DE19620417C2 - Diagnoseverfahren und Diagnosesystem einer Katalysatoranlage zum Steuern des Abgases bei einem Verbrennungsmotor - Google Patents
Diagnoseverfahren und Diagnosesystem einer Katalysatoranlage zum Steuern des Abgases bei einem VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE19620417C2 DE19620417C2 DE19620417A DE19620417A DE19620417C2 DE 19620417 C2 DE19620417 C2 DE 19620417C2 DE 19620417 A DE19620417 A DE 19620417A DE 19620417 A DE19620417 A DE 19620417A DE 19620417 C2 DE19620417 C2 DE 19620417C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- exhaust gas
- internal combustion
- combustion engine
- catalytic converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 85
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 37
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 title claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 262
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 109
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 claims description 57
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 51
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims description 50
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 48
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 33
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 33
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 30
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 30
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000005311 autocorrelation function Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/007—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/02—Catalytic activity of catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zum Diagno
stizieren des Leistungsverhaltens einer Katalysatoranlage bzw. eines Katalysa
tors, der in einem Abgaskanal angeordnet ist, um schädliche Komponenten
im Abgas eines Verbrennungsmotors in unschädliche Komponenten umzuwan
deln. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein neues Diagnosesystem
und -verfahren einer Katalysatoranlage bei einem Verbrennungsmotor, bei
dem eine Mehrzahl von Katalysatoren in Reihe im Abgaskanal angeordnet
sind (vergl. die einleitenden Teile der Ansprüche 1/8 bzw 16/28).
Das Abgas-Steuersystem eines Verbrennungsmotors (nachfolgend einfach als
Motor bezeichet) umfaßt im wesentlichen einen Katalysator und ein A/F-
bzw. Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückführungssteuergerät. Der Katalysator, der
im Abgasrohr des Motors angeordnet ist, verändert Kohlenwasserstoffe (HC),
Stickstoffoxid (NOx) und Kohlenmonoxid (CO) als schädliche Komponenten
im Abgas chemisch durch katalytische Einwirkung, und verwandelt sie so in
unschädliche Komponenten. Das A/F-Regelungs- bzw. Rückführungssteuerge
rät steuert die Kraftstoffeinspritzmenge, so daß eine Ansaugmischung auf
einem Ziel-A/F-Verhältnis gehalten wird, bei dem die wirksamste Umwand
lungsleistung des Katalysators stattfindet. Im A/F-Verhältnis-Rückführungs
steuergerät wird auf der Basis eines von einem A/F-Verhältnissensor oder
einem Sauerstoffsensor, der stromaufwärts des Katalysators angeordnet ist,
geliefertes Signal eine fehlerhafte Abweichung vom Ziel-A/F-Verhältnis
erfaßt, und die Kraftstoffeinspritzmenge wird so gesteuert, daß der Fehler
beseitigt wird.
Als eine Art von Katalysatoren, die für Katalysatoranlagen verwendet wer
den, ist ein Dreiwege-Katalysator bekannt. Bei dem Dreiwege-Katalysator
verschlechtert sich das Leistungsvermögen zum Umwandeln der Abgaskom
ponenten, weil sich die Bleikomponente oder andere Verunreinigungen, die
im Benzintreibstoff enthalten sind, während der Benutzungsdauer des Motors
auf dem katalytischen Material absetzen und niederschlagen.
Wenn sich die katalytische Wirkung aufgrund einer Veränderung durch
Altern und einer Sauerstoffokklusion verschlechtert, verschlechtert sich auch
das Leistungsvermögen, so daß es kaum einen Unterschied zwischen der
Sauerstoffkonzentration in den Abgasen stromaufwärts (Eintrittsseite) und
stromabwärts (Austrittsseite) der Katalysatoranlage gibt. Daher kann durch
Erfassen der Konzentration der Abgaskomponenten auf der stromaufwärts
gelegenen Seite und der stromabwärts gelegenen Seite der Katalysatoranlage
sowie durch Vergleichen derselben die Verschlechterung des Katalysators
indirekt beurteilt werden.
Die Druckschrift JP-A-63-97852 offenbart einen einzelnen Katalysator, der
im Abgassystem eines Verbrennungsmotors vorgesehen ist, sowie ein Luft/
Kraftstoff-Verhältnissteuergerät, in welchem A/F-Verhältnissensoren jeweils
entsprechend stromaufwärts und stromabwärts der Katalysatoranlage angeord
net sind. Durch Benutzen des Ausgangssignals des A/F-Verhältnissensors
auf der stromaufwärts gelegenen Seite wird eine A/F-Verhältnis-Rückfüh
rungssteuerung durchgeführt. Die Anzahl der Umkehrungen des strom
abwärts angeordneten A/F-Verhältnissensors wird gezählt. Auf der Basis der
Anzahl der Umkehrungen des Ausgangssignals wird die Verschlechterung der
Katalysatoranlage diagnostiziert.
Um eine große Menge an Abgaskomponenten, die im Falle des Betriebes
des Motors während einer kalten Zeitperiode erzeugt werden, so schnell wie
möglich in unschädliche Komponenten umzuwandeln, gibt es den Fall, daß
zusätzlich zum Hauptkatalysator ein Vorkatalysator relativ geringer Kapazität
im Abgasrohr genau hinter einem Abgasrohrverteiler angeordnet wird. Der
stromaufwärts des Abgaskanals angeordnete Vorkatalysator geringer Kapazität
wird früher als der Hauptkatalysator großer Kapazität aktiv, welcher strom
abwärts angeordnet ist.
Ein Beispiel eines Abgassteuersystems mit einer Vielzahl von Katalysatoren
ist im US-Patent Nr. 5,233,829 (ausgegeben am 10. August 1993) offenbart.
Gemäß diesem Patent ist ein sekundärer Katalysator geringer Kapazität für
einen Abgasrohrverteiler jeder Zylinderreihe eine V Motors vorgesehen,
während ein primärer Katalysator großer Kapazität auf der weiter strom
abwärts gelegenen Seite an der Stelle angeordnet ist, wo die Abgasrohre
beider Zylinderreihen zusammenkommen. Erste und zweite Abgassensoren
sind vor und hinter dem sekundären Katalysator jeder Zylinderreihe angeord
net, und ein dritter Abgassensor ist stromabwärts des primären Katalysators
angeordnet. Die A/F-Verhältnis-Rückführungssteuerung wird unter Benutzung
des Ausgangssignals des ersten Abgassensors durchgeführt. Während der
A/F-Verhältnis-Rückführungssteuerung wird durch Vergleichen der Ausgangs
signale des ersten und des zweiten Abgassensors eine Verschlechterung des
sekundären Katalysators diagnostiziert. Wenn die Verschlechterung des
primären Katalysators diagnostiziert ist, wird die A/F-Verhältnis-Rückfüh
rungssteuerung durch das Ausgangssignal des zweiten Abgassensors durch
geführt. Durch Vergleichen der Ausgangssignale des zweiten und dritten
Abgassensors in diesem Zeitpunkt wird die Verschlechterung des primären
Katalysators diagnostiziert.
Im US-Patent Nr. 5,377,484 ist ebenfalls ein Abgassystem offenbart, bei
dem ein Startkatalysator geringer Kapazität in der Abgasrohrverzweigung
jeder Zylinderreihe eines V-Motors angeordnet ist, während ein Hauptkataly
sator großer Kapazität an der weiter stromabwärts gelegenen Seite an einer
Stelle angeordnet ist, wo die Abgasrohre von beiden Zylinderreihen zu
sammengefaßt werden. Ein erster Sauerstoff bzw. O2-Sensor ist stromauf
wärts der Startkatalysatoranlage jeder Zylinderreihe angeordnet. Ein zweiter
O2-Sensor ist stromabwärts der Hauptkatalysatoranlage angeordnet. Die A/F-
Verhältnis-Rückführungssteuerung wird unter Benutzung des vom ersten
Abgassensor gelieferten Ausgangssignals durchgeführt. Gemäß der Lehre
dieses US-Patentes wird die Sauerstoffkonzentrationsänderung in demjenigen
Abschnitt, wo die Abgase beider Zylinderreihen zusammengefaßt werden,
nämlich am Eingang des Hauptkatalysatoranlage, aus dem Ausgangssignal des
ersten O2-Sensors vermutet. Das Vorhandensein oder Fehlen der Ver
schlechterung des Hauptkatalysators wird auf der Basis des Annahme- bzw.
Vermutungssignals und des Ausgangssignals des zweiten O2-Sensors diagno
stiziert. Beim Abgassystem mit einer Mehrzahl von in Reihe angeordneten
Katalysatoren unterscheiden sich die Grade der Verschlechterung durch
Alterung des oberen und des unteren Katalysators voneinander, weil sich die
Abgasatmosphären, die auf den oberen Katalysator und den unteren Katalysa
tor einwirken, unterscheiden. Daher ist es erwünscht, daß die Verschlechte
rung des oberen Katalysators und die Verschlechterung des unteren Katalysa
tors unabhängig und exakt erfaßt werden können.
Beim Abgassystem mit einer Mehrzahl von in Reihe angeordneten Katalysa
toren wird, im Vergleich zu einem Abgassystem, das nur einen einzigen
Katalysator aufweist, eine größere Menge an Sauerstoff im Abgas durch den
oberen und den unteren Katalysator absorbiert. Daher ist im Falle, daß die
A/F-Verhältnis-Rückführungssteuerung durch den Abgassensor stromaufwärts
des oberen Katalysators durchgeführt wird, die Fluktuation des Sauerstoff
partialdruckes im Abgas des stromabwärts (ausgangsseitig) gelegenen unteren Ka
talysators extrem gering.
Wie im US-Patent Nr. 5,233,829 (siehe bereits weiter oben) offenbart, erscheint im Falle der Erfassung der Ver
schlechterung der oberen und der unteren Katalysatoranlage durch den ersten, zwei
ten und dritten Abgassensor keine ausreichend große Änderung des Ausgangssignals
des dritten Abgassensors, es sei denn, daß sich das katalytische Leistungsverhalten
deutlich verschlechtert, so daß es schwierig wird, die Verschlechterung der unteren
Katalysatoranlage exakt zu diagnostizieren. Um den stromabwärts angeordneten
Katalysator zu diagnostizieren erfolgt gemäß der Lehre dieses US-Patentes eine
Änderung des Steuermodus, so daß die A/F-Verhältnis-Rückführung ausdrücklich
auf der Basis der Ausgabe des zweiten Abgassensors durchgeführt wird. Eine Ände
rung des A/F-Verhältnis-Steuerparameters zum Zwecke der Diagnose der Ver
schlechterung des Katalysators ist ungünstig, weil ein nachteiliger Einfluß auf die
Abgasemission ausgeübt wird. Weiter vergrößert sich gemäß dem obigen US-Patent
die Anzahl der Abgassensoren.
Gemäß dem im US-Patent Nr. 5,377,484 (siehe bereits weiter oben) offenbarten Diagnoseverfahren wird ein
komplizierter Prozeßschritt für eine Rechenoperation benötigt, um auf die Änderung
der Sauerstoffkonzentration im Abgas innerhalb des Zwischenabschnittes zwischen
dem oberen und dem unteren Katalysator zu schließen.
Die DE 40 24 210 A1 lehrt ein Verfahren zur Lambda-Regelung einer Brennkraft
maschine mit Katalysator, bei dem ein Luft/Kraftstoffverhältnis-Steuersignal je nach
Verhältnis der Ausgangssignale von Sauerstoffsensoren verändert wird, die am Ein
gang und am Ausgang des Katalysators angeordnet sind.
US-A-5,355,672 schließlich zeigt ein Tandem-Katalysatorsystem mit einem oberen
Katalysator, einem unteren Katalysator und einem Kohlenwasserstoffabsorber, der
zwischen den beiden Katalysatoren angeordnet ist, der zur Steuerung der Emission
unverbrannter Kohlenwasserstoffe verwendet wird. Dieses System enthält nur einen
einzigen Sensor.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Katalysator-Diagnoseverfahren und -system
bei einer Mehrzahl von Katalysatoranlagen zu schaffen, bei denen eine Verschlechte
rung jedes Katalysators sowie die Gesamtverschlechterung aller Katalysatoren leicht
und exakt diagnostiziert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Diagnoseverfahren für eine
Katalysatoranlage gemäß den Ansprüchen 1 und 8 sowie durch ein Diagnosesystem
für eine Katalysatoranlage gemäß den Ansprüchen 16 und 28. Vorteilhafte Ausge
staltungen der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen
Merkmale ermöglicht.
Es wird hierzu erläuternd - jedoch nicht abweichend -ausgeführt:
Bei dem Diagnoseverfahren einer Katalysatoranlage gemäß einem Aspekt der Erfin
dung wird: der Betriebszustand eines Verbrennungsmotors erfaßt, das Faktum bestä
tigt, daß sich der Motor in einem vorbestimmten Betriebsbereich zur Durchführung
einer Katalysatordiagnose auf der Basis des erfaßten Betriebszustandes befindet und
in jedem Bereich einer Mehrzahl von unterschiedlichen Katalysator-
Diagnosebereichen wird das Leistungsvermögen des Katalysators oder der Kataly
satorgruppe auf der Basis eines Ausgangssignals eines ersten Abgaskomponenten
sensors, der stromaufwärts der Katalysatorgruppe angeordnet ist, und des Ausgangs
signals eines zweiten Abgaskomponentensensors diagnostiziert, der stromabwärts
angeordnet ist (vergl. Anspruch 1).
Das Diagnoseverfahren eines Katalysators gemäß einem weiteren Aspekt der Erfin
dung weist folgende Schritte auf dem Abgas, das durch einen oberen Katalysator
hindurchgetreten ist, ermöglichen, durch einen unteren Katalysator hindurchzutreten;
dem Abgas, das durch den oberen Katalysator hindurchgetreten ist, ermöglichen, den
unteren Katalysator zu überbrücken; und, in jedem der genannten Schritte, das Lei
stungsvermögen des oberen Katalysators und des unteren Katalysators, oder das
Leistungsvermögen einer Katalysatorgruppe, auf der Basis der Ausgangssignale des
ersten und des zweiten Abgaskomponentensensors zu diagnostizieren (vergl. Anspruch 8).
Das Diagnosesystem einer Katalysatoranlage gemäß einem Aspekt der Erfindung
wird bei einem Verbrennungsmotor angewandt und weist auf eine Detektoreinheit
zum Erfassen des Betriebszustandes des Motors; und eine A/F-Verhältnis-
Steuereinheit zum Abstimmen der Kraftstoffeinspritzmenge derart, daß das
Luft/Kraftstoff-Verhältnis einer Mischung, die in den Motor gesaugt wird, auf einem
Zielwert gehalten wird. Weiter umfaßt das Diagnosesystem: eine Katalysatorgrup
pe, die eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Katalysatoren im Abgaskanal des
Motors aufweist; einen ersten Abgaskomponentensensor, der stromaufwärts der Ka
talysatorgruppe angeordnet ist; einen zweiten Abgaskomponentensensor, der strom
abwärts der Katalysatorgruppe angeordnet ist; und eine Diagnoseeinheit zum Dia
gnostizieren des Leistungsvermögens eines Teils der Katalysatoren oder der Ge
samtheit der Katalysatorgruppe auf der Basis der Ausgangssignale der ersten und
zweiten Abgaskomponentensensoren, in Übereinstimmung mit dem erfaßten Be
triebszustand (vergl. Anspruch 16). Das Diagnosesystem einer Katalysatoranlage gemäß einem weiteren
Aspekt der Erfindung wird auf einen Verbrennungsmotor angewandt und weist auf:
eine Detektoreinheit zum Erfassen des Betriebszustandes des Motors; und eine A/F-
Verhältnissteuereinheit zum Abstimmen der Kraftstoffeinspritzmenge, so daß das
Luft/Kraftstoff-Verhältnis der Mischung, die in den Motor gesaugt wird, auf einem
Zielwert gehalten wird. Weiter umfaßt das Diagnosesystem: eine Katalysatorgrup
pe, die einen oberen Katalysator stromaufwärts eines Abgaskanals des Motors, und
einen unteren Katalysator (Hauptkatalysator) umfaßt, der stromabwärts angeordnet
ist; einen ersten Abgaskomponentensensor, der stromaufwärts der Katalysatorgruppe
angeordnet ist; einen zweiten Abgaskomponentensensor, der stromabwärts der Ka
talysatorgruppe angeordnet ist; einen Bypaßkanal zum Überbrücken des unteren
Katalysators; eine Ventileinrichtung zur Durchführung der Steuerung in der Weise,
daß Abgas, welches durch den oberen Katalysator hindurchgetreten ist, durch ein
Umschaltsignal durch den unteren Katalysator oder den Bypaßkanal hindurchtreten
kann; und eine Diagnoseeinheit zum Diagnostizieren des Leistungsvermögens des
oberen Katalysators und eines Hauptkatalysators, oder des Leistungsvermögens der
Katalysatorgruppe, auf der Basis der Ausgangssignale des ersten und des zweiten
Abgaskomponentensensors (vergl. Anspruch 28).
Die Erfindung wird anhand
der nachfolgenden detaillierten Beschreibung
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. In den Zeich
nungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Diagnosesystems einer Katalysatoranlage in
einem Abgassteuersystem gemäß einer Ausführungsform der Erfin
dung;
Fig. 2 ein Kenngrößendiagramm, das die Beziehung zwischen dem Ab
gaskomponenten-Umwandlungswirkungsgrad und der Abgasdurch
flußrate einer Katalysatoranlage darstellt;
Fig. 3 ein Kenngrößendiagramm, das die Beziehung zwischen dem Ab
gaskomponenten-Umwandlungswirkungsgrad und der Abgastemperatur
einer Katalysatoranlage darstellt;
Fig. 4 ein Diagnoseflußdiagramm des Diagnosesystems der in Fig. 1
dargestellten Katalysatoranlage;
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Diagnosesystems einer Katalysatoranlage
in einem Abgas-Steuersystem gemäß einer weiteren Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 6A
und 6B vergrößerte Diagramme eines Hauptabschnittes eines Abgassystems,
bei dem der Fall dargestellt wird, daß ein Bypaßkanal geöffnet ist,
und der Fall, bei dem der Kanal geschlossen ist;
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das den Fall des Diagnostizierens eines Startka
talysators im Diagnosesystem der Fig. 5 darstellt; und
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das den Fall des Diagnostizierens eines Haupt
katalysators im Diagnosesystem der Fig. 5 darstellt.
Nachfolgend wird ein Katalysator-Diagnosesystem einer Ausführungsform der
Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist das grundlegende Aufbaudiagramm eines Diagnosesystems eines
Abgasemissionssteuersystems eines Verbrennungsmotors der Erfindung.
In dem System dieser Ausführungsform wird die Durchflußrate Qa der
Ansaugluft, die durch ein Luftfilter (nicht dargestellt) und ein Drosselventil
2 hindurchgetreten ist, durch einen Luftdurchflußsensor 1 gemessen. Der
Drosselventilwinkel wird durch einen Drosselsensor 20 erfaßt. Ein Steuerge
rät 3 des Motors berechnet die richtige Kraftstoffeinspritzmenge auf der
Basis des gemessenen Wertes Qa des Luftdurchflußsensors 1 und der Aus
gaben eines Drehzahlsensors 17 und eines O2-Sensors 6, oder dergleichen.
Kraftstoff wird durch eine Einspritzdüse 4 unter Benutzung des Berechnungs
ergebnisses F eingespritzt.
Das Steuergerät 3 ist unter Einbeziehung einer Kraftstoffeinspritzmengen-
Berechnungseinheit 32, einer Ausgabeeinheit 33 und einer Luft/Kraftstoff-
Verhältnis-Rückführungsberechnungseinheit 31 aufgebaut. Die Kraftstoffein
spritzmengen-Berechnungseinheit 32 ermittelt die Basiskraftstoffmenge Fo
gemäß der nachfolgenden Gleichung (1) auf der Basis der Belastung des
Motors, beispielsweise der Ansaugluftdurchflußrate Qa und dem Erfassungs
wert der vom Drehzahlsensor 17 gelieferten Drehzahl Ne.
Fo = koQa/Ne (1).
Darin bedeutet:
Fo - die Basiseinspritzmenge
Qa - die Ansaugluftdurchflußrate
Ne - die Drehzahl
ko - eine Konstante.
Fo - die Basiseinspritzmenge
Qa - die Ansaugluftdurchflußrate
Ne - die Drehzahl
ko - eine Konstante.
Andererseits greift die A/F-Verhältnis-Rückführungsberechnungseinheit 31 den
Ausgang des stromaufwärts angeordneten A/F-Verhältnissensors 6 in vor
bestimmten Zeitpunkten ab, wodurch sie ein Korrektursignal α in Überein
stimmung mit dem Erfassungswert erzeugt. Die Kraftstoffeinspritzmengen-
Berechnungseinheit 32 berechnet die Einspritzmenge F gemäß der folgenden
Gleichung (2) unter Berücksichtigung des Korrektursignals α zur Basisein
spritzmenge Fo. Die Einspritzmenge F wird durch die Ausgabeeinheit 33
in ein Spannungs-Betriebszustandssignal umgewandelt und an das Kraftstoff
einspritzventil 4 geliefert.
F = koQa/Ne(1 + α) (2)
Darin bedeutet:
F - die Einspritzmenge
Fo - die Basiseinspritzmenge
Qa - die Ansaugluftdurchflußrate
Ne - die Drehzahl
α - das Korrektursignal.
F - die Einspritzmenge
Fo - die Basiseinspritzmenge
Qa - die Ansaugluftdurchflußrate
Ne - die Drehzahl
α - das Korrektursignal.
Durch diese Rückführungssteuerung schwankt das Luft/Kraftstoff-Verhältnis
des Gasgemisches um einen stöchiometrischen Wert.
Daher ändert sich auch die Ausgabe des O2-Sensors 6 in ähnlicher Weise
entsprechend der Störung des A/F-Verhältnisses.
Die Mischung der Ansaugluft und des Kraftstoffes strömt durch den Ein
laßrohrverteiler 5 und wird in eine Brennkammer des Motors eingespritzt.
Nach Beendigung der Schritte der Kompression, der Verbrennung und der
Expansion im Zylinder wird das Abgas in den Abgasrohrverteiler 5' ausge
lassen. Um die Sauerstoffkonzentration im Abgas zu ermitteln, ist der erste
A/F-Verhältnissensor 6 im Abgasrohrverteiler 5' oder am Abgasrohr 16
genau hinter dem Abgasrohrverteiler befestigt. Auf der Basis des Signals
des ersten A/F-Verhältnissensors 6 wird die Korrektur (α) der Kraftstoffein
spritzmenge durchgeführt, derart, daß sich das A/F-Verhältnis der Gasmi
schung dem Zielwert nähert. Im vorliegenden System sind der Startkatalysa
tor 8 und ein Hauptkatalysator 9 seriell als Abgasemissions-Steuersysteme
vorgesehen. Die Kapazität des Startkatalysators 8 ist kleiner als diejenige
des Hauptkatalysators 9. Weiter ist ein zweiter A/F-Verhältnissensor 7
stromabwärts des Hauptkatalysators 9 befestigt. Bei der vorliegenden Aus
führungsform wird der Sauerstoffsensor als A/F-Verhältnissensor benutzt.
Es sei angenommen, daß der Sauerstoffkonzentrationswert im Abgas ent
sprechend einem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältniswert auf einen
mittleren Wert eingestellt ist, und daß der Sauerstoffsensor ein binäres
Signal gemäß einem Fall erzeugt, bei dem die Sauerstoffkonzentration größer
als ein mittlerer Wert ist (magere Mischung), und einem Fall, bei dem die
Konzentration kleiner als der mittlerer Wert ist (fette Mischung). Gemäß
der Erfindung ist es auch möglich, zusätzlich zum Sauerstoffsensor einen
A/F-Verhältnissensor zu benutzen, der ein Signal erzeugen kann, das ein
Signal einer kontinuierlichen Änderung in Übereinstimmung mit einer Ände
rung des Wertes der Sauerstoffkonzentration im Abgas, entsprechend einer
Änderung im A/F-Verhältnis, ist. Weiter können Sensoren zur Erfassung
von Abgaskomponenten wie HC, CO, NOx oder dergleichen neben dem
Sauerstoffsensor verwendet werden.
Das Steuergerät 3 ist als Mikrocomputer ausgebildet. Die CPU des Mikro
computers empfängt von unterschiedlichen externen Sensoren Signale ent
sprechend den unterschiedlichen Steuerprogrammen, einschließlich der A/F-
Verhältnis-Rückführungssteuerung, die in einer Speichervorrichtung gespeichert
sind; sie führt das Programm durch und gibt an die anderen externen
Geräte Steuersignale aus. Da der Mikrocomputer ein Rechner mit einer
allgemein üblichen Struktur ist, sind die CPU und die Speichervorrichtung
in der Zeichnung nicht dargestellt.
Nachfolgend wird jeder Abschnitt bzw. Teil der Katalysator-Diagnoseeinheit
10 des Systems der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
Ein Signal, das den Betriebszustand des Motors anzeigt, wird in eine
Katalysator-Diagnosebereichs-Beurteilungseinheit 11 durch das Steuergerät 3
eingegeben. Die Diagnosebereichs-Beurteilungseinheit 11 entscheidet darüber,
ob der Betriebszustand in einem für die Diagnose eines individuellen Kataly
sators oder die Diagnose aller Katalysatoren geeigneten Bereich liegt oder
nicht.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Korrelationsverfahren zur
Ermittlung der Korrelationsbeziehung zwischen den Ausgangssignalen der
A/F-Verhältnissensoren 6 und 7 vor und nach dem Katalysator als Katalyse-
Diagnosesystem benutzt. Falls sich der obere Katalysator 8 oder der untere
Katalysator 9 nicht verschlechtern, nimmt die Änderung der Sensorausgabe
(entsprechend einer Fluktuation des A/F-Verhältnisses) im stromabwärts
befindlichen Katalysator aufgrund der oxidierenden/reduzierenden Wirkung des
Katalysators ab. Dementsprechend nimmt auch die Fluktuation des Aus
gangssignals des A/F-Verhältnissensors 7 an der stromabwärts gelegenen
Seite ab. Wenn sich die Katalysatoren 8 und 9 verschlechtern, nähert sich
jedoch die Fluktuation der Ausgabe des stromabwärts befindlichen A/F-
Verhältnissensors 7 der Fluktuation der Ausgabe des stromaufwärts befindli
chen Sensors 6. Eine Verschlechterung des Katalysators wird dadurch
diagnostiziert, daß der Ähnlichkeit der Fluktuationen der A/F-Verhältnisse
vor und nach den Katalysatoren aufmerksam beobachtet wird, wie oben
erwähnt. Als ein die Ähnlichkeit der A/F-Verhältnisse vor und nach den
Katalysatoren 8 und 9 anzeigender Wert wird die Kreuzkorrelationsfunktion
der Ausgangssignale der A/F-Verhältnissensoren 6 und 7 vor und hinter dem
Katalysator erhalten. Die Ähnlichkeit der Änderungen der Sauerstoffkonzen
trationen im Abgas (entsprechend der Fluktuation des A/F-Verhältnisses) vor
und nach den Katalysatoren 8 und 9 wird geprüft. Wenn nämlich die
Ähnlichkeit der Ausgangssignale der A/F-Verhältnissensoren 6 und 7 vor und
nach den Katalysatoren 8 und 9 groß ist, zeigt die Korrelationsfunktion
einen großen Wert. Wenn die Ähnlichkeit gering ist, zeigt die Korrelations
funktion einen niedrigen Wert.
Wenn die Korrelationsfunktion groß ist, ist auch die Verschlechterung des
Katalysators groß. Ist die Korrelationsfunktion klein, ist auch die Ver
schlechterung klein.
Es kann auch ein anderer Wert als die Kreuzkorrelationsfunktion als ein den
Verschlechterungsgrad anzeigender Wert verwendet werden, solange es sich
um einen Wert handelt, der die Ähnlichkeit der Fluktuationen der A/F-
Verhältnisse vor und nach den Katalysatoren 8 und 9 darstellt.
Anstatt der Korrelationsfunktion können die nachfolgenden Methoden als
solche zur Beurteilung der Ähnlichkeit der Ausgaben der A/F-Verhältnis
sensoren vor und nach den Katalysatoren vorgeschlagen werden.
- 1. Die Anzahl der Ausgangspolaritätsumkehrungen in einem vorbestimmten Zeitintervall des Sauerstoffsensors vor und nach (Einlaß und Auslaß) der Katalysatoren werden verglichen.
- 2. Die Phasendifferenz zwischen den Ausgangssignalen des Sauerstoffsen sors vor und nach den Katalysatoren wird erfaßt.
- 3. Das Frequenzverhältnis zwischen den Ausgangssignalen des Sauerstoff sensors vor und nach den Katalysatoren wird erfaßt.
- 4. Das Amplitudenverhältnis zwischen den Ausgangssignalen des Sauerstoff sensors vor und nach dem Katalysator wird erfaßt.
- 5. Die Ausgabendifferenz zwischen den Ausgangssignalen des A/F-Verhält nissensors vor und nach dem Katalysator wird erfaßt. In diesem Falle erzeugt der A/F-Verhältnissensor ein kontinuierliches Signal entsprechend dem Wert des A/F-Verhältnisses.
- 6. Es werden die Komponententransformations-Wirkungsgrade der Aus gangssignale der Abgaskomponentensensoren vor und nach dem Kataly sator erfaßt. Der Ausgangskomponentensensor ist in diesem Fall nicht auf den O2-Sensor beschränkt, sondern es kann irgendeiner der Senso ren zur Erfassung von HC, CO und NOx benutzt werden.
- 7. Die Integrationswerte der Ausgangssignale des Abgaskomponentensensors vor und nach dem Katalysator werden erfaßt.
- 8. Die Abgastemperaturen vor und nach dem Katalysator werden vergli chen.
Ein Korrelationsfunktionswert der Ausgangssignale des ersten und des zwei
ten A/F-Verhältnissensors 6 und 7 wird durch eine Korrelationsfunktions-
Recheneinheit 12 berechnet. Eine Verschlechterungsbeurteilungseinheit 13
führt die Verschlechterungsdiagnose am oberen und unteren Katalysator 8
und 9 aus, oder sie führt eine Verschlechterungsdiagnose an der Gesamtheit
der Katalysatoren 8 und 9 aus.
Wenn entschieden wird, daß der Betriebszustand des Motors in einen Kataly
sator-Diagnosebereich eingetreten ist, wird die Rechenoperation für jede der
Korrelationsfunktionen durchgeführt. Die Bedingungen für die Diagnose
umfassen mindestens Bedingungen wie die Drehzahl des Motors, die Bela
stung, die Ansaugluftmenge, die Kühlwassertemperatur, den A/F-Verhältnis-
Rückführungszustand, die Katalysatortemperatur und dergleichen. Die Kata
lysatortemperatur kann direkt durch Benutzen eines Temperatursensors oder
dergleichen gemessen werden, oder sie kann auf der Basis der Betriebs
temperatur des Motors abgeleitet werden.
Die Betriebsweise der Korrelationsfunktions-Berechnungseinheit 12 ist folgen
de. Zuerst werden die Komponenten, die nicht direkt mit der Verschlechte
rung der Katalysatoren 8 und 9 befaßt sind, nämlich die Komponenten, die
einen Fehler verursachen können, wenn die Rechenoperationen unter Benut
zung der Korrelationsfunktion durchgeführt werden, aus den Ausgaben der
O2-Sensoren 6 und 7 durch Merkmalswellenform-Entnahmeeinheiten 121 und
122 eliminiert. Als Merkmalswellenform-Entnahmeeinheiten 121 und 122 ist
die Verwendung von Differentiationsfiltern, Hochpaßfiltern und Bandpaßfiltern
zweckmäßig. Nachfolgend ist das Signal, das durch den O2-Sensor 6
verursacht wird, durch das Bezugszeichen "x" gekennzeichnet, und das
Signal, das durch den O2-Sensor 7 verursacht wird, ist durch das Bezugs
zeichen "y" gekennzeichnet.
Eine Autokorrelationsfunktion Φxx des Ausgangssignals x des O2-Sensors 6
wird durch eine Autokorrelationsfunktions-Berechnungseinheit 123 entspre
chend der nachfolgenden Gleichung (3) berechnet. Eine Kreuzkorrelations
funktion Φxy zwischen dem Ausgangssignal x des O2-Sensors 6 und dem
Ausgangssignal y des O2-Sensors 7 wird durch eine Kreuzkorrelationsfunk
tions-Berechnungseinheit 124 gemäß der nachfolgenden Gleichung (4) berech
net.
Φxx(τ) = ∫x(t)x(t - τ)dt (3)
Φxy(τ) = ∫x(t)y(t - τ)dt (4)
t: Zeit
τ: Phase
τ: Phase
Weiter wird die Phase τ in einem Integrationsintervall (0 bis T) der Korre
lationsfunktion geändert, wodurch der Maximalwert (Φxy)max von Φxy und
der Maximalwert (Φxx)max von Φxx erhalten wird. Unter Verwendung
dieser Werte wird die Verschlechterung der Katalysatoren 8 und 9 beurteilt.
Die Verschlechterungsbeurteilungen der Katalysatoren 8 und 9 werden durch
die Katalysator-Verschlechterungs-Beurteilungseinheit 13 durchgeführt. Die
Katalysator-Verschlechterungs-Beurteilungseinheit 13 berechneten einen Sukzes
sivverschlechterungsindex θ1 gemäß der nachfolgenden Gleichung (5).
Durch Vergleichen der Indizes θ1 mit einem vorbestimmten Bezugswert
wird die Verschlechterung der Katalysatoren beurteilt.
θ1 = (Φxy)max/(Φxx)max (5).
Wenn sich nämlich der Katalysator verschlechtert, nimmt die Ähnlichkeit der
A/F-Verhältnisstörungen vor und nach den Katalysatoren zu, so daß sich der
nachfolgende Verschlechterungsindex θ1 vergrößert (er nähert sich dem Wert
1).
Die Korrelationsfunktions-Recheneinheit 12 und die Verschlechterungs-Beur
teilungseinheit 13 bestehen hauptsächlich aus einem Einzelchip-Mikrocomputer
mit einem eingebauten A/D-Umsetzer und einem Hochpaßfilter. Das Hoch
paßfilter entspricht den Merkmalswellenform-Entnahmeeinheiten 121 und 122.
Die Recheneinheit 12 kann auch unter Verwendung der im US-Patent Nr.
5,341,642, ausgegeben am 30. August 1994, Schaltungsstruktur hergestellt
werden.
Obowhl in Fig. 1 nicht dargestellt, ist auch eine Abfrage- bzw. Abtast
schaltung der Ausgangssignale der A/F-Verhältnissensoren 6 und 7 für die
Korrelationsfunktions-Recheneinheit 12 vorgesehen.
Jeder der berechneten Korrelationsfunktionswerte wird in die Verschlechte
rungs-Beurteilungseinheit 13 eingegeben und mit einem vorbestimmten Ver
schlechterungs-Beurteilungspegel jedes Katalysators verglichen. Wenn der
Wert den Verschlechterungs-Beurteilungspegel überschreitet, wird entschieden,
daß sich der Katalysator verschlechtert hat. Der auf der Diagnose basieren
de Betriebszustand wird durch die Diagnosebereichs-Beurteilungseinheit 11 in
die Verschlechterungs-Beurteilungseinheit 13 eingegeben, und eine Korrektur
des Entscheidungsergebnisses aufgrund des Betriebszustandes wird durch
geführt. Weiter wird das Ergebnis der Beurteilung in einem Speicher (nicht
dargestellt) gespeichert. Wenn entschieden wird, daß sich der Katalysator
verschlechtert hat, beispielsweise durch Aufleuchten einer Anzeigelampe 18,
wird das Versagen des Katalysators dem Fahrer angezeigt.
Eines der Merkmale des Diagnosesystems der vorliegenden Ausführungsform
besteht darin, daß die Rechenoperationen der Korrelationsfunktionen zur
Beurteilung der Verschlechterung jeweils des oberen und des unteren Kataly
sators stromaufwärts bzw. stromabwärts des Abgasrohres individuell in einer
Vielzahl von unterschiedlichen Betriebsbereichen durchgeführt werden. Die
Gründe dafür sowie der Diagnosebereich werden nunmehr unter Bezugnahme
auf die Fig. 2 und 3 beschrieben.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Abgaskomponenten-Umwandlungswirkungsgrade der
Katalysatoren jeweils entsprechend für die Abgasdurchflußrate und den
Abgastemperaturzustand. Allgemein wird in vielen Fällen als oberer Kataly
sator 8 auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Abgasrohres ein Katalysa
tor mit einer Kapazität (einem Volumen) verwendet, das kleiner als die
Kapazität des unteren Katalysators 9 auf der stromabwärts gelegenen Seite
des Abgasrohres ist, um die Aktivierung des Katalysators zu begünstigen.
Daher wird, was die Fig. 2 und 3 anbetrifft, eine Erläuterung in bezug auf
ein System gegeben, bei dem der obere Katalysator 8 eine Kapazität (ein
Volumen) besitzt, das kleiner als die Kapazität des unteren Katalysators 9
ist, und zwar als Ausgangsbedingung.
In Fig. 2 bezeichnet die Abszisse die Abgasdurchflußrate je Zeiteinheit,
während die Ordinate den Abtastkomponenten-Umwandlungswirkungsgrad
zeigt. In Fig. 3 bezeichnet die Abszisse die Abgastemperatur, und die
Ordinate bezeichnet den Abgaskomponenten-Umwandlungswirkungsgrad.
Wenn der Umwandlungswirkungsgrad groß ist, ist auch der Reinigungs
wirkungsgrad der Abgaskomponenten gut. In den Fig. 2 und 3 zeigen die
durchgezogenen Linien die Kennlinie des Hauptkatalysators großer Kapazität,
wenn er ungebraucht ist, während die gestrichelte Linie die Kennlinie
wiedergibt, wenn sich der Hauptkatalysator verschlechtert hat. Die strich
punktierte Linie zeigt die Kennlinie des Startkatalysators geringer Kapazität.
Aus der Umwandlungswirkungsgrad-Kennlinie des Katalysators, bezogen auf
die Abgasdurchflußrate der Fig. 2, geht hervor, daß sich in einem relativ
engem Abgas-Durchflußratenbereich A zur Zeit einer niedrigen Belastung,
die Aktivierungen des oberen Katalysators und des unteren Katalysators mit
fast gleicher Geschwindigkeit steigern, und daß der Umwandlungswirkungs
grad die Sättigung ereicht hat. In einem Bereich B hoher Belastung, der
den Abgas-Durchflußratenbereich A überschreitet, strömt ein Abgas, das die
der Kapazität des oberen Katalysators entsprechende Umwandlungsfähigkeit
überschreitet. Da das Abgas einer Menge, die so groß ist, daß es nicht
durch den Startkatalysator voll gereinigt werden kann, im Hochlastbereich
erzeugt wird, verschlechtert sich der Umwandlungswirkungsgrad des oberen
Katalysators.
Da im Falle, daß der Motor in einem Hochlastbereich B einer großen
Abgas-Durchflußrate betrieben wird, wird daher der Einfluß des Startkataly
sators 8 verringert, und im wesentlichen wird nur die Verschlechterung des
unteren Katalysators 9 diagnostiziert, falls die Korrelationsfunktion auf der
Basis der stromaufwärts bzw. stromabwärts befindlichen Sauerstoffsensoren
6 bzw. 7 erhalten wird.
Wie aus der Beziehung zwischen dem Umwandlungswirkungsgrad des Kataly
sators und der Abgastemperatur der Fig. 3 deutlich hervorgeht, erreicht
beispielsweise im Falle eines Betriebsbereiches C bei niedriger Abgastempe
ratur, wie etwa im Zustand kurz nach dem Start des Motors, die Tempera
tur des oberen Katalysators 8 geringer Kapazität, der an einer Stelle in der
Nähe des Abgasrohrverteilers 5' angeordnet ist, die Katalysator-Aktivierungs
temperatur früher als der untere Katalysator 9. In diesem Temperaturbe
reich C ist der untere Katalysator 9 noch nicht aktiviert. Wenn der Be
triebsbereich des Motors im Bereich C der niedrigen Abgastemperatur liegt,
oder im Zeitpunkt kurz nach dem Start des Motors, wird daher der Einfluß
durch den unteren Katalysator 9 verringert, und im wesentlichen kann die
Verschlechterung nur des oberen Katalysators 8 diagnostiziert werden, sofern
die Korrelationsfunktion auf der Basis der Ausgaben jeweils des stromauf
wärts bzw. stromabwärts befindlichen Sauerstoffsensors 6 bzw. 7 erhalten
wird.
Unter Bezugnahme auf die Diagnose aller stromaufwärts und stromabwärts
befindlichen Katalysatoren werden die Verschlechterungen gleichzeitig in
einem Betriebsbereich diagnostiziert, in welchem der Abgas-Umwandlungs
wirkungsgrad sowohl des oberen, als auch des unteren Katalysators darge
stellt werden kann. Gleichwohl unterscheidet sich der betreffende Diagnose
bereich jeweils nach dem System. Beispielsweise wird der Diagnosebereich
auf einen Betriebs- bzw. Lastbereich, in welchem die Abgas-Durchflußrate
kleiner als die obere Grenze der Fähigkeit des oberen Katalysators 8 ist,
und auf eine Abgas-Durchflußrate (oder Katalysatortemperatur) solcher Art
eingestellt, daß ein Aktivierungszustand erreicht werden kann, in welchem
der Unterschied des Verschlechterungszustandes des unteren Katalysators 9
ausreichend beurteilt werden kann. Ein solcher Betriebsbereich ist beispiels
weise der Bereich A in Fig. 2.
Der obere und der untere Katalysator sowie der oben beschriebene Betriebs
bereich zum Diagnostizieren der Gesamtheit der Katalysatoren unterscheiden
sich je nach dem Typ des Emissionssteuersystems. Daher werden sie bei
jedem individuellen Emissionssteuersystem zuvor experimentell bestimmt.
Der dem Katalysator-Diagnosebereich entsprechende Betriebsbereich wird
beispielsweise auf der Basis mindestens eines Parameters oder mehrerer der
folgenden Betriebszustandsparameter beurteilt (Erfassungswerte durch die
Sensoren und dergleichen, interne Rechenoperationswerte im Steuergerät),
welche bei der Motorsteuerung benutzt werden: nämlich die Motordrehzahl;
die Motorbelastung; die Ansaugluftmenge des Motors; der Öffnungsgrad des
Drosselventils; das Leerlauf-Beurteilungssignal; die Fahrzeuggeschwindigkeit;
die Temperatur des Kühlwassers des Motors; die Temperatur des Motoröls;
der Motorsteuerbetrag zur Zeit des Leerlaufbetriebs; die Kraftstoffeinspritz
menge; die Katalysatortemperatur; die Katalysator-Aktivierungszustandsinfor
mation; Temperaturen der A/F-Verhältnissensoren; die Aktivierungszustands
information der A/F-Verhältnissensoren; und dergleichen.
Fig. 4 ist ein Steuerflußdiagramm für das in Fig. 1 dargestellte Diagnosesy
stem. Dazu wird nun eine Erläuterung unter Bezugnahme auf Fig. 4
gegeben.
Wenn der Motor gestartet ist, geht das Steuergerät 3 in Betrieb; die Steue
rung läuft an, und das Programm wird gestartet. Als erstes wird in Schritt
201 geprüft, ob der Motor im Betriebsbereich für die Diagnose des oberen
Katalysators 8 liegt. Falls ja, folgt Schritt 202. In Schritt 202 wird
Diagnose-Start-Flag des Startkatalysators 8 gesetzt. In Schritt 205 wird die
Korrelationsfunktion auf der Basis der Ausgangssignale des ersten und des
zweiten A/F-Verhältnissensors 6 und 7 berechnet.
Wenn in Schritt 201 entschieden ist, daß der Betriebsbereich nicht der
Diagnosebereich des oberen Katalysators 8 ist, erfolgt in Schritt 203 eine
Prüfung daraufhin, ob es sich um den Betriebsbereich zum Diagnostizieren
des unteren Katalysators 9 handelt. Wenn der Betriebsbereich der Diagnose
bereich des unteren Katalysators 9 ist, wird in Schritt 204 das Diagnose-
Start-Flag des unteren Katalysators 9 gesetzt. In Schritt 205 wird die
Korrelationsfunktion auf der Basis der Ausgangssignale des ersten und des
zweiten A/F-Verhältnissensors 6 und 7 berechnet.
Wenn der Betriebsbereich nicht der Diagnosebereich des unteren Katalysators
9 ist, geht in Schritt 212 die Bearbeitungsroutine von RETURN nach
START zurück und das Programm wird erneut gestartet. Die Steuerung
kann auch durch Ersetzen des Schrittes 203 für die Gesamtanalyse der
beiden Katalysatoren durchgeführt werden.
In Schritt 206 wird weiter jedes der obigen Rechenoperationsergebnisse im
Speicher (nicht dargestellt) gespeichert, und die Bearbeitungsroutine rückt
nach Schritt 207 vor.
In Schritt 207 wird der Korrelationsfunktionswert des oberen Katalysators 8
oder des unteren Katalysators 9 mit einem entsprechenden, vorbestimmten
Verschlechterungs-Beurteilungspegel verglichen. Wenn das Diagnoseergebnis
irgendeines der obigen Katalysatoren den Beurteilungspegel überschreitet,
wird in Schritt 208 entschieden, daß sich der den Beurteilungspegel über
schreitende Katalysator verschlechtert hat. Im Falle, daß der Katalysator
nicht wirksam arbeitet, wird der betreffende Prozeß ausgeführt. Wenn der
Korrelationsfunktionswert den Beurteilungspegel nicht überschreitet, wird in
Schritt 209 im Falle, daß der Katalysator wirksam ist, wird der entsprechen
de Prozeß durchgeführt. Beispielsweise wird das Einschalten der Alarmlam
pe 18 oder ähnliches durchgeführt.
In Schritt 210 wird ein entsprechender Prozeß zum Informieren des Bedie
ners über die Verschlechterung des Katalysators durchgeführt.
In Schritt 211 wird ein entsprechender Prozeß zum Löschen des Diagnose-
Flag am Ende der Diagnose durchgeführt. Die Bearbeitungsroutine wird in
Schritt 212 von RETURN nach START zurückgeführt. Das Programm wird
dann erneut gestartet.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, das ein System gemäß einer weiteren Ausfüh
rungsform der Erfindung darstellt. Fig. 5 unterscheidet sich von dem in
Fig. 1 dargestellten System in bezug auf den folgenden wichtigen Punkt.
Es ist nämlich ein Bypaßkanal 14 und ein Bypaßventil 15 vorgesehen,
wodurch es dem Abgas, das durch den oberen Katalysator 8 hindurchgetre
ten ist, ermöglicht wird, unter Überbrückung zum Abgaskanal 16 an der
stromabwärts gelegenen Seite des unteren Katalysators 9 geleitet zu werden.
In Fig. 5 sind die gleichen Komponentenelemente und Mittel wie die der
ersten Ausführungsform in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen gekenn
zeichnet, so daß ihre Beschreibung hier entfallt.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Diagnosesystem wird, wenn der Startkataly
sator 8 diagnostiziert wird, wie in einem Teilvergrößerungsdiagramm der
Fig. 6A dargestellt, das System in einen Zustand versetzt, in welchem das
Bypaßventil 15, das im normalen Betriebsmodus geschlossen ist, durch ein
Schaltsteuersignal P geöffnet wird. Das Abgas, das durch den oberen
Katalysator 8 gereinigt worden ist, strömt durch den Bypaßkanal 14 und
weiter zum Abgaskanal 16 an der stromabwärts gelegenen Seite des unteren
Katalysators 9. Die Diagnose des oberen Katalysators 8 wird daher die
gleiche wie die des Einzelkatalysators. Da das Abgas, das vom A/F-Ver
hältnissensor 7 auf der stromabwärts gelegenen Seite erfaßt wird, nicht
durch den unteren Katalysator 9 beeinflußt wird, kann die individuelle
Diagnose des oberen Katalysators 8 sogar im Betriebsbereich mit einem
weiten Umfang ohne Begrenzung der Zeitgabe kurz nach dem Start bei einer
niedrigen Temperatur (Bereich C in Fig. 3) durchgeführt werden.
In einer der Ausführungsformen der Fig. 1 ähnlichen Weise kann im
Diagnosesystem die Diagnose des oberen Katalysators 8 und des unteren
Katalysators 9, oder die Diagnose der Gesamtheit der Katalysatoren 8 und
9, auf der Basis der Korrelationsbeziehung zwischen den Ausgangssignalen
des ersten und des zweiten A/F-Verhältnissensors 6 und 7 durchgeführt
werden.
Fig. 6A zeigt einen Zustand, in welchem das Bypaßventil 15 im Falle der
Diagnose des oberen Katalysators 8 im Diagnosesystem der vorliegenden
Ausführungsform offen ist. Fig. 7 ist ein Steuerflußdiagramm für einen
solchen Zustand, und nachfolgend wird es unter Bezugnahme auf Fig. 7
beschrieben.
Wenn der Motor gestartet ist, arbeitet das Steuergerät 3, und die Steuerung
wird gestartet. Auch das Programm wird gestartet. Zuerst entscheidet die
Katalyse-Diagnosebereichs-Beurteilungseinheit 11 in Schritt 401, ob der
bestehende Betriebsbereich des Motors ein Diagnosebereich des oberen
Katalysators 8 ist oder nicht. Wenn der Betriebsbereich der Diagnosebe
reich des oberen Katalysators 8 ist, folgt Schritt 402.
Wenn in Schritt 401 entschieden wird, daß der bestehende Betriebsbereich
nicht der Diagnosebereich des oberen Katalysators 8 ist, kehrt die Bearbei
tungsroutine in Schritt 410 von RETURN nach START zurück. Das
Programm wird dann erneut gestartet. In Schritt 402 erfolgt eine Prüfung
daraufhin, ob das Bypaßventil 15 offen ist. Wenn das Bypaßventil 15 offen
ist, folgt Schritt 404. Wenn das Bypaßventil 15 geschlossen ist, folgt
Schritt 403, und das Öffnen des Bypaßventils 15 wird befohlen. Die
Bearbeitungsroutine rückt zum nächsten Schritt 404 vor.
In Schritt 404 wird die Korrelationsfunktion zwischen den Ausgangssignalen
des ersten und des zweiten A/F-Verhältnissensors, welche vor und nach dem
Katalysator 8 angeordnet sind, durch die Korrelationsfunktions-Berechnungs
einheit 12 berechnet. Dann wird ein entsprechender Prozeß zum Speichern
des Berechungsergebnisses durchgeführt. Nach Beendigung der Rechen
operation für die Korrelationsfunktion sowie dem entsprechenden Prozeß zum
Speichern des Rechenergebnisses wird in Schritt 405 das Bypaßventil 15
geschlossen. In Schritt 406 wird der berechnete Korrelationsfunktionswert
mit einem vorbestimmten Verschlechterungs-Beurteilungspegel durch die
Verschlechterungs-Beurteilungseinheit 13 verglichen. Wenn der Korrelations
funktionswert den Verschlechterungs-Beurteilungspegel überschreitet, wird in
Schritt 407 entschieden, daß sich der Katalysator verschlechtert hat, so daß
ein entsprechender Prozeß im Falle des unwirksamen Katalysators durch
geführt wird. Andererseits wird in Schritt 408, wenn der Korrelations
funktionswert den Beurteilungspegel nicht überschreitet, der entsprechende
Prozeß im Falle des wirksamen Katalysators durchgeführt. In Schritt 409
wird die Verschlechterung des Katalysators angezeigt. Beispielsweise wird
die Tatsache, daß sich der Katalysator verschlechtert hat, dem Fahrer durch
das Einschalten einer Alarmleuchte 18 oder dergleichen, mitgeteilt.
Als Verfahren zum Diagnostizieren des unteren Katalysators 9 oder der
Gesamtheit der Katalysatoren 8 und 9 wird ein der ersten Ausführungsform
der Fig. 1 ähnliches Verfahren benutzt. Wie in Fig. 6B dargestellt, wird
die Diagnose bei geschlossenem Bypaßventil 15 durchgeführt. Als Diagnose
bedingung für den unteren Katalysator 9 muß die Diagnose unter einer
Betriebsbedingung (beispielsweise A in Fig. 2) solcher Art durchgeführt
werden, daß sich der Betriebsbereich in einem hohen Lastbereich befindet,
in welchem die Reinigungsfunktion nicht maximal genutzt werden kann,
selbst wenn sich der Startkatalysator 8 nicht verschlechtert, der untere
Katalysator 9 ausreichend aktiviert wurde oder wenn sich der Abgaszustand
nicht verschlechtert. Alle Diagnosebedingungen sind denen des Falles gemäß
Fig. 1 ähnlich.
Fig. 8 zeigt ein Steuerflußdiagramm für die Diagnose des Hauptkatalysators
9 im Zustand der Fig. 6B. Es wird nachfolgend erläutert. Die gesamte
Dignose kann auch durch einen Steuerfluß ähnlich dem oben erwähnten,
durchgeführt werden.
Zuerst entscheidet in Schritt 601 die Katalysator-Diagnosebereichs-Beurtei
lungseinheit 11 darüber, ob der vorliegende Betriebsbereich des Motors im
Diagnosebereich des unteren Katalysators 9 liegt, oder nicht. Wenn in
Schritt 601 entschieden wird, daß der vorliegende Betriebsbereich nicht der
Diagnose-Betriebsbereich des unteren Katalysators 9 ist, kehrt in Schritt 609
die Bearbeitungsroutine von RETURN zu START zurück, und das Pro
gramm wird erneut gestartet. Wenn der vorliegende Betriebszustand in
nerhalb des Diagnosebereichs des Hauptkatalysators 9 liegt, folgt Schritt 602.
In Schritt 602 wird eine Prüfung daraufhin gemacht, ob das Bypaßventil 15
geschlossen worden ist. Wenn das Bypaßventil 15 offen ist, wird in Schritt
603 das Bypaßventil 15 geschlossen, wie in Fig. 6B dargestellt.
Wenn das Bypaßventil 15 geschlossen ist, folgt Schritt 604. In Schritt 604
wird die Korrelationsfunktion zwischen den Ausgangssignalen des ersten und
des zweiten A/F-Verhältnissensors 6 und 7 durch die Korrelationsfunktions-
Berechnungseinheit 12 berechnet, und das Berechnungsergebnis wird gespei
chert. Nach Beendigung der Rechenoperation für den Korrelationsfunktions
wert wird der berechnete Korrelationsfunktionswert in Schritt 605 durch die
Verschlechterungs-Beurteilungseinheit 13 mit dem vorbestimmten Verschlechte
rungs-Beurteilungspegel verglichen. Wenn der Korrelationsfunktionswert den
Verschlechterungs-Beurteilungspegel überschreitet, wird in Schritt 606 ent
schieden, daß sich der Katalysator verschlechtert hat. Im Falle des unwirk
samen Katalysators wird der entsprechende Prozeß durchgeführt. Wenn
andererseits der Korrelationsfunktionswert den Beurteilungspegel nicht über
schreitet, folgt Schritt 607, und im Falle des wirksamen Katalysators wird
der entsprechende Prozeß durchgeführt. Wenn in Schritt 608 entschieden
wird, daß sich der Hauptkatalysator 9 verschlechtert hat, wird die Ver
schlechterung des Katalysators angzeigt. Beispielsweise wird die Verschlech
terung des Katalysators dem Fahrer durch das Einschalten der Alarmleuchte
18 oder dergleichen, mitgeteilt.
Gemäß dieser Ausführungsform kann die individuelle Diagnose leicht durch
geführt werden, so daß jeder Katalysator (nämlich der obere oder der untere
Katalysator 8 bzw. 9) oder die Gesamtheit der Katalysatoren 8 und 9 in der
gleichen Weise wie im Falle des Einzelkatalysators behandelt werden kön
nen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Katalysator-Diagnosesy
stems der Erfindung kann nämlich zum Ermitteln der Korrelationsfunktion,
anstelle des stromaufwärts befindlichen Sauerstoffsensors 6, die Ausgabe α
der A/F-Verhältnis-Rückführungsberechnungseinheit 31, nämlich ein A/F-
Verhältnis-Korrekturkoeffizient verwendet werden. In diesem Falle wird die
Korrelationsfunktion zwischen dem Signal von α und dem stromabwärts
befindlichen Sauerstoffsensor 7 unter Anwendung eines Berechnungsverfahrens
durchgeführt, das demjenigen der Ausführungsform der Fig. 1 ähnlich ist.
Da im Signal des A/F-Verhältnis-Korrekturkoeffizienten α eine Information
enthalten ist, welche die Abweichung vom stöchiometrischen Wert des
Luft/Kraftstoff-Verhältnisses der Gasmischung anzeigt, wird die Verschlechte
rungsbeurteilungsgenauigkeit stärker verbessert als im Falle der Benutzung
der Ausgabe des stromaufwärts befindlichen Sauerstoffsensors 6.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird gemäß dem Diagnosesy
stem der Katalysatoren des Abgasemissions-Steuersystems gemäß der Erfin
dung trotz der Tatsache, daß es sich um das Abgasemissions-Steuersystem
mit einer Mehrzahl von Katalysatoren handelt, die Korrelationsbeziehung
zwischen den Ausgangssignalen der A/F-Verhältnissensoren vor und nach den
Katalysatoren durch Überprüfen jedes Katalysators in verschiedenen Bereichen
diagnostiziert, wodurch das Durchführen der individuellen Analyse jedes
Katalysators ermöglicht wird.
Claims (38)
1. Diagnoseverfahren für eine Katalysatoranlage bei einem
Verbrennungsmotor, die aufweist: Einrichtungen (1, 20, 17) zum Erfassen
des Betriebszustandes des Verbrennungsmotors; eine Luft/Kraftstoff
Verhältnis-Steuereinrichtung (3) zum Abstimmen der
Kraftstoffeinspritzmenge in der Weise, daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis
einer Mischung, die in den Verbrennungsmotor gesaugt wird, auf einem
Zielwert gehalten wird; und eine Mehrzahl von Katalysatoren (Katalysatoranlage), die
nacheinander im Abgaskanal (5', 16) des Verbrennungsmotors angeordnet
sind, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Bestätigen (201, 203), daß sich der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebsbereich befindet, um eine Katalysatordiagnose auf der Basis des erfaßten Betriebsbereichs durchzuführen; und
Diagnostizieren des Leistungsvermögens des Katalysators (Katalysatoranlage) oder des Leistungsvermögens der Katalysatoren auf der Basis eines Ausgangssignals eines ersten Abgaskomponentensensors (6), der stromaufwärts der Katalysatoren angeordnet ist, sowie eines Ausgangssignals eines zweiten Abgaskomponentensensors (7), der stromabwärts angeordnet ist, in jedem Bereich einer Mehrzahl von unterschiedlichen Katalysator- Diagnosebereichen (A, B, C), jeweils entsprechend den unterschiedlichen Betriebsbereichen.
Bestätigen (201, 203), daß sich der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Betriebsbereich befindet, um eine Katalysatordiagnose auf der Basis des erfaßten Betriebsbereichs durchzuführen; und
Diagnostizieren des Leistungsvermögens des Katalysators (Katalysatoranlage) oder des Leistungsvermögens der Katalysatoren auf der Basis eines Ausgangssignals eines ersten Abgaskomponentensensors (6), der stromaufwärts der Katalysatoren angeordnet ist, sowie eines Ausgangssignals eines zweiten Abgaskomponentensensors (7), der stromabwärts angeordnet ist, in jedem Bereich einer Mehrzahl von unterschiedlichen Katalysator- Diagnosebereichen (A, B, C), jeweils entsprechend den unterschiedlichen Betriebsbereichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Betriebsbereich zum
Diagnostizieren des unteren Katalysators (9), der stromabwärts des
Abgaskanals angeordnet ist, ein Hochlastbereich (B) mit einer Belastung
ist, die größer als diejenige des Betriebsbereichs zum Diagnostizieren des
stromaufwärts angeordneten oberen Katalysators ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Betriebsbereich zum
Diagnostizieren des stromaufwärts angeordneten oberen Katalysators (8)
ein Bereich (C) vor dem Aktivieren des stromabwärts angeordneten unteren
Katalysators ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Betriebsbereich
zum Diagnostizieren der Katalysatoren der Bereich ist, in welchem der
Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Lastbereich (A) betrieben
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Betriebsbereich
zum Diagnostizieren der Gesamtheit der Katalysatoren ein Bereich ist, in
welchem der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Lastbereich (A)
betrieben wird und ein vorbestimmter Katalysator-Temperaturbereich ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das weiter folgende Schritte
aufweist:
Berechnen (205) einer Korrelationsfunktion zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7);
Vergleichen (207) der Korrelationsfunktion, die rechnerisch ermittelt wurde, mit einem Bezugswert; und
Entscheiden (208), daß sich der Katalysator oder die Katalysatoren im Falle verschlechtert haben, daß die Korrelationsfunktion dem Bezugswert entspricht oder größer als dieser ist.
Berechnen (205) einer Korrelationsfunktion zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7);
Vergleichen (207) der Korrelationsfunktion, die rechnerisch ermittelt wurde, mit einem Bezugswert; und
Entscheiden (208), daß sich der Katalysator oder die Katalysatoren im Falle verschlechtert haben, daß die Korrelationsfunktion dem Bezugswert entspricht oder größer als dieser ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Luft/Kraftstoff-
Verhältnis-Steuereinrichtung ein Kraftstoffeinspritzmengen-Korrektursignal
(α) zum Korrigieren einer Abweichung vom Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnis
auf der Basis des vom ersten Abgaskomponentensensor (6) gelieferten
Ausgangssignals erzeugt, und daß die Korrelationsfunktion zwischen dem
Kraftstoffeinspritzmengen-Korrektursignal und dem Ausgangssignal des
zweiten Abgaskomponentensensors errechnet wird.
8. Diagnoseverfahren für einen Katalysator bei einem Verbrennungsmotor, der
aufweist:
Einrichtungen (1, 20, 17) zum Erfassen des Betriebszustandes des Verbrennungsmotors; eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuereinrichtung (3) zum Abstimmen der Kraftstoffeinspritzmenge, derart, daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis einer Mischung, die in den Verbrennungsmotor gesaugt wird, beibehalten wird; und einen oberen Katalysator (8) sowie einen unteren Katalysator (9), die nacheinander jeweils entsprechend stromaufwärts und stromabwärts eines Abgaskanals (5', 16) des Verbrennungsmotors angeordnet sind; wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Ermöglichen (603), daß das Abgas, das durch den oberen Katalysator (8) hindurchgetreten ist, durch den unteren Katalysator (9) hindurchtritt;
Ermöglichen (403), daß das Abgas, welches durch den oberen Katalysator (8) hindurchgetreten ist, den unteren Katalysator (9) überbrückt; und
Diagnostizieren des Leistungsvermögens des oberen Katalysators (8) und des unteren Katalysators (9), oder des Leistungsvermögens der Katalysatoren, auf der Basis der Ausgangssignale der ersten und zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7), jeweils in jedem der genannten Schritte (603, 403).
Einrichtungen (1, 20, 17) zum Erfassen des Betriebszustandes des Verbrennungsmotors; eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuereinrichtung (3) zum Abstimmen der Kraftstoffeinspritzmenge, derart, daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis einer Mischung, die in den Verbrennungsmotor gesaugt wird, beibehalten wird; und einen oberen Katalysator (8) sowie einen unteren Katalysator (9), die nacheinander jeweils entsprechend stromaufwärts und stromabwärts eines Abgaskanals (5', 16) des Verbrennungsmotors angeordnet sind; wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Ermöglichen (603), daß das Abgas, das durch den oberen Katalysator (8) hindurchgetreten ist, durch den unteren Katalysator (9) hindurchtritt;
Ermöglichen (403), daß das Abgas, welches durch den oberen Katalysator (8) hindurchgetreten ist, den unteren Katalysator (9) überbrückt; und
Diagnostizieren des Leistungsvermögens des oberen Katalysators (8) und des unteren Katalysators (9), oder des Leistungsvermögens der Katalysatoren, auf der Basis der Ausgangssignale der ersten und zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7), jeweils in jedem der genannten Schritte (603, 403).
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem im Falle des Diagnostizierens des
oberen Katalysators (8) das Abgas, das durch den oberen Katalsysator (8)
hindurchgetreten ist, den unteren Katalysator (9) überbrückt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, das weiter die Schritte (401, 601) zum
Entscheiden darüber umfaßt, daß der Verbrennungsmotor sich in einem
vorbestimmten Bereich befindet, auf der Basis des erfaßten
Betriebszustandes; und
wobei der vorbestimmte Betriebsbereich zum Diagnostizieren des oberen
Katalysators (8) und des unteren Katalysators (9) auf unterschiedliche
Betriebsbereiche (A, B, C) eingestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Betriebsbereich zum
Diagnostizieren des unteren Katalysators (9) ein Hochlastbereich (B) einer
Belastung ist, die größer als diejenige des Betriebsbereichs zum
Diagnostizieren des oberen Katalysators (8) ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der Betriebsbereich zum
Diagnostizieren der Gesamtheit des oberen Katalysators (8) und des
unteren Katalysators (9) ein Bereich ist, in welchem der
Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Lastbereich (A) betrieben
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der Betriebsbereich zum
Diagnostizieren der Gesamtheit des oberen Katalysators (8) und des
unteren Katalysators (9) ein Bereich ist, in welchem der
Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Lastbereich (A) betrieben
wird, und der ein vorbestimmter Katalysator-Temperaturbereich ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das weiter folgende Schritte
aufweist:
Berechnen (404, 604) einer Korrelationsfunktion zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7);
Vergleichen (406, 605) der Korrelationsfunktion, die errechnet wurde, mit einem Bezugswert; und
Entscheiden (407, 607), daß sich der Katalysator im Falle verschlechtert hat, daß die Korrelationsfunktion dem Bezugswert entspricht oder größer als dieser ist.
Berechnen (404, 604) einer Korrelationsfunktion zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7);
Vergleichen (406, 605) der Korrelationsfunktion, die errechnet wurde, mit einem Bezugswert; und
Entscheiden (407, 607), daß sich der Katalysator im Falle verschlechtert hat, daß die Korrelationsfunktion dem Bezugswert entspricht oder größer als dieser ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Luft/Kraftstoff
Verhältnis-Steuereinrichtung (3) ein Kraftstoffeinspritzmengen-
Korrektursignal (α) erzeugt, um eine Abweichung vom Ziel-
Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf der Basis des vom ersten
Abgaskomponentensensor (6) gelieferten Ausgangssignals erzeugt; und daß
die Korrelationsfunktion zwischen dem Kraftstoffeinspritzmengen-
Korrektursignal und dem Ausgangssignal des zweiten
Abgaskomponentensensors berechnet wird.
16. Diagnosesystem einer Katalysatoranlage zum Steuern des Abgases in
einem Verbrennungsmotor, mit Einrichtungen (1, 20, 17) zum Erfassen des
Betriebszustandes des Verbrennungsmotors, und mit einer Luft/Kraftstoff-
Verhältnis-Steuereinrichtung (3) zum Abstimmen der
Kraftstoffeinspritzmenge in der Weise, daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis
der Mischung, die in den Verbrennungsmotor gesaugt wird, auf einen
Zielwert, aufweisend:
eine Katalysatorgruppe, die eine Mehrzahl von Katalysatoren (8, 9) umfaßt, die nacheinander in einem Abgaskanal (5', 16) des Verbrennungsmotors angeordnet sind;
einen ersten Abgaskomponentensensor (6), der stromaufwärts der Katalysatorgruppe angeordnet ist;
einen zweiten Abgaskomponentensensor (7), der stromabwärts der Katalysatorgruppe angeordnet ist; und
Diagnoseeinrichtungen (11, 12, 13) zum Diagnostizieren des Leistungsvermögens eines Teils der Mehrzahl der Katalysatoren (8, 9), oder des Leistungsvermögens der Katalysatorgruppe auf der Basis von Ausgangssignalen des ersten und des zweiten Abgaskomponentensensors (6, 7) in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand, der durch die Einrichtungen zum Erfassen des Betriebszustandes erfaßt wird.
eine Katalysatorgruppe, die eine Mehrzahl von Katalysatoren (8, 9) umfaßt, die nacheinander in einem Abgaskanal (5', 16) des Verbrennungsmotors angeordnet sind;
einen ersten Abgaskomponentensensor (6), der stromaufwärts der Katalysatorgruppe angeordnet ist;
einen zweiten Abgaskomponentensensor (7), der stromabwärts der Katalysatorgruppe angeordnet ist; und
Diagnoseeinrichtungen (11, 12, 13) zum Diagnostizieren des Leistungsvermögens eines Teils der Mehrzahl der Katalysatoren (8, 9), oder des Leistungsvermögens der Katalysatorgruppe auf der Basis von Ausgangssignalen des ersten und des zweiten Abgaskomponentensensors (6, 7) in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand, der durch die Einrichtungen zum Erfassen des Betriebszustandes erfaßt wird.
17. System nach Anspruch 16, bei dem die Diagnoseeinrichtungen (11, 12, 13)
eine Diagnosebereichs-Beurteilungseinrichtung (11) zum Informieren
darüber aufweisen, daß sich der Verbrennungsmotor in einem
vorbestimmten Betriebsbereich befindet, auf der Basis des erfaßten
Betriebszustandes; und
wobei weiter die Diagnoseeinrichtungen den stromaufwärts der
Katalysatorgruppe angeordneten oberen Katalysator (8) sowie den
stromabwärts angeordneten Katalysator (9) jeweils in zugewiesenen,
unterschiedlichen Betriebsbereichen (A, B, C) diagnostizieren.
18. System nach Anspruch 17, bei dem der Betriebsbereich zum
Diagnostizieren des stromabwärts angeordneten Katalysators (9) ein
Hochlastbereich (B) einer Belastung ist, die größer als diejenige des
Betriebsbereichs zum Diagnostizieren des stromaufwärts angeordneten
oberen Katalysators (8) ist.
19. System nach Anspruch 17 oder 18, bei dem der Betriebsbereich zum
Diagnostizieren des stromaufwärts angeordneten oberen Katalysators (8)
ein Bereich (C) vor dem Aktivieren des stromabwärts angeordneten
Hauptkatalysators (9) ist.
20. System nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem der Betriebsbereich
zum Diagnostizieren der Katalysatorgruppe der Bereich ist, in welchem der
Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Lastbereich (A) betrieben
wird.
21. System nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem der Betriebsbereich
zum Diagnostizieren der gesamten Katalysatorgruppe ein Bereich ist, in
welchem der Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Lastbereich (A)
betrieben wird, und ein vorbestimmter Katalysator-Temperaturbereich ist.
22. System nach einem der Ansprüche 16 bis 21, bei dem der stromaufwärts
angeordnete obere Katalysator (8) eine Katalysekapazität besitzt, die
kleiner als diejenige des stromabwärts angeordneten unteren Katalysators
(9) ist.
23. System nach einem der Ansprüche 16 bis 22, bei dem die
Katalysatorgruppe zwei Katalysatoren (8, 9) umfaßt, die stromaufwärts und
stromabwärts eines Abgaskanals angeordnet sind.
24. System nach einem der Ansprüche 16 bis 23, bei dem die
Diagnoseeinrichtungen aufweisen:
eine Einrichtung (12) zum Berechnen der Korrelationsfunktion zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7); und
eine Einrichtung (13) zum Vergleichen der Korrelationsfunktion, die berechnet wurde, mit einem Bezugswert, wodurch entschieden wird, daß sich der Katalysator oder die Katalysatorgruppe im Falle verschlechtert hat, daß die Korrelationsfunktion dem Bezugswert entspricht oder größer als dieser ist.
eine Einrichtung (12) zum Berechnen der Korrelationsfunktion zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7); und
eine Einrichtung (13) zum Vergleichen der Korrelationsfunktion, die berechnet wurde, mit einem Bezugswert, wodurch entschieden wird, daß sich der Katalysator oder die Katalysatorgruppe im Falle verschlechtert hat, daß die Korrelationsfunktion dem Bezugswert entspricht oder größer als dieser ist.
25. System nach einem der Ansprüche 16 bis 24, bei dem die ersten und
zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7) Sauerstoffsensoren zum
Erzeugen von Signalen zur Erfassung des Falles sind, bei dem die
Sauerstoffkonzentration im Abgas größer als ein vorbestimmter Wert ist,
sowie des Falles, bei dem die Sauerstoffkonzentration kleiner als der
vorbestimmte Wert ist.
26. System nach einem der Ansprüche 16 bis 25, bei dem die Luft/Kraftstoff-
Verhältnis-Steuereinrichtung (3) eine Einrichtung (31) zum Erzeugen eines
Kraftstoffeinspritzmengen-Korrektursignals (α) zum Korrigieren der
Abweichung vom Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf der Basis des vom
ersten Abgaskomponentensensors (6) gelieferten Ausgangssignals aufweist,
und
wobei die Korrelationsfunktions-Berechungseinrichtung (12) die
Korrelationsfunktion zwischen dem Kraftstoffeinspritzmengen-
Korrektursignal und dem Ausgangssignal des zweiten
Abgaskomponentensensors (7) berechnet.
27. System nach einem der Ansprüche 16 bis 26, das weiter eine Einrichtung
(18) zum Melden einer Verschlechterung als Antwort auf die Tatsache
aufweist, daß sich der Katalysator verschlechtert hat.
28. Diagnosesystem für einen Katalysator zum Steuern des Abgases in einem
Verbrennungsmotor, mit Einrichtungen (1, 20, 17) zum Erfassen des
Betriebszustandes des Verbrennungsmotors, und mit einer Luft/Kraftstoff-
Verhältnis-Steuereinrichtung (3) zum Abstimmen der
Kraftstoffeinspritzmenge, derart, daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis einer
Mischung, die in den Verbrennungsmotor gesaugt wird, auf einem Zielwert
gehalten wird, aufweisend:
eine Katalysatorgruppe, die einen oberen Katalysator (8), der stromaufwärts eines Abgaskanals (5', 16) des Verbrennungsmotors angeordnet ist, und
einen unteren Katalysator (9) aufweist, der stromabwärts angeordnet ist;
einen ersten Abgaskomponentensensor (6), der stromaufwärts der Katalysatorgruppe angeordnet ist;
einen zweiten Abgaskomponentensensor (7), der stromabwärts der Katalysatorgruppe angeordnet ist;
einen Bypaßkanal (14) zum Überbrücken des unteren Katalysators (9);
eine Ventileinrichtung (15) zum Steuern in der Weise, daß es dem Abgas, welches durch den oberen Katalysator (8) hindurchgetreten ist, ermöglicht, gemäß einem Umschaltsignal entweder durch den Hauptkatalysator (9), oder den Bypaßkanal (14) hindurchzutreten; und
Diagnoseeinrichtungen (11, 12, 13) zum Diagnostizieren des Leistungsvermögens des oberen Katalysators (8) und des unteren Katalysators (9), oder des Leistungsvermögens der Katalysatorgruppe, auf der Basis von Ausgangssignalen der ersten und zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7).
eine Katalysatorgruppe, die einen oberen Katalysator (8), der stromaufwärts eines Abgaskanals (5', 16) des Verbrennungsmotors angeordnet ist, und
einen unteren Katalysator (9) aufweist, der stromabwärts angeordnet ist;
einen ersten Abgaskomponentensensor (6), der stromaufwärts der Katalysatorgruppe angeordnet ist;
einen zweiten Abgaskomponentensensor (7), der stromabwärts der Katalysatorgruppe angeordnet ist;
einen Bypaßkanal (14) zum Überbrücken des unteren Katalysators (9);
eine Ventileinrichtung (15) zum Steuern in der Weise, daß es dem Abgas, welches durch den oberen Katalysator (8) hindurchgetreten ist, ermöglicht, gemäß einem Umschaltsignal entweder durch den Hauptkatalysator (9), oder den Bypaßkanal (14) hindurchzutreten; und
Diagnoseeinrichtungen (11, 12, 13) zum Diagnostizieren des Leistungsvermögens des oberen Katalysators (8) und des unteren Katalysators (9), oder des Leistungsvermögens der Katalysatorgruppe, auf der Basis von Ausgangssignalen der ersten und zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7).
29. System nach Anspruch 28, das weiter eine Steuereinrichtung (3) zum
Liefern des Umschaltsignals an die Ventileinrichtung (15) umfaßt, um es
dem Abgas, das durch den oberen Katalysator (8) hindurchgetreten ist, zu
ermöglichen, im Falle des Diagnostizierens des oberen Katalysators (8)
durch den Bypaßkanal (14) hindurchzutreten.
30. System nach Anspruch 28 oder 29, bei dem die Diagnoseeinrichtung eine
Diagnosebereichs-Beurteilungseinrichtung (11) zum Informieren darüber
umfaßt, daß der Verbrennungsmotor sich in einem vorbestimmten
Betriebsbereich befindet, auf der Basis des erfaßten Betriebsbereichs, und
bei dem die Diagnoseeinrichtung weiter den oberen Katalysator (8) und den
unteren Katalysator (9) in zugewiesenen, unterschiedlichen
Betriebsbereichen (A, B, C) diagnostiziert.
31. System nach Anspruch 30, bei dem der Betriebsbereich zum
Diagnostizieren des unteren Katalysators (9) ein Hochlastbereich (B) mit
einer Belastung ist, die größer als die des Betriebsbereichs zum
Diagnostizieren des oberen Katalysators (8) ist.
32. System nach Anspruch 30 oder 31, bei dem der Betriebsbereich zum
Diagnostizieren der Katalysatorgruppe der Bereich ist, in welchem der
Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Lastbereich (A) betrieben
wird.
33. System nach Anspruch 30 oder 31, bei dem der Betriebsbereich zum
Diagnostizieren der Katalysatorgruppe ein Bereich ist, in welchem der
Verbrennungsmotor in einem vorbestimmten Lastbereich (A) betrieben
wird, und der ein vorbestimmter Katalyse-Temperaturbereich ist.
34. System nach einem der Ansprüche 28 bis 33, bei dem der obere Katalysator
(8) eine Katalysekapazität besitzt, die kleiner als diejenige des unteren
Katalysators (9) ist.
35. System nach einem der Ansprüche 28 bis 34, bei dem die
Diagnoseeinrichtungen aufweisen:
eine Einrichtung (12) zum Berechnen der Korrelationsfunktion zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7); und
eine Einrichtung (13) zum Vergleichen der Korrelationsfunktion, die berechnet wurde, mit einem Bezugswert, wodurch entschieden wird, daß sich der Katalysator oder die Katalysatorgruppe im Falle verschlechtert hat, daß die Korrelationsfunktion dem Bezugswert entspricht oder größer als dieser ist.
eine Einrichtung (12) zum Berechnen der Korrelationsfunktion zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Abgaskomponentensensoren (6, 7); und
eine Einrichtung (13) zum Vergleichen der Korrelationsfunktion, die berechnet wurde, mit einem Bezugswert, wodurch entschieden wird, daß sich der Katalysator oder die Katalysatorgruppe im Falle verschlechtert hat, daß die Korrelationsfunktion dem Bezugswert entspricht oder größer als dieser ist.
36. Diagnosesystem einem der Ansprüche 28 bis 35, bei dem der erste und der
zweite Abgaskomponentensensor (6, 7) Sauerstoffsensoren zum Erzeugen
von Signalen zur Erfassung des Falles sind, bei dem die
Sauerstoffkonzentration im Abgas größer als ein vorbestimmter Wert ist,
sowie des Falles, bei dem die Sauerstoffkonzentration kleiner als der
vorbestimmte Wert ist.
37. Diagnosesystem nach einem der Ansprüche 28 bis 36, bei dem die
Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuereinrichtung (3) eine Einrichtung (31) zum
Erzeugen eines Kraftstoffeinspritzmengen-Korrektursignals (α) zum
Korrigieren der Abweichung vom Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf der
Basis des vom ersten Abgaskomponentensensor (6) gelieferten
Ausgangssignals aufweist, und
wobei die Korrelationsfunktions-Berechungseinrichtung (12) die
Korrelationsfunktion zwischen dem Kraftstoffeinspritzmengen-
Korrektursignal und dem Ausgangssignal des zweiten
Abgaskomponentensensors (7) berechnet.
38. System nach einem der Ansprüche 28 bis 37, das weiter eine Einrichtung
(18) zum Melden einer Verschlechterung als Antwort auf die Tatsache
aufweist, daß sich der Katalysator verschlechtert hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12217195A JP3380366B2 (ja) | 1995-05-22 | 1995-05-22 | エンジン排気ガス浄化装置の診断装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19620417A1 DE19620417A1 (de) | 1996-11-28 |
DE19620417C2 true DE19620417C2 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=14829337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19620417A Expired - Fee Related DE19620417C2 (de) | 1995-05-22 | 1996-05-21 | Diagnoseverfahren und Diagnosesystem einer Katalysatoranlage zum Steuern des Abgases bei einem Verbrennungsmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5758491A (de) |
JP (1) | JP3380366B2 (de) |
KR (1) | KR100406894B1 (de) |
DE (1) | DE19620417C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10307010B3 (de) * | 2003-02-19 | 2004-05-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Einstellung einer definierten Sauerstoffbeladung mit binärer Lambdaregelung zur Durchführung der Abgaskatalysatordiagnose |
DE10319983B3 (de) * | 2003-05-05 | 2004-08-05 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine |
DE102004006992A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-09-01 | Volkswagen Ag | Diagnoseverfahren zum Bestimmen eines Zustandes eines Katalysatorsystems |
DE10257059B4 (de) * | 2002-12-06 | 2013-05-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Katalysatoreinheiten |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6003309A (en) * | 1995-02-17 | 1999-12-21 | Hitachi, Ltd. | Diagnostic apparatus for exhaust gas clarification apparatus for internal combustion engine |
JP2900890B2 (ja) * | 1996-08-09 | 1999-06-02 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の触媒劣化判別装置 |
EP0916941B1 (de) * | 1997-10-14 | 2003-06-04 | NGK Spark Plug Co. Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Betriebszustands eines NOx Okklusionskatalysators |
JP3446582B2 (ja) * | 1998-01-14 | 2003-09-16 | 日産自動車株式会社 | エンジンの排気浄化装置 |
US6205776B1 (en) * | 1998-02-24 | 2001-03-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Air-fuel ration control system for multi-cylinder internal combustion engine |
US6006153A (en) * | 1998-10-22 | 1999-12-21 | Chrysler Corporation | Discrete processing catalyst monitoring |
JP3684934B2 (ja) * | 1999-08-30 | 2005-08-17 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP3759567B2 (ja) | 1999-10-14 | 2006-03-29 | 株式会社デンソー | 触媒劣化状態検出装置 |
JP3672081B2 (ja) | 1999-10-29 | 2005-07-13 | 株式会社デンソー | 内燃機関の排ガス浄化装置 |
US6513321B2 (en) * | 1999-12-28 | 2003-02-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purifying apparatus for internal combustion engine |
DE10036154B4 (de) * | 2000-07-25 | 2015-11-26 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoffdruckregelsystems |
DE10038444B4 (de) * | 2000-08-07 | 2014-07-31 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoff-Einspritzsystems |
DE10109331C1 (de) * | 2001-02-27 | 2002-06-13 | Siemens Ag | Verfahren zum Einstellen der Sauerstoffkonzentration eines Dreiwege-Katalysatorsystems |
JP4737482B2 (ja) * | 2001-03-28 | 2011-08-03 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の触媒劣化検出装置 |
US6564543B1 (en) | 2001-04-07 | 2003-05-20 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for monitoring a conditioning catalyst |
DE10202522A1 (de) | 2002-01-24 | 2003-09-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren der Speichereigenschaften eines NO¶x¶-Speicherkatalysators |
DE10202521A1 (de) | 2002-01-24 | 2003-09-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum abgasnormkonformen Betreiben von NO¶x¶-Speicherkatalysatoren und zur Alterungsdiagnose derselben |
JP4093302B2 (ja) * | 2002-03-29 | 2008-06-04 | いすゞ自動車株式会社 | NOx浄化システムの触媒劣化判定方法及びNOx浄化システム |
KR100435707B1 (ko) * | 2002-05-31 | 2004-06-12 | 현대자동차주식회사 | 차량의 리어 산소센서 고장 판정방법 |
US7007458B2 (en) * | 2003-02-27 | 2006-03-07 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle having an emission control device diagnostic computer |
US7255836B2 (en) * | 2003-03-13 | 2007-08-14 | Trustees Of Princeton University | Analytical sensitivity enhancement by catalytic transformation |
US8516802B2 (en) * | 2010-10-29 | 2013-08-27 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | High volume exhaust gas treatment system |
JP6816680B2 (ja) * | 2017-09-07 | 2021-01-20 | トヨタ自動車株式会社 | 排気センサの診断装置 |
KR102726881B1 (ko) * | 2019-03-19 | 2024-11-05 | 현대자동차주식회사 | 차량용 촉매의 고장 판단 시스템 및 방법 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6397852A (ja) * | 1986-10-13 | 1988-04-28 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
DE4024210A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator |
US5233829A (en) * | 1991-07-23 | 1993-08-10 | Mazda Motor Corporation | Exhaust system for internal combustion engine |
US5355672A (en) * | 1993-10-04 | 1994-10-18 | Ford Motor Company | Automotive engine exhaust aftertreatment system including hydrocarbon adsorber with sample processing oxygen sensor regeneration control |
US5377484A (en) * | 1992-12-09 | 1995-01-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for detecting deterioration of a catalytic converter for an engine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3303981B2 (ja) * | 1991-12-20 | 2002-07-22 | 株式会社日立製作所 | エンジン排気ガス浄化装置の診断装置 |
US5417058A (en) * | 1992-09-30 | 1995-05-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for detecting deterioration of a catalytic converter for an engine |
US5363647A (en) * | 1992-10-13 | 1994-11-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dual-sensor type air fuel ratio control system for internal combustion engine and catalytic converter diagnosis apparatus for the same |
JP2880872B2 (ja) * | 1993-02-26 | 1999-04-12 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の気筒群別空燃比制御装置 |
JP2869911B2 (ja) * | 1993-04-15 | 1999-03-10 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの酸素センサ劣化検出装置 |
US5414994A (en) * | 1994-02-15 | 1995-05-16 | Ford Motor Company | Method and apparatus to limit a midbed temperature of a catalytic converter |
-
1995
- 1995-05-22 JP JP12217195A patent/JP3380366B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-21 DE DE19620417A patent/DE19620417C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-21 KR KR1019960017117A patent/KR100406894B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-05-22 US US08/651,558 patent/US5758491A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6397852A (ja) * | 1986-10-13 | 1988-04-28 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
DE4024210A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur lambdaregelung einer brennkraftmaschine mit katalysator |
US5233829A (en) * | 1991-07-23 | 1993-08-10 | Mazda Motor Corporation | Exhaust system for internal combustion engine |
US5377484A (en) * | 1992-12-09 | 1995-01-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for detecting deterioration of a catalytic converter for an engine |
US5355672A (en) * | 1993-10-04 | 1994-10-18 | Ford Motor Company | Automotive engine exhaust aftertreatment system including hydrocarbon adsorber with sample processing oxygen sensor regeneration control |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10257059B4 (de) * | 2002-12-06 | 2013-05-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Katalysatoreinheiten |
DE10307010B3 (de) * | 2003-02-19 | 2004-05-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Einstellung einer definierten Sauerstoffbeladung mit binärer Lambdaregelung zur Durchführung der Abgaskatalysatordiagnose |
US7343734B2 (en) | 2003-02-19 | 2008-03-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for adjusting a defined oxygen concentration by means of binary lambda regulation in order to diagnose an exhaust gas catalyst |
DE10319983B3 (de) * | 2003-05-05 | 2004-08-05 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine |
US7003943B2 (en) | 2003-05-05 | 2006-02-28 | Siemens Aktiengellschaft | Method and device for lambda control and for catalytic converter diagnosis in an internal combustion engine |
DE102004006992A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-09-01 | Volkswagen Ag | Diagnoseverfahren zum Bestimmen eines Zustandes eines Katalysatorsystems |
DE102004006992B4 (de) * | 2004-02-12 | 2013-05-29 | Volkswagen Ag | Diagnoseverfahren zum Bestimmen eines Zustandes eines Katalysatorsystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5758491A (en) | 1998-06-02 |
JP3380366B2 (ja) | 2003-02-24 |
JPH08312434A (ja) | 1996-11-26 |
DE19620417A1 (de) | 1996-11-28 |
KR960041665A (ko) | 1996-12-19 |
KR100406894B1 (ko) | 2004-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19620417C2 (de) | Diagnoseverfahren und Diagnosesystem einer Katalysatoranlage zum Steuern des Abgases bei einem Verbrennungsmotor | |
DE4339299C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur periodischen Überwachung des Katalysator-Wrrkungsgrades an einer Brennkraftmaschine | |
DE4338917C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung einer bordeigenen Katalysator-Wirkungsgrad-Überwachung | |
DE69901358T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines NOx-Katalysators | |
DE4402850C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Funktionsfähigkeit einzelner Komponenten einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE60003105T2 (de) | Vorrichtung zur Abgasemissionssteuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE60222226T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff-Schwefelgehalts einer Brennkraftmaschine | |
EP1307639B1 (de) | VERFAHREN UND STEUERGERÄT ZUM BETREIBEN EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS | |
DE69410420T3 (de) | Startkatalysatorüberwachung | |
DE19913949C2 (de) | Steuervorrichtung zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschinen | |
DE19539024C2 (de) | Diagnoseeinrichtung zur Erfassung von Katalysatorschäden eines in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators | |
DE19961165A1 (de) | Verfahren zur Entschwefelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Speicherkatalysators | |
DE10001133B4 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE4140618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der konvertierungsfaehigkeit eines katalysators | |
DE102009000148A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines Oxydationskatalysators und Abgasnachbehandlungsanordnung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10030064A1 (de) | Motorabgasreinigungsvorrichtung | |
EP1180594A2 (de) | Verfahren zur Überprüfung einer Abgasrückführanlage | |
DE69128398T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Verschlechterung des Abgasreinigers eines Innenverbrennungsmotors | |
DE10303911A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Anspringverhaltens eines Abgaskatalysatorsystems | |
DE102015200751B4 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage | |
DE10308537B4 (de) | Abgasemissions-Regelvorrichtung für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren | |
DE69407557T2 (de) | Katalysatorüberwachung für Y-Abgasrohranordnung | |
DE10160704A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen | |
EP1159516B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
EP1143131A2 (de) | Mehrflutige Abgasanlage und Verfahren zur Regelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Steuerung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |