DE1965243U - Farbfernseh-aufnahmeroehre. - Google Patents
Farbfernseh-aufnahmeroehre.Info
- Publication number
- DE1965243U DE1965243U DE1967G0037187 DEG0037187U DE1965243U DE 1965243 U DE1965243 U DE 1965243U DE 1967G0037187 DE1967G0037187 DE 1967G0037187 DE G0037187 U DEG0037187 U DE G0037187U DE 1965243 U DE1965243 U DE 1965243U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- tube
- color television
- strips
- index
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
Description
3.A. 271554*18.5.67
G R U N D I G E.M.V. 16, Mai 1967
Elektro-Mechanische Versuchsanstalt 78/4-Lb/Pa.
Inh. Max Grundig
Pürth (Bayern), Kurgartenstraße 37 Reg. 1378a
Farbferns eh- Aufnahmeröhre
Die Erfindung betrifft eine Farbfernseh-Aufnahmeröhre,
die als sogenannte Strahlindexröhre arbeitet.
Indexröhren sind an sich bekannt (Telefunken-Zeitung,
1965, Heft 1, S. 96-104). Das Farbraster wurde bisher
entweder in die Aufnahmeröhre eingebaut oder in einer optischen ZwischenabbilduSigsebene angebracht. Beim
Einbau in die Aufnahmeröhre muß die lichtempfindliche Schicht auf das Farbraster aufgedampft werden, was zu Schwierigkeiten und zu einer verhältnismäßig kost- i spieligen Aufnahmeröhre führt. Eine optische Zwischenabbildung mit Farbraster in der Zwischenbildebene bedingt ein aufwendiges optisches System (Relaislinsen, Feldlinsen).
Einbau in die Aufnahmeröhre muß die lichtempfindliche Schicht auf das Farbraster aufgedampft werden, was zu Schwierigkeiten und zu einer verhältnismäßig kost- i spieligen Aufnahmeröhre führt. Eine optische Zwischenabbildung mit Farbraster in der Zwischenbildebene bedingt ein aufwendiges optisches System (Relaislinsen, Feldlinsen).
Durch die Erfindung wird eine einfache Fernseh-Aufnahmeröhre
geschaffen, die trotzdem alle Anforderungen, die an eine solche Röhre gestellt werden müssen,
erfüllt. Diese Vorteile werden dadurch erreicht, daß
die Frontscheibe eines Vidikons als Faseroptik aus-
die Frontscheibe eines Vidikons als Faseroptik aus-
— 2 —
Reg. 137&a
gebildet ist, auf die außerhalb des Röhrenkolbens % ein Farbraster einschließlich Indexstreifen auf-
v. gesetzt ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und in der Zeichnung
dargestellt.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, trägt die
ι Faseroptik 1 ein Farbraster, das in an sich bekannter
Weise aus Farbstreifen-Tripel 2,3»^ (rot, grün,
blau) besteht und mit Indexstreifen 5 versehen ist,
die als lichtundurchlässige Streifen zwischen den Farbstreifen-Tripeln angeordnet sind. Das vom Objekt
kommende Licht 10 trifft auf den Farbrasterstreifen,
und infolge der besonderen Eigenschaften der Faseroptik 1 liefert der abtastende Elektronenstrahl 9
^ im Röhrenkolben β das entsprechende Signal, Mit 7
ist der Kontaktring bezeichnet und mit 8 eine Fotoschicht
mit leitender Unterlage, die bei der neuen Aufnahmeröhre nicht auf das Farbraster aufgedampft
wird, sondern sich in üblicher Weise in der Röhre 6 befindet.
In einer praktischen Ausführung kann beispielsweise
ein fotochemisch hergestelltes Farbraster, dessen Rasterlinien senkrecht zur Zeilenabtastrichtung
orientiert sind, auf die Faseroptik-Frontscheibe des Vidikons aufgeklebt werden.
Das Farbraster muß die bekannten Indexstreifen
enthalten, die das Farbsynchronisiersignal liefern, so daß nach geeigneter Signalaufbereitung
drei getrennte Farbsignale erzeugt xirerden können. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel liefern
die zwischen den Farbstreifen-Tripel 2,3»^ liegenden
Indexstreifen 5 Schwarz-Impulse, die durch Amplituden- oder Frequenzselektion aus dem Videosignal
gewonnen werden und zur Synchronisierung des Farbumschalters dienen.
Durch Einschaltung von Speichereinrichtungen (z.B. Haltekreise, Verzögerungsleitungen) kann die einzelne
Färbinformation jeweils zeitlich auf einen
Farbzyklus gedehnt werden. Um den Verlust an Auflösungsvermögen in Zeilenrichtung auszugleichen,
kann das aus den drei Färbsignalen gewonnene Helligkeitssignal
durch bekannte Schaltungen zur Aperturkorrektur (Versteilerung der Anstiegsflanken)
Reg. 1378 _ k -
verbessert werden. Falls trotzdem das Auflösungsvermögen des aus den Farbsignal gewonnenen Hellig-"
keitssignals nicht ausreicht, kann in bekannter
Weise das Helligkeitssignal mit Hilfe einer zweiten Aufnahmeröhre gewonnen werden.
Durch die erfindungsgemäße Farbferuseh-Aufnahmöröhre
eröffnet sich die Möglichkeit zur Konstruktion einer relativ einfachen Fernsehkamera, die
bei nicht zu hohen Forderungen an das Auflösungs- £ vermögen nur mit einer Aufnahmeröhre auskommt.
Neben der wesentlichen Vereinfachung der Farbfernsehkamera
ergibt sich der Vorteil, daß die schwierige Aufgabe der Rasterdeckung, die sich bei Verwendung
mehrerer Aufnahmeröhren ergibt, völlig entfällt.
Claims (1)
- Reg. 1378 aPatent- Schutz- Ansprüche1. Farbfernseh-Aufnahmeröhre, die als Strahlindexröhre arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontscheibe eines Vidikons als Faseroptik (1) ausgebildet ist, auf die außerhalb des Röhrenkolbens (6) ein Farbraster (2,3,4) einschließlich Indexstreifen (5) aufgesetzt ist.2. Farbf ernseh-Aufnahmerb'hre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbraster (2,3,4) auf der Faseroptik-Forntscheibe (i) aufgeklebt ist.3. Farbfernseh-Aufnahmeröhre nach Anspruch 1 und/oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterlinien senkrecht zur Zeilenabtastrichtung orientiert sind.i k. Farbfernseh-Aufnahmeröhre nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Indexstreifen (5) als lichtdurchlässige Streifen zwischen den Farbstreifen-Tripeln (2,3,4) ausgebildet sind.Reg. T378a5. Farbfernseh-Aufnahmeröhre nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Speichereinrichtungen für zeitliche Dehnung der einzelnen Farbinformationen auf einen Farbzyklus vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967G0037187 DE1965243U (de) | 1967-05-18 | 1967-05-18 | Farbfernseh-aufnahmeroehre. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967G0037187 DE1965243U (de) | 1967-05-18 | 1967-05-18 | Farbfernseh-aufnahmeroehre. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1965243U true DE1965243U (de) | 1967-08-03 |
Family
ID=33338903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967G0037187 Expired DE1965243U (de) | 1967-05-18 | 1967-05-18 | Farbfernseh-aufnahmeroehre. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1965243U (de) |
-
1967
- 1967-05-18 DE DE1967G0037187 patent/DE1965243U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19720925A1 (de) | Einrichtung zur Eingabe von Informationen | |
DE2063049C3 (de) | Farbfernsehkamera | |
DE1096409B (de) | Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern | |
DE2528582C3 (de) | Signalspeicherplatte für eine Einröhren-Farbfernsehkameraröhre | |
DE2704193C3 (de) | ||
DE1196698B (de) | Farbfernsehkamera | |
DE1965243U (de) | Farbfernseh-aufnahmeroehre. | |
DE2659427A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum linearen filtern von zweidimensionalen signalen | |
DE69029213T2 (de) | CRT-Matrixtyp-Videosichtgerät | |
DE1290169B (de) | Farbfernseh-Aufnahmeroehre und Anordnung mit einer solchen Roehre | |
DE2006474B2 (de) | Abbildungsvorrichtung fuer eine farbcodierkamera | |
DE2054749C3 (de) | Fernsehkamera | |
DE956415C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Farbfernseh-Informationssignalen | |
EP0981791B1 (de) | Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE2644574A1 (de) | Farbfernsehkamera | |
AT154051B (de) | Verfahren zur Bildübertragung (Fernsehen). | |
DE674740C (de) | Verfahren zur Wiedergabe mittels rotierender Verteiler uebertragener Fernsehbilder | |
DE2256281C3 (de) | Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre | |
DE2006473B2 (de) | Farbsignalgenerator mit einem bildaufnahmemittel | |
DE1913957A1 (de) | Kompatibles Fernsehuebertragungsverfahren und Einrichtung fuer mono- und stereoskopische Farb- und Schwarz-Weiss-Fernsehbildwiedergabe | |
DE2027651A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filmabtastung mit Lichtpunktfilmabtastecn | |
DE1437783A1 (de) | Generator fuer Farbfernsehsignale | |
AT138336B (de) | Fernsehsystem. | |
DE1900635C (de) | Kombinierte Bildabtast- und Bildaufzeichnungsvorrichtung | |
DE3015184A1 (de) | Verfahren zur aufnahme von objekten mittels einer fernsehkamera und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |