967-01-07 | 1967-01-07 | Spulenanordnung mit zwei auf einem ferromagnetischen kern nebeneinander angebrachten wicklungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1967764U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432739A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Siemens Matsushita Components | Induktives elektrisches Bauteil |
-
1967
- 1967-01-07 DE DE1967P0028549 patent/DE1967764U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432739A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Siemens Matsushita Components | Induktives elektrisches Bauteil |
DE4432739B4 (de) * | 1994-09-14 | 2005-03-17 | Epcos Ag | Induktives elektrisches Bauteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8616484U1 (de) | Induktive Vorrichtung mit einem Ferromagnetkern mit Luftspalt | |
DE1452658B2 (de) | ||
DE1967764U (de) | Spulenanordnung mit zwei auf einem ferromagnetischen kern nebeneinander angebrachten wicklungen. | |
DE426944C (de) | Einrichtung zur Abstimmung von Antennen mit einem ferromagnetischen Kern | |
DE728481C (de) | Spulenanordnung von zwei veraenderlich miteinander koppelbaren Selbstinduktionsspulen | |
DE2402069A1 (de) | Verbinder mit induktiver kopplung | |
DE1287169B (de) | Magnetische Antenne | |
DE909583C (de) | Antennenanordnung fuer ultrakurze Wellen | |
DE1267291B (de) | Stabfoermige oder teleskopartig ausziehbare Antenne fuer Empfangs- oder Sendegeraeteder Hochfrequenztechnik | |
DE2657441C3 (de) | Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols | |
DE973829C (de) | Breitbanduebertrager fuer mehrere Hochfrequenzbereiche | |
DE3140724C2 (de) | ||
AT164993B (de) | Hochfrequenzspule | |
DE884051C (de) | Hochfrequenzspulenanordnung mit wenigstens einer einen Kern und einen Mantel aus Hochfrequenzeisen enthaltenden Spule | |
DE3504719A1 (de) | Aktive dipolantenne mit passiver sperrschaltung | |
EP1641073A1 (de) | Haltevorrichtung für Ferritkerne und Ferritantenne mit einer solchen Haltevorrichtung | |
DE1151543B (de) | Zeilenablenktransformator fuer Fernsehempfaenger | |
DE975304C (de) | Zeilen- und Bildablenkspulensystem fuer einen Fernsehempfaenger | |
AT250534B (de) | Variometer mit Kernschieber | |
DE1064982B (de) | Fernsehempfaenger mit einer Einrichtung zur Regelung der Linearitaet und/oder der Amplitude der Zeilenablenkung | |
DE708631C (de) | Ausgleichselement zur Kompensierung von Magnetischen Kopplungen in unbelasteten Fernsprechkabeln | |
DE1244944B (de) | Aus Blechen aufgebauter Mantelkern fuer einen Hochspannungstransformator | |
DE1009258B (de) | Magnetisch gekoppelte Spulen kleiner Streuinduktivitaet | |
DE1176707B (de) | Einrichtung zur Einstellung der Hochspannung an der Bildroehre eines Fernsehempfaengers mit Transistoren und damit der Bildgroesse | |
AT237098B (de) | Schaltungsanordnung zur Messung der Feldstärke von Hochfrequenzfeldern |