DE19618566A1 - Mehrschichtige Interferenzpigmente - Google Patents
Mehrschichtige InterferenzpigmenteInfo
- Publication number
- DE19618566A1 DE19618566A1 DE19618566A DE19618566A DE19618566A1 DE 19618566 A1 DE19618566 A1 DE 19618566A1 DE 19618566 A DE19618566 A DE 19618566A DE 19618566 A DE19618566 A DE 19618566A DE 19618566 A1 DE19618566 A1 DE 19618566A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refractive index
- pigments
- metal oxide
- coated
- titanium dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/29—Titanium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/11—Encapsulated compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/02—Ingredients treated with inorganic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
- C09C1/0018—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings uncoated and unlayered plate-like particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
- C09C1/0051—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/36—Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
- A61K2800/436—Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
- C01P2004/88—Thick layer coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/10—Interference pigments characterized by the core material
- C09C2200/1004—Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/301—Thickness of the core
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/302—Thickness of a layer with high refractive material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/303—Thickness of a layer with low refractive material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2220/00—Methods of preparing the interference pigments
- C09C2220/10—Wet methods, e.g. co-precipitation
- C09C2220/106—Wet methods, e.g. co-precipitation comprising only a drying or calcination step of the finally coated pigment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft mehrschichtige Interferenzpigmente mit plättchen
förmigem Titandioxid als Substrat.
Mehrschichtige Pigmente mit niedriger Transparenz sind bekannt. Die
Metalloxidschichten werden entweder im Naßverfahren durch Auffällen der
Metalloxidhydrate aus einer Metallsalzlösung auf ein Trägermaterial oder
durch Aufdampfen oder Sputtern im Vakuum hergestellt. Generell sind die
Aufdampfverfahren für eine Massenproduktion von Pigmenten aufwendig
und kostspielig. So beschreibt US 4 ein mehrschichtiges Inter
ferenzpigment, bestehend aus einer zentralen Schicht eines reflektieren
den Materials (Aluminium) und alternierenden Schichten zweier trans
parenter, dielektrischer Materialien mit hoher und niedriger Brechzahl,
beispielsweise Titandioxid und Siliziumdioxid beiderseits der zentralen
Aluminiumschicht. Dieses Pigment wird für den Druck von Wertpapieren
eingesetzt.
JP H7-759 (Kokoku) beschreibt ein mehrschichtiges Interferenzpigment
mit metallischem Glanz. Es besteht aus einem Substrat, das mit alter
nierenden Schichten von Titandioxid und Siliziumdioxid beschichtet ist.
Das Substrat wird aus Aluminium-, Gold- oder Silberplättchen oder Plätt
chen aus Glimmer und Glas, die mit Metallen beschichtet sind, gebildet.
Es handelt sich demnach um ein typisches Metalleffektpigment. Dieses
Pigment besitzt hohes Deckvermögen. Für Anwendungen, bei denen eine
hohe Transparenz des pigmentierten Materials gefordert wird, beispiels
weise für Agrarfolien, ist das Pigment ungeeignet. Weiterhin hat es den
Nachteil, daß der typische Tiefeneffekt von Interferenzpigmenten nicht
erzeugt wird, da durch die Totalreflexion des Lichtes an der den Kern
bildenden Metallschicht, mehrere Pigmentteilchen nicht in Wechsel
wirkung treten können. Der Interferenzeffekt bleibt deshalb auf die, sich
auf der Metallschicht befindlichen Schichten begrenzt.
Glimmer ist das Substrat, das am häufigsten für die Herstellung von Inter
ferenzpigmenten eingesetzt wird.
Glimmerpigmente werden in großem Umfang in der Druck- und Lackin
dustrie, in der Kosmetik und in der Kunststoffverarbeitung verwendet. Sie
zeichnen sich durch Interferenzfarben und einen hohen Glanz aus. Für die
Ausbildung extrem dünner Schichten sind aber Glimmerpigmente nicht ge
eignet, weil Glimmer als Substrat für die Metalloxidschichten des Pigmen
tes bereits eine Dicke von 200 bis 1200 nm aufweist. Nachteilig ist weiter
hin, daß die Dicke der Glimmerplättchen, teilweise deutlich um einen
Mittelwert schwankt. Außerdem handelt es sich bei Glimmer um ein natür
lich vorkommendes Mineral, das durch Fremdionen verunreinigt ist. Des
weiteren sind technisch sehr aufwendige und zeitraubende Aufbereitungs
schritte notwendig. Hierzu zählen vor allem Mahlen und Klassieren.
Auf dicken Glimmerplättchen basierende, mit Metalloxiden umhüllte Perl
glanzpigmente haben aufgrund der Dicke des Randes einen deutlichen
Streuanteil, speziell bei feineren Korngrößenverteilungen unter 20 µm.
Als Ersatz für Glimmer sind dünne Glasplättchen vorgeschlagen worden,
die durch Walzen einer Glasschmelze mit nachfolgendem Mahlen erhalten
werden. Interferenzpigmente auf der Basis derartiger Materialien weisen
zwar Farbeffekte auf, die denen herkömmlicher, auf Glimmer basierender
Pigmente überlegen sind. Nachteilig ist jedoch, daß die Glasplättchen eine
sehr große mittlere Dicke von etwa 10-15 µm und eine sehr breite Dicken
verteilung (typischerweise zwischen 4 und 20 µm) aufweisen, während die
Dicke von Interferenzpigmenten typischerweise nicht größer als 3 µm ist.
In EP 0,384,596 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem hydratisiertes
Alkalisilikat bei Temperaturen von 480-500°C mit einem Luftstrahl beauf
schlagt wird, wobei sich Blasen mit dünnen Wandstärken bilden; die Bla
sen werden anschließend zerkleinert und man erhält plättchenförmige
Alkalisilikatsubstrate mit einer Dicke von weniger als 3 µm. Das Verfahren
ist jedoch aufwendig und die Dickenverteilung der erhaltenen Plättchen ist
relativ breit.
In DE 11 36 042 ist ein kontinuierliches Bandverfahren zur Herstellung
plättchen- oder flitterartiger Oxide oder Oxidhydrate von Metallen der IV.
und V. Gruppe sowie der Eisen-Gruppe des Periodensystems beschrie
ben. Dabei wird auf ein kontinuierliches Band ggf. zunächst eine Trenn
schicht aus z. B. Silikonlack aufgebracht, um das spätere Ablösen der
Metalloxidschicht zu erleichtern. Anschließend wird ein Flüssigkeitsfilm
aus einer Lösung einer hydrolysierbaren Verbindung des in das ge
wünschte Oxid umzuwandelnden Metalls aufgebracht, der Film wird
getrocknet und anschließend mit einer Rüttelvorrichtung abgelöst. Die
Schichtdicke der erhaltenen Plättchen wird mit 0,2 bis 2 µm angegeben,
ohne hierfür konkrete Beispiele zu nennen.
In EP 0,240,952 und EP 0,236,952 ist ein kontinuierliches Bandverfahren
zur Herstellung verschiedener plättchenförmiger Materialien, darunter
auch Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Titandioxid vorgeschlagen wor
den. Dabei wird über ein Rollensystem auf ein glattes Band ein dünner
flüssiger Film definierter Dickes eines Precursors des plättchenförmigen
Materials aufgebracht; der Film wird getrocknet und von dem Band abge
löst, wobei sich plättchenförmige Teilchen bilden. Die Teilchen werden
anschließend gegebenenfalls geglüht, gemahlen und klassiert.
Die Dicke der nach dem in EP 0240 952 beschriebenen Verfahren erhal
tenen Plättchen ist relativ gut definiert, da der Film z. B. auf das kontinuier
liche Band über ein Rollensystem sehr gleichmäßig aufgebracht wird. Die
Schichtdicke der Plättchen wird in den Beispielen mit 0,3 bis 3,0 um ange
geben. Gemäß Beispiel 1 wird eine erste Rolle mit dem verwendeten Pre
cursor benetzt, indem man diese Rolle teilweise in einen mit dem Precur
sor befüllten Vorratsbehälter eintaucht. Der Film wird von dieser Rolle auf
eine zweite, gleichsinnig rotierende Rolle übertragen, die mit der ersten in
sehr engem Kontakt steht. Schließlich wird der Film von der zweiten Rolle
auf das kontinuierliche Band abgerollt.
Nachteilig sind jedoch die Verwendung sehr teurer Precursormaterialien
sowie insbesondere die erhöhten Anforderungen an die Arbeitsplatz
sicherheit, die beim Einsatz metallorganischer Verbindungen gestellt wer
den müssen. Die vollständige chemische Umwandlung des Precursors in
das gewünschte Schichtmaterial macht in der Regel eine starke Erhitzung
des Filmes und des Bandmaterials erforderlich. Neben der dabei auftre
tenden erheblichen thermischen Belastung des Bandmaterials, wirken
sich auch der hohe Energieaufwand und die Einschränkung der Prozeß
geschwindigkeit sehr nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens
aus.
WO 93108 237 beschreibt plättchenförmige Pigmente, bestehend aus
einer plättchenförmigen Matrix aus Siliciumdioxid, die lösliche oder nicht
lösliche Farbmittel enthalten kann und die mit einer oder mehreren reflek
tierenden Schichten aus Metalloxiden oder Metallen belegt ist. Die plätt
chenförmige Matrix wird durch Verfestigung und Hydrolyse von Wasser
glas in einem endlosen Band hergestellt.
In DE 12 73 098 wird die Herstellung eines Perlmuttpigmentes durch
Aufdampfen von ZnS-, MgF₂-, ZnO-, CaF₂- und TiO₂-Filmen auf ein
endloses Band beschrieben. Dieses Verfahren ist aber ebenso, wie
das in US 4 879 140 beschriebene Verfahren, bei dem plättchenförmige
Pigmente mit Si- und SiO₂-Schichten durch Plasmaabscheidung aus SiH₄
und SiCl₄ erhalten werden, mit einem sehr hohen apparativen Aufwand
verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein im wesentlichen transparentes Inter
ferenzpigment mit kräftigen Interferenzfarben und/oder einer starken
Winkelabhängigkeit der Interferenzfarben zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Pigment bereitzustellen,
das nur aus optisch funktionellen Schichten besteht und damit extrem
dünn ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein mehrschichti
ges Interferenzpigment, bestehend aus plättchenförmigem Titandioxid als
Trägermaterial, das mit alternierenden Schichten von Metalloxiden mit
niedriger und hoher Brechzahl beschichtet ist, wobei die Differenz der
Brechzahlen mindestens 0,1 beträgt, erhältlich durch Verfestigung und
Hydrolyse einer wäßrigen Lösung einer thermisch hydrolisierbaren
Titanverbindung auf einem endlosen Band, Ablösung der entstandenen
Schicht, Beschichtung der erhaltenen Titandioxidplättchen nach oder ohne
Zwischentrocknung im Naßverfahren abwechselnd mit einem Metalloxid
hydrat mit hoher Brechzahl und einem Metalloxidhydrat mit niedriger
Brechzahl durch Hydrolyse der entsprechenden, wasserlöslichen
Metallverbindungen, Abtrennung, Trocknung und gegebenenfalls
Kalzination des erhaltenen Materials.
Weiterhin wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch ein
Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Pigmentes, wobei
- - eine wäßrige Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titanver bindung als dünner Film auf ein endloses Band aufgebracht wird,
- - der flüssige Film durch Trocknung verfestigt wird und dabei das Titandioxid durch eine chemische Reaktion aus der Lösung ent wickelt wird,
- - die entstandene Schicht anschließend vom Band abgelöst und gewaschen wird,
- - die erhaltenen Titandioxidplättchen nach oder ohne Zwischen trocknung in Wasser suspendiert und abwechselnd mit einem Metalloxidhydrat mit hoher Brechzahl und einem Metalloxidhydrat mit niedriger Brechzahl durch Zugabe und Hydrolyse der entsprechen den, wasserlöslichen Metallverbindungen beschichtet werden und
- - die beschichteten Titandioxidplättchen aus der wäßrigen Suspension abgetrennt, getrocknet und gegebenenfalls kalziniert werden.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung der erfindungs
gemäßen Pigmente zur Pigmentierung von Lacken, Druckfarben, Kunst
stoffen, Kosmetika, Glasuren für Keramiken und Gläser und zur Herstel
lung von Agrarfolien.
Hierfür können sie als Mischungen mit handelsüblichen Pigmenten,
beispielsweise anorganischen und organischen Absorptionspigmenten,
Metalleffektpigmenten und LCP-Pigmenten, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Pigmente basieren auf plättchenförmigem Titan
dioxid. Diese Plättchen haben eine Dicke zwischen 10 nm und 500 nm,
vorzugsweise zwischen 40 und 150 nm. Die Ausdehnung in die beiden
anderen Dimensionen beträgt zwischen 2 und 200 µm und insbesondere
zwischen 5 und 50 µm.
Bei dem Metalloxid mit hoher Brechzahl kann es sich um ein Oxid oder
Mischungen von Oxiden mit oder ohne absorbierende Eigenschaften
handeln, wie z. B. TiO₂, ZrO₂, Fe₂O₃, Fe₃O₄, Cr₂O₃ oder ZnO, oder um eine
Verbindung mit hoher Brechzahl, wie z. B. Eisentitanate, Eisenoxidhydrate
und Titansuboxide oder Mischungen bzw. Mischphasen dieser Verbin
dungen untereinander oder mit anderen Metalloxiden.
Das Metalloxid mit niedriger Brechzahl ist SiO₂, Al₂O₃, AlOOH, B₂O₃ oder
eine Mischung daraus und kann ebenfalls absorbierende oder nicht
absorbierende Eigenschaften haben. Gegebenenfalls kann die Oxid
schicht mit niedriger Brechzahl Alkali- und Erdalkalioxide als Bestandteile
enthalten.
Die Dicke der Schichten der Metalloxide mit hoher und niedriger Brech
zahl ist wesentlich für die optischen Eigenschaften des Pigmentes. Da
ein Produkt mit kräftigen Interferenzfarben erwünscht ist, muß die Dicke
der Schichten aufeinander eingestellt werden. Wenn n die Brechzahl
einer Schicht und d ihre Dicke ist, ergibt sich die Farbe, in der eine dünne
Schicht erscheint, aus dem Produkt von n und d, d. h. der optischen Dicke.
Die bei Normallichteinfall im reflektierten Licht entstehenden Farben eines
solchen Filmes ergeben sich aus einer Verstärkung des Lichtes der
Wellenlänge
und durch Schwächung von Licht der
Wellenlänge
worin N eine positive ganze Zahl ist. Die bei
zunehmender Filmdicke erfolgende Variation der Farbe ergibt sich aus
der Verstärkung bzw. Schwächung bestimmter Wellenlängen des Lichtes
durch Interferenz. Beispielsweise hat ein 115 nm dicker Film aus Titan
dioxid mit der Brechzahl 1,94 eine optische Dicke von 115 × 1,94 =
223 nm, und Licht der Wellenlänge 2 × 223 nm = 446 nm (blau) wird bei
der Reflexion geschwächt, so daß das reflektierte Licht gelb ist. Bei mehr
schichtigen Pigmenten wird die Interferenzfarbe durch die Verstärkung
bestimmter Wellenlängen bestimmt und wenn mehrere Schichten in einem
vielschichtigen Pigment gleiche optische Dicke besitzen, wird die Farbe
des reflektierten Lichtes mit zunehmender Zahl der Schichten intensiver
und satter. Darüber hinaus kann durch geeignete Wahl der Schichtdicken
eine besondere starke Variation der Farbe in Abhängigkeit vom Betrach
tungswinkel erreicht werden. Es bildet sich ein ausgeprägter Farbflop aus,
der für die Pigmente gemäß der Erfindung erwünscht sein kann. Die Dicke
der einzelnen Metalloxidschichten, unabhängig von ihrer Brechzahl
beträgt deshalb 20 bis 500 nm, vorzugsweise 50 bis 300 nm.
Die Anzahl und Dicke der Schichten ist abhängig vom gewünschten Effekt.
Normalerweise erreicht man die gewünschten Effekte, wenn man das
5-Schichtsystem TiO₂/SiO₂/TiO₂/SiO₂/TiO₂ aufbaut und die Dicke
der einzelnen Schichten optisch aufeinander abstimmt. Bei Verwendung
relativ optischer dünnerer TiO₂-Schichten (Schichtdicke < 100 nm) lassen
sich z. B. Interferenzpigmente mit blauer Farbe herstellen, die bei einem
wesentlich geringeren TiO₂-Gehalt farbkräftiger und transparenter sind als
reine TiO₂-Glimmerpigmente. Die Einsparung an TiO₂ beträgt bis zu
80 Gew.-%.
Durch die Auffällung dicker SiO₂-Schichten (Schichtdicke) 100 nm)
werden Pigmente mit einer stark ausgeprägten Winkelabhängigkeit der
Interferenzfarbe erhalten.
Durch Auffällen weiterer SiO₂- und TiO₂-Schichten lassen sich auch
höhere Systeme erhalten, die Anzahl der Schichten wird aber dann
durch die Wirtschaftlichkeit des Pigmentes begrenzt.
Da im Gegensatz zu Glimmer das plättchenförmige Titandioxid als
Substrat eine optisch funktionelle Schicht ist, erhält man durch die
Belegung des Substrates mit z. B. 2 Schichten des oben erwähnten
Aufbaus ein Interferenzsystem aus 5 dünnen Schichten scharf definierter
Dicken. Das Reflexions- bzw. Transmissionsspektrum eines solchen
Pigmentes weist feinere und genauer abstimmbare Strukturen auf als das
Spektrum eines entsprechenden Pigments, das auf einem Substrat mit
breiter Dickenverteilung, z. B. Glimmer, beruht.
Diese Pigmente zeigen bereits mit extrem dünnen TiO₂-Schichten
(Schichtdicke: 40 nm) kräftige Interferenzfarben. Besonders aus
geprägt ist auch die Winkelabhängigkeit der Interferenzfarbe. Dieser
extreme Farbflop wird bei konventionellen Metalloxid-Glimmerpigmenten
nicht beobachtet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente erfolgt in einem zwei
stufigen Verfahren. In der ersten Stufe werden plättchenförmige Titan
dioxidpartikel mit Hilfe eines endlosen Bandes hergestellt.
Zunächst soll an Hand von Fig. 1 das Bandverfahren erläutert werden.
Das endlose Band 1, welches über ein Rollensystem 2 geführt wird, durch
läuft ein Auftragswerk 3, wo es mit einem dünnen Film einer wäßrigen
Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titanverbindung beschichtet
wird. Bevorzugt wird eine wäßrige Titantetrachloridlösung verwendet.
Die Konzentration des Titansalzes in diesen Lösungen beträgt 7 bis
30 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-%. Als geeignete Auftragswerke
können Walzenauftragswerke sowie Fließer eingesetzt werden. Die
Bandgeschwindigkeit liegt zwischen 2 und 400 m/min, vorzugsweise
5-200 m/min.
Um eine gleichmäßige Benetzung des Kunststoffbandes zu erzielen, ist es
zweckmäßig, der Beschichtungslösung ein handelsübliches Netzmittel
zuzusetzen oder die Bandoberfläche durch Beflammung, Koronabehand
lung oder Ionisation zu aktivieren.
Anschließend durchläuft das beschichtete Band eine Trockenstrecke 4 in
der die Schicht bei Temperaturen zwischen 30 und 200°C getrocknet
wird. Als Trockner können zum Beispiel handelsübliche Infrarot-, Umluft
düsen- und UV-Trockner eingesetzt werden.
Nach dem Passieren der Trockenstrecke wird das Band durch die Ablöse
bäder 5 mit einem geeignetem Ablösemedium, zum Beispiel vollentsalz
tem Wasser geführt, wo die getrocknete Schicht vom Band entfernt wird.
Der Ablösevorgang wird hierbei durch zusätzliche Vorrichtungen, zum
Beispiel Düsen, Bürsten oder Ultraschall, unterstützt.
In einem Nachtrockner 6 wird das Band vor der erneuten Beschichtung
getrocknet.
Das endlose Band sollte aus einem chemisch und thermisch beständigem
Kunststoff sein, um eine ausreichende Standzeit und hohe Trocknungs
temperaturen zu gewährleisten. Hierfür sind Materialien wie Polyethylen
terephthalat (PET) oder andere Polyester und Polyacrylate geeignet.
Die Folienbreite liegt typischerweise zwischen einigen Zentimetern bis zu
mehreren Metern. Die Dicke beträgt zwischen 10 µm bis zu einigen mm,
wobei diese beiden Parameter im Hinblick auf die jeweiligen Anforderun
gen optimiert werden.
Weitere Einzelheiten zu kontinuierlichen Bandverfahren sind aus
US 3 138475, EP 0 240 952 und WO 93108237 bekannt.
Die vom Band abgelösten Titandioxidplättchen werden in einer zweiten
Stufe ohne vorherige Zwischentrocknung abwechselnd mit einem Metall
oxidhydrat mit niedriger Brechzahl und einem Metalloxidhydrat mit hoher
Brechzahl beschichtet.
Die Metalloxidschichten werden vorzugsweise naßchemisch aufgebracht,
wobei die zur Herstellung von Perlglanzpigmenten entwickelten naß
chemischen Beschichtungsverfahren angewendet werden können; der
artige Verfahren sind z. B. beschrieben in DE 14 67 468, DE 19 59 988,
DE 20 09 566, DE 22 14 545, DE 22 15 191, DE 22 44 298, DE 23 13 331,
DE 25 22 572, DE 31 37 808, DE 31 37 809, DE 31 51 343, DE 31 51 354,
DE 31 51 355, DE 32 11 602, DE 32 35 017 oder auch in weiteren Patent
dokumenten und sonstigen Publikationen.
Bei der Naßbeschichtung werden die Substratpartikel in Wasser suspen
diert und mit einem oder mehreren hydrolysierbaren Metallsalzen bei
einem für die Hydrolyse geeigneten pH-Wert versetzt, der so gewählt
wird, daß die Metalloxide bzw. Metalloxidhydrate direkt auf den Plättchen
niedergeschlagen werden, ohne daß es zu Nebenfällungen kommt. Der
pH-Wert wird üblicherweise durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base
konstant gehalten. Anschließend werden die Pigmente abgetrennt, ge
waschen und getrocknet und gegebenenfalls geglüht, wobei die Glüh
temperatur im Hinblick auf die jeweils vorliegende Beschichtung optimiert
werden kann. Falls gewünscht können die Pigmente nach Aufbringen
einzelner Beschichtungen abgetrennt, getrocknet und ggf. geglüht werden,
um dann zur Auffällung der weiteren Schichten wieder resuspendiert zu
werden.
Weiterhin kann die Beschichtung auch in einem Wirbelbettreaktor durch
Gasphasenbeschichtung erfolgen, wobei z. B. die in EP 0,045,851 und
EP 0,106,235 zur Herstellung von Perlglanzpigmenten vorgeschlagenen
Verfahren entsprechend angewendet werden können.
Als Metalloxid mit hoher Brechzahl wird bevorzugt Titandioxid und als
Metalloxid mit niedriger Brechzahl Siliziumdioxid verwendet.
Für das Aufbringen der Titandioxidschichten wird das im US 3 553 001
beschriebene Verfahren bevorzugt.
Zu einer auf etwa 50-100°C, insbesondere 70-80°C erhitzten Suspension
des zu beschichtenden Materials wird langsam eine wäßrige Titansalz
lösung zugegeben, und es wird durch gleichzeitiges Zudosieren einer
Base, wie z. B. wäßrige Ammoniaklösung oderwäßrige Alkalilauge, ein
weitgehend konstanter pH-Wert von etwa 0,5-5, insbesondere etwa
1,5-2,5 eingehalten. Sobald die gewünschte Schichtdicke der TiO₂-Fällung
erreicht ist, wird die Zugabe der Titansalzlösung und der Base gestoppt.
Dieses, auch als Titrationsverfahren bezeichnete Verfahren zeichnet sich
dadurch aus, daß ein Überschuß an Titansalz vermieden wird. Das wird
dadurch erreicht, daß man pro Zeiteinheit nur eine solche Menge der
Hydrolyse zuführt, wie sie für eine gleichmäßige Beschichtung mit dem
hydratisierten TiO₂ erforderlich ist und wie pro Zeiteinheit von der verfüg
baren Oberfläche der zu beschichtenden Teilchen aufgenommen werden
kann. Es entstehen deshalb keine hydratisierten Titandioxidteilchen, die
nicht auf der zu beschichtenden Oberfläche niedergeschlagen sind.
Für das Aufbringen der Siliziumdioxidschichten ist folgendes Verfahren
anzuwenden: Zu einer auf etwa 50-100°C, insbesondere 70-80°C erhitz
ten Suspension des zu beschichtenden Materials wird eine Natronwasser
glaslösung zudosiert. Durch gleichzeitige Zugabe von 10%iger Salzsäure
wird der pH-Wert bei 7,5 konstant gehalten. Sobald die gewünschte
Schichtdicke der SiO₂-Fällung erreicht ist, wird die Zugabe der Wasser
glaslösung gestoppt. Anschließend wird nach 30 min nachgerührt.
Die naßchemische Erzeugung mehrerer hoch und niedrig brechender
Interferenzschichten mit genau definierter Dicke und glatter Oberfläche
auf feinteiligen, plättchenförmigen Substraten ist bisher nicht bekannt.
Zu beachten ist, daß auf das transparente Trägermaterial zuerst ein
Metalloxid mit niedriger Brechzahl aufgebracht werden muß.
Es ist weiterhin möglich, das fertige Pigment einer Nachbeschichtung oder
Nachbehandlung zu unterziehen, die die Licht-, Wetter- und chemische
Stabilität weiter erhöht, oder die Handhabung des Pigments, insbesondere
die Einarbeitung in unterschiedliche Medien, erleichtert. Als Nach
beschichtungen bzw. Nachbehandlungen kommen beispielsweise die
in den DE-PS 22 15 191, DE-OS 31 51 354, DE-OS 32 35 017 oder
DE-OS 33 34 598 beschriebenen Verfahren in Frage.
Die zusätzlich aufgebrachten Stoffe machen nur etwa 0,1 bis 5 Gew.-%,
vorzugsweise etwa 0,5 bis 3 Gew.-%, des gesamten Pigmentes aus.
Das erfindungsgemäße Pigment kann noch zusätzlich mit schwerlöslichen,
fest haftenden anorganischen oder organischen Farbmitteln beschichtet
werden. Bevorzugt werden Farblacke und insbesondere Aluminiumfarblacke
verwendet. Dazu wird eine Aluminiumhydroxidschicht aufgefällt, die
in einem zweiten Schritt mit einem Farblack verlackt wird. Das Verfahren
ist in DE 24 29 762 und DE 29 28 287 näher beschrieben.
Bevorzugt ist auch eine zusätzliche Beschichtung mit Komplexsalzpig
menten, insbesondere Cyanoferratkomplexen, wie zum Beispiel Berliner
Blau und Turnbulls Blau, wie sie in EP 0 141 173 und DE 23 13 332
beschrieben ist.
Das erfindungsgemäße Pigment kann auch mit organischen Farbstoffen
und insbesondere mit Phthalocyanin- oder Metallphthalocyanin- und/oder
Indanthrenfarbstoffen nach DE 40 09 567 beschichtet werden. Dazu wird
eine Suspension des Pigmentes in einer Lösung des Farbstoffes herge
stellt und diese dann mit einem Lösungsmittel zusammengebracht, in
welchem der Farbstoff schwer löslich oder unlöslich ist.
Weiterhin können auch Metallchalkogenide bzw. Metallchalkogenidhydrate
und Ruß für eine zusätzliche Beschichtung eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu
begrenzen.
Ein umlaufendes Band aus Polyethylenterephthalat (Breite: 0,3 m,
Geschwindigkeit: 20 m/min) wird über eine Auftragswalze im Gegenlauf
mit einer 20%iger Titantetrachloridlösung beschichtet. Die Beschich
tungslösung enthält 0,3 Gew.-% Tensid (DISPERSE-AYD W-28,
Hersteller: DANIEL PRODUCTS COMPANY). Der auf dem Band
befindliche wäßrige Film wird in einer Trocknungsstrecke durch
Beaufschlagung mit Heißluft von 70°C getrocknet und die gebildete
Schicht in einem mit vollentsalztem Wasser gefüllten Ablösebecken vom
Band abgelöst. Die Titandioxidplättchen werden filtriert und mit
vollentsalztem Wasser gewaschen. Die silbrig glänzenden Plättchen
haben eine Schichtdicke von 1001 ± 10 nm.
Zur weiteren Beschichtung werden sie entweder in vollentsalztem Wasser
redispergiert oder bei 110°C getrocknet.
50 g TiO₂-Flakes mit gelber Interferenzfarbe (Teilchengröße
(20 µm) werden in 1,5 l vollentsalztem Wasser suspendiert und auf
75°C erhitzt. Zu dieser Suspension werden innerhalb von 90 min
270 ml einer Natronwasserglas-Lösung (125 g SiO₂/l) bei 75°C zu
dosiert. Dabei wird der pH-Wert mit 10%iger Salzsäure konstant auf
7,5 gehalten. Nach beendeter Zugabe wird zur Vervollständigung der
Fällung 30 min bei 75°C nachgerührt.
Der pH-Wert der Suspension wird mit 10%iger Salzsäure auf 2,2 ab
gesenkt und innerhalb von 3 h werden 590 ml einer wäßrigen TiCl₄-Lösung
(400 g TiCl₄/l) hinzudosiert. Der pH-Wert wird während der
gesamten Zugabe mit 32%iger NaOH-Lösung bei 2,2 konstant gehal
ten. Nach beendeter Zugabe wird zur Vervollständigung der Fällung
noch 30 min bei 75°C nachgerührt.
Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert das
erhaltene Pigment ab, wäscht mit vollentsalztem Wasser salzfrei und
trocknet bei 110°C. Danach wird das Pigment 30 min bei 700°C
geglüht. Das so erhaltene Pigment zeigt eine leuchtende, goldene
Interferenzfarbe, die wesentlich intensiver als die des Ausgangs
materials ist.
40 g TiO₂-Flakes mit silberner Interferenzfarbe werden in 1,5 l VE-Wasser
suspendiert und auf 75°C erhitzt. Zu dieser Suspension
werden innerhalb von 180 min 580 ml einer Natronwasserglas-Lösung
(125 g SiO₂/l) bei 75°C zudosiert. Dabei wird der pH-Wert
mit 10%iger Salzsäure konstant auf 7,5 gehalten. Nach beendeter
Zugabe wird zur Vervollständigung der Fällung 30 min bei 75°C
nachgerührt.
Der pH-Wert der Suspension wird mit 10%iger Salzsäure auf 2,2 ab
gesenkt und innerhalb von 120 min werden 470 ml einer wäßrigen
TiCl₄-Lösung (400 g TiCl₄/l) hinzudosiert. Der pH-Wert wird während
der gesamten Zugabe mit 32%iger NaOH-Lösung bei 2,2 konstant
gehalten. Nach beendeter Zugabe wird zur Vervollständigung der
Fällung noch 30 min bei 75°C nachgerührt.
Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert das
erhaltene Pigment ab, wäscht mit VE-Wasser salzfrei und trocknet
bei 110°C. Danach wird das Pigment 30 min bei 700°C geglüht.
Das so erhaltene Pigment zeigt eine tiefblaue Interferenzfarbe.
Claims (10)
1. Mehrschichtiges Interferenzpigment, bestehend aus plättchenförmi
gem Titandioxid als Trägermaterial, das mit alternierenden Schichten
von Metalloxiden mit niedriger und hoher Brechzahl beschichtet ist,
wobei die Differenz der Brechzahlen mindestens 0,1 beträgt, erhält
lich durch Verfestigung und Hydrolyse einer wäßrigen Lösung einer
thermisch hydrolysierbaren Titanverbindung auf einem endlosen
Band, Ablösung der entstandenen Schicht, Beschichtung der erhal
tenen Titandioxidplättchen nach oder ohne Zwischentrocknung im
Naßverfahren abwechselnd mit einem Metalloxidhydrat mit hoher
Brechzahl und einem Metalloxidhydrat mit niedriger Brechzahl durch
Hydrolyse der entsprechenden, wasserlöslichen Metallverbindungen,
Abtrennung, Trocknung und gegebenenfalls Kalzination des
erhaltenen Materials.
2. Interferenzpigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Oxid mit hoher Brechzahl TiO₂, ZrO₂, Fe₂O₃, Fe₃O₄, Cr₂O₃, ZnO
oder ein Gemisch aus diesen Oxiden oder ein Eisentitanat, ein
Eisenoxidhydrat, ein Titansuboxid oder eine Mischung bzw. Misch
phase dieser Verbindungen ist.
3. Interferenzpigment nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Metalloxid mit niedriger Brechzahl SiO₂, Al₂O₃,
AlOOH, B₂O₃ oder eine Mischung daraus ist, wobei gegebenenfalls
Alkali- und Eralkalioxide als zusätzliche Bestandteile enthalten sein
können.
4. Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Pigmentes nach
den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- - eine wäßrige Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titan verbindung als dünner Film auf ein endloses Band aufgebracht wird
- - der flüssige Film durch Trocknung verfestigt wird und dabei das Titandioxid durch eine chemische Reaktion aus der Lösung ent wickelt wird,
- - die entstandene Schicht anschließend vom Band abgelöst und gewaschen wird,
- - die erhaltenen Titandioxidplättchen nach oder ohne Zwischen trocknung in Wasser suspendiert und abwechselnd mit einem Metalloxidhydrat mit hoher Brechzahl und einem Metalloxid hydrat mit niedriger Brechzahl durch Zugabe und Hydrolyse der entsprechenden, wasserlöslichen Metallverbindungen beschichtet werden und
- - die beschichteten Titandioxidplättchen aus der wäßrigen Sus pension abgetrennt, getrocknet und gegebenenfalls kalziniert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid
mit hoher Brechzahl TiO₂, ZrO₂, Fe₂O₃, Fe₃O₄, Cr₂O₃, ZnO oder ein
Gemisch aus diesen Oxiden oder ein Eisentitanat, ein Eisenoxid
hydrat, ein Titansuboxid oder eine Mischung bzw. Mischphase dieser
Verbindungen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Metalloxid mit niedriger Brechzahl SiO₂, Al₂O₃, AlOOH, B₂O₃ oder
eine Mischung daraus ist, wobei gegebenenfalls Alkali- und Erd
alkalioxide als zusätzliche Bestandteile enthalten sein können.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metalloxide nach Zwischentrocknung des
zu beschichtenden Materials in einem Wirbelbettreaktor durch CVD
aufgebracht werden.
8. Verwendung der Pigmente nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Pigmen
tierung von Lacken, Druckfarben, Kunststoffen, Kosmetika, Agrar
folien und Glasuren für Keramiken und Gläser.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Pigmente als Mischungen mit handelsüblichen Pigmenten eingesetzt
werden.
10. Lacke, Druckfarben, Kunststoffe, Kosmetika, Agrarfolien, Keramiken
und Gläser, welche mit einem Pigment nach den Ansprüchen 1 und 3
pigmentiert sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618566A DE19618566A1 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
US09/230,260 US6500251B1 (en) | 1996-05-09 | 1997-05-23 | Multi-coated interference pigments |
PCT/EP1997/002652 WO1998053012A1 (de) | 1996-05-09 | 1997-05-23 | Mehrschichtige interferenzpigmente |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618566A DE19618566A1 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
PCT/EP1997/002652 WO1998053012A1 (de) | 1996-05-09 | 1997-05-23 | Mehrschichtige interferenzpigmente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618566A1 true DE19618566A1 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=26025540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19618566A Withdrawn DE19618566A1 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6500251B1 (de) |
DE (1) | DE19618566A1 (de) |
WO (1) | WO1998053012A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1045014A2 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-18 | MERCK PATENT GmbH | Pigmentmischung |
WO2001077235A1 (de) | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Merck Patent Gmbh | Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften und/oder absorptionseigenschaften |
WO2002033010A1 (de) * | 2000-10-14 | 2002-04-25 | Merck Patent Gmbh | Pigment für sicherheitsanwendungen |
EP1213338A1 (de) | 2000-11-16 | 2002-06-12 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Verfahren zur Herstellung von Plättchen |
DE102006007862A1 (de) * | 2006-02-17 | 2007-10-11 | Logisch! Consulting Gmbh | Rahmen für ein durch Muskelkraft antreibbares Fahrzeug sowie zu dessen Herstellung bestimmte Rahmenkomponenten |
EP2267085A1 (de) | 2006-03-24 | 2010-12-29 | Merck Patent GmbH | Glasplättchen und deren Verwendung als transparenter Füllstoff in kosmetichen Formulierungen |
US8765103B2 (en) | 2007-04-05 | 2014-07-01 | Glassflake Limited | Pearlescent pigments containing cosmetic compositions |
US9663661B2 (en) | 2007-04-05 | 2017-05-30 | Eckart Gmbh | Effect pigments comprising a glass flake substrate |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6535268B1 (en) * | 1995-10-30 | 2003-03-18 | Reveo, Inc. | Multilayer non metallic reflecting flakes for cosmetics and sunscreens |
DE19618569A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Merck Patent Gmbh | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
DE19746067A1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-22 | Merck Patent Gmbh | Interferenzpigmente |
US7993444B2 (en) * | 2003-01-17 | 2011-08-09 | Basf Catalysts Llc | Multi-layer effect pigment |
US6875264B2 (en) | 2003-01-17 | 2005-04-05 | Engelhard Corporation | Multi-layer effect pigment |
US7993443B2 (en) | 2003-01-17 | 2011-08-09 | Basf Catalysts Llc | Multilayer effect pigment |
EP1631698B1 (de) * | 2003-06-17 | 2012-03-14 | Basf Se | Verfahren zur mikrowellenbeschichtung eines organischen materials mit metalloxid |
DE10358092A1 (de) * | 2003-12-10 | 2005-07-14 | Merck Patent Gmbh | Oberflächenmodifizierte Partikel |
CN1266229C (zh) * | 2004-08-10 | 2006-07-26 | 汕头市龙华珠光颜料有限公司 | 一种随角异色的多层变色颜料及其生产方法 |
ES2543414T3 (es) * | 2005-02-12 | 2015-08-19 | Basf Corporation | Pigmento de efecto multicapa goniocromático transparente |
US20070048239A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Engelhard Corporation | Cosmetic and Personal Care Formulations with Goniochromatic Non-Quarter Wave Multi-Quadrant Multi-Layer Effect Materials |
US8148598B2 (en) | 2006-02-22 | 2012-04-03 | Dsg Technology Holdings Limited | Method of making an absorbent composite and absorbent articles employing the same |
WO2009053391A2 (en) | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Basf Se | Security element |
EP2274382A1 (de) * | 2008-05-09 | 2011-01-19 | Basf Se | Mit metalloxid-/hydroxidschicht und einem acrylpolymer beschichtete perlglanzpigmente |
US20110111147A1 (en) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Ajjer Llc | Variable emissivity coatings and their applications |
US8337609B2 (en) * | 2009-12-01 | 2012-12-25 | Silberline Manufacturing Co., Inc. | Black pearlescent pigment with a metal layer |
CN102834470A (zh) * | 2010-02-09 | 2012-12-19 | 星铂联制造公司 | 具有黑色金属效果的颜料 |
US20130164529A1 (en) | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Silberline Manufacturing Company, Inc. | Colored platelets |
US9168209B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9320687B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-04-26 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9168394B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9168393B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9566198B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-02-14 | Dsg Technology Holdings Ltd. | Method of making an absorbent composite and absorbent articles employing the same |
US9789014B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-17 | Dsg Technology Holdings Ltd. | Method of making an absorbent composite and absorbent articles employing the same |
EP3016624B1 (de) | 2013-07-03 | 2018-10-17 | DSG Technology Holdings Ltd. | Saugfähiger verbundstoff, verfahren zur herstellung des saugfähigen verbundstoffes und saugfähiger artikel damit |
BE1031181B1 (fr) | 2022-12-22 | 2024-07-22 | Materia Nova Asbl | Revêtement muticouche de couleur réglable |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3395203A (en) * | 1965-07-06 | 1968-07-30 | Koppers Co Inc | Method of making titanium dioxide nacreous pigment |
US3767443A (en) * | 1967-09-08 | 1973-10-23 | May & Baker Ltd | Pigments |
US4168986A (en) | 1978-07-03 | 1979-09-25 | Polaroid Corporation | Method for preparing lamellar pigments |
JPH0683781B2 (ja) * | 1986-03-14 | 1994-10-26 | 住友化学工業株式会社 | 薄片状物質の製造方法 |
US5958125A (en) * | 1996-07-05 | 1999-09-28 | Schmid; Raimund | Goniochromatic luster pigments based on transparent, nonmetallic, platelet-shaped substrates |
EP0931112B1 (de) * | 1997-05-23 | 2003-01-08 | MERCK PATENT GmbH | Metalloxidbeschichtete titandioxidplättchen |
DE19817286A1 (de) * | 1998-04-18 | 1999-10-21 | Merck Patent Gmbh | Mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis eines opaken Substrates |
-
1996
- 1996-05-09 DE DE19618566A patent/DE19618566A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-05-23 WO PCT/EP1997/002652 patent/WO1998053012A1/de active IP Right Grant
- 1997-05-23 US US09/230,260 patent/US6500251B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1045014A2 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-18 | MERCK PATENT GmbH | Pigmentmischung |
EP1045014A3 (de) * | 1999-04-16 | 2001-12-19 | MERCK PATENT GmbH | Pigmentmischung |
EP1602358A1 (de) * | 1999-04-16 | 2005-12-07 | MERCK PATENT GmbH | Kosmetische Formulierung enthaltend eine Pigmentmischung |
WO2001077235A1 (de) | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Merck Patent Gmbh | Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften und/oder absorptionseigenschaften |
WO2002033010A1 (de) * | 2000-10-14 | 2002-04-25 | Merck Patent Gmbh | Pigment für sicherheitsanwendungen |
US7077897B2 (en) | 2000-10-14 | 2006-07-18 | Merck Patent Gmbh | Pigment for safety applications |
EP1213338A1 (de) | 2000-11-16 | 2002-06-12 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Verfahren zur Herstellung von Plättchen |
US6732961B2 (en) | 2000-11-16 | 2004-05-11 | Consortium Fuer Elektrochemische Industrie, Gmbh | Method of producing platelets |
DE102006007862A1 (de) * | 2006-02-17 | 2007-10-11 | Logisch! Consulting Gmbh | Rahmen für ein durch Muskelkraft antreibbares Fahrzeug sowie zu dessen Herstellung bestimmte Rahmenkomponenten |
EP2267085A1 (de) | 2006-03-24 | 2010-12-29 | Merck Patent GmbH | Glasplättchen und deren Verwendung als transparenter Füllstoff in kosmetichen Formulierungen |
US8765103B2 (en) | 2007-04-05 | 2014-07-01 | Glassflake Limited | Pearlescent pigments containing cosmetic compositions |
US9663661B2 (en) | 2007-04-05 | 2017-05-30 | Eckart Gmbh | Effect pigments comprising a glass flake substrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998053012A1 (de) | 1998-11-26 |
US6500251B1 (en) | 2002-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19618566A1 (de) | Mehrschichtige Interferenzpigmente | |
EP0839167B1 (de) | Titanathaltige perlglanzpigmente | |
EP0837911B1 (de) | Plättchenförmiges titandioxidpigment | |
EP0948572B1 (de) | Mehrschichtige interferenzpigmente | |
EP0608388B1 (de) | Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente | |
EP0950693B1 (de) | Mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis eines opaken Substrates | |
EP1153087B1 (de) | Mehrschichtiges perlglanzpigment | |
EP1213330B1 (de) | Silberfarbenes Glanzpigment | |
EP1025168B1 (de) | Interferenzpigmente | |
EP0931112B1 (de) | Metalloxidbeschichtete titandioxidplättchen | |
DE19638708A1 (de) | Mehrschichtige Interferenzpigmente | |
WO2002033010A1 (de) | Pigment für sicherheitsanwendungen | |
EP0842229B1 (de) | Plättchenförmiges titandioxidreduktionspigment | |
DE10128489A1 (de) | Mehrschichtige Glanzpigmente | |
DE19803550A1 (de) | Interferenzpigmente mit blauer Körperfarbe | |
DE19618568A1 (de) | Metalloxidbeschichtete Titandioxidplättchen | |
EP0944677B1 (de) | Mehrschichtige interferenzpigmente | |
DE4215276A1 (de) | Verfahren zur Herstellung plättchenförmiger Pigmente mit hohem Deckvermögen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |