DE19646413A1 - Verfahren zur Herstellung einer fließfähigen, wäßrigen Perlglanzdispersion mit Fettsäure als perlglanzgebender Komponente - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer fließfähigen, wäßrigen Perlglanzdispersion mit Fettsäure als perlglanzgebender KomponenteInfo
- Publication number
- DE19646413A1 DE19646413A1 DE1996146413 DE19646413A DE19646413A1 DE 19646413 A1 DE19646413 A1 DE 19646413A1 DE 1996146413 DE1996146413 DE 1996146413 DE 19646413 A DE19646413 A DE 19646413A DE 19646413 A1 DE19646413 A1 DE 19646413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pearlescent
- producing
- fatty acid
- pearlescent dispersion
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 title claims abstract description 46
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 title claims abstract description 46
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 41
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims abstract description 3
- -1 fatty acid salts Chemical class 0.000 claims description 63
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 10
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 5
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 claims description 4
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 3
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 claims description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N D-arabinitol Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 claims description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 claims description 2
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N galactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 claims description 2
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 claims description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-NGQZWQHPSA-N d-xylitol Chemical compound OC[C@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-NGQZWQHPSA-N 0.000 claims 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 abstract description 11
- VQLYBLABXAHUDN-UHFFFAOYSA-N bis(4-fluorophenyl)-methyl-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)silane;methyl n-(1h-benzimidazol-2-yl)carbamate Chemical compound C1=CC=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=C1.C=1C=C(F)C=CC=1[Si](C=1C=CC(F)=CC=1)(C)CN1C=NC=N1 VQLYBLABXAHUDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 27
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 24
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 11
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000011347 resin Chemical class 0.000 description 4
- 229920005989 resin Chemical class 0.000 description 4
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical class C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 2
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- 125000006699 (C1-C3) hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical group O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVXMMOSAYTZLSG-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)(O)N(C)C ZVXMMOSAYTZLSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQDLKAADJTYKRH-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropane-1,2,3-triol Chemical class NC(O)C(O)CO MQDLKAADJTYKRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRBZUCWNYQUCTR-UHFFFAOYSA-N 2-(aminoazaniumyl)acetate Chemical class NNCC(O)=O RRBZUCWNYQUCTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N Alanine Chemical class CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 125000002853 C1-C4 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical group [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101500021084 Locusta migratoria 5 kDa peptide Proteins 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 229920004892 Triton X-102 Polymers 0.000 description 1
- 229920004929 Triton X-114 Polymers 0.000 description 1
- 229920004897 Triton X-45 Polymers 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M benzododecinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical group 0.000 description 1
- WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M cetyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N cocamidopropyl betaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940047648 cocoamphodiacetate Drugs 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L disodium;2-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].OS(=O)(=O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004664 distearyldimethylammonium chloride (DHTDMAC) Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical group I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical class OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n,n-dimethylglycinate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 150000004005 nitrosamines Chemical class 0.000 description 1
- HLERILKGMXJNBU-UHFFFAOYSA-N norvaline betaine Chemical compound CCCC(C([O-])=O)[N+](C)(C)C HLERILKGMXJNBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229940083254 peripheral vasodilators imidazoline derivative Drugs 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N ribitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940048098 sodium sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- ZUFONQSOSYEWCN-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(methylamino)acetate Chemical compound [Na+].CNCC([O-])=O ZUFONQSOSYEWCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229960004274 stearic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/361—Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/466—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/37—Mixtures of compounds all of which are anionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D10/00—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
- C11D10/04—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/0094—Process for making liquid detergent compositions, e.g. slurries, pastes or gels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2079—Monocarboxylic acids-salts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/596—Mixtures of surface active compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/123—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/126—Acylisethionates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer fließ- oder pumpfähigen,
wäßrigen Perlglanzdispersion mit einem Gehalt von 5-30% an perlglanzgebenden
Komponenten.
Um Tensidformulierungen ein besseres Aussehen und damit auch einen höheren
Handelswert zu geben, werden oft Perlglanzdispersionen eingearbeitet. Beispiele
hierfür sind flüssige Wasch- und Reinigungsmittel (z. B. Bodenreiniger,
Geschirrspülmittel), sowie flüssige kosmetische Präparate (z. B. Körperpflege- und
Körperreinigungsmittel, Shampoos, Badezusätze, usw.). Perlglanzdispersionen
verleihen den Formulierungen ein seiden- bzw. perlmuttartiges Aussehen. Der
Effekt entsteht durch Lichtstreuung an den dispergierten, meist blättchenförmigen
Kristallen der perlglanzgebenden Komponenten.
Perlglanzdispersionen nach dem Stand der Technik bestehen hauptsächlich aus
mindestens einer perlglanzgebenden Verbindung, mindestens einem
Dispergiermittel und Wasser. Perlglanzgebende Verbindungen sind beispielsweise
Fettsäuremonoalkanolamide, Fettsäuredialkanolamide, Monoester oder Diester von
Ethylenglykol oder Mischungen davon, Propylenglykol oder dessen Oligomere,
Mono- oder Diester von Alkylenglykolen mit Fettsäuren, Fettsäuren und deren
Metallsalze, Monoester oder Polyester von Glycerin mit Carbonsäuren und
Ketosulfone verschiedener Art.
Perlglanzkonzentrate auf Basis der genannten Perlglanzbildner sind beispielsweise
aus DE-A-16 69 152, JP-56/71 021 (Chem. Abstr. 95/156360), DE-A-34 11 328 und
DE-A-35 10 081 bekannt.
Die aus diesen Druckschriften bekannten Konzentrate enthalten als Teil der
perlglanzbildenden Stoffe Fettsäuremonoalkanolamide oder
Fettsäuredialkanolamide. Alkanolamide und deren Derivate werden aber
verdächtigt, an der Bildung von Nitrosaminen beteiligt zu sein. Es ist daher
erwünscht, kosmetische Zubereitungen ohne solche Alkanolamide und Alkanolamid-
Derivate zu formulieren.
Ein Weglassen der Fettsäurealkanolamide aus den bekannten Perlglanz-
Konzentraten führt aber zu einer deutlichen Verringerung der perlglanzgebenden
Eigenschaften. Es wurde daher schon in DE-37 24 547 vorgeschlagen als
perlglanzbildenden Stoff im wesentlichen lineare, gesättigte Fettsäuren einzusetzen.
In EP-0 449 904 wird offenbart, daß man, um einen befriedigenden Perlglanz im
Endprodukt zu erhalten, deutlich höhere Konzentrationen an perlglanzgebenden
Stoffen einsetzten muß. Des weiteren wird beschrieben, daß Perlglanzmittel
basierend auf Fettsäuren, deren Salzen sowie deren Estern als perlglanzgebende
Komponente nur eine geringe Wärmestabilität aufweisen und bei üblichen
Einsatzkonzentrationen in Tensidrezepturen im Laufe der Lagerung angelöst bis
aufgelöst werden. Diese Nachteile haben dazu geführt, daß sich solche Systeme
auf dem Markt nicht durchgesetzt haben.
Überraschend wurde jetzt gefunden, daß Perlglanz-Konzentrate mit Fettsäuren als
perlglanzgebenden Komponenten in Verbindung mit den nachfolgend genannten
Dispersionsmitteln, durch ein spezielles Herstellungsverfahren und besondere
Einarbeitung in Formulierungen, innerhalb von 1-5 Tagen zu einem
ausgezeichneten Perlglanz-Effekt führen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer
Perlglanzdispersion, die
- A) 5-30 Gew.-% einer Fettsäure, einer Fettsäuremischung und/oder
Fettsäuresalzen der Formel
R-COOM
worin R einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 26 Kohlenstoffatomen und M Wasserstoff, ein Alkalimetallion, Erdalkalimetallion, Ammoniumion oder ein mit organischen Resten substituiertes Ammoniumion, oder Mischungen daraus; - B) 1 bis 50 Gew.-% an anionischen, kationischen, nichtionischen und/oder amphoteren Tensiden oder Mischungen daraus als Dispergatoren;
- C) Wasser und gegebenenfalls weitere übliche Zusatzstoffe ad 100 Gew.-%
enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß man - 1. einen oder mehrere der unter A) genannten Stoffe aufschmilzt;
- 2. Wasser, einen oder mehrere Dispergatoren und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe auf eine Temperatur erhitzt, die etwa der in Schritt 1 erreichten Temperatur entspricht und den pH dieser Mischung auf einen Wert kleiner 7 einstellt;
- 3. die in Schritt 1 erhaltene Schmelze in die in Schritt 2 erhaltene Mischung unter Bildung einer Emulsion einbringt;
- 4. die in Schritt 3 erhaltene Emulsion bei erhöhter Temperatur homogenisiert; und
- 5. die in Schritt 4 erhaltene homogene Emulsion von der Temperatur, die sie am Ende von Schritt 4 hat, in zeitlich voneinander getrennten Stufen auf die Temperatur abkühlt, bei der sie gelagert wird.
Fettsäuren, Fettsäuremischungen und/oder Fettsäuresalze werden im folgenden
zusammenfassend als Fettsäuren bezeichnet. R bedeutet bevorzugt C16 bis C22-
Alkyl. Die Gruppe R-CO- kann sich ableiten von Fettsäuren wie beispielsweise
Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure,
Arachinsäure, Behensäure, Cocosfettsäure und Talgfettsäure sowie Mischungen
davon. Geeignet sind aber auch technische Fettsäureschnitte. Bevorzugt werden 10
bis 20 Gew.-% Fettsäuren verwendet.
Die erfindungsgemäße Perlglanzdispersion kann als weitere übliche Zusatzstoffe
bis zu 10 Gew.-% an mehrwertigen C2- bis C8-Alkoholen enthalten. Als mehrwertige
Alkohole sind C2- bis C6-Polyole bevorzugt, insbesondere Ethylenglykol, 1,2- und
1,3-Propylenglykol, Glycerin, Di- und Triethylenglykol, Erythrit, Arabit, Adonit, Xylit,
Sorbit, Mannit und Dulcit. Andere übliche Zusatzstoffe umfassen beispielsweise
Konservierungsmittel und Puffersubstanzen.
Die Lagertemperatur für die erfindungsgemäße Perlglanzdispersion beträgt
bevorzugt zwischen 10 und 30, insbesondere zwischen 15 und 25°C.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Perlglanzdispersionen ist folgendes
Verfahren bevorzugt. Entsalztes Wasser, ein oder gegebenenfalls mehrere
Dispergatoren und gegebenenfalls beispielsweise Benzoesäure werden in einem
Mischgefäß (etwa ein heizbarer Rührkessel) vorgelegt. Mit Natronlauge wird der pH-
Wert so eingestellt, daß der End-pH der Perlglanzdispersion zwischen 4 und 6,
bevorzugt zwischen 4,1 und 5,2, besonders bevorzugt zwischen 4,2 und 4,8,
insbesondere zwischen 4,2 und 4,5 liegt. Der eingestellte pH-Wert hat großen
Einfluß auf Art und Güte des erzielbaren Perlglanz-Effekts. Die Lösung wird auf 70
bis 95°C, bevorzugt 85 bis 90°C aufgeheizt. Getrennt von diesem Vorgang wird die
Fettsäure, bevorzugt Stearin- und/oder Behensäure, in einem zweiten Kessel bei
einer Temperatur von 70 bis 95°C homogen aufgeschmolzen. Die homogen
aufgeschmolzene Fettsäure wird bei der angegebenen Temperatur von 70 bis 95°C
unter Rühren in die oben genannte vorgelegte, wäßrige Lösung eingebracht. Die
erhaltene Emulsion wird zur Temperierung und Homogenisierung bei 70 bis 95°C,
bevorzugt bei 85 bis 90°C 10 bis 30 Minuten unter Rühren gehalten. Die
Rührgeschwindigkeit beträgt je nach Art des Rührers und Füllungsgrad des
Mischgefäßes 80 bis 200 Umdrehungen pro Minute. Je nach Ansatzgröße können
auch Homogenisatoren oder andere hochtourige Mischvorrichtungen zur
Homogenisierung der vorliegenden Emulsion eingesetzt werden. Die anschließende
Abkühlung erfolgt mehrstufig unter kontrollierten Bedingungen und hat einen großen
Einfluß auf die Güte des erzielbaren Perlglanz-Effekts. Es kann bevorzugt sein, in
mindestens 3 Stufen abzukühlen, diese 3 Stufen sind in folgender Aufzählung mit
den Ziffern 1, 3 und 5 bezeichnet. Die Bedingungen können je nach
Zusammensetzung des Perlglanzkonzentrats verändert werden:
- 1. Stufe: Innerhalb von 10 bis 30 Minuten abkühlen auf 80 bis 45°C, bevorzugt auf 75 bis 80°C.
- 2. Stufe: Innerhalb von 10 Minuten bis 6 Stunden von 75 bis 80°C auf 35 bis 65°C, bevorzugt auf 60 bis 65°C.
- 3. Stufe: Innerhalb von 10 Minuten bis 2 Stunden von 60 bis 65°C auf 45°C bis Lagertemperatur.
- 4. Stufe: Innerhalb von 45 Minuten bis 3 Stunden von 45°C auf 35°C.
- 5. Stufe: Innerhalb von 10 bis 30 Minuten von 35°C auf Lagertemperatur.
Es kann für bestimmte Zusammensetzungen des Perlglanzkonzentrats bevorzugt
sein, in 5 Stufen abzukühlen. Wird das Perlglanzkonzentrat während des Abkühlens
gerührt, dann kann die Rührgeschwindigkeit je nach Art des Rührers und des
Füllungsgrades des Mischgefäßes auf 10 bis 100 Umdrehungen pro Minute,
bevorzugt 10 bis 40 Umdrehungen pro Minute, verringert werden. Während des
Abkühlens kristallisiert die Fettsäure aus, bei Lagertemperatur kann das flüssige
Perlglanz-Konzentrat abgefüllt werden.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Perlglanzdispersionen sind fließ-/pumpfähig und
damit auf automatischen Pump-, Dosier- und Mischanlagen ohne Schwierigkeiten
einsetzbar. Sie haben gegenüber den Dispersionen des Standes der Technik
folgende Vorteile:
- - sie zeigen ein besseres Schaumverhalten im Ross-Miles Test
- - es werden keine Glycol- oder Ethylenglycolstearate bzw. -ester eingesetzt
- - sie können ohne Alkohole hergestellt werden
- - sie sind frei von nitrosierbaren Aminen bzw. Alkanolamiden
- - sie stellen bei der Herstellung geringere Anforderungen an Prozeßführung und Apparatur
- - die erhaltenen Perlglanz-Konzentrate sind dünnflüssig und damit sehr gut pumpbar. Die geringe Viskosität wirkt sich außerdem günstig auf das Wärme/Kälteverhalten aus.
Die erfindungsgemäßen Perlglanzdispersionen eignen sich zur Herstellung
perlglänzender flüssiger, wäßriger Tensidformulierungen. Sie können
beispielsweise in flüssige Feinwaschmittel, Universalwaschmittel,
Handgeschirrspülmittel, Klarspüler, flüssige Reinigungs- und Desinfektionsmittel,
flüssige Seifen, Haarshampoos, Haarspülungen, Haarfärbemittel, Haarwellmittel,
Schaumbäder, Gesichtsreinigungsmittel, Duschbadzubereitungen und 2 in
1-Formulierungen eingearbeitet werden. Die erfindungsgemäßen
Perlglanzdispersionen unterstützen den Konditionierungseffekt von Haarshampoos,
insbesondere von sogenannten 2 in 1 Shampoos, die wasserlösliche und/oder nicht
wasserlösliche dispergierte Agenzien enthalten, wie etwa Siliconderivate (z. B.
Dimethicone).
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Perlglanzdispersionen lassen sich in
Tensidformulierungen leicht kalt einarbeiten, wodurch diese den angestrebten
Perlglanz erhalten. Die erforderliche Menge an Perlglanzdispersion liegt bei 1 bis
10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der zu
behandelnden Tensidformuliernng. Die Perlglanzdispersion wird in der
angegebenen Menge den Tensidformulierungen vorzugsweise als letzte
Komponente, bei Raumtemperatur unter Rühren, zugesetzt. Das
Perlglanzkonzentrat entfaltet seinen Glanz und seine Ergiebigkeit in der
Formulierung nach ca. 1-5 Tagen. Danach werden Endprodukte erhalten, die einen
ausgezeichneten stabilen Perlglanz aufweisen.
Die tensidhaltigen Zusammensetzungen, in denen die erfindungsgemäßen
Perlglanzdispersionen verwendet werden können, werden im folgenden
beschrieben.
Als anionische Tenside kommen Sulfonate, Sulfate, Carboxylate, Phosphate und
Mischungen aus den genannten Verbindungen in Betracht. Geeignete Kationen sind
hierbei Alkalimetalle, wie z. B. Natrium oder Kalium oder Erdalkalimetalle, wie z. B.
Calcium oder Magnesium sowie Ammonium, substituierte Ammoniumverbindungen,
einschließlich Mono-, Di- oder Triethanolammoniumkationen und Mischungen der
Kationen. Folgende Typen von anionischen Tensiden sind von besonderem
Interesse: Alkylestersulfonate, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylbenzolsulfonate,
sekundäre Alkansulfonate, Seifen wie im folgenden beschrieben.
Alkylestersulfonate sind unter anderem lineare Ester von C8-C20-Carboxylsäuren
(d. h. Fettsäuren), welche mittels gasförmigem SO3 sulfoniert werden, wie in "The
Journal of the American Oil Chemists Society" 52 (1975), pp. 323-329 beschrieben
wird. Geeignete Ausgangsmaterialien sind natürliche Fette wie z. B. Talg Palmöl
oder Cocosöl, können aber auch synthetischer Natur sein. Bevorzugte
Alkylestersulfonate, speziell für Waschmittelanwendungen, sind Verbindungen der
Formel
worin R1 einen C8-C20-Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt Alkyl und R einen C1-C6-
Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt Alkyl, darstellt. M steht für ein Kation, das ein
wasserlösliches Salz mit dem Alkylestersulfonat bildet. Geeignete Kationen sind
Natrium, Kalium, Lithium oder Ammoniumkationen, wie Monoethanolamin,
Diethanolamin und Triethanolamin. Bevorzugt bedeuten R1 C10-C16-Alkyl und R
Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Besonders bevorzugt sind Methylestersulfonate, in
denen R1 C10-C16-Alkyl bedeutet.
Alkylsulfate sind hier wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO3M, worin
R bevorzugt ein C10-C24-Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt C10-C20-Alkyl oder
Hydroxyalkyl, besonders bevorzugt C12-C18 Alkyl- oder Hydroxyalkyl darstellt. M ist
Wasserstoff oder ein Kation, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium,
Lithium), Ammonium oder substituiertes Ammonium z. B. Methyl-, Dimethyl- und
Trimethylammoniumkationen und quaternäre Ammoniumkationen, wie
Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen und quaternäre
Ammoniumkationen, abgeleitet von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin,
Triethylamin und Mischungen davon. Alkylketten mit C12-C16 sind für niedrige
Waschtemperaturen (z. B. unter ca. 50°C) und Alkylketten mit C16-C18 für höhere
Waschtemperaturen (z. B. oberhalb ca. 50°C) bevorzugt.
Alkylethersulfate sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)mSO3M,
worin R einen unsubstituierten C10-C24-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, bevorzugt
einen C12-C20 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, besonders bevorzugt C12-C18-Alkyl-
oder Hydroxyalkylrest darstellt. A ist eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit, m ist eine
Zahl größer als 0, vorzugsweise zwischen ca. 0,5 und ca. 6, besonders bevorzugt
zwischen ca. 0,5 und ca. 3 und M ist ein Wasserstoffatom oder ein Kation wie z. B.
Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, Ammonium oder ein substituiertes
Ammoniumkation. Spezifische Beispiele von substituierten Ammoniumkationen sind
Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium- und quaternäre Ammoniumkationen wie
Tetramethylammonium und Dimethylpiperidiniumkationen, sowie solche, die von
Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Mischungen davon
abgeleitet sind. Als Beispiele seien C12-C18-Fettalkoholethersulfate genannt, wobei
der Gehalt an Ethylenoxid 1, 2, 2.5, 3 oder 4 mol pro mol Fettalkoholethersulfat
beträgt, und in denen M Natrium oder Kalium ist.
In sekundären Alkansulfonaten kann die Alkylgruppe entweder gesättigt oder
ungesättigt, verzweigt oder linear und gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe
substituiert sein. Die Sulfogruppe kann eine beliebige Position an der gesamten
C-Kette einnehmen, wobei die primären Methylgruppen am Kettenanfang und
Kettenende keine Sulfogruppen besitzen. Die bevorzugten sekundären
Alkansulfonate enthalten lineare Alkylketten mit ca. 9 bis 25 Kohlenstoffatomen,
bevorzugt von ca. 10 bis ca. 20 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt ca. 13
bis 17 Kohlenstoffatome. Als Kation ist beispielsweise Natrium, Kalium, Ammonium,
Mono-, Di- oder Triethanolammonium, Calcium oder Magnesium bevorzugt.
Weitere geeignete anionische Tenside sind Alkenyl- oder Alkylbenzolsulfonate. Die
Alkenyl- oder Alkylgruppe kann verzweigt oder linear und gegebenenfalls mit einer
Hydroxylgruppe substituiert sein. Die bevorzugten Alkylbenzolsulfonate enthalten
lineare Alkylketten mit ca. 9 bis 25 Kohlenstoffatomen, bevorzugt von ca. 10 bis ca.
13 Kohlenstoffatome, das Kation ist Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di- oder
Triethanolammonium, Calcium oder Magnesium und Mischungen davon. Für milde
Tensidsysteme ist Magnesium als Kation bevorzugt, für
Standardwaschanwendungen dagegen Natrium. Gleiches gilt für
Alkenylbenzolsulfonate.
Der Begriff anionische Tenside schließt auch Olefinsulfonate mit ein, die durch
Sulfonierung von C12-C24-, vorzugsweise C14-C16-α-Olefinen mit Schwefeltrioxid
und anschließende Neutralisation erhalten werden. Bedingt durch das
Herstellverfahren, können diese Olefinsulfonate kleinere Mengen an Hydroxyalkan
sulfonaten und Alkandisulfonaten enthalten. Spezielle Mischungen von
α-Olefinsulfonaten sind in US-3,332,880 beschrieben.
Weitere bevorzugte anionische Tenside sind Carboxylate, z. B. Fettsäureseifen und
vergleichbare Tenside. Die Seifen können gesättigt oder ungesättigt sein und
können verschiedene Substituenten, wie Hydroxylgruppen oder α-Sulfonatgruppen
enthalten. Bevorzugt sind lineare gesättigte oder ungesättigte
Kohlenwasserstoffreste als Anteil mit ca. 6 bis ca. 30, bevorzugt ca. 10 bis
ca. 18 Kohlenstoffatomen.
Als anionische Tenside kommen weiterhin Salze von Acylaminocarbonsäuren in
Frage, die durch Umsetzung von Fettsäurechloriden mit Natriumsarkosinat im
alkalischen Medium entstehenden Acylsarcosinate; Fettsäure-Eiweiß-
Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von Fettsäurechloriden mit
Oligopeptiden erhalten werden; Salze von Alkylsulfamidocarbonsäuren, Salze von
Alkyl- und Alkylarylethercarbonsäuren; C8-C24-Olefinsulfonate, sulfonierte
Polycarboxylsäuren, hergestellt durch Sulfonierung der Pyrolyseprodukte von
Erdalkalimetallcitraten, wie z. B. beschrieben in GB-1 ,082,179; Alkylglycerinsulfate,
Fettacylglycerinsulfate, Alkylphenolethersulfate, primäre Paraffinsulfonate,
Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Isethionate, wie Acylisethionate,
N-Acyltauride, Alkylsuccinate, Sulfosuccinate, Monoester der Sulfosuccinate
(besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Monoester) und Diester der
Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Diester),
Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden wie Sulfate von
Alkylpolyglycosiden, verzweigte primäre Alkylsulfate und Alkylpolyethoxycarboxylate
wie die der Formel RO(CH2CH2)kCH2COO⁻M⁺, worin R C8-C22-Alkyl, k eine Zahl
von 0 bis 10 und M ein Kation ist, Harzsäuren oder hydrierte Harzsäuren, wie Rosin
oder hydriertes Rosin oder Tallölharze und Tallölharzsäuren. Weitere Beispiele sind
in "Surface Active Agents and Detergents" (Vol. I und II, Schwartz, Perry und Berch)
beschrieben.
Als nicht-ionische Tenside kommen beispielsweise folgende Typen in Frage:
Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidkondensate von Alkylphenolen.
Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidkondensate von Alkylphenolen.
Diese Verbindungen umfassen die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit
einer C6-C20-Alkylgruppe, die entweder linear oder verzweigt sein kann, mit
Alkenoxiden. Bevorzugt sind Verbindungen mit ca. 5 bis 25 mol Ethylenoxid pro mol
Alkylphenol. Kommerziell erhältliche Tenside diesen Typs sind z. B. Igepal® CO-630,
Triton® X-45, X-114, X-100 und X102, und die ®Arkopal-N-Marken der Hoechst AG.
Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit ca. 1 bis ca. 25 mol
Ethylenoxid.
Die Alkylkette der aliphatischen Alkohole kann linear oder verzweigt, primär oder
sekundär sein, und enthält im allgemeinen ca. 8 bis ca. 22 Kohlenstoffatome.
Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von C10-C20-Alkoholen, mit
ca. 2 bis ca. 18 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol. Die Alkylkette kann gesättigt oder
auch ungesättigt sein. Die Alkoholethoxilate können eine enge ("Narrow Range
Ethoxilates") oder eine breite Homologenverteilung des Ethylenoxides ("Broad
Range Ethoxylates") aufweisen. Beispiele von kommerziell erhältlichen
nichtionischen Tensiden dieses Types sind Teritol® 15-S-9 (Kondensationsprodukt
eines C11-C15 linearen sekundären Alkohols mit 9 mol Ethylenoxid), Tergitol® 24-L-
NMW (Kondensationsprodukt eines C12-C14-linearen primären Alkohols mit 6 mol
Ethylenoxid mit enger Molgewichtsverteilung). Ebenfalls unter diese Produktklasse
fallen die Genapol®-Marken der Hoechst AG.
Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Basis, gebildet
durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol.
Der hydrophobe Teil dieser Verbindungen weist bevorzugt ein Molekulargewicht
zwischen ca. 1500 und ca. 1800 auf. Die Anlagerung von Ethylenoxid an diesen
hydrophoben Teil führt zu einer Verbesserung der Wasserlöslichkeit. Das Produkt
ist flüssig bis zu einem Polyoxyethylengehalt von ca. 50% des Gesamtgewichtes
des Kondensationsproduktes, was einer Kondensation mit bis zu ca. 40 mol
Ethylenoxid entspricht. Kommerziell erhältliche Beispiele dieser Produktklasse sind
die Pluronic®-Marken der BASF und die ®Genapol PF-Marken der Hoechst AG.
Kondensationsprodukt von Ethylenoxid mit einem Reaktionsprodukt von
Propylenoxid und Ethylendiamin.
Die hydrophobe Einheit diese Verbindungen besteht aus dem Reaktionsprodukt von
Ethylendiamin mit überschüssigem Propylenoxid und weist im allgemeinen ein
Molekulargewicht von ca. 2500 bis ca. 3000 auf. An diese hydrophobe Einheit wird
Ethylenoxid addiert, bis das Produkt einen Gehalt von ca. 40 bis ca. 80 Gew.-%
Polyoxyethylen und ein Molekulargewicht von ca. 5000 bis ca. 11000 aufweist.
Kommerziell erhältliche Beispiele dieser Verbindungsklase sind die
®Tretronic-Marken der BASF und die ®Genapol PN-Marken der Hoechst AG.
Diese spezielle Kategorie von nichtionischen Verbindungen umfaßt wasserlösliche
Aminoxide, wasserlösliche Phosphinoxide und wasserlösliche Sulfoxide jeweils mit
einem Alkylrest von ca. 10 bis ca. 18 Kohlenstoffatomen. Semipolare nichtionische
Tenside sind auch Aminoxide der Formel
R ist hierbei eine Alkyl-Hydroxyalkyl- oder Alkylphenolgruppe mit jeweils ca. 8 bis
ca. 22 Kohlenstoffatomen, R2 ist eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit ca. 2
bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hiervon, jeder Rest R1 ist eine Alkyl- oder
Hydroxyalkylgruppe mit ca. 1 bis ca. 3 Kohlenstoffatomen oder eine
Polyethylenoxidgruppe mit ca. 1 bis ca. 3 Ethylenoxideinheiten. Die R1-Gruppen
können miteinander über ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom verbunden sein und
somit einen Ring bilden. Aminoxide dieser Art sind besonders C10-C18-
Alkyldimethylaminoxide und C8-C12-Alkoxiethyl-Dihydroxyethylaminoxide.
Fettsäureamide besitzen die Formel
worin R eine Alkylgruppe mit ca. 7 bis ca. 21, bevorzugt ca. 9 bis ca. 17
Kohlenstoffatomen ist und jeder Rest R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl
oder (C2H4O)xH bedeutet, wobei x von ca. 1 bis ca. 3 variiert.
Bevorzugt sind C8-C20-Amide, -monoethanolamide, -diethanolamide und
-isopropanolamide.
Weitere geeignete nicht-ionische Tenside sind insbesondere Alkyl- und Alkenyl
oligoglycoside sowie Fettsäurepolyglykolester oder Fettaminpolyglykolester mit
jeweils 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen im Fettalkylrest, alkoxylierte
Triglycamide, Mischether oder Mischformyle, Fettsäure-N-alkylglucamide,
Proteinhydrolysate, Phosphinoxide oder Dialkylsulfoxide.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine,
Alkylamidbetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, oder amphotere Imdiazolinium-
Verbindungen der Formel
worin R1 C8-C22-Alkyl- oder -Alkenyl, R2 Wasserstoff oder CH2CO2M, R3
CH2CH2OH oder CH2CH2OCH2CH2COOM, R4 Wasserstoff, CH2CH2OH oder
CH2CH2COOM, Z CO2M oder CH2CO2M, n 2 oder 3, bevorzugt 2, M Wasserstoff
oder ein Kation wie Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammoniak oder Alkanolammonium
bedeutet.
Bevorzugte amphotere Tenside dieser Formel sind Monocarboxylate und
Dicarboxylate. Beispiele hierfür sind Cocoamphocarboxypropionat,
Cocoamidocarboxypropionsäure, Cocoamphocarboxyglycinat (auch als
Cocoamphodiacetat bezeichnet) und Cocoamphoacetat.
Weitere bevorzugte amphotere Tenside sind Alkyldimethylbetaine und
Alkyldipolyethoxybetaine mit einem Alkylrest, der linear oder verzweigt sein kann,
mit ca. 8 bis ca. 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
und besonders bevorzugt mit ca. 12 bis ca. 18 Kohlenstoffatomen. Diese
Verbindungen werden z. B. von der Hoechst AG unter dem Handelsnamen ®Genagen
LAB vermarktet.
Als kationische Tenside werden quartäre Ammoniumsalze vom Typ
eingesetzt, worin
R1 = C8-C24 n-, bzw. iso-Alkyl, bevorzugt C10-C18 n-Alkyl
R2 = C1-C4-Alkyl, bevorzugt Methyl
R3 = R1 oder R2
R4 = R2 oder Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl oder deren Oligomere
X⁻ = ein geeignetes Anion
sind.
R1 = C8-C24 n-, bzw. iso-Alkyl, bevorzugt C10-C18 n-Alkyl
R2 = C1-C4-Alkyl, bevorzugt Methyl
R3 = R1 oder R2
R4 = R2 oder Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl oder deren Oligomere
X⁻ = ein geeignetes Anion
sind.
Beispiele hierfür sind Distearyldimethylammoniumchlorid,
Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, Ditalgalkylmethylhydroxypropyl
ammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid oder auch die entsprechenden
Benzylderivate wie etwa Dodecyldimethylbenzylammoniumchlorid. Cyclische
quartäre Ammoniumsalze, wie etwa Alkyl-Morpholinderivate können ebenfalls
verwendet werden.
Darüberhinaus können neben den quartären Ammoniumverbindungen
Imidazolinium-Verbindungen (1) und Imidazolinderivate (2) eingesetzt werden,
worin
R = C8-C24 n-, bzw. iso-Alkyl, bevorzugt C10-C18 n-Alkyl
X = Bromid, Chlorid, Jodid, Methosulfat
A = -NH-CO-, -CO-NH-, -O-CO-, -CO-O-
ist.
R = C8-C24 n-, bzw. iso-Alkyl, bevorzugt C10-C18 n-Alkyl
X = Bromid, Chlorid, Jodid, Methosulfat
A = -NH-CO-, -CO-NH-, -O-CO-, -CO-O-
ist.
Weitere geeignete kationische Tenside sind die sogenannten Esterquats. Es
handelt sich hierbei um Umsetzungsprodukte von Alkanolaminen und Fettsäuren,
die anschließend mit üblichen Alkylierungs- oder Hydroxyalkylierungsagenzien
quaterniert werden.
Bevorzugt als Alkanolamine sind Verbindungen gemäß der Formel
mit R1 = C1-C3 Hydroxyalkyl, bevorzugt Hydroxyethyl und
R2, R3 = unabhängig voneinander R1 oder C1-C3 Alkyl, bevorzugt Methyl.
R2, R3 = unabhängig voneinander R1 oder C1-C3 Alkyl, bevorzugt Methyl.
Besonders bevorzugt sind Triethanolamin und Methyldiethanolamin.
Weitere besonders bevorzugte Ausgangsprodukte für Esterquats sind
Aminoglycerinderivate, wie z. B. Dimethylaminopropandiol.
Alkylierungs- bzw. Hydroxyalkylierungsagenzien sind Alkylhalogenide, bevorzugt
Methylchlorid, Dimethylsulfat, Ethylenoxid und Propylenoxid.
Beispiele für Esterquats sind Verbindungen der Formeln:
wobei R-C-O abgeleitet ist von C8-C24-Fettsäuren, die gesättigt oder ungesättigt
sein können. Beispiele hierfür sind Capronsäure, Caprylsäure, hydrierte oder nicht
oder nur teilweise hydrierte Talgfettsäuren, Stearinsäure, Ölsäure, Linolensäure,
Behensäure, Palminstearinsäure, Myristinsäure und Elaidinsäure. n liegt im Bereich
von 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 3, besonders bevorzugt 0 bis 1.
Im folgenden werden Beispiele angeführt, die das erfindungsgemäße Verfahren
verdeutlichen. Die Ansatzgrößen bei den folgenden Versuchen betrugen 1 l. Bei
anderen Ansatzgrößen können sich die angegebenen Zeiten ändern. Es wurden
folgende Temperaturprogramme verwendet, um den erfindungsgemäßen Perlglanz
herzustellen:
Temperaturprogramm I: 15 min bei 85°C, in 150 min auf 60°C, 10 min bei
60°C, in 30 min auf 30°C.
Temperaturprogramm II: 15 min bei 90°C, in 120 min auf 60°C, in 90 min
auf 30°C.
Temperaturprogramm III: 15 min bei 90°C, in 30 min auf 75°C, in 240 min
auf 25°C.
Temperaturprogramm IV: 15 min bei 90°C, in 15 min auf 85°C, in 240 min
auf 60°C, in 120 min auf 25°C.
Temperaturprogramm V: 15 min bei 90°C, in 15 min auf 80°C, in 300 min
auf 60°C, in 60 min auf 25°C.
Temperaturprogramm VI: 15 min bei 90°C, in 15 min auf 75°C, in 360 min
auf 60°C, in 120 min auf 25°C.
Temperaturprogramm VII: 15 min bei 90°C, in 15 min auf 75°C, in 5 min auf
60°C, in 120 min auf 25°C.
Temperaturprogramm VIII: 15 min bei 90°C, in 15 min auf 80°C, in 120 min
auf 60°C, in 90 min auf 25°C.
Temperaturprogramm IX: 15 min bei 90°C, in 15 min auf 70°C, in 15 min auf
55°C, in 150 min auf 25°C.
Temperaturprogramm X: 15 min bei 90°C, in 15 min auf 80°C, in 120 min
auf 60°C, in 90 min auf 25°C, in 60 min auf 50°C
heizen, 15 min bei 50°C, in 90 min auf 25°C
abkühlen.
Temperaturprogramm XI: 90 auf 75°C in 15 min, 75 auf 65°C in 90 min, 65
auf 45°C in 20 min, 45 auf 35°C in 90 min, 35 auf
25°C in 15 min.
Temperaturprogramm XII: 90 auf 45°C in 70 min, 45 auf 35°C in 2 Stunden,
35 auf 25°C in 15 min.
Temperaturprogramm XIII: 90 auf 75°C in 15 min, 75 auf 60°C in 2 Stunden,
60 auf 25°C in 30 min.
Temperaturprogramm XIV: 90 auf 25°C in 90 min.
Temperaturprogramm XV: 90 auf 75°C in 15 min, 75 auf 60°C in 3 Stunden,
60 auf 45°C in 20 min, 45 auf 35°C in 3 Stunden,
35 auf 25°C in 15 min.
Temperaturprogramm XVI: 90 auf 75°C in 15 min, 75 auf 60°C in 45 min, 60
auf 45°C in 20 min, 45 auf 35°C in 45 min, 35 auf
25°C in 15 min.
Temperaturprogramm XVII: 90 auf 45°C in 70 min, 45 auf 35°C in 45 min, 35
auf 25°C in 15 min.
Temperaturprogramm XVIII: 90 auf 75°C in 15 min, 75 auf 35°C in 7 Stunden,
35 auf 25°C in 15 min.
Temperaturprogramm XIX: 90 auf 75°C in 15 min, 75 auf 35°C in 90 min, 35
auf 25°C in 15 min.
Temperaturprogramm XX: 90 auf 80°C in 15 min, 80 auf 25°C in 9 Stunden.
Als Vergleichsbeispiel (in der Tabelle "Vergleich" genannt) diente Euperlan® PK
3000 von Henkel. Es wurde 5%ig in eine Shampoo-Formulierung eingearbeitet,
ebenso wie die erfindungsgemäßen Beispiele in der Tabelle.
Euperlan® PK 3000 ist ein Perlglanzmittel, in dem Monoglykolmono- und -distearat
als perlglanzgebende Komponenten eingesetzt werden. Es enthält außerdem noch
Alkylamidpropylbetain, Alkoholoxethylate und Kochsalz.
Weiterhin werden folgende Abkürzungen für Handelsprodukte verwendet:
Gen. LRO = Genapol® LRO = 28% Alkylethersulfat-Natriumsalz in Wasser
Gen. SBE = Genapol® SBE = 35% Monoalkylpolyglykolethersulfo succinat-Natriumsalz in Wasser
SCID = Hostapon® SCID = Acylisethionat.
Gen. LRO = Genapol® LRO = 28% Alkylethersulfat-Natriumsalz in Wasser
Gen. SBE = Genapol® SBE = 35% Monoalkylpolyglykolethersulfo succinat-Natriumsalz in Wasser
SCID = Hostapon® SCID = Acylisethionat.
Die Abkürzung "PG" bedeutet "Perlglanz". Die Mengenangaben für die
Handelsprodukte in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich auf Reinsubstanzen,
und nicht auf die handelsüblichen verdünnten Lösungen.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion, die
- A) 5-30 Gew.-% einer Fettsäure, einer Fettsäuremischung und/oder
Fettsäuresalzen der Formel
R-COOM
worin R einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 14 bis 26 Kohlenstoffatomen und M Wasserstoff, ein Alkalimetallion, Erdalkalimetallion, Ammoniumion oder ein mit organischen Resten substituiertes Ammoniumion, oder Mischungen daraus; - B) 1 bis 50 Gew.-% an anionischen, kationischen, nichtionischen und/oder amphoteren Tensiden oder Mischungen daraus als Dispergatoren;
- C) Wasser und gegebenenfalls weitere übliche Zusatzstoffe ad 100
Gew.-% enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß man - 1. einen oder mehrere der unter A) genannten Stoffe aufschmilzt;
- 2. Wasser, einen oder mehrere Dispergatoren und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe auf eine Temperatur erhitzt, die etwa der in Schritt 1 erreichten Temperatur entspricht und den pH dieser Mischung auf einen Wert kleiner 7 einstellt;
- 3. die in Schritt 1 erhaltene Schmelze in die in Schritt 2 erhaltene Mischung unter Bildung einer Emulsion einbringt;
- 4. die in Schritt 3 erhaltene Emulsion bei erhöhter Temperatur homogenisiert; und
- 5. die in Schritt 4 erhaltene homogene Emulsion von der Temperatur, die sie am Ende von Schritt 4 hat, in zeitlich voneinander getrennten Stufen auf die Temperatur abkühlt, bei der sie gelagert wird.
2. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Perlglanzdispersion 10 bis 20 Gew.-% an
Fettsäuren, Fettsäuremischungen oder Fettsäuresalzen enthält.
3. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß R C16 bis C22 bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fettsäurerest R-COO sich von Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure,
Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Cocosfettsäure,
Talgfettsäure sowie Mischungen daraus ableitet.
5. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäure
technische Fettsäureschnitte verwendet werden.
6. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 10
Gew.-% an mehrwertigen C2- bis C8-Alkoholen enthält.
7. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrwertige C2- bis C6-Alkohole verwendet
werden.
8. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß als mehrwertige Alkohole Ethylenglykol,
1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Glycerin, Diethylenglykol,
Triethylenglykol, Erythrit, Arabit, Adonit, Xylit, Sorbit, Mannit, Dulcit oder
Mischungen daraus verwendet werden.
9. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schritt
5 genannte Abkühlung der Emulsion in mindestens 3 zeitlich voneinander
getrennten Stufen erfolgt.
10. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schritt
5 genannte Abkühlung der Emulsion in bis zu 5 zeitlich voneinander
getrennten Stufen erfolgt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der
Abkühlstufen die Emulsion innerhalb von 10 bis 30 min auf eine Temperatur
von 80 bis 45, bevorzugt von 80 bis 75°C abgekühlt wird.
12. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der
Abkühlstufen die Emulsion innerhalb von 10 min bis 6 h auf eine Temperatur
von 65 bis 35, bevorzugt von 65 bis 60°C abgekühlt wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der
Abkühlstufen die Emulsion innerhalb von 45 min bis 3 h auf eine Temperatur
von 45 bis 35°C abgekühlt wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der
Abkühlstufen die Emulsion innerhalb von 10 min bis 2 h auf eine Temperatur
von 45°C bis Lagertemperatur abgekühlt wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzdispersion nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der
Abkühlstufen die Emulsion innerhalb von 10 bis 30 min auf Lagertemperatur
abgekühlt wird.
16. Tensidformulierung, enthaltend 1 bis 10 Gew.-% einer Perlglanzdispersion,
die gemäß dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15
hergestellt ist.
17. Flüssige Feinwaschmittel, Universalwaschmittel, Handgeschirrspülmittel,
Klarspüler, flüssige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, flüssige Seifen,
Haarshampoos, Haarspülungen, Haarfärbemittel, Haarwellmittel,
Schaumbäder, Gesichtsreinigungsmittel, Duschbadzubereitungen und 2 in
1-Formulierungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Perlglanzdispersion
enthalten, die gemäß dem Verfahren nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 15 hergestellt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146413 DE19646413A1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Verfahren zur Herstellung einer fließfähigen, wäßrigen Perlglanzdispersion mit Fettsäure als perlglanzgebender Komponente |
CN 97180155 CN1238679A (zh) | 1996-11-11 | 1997-10-27 | 含有脂肪酸作为珠光组分的可流动含水珠光分散体的制备方法 |
PCT/EP1997/005930 WO1998020850A1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-27 | Verfahren zur herstellung einer fliessfähigen, wässrigen perlglanzdispersion mit fettsäure als perlglanzgebender komponente |
JP52209298A JP2001504532A (ja) | 1996-11-11 | 1997-10-27 | 真珠様成分として脂肪酸を含有する流動性の真珠様光沢水性分散物を製造する方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146413 DE19646413A1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Verfahren zur Herstellung einer fließfähigen, wäßrigen Perlglanzdispersion mit Fettsäure als perlglanzgebender Komponente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19646413A1 true DE19646413A1 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=7811226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996146413 Withdrawn DE19646413A1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Verfahren zur Herstellung einer fließfähigen, wäßrigen Perlglanzdispersion mit Fettsäure als perlglanzgebender Komponente |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2001504532A (de) |
CN (1) | CN1238679A (de) |
DE (1) | DE19646413A1 (de) |
WO (1) | WO1998020850A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0846752A2 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-10 | Clariant GmbH | Fliessfähige, wässrige Perlglanzdispersion mit Behensäure als perlglanzgebender Komponente |
WO1999021952A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-05-06 | Cognis Deutschland Gmbh | Wässrige perlglanzkonzentrate |
DE19832888A1 (de) * | 1998-07-22 | 2000-01-27 | Beiersdorf Ag | Pflegende kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäuren |
EP1358929A3 (de) * | 2002-05-02 | 2004-04-21 | Wella Aktiengesellschaft | Verfahren zur technischen Produktion haar- oder hautkosmetischer Produkte unter Verwendung von Apparaturen mit Mikrostruktureinheiten |
US9622951B2 (en) | 2012-10-29 | 2017-04-18 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008094725A (ja) * | 2006-10-06 | 2008-04-24 | Kracie Home Products Kk | パール状皮膚洗浄剤組成物 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0300379A2 (de) * | 1987-07-24 | 1989-01-25 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Alkanolamidfreies Perlglanzkonzentrat |
DE3843572A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Henkel Kgaa | Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat |
DE4103551A1 (de) * | 1991-02-06 | 1992-08-13 | Henkel Kgaa | Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL104233A0 (en) * | 1992-01-30 | 1993-05-13 | Curtis Helene Ind Inc | Stable conditioning shampoo containing fatty acid/fatty alcohol blend |
JP3208237B2 (ja) * | 1993-11-19 | 2001-09-10 | 花王株式会社 | 毛髪化粧料 |
-
1996
- 1996-11-11 DE DE1996146413 patent/DE19646413A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-10-27 WO PCT/EP1997/005930 patent/WO1998020850A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-10-27 CN CN 97180155 patent/CN1238679A/zh active Pending
- 1997-10-27 JP JP52209298A patent/JP2001504532A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0300379A2 (de) * | 1987-07-24 | 1989-01-25 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Alkanolamidfreies Perlglanzkonzentrat |
DE3843572A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Henkel Kgaa | Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat |
DE4103551A1 (de) * | 1991-02-06 | 1992-08-13 | Henkel Kgaa | Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chem.-Abstr. 75 (1971) 25254x * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0846752A2 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-10 | Clariant GmbH | Fliessfähige, wässrige Perlglanzdispersion mit Behensäure als perlglanzgebender Komponente |
EP0846752A3 (de) * | 1996-12-03 | 1999-12-01 | Clariant GmbH | Fliessfähige, wässrige Perlglanzdispersion mit Behensäure als perlglanzgebender Komponente |
WO1999021952A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-05-06 | Cognis Deutschland Gmbh | Wässrige perlglanzkonzentrate |
DE19832888A1 (de) * | 1998-07-22 | 2000-01-27 | Beiersdorf Ag | Pflegende kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäuren |
EP1358929A3 (de) * | 2002-05-02 | 2004-04-21 | Wella Aktiengesellschaft | Verfahren zur technischen Produktion haar- oder hautkosmetischer Produkte unter Verwendung von Apparaturen mit Mikrostruktureinheiten |
US9622951B2 (en) | 2012-10-29 | 2017-04-18 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1238679A (zh) | 1999-12-15 |
WO1998020850A1 (de) | 1998-05-22 |
JP2001504532A (ja) | 2001-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0376083B1 (de) | Fliessfähiges Perlglanzkonzentrat | |
EP0570398B1 (de) | Fliessfähiges perlglanzkonzentrat | |
EP0569843B1 (de) | Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen | |
EP0581193B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten fliessfähigen und konservierungsmittelfreien Perlglanzdispersionen | |
DE4400632C1 (de) | Tensidgemische und diese enthaltende Mittel | |
EP0158174B1 (de) | Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen | |
DE3317909C2 (de) | ||
EP3284807A1 (de) | Perlglanzkonzentrat und verfahren zur herstellung | |
DE4224714A1 (de) | Schäumende Detergensgemische | |
DE19921187C2 (de) | Verfahren zur kalten Herstellung von perlglänzenden Tensidzubereitungen | |
EP0164058B1 (de) | Fliessfähige Perlglanzdispersion mit niedrigem Tensidanteil | |
DE10213574A1 (de) | Tensidzusammensetzung | |
EP0568848A1 (de) | Fliessfähige wässrige Perlglanzdispersionen | |
DE3724547A1 (de) | Alkanolamidfreies perlglanzkonzentrat | |
DE19752067A1 (de) | Fließfähige, wäßrige Perlglanzdispersion mit Behensäure als perlglanzgebender Komponente und Alkylethersulfat als Dispergiermittel | |
DE19940116A1 (de) | Tensidmischungen aus Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden und Fettsäureamidoalkoxylaten | |
DE19646413A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer fließfähigen, wäßrigen Perlglanzdispersion mit Fettsäure als perlglanzgebender Komponente | |
DE2811152A1 (de) | Konzentriertes waescheweichspuelmittel | |
DE19754842A1 (de) | Tensidhaltige Formulierung mit Perlglanzeffekt | |
DE60016732T2 (de) | Alkanolamid-tensid-emulsionen und deren herstellung | |
DE1095975B (de) | Fluessiges, undurchsichtiges Reinigungsmittel | |
DE4400927A1 (de) | Wäßrige Lösungen von quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze | |
EP0771346B1 (de) | Verwendung von detergensgemischen | |
DE19721589A1 (de) | Textilweichmacherkonzentratre | |
DE1769483A1 (de) | Gemisch zur Behandlung von Textilien und Verfahren zur Behandlung von Textilien mit diesem Gemisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |