DE19654609A1 - Therapeutische Gestagene zur Behandlung von Premenstrual Dysphoric Disorder - Google Patents
Therapeutische Gestagene zur Behandlung von Premenstrual Dysphoric DisorderInfo
- Publication number
- DE19654609A1 DE19654609A1 DE19654609A DE19654609A DE19654609A1 DE 19654609 A1 DE19654609 A1 DE 19654609A1 DE 19654609 A DE19654609 A DE 19654609A DE 19654609 A DE19654609 A DE 19654609A DE 19654609 A1 DE19654609 A1 DE 19654609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- therapeutic
- estradiol
- treatment
- pmdd
- estrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/58—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
- A61K31/585—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin containing lactone rings, e.g. oxandrolone, bufalin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/565—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
- A61K31/567—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/565—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
- A61K31/568—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
- A61K31/569—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/57—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von therapeutischen Gestagenen
zur Behandlung von Premenstrual Dysphoric Disorder (PMDD).
Eine akurate Diagnose und eine effektive Behandlung sind wesentlich, um diese
Störung in den Griff zu bekommen. Nur bei etwa 25% der Frauen, die über PMDD
berichten, wird die Diagnose bestätigt, wenn die Symptome über einen weiteren Cyclus
beobachtet werden. Die wichtigsten Symptome sind eine gedrückte Stimmungslage,
Reizbarkeit, Unmut und das Gefühl, außer Kontrolle zu sein. Gewöhnlich liegt das
erste Auftreten von PMDD am Ende der 20er Jahre, obwohl die Patientinnen
gewöhnlicherweise nicht vor Mitte der 30er in Vorschein treten.
Zur Diagnose von PMDD müssen 5 von 11 bestimmten Symptomen premenstruell
schwerwiegend auftreten und postmenstruell nachlassen. Diese 5 Symptome müssen
mindestens ein dysphorisches Symptom (Reizbarkeit, Gemütsschwankungen,
Angstzustände oder Depressionen) umfassen. Mehrere physische Symptome werden
als ein Symptom gezählt.
Bei der prospektiven Evaluierung durch Aufzeichnung der Symptome durch die
Patientin über 2 oder 3 Menstruationscyclen treten 5 (oder mehr) der nachfolgend
aufgezählten Symptome während der letzten Woche der Lutealphase auf, treten aber
postmenstruell nicht mehr auf. Mindestens eines der Symptome muß das 1., 2., 3. oder
4. nachstehende Symptom sein.
- 1. Merklich gedrückte Gemütslage, Gefühle von Hoffnungslosigkeit oder Selbstzweifel,
- 2. Merkliche Angstgefühle, Anspannung, Gefühl des "auf der Kippe stehen",
- 3. Merkliche gefühlsbetonte Neigungen (z. B. plötzliches sich traurig oder weinerlich fühlen oder erhöhte Empfindlichkeit für Zurückweisungen),
- 4. Anhaltende und merkliche Unmutsgefühle oder Reizbarkeit oder Zunahme von interpersonellen Konflikten,
- 5. Abnehmendes Interesse an den üblichen Aktivitäten (z. B. Arbeit, Schule, Freunde, Hobbies),
- 6. Subjektive Wahrnehmung von Konzentrationsschwierigkeiten,
- 7. Lethargie, leichte Erschöpfbarkeit oder merklicher Mangel an Energie,
- 8. Merkliche Änderung des Appetits, Überessen oder spezielle Eßbegierden,
- 9. Schlafsucht oder Schlaflosigkeit,
- 10. Subjektives Gefühl des Überwältigseins oder des außer Kontrolleseins,
- 11. Andere physische Symptome, wie Brustspannen oder Aufgetriebensein, Kopfschmerzen, Gelenk- oder Muskelschmerzen, Schwebegefühl, Gewichtszunahme.
Die aufgezählten Störungen müssen merklich arbeitsmäßige oder schulische oder die
üblichen sozialen Aktivitäten und die Beziehungen zu Anderen beeinträchtigen.
Die Störungen dürfen nicht eine Verschlimmerung der Symptome anderer Störungen
sein (z. B. größere depressive Störung, panische Störung, dysthyme Störung der
Persönlichkeitsstörung).
Im übrigen wird auf die in DSM-W, American Psychiatric Association: Diagnostic and
Statistical Manual of Mental Disorders, 4th Edition, Washington, DC. American
Psychiatric Association, 1994, S. 715ff, "Premenstrual Diysphoric Disorder",
verwiesen.
Weil die Symptome von PMDD mit dem Progesteroncyclus zusammenzuhängen scheinen,
bestand die Hoffnung, daß hormonale Therapien zur Behandlung der PMDD hilfreich sein
könnten. Diese Hoffnung hat sich nicht bestätigt; Hormontherapien führen lediglich zu
gemischten Ergebnissen. Hormonantagonisten sind eher für die Behandlung somatischer
Symptome des premenstruellen Symptoms (PMS) als von PMDD angezeigt.
Bisher werden selektive Serotonin Reuptake Inhibitoren (SSRIs; z. B. Fluoxetine, Sertraline)
sowie andere psychotrope Wirkstoffe (z. B. Alprazolam) als am wirksamsten zur
symptomatischen Behandlung von PMDD angesehen.
Eine Behandlung mit diesen Verbindungen kann schwerwiegende Nebenwirkungen
verursachen; außerdem können mit psychotropen Wirkstoffen nur ein Teil der das
Krankheitsbild PMDD ausmachenden Symptome gelindert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wirksames Arzneimittel zur Behandlung von
PMDD anzugeben, das die Nachteile der bisher verwendeten Arzneimittel vermeidet.
Es wurde gefunden, daß therapeutische Gestagene zur Herstellung von Medikamenten zur
Behandlung von PMDD verwendet werden können. Dies ist sehr überraschend, da
hormonelle Behandlungen zwar schon in Betracht gezogen worden waren, sich aber als nicht
hilfreich herausstellten.
Unter therapeutischen Gestagenen sind solche Gestagene zu verstehen, die neben ihrer
gestagenen Wirkung ein für therapeutische Zwecke günstiges Partialprofil aufweisen, d. h. die
zusätzlich eine antiandrogene und gegebenenfalls auch eine antimineralcorticoide Wirkung
ausüben. Diese zusätzliche Wirkung muß bereits bei einer Dosierung auftreten, bei der auch
ein gestagener Effekt auftritt.
Beispiele für derartige, erfindungsgemäß zu verwendende therapeutische Gestagene sind
Cyproteronacetat, Dienogest und insbesondere Drospirenon. Während die beiden ersten
gestagene und antiandrogene Wirkung aufweisen, verfügt Drospirenon wie das natürliche
Progesteron zusätzlich antimineralcorticoide Wirkung. Im Gegensatz zum natürlichen
Hormon wird es auch nach oraler Gabe bioverfügbar.
Die genaue Entstehungsgeschichte von PMDD ist bisher noch unbekannt. Sowohl die
Fluktuation ovarieller Steroidhormone als auch die Wasserreterition in der Lutealphase des
Menstruationscyclus spielen nachweislich eine Rolle bei PMDI). Es scheint dabei eine
Interaktion zwischen den ovariellen Steroidhormonen und Neurotransmittern, wie z. B. dem
Serotonin, zu geben.
Die antiandrogene Wirkung der therapeutischen Gestagene vermag zur Besserung von mit
PMDD einhergehenden Symptomen beizutragen. Erhöhte Testosteronspiegel während der
späten Lutealphase wurden zur Erklärung der irritativen und impulsiven Erscheinungsform,
die den premenstruellen, leicht auf Reize ansprechenden Zustand von PMDD kennzeichnen,
herangezogen. Testosteronspiegel, insbesondere des freien Testosterons, korrelieren positiv
mit premenstrueller Reizbarkeit (Eriksson E et al., Serum Levels of Androgens are Higher in
Women with Premenstrual Irritability and Dysphoria than in Controls, Psychoneuroendo
crinology 1992; 17: 195-204).
Außerdem wird auch eine Besserung der allgemeinen Gemütslage (general mood symptoms)
durch die Behandlung mit einem therapeutischen Gestagen erreicht. Dies mußte umso mehr
überraschen, als bisher zur Behandlung nur psychotrope Wirkstoffe verwendet worden waren.
Diese Besserung wird in einer "Quality of Life"-Studie belegt.
Aufgrund der antimineralcorticoiden Eigenschaften des Gestagens Drospirenon tritt eine
Erleichterung der physischen Symptome wie Brustspannen oder Aufgetriebensein,
Kopfschmerzen, Schwebegefühl oder Gewichtszunahme mit einem Engegefühl durch die
Kleidung, Schuhe oder Ringe ein.
Ein erfindungsgemäßes Arzneimittel kann entweder ein therapeutisches Gestagen alleine oder
ein therapeutisches Gestagen in Kombination mit einem Estrogen enthalten.
Als Estrogen sind sowohl natürliche als auch synthetische Estrogene geeignet.
Die Dosierung der therapeutischen Gestagene soll 0,5 mg bis weniger als 5 mg,
vorzugsweise 1,0 bis 4,0 mg pro Tag im Falle des Drospirenons oder einer
wirkequivalenten Menge eines anderen therapeutischen Gestagens betragen.
Die gestagenen und estrogenen Wirkstoffkomponenten werden vorzugsweise
zusammen oral appliziert. Die tägliche Dosis wird vorzugsweise einmalig verabfolgt.
Als Estrogene kommen alle natürlichen und synthetischen, als estrogen wirksame
bekannten Verbindungen in Frage.
Als natürliche Estrogene sind dies insbesondere Estradiol sowie auch dessen länger
wirkende Ester wie das Valerat etc. oder Estriol.
Vorzugsweise sind jedoch synthetische Estrogene wie Ethinylestradiol,
14α,17α-Ethano-1,3,5(10)-estratrien-3,17β-diol (WO 88/01275), 14α,17α-Etha
no-1,3,5(10)-estratrien-3,16α,17α-triol (WO 91/08219) oder die 15,15-Dialkyl-Derivate
des Estradiols, und hiervon insbesondere das 15,15-Dimethylestradiol, zu nennen. Als
synthetisches Estrogen ist Ethinylestradiol bevorzugt.
Auch die kürzlich bekannt gewordenen Estratrien-3-amidosulibnate (WO 96/05216 und
WO 96/05217), abgeleitet vom Estradiol oder Ethinylestradiol, die sich durch geringe
hapatische Estrogenität auszeichnen, sind als Estrogene zur gemeinsamen Verwendung
mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I geeignet.
Schließlich seien noch die 14α,15α-Methylensteroide aus der Estranreihe, insbesondere
das 14α,15α-Methylen-17α-estradiol sowie die entsprechenden 3-Amidosulfonat-Derivate
erwähnt.
Das Estrogen wird in einer Menge verabfolgt, die der von 0,010 bis 0,05 mg
Ethinylestradiol oder 1,0 bis 3,0 mg täglich entspricht.
Die Formulierung der pharmazeutischen Präparate auf Basis der neuen Verbindungen
erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man den Wirkstoff, das therapeutische
Gestagen, gegebenenfalls in Kombination mit einem Estrogen, mit den in der Galenik
gebräuchlichen Trägersubstanzen, Verdünnungsmitteln, gegebenenfalls
Geschmackskorrigentien usw., verarbeitet und in die gewünschte Applikationsform
überführt.
Für die bevorzugte orale Applikation kommen insbesondere Tabletten, Dragees,
Kapseln, Pillen, Suspensionen oder Lösungen in Frage.
Für die parenterale Applikation sind insbesondere ölige Lösungen, wie zum Beispiel
Lösungen in Sesamöl, Rizinusöl und Baumwollsamenöl, geeignet. Zur Erhöhung der
Löslichkeit können Lösungsvermittler, wie zum Beispiel Benzylbenzoat oder
Benzylalkohol, zugesetzt werden.
Das therapeutische Gestagen, gegebenenfalls in Kombination mit einem Estrogen, kann
auch kontinuierlich durch ein intrauterines Freisetzungssystem (IUD) appliziert
werden; die Freisetzungsrate der aktiven Verbindung(en) wird dabei so gewählt, daß
die täglich freigesetzte Dosis innerhalb der bereits angegebenen Dosierungsbereiche
liegt.
Im Falle eines ausschließlich ein therapeutisches Gestagen enthaltenden Mono-Präparates
kann dieses zur Verabreichung täglicher Dosierungseinheiten über den gesamten
Menstruationscyclus ausgebildet sein.
Gemäß einer Variante der Erfindung wird das Arzneimittel zur Behandlung von PMDD nur
während der lutealen Phase des Cyclus, beginnend frühestens mit Tag 10 bis zum Ende des
Cyclus, gewöhnlich bis zum Tag 28, verabreicht. Auch eine längere Verabreichung ist
denkbar.
Wird das therapeutische Gestagen gemäß vorliegender Erfindung in Kombinationspräparaten
zusammen mit einem Estrogen eingesetzt, können diese Präparate zur kontinuierlichen,
sequentiellen oder cyclischen Verabreichung der Wirkstoffe vorgesehen sein.
Unter kontinuierlicher Verabreichung ist hier die tägliche gemeinsame Verabreichung beider
Wirkstoffe gemeint.
Sequentielle Verabreichung bedeutet Verabreichung des therapeutischen Gestagens ab
frühestens Tag 10 bis zum Ende des Cyclus. Vorzugsweise ist hier die Verabreichung vom
Tag 10 bis 28 gemeint. Gemeinsam mit dem Gestagen wird das Estrogen verabreicht,
getrennt oder in derselben Dosierungseinheit. Zusätzlich wird das Estrogen außerdem an
einigen oder allen der gestagen-freien Tagen verabreicht.
Mit cyclischer Verabreichung ist die Verabreichung beider Wirkstoffe ab dem ersten
Cyclustag bis zu einem vor dem letzten Cyclustag, vorzugsweise Tag 21 bis Tag 23,
liegenden Zeitpunkt gemeint.
Aufgrund der ovulationshemmenden Eigenschaften des therapeutischen Gestagens bzw. der
Kombinationspräparate aus Gestagen und Estrogen sind diese Präparate auch zur
Kontrazeption geeignet, wenn die aktiven Bestandteile in hierfür ausreichender Menge
enthalten sind. Diese Präparate werden daher vorzugsweise zur symptomatischen Behandlung
von Frauen im reproduktionsfähigen Alter mit mittleren bis schwerwiegenden Symptomen
von PMDD eingesetzt. In diesem Fall findet die Verwendung des therapeutischen Gestagens
vorzugsweise mit einem synthetischen Estrogen, wie Ethinylestradiol, statt.
Kombinationspräparate eines therapeutischen Gestagens mit einem natürlichen Estrogen,
insbesondere Estradiol, können vorzugsweise zur symptomatischen Behandlung mittlerer bis
schwerwiegender Symptome von PMDD bei perimenopausaler Frauen zum Einsatz kommen.
Die Perimenopause beginnt mit dem Auftreten der klimakterischen Symptome und endet ein
Jahr nach der Menopause, der letzten Menstruation.
In besonders schwerwiegenden Fällen von PMDD kann das erfindungsgemäße Arzneimittel
auch in Verbindung mit einem psychotropen Medikament der eingangs erwähnten Art
verwendet werden.
Das nachfolgende Beispiel dient der näheren Erläuterung der Erfindung:
Fertile Frauen, die gemäß den oben angeführten Kriterien 1. bis 11. als PMDD-Patientinnen eingestuft wurden, werden über mindestens 4 Cyclen, jeweils vom Tag 1 bis Tag 21 des Cyclus täglich oral mit einer Menge von 3 mg Drospirenon gemeinsam mit 30 µg Ethinylestradiol behandelt. Daran schließen sich 7 Tage ohne Einnahme oder 7 tägliche Placebos an. Nach einer Behandlung über 4 bis 6 Cyclen werden die zu den Kriterien 1. bis 11. gehörenden Symptome erneut sorgfältig bewertet. Bei allen behandelten Frauen wird eine signifikante Besserung bezüglich mindestens eines der vor Beginn der Behandlung aufgetretenen Symptome, aber nicht nur des 11. Symptoms, beobachtet.
Fertile Frauen, die gemäß den oben angeführten Kriterien 1. bis 11. als PMDD-Patientinnen eingestuft wurden, werden über mindestens 4 Cyclen, jeweils vom Tag 1 bis Tag 21 des Cyclus täglich oral mit einer Menge von 3 mg Drospirenon gemeinsam mit 30 µg Ethinylestradiol behandelt. Daran schließen sich 7 Tage ohne Einnahme oder 7 tägliche Placebos an. Nach einer Behandlung über 4 bis 6 Cyclen werden die zu den Kriterien 1. bis 11. gehörenden Symptome erneut sorgfältig bewertet. Bei allen behandelten Frauen wird eine signifikante Besserung bezüglich mindestens eines der vor Beginn der Behandlung aufgetretenen Symptome, aber nicht nur des 11. Symptoms, beobachtet.
Claims (13)
1. Verwendung eines therapeutischen Gestagens zur Herstellung eines Arzneimittels zur
Behandlung von Premenstrual Dysphoric Disorders (PMDD).
2. Verwendung von Drospirenon, Cyproteronacetat, Dienogest gemäß Anspruch 1.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 gemeinsam mit einem Estrogen.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3 gemeinsam mit einem synthetischen Estrogen.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4 gemeinsam mit Ethinylestradiol.
6. Verwendung gemäß Anspruch 3 gemeinsam mit einem Estrogensulfamat.
7. Verwendung gemäß Anspruch 3 gemeinsam mit einem natürlichen Estrogen.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7 gemeinsam mit Estradiol, Estradiolvalerat oder
einem anderen Estradiolester.
9. Verwendung gemäß Anspruch 1 ausschließlich während der lutealen Phase des
weiblichen Menstruationscyclus.
10. Verwendung gemäß Anspruch 9 von Tag 10 bis 28 des Menstruationscyclus.
11. Verwendung von Drospirenon gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 0,5 mg bis
weniger als 5 mg täglich.
12. Verwendung von Ethinylestradiol gemäß Anspruch 5 in einer Menge von 0,010 bis
0,05 mg täglich.
13. Verwendung von Estradiol gemäß Anspruch 8 in einer Menge von 1,0 bis 3,0 mg
täglich.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654609A DE19654609A1 (de) | 1996-12-20 | 1996-12-20 | Therapeutische Gestagene zur Behandlung von Premenstrual Dysphoric Disorder |
PCT/DE1997/003032 WO1998027929A2 (de) | 1996-12-20 | 1997-12-22 | Therapeutische gestagene zur behandlung von premenstrual dysphoric disorder |
AU59810/98A AU5981098A (en) | 1996-12-20 | 1997-12-22 | Therapeutic gestagens for the treatment of premenstrual dysphoric disorder |
US09/619,493 US6987101B1 (en) | 1996-12-20 | 2000-07-19 | Therapeutic gestagens for the treatment of premenstrual dysphoric disorder |
US11/204,035 US20050282790A1 (en) | 1996-12-20 | 2005-08-16 | Therapeutic gestagens for the treatment of premenstrual dysphoric disorder |
US11/449,866 US20070111974A1 (en) | 1996-12-20 | 2006-06-09 | Therapeutic gestagens for the treatment of premenstrual dysphoric disorder |
US12/015,335 US20090137537A1 (en) | 1996-12-20 | 2008-01-16 | Therapeutic gestagens for the treatment of premenstrual dysphoric disorder |
US13/039,701 US20120028935A1 (en) | 1996-12-20 | 2011-03-03 | Therapeutic Gestagens for the Treatment of Premenstrual Dysphoric Disorder |
US13/757,060 US20130225542A1 (en) | 1996-12-20 | 2013-02-01 | Therapeutic Gestagens For The Treatment Of Premenstrual Dysphoric Disorder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654609A DE19654609A1 (de) | 1996-12-20 | 1996-12-20 | Therapeutische Gestagene zur Behandlung von Premenstrual Dysphoric Disorder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19654609A1 true DE19654609A1 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=7816356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19654609A Ceased DE19654609A1 (de) | 1996-12-20 | 1996-12-20 | Therapeutische Gestagene zur Behandlung von Premenstrual Dysphoric Disorder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US20050282790A1 (de) |
AU (1) | AU5981098A (de) |
DE (1) | DE19654609A1 (de) |
WO (1) | WO1998027929A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908762A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-31 | Jenapharm Gmbh | Verwendung von Dienogest in hoher Dosierung |
WO2002017895A2 (en) * | 2000-08-28 | 2002-03-07 | Pharmacia Corporation | Use of an aldosterone receptor antagonist to improve cognitive function |
WO2005117898A1 (en) * | 2004-05-26 | 2005-12-15 | Wyeth | Compositions and methods for treatment of premenstrual dysphoric disorder |
EP1655031A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-05-10 | Schering AG | Dienogest enthaltendes Langzeit-Verfahren zur Empfängnisverhütung |
EP2044942A1 (de) * | 2003-11-26 | 2009-04-08 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Pharmazeutische Zubereitung zur kontinuierlichen hormonellen Behandlung über einen Zeitraum von über 21-28 Tage beinhaltend zwei Ethinylestradiol oder Estradiol und Drospirenon Zusammensetzungen |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6987101B1 (en) * | 1996-12-20 | 2006-01-17 | Schering Aktiengesellschaft | Therapeutic gestagens for the treatment of premenstrual dysphoric disorder |
US6787531B1 (en) * | 1999-08-31 | 2004-09-07 | Schering Ag | Pharmaceutical composition for use as a contraceptive |
JO2334B1 (en) * | 2000-01-18 | 2006-06-28 | باير شيرنغ فارما اكتنجيسيلشافت | Drospirenone for hormone replacement therapy |
HRP20020666B1 (en) * | 2000-01-18 | 2011-07-31 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Drospirenone for hormone replacement therapy |
SK288129B6 (sk) * | 2000-01-18 | 2013-10-02 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Drospirenone for hormonal substitution treatment |
US20020132801A1 (en) * | 2001-01-11 | 2002-09-19 | Schering Aktiengesellschaft | Drospirenone for hormone replacement therapy |
EP1216713A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-06-26 | Schering Aktiengesellschaft | Zusammensetzungen von Estrogen-Zyklodextrin Komplexe |
WO2003006027A1 (en) | 2001-07-13 | 2003-01-23 | Schering Aktiengesellschaft | Combination of drospirenone and an estrogen sulphamate for hrt |
DE102004019743B4 (de) | 2004-04-20 | 2008-11-27 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Mehrphasenpräparat zur Kontrazeption auf der Basis eines natürlichen Estrogens |
US8022053B2 (en) | 2004-11-02 | 2011-09-20 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Oral solid dosage forms containing a low dose of estradiol |
US8153616B2 (en) | 2005-10-17 | 2012-04-10 | Bayer Pharma Aktiengesellschaft | Combination preparation for oral contraception and oral therapy of dysfunctional uterine bleeding containing estradiol valerate and dienogest and method of using same |
EP1930010A1 (de) | 2006-10-20 | 2008-06-11 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Verwendung von Estradiolvalerat oder 17ß-Estradiol in Kombination mit Dienogest zur oralen Therapie für den Erhalt und/oder die Steigerung der weiblichen Libido |
US9301920B2 (en) | 2012-06-18 | 2016-04-05 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
WO2013078422A2 (en) | 2011-11-23 | 2013-05-30 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
US10806740B2 (en) | 2012-06-18 | 2020-10-20 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
US10806697B2 (en) | 2012-12-21 | 2020-10-20 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US20130338122A1 (en) | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Therapeuticsmd, Inc. | Transdermal hormone replacement therapies |
US20150196640A1 (en) | 2012-06-18 | 2015-07-16 | Therapeuticsmd, Inc. | Progesterone formulations having a desirable pk profile |
US10471072B2 (en) | 2012-12-21 | 2019-11-12 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US9180091B2 (en) | 2012-12-21 | 2015-11-10 | Therapeuticsmd, Inc. | Soluble estradiol capsule for vaginal insertion |
US10568891B2 (en) | 2012-12-21 | 2020-02-25 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US11246875B2 (en) | 2012-12-21 | 2022-02-15 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US10537581B2 (en) | 2012-12-21 | 2020-01-21 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
US11266661B2 (en) | 2012-12-21 | 2022-03-08 | Therapeuticsmd, Inc. | Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods |
AU2015264003A1 (en) | 2014-05-22 | 2016-11-17 | Therapeuticsmd, Inc. | Natural combination hormone replacement formulations and therapies |
US10328087B2 (en) | 2015-07-23 | 2019-06-25 | Therapeuticsmd, Inc. | Formulations for solubilizing hormones |
EP3435977A4 (de) | 2016-04-01 | 2019-10-16 | Therapeuticsmd, Inc. | Pharmazeutische steroidhormonzusammensetzung |
WO2017173044A1 (en) | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Therapeuticsmd Inc. | Steroid hormone compositions in medium chain oils |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US558129A (en) * | 1896-04-14 | Sheet-metal vessel | ||
US5140021A (en) * | 1986-04-16 | 1992-08-18 | Genesis Systems Corporation | Method and dosage form for treatment of premenstrual syndrome |
DE4313926A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Jenapharm Gmbh | Pharmazeutisches Mehrphasenpräparat zur hormonalen Kontrazeption |
EP0640343A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-03-01 | Leiras Oy | Oraler Kontrazeptivum enthaltend Estradiolvalerat und Cyproteronacetat |
DE4344462C2 (de) * | 1993-12-22 | 1996-02-01 | Schering Ag | Zusammensetzung für die Empfängnisverhütung |
US5858405A (en) * | 1996-07-26 | 1999-01-12 | American Home Products Corporation | Oral contraceptive |
US6787531B1 (en) * | 1999-08-31 | 2004-09-07 | Schering Ag | Pharmaceutical composition for use as a contraceptive |
-
1996
- 1996-12-20 DE DE19654609A patent/DE19654609A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-12-22 WO PCT/DE1997/003032 patent/WO1998027929A2/de active Application Filing
- 1997-12-22 AU AU59810/98A patent/AU5981098A/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-08-16 US US11/204,035 patent/US20050282790A1/en not_active Abandoned
-
2011
- 2011-03-03 US US13/039,701 patent/US20120028935A1/en not_active Abandoned
-
2013
- 2013-02-01 US US13/757,060 patent/US20130225542A1/en not_active Abandoned
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908762A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-31 | Jenapharm Gmbh | Verwendung von Dienogest in hoher Dosierung |
WO2002017895A2 (en) * | 2000-08-28 | 2002-03-07 | Pharmacia Corporation | Use of an aldosterone receptor antagonist to improve cognitive function |
WO2002017895A3 (en) * | 2000-08-28 | 2003-02-06 | Pharmacia Corp | Use of an aldosterone receptor antagonist to improve cognitive function |
EP2044942A1 (de) * | 2003-11-26 | 2009-04-08 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Pharmazeutische Zubereitung zur kontinuierlichen hormonellen Behandlung über einen Zeitraum von über 21-28 Tage beinhaltend zwei Ethinylestradiol oder Estradiol und Drospirenon Zusammensetzungen |
WO2005117898A1 (en) * | 2004-05-26 | 2005-12-15 | Wyeth | Compositions and methods for treatment of premenstrual dysphoric disorder |
EP1655031A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-05-10 | Schering AG | Dienogest enthaltendes Langzeit-Verfahren zur Empfängnisverhütung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120028935A1 (en) | 2012-02-02 |
WO1998027929A3 (de) | 1998-11-05 |
AU5981098A (en) | 1998-07-17 |
US20050282790A1 (en) | 2005-12-22 |
WO1998027929A2 (de) | 1998-07-02 |
US20130225542A1 (en) | 2013-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654609A1 (de) | Therapeutische Gestagene zur Behandlung von Premenstrual Dysphoric Disorder | |
DE3916112C2 (de) | ||
DE19739916C2 (de) | Verwendung einer Kombination aus einem Gestagen und einem Estrogen zur kontinuierlichen Ovulationshemmung und ggf. gleichzeitigen Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren der Brustdrüsen | |
EP0696454B1 (de) | Pharmazeutische Präparate zur Kontrazeption/Hormonsubstitution mit biogener Estrogenkomponente | |
DE69118494T2 (de) | Kontrazeptionsverfahren und Schema | |
EP0148724B1 (de) | Mehrstufenkombinationspräparat und seine Verwendung zur oralen Kontrazeption | |
DE69804918T2 (de) | Sehr niedrigdosiertes orales Kontrazeptiv mit weniger Menstruationsblutungen und verzögerter Wirkung | |
DE69432752T2 (de) | Zusammensetzung zur substitutionstherapie, die mindestens ein progestogen und mindestens ein oestrogen enthält | |
EP0835114A1 (de) | Pharmazeutisches kombinationspräparat, kit und methode zur hormonalen kontrazeption | |
WO1995026730A1 (de) | Pharmazeutisches kombinationspräparat zur hormonalen kontrazeption | |
DE19705229A1 (de) | Mittel zur hormonalen Kontrazeption | |
DE3022337C2 (de) | ||
US20090137537A1 (en) | Therapeutic gestagens for the treatment of premenstrual dysphoric disorder | |
EP0871453A1 (de) | Pharmazeutisches kombinationspräparat zur hormonalen kontrazeption | |
DE2431704A1 (de) | Stufenkombinationspraeparate per kontrazeption | |
DE3787386T2 (de) | In der Behandlung von Östrogeninsuffizienz zu verwendende Zusammensetzung. | |
EP1978970B1 (de) | Kontrazeptivum | |
DE2431694A1 (de) | Kontrzeptionsmittel und kontrazeptivumpackung | |
DE19610635A1 (de) | Sequentielle Estrogen/Progesteronantagonist-Kombination für die Hormonersatz-Therapie | |
WO1996028165A1 (de) | Einmonatsspritze als depot-kontrazeptivum und für die hormonersatztherapie für peri- und praemenopausale frauen | |
WO1995022334A1 (de) | Mittel und verfahren zur postmenopausalen hormonbehandlung unter verwendung von gestagenen allein und anschliessend in kombination mit oestrogenen | |
DE2319850A1 (de) | Verfahren zur fruchtbarkeitskontrolle und abgabepackung zu seiner durchfuehrung | |
DE102008036825A1 (de) | Schwangerschaftsvermeidung durch Gestagene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |