DE19643188C1 - Fahrzeugdach mit Entlüftungsvorrichtung - Google Patents
Fahrzeugdach mit EntlüftungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19643188C1 DE19643188C1 DE1996143188 DE19643188A DE19643188C1 DE 19643188 C1 DE19643188 C1 DE 19643188C1 DE 1996143188 DE1996143188 DE 1996143188 DE 19643188 A DE19643188 A DE 19643188A DE 19643188 C1 DE19643188 C1 DE 19643188C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- roof according
- vehicle roof
- control element
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/26—Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
- B60H1/262—Openings in or on the vehicle roof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/248—Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einer festen Dachfläche, in welcher mindestens
eine Entlüftungsvorrichtung vorgesehen ist, die eine Strömungshaube zur Erzeugung eines
Unterdrucks an mindestens einer an der Strömungshaube vorgesehenen, nach oben
überdeckten Entlüftungsöffnung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit aufweist,
wobei die Strömungshaube in einer Dachöffnung fest angebracht ist und diese überdeckt.
Ein solches Fahrzeugdach ist aus EP 0 366 162 B1 bekannt. Dabei ist die
Strömungshaube auf einer Platte mit einer kreisförmigen Öffnung über dieser Öffnung
montiert. In der Strömungshaube ist ein von einem Elektromotor angetriebenes, horizontal
orientiertes Lüfterrad angeordnet. An der Strömungshaube sind zwei nach hinten weisende,
schlitzartige Entlüftungsöffnungen vorgesehen. Die Platte ist in die Dachöffnung eingesetzt
und in dieser befestigt. Durch wahlweises Betätigen des Elektromotors des Lüfterrads mittels
eines Schalters kann ein Luftstrom aus dem Fahrzeuginnenraum durch die kreisförmige
Öffnung in der Platte, die Strömungshaube und schließlich die Entlüftungsöffnungen hindurch
in die Umgebung erzeugt werden. Bei fahrendem Fahrzeug erzeugt die Luftströmung über die
Strömungshaube hinweg an den Entlüftungsöffnungen einen Unterdruck, der unabhängig von
dem Lüfterrad einen Luftstrom in gleicher Richtung wie das Lüfterrad bewirkt. Bei stehendem
Fahrzeug und abgeschaltetem Lüfterrad ergibt sich ein Konvektionsstrom.
Nachteilig bei einer solchen Anordnung ist, daß die Entlüftung des Fahrzeuginnenraums nicht
gezielt (z. B. in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Temperatur in
Fahrzeuginnenraum) steuerbar ist. Es besteht nur die Option, durch Betätigen des Lüfterrads
einen zu dem durch den Unterdruck an der Entlüftungsöffnung erzeugten Luftstrom
zusätzlichen Luftstrom zu erzeugen. Einerseits kann dadurch der durch den Unterdruck an der
Entlüftungsöffnung erzeugte Luftstrom prinzipiell nicht verringert werden, und andererseits
stellt das Lüfterrad einen wesentlichen Kostenfaktor dar.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugdach mit einer Entlüftungsvorrichtung
zu schaffen, welche die obigen Nachteile vermeidet und möglichst einfach und kostengünstig
hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Fahrzeugdach der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß die Entlüftungsvorrichtung unterhalb der Strömungshaube mindestens ein
Steuerelement aufweist, das einen von dem Unterdruck an der Entlüftungsöffnung erzeugten
Luftstrom von dem Fahrzeuginnenraum zu der Entlüftungsöffnung steuert.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, daß die Entlüftung des
Fahrzeuginnenraums über die Entlüftungsvorrichtung gezielt gesteuert werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Steuerelement
über ein Stellglied und einen Antrieb in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter
des Fahrzeugs, wie beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Motordrehzahl oder der
Temperatur im Fahrzeuginnenraum, gesteuert ist. Dies erhöht den Komfort im
Fahrzeuginnenraum.
Das Steuerelement kann dabei als verstellbarer Lamellenverbund ausgebildet sein, wobei die
Lamellen in der Schließstellung flächig dichtend aneinander anliegen und vorzugsweise
bezüglich ihrer Längsachse schwenkbar gelagert sind und für eine entsprechende
Schwenkbewegung mittels eines gemeinsamen Antriebs angetrieben sind.
Alternativ kann das Steuerelement auch als Drehschieber mit zwei übereinanderliegenden
konzentrischen Platten ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die obere Platte dachfest
angebracht ist, während die untere Platte bezüglich der oberen Platte drehbar gelagert und von
einem Antrieb angetrieben ist. Dabei weisen die beiden Platten vorzugsweise Öffnungen auf,
die so angeordnet sind, daß der Luftstrom durch die beiden Platten hindurch in Abhängigkeit
von der relativen Drehverlagerung der Platten gesteuert ist.
Vorzugsweise ist der Antrieb in beiden Fällen ein unterdruckbetätigter Kolben mit einer
Antriebsstange, wobei der Unterdruck in dem Antrieb vom Fahrzeugmotor erzeugt wird. Dies
stellt einen einfachen und kostengünstigen Antrieb dar, der ohne Regelschleife realisierbar ist
und eine Steuerung bietet, die im wesentlichen von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig ist.
Der von dem Fahrzeugmotor erzeugte Unterdruck ist nämlich im wesentlichen eine Funktion
der Motordrehzahl, die ihrerseits zumindest im Überlandverkehr proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Hierbei ist eine Beschränkung der unterdruckabhängigen
automatischen Betätigung auf den oberen Gang oder einen der oberen Gänge eines
Schaltgetriebes sinnvoll, um ein häufiges Verstellen des Steuerelementes bei
Beschleunigungsvorgängen zu vermeiden.
Bei einer alternativen Ausführungsform wird das Steuerelement von dem von dem Unterdruck
an der Entlüftungsöffnung erzeugten Luftstrom von dem Fahrzeuginnenraum zu der
Entlüftungsöffnung betätigt. Dies hat den Vorteil, daß der Luftstrom aus den
Fahrzeuginnenraum auf besonders einfache und kostengünstige Weise
geschwindigkeitsabhängig gesteuert wird. Insbesondere sind keine Regelschleife und kein
Antrieb erforderlich.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß das
Steuerelement als Klappe ausgebildet ist, wobei die Klappe vorzugsweise ohne äußere
Krafteinwirkung in einer Schließstellung dichtend auf einer Anlage aufliegt, so daß kein
Luftstrom dem Fahrzeuginnenraum zu der Entlüftungsöffnung möglich ist. Dies hat einerseits
den Vorteil einer einfachen Ausführung und andererseits den Vorteil, daß in Schließstellung
der Klappe der Fahrzeuginnenraum gegenüber der Umgebung abschlossen ist, wodurch
beispielsweise kein Wasser von außen in den Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
In bevorzugter Ausführung ist weiter vorgesehen, daß die Klappe aus elastischem Material
gefertigt ist und an ihrer Vorderkante dachfest angebracht ist, während die übrigen Kanten frei
sind, und die Hinterkante durch einen Unterdruck an der Entlüftungsöffnung anhebbar ist,
wobei der jeweilige Anhebeweg durch den Wert des Unterdrucks bestimmt ist. Dies stellt eine
einfache und zuverlässige Ausführung des Steuerelements dar.
Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Steuerelement
mittels eines dachfest angebrachten Rahmens in der Dachöffnung angebracht ist und der
Rahmen so ausgebildet ist, daß er als Sammelrinne für durch die Strömungshaube
eindringendes Wasser wirkt, wobei zweckmäßig ein Ablaufschlauch für das in dem Rahmen
gesammelte Wasser vorgesehen ist, der das Wasser aus dem Fahrzeug ableitet. Diese
Ausgestaltung sorgt auf einfach Weise dafür, daß praktisch kein Wasser über die
Entlüftungsvorrichtung in den Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
Außerdem ist vorzugsweise unter der festen Dachfläche ein Fahrzeughimmel vorgesehen, der
in einem Bereich unterhalb der Entlüftungsvorrichtung luftdurchlässig ausgebildet ist. Dadurch
wird ein versehentliches Hineingreifen in die Gebläseanordnung ausgeschlossen, ohne die
Entlüftungswirkung der Entlüftungsvorrichtung zu behindern.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugdaches;
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 bei einer ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Ansicht wie Fig. 2, jedoch einer anderen Ausführungsform des Steuerelements;
Fig. 4 eine Ansicht wie Fig. 2, jedoch einer dritten Ausführungsform des Steuerelements;
Fig. 5 eine Ansicht wie Fig. 2, jedoch einer vierten Ausführungsform des Steuerelements.,
sowie
sowie
Fig. 6 und 7 Ansichten ähnlich Fig. 1 für abgewandelte Ausführungsbeispiele.
In Fig. 1 und 2 ist ein Fahrzeugdach mit einer festen Dachfläche 10 dargestellt, die zu ihrem
hinteren Ende 12 hin in mittiger Anordnung eine Entlüftungsvorrichtung 14 aufweist. Die
Entlüftungsvorrichtung 14 ist mit einer Strömungshaube 16 versehen, die mittels einer
Dichtung 18 dichtend in eine Dachöffnung 20 der festen Dachfläche 10 eingesetzt ist. Die
Strömungshaube 16 überdeckt die Dachöffnung 20 vollständig. Das Oberteil 22 der
Strömungshaube 16 ist von der Vorderkante 24 zur Hinterkante 26 linear ansteigend
ausgebildet, wobei die Vorderkante 24 etwa auf dem Niveau der Dachfläche 10 liegt. Der
Rückabschnitt 28 der Strömungshaube 16 verläuft vom Oberteil 22 aus leicht nach vorn
geneigt zum Rand 30 der Dachöffnung 20 und erstreckt sich mit seinem Randabschnitt 32
weiter nach hinten als mit seinem Mittelabschnitt 34. Der Mittelabschnitt 34 ist mit mehreren
schlitzartigen, im wesentlichen horizontal verlaufenden Lüftungsöffnungen 36 versehen. Die
Entlüftungsöffnungen 36 sind somit unterhalb der Hinterkante 26 der Strömungshaube 16
angeordnet, wodurch die Entlüftungsöffnungen 36 nach oben überdeckt sind, so daß kein
Wasser von oben in die Entlüftungsöffnungen 36 eindringen kann.
Unterhalb des Rands 30 der Dachöffnung 20 ist an der festen Dachfläche 10 ein Rahmen 38
angebracht, der als Sammelrinne für durch die Strömungshaube 16 eindringendes Wasser
ausgebildet ist. Zu diesem Zweck weist der Rahmen 38 eine umlaufende, von vorn nach hinten
abfallende Rinne 40 auf, die sich eine gewisse Strecke in die Dachöffnung 20 hinein erstreckt.
In ihrem hinteren Abschnitt weist die Rinne 40 einen Ablaufstutzen 42 auf, auf den ein
Ablaufschlauch 44 aufgesteckt ist, der das in der Rinne 40 gesammelte Wasser aus dem
Fahrzeug nach außen ableitet. Der Rahmen 38 ist so ausgebildet und so an der festen
Dachfläche 10 angebracht, daß Luft nur durch den von dem umlaufenden inneren Rand 48 der
Rinne 40 umfaßten Bereich von dem Fahrzeuginnenraum 62 zu der Dachöffnung 20 strömen
kann.
An dem vorderen Abschnitt 46 des umlaufenden inneren Rands 48 der Rinne 40 ist eine Klappe
50 mit ihrer Vorderkante 52 befestigt, während die übrigen Kanten frei sind. In ihrer in Fig. 2
mit durchgezogenen Linien dargestellten Schließstellung, die die Klappe 50 ohne äußere
Krafteinwirkung einnimmt, liegt die Klappe 50 dichtend auf dem als Anlage dienenden inneren
Rand 48 des Rahmens 38 auf. Die Klappe 50 ist aus elastischem Material, wie beispielsweise
Gummi oder dergleichen, gefertigt.
Unterhalb der festen Dachfläche 10 ist ein Fahrzeughimmel 54 vorgesehen, der in dem Bereich
56 unterhalb der Entlüftungsvorrichtung 14 luftdurchlässig ausgebildet ist, beispielsweise
indem er in der veranschaulichten Weise mit einer Mehrzahl von Öffnungen 58 versehen ist.
Wenn das Fahrzug in der normalen Fahrtrichtung in Bewegung gesetzt wird, erzeugt die von
der Vorderkante 24 zur Hinterkante 26 des Oberteils 22 über das Oberteil 22 strömende Luft
unterhalb der Hinterkante 26 an den Entlüftungsöffnungen 36 einen Unterdruck, der im
wesentlichen um so größer ist, je größer die Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Dieser Unterdruck
herrscht auch im Bereich der Dachöffnung 20 oberhalb der Klappe 50. Er bewirkt, daß die
Klappe 50 mit ihrer Hinterkante 60 in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Stellung angehoben
wird, so daß Luft aus dem Fahrzeuginnenraum 62 durch die Öffnungen 58 in dem
luftdurchlässigen Himmelbereich 56, durch den sich zwischen Hinterkante 60 und den
Seitenkanten der Klappe 50 und dem inneren Rand 48 des Rahmens 40 ergebenden Spalt und
schließlich durch die Entlüftungsöffnungen 36 in der Strömungshaube 16 in die Umgebung
nach außen gelangen kann, um somit eine Entlüftung des Fahrzeuginnenraums 62 zu bewirken.
Die Größe des Spalts zwischen den Seitenkanten und der Hinterkante 60 der Klappe 50 und
dem inneren Rand 48 des Rahmens 40 hängt von dem Unterdruck an den
Entlüftungsöffnungen 36 und somit von der Fahrzeuggeschwindigkeit ab. Bei höherer
Fahrzeuggeschwindigkeit nimmt der Unterdruck zu, der Spalt wird größer und es wird somit
mittels der Klappe 50 ein stärkerer Luftstrom aus dem Fahrzeuginnenraum 62 heraus
ermöglicht als bei kleinerer Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Klappe 50 wirkt somit als
Steuerelement.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Entlüftungsvorrichtung 214 dargestellt, bei
welcher eine starre Klappe 150 einer Entlüftungsvorrichtung 114 vorgesehen ist, die an ihrer
Vorderkante 152 an dem vorderen Abschnitt 46 des umlaufenden inneren Rands 48 der Rinne
40 in vertikaler Richtung schwenkbar angebracht ist, während die übrigen Kanten der Klappe
150 frei sind. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der in Fig. 1 und 2 gezeigten
Ausführungsform.
In Fig. 4 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Entlüftungsvorrichtung 314
dargestellt, bei welcher das Steuerelement von einer Drehschieberanordnung 250 gebildet wird.
Die Drehschieberanordnung 250 weist eine obere Platte 252, welche an der Unterseite 41 der
Rinne 40 befestigt ist, und eine mittels eines Bolzens 254 drehbar bezüglich der oberen Platte
252 gelagerte untere Platte 256 auf, die konzentrisch zu der oberen Platte 252 unter dieser
angeordnet ist. An einem Vorsprung 258 des Bolzens 254 der unteren Platte 256 ist mittels
eines Stifts 260 eine Antriebsstange 262 angelenkt, so daß die Antriebsstange 262 die untere
Platte 256 gegenüber der oberen Platte 252 verdrehen kann. Die beiden Platten 252, 256
weisen jeweils eine Mehrzahl von als Schlitze ausgebildeten Öffnungen 264 bzw. 266 auf, die
so angeordnet sind, daß ihre Überlappung von der relativen Drehverlagerung der Platten 252,
256 abhängt. Der Luftstrom durch die beiden Platten 252, 256 hindurch ist daher in
Abhängigkeit von der relativen Drehverlagerung der Platten 252, 256 gesteuert. Die obere
Platte 252 ist so an der Unterseite 41 der Rinne 40 angebracht, daß ein Luftstrom aus dem
Fahrzeuginnenraum 62 zu den Entlüftungsöffnungen 36 nur durch die Öffnungen 264
stattfinden kann. Die obere Platte 252 ist im wesentlichen quadratisch geformt, während die
untere Platte 256 im wesentlichen kreisförmig ist. Die Antriebsstange 262 ist mit einem in
einem Gehäuse 268 gleitend geführten, mittels einer Feder 270 nach links in Fig. 4
vorgespannten Kolben 272 verbunden, der mit dem Gehäuse 268 eine Unterdruckkammer 274
bildet. Die Unterdruckkammer 274 ist mittels eines Schlauches 276 mit dem Ansaugrohr des in
Fig. 1 bei 11 angedeuteten Fahrzeugmotors verbunden. Bei abgestelltem Fahrzeugmotor 11
herrscht in dessen Ansaugrohr Normaldruck, so daß der Kolben 272 in Fig. 4 nach links gegen
die linke Begrenzungswand 278 des Gehäuses 268 vorgespannt ist. Die untere Platte 256
befindet sich gegenüber der oberen Platte 252 in ihrer Schließstellung, in welcher ein Luftstrom
durch die Öffnungen 264, 266 hindurch unterbunden ist. Beim Starten des Fahrzeugmotors
bewirkt der in dem Ansaugrohr des Fahrzeugmotors entstehende Unterdruck über den
Schlauch 276 einen Unterdruck in der Unterdruckkammer 274, wodurch der Kolben 272 und
damit die Antriebsstange 262 nach rechts bewegt werden und die untere Platte 256 gegenüber
der oberen Platte 252 verdreht wird, so daß nun ein Luftstrom durch die Öffnungen 264, 266
hindurch in Abhängigkeit von der Stärke des Unterdrucks in der Unterdruckkammer 274
möglich wird.
Die Öffnungen 264, 266 in der oberen Platte 252 bzw. der unteren Platte 252 können so
ausgebildet sein, daß die Überlappung mit zunehmender relativer Drehverlagerung
kontinuierlich zu- oder abnimmt oder daß ein Maximalwert bei einer bestimmten
Drehverlagerung vorgesehen ist.
In Fig. 5 ist eine vierte alternative Ausführungsform dargestellt, bei welcher das Steuerelement
von einem Lamellenverbund 350 mit einer Mehrzahl von Lamellen 352 gebildet wird, welche
um ihre Längsachse schwenkbar in einem Halter 354 gelagert sind. Der Halter 354 ist so an der
Unterseite 41 des Rahmens 38 angebracht, daß Luft nur durch den Lamellenverbund 350 von
dem Fahrzeuginnenraum 62 zu den Entlüftungsöffnungen 36 strömen kann. Die Lamellen 352
sind jeweils mittels eines Hebels 356, der mit einem Ende nahe des vorderen Endes 358 der
Lamelle 352 und mit dem anderen Ende an einer Antriebsstange 362 angelenkt ist, mit der
Antriebsstange 362 verbunden. Die Antriebsstange ist mit dem unterdruckbetätigten Kolben
272 verbunden. Bei nicht betätigtem Kolben 272, d. h. bei abgestelltem Fahrzeugmotor 11,
befinden sich die Lamellen 352 in ihrer Schließstellung, in welcher sie flächig dichtend
aneinander liegen. Bei laufendem Fahrzeugmotor 11 bewegt sich der Kolben 272, und damit
die Antriebsstange 362, in Fig. 5 nach rechts, so daß die Lamellen 352 mit ihrem Vorderende
358 nach unten verschwenkt werden, wodurch ein Luftstrom von dem Fahrzeuginnenraum 62
durch den Lamellenverbund 350 hindurch zu den Entlüftungsöffnungen 36 ermöglicht wird.
Die Entlüftungsvorrichtung ist in Fig. Im hinteren Viertel der Dachfläche angeordnet. Sie
kann jedoch auch an anderen Stellen montiert sein, z. B. entsprechend Fig. 6 im wesentlichen
mittig bezüglich der Dachfläche. Ferner können anstelle einer Entlüftungsvorrichtung auch
zwei oder mehr Entlüftungsvorrichtungen vorgesehen sein, die vorzugsweise symmetrisch
bezüglich der Dachmitte jeweils in der rechten Hälfte bzw. der linken Hälfte im hinteren Viertel
der Dachfläche angeordnet sind, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist.
Bezugszeichenliste
10 feste Dachfläche
11 Fahrzeugmotor
12 hinteres Ende von 10
14 Entlüftungsvorrichtung
16 Strömungshaube
18 Dichtung
20 Dachöffnung
22 Oberteil von 16
24 Vorderkante von 16
26 Hinterkante von 16
28 Rückabschnitt von 16
30 Rand von 20
32 Randabschnitt von 28
34 Mittelabschnitt von 28
36 Entlüftungsöffnungen
38 Rahmen
40 Rinne von 38
41 Unterseite von 40
42 Ablaufstutzen
44 Ablaufschlauch
46 vorderer Abschnitt von 48
48 Innenrand von 38
50 Klappe
52 Vorderkante von 50
54 Fahrzeughimmel
56 luftdurchlässiger Bereich
58 Öffnungen in 56
60 Hinterkante von 50, 152
62 Fahrzeuginnenraum
114 Entlüftungsvorrichtung
150 Klappe
152 Vorderkante von 150
214 Entlüftungsvorrichtung
250 Drehschieberanordnung
252 obere Platte
254 Bolzen
256 untere Platte
258 Vorsprung an 254
260 Stift
262 Antriebsstange
264 Öffnungen in 252
266 Öffnungen in 256
268 Gehäuse für 270
270 Feder
272 Kolben
274 Unterdruckkammer
276 Schlauch
314 Entlüftungsvorrichtung
350 Lamellenverbund
352 Lamellen
354 Halter für 352
356 Hebel
362 Antriebsstange
11 Fahrzeugmotor
12 hinteres Ende von 10
14 Entlüftungsvorrichtung
16 Strömungshaube
18 Dichtung
20 Dachöffnung
22 Oberteil von 16
24 Vorderkante von 16
26 Hinterkante von 16
28 Rückabschnitt von 16
30 Rand von 20
32 Randabschnitt von 28
34 Mittelabschnitt von 28
36 Entlüftungsöffnungen
38 Rahmen
40 Rinne von 38
41 Unterseite von 40
42 Ablaufstutzen
44 Ablaufschlauch
46 vorderer Abschnitt von 48
48 Innenrand von 38
50 Klappe
52 Vorderkante von 50
54 Fahrzeughimmel
56 luftdurchlässiger Bereich
58 Öffnungen in 56
60 Hinterkante von 50, 152
62 Fahrzeuginnenraum
114 Entlüftungsvorrichtung
150 Klappe
152 Vorderkante von 150
214 Entlüftungsvorrichtung
250 Drehschieberanordnung
252 obere Platte
254 Bolzen
256 untere Platte
258 Vorsprung an 254
260 Stift
262 Antriebsstange
264 Öffnungen in 252
266 Öffnungen in 256
268 Gehäuse für 270
270 Feder
272 Kolben
274 Unterdruckkammer
276 Schlauch
314 Entlüftungsvorrichtung
350 Lamellenverbund
352 Lamellen
354 Halter für 352
356 Hebel
362 Antriebsstange
Claims (28)
1. Fahrzeugdach mit einer festen Dachfläche (10), in welcher mindestens eine
Entlüftungsvorrichtung (14, 114, 214, 314) vorgesehen ist, die eine Strömungshaube
(16) zur Erzeugung eines Unterdrucks an mindestens einer an der Strömungshaube
vorgesehenen, nach oben überdeckten Entlüftungsöffnung (36) in Abhängigkeit von der
Fahrzeuggeschwindigkeit aufweist, wobei die Strömungshaube in einer Dachöffnung
(20) fest angebracht ist und diese überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Entlüftungsvorrichtung (14, 114, 214, 314) unterhalb der Strömungshaube (16)
mindestens ein Steuerelement (50, 150, 250, 350) aufweist, das einen von dem
Unterdruck an der Entlüftungsöffnung erzeugten Luftstrom von dem Fahrzeuginnenraum
(62) zu der Entlüftungsöffnung (36) steuert.
2. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entlüftungsvorrichtung (14, 114, 214, 314) im hinteren Viertel der Dachfläche
(10) angeordnet ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Entlüftungsvorrichtung (14, 114, 214, 314) mittig bezüglich der Dachfläche (10)
angeordnet ist.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine
Entlüftungsvorrichtung (14, 114, 214, 314) in der rechten Hälfte und in der linken Hälfte
der Dachfläche (10) angeordnet ist.
5. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorderkante (24) der Strömungshaube (16) etwa auf Dachniveau liegt und daß
die Oberkante der Strömungshaube von der Vorderkante zu der Hinterkante (26) stetig
ansteigt.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (36) unterhalb der Hinterkante
(26) der Strömungshaube (16) angeordnet ist.
7. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerelement (50, 150, 250, 350) mittels eines dachfest angebrachten Rahmens
(38) in der Dachöffnung (20) angebracht ist und der Rahmen (38) so ausgebildet ist, daß
er als Sammelrinne für durch die Strömungshaube (16) eindringendes Wasser wirkt.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablaufschlauch (44)
für das in dem Rahmen (38) gesammelte Wasser vorgesehen ist, der das Wasser aus dem
Fahrzeug ableitet.
9. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß unter der festen Dachfläche (10) ein Fahrzeughimmel (56) vorgesehen ist, der im
Bereich unterhalb der Entlüftungsvorrichtung (14, 114, 214, 314) luftdurchlässig
ausgebildet ist.
10. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerelement (50, 150, 250, 350) so ausgebildet ist, daß es in eine
Schließstellung bringbar ist, in welcher der Luftstrom zwischen dem Fahrzeuginnenraum
(62) und der Entlüftungsöffnung (36) durch das Steuerelement unterbunden ist.
11. Fahrzeugdach nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuerelement (250, 350) über einen Antrieb (Kolben 272, Antriebsstange 262, 362)
in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter des Fahrzeugs gesteuert ist.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsparameter
die Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
13. Fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsparameter
die Motordrehzahl ist.
14. Fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsparameter
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist.
15. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerelement als verstellbarer Lamellenverbund (350) ausgebildet ist, wobei
dessen Lamellen (352) in der Schließstellung flächig dichtend aneinander anliegen.
16. Fahrzeugdach nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (352)
bezüglich ihrer Längsachse schwenkbar gelagert sind und für eine entsprechende
Schwenkbewegung mittels eines gemeinsamen Antriebs (Kolben 272, Antriebsstange
362) angetrieben sind.
17. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuerelement als Drehschieber (250) mit zwei übereinanderliegenden konzentrischen
Platten (252, 256) ausgebildet ist.
18. Fahrzeugdach nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (252)
dachfest angebracht ist, während die untere Platte (256) bezüglich der oberen Platte
drehbar gelagert und von einem Antrieb (Kolben 272, Antriebsstange 262) angetrieben
ist.
19. Fahrzeugdach nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten
(252, 256) Öffnungen (264, 266) aufweisen, die so angeordnet sind, daß der Luftstrom
durch die beiden Platten hindurch in Abhängigkeit von der relativen Drehverlagerung der
Platten gesteuert ist.
20. Fahrzeugdach nach Anspruch 16, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
Antrieb ein unterdruckbetätigter Kolben (272) mit einer Antriebsstange (260, 360) ist.
21. Fahrzeugdach nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck in dem
Antrieb vom Fahrzeugmotor (11) erzeugt wird.
22. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuerelement (50, 150) von dem von dem Unterdruck an der Entlüftungsöffnung (36)
erzeugten Luftstrom von dem Fahrzeuginnenraum (62) zu der Entlüftungsöffnung
betätigt wird.
23. Fahrzeugdach nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement als
Klappe (50, 150) ausgebildet ist.
24. Fahrzeugdach nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (50, 150)
ohne äußere Krafteinwirkung in einer Schließstellung dichtend auf einer Anlage (Rand
48) aufliegt, so daß kein Luftstrom von dem Fahrzeuginnenraum (62) zu der
Entlüftungsöffnung (36) möglich ist.
25. Fahrzeugdach nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (50) aus
elastischem Material gefertigt ist und an ihrer Vorderkante (152) dachfest angebracht ist,
während die übrigen Kanten frei sind.
26. Fahrzeugdach nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (50) aus
Gummi oder dergleichen gefertigt ist.
27. Fahrzeugdach nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (150) starr
ist und an ihrer Vorderkante (152) schwenkbar angebracht ist, während die übrigen
Kanten frei sind.
28. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klappe (50, 150) durch einen Unterdruck an der Entlüftungsöffnung (36) bezüglich ihrer
Vorderkante (52, 152) anhebbar ist, wobei der jeweilige Anhebeweg durch den Wert des
Unterdrucks bestimmt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996143188 DE19643188C1 (de) | 1996-10-18 | 1996-10-18 | Fahrzeugdach mit Entlüftungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996143188 DE19643188C1 (de) | 1996-10-18 | 1996-10-18 | Fahrzeugdach mit Entlüftungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19643188C1 true DE19643188C1 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=7809202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996143188 Expired - Fee Related DE19643188C1 (de) | 1996-10-18 | 1996-10-18 | Fahrzeugdach mit Entlüftungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19643188C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1366938A2 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-03 | Behr GmbH & Co. | Temperierungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1650084A1 (de) | 2003-09-09 | 2006-04-26 | Webasto AG | Kraftfahrzeugdach mit einer sich in Dachlängsrichtung erstreckenden Mittelkonsole |
WO2008074261A1 (fr) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Chengdu Fuhua Automobile Air-Cleaner Ltd. | Epurateur d'air de niveau supérieur d'automobile |
DE102014209644A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Luftführungskanal |
DE102020214245A1 (de) | 2020-11-12 | 2022-05-12 | Bos Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugdachsystem für ein Kraftfahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0366162B1 (de) * | 1988-10-24 | 1992-12-30 | Transpec, Inc. | Lüftungvorrichtung mit und ohne Antrieb |
-
1996
- 1996-10-18 DE DE1996143188 patent/DE19643188C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0366162B1 (de) * | 1988-10-24 | 1992-12-30 | Transpec, Inc. | Lüftungvorrichtung mit und ohne Antrieb |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1366938A2 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-03 | Behr GmbH & Co. | Temperierungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1366938A3 (de) * | 2002-05-31 | 2004-04-07 | Behr GmbH & Co. | Temperierungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1650084A1 (de) | 2003-09-09 | 2006-04-26 | Webasto AG | Kraftfahrzeugdach mit einer sich in Dachlängsrichtung erstreckenden Mittelkonsole |
EP1650083A1 (de) | 2003-09-09 | 2006-04-26 | Webasto AG | Kraftfahrzeugdach mit einer sich in Dachlängsrichtung erstreckenden Mittelkonsole |
EP1657113A1 (de) | 2003-09-09 | 2006-05-17 | Webasto AG | Kraftfahrzeugdach mit einer sich in Dachlängsrichtung erstreckenden Mittelkonsole |
EP1659015A1 (de) | 2003-09-09 | 2006-05-24 | Webasto AG | Kraftfahrzeugdach mit einer sich in Dachlängsrichtung erstreckenden Mittelkonsole |
WO2008074261A1 (fr) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Chengdu Fuhua Automobile Air-Cleaner Ltd. | Epurateur d'air de niveau supérieur d'automobile |
DE102014209644A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Luftführungskanal |
DE102014209644B4 (de) * | 2014-05-21 | 2020-03-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Luftführungskanal |
DE102020214245A1 (de) | 2020-11-12 | 2022-05-12 | Bos Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugdachsystem für ein Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19958748B4 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung | |
EP0331910B1 (de) | Lüfterdach für Kraftfahrzeuge | |
EP3418092A1 (de) | Luftausströmer | |
DE2153743C3 (de) | Luftdüse für eine Belüftungsanlage | |
DE19549200A1 (de) | Windleitelement für ein Fahrzeugdach | |
DE3308065C2 (de) | ||
EP2161513B1 (de) | Luftdüse | |
EP3164280B1 (de) | Belüftungsvorrichtung | |
DE4327265C2 (de) | Luftdüse | |
DE202017105173U1 (de) | Aktive Fahrzeugsäulenvorrichtung zur selektiven Steuerung von Windgeräuschen, dem klopfen des Windes, Schneeansammlungen und Feuchtigkeit | |
EP3530505B1 (de) | Luftausströmer | |
EP1270286B1 (de) | Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs | |
EP3381725B1 (de) | Luftausströmer | |
DE102017004964A1 (de) | Karosserieteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Karosserieteil | |
DE19643188C1 (de) | Fahrzeugdach mit Entlüftungsvorrichtung | |
DE3807961C2 (de) | ||
DE3333878A1 (de) | Belueftungsduese | |
DE3924036C1 (en) | Car roof with ventilation flap - which is arranged in front of occupant's head region in roof front section, when open | |
DE19935338A1 (de) | Luftausströmer mit Lamellen | |
DE60016116T2 (de) | Lüftungsgitter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102017003289A1 (de) | Belüftungsanordnung mit beweglicher Entfroster- und Innenraumbelüftungsdüse | |
DE2234218A1 (de) | Be- und entlueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen | |
EP1080958A2 (de) | Vorrichtung zum Belüften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges | |
DE102023202942A1 (de) | Aktive Luftschürzenvorrichtung | |
DE102009052451A1 (de) | Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |