DE19649887A1 - WIG/MIG-Schweißverfahren für Nicht-Eisenwerkstoffe und für eisenhaltige Werkstoffe mit geringem Eisenanteil und Schutzgas - Google Patents
WIG/MIG-Schweißverfahren für Nicht-Eisenwerkstoffe und für eisenhaltige Werkstoffe mit geringem Eisenanteil und SchutzgasInfo
- Publication number
- DE19649887A1 DE19649887A1 DE19649887A DE19649887A DE19649887A1 DE 19649887 A1 DE19649887 A1 DE 19649887A1 DE 19649887 A DE19649887 A DE 19649887A DE 19649887 A DE19649887 A DE 19649887A DE 19649887 A1 DE19649887 A1 DE 19649887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vol
- protective gas
- materials
- tig
- helium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/38—Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
- B23K35/383—Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area mainly containing noble gases or nitrogen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein WIG- oder MIG-Schweißverfahren für Nicht-Eisenwerkstoffe
und für eisenhaltige Werkstoffe mit geringem Eisenanteil, insbesondere für Aluminium
werkstoffe, für Aluminiumlegierungen, für Kupferwerkstoffe, für Kupferlegierungen und
für Nickelbasiswerkstoffe, wobei ein Schutzgas der Schweißstelle zugeführt wird und
wobei das Schutzgas Helium, Argon oder ein Gemisch aus Helium und Argon enthält.
Die Erfindung betrifft ferner ein Schutzgas zum Lichtbogenschweißen von Nicht-Eisen
werkstoffen und von eisenhaltigen Werkstoffen mit geringem Eisenanteil, insbesondere
von Aluminiumwerkstoffen, von Aluminiumlegierungen, von Kupferwerkstoffen, von
Kupferlegierungen und von Nickelbasiswerkstoffen, nach dem WIG- oder
MIG-Schweißverfahren, das Helium, Argon oder ein Gemisch aus Helium und Argon
enthält.
Als WIG-Schweißverfahren werden in Fachkreisen Wolfram-Inertgas-Schweißverfahren
bezeichnet. Darunter werden üblicherweise Schweißverfahren mit einer nicht
abschmelzenden oder nichtabbrennenden Elektrode unter Einsatz eines Inertgases
verstanden. Die nichtabschmelzende Elektrode (Dauerelektrode) besteht im allge
meinen aus Wolfram. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter
einem WIG-Schweißverfahren jedes Schweißverfahren mit nichtabschmelzender
Elektrode verstanden. Üblicherweise brennt dabei der Lichtbogen frei zwischen der
Elektrode und dem Werkstück.
Unter der Bezeichnung MIG-Schweißverfahren ist ein Schutzgasschweißverfahren mit
abschmelzender Elektrode bekannt. Der Lichtbogen brennt zwischen der abschmel
zenden Elektrode, die gleichzeitig Schweißzusatz ist, und dem Werkstück. Das Elek
trodematerial kann dabei aus einer Vielzahl von geeigneten Materialien ausgewählt
werden.
In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des zu schweißenden Werkstoffes werden
beim WIG/MIG-Schweißen unterschiedliche Schutzgase eingesetzt. Besondere
Schutzgaszusammensetzungen finden bei WIG/MIG-Schweißverfahren für Nicht-
Eisenwerkstoffe Verwendung. Unter Nicht-Eisenwerkstoffen werden im Zusammen
hang mit der vorliegenden Erfindung alle Werkstoffe, insbesondere Metalle und
Metallegierungen, verstanden, die kein Eisen enthalten. Hierbei sind insbesondere
Aluminiumwerkstoffe und Aluminiumlegierungen, Kupferwerkstoffe und Kupferlegierun
gen, Nickelwerkstoffe und Nickellegierungen, aber auch Magnesiumlegierungen von
Bedeutung, wobei zu den Aluminium-, Kupfer- und Nickelwerkstoffen auch die
jeweiligen Reinstoffe gezählt werden. Die Erfindung ist insbesondere auf diese Nicht
eisenmetalle (NE-Metalle), aber auch auf auf eisenhaltige Werkstoffe mit geringem
Eisenanteil gerichtet. Unter einem geringen Eisenanteil wird im Zusammenhang mit
der Erfindung ein Eisenanteil von höchstens 10 Gew.-%, bevorzugt von höchstens
5 Gew.-% verstanden. So finden beispielsweise Ni-Basiswerkstoffe mit einem Fe-Anteil
von 1 bis 5 Gew.-% (z. B. 3 bis 4 Gew.-%) Anwendung.
Die beim WIG/MIG-Schweißverfahren verwendeten Schutzgase enthalten als Inertgas
üblicherweise Argon und/oder Helium.
Aus der EP-0 639 423 A1 ist ein Schutzgas aus Argon und/oder Helium mit einem
zusätzlichen Anteil von 0,01 bis 0,7 Vol.-% an Kohlendioxid und/oder Sauerstoff
bekannt.
Aus der EP-0 639 427 A1 ist ein WIG- und MIG-Schweißverfahren bekannt, wobei sich
das Schutzgas zu wesentlichen Teilen aus Argon oder einem Gemisch aus Argon und
Helium zusammensetzt und wobei dieses Schutzgas zwischen 0,5 und 4 Vol.-%
Wasserstoff und zusätzlich 50 bis 1000 vpm Kohlendioxid und/oder Sauerstoff enthält.
Aus der EP-0 604 014 A1 ist ein WIG- (TIG) und MIG-Schweißverfahren bekannt, in
dem zur Unterdrückung von Ozon das Schutzgas neben Argon und/oder Helium zu
mindest 40 Vol.-% Neon enthält. Das Schutzgas kann zwischen 0,5 und 10 Vol.-%
Wasserstoff enthalten.
Die Verwendung von neuen Schutzgasgemischen beruht auf der Zielsetzung der
Optimierung des Lichtbogen-Schweißverfahrens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schweißverfahren für Nicht-Eisenwerk
stoffe bzw. eisenhaltige Werkstoffe mit geringem Eisenanteil mit nichtabschmelzender
oder abschmelzender Elektrode unter Einsatz von Schutzgas zu verbessern. Insbe
sondere soll die erreichbare Einschweißtiefe vergrößert werden. In einem weiteren
Aspekt der Erfindung soll eine Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit zu einer Ver
besserung der Wirtschaftlichkeit des Schweißverfahrens beitragen. Ferner sollten
möglichst lange Standzeiten der nichtabschmelzenden Elektrode im WIG-Schweiß
verfahren gewährleistet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schutzgas neben
Helium und/oder Argon zumindest einen Anteil von 0,01 bis 10 Vol.-% an Neon
aufweist.
Überraschenderweise hat sich ergeben, daß sich durch die Zumischung von Neon
eine heißere Lichtbogensäule erzielen läßt. Dies führt zu einem tieferen und schmäle
ren Einbrand. Darüber hinaus läßt sich in der Regel eine Erhöhung der Schweißge
schwindigkeit und damit eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch die Zumi
schung von Neon erreichen. Die Erfindung eignet sich in besonderem Maße für Nicht-
Eisenwerkstoffe eisenhaltige Werkstoffe mit geringem Eisenanteil wie Aluminium
werkstoffe, Aluminiumlegierungen (z. B. AlSi), Kupferwerkstoffe, Kupferlegierungen
(z. B. CuNi), Nickelwerkstoffe und Nickellegierungen (z. B. NiCu, NiMo, NiCr, NiCrMo)
und Magnesiumlegierungen.
Durch die Beimengung von Neon im Schutzgas erzielten Vorteile fallen bei einer Zu
mischung von 0,1 bis 5 Vol.-%, vorzugsweise 1 bis 4 Vol.-% Neon besonders stark
aus. Die Ergebnisse wurden beispielsweise mit Versuchen mit einer Beimischung von
2 Vol.-% Neon bestätigt.
Das erfindungsgemäße Schutzgas kann sowohl beim Wechselstromschweißen als
auch beim Gleichstromschweißen eingesetzt werden. Beim Gleichstromschweißen
wird insbesondere das Gleichstrom-Minuspolschweißen mit der Elektrode am Minuspol
der Spannungsquelle zur Anwendung kommen. Aber auch das Gleichstrom-Pluspol
schweißen kann beispielsweise für Magnesiumlegierungen Vorteile bieten.
In Ausgestaltung der Erfindung wird ein Schutzgas verwendet, das als wesentlichen
Inertgasbestandteil Helium enthält. Hierzu eignet sich ein Schutzgas von 70 bis
99,99 Vol.-%, vorzugsweise 80 bis 95 Vol.-% Helium. Aufgrund des niedrigeren
Ionisationspotentials von Neon im Vergleich zu Helium kann durch die Zumischung
von Neon zu Helium die Zündfähigkeit und auch die Stabilität des Lichtbogens erhöht
werden.
Mit Vorteil kann dem erfindungsgemäßen Schutzgas Kohlendioxid, Sauerstoff oder
eine Mischung aus Kohlendioxid und Sauerstoff mit einem Anteil von 0,01 bis 1 Vol.-%,
vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Vol.-% zugemischt werden. Durch die Beimischung eines
oxidierenden Bestandteiles kann beispielsweise der Lichtbogen stabilisiert werden.
Eine weitere oder alternative Möglichkeit der Zumischung besteht darin, daß das
Schutzgas 0,1 bis 20 Vol.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Vol.-%, besonders bevorzugt
0,5 bis 4 Vol.-% Wasserstoff enthält.
Erfindungsgemäß kann ferner durch Abflachung der Elektrodenspitze der üblicher
weise angespitzten Elektrode die Standzeit der nichtabschmelzenden Elektrode beim
WIG-Schweißen gesteigert werden. Diese Maßnahme dient ebenfalls der Verbesse
rung der Wirtschaftlichkeit des Schweißverfahrens. Dabei wird bevorzugt eine
Elektrodenspitze mit einem Winkel zwischen 30 und 100° bei einer Abflachung
zwischen 0,05 und 0,3 mm verwendet. Versuche wurden beispielsweise mit einer
90°-Spitze bei einer Abflachung von ca. 0,1 mm durchgeführt.
In Weiterbildung der Erfindung kann das Schutzgas in Plasma-Schweißverfahren mit
nichtabschmelzender Elektrode verwendet werden. Plasma-Schweißverfahren mit
nichtabschmelzender Wolfram Elektrode werden üblicherweise als WP-Schweiß
verfahren (Wolfram-Plasma-Schweißverfahren) bezeichnet. Hier führt die Zumischung
von Neon im Schutzgas zu einer besseren Einschnürung des Lichtbogens. Bei den
WP-Schweißverfahren kann ein nicht übertragener Lichtbogen (WPS-Verfahren) oder
ein übertragener Lichtbogen (WPL-Verfahren) vorliegen.
Claims (12)
1. WIG- oder MIG-Schweißverfahren für Nicht-Eisenwerkstoffe und eisenhaltige
Werkstoffe mit geringem Eisenanteil, insbesondere für Aluminiumwerkstoffe, für
Aluminiumlegierungen, für Kupferwerkstoffe, für Kupferlegierungen und für
Nickelbasiswerkstoffe,
wobei ein Schutzgas der Schweißstelle zugeführt wird und
wobei das Schutzgas Helium, Argon oder ein Gemisch aus Helium und Argon
enthält,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schutzgas neben Helium und/oder Argon zumindest einen Anteil von
0,01 bis 10 Vol.-% an Neon aufweist.
2. WIG- oder MIG-Schweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schutzgas 0,1 bis 5 Vol.-%, vorzugsweise 1 bis 4 Vol.-% Neon enthält.
3. WIG- oder MIG-Schweißverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Schutzgas 70 bis 99,99 Vol.-%, vorzugsweise 80 bis 95 Vol.-%
Helium enthält.
4. WIG- oder MIG-Schweißverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schutzgas 0,01 bis 1 Vol.-%, vorzugsweise 0,01 bis
0,1 Vol.-% Kohlendioxid, Sauerstoff oder einer Mischung aus Kohlendioxid und
Sauerstoff enthält.
5. WIG- oder MIG-Schweißverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schutzgas 0,1 bis 20 Vol.-%, vorzugsweise 0,2 bis
10 Vol.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 4 Vol.-% Wasserstoff enthält.
6. WIG- oder MIG-Schweißverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine angespitzte Wolframelektrode mit Abflachung der
Elektrodenspitze eingesetzt wird, wobei bevorzugt ein Winkel der Spitze zwischen
30 und 100 und eine Abflachung zwischen 0,05 und 0,3 mm verwendet wird.
7. Schutzgas zum Lichtbogenschweißen von Nicht-Eisenwerkstoffen, insbesondere
von Aluminiumwerkstoffen, von Aluminiumlegierungen, von Kupferwerkstoffen
von Kupferlegierungen und von Nickelbasiswerkstoffe, nach dem WIG- oder MIG-
Schweißverfahren,
umfassend Helium, Argon oder ein Gemisch aus Helium und Argon,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas neben Helium und/oder Argon
zumindest einen Anteil von 0,01 bis 10 Vol.-% an Neon enthält.
8. Schutzgas nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas 0,1 bis
5 Vol.-%, vorzugsweise 1 bis 4 Vol.-% Neon enthält.
9. Schutzgas nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas
70 bis 99,99 Vol.-%, vorzugsweise 80 bis 95 Vol.-% Helium enthält.
10. Schutzgas nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schutzgas 0,01 bis 1 Vol.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Vol.-% Kohlendioxid,
Sauerstoff oder einer Mischung aus Kohlendioxid und Sauerstoff enthält.
11. Schutzgas nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schutzgas 0,1 bis 20 Vol.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Vol.-%, besonders
bevorzugt 0,5 bis 4 Vol.-% Wasserstoff enthält.
12. Verwendung eines Schutzgases nach einem der vorangehenden Ansprüche in
einem Plasma-Schweißverfahren mit nichtabschmelzender Elektrode.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19649887A DE19649887A1 (de) | 1996-08-12 | 1996-12-02 | WIG/MIG-Schweißverfahren für Nicht-Eisenwerkstoffe und für eisenhaltige Werkstoffe mit geringem Eisenanteil und Schutzgas |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632466 | 1996-08-12 | ||
DE19649887A DE19649887A1 (de) | 1996-08-12 | 1996-12-02 | WIG/MIG-Schweißverfahren für Nicht-Eisenwerkstoffe und für eisenhaltige Werkstoffe mit geringem Eisenanteil und Schutzgas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19649887A1 true DE19649887A1 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=7802425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19649887A Withdrawn DE19649887A1 (de) | 1996-08-12 | 1996-12-02 | WIG/MIG-Schweißverfahren für Nicht-Eisenwerkstoffe und für eisenhaltige Werkstoffe mit geringem Eisenanteil und Schutzgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19649887A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0982097A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-03-01 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zur WIG-Wechselstromschweissung von Aluminium |
EP1160048B1 (de) * | 2000-05-31 | 2003-12-10 | L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Hybrides Laser-Lichtbogenschweissverfahren mit geeigneter Gasmischung |
EP1491278A3 (de) * | 2003-06-26 | 2005-03-16 | Linde Aktiengesellschaft | Schutzgase und Verfahren zum Metall-Schutzgas-Fügen mit wechselnder Polarität |
EP2149418A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-03 | Linde AG | Verfahren zum Lichtbogenfügen von Aluminium |
-
1996
- 1996-12-02 DE DE19649887A patent/DE19649887A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0982097A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-03-01 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zur WIG-Wechselstromschweissung von Aluminium |
EP1160048B1 (de) * | 2000-05-31 | 2003-12-10 | L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Hybrides Laser-Lichtbogenschweissverfahren mit geeigneter Gasmischung |
EP1491278A3 (de) * | 2003-06-26 | 2005-03-16 | Linde Aktiengesellschaft | Schutzgase und Verfahren zum Metall-Schutzgas-Fügen mit wechselnder Polarität |
US7244904B2 (en) | 2003-06-26 | 2007-07-17 | Linde Aktiengesellschaft | Metal-protective gas-joint with changeable polarity |
US7718914B2 (en) | 2003-06-26 | 2010-05-18 | Linde Aktiengesellschaft | Metal-protective gas-joint with changeable polarity |
EP2149418A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-03 | Linde AG | Verfahren zum Lichtbogenfügen von Aluminium |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA1312123C (en) | Consumable welding electrode and method of using same | |
DE2521276A1 (de) | Schweisselektrode fuer das elektrische lichtbogenschweissen | |
DE3242804A1 (de) | Umhuellte schweisselektrode auf nickel-basis | |
US20020190033A1 (en) | Tandem welding shielding gases | |
DE3632466A1 (de) | Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen | |
EP0639423A1 (de) | Schutzgas-Lichtbogen-Schweissverfahren für Nicht-Eisenmetalle, insbesondere Aluminiumwerkstoffe | |
DE19649887A1 (de) | WIG/MIG-Schweißverfahren für Nicht-Eisenwerkstoffe und für eisenhaltige Werkstoffe mit geringem Eisenanteil und Schutzgas | |
EP1341640B1 (de) | Schutzgas und verfahren zum lichtbogenschweissen | |
DE496337C (de) | Verfahren zum Schmelzen von Metallen im elektrischen Lichtbogen mit Schutzatmosphaere | |
DE69908683T2 (de) | Plasma-und/oder TIGschweiss -oder Schneidverfahren mit nicht oxidierendem Gas mit geringfügigen Verunreinigungen, insbesondere an H2O und/oder O2 | |
DE2656724A1 (de) | Basisches schweisspulver fuer die unterpulverschweissung von normalstaehlen und leicht legierten staehlen | |
DE69702629T3 (de) | Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen | |
DE10354409A1 (de) | Verfahren zum Plasmaschweißen | |
EP1341641B1 (de) | Schutzgas und verfahren zum lichbogenschwei en | |
EP0949038A1 (de) | Schutzgas zum WIG-Wechselstromschweissen von Aluminium | |
EP1714728B1 (de) | Schweissen hochfester Stähle | |
EP0949041A1 (de) | Schutzgas zum WIG-Gleichstromschweissen von Aluminium | |
DE1207770B (de) | Schweisselektrode aus blankem Stahldraht fuer die Schutzgas-Lichtbogenschweissung unter Kohlendioxyd | |
DE2140227C3 (de) | Fülldrahtelektrode zum UP-SchweiBen von Stahl | |
EP0949040A1 (de) | Schutzgas zum MIG/MAG-Schweissen von Aluminium | |
DE102008035734A1 (de) | Verfahren zum Lichtbogenfügen von Aluminium | |
DE2416732C2 (de) | Vorrichtung zur Plasma-Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstoffen | |
JPS58181470A (ja) | 表面硬化肉盛溶接法 | |
DE19831834A1 (de) | Schutzgas zum MIG/MAG-Schweißen von Aluminium | |
DE19831833A1 (de) | Schutzgas zum WIG-Gleichstromschweißen von Aluminium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |