DE19618563A1 - Titanathaltige Perlglanzpigmente - Google Patents
Titanathaltige PerlglanzpigmenteInfo
- Publication number
- DE19618563A1 DE19618563A1 DE1996118563 DE19618563A DE19618563A1 DE 19618563 A1 DE19618563 A1 DE 19618563A1 DE 1996118563 DE1996118563 DE 1996118563 DE 19618563 A DE19618563 A DE 19618563A DE 19618563 A1 DE19618563 A1 DE 19618563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium dioxide
- layer
- iron oxide
- titanium
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
- C09C1/0021—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/11—Encapsulated compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/29—Titanium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
- C09C1/0018—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings uncoated and unlayered plate-like particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
- C09D11/037—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/36—Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
- A61K2800/436—Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/30—Three-dimensional structures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/10—Interference pigments characterized by the core material
- C09C2200/1004—Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/301—Thickness of the core
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/302—Thickness of a layer with high refractive material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/304—Thickness of intermediate layers adjacent to the core, e.g. metallic layers, protective layers, rutilisation enhancing layers or reflective layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/306—Thickness of an absorbing layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2220/00—Methods of preparing the interference pigments
- C09C2220/10—Wet methods, e.g. co-precipitation
- C09C2220/106—Wet methods, e.g. co-precipitation comprising only a drying or calcination step of the finally coated pigment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft sehr dünne Perlglanzpigmente auf der Basis von
eisenoxidbeschichtetem plättchenförmigem Titandioxid.
Eisenoxidhaltige Perlglanzpigmente sind mehrfach beschrieben worden
und werden seit vielen Jahren mit Erfolg angewendet. Dabei werden so
wohl Pigmente beschrieben, bei denen Eisenoxid zusammen mit Titan
dioxid auf das Substrat aufgefällt wird, als auch Pigmente, bei denen die
Fällungen hintereinander erfolgen. Beim nachfolgenden Glühen diffundiert
Eisenoxid in die TiO₂-Schicht und es kommt zur Ausbildung von Pseudo
brookit (Fe₂TiO₅). Als Substrat wird ausschließlich Glimmer verwendet.
In US 30 87 828 wird beschrieben, daß durch Abscheiden einer Fe₂O₃-Schicht
auf eine TiO₂-Schicht goldfarbene Glimmerpigmente erhalten wer
den, die beim Glühen einen rötlichen Farbton annehmen.
In US 3 874 890 wird ein Verfahren zur Herstellung von goldfarbenen
Perlglanzpigmenten beschrieben, bei dem ein mit TiO₂ und/oder ZrO₂
beschichtetes Glimmerpigment zunächst mit Eisen(II)-hydroxid beschichtet
wird, das dann zu Fe₂O₃ oxidiert wird.
US 4 744 832 beschreibt ein Perlglanzpigment auf Basis von mit Metall
oxiden überzogenen plättchenförmigen Substraten, insbesondere Glim
mer, wobei die Metalloxidschicht sowohl Titan als auch Eisen enthält und
das Pigment einen Mehrschichtaufbau besitzt, wobei auf eine erste
Schicht von TiO₂ in der Rutilform eine Schicht von Pseudobrookit und eine
Eisenoxidschicht folgt.
Glimmerpigmente werden in großem Umfang in der Druck- und Lackindu
strie, in der Kosmetik und in der Kunststoffverarbeitung verwendet. Sie
zeichnen sich durch Interferenzfarben und einen hohen Glanz aus. Für die
Ausbildung extrem dünner Schichten sind aber Glimmerpigmente nicht ge
eignet, weil Glimmer als Substrat für die Metalloxidschichten des Pigmen
tes bereits eine Dicke von 200 bis 1200 nm aufweist. Nachteilig ist weiter
hin, daß die Dicke der Glimmerplättchen innerhalb einer bestimmten Frak
tion, die durch die Plättchengröße bestimmt wird, teilweise deutlich um
einen Mittelwert schwankt. Außerdem handelt es sich bei Glimmer um ein
natürlich vorkommendes Mineral, das durch Fremdionen verunreinigt ist.
Desweiteren sind technisch sehr aufwendige und zeitraubende Aufberei
tungsschritte notwendig. Hierzu zählen vor allem Mahlen und Klassieren.
Auf dicken Glimmerplättchen basierende, mit Metalloxiden umhüllte Perl
glanzpigmente haben aufgrund der Dicke des Randes einen deutlichen
Streuanteil, speziell bei feineren Korngrößenverteilungen unter 20 µm.
Als Ersatz für Glimmer sind dünne Glasplättchen vorgeschlagen worden,
die durch Walzen einer Glasschmelze mit nachfolgendem Mahlen erhalten
werden. Interferenzpigmente auf der Basis derartiger Materialien weisen
zwar Farbeffekte auf, die denen herkömmlicher, auf Glimmer basierender
Pigmente überlegen sind. Nachteilig ist jedoch, daß die Glasplättchen eine
sehr große mittlere Dicke von etwa 10-15 µm und eine sehr breite Dicken
verteilung (typischerweise zwischen 4 und 20 µm) aufweisen, während die
Dicke von Interferenzpigmenten typischerweise nicht größer als 3 µm ist.
In EP 0,384,596 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem hydratisiertes
Alkalisilikat bei Temperaturen von 480-500°C mit einem Luftstrahl beauf
schlagt wird, wobei sich Blasen mit dünnen Wandstärken bilden; die Bla
sen werden anschließend zerkleinert und man erhält plättchenförmige
Alkalisilikatsubstrate mit einer Dicke von weniger als 3 µm. Das Verfahren
ist jedoch aufwendig und die Dickenverteilung der erhaltenen Plättchen ist
relativ breit.
In DE 11 36 042 ist ein kontinuierliches Bandverfahren zur Herstellung
plättchen- oder flitterartiger Oxyde oder Oxydhydrate von Metallen der IV.
und V. Gruppe sowie der Eisen-Gruppe des Periodensystems beschrie
ben. Dabei wird auf ein kontinuierliches Band ggf. zunächst eine Trenn
schicht aus z. B. Silikonlack aufgebracht, um das spätere Ablösen der
Metalloxidschicht zu erleichtern. Anschließend wird ein Flüssigkeitsfilm
aus einer Lösung einer hydrolysierbaren Verbindung des in das ge
wünschte Oxid umzuwandelnden Metalls aufgebracht, der Film wird ge
trocknet und anschließend mit einer Rüttelvorrichtung abgelöst. Die
Schichtdicke der erhaltenen Plättchen wird mit 0,2 bis 2 µm angegeben,
ohne hierfür konkrete Beispiele zu nennen.
In EP 0,240,952 und EP 0,236,952 ist ein kontinuierliches Bandverfahren
zur Herstellung verschiedener plättchenförmiger Materialien, darunter
auch Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Titandioxid vorgeschlagen wor
den. Dabei wird über ein Rollensystem auf ein glattes Band ein dünner
flüssiger Film definierter Dickes eines Precursors des plättchenförmigen
Materials aufgebracht; der Film wird getrocknet und von dem Band abge
löst, wobei sich plättchenförmige Teilchen bilden. Die Teilchen werden
anschließend gegebenenfalls geglüht, gemahlen und klassiert.
Die Dicke der nach dem in EP 0 240 952 beschriebenen Verfahren erhal
tenen Plättchen ist relativ gut definiert, da der Film z. B. auf das kontinuier
liche Band über ein Rollensystem sehr gleichmäßig aufgebracht wird. Die
Schichtdicke der Plättchen wird in den Beispielen mit 0,3 bis 3,0 µm ange
geben. Gemäß Beispiel 1 wird eine erste Rolle mit dem verwendeten Pre
cursor benetzt, indem man diese Rolle teilweise in einen mit dem Precur
sor befüllten Vorratsbehälter eintaucht. Der Film wird von dieser Rolle auf
eine zweite, gleichsinnig rotierende Rolle übertragen, die mit der ersten in
sehr engem Kontakt steht. Schließlich wird der Film von der zweiten Rolle
auf das kontinuierliche Band abgerollt.
Nachteilig sind jedoch die Verwendung sehr teurer Precursormaterialien
sowie insbesondere die erhöhten Anforderungen an die Arbeitsplatz
sicherheit, die beim Einsatz metallorganischer Verbindungen gestellt wer
den müssen. Die vollständige chemische Umwandlung des Precursors in
das gewünschte Schichtmaterial macht in der Regel eine starke Erhitzung
des Filmes und des Bandmaterials erforderlich. Neben der dabei auftre
tenden erheblichen thermischen Belastung des Bandmaterials, wirken
sich auch der hohe Energieaufwand und die Einschränkung der Prozeß
geschwindigkeit sehr nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens
aus.
WO 93/08 237 beschreibt plättchenförmige Pigmente, bestehend aus
einer plättchenförmigen Matrix aus Siliciumdioxid, die lösliche oder nicht
lösliche Farbmittel enthalten kann und die mit einer oder mehreren reflek
tierenden Schichten aus Metalloxiden oder Metallen belegt ist. Die plätt
chenförmige Matrix wird durch Verfestigung von Wasserglas auf einem
endlosen Band hergestellt.
In DE 12 73 098 wird die Herstellung eines Perlmuttpigmentes durch Auf
dampfen von ZnS-, MgF₂-, ZnO-, CaF₂- und TiO₂-Filmen auf ein endlo
ses Band beschrieben. Dieses Verfahren ist aber ebenso, wie
das in US 4 879 140 beschriebene Verfahren, bei dem plättchenförmige
Pigmente mit Si- und SiO₂-Schichten durch Plasmaabscheidung aus SiH₄
und SiCl₄ erhalten werden, mit einem sehr hohen apparativen Aufwand
verbunden.
Trotz zahlreicher Versuche konnte bisher noch kein wirtschaftliches Ver
fahren zur Herstellung sehr dünner plättchenförmiger Titandioxidpigmente
mit einer Schichtdicke von kleiner als 500 nm entwickelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein hochglänzendes titanhaltiges Perlglanz
pigment mit einer Schichtdicke von kleiner als 500 nm und einer Schicht
dickentoleranz von weniger als 10% bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein einschichtiges
oder mehrschichtiges Perglanzpigment, bestehend aus Eisentitanat und
gegebenenfalls Titanoxid und/oder Eisenoxid, erhältlich durch Verfesti
gung einer wäßrigen Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titanver
bindung auf einem endlosen Band, Ablösung der entstandenen Schicht,
Beschichtung der erhaltenen Titandioxidplättchen ohne Zwischentrocknung
im Naßverfahren mit Eisenoxid, Trocknung und Kalzination des erhaltenen
Materials in einer oxidierenden oder reduzierenden Gasatmosphäre bei
mindestens 700°C.
Das Eisentitanat besteht entweder aus Pseudobrookit (Fe₂TiO₅) oder
Ilmenit (FeTiO₃). Die wäßrige Lösung einer thermisch hydrolysierbaren
Titanverbindung für die Herstellung der Titandioxidplättchen auf dem end
losen Band ist bevorzugt eine wäßrige Titantetrachloridlösung. Die Kon
zentration des Titansalzes in dieser Lösung beträgt 7 bis 30 Gew.-%, vor
zugsweise 8 bis 15 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Pigmente basieren auf plättchenförmigen Titan
dioxidpartikeln. Diese Plättchen haben eine Dicke zwischen 10 nm und
500 nm, vorzugsweise zwischen 40 und 150 nm. Die Ausdehnung in die
beiden anderen Dimensionen beträgt zwischen 2 und 200 µm und insbe
sondere zwischen 5 und 50 µm.
Die Zusammensetzung und der Schichtaufbau des erfindungsgemäßen
Pigmentes ist abhängig von der Dicke der als Substrat dienenden Titan
dioxidplättchen, der Schichtdicke des aufgebrachten Eisenoxids und
Titandioxids und von den Kalzinierungsbedingungen.
Die Eisenoxidschicht und die Titandioxidschicht werden vorzugsweise
naßchemisch nach bekannten Verfahren auf die Titandioxidplättchen auf
gebracht. Weiterhin kann die Beschichtung der getrockneten Titan
dioxidplättchen auch in einem Wirbelbettreaktor durch Gasphasenbe
schichtung erfolgen, wobei die in EP 0 045 851 und EP 0 106 235 zur
Herstellung von Perlglanzpigmenten vorgeschlagenen Verfahren entspre
chend angewendet werden können.
Bei einer ersten Ausführungsform besteht das Pigment nur aus Eisen
titanat.
Bei einer zweiten Ausführungsform ist das Pigment zweischichtig, wobei
der Kern aus plättchenförmigem Titandioxid und die Decksicht aus Eisen
titanat gebildet wird.
Bei einer dritten Ausführungsform besitzt das Pigment einen dreischichti
gen Aufbau, wobei auf einem Kern aus plättchenförmigem Titandioxid eine
Schicht aus Eisentitanat und eine Deckschicht aus Eisenoxid folgt. In einer
besonderen Ausführungsform besitzt dieses Pigment eine zusätzliche
Eisentitanatschicht und eine Titandioxidschicht als Deckschicht.
Weiterhin wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch ein Ver
fahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Pigmentes, wobei das
Pigment nur aus Eisentitanat besteht, indem
- - eine wäßrige Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titanverbin dung als dünner Film auf ein endloses Band aufgebracht wird, wobei die Filmdicke so eingestellt wird, daß sich das für die Pseudobrookit- oder Ilmenitbildung notwendige stöchiometrische Verhältnis zwischen Eisen und Titan einstellt,
- - der flüssige Film durch Trocknung verfestigt wird und dabei das Titandioxid durch eine chemische Reaktion aus der Lösung entwickelt wird,
- - die entstandene Schicht anschließend vom Band abgelöst und gewaschen wird,
- - die erhaltenen Titandioxidplättchen nach oder ohne Zwischen trocknung in Wasser suspendiert und mit Eisenoxid beschichtet werden, wobei die Schichtdicke so eingestellt wird, daß das für die Pseudobrookit- oder Ilmenitbildung notwendige stöchiometrische Verhältnis zwischen Eisen und Titan erhalten wird.
- - die beschichteten Partikel aus der wäßrigen Suspension abgetrennt und getrocknet werden und
- - in einer oxidierenden oder reduzierenden Atmosphäre bei minde stens 500°C kalziniert werden.
Weiterhin wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch ein Ver
fahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Pigments, wobei das
Pigment aus einem Kern aus plättchenförmigen Titandioxid und einer
Deckschicht aus Eisentitanat gebildet wird, indem
- - eine wäßrige Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titanverbin dung als dünner Film auf ein endloses Band aufgebracht wird, wobei die Filmdicke so eingestellt wird, daß sowohl für die Ilmenit- bzw. Pseudobrookitbildung ein Überschuß an Titandioxid vorliegt,
- - der flüssige Film durch Trocknung verfestigt wird und dabei das Titandioxid durch eine chemische Reaktion aus der Lösung ent wickelt wird,
- - die entstandene Schicht anschließend vom Band abgelöst und gewaschen wird,
- - die erhaltenen Titandioxidpartikel nach oder ohne Zwischen trocknung in Wasser suspendiert und mit Eisenoxid beschichtet wer den, wobei die Schichtdicke so eingestellt wird, daß sowohl für Ilme nit- bzw. Pseudobrookitbildung ein Überschuß an Titandioxid vor liegt,
- - die beschichteten Partikel aus der wäßrigen Suspension abgetrennt und getrocknet werden und
- - in einer oxidierenden oder reduzierenden Atmosphäre bei minde stens 500°C kalziniert werden.
Weiterhin wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch ein Ver
fahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Pigments, wobei das
Pigment dreischichtig ist und auf einem Kern aus plättchenförmigen Titan
dioxid eine Schicht aus Eisentitanat und eine Deckschicht aus Eisenoxid
folgt, indem
- - eine wäßrige Lösung einer thermisch hydrolisierbaren Titanverbin dung als dünner Film auf ein endloses Band aufgebracht wird, wobei die Filmdicke so eingestellt wird, daß sich eine Schichtdicke der TiO₂-Schicht von mindestens 40 nm ergibt,
- - der flüssige Film durch Trocknung verfestigt wird und dabei das Titandioxid durch eine chemische Reaktion aus dem Precursor ent wickelt wird,
- - die entstandene Schicht anschließend vom Band abgelöst und gewaschen wird,
- - die erhaltenen Titandioxidpartikel nach oder ohne Zwischen trocknung in Wasser suspendiert und mit Eisenoxid beschichtet wer den, wobei die Eisenoxidfällung so vorgenommen wird, daß sich nach dem Trocknen eine Schichtdicke von mindestens 20 nm ergibt.
- - die beschichteten Partikel aus der wäßrigen Suspension abgetrennt und getrocknet werden und
- - in einer oxidierenden oder reduzierenden Atmosphäre bei minde stens 500°C kalziniert werden.
In einer besonderen Ausführungsform besitzt das Pigment eine zusätzli
che Eisentitanatschicht und eine Deckschicht aus Titandioxid, indem auf
die Eisenoxidschicht noch eine Titandioxidschicht aufgefällt wird, wobei
die Titandioxidfällung so vorgenommen wird, daß sich nach dem Trocknen
eine Schichtdicke von mindestens 40 nm ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung der erfindungs
gemäßen Pigmente zur Pigmentierung von Lacken, Druckfarben, Kunst
stoffen, Kosmetika und Glasuren für Keramiken und Gläser. Hierfür kön
nen sie auch als Mischungen mit handelsüblichen Pigmenten, beispiels
weise anorganischen und organischen Absorptionspigmenten, Metall
effektpigmenten und LCP-Pigmenten, eingesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente erfolgt in einem mehr
stufigen Verfahren. In der ersten Stufe wird zunächst das Substrat in Form
von Titandioxidplättchen mit Hilfe eines endlosen Bandes hergestellt. In
einer zweiten Stufe wird auf das Substrat Eisenoxid aufgefällt, wobei ge
gebenenfalls noch eine Schicht aus Titandioxid auf die Eisenoxidschicht
aufgefällt wird. In einer abschließenden Stufe wird das Pigment unter oxi
dierenden oder reduzierenden Bedingungen kalziniert, wodurch sich die
endgültige Schichtstruktur des Pigmentes ausbildet.
Zunächst soll an Hand von Fig. 1 das Bandverfahren erläutert werden.
Das endlose Band 1, welches über ein Rollensystem 2 geführt wird, durch
läuft ein Auftragswerk 3, wo es mit einem dünnen Film des Precursors be
schichtet wird. Als geeignete Auftragswerke können Walzenauftrags
werke sowie Fließer eingesetzt werden. Die Bandgeschwindigkeit liegt
zwischen 2 und 400 m/min, vorzugsweise 5-200 m/min.
Um eine gleichmäßige Benetzung des Kunststoffbandes zu erzielen, ist es
zweckmäßig, der Beschichtungslösung ein handelsübliches Netzmittel zu
zusetzen oder die Bandoberfläche durch Beflammung, Koronabehand
lung oder Ionisation zu aktivieren.
Anschließend durchläuft das beschichtete Band eine Trockenstrecke 4 in
der die Schicht bei Temperaturen zwischen 30 und 200°C getrocknet
wird. Als Trockner können zum Beispiel handelsübliche Infrarot-, Umluft
düsen- und UV-Trockner eingesetzt werden.
Nach dem Passieren der Trockenstrecke wird das Band durch die Ablöse
bäder 5 mit einem geeignetem Ablösemedium, zum Beispiel vollentsalz
tem Wasser geführt, wo die getrocknete Schicht vom Band entfernt wird.
Der Ablösevorgang wird hierbei durch zusätzliche Vorrichtungen, zum
Beispiel Düsen, Bürsten oder Ultraschall, unterstützt.
In einem Nachtrockner 6 wird das Band vor der erneuten Beschichtung
getrocknet.
Das endlose Band sollte aus einem chemisch und thermisch beständigem
Kunststoff sein, um eine ausreichende Standzeit und hohe Trocknungs
temperaturen zu gewährleisten. Hierfür sind Materialien wie Polyethylen
terephthalat (PET) oder andere Polyester und Polyacrylate geeignet.
Die Folienbreite liegt typischerweise zwischen einigen Zentimetern bis zu
mehreren Metern. Die Dicke beträgt zwischen 10 µm bis zu einigen mm,
wobei diese beiden Parameter im Hinblick auf die jeweiligen Anforderun
gen optimiert werden.
Weitere Einzelheiten zu kontinuierlichen Bandverfahren sind aus
US 3 138 475, EP 0 240 952 und WO 93/08237 bekannt.
Die vom Band abgelösten Titandioxidplättchen werden in einer zweiten
Verfahrensstufe ohne vorherige Zwischentrocknung mit Eisenoxid nach
bekannten Verfahren beschichtet. Dabei kann sowohl von Eisen(III)-salzen
ausgegangen werden, wie es zum Beispiel in US 3 087 828 und US 3 087 829
beschrieben ist, als auch von Eisen(III)-salzen, wie in US 3 874 890
beschrieben, wobei der zunächst gebildete Überzug von Eisen(II)-hydroxid
zum Eisen(III)-oxidhydrat oxidiert wird. Bevorzugt wird von Eisen(III)-sal
zen ausgegangen. Hierzu wird einer wäßrigen Suspension der Titan
dioxidplättchen bei einer Temperatur von 60 bis 90°C und bei einem
pH-Wert von 2,5 bis 4,5 eine Eisen(III)-chloridlösung zudosiert. Der pH-Wert
wird durch gleichzeitige Dosierung von 32%iger Natronlauge konstant ge
halten.
Gegebenenfalls wird auf die Eisenoxidhydratschicht anschließend noch
eine Titandioxidhydratschicht nach bekannten Verfahren aufgefällt. Bevor
zugt wird das in US 3 553 001 beschriebene Verfahren verwendet.
Dabei wird zu auf etwa 50-100°C insbesondere 70-80°C erhitzten Sus
pension der mit Eisenoxidhydrat beschichteten Titandioxidplättchen lang
sam eine wäßrige Titansalzlösung zugegeben und es wird durch gleich
zeitiges Zudosieren einer Base, wie z. B. wäßrige Ammoniaklösung oder
eine wäßrige Alkalilauge, ein weitgehend konstanter pH-Wert von etwa
0,5-5, insbesondere etwa 1,5-2,5 eingehalten. Sobald die gewünschte
Schichtdicke der TiO₂-Fällung erreicht ist, wird die Zugabe der Titansalz
lösung gestoppt.
Dieses, auch als Titrationsverfahren bezeichnete Verfahren zeichnet sich
dadurch aus, daß ein Überschuß an Titansalz vermieden wird. Das wird
dadurch erreicht, daß man pro Zeiteinheit nur eine solche Menge der
Hydrolyse zuführt, wie sie für eine gleichmäßige Beschichtung mit dem
hydratisierten TiO₂ erforderlich ist und wie pro Zeiteinheit von der verfüg
baren Oberfläche der zu beschichtenden Teilchen aufgenommen werden
kann. Es entstehen deshalb keine hydratisierten Titandioxidteilchen, die
nicht auf der zu beschichtenden Oberfläche niedergeschlagen sind. Die
pro Minute zugesetzte Titansalzmenge liegt dabei in der Größenordnung
von etwa 0,01 bis 2 · 10-4 Mol Titansalz pro Quadratmeter zu belegender
Oberfläche.
In einer dritten Verfahrensstufe werden die mit Eisenoxidhydrat und gege
benenfalls zusätzlich mit Titandioxidhydrat beschichteten Titandioxidplätt
chen nach Abtrennung aus der Suspension, Waschen und Trocknen bei
500 bis 950°C, vorzugsweise bei 800 bis 900°C unter oxidierenden oder
reduzierenden Bedingungen kalziniert. Unter diesen Bedingungen diffun
diert Eisen in die TiO₂-Schicht, wobei die Anwesenheit von Sauerstoff
Pseudobrookit und bei Anwesenheit eines Reduktionsmittels, beispiels
weise Wasserstoff, Ilmenit gebildet wird. Bei entsprechender Wahl der
Schichtdicke von Eisenoxid und Titandioxid wird ein Pigment erhalten, das
ausschließlich aus Eisentitanat besteht.
Das ist dann der Fall, wenn das für die Pseudobrookit- oder Ilmenitbildung
notwendige stöchiometrische Verhältnis zwischen Eisen und Titan einge
stellt wird.
Liegt dagegen der Anteil des Eisenoxids unter dem stöchiometrischen
Verhältnis, erhält man ein Pigment mit einem Kern aus plättchenförmigem
Titandioxid und einer Deckschicht aus Eisentitanat.
Wird ein 3-Schichtaufbau TiO₂/Eisentitanat/Fe₂O₃ oder ein 5-Schichtauf
bau TiO₂/Eisentitanat/Fe₂O₃/Eisentitanat/TiO₂ des erfindungsgemäßen
Pigmentes gewünscht, müssen sowohl das Titandioxidplättchen als auch
die aufgefällte Eisenoxidhydratschicht und die gegebenenfalls noch aufge
fällte Titandioxidhydratschicht bestimmte Mindeststärken besitzen.
Schichtdicken der Titandioxidhydratschicht beziehungsweise des Titan
dioxidplättchens von 40 bis 200 nm und insbesondere von 40 bis 150 nm
sind bevorzugt.
Wesentlich für den 3- oder 5-Schichtenaufbau ist jedoch insbesondere
auch die Schichtdicke der aufgefällten Fe₂O₃-Schicht. Diese sollte in
jedem Fall so groß sein, daß nach dem Glühen und der dabei stattfinden
den Bildung einer Zwischenschicht von Pseudobrookit oder Ilmenit noch
eine reine Fe₂O₃-Schicht von mindestens etwa 15 nm und bevorzugt
Schichten mit etwa 15 bis etwa 50 nm, insbesondere solche von etwa 20
bis etwa 40 nm.
Weitere Angaben zur Herstellung eines Mehrschichtenpigments sind
US 4 744 832 entnehmbar.
Es ist weiterhin möglich, die Pigmente einer Nachbeschichtung oder Nach
behandlung zu unterziehen, die die Licht-, Wetter- und chemische Stabili
tät weiter erhöht oder die Handhabung des Pigments, insbesondere die
Einarbeitung in unterschiedliche Medien, erleichtert. Als Nachbeschich
tung bzw. Nachbehandlung kommen beispielsweise die in den
DE-PS 22 15 191, DE-OS 31 51 354, DE-OS 32 35 017 oder DE-OS 33 34 598 be
schriebenen Verfahren in Frage. Aufgrund der bereits ohne diese zusätzli
chen Maßnahmen sehr guten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pig
mente machen diese gegebenenfalls noch aufgebrachten Stoffe nur etwa
0-5, insbesondere 0-3 Gew.% des gesamten Pigments aus.
Das erfindungsgemäße Pigment kann noch zusätzlich mit schwerlöslichen,
fest haftenden anorganischen oder organischen Farbmitteln beschichtet
werden. Bevorzugt werden Farblacke und insbesondere Aluminiumfarb
lacke verwendet. Dazu wird eine Aluminiumhydroxidschicht aufgefällt, die
in einem zweiten Schritt mit einem Farblack verlackt wird. Das Verfahren
ist in DE 24 29 762 und DE 29 28 287 näher beschrieben.
Bevorzugt ist auch eine zusätzliche Beschichtung mit Komplexsalzpigmen
ten, insbesondere Cyanoferratkomplexen, wie zum Beispiel Berliner Blau
und Turnbulls Blau, wie sie in EP 0 141 173 und DE 23 13 332 beschrie
ben ist.
Das erfindungsgemäße Pigment kann auch mit organischen Farbstoffen
und insbesondere mit Phthalocyanin- oder Metallphthalocyanin- und/oder
Indanthrenfarbstoffen nach DE 40 09 567 beschichtet werden. Dazu wird
eine Suspension des Pigmentes in einer Lösung des Farbstoffes herge
stellt und diese dann mit einem Lösungsmittel zusammengebracht, in wel
chem der Farbstoff schwer löslich oder unlöslich ist.
Weiterhin können auch Metallchalkogenide bzw. Metallchalkogenidhydrate
und Ruß für eine zusätzliche Beschichtung eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Pigment stellt bezüglich der Dicke den Idealzu
stand dar, der bei Perlglanzpigmenten maximal erreichbar ist, da es nur
aus optisch funktionellen Schichten besteht und ein sonst übliches Trä
germaterial, wie beispielsweise Glimmer oder Glasplättchen, das nicht
zum optischen Effekt beiträgt, fehlt. Bedingt durch die Dicke des Glimmers
besitzen Glimmerpigmente eine bis um den Faktor 25 größere Dicke bei
gleicher Dicke der funktionellen Schichten. Bezüglich der technischen
Anwendungen ergeben sich hieraus intrinsische Vorteile, die von keinem
anderen konventionellen Perlglanzpigment erreicht werden können. Bei
spielsweise können Lackschichten dünner ausgeführt werden und die
notwendige Pigmentmenge kann reduziert werden, weil aufgrund des
Fehlens des "Füllstoffs" Trägermaterial die Pigmente optisch aktiver sind.
Die im folgenden angegebenen Beispielen sollen die Erfindung erläutern,
ohne sie zu begrenzen.
15 g TiO₂-Plättchen (Schichtdicke ca. 60 nm) werden in 2000 ml vollent
salztem Wasser (VE-Wasser) suspendiert und auf 75°C erhitzt.
Der pH-Wert der Suspension wird mit 10%iger Salzsäure auf 3,0 einge
stellt. Nun werden 610 g einer wäßrigen 10%igen FeCl₃-Lösung bei 75°C
innerhalb von 4 h unter Konstanthaltung des pH-Wertes durch gleichzei
tige Zugabe von 32%iger Natronlauge zudosiert. Zur Vervollständigung
der Fällung wird noch 45 min bei 75°C nachgerührt.
Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert das erhal
tene rot-braune Pigment ab, wäscht mit VE-Wasser salzfrei und trocknet
bei 100°C. Abschließend wird 45 min bei 850°C geglüht. Man erhält ein
kupferrotes Perglanzpigment aus Pseudobrookit mit goldener Interferenz
farbe.
38 g TiO₂-Plättchen werden in 2000 ml VE-Wasser suspendiert und auf
75°C erhitzt.
Der pH-Wert der Suspension wird mit 10%iger Salzsäure auf 3,0 einge
stellt. Nun werden 770 g einer wäßrigen 10%igen FeCl₃-Lösung bei 75°C
innerhalb von 5 h unter Konstanthaltung des pH-Wertes durch gleichzei
tige Zugabe von 32%iger Natronlauge zudosiert. Zur Vervollständigung
der Fällung wird noch 45 min bei 75°C nachgerührt.
Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert das erhal
tene Pigment ab, wäscht mit VE-Wasser salzfrei und trocknet bei 100°C.
Abschließend wird 45 min bei 850°C geglüht. Man erhält ein goldfarbenes
Perglanzpigment, das aus 25% Titandioxid und 75% Pseudobrookit be
steht.
20 g des in Beispiel 2 hergestellten, getrockneten Pigments werden in
einem Röhrenofen unter Formiergas (N₂/H₂ = 95/5) 3 Stunden bei 750°C
geglüht. Man erhält ein blauschwarzes, glänzendes Pigment mit Ilmenit
struktur.
Das in Beispiel 2 hergestellte, getrocknete Pigment wird an Luft min. bei
700°C geglüht. Man erhält ein rotbraunes Perlglanzpigment mit kupferner
Interferenzfarbe, das aus einem Titandioxidkern, einer Pseudobrookit
schicht und einer Hämatitaußenschicht besteht.
30 g TiO₂-Plättchen werden in 2000 ml VE-Wasser suspendiert und auf
75 °G erhitzt.
Der pH-Wert der Suspension wird mit 10%iger Salzsäure auf 3,0 einge
stellt. Nun werden 815 g einer wäßrigen 10%igen FeCl₃-Lösung bei 75°C
innerhalb von 5 h unter Konstanthaltung des pH-Wertes durch gleichzei
tige Zugabe von 32%iger Natronlauge zudosiert. Zur Vervollständigung
der Fällung wird noch 30 min bei 75°C nachgerührt.
Nun werden 120 ml einer wäßrigen TiCl₄-Lösung (400 g TiCl₄/l) innerhalb
von 60 min hinzudosiert. Der pH-Wert wird während der gesamten Zugabe
mit 32%iger NaOH-Lösung bei 2,2 konstant gehalten. Nach beendeter Zu
gabe wird zur Vervollständigung der Fällung 30 min bei 75°C nachge
rührt.
Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert das erhal
tene Pigment ab, wäscht mit VE-Wasser salzfrei und trocknet bei 110°C.
Abschließend wird 30 min bei 850°C geglüht. Man erhält ein goldfarbenes
Perglanzpigment mit rötlicher Interferenzfarbe, das aus einem Titandioxid
kern, einer Pseudobrookitschicht und einer Titandioxidaußenschicht be
steht.
Claims (11)
1. Einschichtige oder mehrschichtige titanathaltige Perlglanzpigmente,
bestehend aus Eisentitanat und gegebenenfalls Titanoxid und/oder
Eisenoxid, erhältlich durch Verfestigung einer wäßrigen Lösung einer
thermisch hydrolysierbaren Titanverbindung auf einem endlosen
Band, Ablösung der entstandenen Schicht, Beschichtung der erhal
tenen Titandioxidplättchen nach oder ohne Zwischentrocknung im
Naßverfahren mit Eisenoxid, Trocknung und Kalzination des erhalte
nen Materials in einer oxidierenden oder reduzierenden Gas
atmosphäre bei mindestens 700°C, wobei die Schichtdicken der
Titandioxid- und Eisenoxidschicht so eingestellt werden, daß entwe
der das für die Pseudobrookit- oder Ilmenitbildung notwendige
stöchiometrische Verhältnis zwischen Eisenoxid und Titandioxid
erhalten wird oder ein Überschuß an Eisenoxid oder Titandioxid vor
liegt.
2. Perlglanzpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die wäßrige Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titanverbin
dung eine wäßrige Titantetrachloridlösung ist.
3. Verfahren zur Herstellung der Perlglanzpigmente nach Anspruch 1,
wobei die Perlglanzpigmente aus Eisentitanat bestehen, dadurch
gekennzeichnet, daß
- - eine wäßrige Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titanver bindung als dünner Film auf ein endloses Band aufgebracht wird, wobei die Filmdicke so eingestellt wird, daß sich das für die Pseudobrookit- oder Ilmenitbildung notwendige stöchiome trische Verhältnis zwischen Eisen und Titan einstellt,
- - der flüssige Film durch Trocknung verfestigt wird und dabei das Titandioxid durch eine chemische Reaktion aus der Lösung entwickelt wird,
- - die entstandene Schicht anschließend vom Band abgelöst und gewaschen wird,
- - die erhaltenen Titandioxidplättchen nach oder ohne Zwischen trocknung in Wasser suspendiert und mit Eisenoxid beschichtet werden, wobei die Schichtdicke so eingestellt wird, daß das für die Pseudobrookit- oder Ilmenitbildung notwendige stöchiome trische Verhältnis zwischen Eisen und Titan erhalten wird.
- - die beschichteten Partikel aus der wäßrigen Suspension abge trennt und getrocknet werden und
- - in einer oxidierenden oder reduzierenden Atmosphäre bei min destens 500°C kalziniert werden.
4. Verfahren zur Herstellung der Perlglanzpigmente nach Anspruch 1,
wobei die Pigmente aus einem Kern aus plättchenförmigem Titan
dioxid und einer Deckschicht aus Eisentitanat gebildet werden, da
durch gekennzeichnet, daß
- - eine wäßrige Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titanver bindung als dünner Film auf ein endloses Band aufgebracht wird, wobei die Filmdicke so eingestellt wird, daß sowohl für die Ilmenit- bzw. Pseudobrookitbildung ein Überschuß an Titan dioxid vorliegt,
- - der flüssige Film durch Trocknung verfestigt wird und dabei das Titandioxid durch eine chemische Reaktion aus der Lösung ent wickelt wird,
- - die entstandene Schicht anschließend vom Band abgelöst und gewaschen wird,
- - die erhaltenen Titandioxidpartikel nach oder ohne Zwischen trocknung in Wasser suspendiert und mit Eisenoxid beschichtet werden, wobei die Schichtdicke so eingestellt wird, daß sowohl für Ilmenit- bzw. Pseudobrookitbildung ein Überschuß an Titan dioxid vorliegt,
- - die beschichteten Partikel aus der wäßrigen Suspension abge trennt und getrocknet werden und
- - in einer oxidierenden oder reduzierenden Atmosphäre bei min destens 500°C kalziniert werden.
5. Verfahren zur Herstellung der Perlglanzpigmente nach Anspruch 1,
wobei die Pigmente dreischichtig sind und auf einem Kern aus plätt
chenförmigem Titandioxid eine Schicht aus Eisentitanat und eine
Deckschicht aus Eisenoxid folgt, dadurch gekennzeichnet, daß
- - eine wäßrige Lösung einer thermisch hydrolisierbaren Titan verbindung als dünner Film auf ein endloses Band aufgebracht wird, wobei die Filmdicke so eingestellt wird, daß sich eine Schichtdicke der TiO₂-Schicht von mindestens 40 nm ergibt,
- - der flüssige Film durch Trocknung verfestigt wird und dabei das Titandioxid durch eine chemische Reaktion aus dem Precursor entwickelt wird,
- - die entstandene Schicht anschließend vom Band abgelöst und gewaschen wird,
- - die erhaltenen Titandioxidpartikel nach oder ohne Zwischen trocknung in Wasser suspendiert und mit Eisenoxid beschichtet werden, wobei die Eisenoxidfällung so vorgenommen wird, daß sich nach dem Trocknen eine Schichtdicke von mindestens 20 nm ergibt.
- - die beschichteten Partikel aus der wäßrigen Suspension abge trennt und getrocknet werden und
- - in einer oxidierenden oder reduzierenden Atmosphäre bei min destens 500°C kalziniert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die
Eisenoxidschicht noch eine Titandioxidschicht aufgefällt wird, wobei
die Titandioxidfällung so vorgenommen wird, daß sich nach dem
Trocknen eine Schichtdicke von mindestens 40 nm ergibt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Eisenoxid und das Titandioxid nach Zwi
schentrocknung der Titandioxidplättchen in einem Wirbelbettreaktor
durch CVD aufgebracht werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung einer thermisch hydroly
sierbaren Titanverbindung eine wäßrige Titantetrachloridlösung ist.
9. Verwendung der Pigmente nach den Ansprüchen 1 und 2 zur Pig
mentierung von Lacken, Druckfarben, Kunststoffen, Kosmetika und
Glasuren für Keramiken und Gläser.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Pigmente als Mischungen mit handelsüblichen Pigmenten eingesetzt
werden.
11. Lacke, Druckfarben, Kunststoffe, Kosmetika, Keramiken und Gläser,
welche mit einem Pigment nach den Ansprüchen 1 und 2 pigmentiert
sind.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996118563 DE19618563A1 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Titanathaltige Perlglanzpigmente |
EP19970921795 EP0839167B1 (de) | 1996-05-09 | 1997-04-26 | Titanathaltige perlglanzpigmente |
KR1019980700152A KR19990028851A (ko) | 1996-05-09 | 1997-04-26 | 티탄산염-함유 진주 광택 안료 |
CZ9849A CZ4998A3 (cs) | 1996-05-09 | 1997-04-26 | Perleťový pigment obsahující titanát, způsob jeho přípravy a jeho použití |
JP54044097A JPH11510552A (ja) | 1996-05-09 | 1997-04-26 | チタン酸塩含有真珠光沢顔料 |
BR9702267A BR9702267A (pt) | 1996-05-09 | 1997-04-26 | Pigmentos perolados contendo titanato |
CA 2226510 CA2226510A1 (en) | 1996-05-09 | 1997-04-26 | Titanium-containing pearlescent pigments |
PCT/EP1997/002168 WO1997043348A1 (de) | 1996-05-09 | 1997-04-26 | Titanathaltige perlglanzpigmente |
DE59703855T DE59703855D1 (de) | 1996-05-09 | 1997-04-26 | Titanathaltige perlglanzpigmente |
US08/983,347 US5972098A (en) | 1996-05-09 | 1997-04-26 | Titanate-containing pearlescent pigments |
MX9800260A MX9800260A (es) | 1996-05-09 | 1997-04-26 | Pigmentos con lustre perlado que contiene titanato. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996118563 DE19618563A1 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Titanathaltige Perlglanzpigmente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618563A1 true DE19618563A1 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=7793752
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996118563 Withdrawn DE19618563A1 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Titanathaltige Perlglanzpigmente |
DE59703855T Expired - Fee Related DE59703855D1 (de) | 1996-05-09 | 1997-04-26 | Titanathaltige perlglanzpigmente |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59703855T Expired - Fee Related DE59703855D1 (de) | 1996-05-09 | 1997-04-26 | Titanathaltige perlglanzpigmente |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5972098A (de) |
EP (1) | EP0839167B1 (de) |
JP (1) | JPH11510552A (de) |
KR (1) | KR19990028851A (de) |
BR (1) | BR9702267A (de) |
CA (1) | CA2226510A1 (de) |
CZ (1) | CZ4998A3 (de) |
DE (2) | DE19618563A1 (de) |
MX (1) | MX9800260A (de) |
WO (1) | WO1997043348A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001077235A1 (de) | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Merck Patent Gmbh | Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften und/oder absorptionseigenschaften |
EP1213338A1 (de) | 2000-11-16 | 2002-06-12 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Verfahren zur Herstellung von Plättchen |
EP1469042A2 (de) | 2003-03-27 | 2004-10-20 | MERCK PATENT GmbH | Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich |
WO2004099319A2 (de) | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Merck Patent Gmbh | Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht |
EP2267085A1 (de) | 2006-03-24 | 2010-12-29 | Merck Patent GmbH | Glasplättchen und deren Verwendung als transparenter Füllstoff in kosmetichen Formulierungen |
WO2015139825A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19817286A1 (de) * | 1998-04-18 | 1999-10-21 | Merck Patent Gmbh | Mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis eines opaken Substrates |
US6284032B2 (en) * | 1999-03-09 | 2001-09-04 | Merck Patent Gmbh | Multilayer interference pigments |
DE19951871A1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-05-03 | Merck Patent Gmbh | Farbstarke Interferenzpigmente |
DE60143150D1 (de) * | 2000-03-24 | 2010-11-11 | Tokan Material Technology Co L | Kompositoxidpigment auf der basis von titan und eisen und verfahren zu dessen herstellung |
WO2001096635A2 (en) | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Merck Patent Gmbh | A method for producing sphere-based crystals |
US6376075B1 (en) * | 2000-06-17 | 2002-04-23 | General Electric Company | Article having reflecting coating and process for the manufacture |
EP1337600A2 (de) | 2000-11-30 | 2003-08-27 | MERCK PATENT GmbH | Teilchen mit opalisierender wirkung |
US6663951B2 (en) | 2000-12-18 | 2003-12-16 | Basf Corporation | Two layer coating system having an enhanced visual effect |
TWI292773B (en) * | 2001-05-09 | 2008-01-21 | Merck Patent Gmbh | Effect pigments based on coated glass flakes |
JP4558283B2 (ja) * | 2002-11-01 | 2010-10-06 | エスケー化研株式会社 | 金色顔料及びその製造方法 |
US8016934B2 (en) | 2004-12-16 | 2011-09-13 | Kao Corporation | Pearlescent pigment |
KR101314345B1 (ko) * | 2004-12-16 | 2013-10-04 | 니폰 고켄 고교 가부시키가이샤 | 펄 안료 |
US20060144294A1 (en) * | 2004-12-16 | 2006-07-06 | Kao Corporation | Pearlescent pigment |
KR20080032083A (ko) * | 2005-06-10 | 2008-04-14 | 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. | 플라즈마 토치를 사용하는 입자의 처리방법 |
WO2007035468A2 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Adiabatics Technologies, Inc. | Composite sliding surfaces for sliding members |
US20070134177A1 (en) * | 2005-10-06 | 2007-06-14 | Zimmermann Curtis J | Effect Materials |
WO2009024471A1 (en) * | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Basf Se | Process for preparing platelet-like pigments comprising a nitrogen doped carbon coating |
WO2009053391A2 (en) | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Basf Se | Security element |
EP2220171B1 (de) * | 2007-12-19 | 2014-03-05 | Merck Patent GmbH | Farbstarke und/oder optisch variable pigmente mit elektrisch leitfähigem kern |
EP2274382A1 (de) * | 2008-05-09 | 2011-01-19 | Basf Se | Mit metalloxid-/hydroxidschicht und einem acrylpolymer beschichtete perlglanzpigmente |
DE102011001579A1 (de) | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Eckart Gmbh | Hochglänzende silberfarbene Pigmente mit hoher Deckfähigkeit und metallischem Erscheinungsbild, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben |
DE102011015338A1 (de) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Eckart Gmbh | Wetterstabile Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
US9168393B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9320687B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-04-26 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9168209B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9168394B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
EP2832801A1 (de) | 2013-08-02 | 2015-02-04 | Schlenk Metallic Pigments GmbH | Metallische Glanzpigmente basierend auf Substratplättchen mit einer Dicke von 1-50 nm |
EP3017960B1 (de) | 2014-11-05 | 2017-07-19 | Agfa Graphics Nv | Tintenstrahldruck von perlmutterartigen und metallischen Farben |
EP3034311B1 (de) | 2014-12-18 | 2017-10-11 | Agfa Graphics Nv | Tintenstrahldruck von perlmutterartigen und metallischen Farben |
EP3081601A1 (de) | 2015-04-15 | 2016-10-19 | Schlenk Metallic Pigments GmbH | Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten |
EP3345974B1 (de) | 2017-01-10 | 2023-12-13 | Schlenk Metallic Pigments GmbH | Perlglanzpigmente, die durch nassoxidation erhalten werden |
EP3798191B1 (de) * | 2018-05-23 | 2023-06-14 | Kose Corporation | Neues titanoxidpulver und damit formuliertes kosmetikum |
JP7386892B2 (ja) | 2019-04-12 | 2023-11-27 | エッカルト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | レーダー周波数透過性効果顔料混合物、配合物およびその塗膜 |
DE102019003072A1 (de) * | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
WO2022219380A1 (en) * | 2021-04-16 | 2022-10-20 | Sri Lanka Institute Of Information Technology | A method of making silver-iron titanate nanoparticles and uses thereof |
IL309612A (en) | 2021-07-02 | 2024-02-01 | Heliosonic Gmbh | A printing method that induces radiation using a mixture of effect pigments |
EP4380770A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-06-12 | Eckart GmbH | Recycelbare kunststoffteile mit metallischem aussehen und automatischer erkennbarkeit durch nir-spektroskopie und sortierbarkeit |
WO2024132896A1 (en) | 2022-12-21 | 2024-06-27 | Eckart Gmbh | Radar transparent mixtures of metal effect pigmets with semiconductor effect pigmentsor semiconductor effect pigments with silvery absorbing pearlescent pigments and coating formulations thereof |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1273230A (fr) * | 1959-11-14 | 1961-10-06 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Matière de charge et matériau présentant un éclat nacré artificiel et procédé our les obtenir |
US3395203A (en) * | 1965-07-06 | 1968-07-30 | Koppers Co Inc | Method of making titanium dioxide nacreous pigment |
US3767443A (en) * | 1967-09-08 | 1973-10-23 | May & Baker Ltd | Pigments |
DE3030056A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-03-25 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von mit metalloxiden beschichteten schuppenfoermigen glimmerpigmenten |
JPS61295234A (ja) * | 1985-06-11 | 1986-12-26 | Sumitomo Chem Co Ltd | 金属酸化物被覆薄片状酸化チタン |
DE3528256A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-19 | Merck Patent Gmbh | Eisenoxidbeschichtete perlglanzpigmente |
DE3730505A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-30 | Merck Patent Gmbh | Goldfarbene farbglanzpigmente |
-
1996
- 1996-05-09 DE DE1996118563 patent/DE19618563A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-04-26 MX MX9800260A patent/MX9800260A/es unknown
- 1997-04-26 WO PCT/EP1997/002168 patent/WO1997043348A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-04-26 EP EP19970921795 patent/EP0839167B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-26 JP JP54044097A patent/JPH11510552A/ja active Pending
- 1997-04-26 DE DE59703855T patent/DE59703855D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-26 CZ CZ9849A patent/CZ4998A3/cs unknown
- 1997-04-26 BR BR9702267A patent/BR9702267A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-04-26 KR KR1019980700152A patent/KR19990028851A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-04-26 US US08/983,347 patent/US5972098A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-26 CA CA 2226510 patent/CA2226510A1/en not_active Abandoned
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001077235A1 (de) | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Merck Patent Gmbh | Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften und/oder absorptionseigenschaften |
EP1213338A1 (de) | 2000-11-16 | 2002-06-12 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH | Verfahren zur Herstellung von Plättchen |
US6732961B2 (en) | 2000-11-16 | 2004-05-11 | Consortium Fuer Elektrochemische Industrie, Gmbh | Method of producing platelets |
EP1469042A2 (de) | 2003-03-27 | 2004-10-20 | MERCK PATENT GmbH | Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich |
WO2004099319A2 (de) | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Merck Patent Gmbh | Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht |
EP1620511A2 (de) | 2003-05-08 | 2006-02-01 | MERCK PATENT GmbH | Interferenzpigment mit homogener ilmenitschicht |
US7611574B2 (en) | 2003-05-08 | 2009-11-03 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Interference pigment with a high covering power |
EP2267085A1 (de) | 2006-03-24 | 2010-12-29 | Merck Patent GmbH | Glasplättchen und deren Verwendung als transparenter Füllstoff in kosmetichen Formulierungen |
WO2015139825A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
US10280308B2 (en) | 2014-03-20 | 2019-05-07 | Merck Patent Gmbh | Effect pigments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9702267A (pt) | 1999-07-20 |
CZ4998A3 (cs) | 1998-04-15 |
EP0839167A1 (de) | 1998-05-06 |
CA2226510A1 (en) | 1997-11-20 |
KR19990028851A (ko) | 1999-04-15 |
EP0839167B1 (de) | 2001-06-20 |
US5972098A (en) | 1999-10-26 |
WO1997043348A1 (de) | 1997-11-20 |
DE59703855D1 (de) | 2001-07-26 |
MX9800260A (es) | 1998-04-30 |
JPH11510552A (ja) | 1999-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0839167B1 (de) | Titanathaltige perlglanzpigmente | |
EP0837911B1 (de) | Plättchenförmiges titandioxidpigment | |
EP0708154B1 (de) | Mehrfach beschichtete metallische Glanzpigmente | |
EP0608388B1 (de) | Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente | |
EP0931112B1 (de) | Metalloxidbeschichtete titandioxidplättchen | |
EP0950693B1 (de) | Mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis eines opaken Substrates | |
DE19618566A1 (de) | Mehrschichtige Interferenzpigmente | |
EP1153087B1 (de) | Mehrschichtiges perlglanzpigment | |
DE2557796C2 (de) | Rußhaltige Pigmente | |
EP0842229B1 (de) | Plättchenförmiges titandioxidreduktionspigment | |
DE19803550A1 (de) | Interferenzpigmente mit blauer Körperfarbe | |
DE19618569A1 (de) | Mehrschichtige Interferenzpigmente | |
EP1620511A2 (de) | Interferenzpigment mit homogener ilmenitschicht | |
DE19951871A1 (de) | Farbstarke Interferenzpigmente | |
EP1213330A1 (de) | Silberfarbenes Glanzpigment | |
DE19746067A1 (de) | Interferenzpigmente | |
DE19905427A1 (de) | Farbiges Interferenzpigment | |
DE19618568A1 (de) | Metalloxidbeschichtete Titandioxidplättchen | |
EP1697468B1 (de) | Gefärbte metallpigmente, verfahren zu deren herstellung, verwendung der gefärbten metallpigmente in kosmetika und kosmetikum | |
EP0944677B1 (de) | Mehrschichtige interferenzpigmente | |
DE10352627A1 (de) | Feinteilige harte Formkörper für abrasionsstabile Polymermatrizen | |
DE4215276A1 (de) | Verfahren zur Herstellung plättchenförmiger Pigmente mit hohem Deckvermögen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |