DE19614555C2 - Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken - Google Patents
Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von WerkstückenInfo
- Publication number
- DE19614555C2 DE19614555C2 DE19614555A DE19614555A DE19614555C2 DE 19614555 C2 DE19614555 C2 DE 19614555C2 DE 19614555 A DE19614555 A DE 19614555A DE 19614555 A DE19614555 A DE 19614555A DE 19614555 C2 DE19614555 C2 DE 19614555C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- blasting
- abrasive
- workpieces
- blasting agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C9/00—Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C7/00—Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
- B24C7/0046—Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
abrasiven Strahlen, insbesondere zum Sandstrahlen von
Werkstücken, insbesondere von kleineren Werkstücken,
beispielsweise im Hobbybereich (Modellbau).
Vorrichtungen zum abrasiven Strahlen sind beispielsweise als
Sandstrahlvorrichtungen bekannt. Diese bisher bekannten
Geräte bestehen im allgemeinen aus einem Strahlmittelbehälter
und einer Lanze. Das Strahlmittel, beispielsweise Quarzsand
wird dabei mittels eines Kompressors unter Druck durch einen
Schlauch von dem Strahlmittelbehälter zur Lanze transportiert
und damit auf ein zu bearbeitendes Werkstück gerichtet.
Diese bekannten Vorrichtungen sind insbesondere wegen der
Notwendigkeit des Kompressors verhältnismäßig teuer, so daß
ihr Einsatz für gelegentliche Arbeiten wie im privaten oder
Hobby-Bereich, beispielsweise im Modellbau unwirtschaftlich
ist.
Außerdem sind diese Vorrichtungen im allgemeinen relativ groß
und in der Regel nicht mit geringen Arbeitsdrücken
betreibbar, so daß sehr kleine Bauteile kaum
zufriedenstellend bearbeitet werden können. Ein weiterer
Nachteil besteht darin, daß bei diesen Vorrichtungen
Strahlmittel in großer Menge in die Umgebung gelangt, wodurch
sich ein Einsatz in Wohnbereichen verbietet, oder das
Strahlmittel nur durch Verwendung einer zusätzlichen
geschlossenen Kabine aufgefangen werden kann, wodurch die
Anlage aber weiter vergrößert und verteuert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zum abrasiven Strahlen von Werkstücken, insbesondere
kleinerer Werkstücke in Vorschlag zu bringen, welche
kostengünstig verwirklicht werden kann, geringen Platzbedarf
hat und auch beispielsweise im Wohnbereich eingesetzt werden
kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine
Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken, mit einer
Kammer mit einer verschließbaren Öffnung oder mit mehreren verschließbaren Öffnungen, wobei
eine Absaugevorrichtung zum Absaugen von Luft aus der Kammer
an diese anschließbar ist, mit einem Behälter zur Aufnahme
von Strahlmittel, und mit einer Strahlrohreinheit, die über
eine der verschließbaren Öffnungen in die Kammer einführbar
ist und die einen mit einer Zuführleitung verbundenen Zulaß
für das Strahlmittel, einen Zulaß für Umgebungsluft und eine
Austrittsöffnung für das Strahlmittel aufweist, wobei dann,
wenn die Strahlrohreinheit durch eine Öffnung in die Kammer
eingeführt ist derart, daß die Austrittsöffnung sich in der
Kammer befindet, das Strahlmittel aufgrund des beim Absaugen
der Luft aus der Kammer in dieser entstehenden Unterdrucks
von dem Strahlmittelbehälter über die Zuführleitung zusammen
mit der über den Luftzulaß angesaugten Umbgebungsluft in die
Kammer überführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet mit Unterdruck im
Gegensatz zu Überdruck wie beim Stand der Technik. Da
Einrichtungen zum Absaugen von Luft beispielsweise als
Staubsauger in jedem Haushalt vorhanden sind, kann die
erfindungsgemäße Strahlvorrichtung sehr einfach aufgebaut
sein und kostengünstig hergestellt
werden, da die Unterdruckeinrichtung dann, wenn sie nicht in
die Vorrichtung integriert ist, als externes Gerät
angeschlossen werden kann. Damit ist selbst ein
gelegentlicher Einsatz der Vorrichtung, beispielsweise im
Hobby-Bereich (Modellbau) wirtschaftlich vertretbar.
Außerdem werden Saugeinrichtungen in Form von Staubsaugern in
großen Stückzahlen hergestellt und sind damit sehr günstig.
Sie sind auch aufgrund des Verzichts auf druckführende
Bauteile prinzipbedingt einfacher aufgebaut, kostengünstig
und weniger gefährlich in der Handhabung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
besteht darin, daß das Strahlmittel aufgrund des Unterdrucks
in der geschlossenen Kammer verbleibt oder gleich über die
Absaugeinrichtung abgesaugt wird, so daß eine
Beeinträchtigung der Umwelt minimal ist und ein Einsatz sogar
im Wohnbereich möglich ist. Die definierte Absaugung
ermöglicht auch die einfache sachgerechte Entsorgung oder
eine Wiederverwertung bzw. -verwendung des gebrauchten
Strahlmittels.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist
die Öffnung der Kammer bei
in die Kammer eingeführter Strahlrohreinheit um diese herum abgedichtet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Vorrichtung sind eine oder mehrere der Öffnungen in der
Kammer durch eine Membrandichtung oder mit einer
transparenten Scheibe, beispielsweise einer Kunststoff- oder
Glasscheibe verschließbar.
Durch die Öffnungen in der Kammer können sowohl die
Strahlrohreinheit als auch die Werkstücke in
unterschiedlichen Richtungen oder an unterschiedlichen
Positionen in die Kammer eingeführt werden. Durch Verwendung
von elastischen Membranen, beispielsweise solchen mit Schlitz
kann sowohl die Strahlrohreinheit als auch eine
Haltevorrichtung für ein Werkstück, beispielsweise eine Zange
oder Pinzette oder ähnliches in die Kammer eingeführt und von
außen bewegt werden während die weitgehende Luftdichtigkeit
der Kammer durch die selbstständige Abdichtung solcher
Membranen beibehalten wird. Werden Öffnungen, beispielsweise
sogar ein Deckel der Kammer mit einer transparenten Scheibe
verschlossen, ist eine Beobachtung der Strahlarbeiten von
Außen möglich.
Schließlich ist in einer besonders vorteilhaften
Ausgestaltung ein Anschluß an der Kammer zur Verbindung mit
einer Einrichtung zum Absaugen von Luft aus der Kammer
vorgesehen und so ausgestaltet, daß eine Verbindung mit einer
solchen Einrichtung als integraler Bestandteil der
Vorrichtung oder aber eine Verbindung mit einem externen
Gerät, vorzugsweise einem (handelsüblichen) Staubsauger
möglich ist.
Dadurch ergeben sich insbesondere die oben erwähnten
Vereinfachungen, da Staubsauger in jedem Haushalt vorhanden
sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten
Zeichnung detailliert beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung und
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung der
Strahlrohreinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Ausführungsform der
Vorrichtung 1 zum abrasiven Strahlen von Werkstücken weist
eine mit mehreren Öffnungen 3 versehene allseitig
geschlossene Kammer 2 auf, die als eine Strahlkabine dient.
Die Abmessungen der Kammer 1 richten sich nach der Größe der zu
bearbeitenden Werkstücke und Bauteile und nach der
Saugleistung der später noch zu beschreibenden
Absaugeinrichtung. Für den Hobbybereich, beispielsweise im
Modellbau kann die Kammer 2 die Abmessungen 300 × 200 × 200 mm
besitzen. Die Kammer 2 kann an sich aus beliebigem Material
wie Metall oder Kunststoff und in beliebiger Form gefertigt
sein, solange die gesamte Konstruktion dem zu erwartenden
Unterdruck im Inneren und der abrasiven Wirkung des
verwendeten Strahlmittels widersteht.
Die in der Kammer 2 vorgesehenen Öffnungen 3 dienen dem
Einführen der Werkstücke oder von geeigneten
Halteeinrichtungen wie Zangen, Pinzetten, Greifern oder
ähnlichem, mit denen das zu bearbeitende Werkstück gehalten
und bewegt werden kann. Die Öffnungen 3 sind durch eine
geeignete Abdichtung abgedichtet. Vorzugsweise wird eine
elastische Membran 4 aus Kunststoff oder Gummi verwendet, die
einen Schlitz aufweist, so daß die zuvor genannten Werkzeuge
durch diesen hindurch in die Kammer eingeführt werden können
während gleichzeitig das Material aufgrund seiner Elastizität
das jeweilige Werkzeug umschließt und den Kammerinnenraum
gegenüber der Umgebung abdichtet. Die Form, Größe und
Anordnung der Öffnungen 3 ist an sich beliebig, solange eine
ausreichende Abdichtung bzw. ein nahezu luftdichtes
Verschließen der Kammer 2 gewährleistet ist. Dabei ist es
ausreichend wenn die Kammer 2 nicht vollständig luftdicht
geschlossen ist. Maßgeblich ist eine solche Abdichtung, daß
während des Betriebs im Inneren der Kammer 2 immer noch ein
ausreichender Unterdruck durch Evakuierung erzielt werden
kann.
An der oberseitigen Seitenfläche der Kammer 2 befindet sich
eine größere Öffnung, durch die der Innenraum der Kammer 2 zu
Montage- und Reinigungszwecken zugänglich ist und durch die
Werkstücke in die Kammer eingebracht werden können. Die
Öffnung an der Oberseite ist durch eine entfernbare Abdeckung
11 verschließbar, die vorzugsweise aus einem transparenten
Material wie einer Kunststoff- oder Glasscheibe gefertigt
ist, so daß bei geschlossener Kammer 2 ein Einblick in den
Innenraum zur Durchführung der Arbeiten möglich ist. Eine
Verriegelungsvorrichtung für die Abdeckung 11 kann vorgesehen
werden. Sie ist aber an sich nicht erforderlich, da der
Unterdruck in der Kammer 2 während des Betriebs ein Anpressen
der Abdeckung 11 bedingt. Gegebenenfalls kann eine umlaufende
Abdichtung vorgesehen werden. Transparente Scheiben können
auch an seitlichen Öffnungen vorgesehen werden oder aber die
gesammte Kammer 2 kann überwiegend aus transparentem Material
gefertigt sein.
Neben der Kammer 2 ist ein Behälter 8 zur
Aufnahme des Strahlmittels vorgesehen. Als
Strahlmittel kann Quarzsand oder jeder andere geeignete
feinkörnige Stoff verwendet werden. Der Behälter 8 kann als
separates Bauteil oder in der Vorrichtung bzw. der Kammer 2
integriert ausgeführt sein. An der Unterseite des Behälters 8
befindet sich ein Auslauf 9 mit einer Dosiereinrichtung, mit
der die aus dem Behälter 8 austretende Strahlmittelmenge
eingestellt oder abgesperrt werden kann. Die Oberseite des
Behälters 8 kann offen bleiben oder durch einen Deckel
verschließbar sein. Um einen freien Auslauf des Strahlmittels
aus dem Behälter 8 zu gewährleisten, darf im Behälter 8 kein
Unterdruck auftreten.
Unterhalb des Auslaufes 9 des Behälters 8 befindet sich ein
Einlauftrichter 10. In diesen fällt das Strahlmittel aufgrund
der Schwerkraftwirkung. Es wird sodann von dem Trichter 10
durch eine Zuführleitung 7 zu einer Strahlrohreinheit 5
geführt. Die Zuführleitung 7 ist vorzugsweise aus einem
elastischen Schlauch, beispielsweise einem Silikonschlauch
eines Durchmessers von 10 mm gefertigt. Es ist aber auch
möglich andere Materialien oder ein entsprechend gebogenes,
starres Rohr zu verwenden.
Am anderen Ende der Zuführleitung 7 befindet sich die
Strahlrohreinheit 5, über die das Strahlmittel in die Kammer
2 auf das Werkstück geleitet wird. Die Strahlrohreinheit 5
weist einen rohrförmigen Hauptteil mit einem Einlaß 12 für
das Strahlmittel, eine Lufteinlaßöffnung 13 und eine
Austrittsöffnung 14 für das Strahlmittel und die
angesaugte Luft auf. Im Betrieb wird die als Lanze dienende
Strahlrohreinheit 5 so durch eine der Öffnungen 8 in die Kammer 2
eingeführt, daß die Austrittsöffnung 14 für das Strahlmittel
sich innerhalb der Kammer 2 befindet und die Strahlmittel-
sowie die Lufteinlaßöffnung 12, 13 sich außerhalb der Kammer 2
befinden. Durch die Lufteinlaßöffnung 13 wird Umgebungsluft
angesaugt und durch die Strahlrohreinheit 5 in die Kammer 2
transportiert. Unter der Wirkung des auf die später noch zu
beschreibende Weise erzeugten Unterdrucks in der Kammer 2 wird
auch das Strahlmittel vom Einlauftrichter 10 über den
Zuführschlauch 7 in die Strahlrohreinheit 5 angesaugt und
zusammen mit der Luft aus der Austrittsöffnung 14
ausgestoßen. Um eine zufriedenstellende Ansaugung des
Strahlmittels zu erreichen, ist die Strahlmitteleinlaßöffnung
12 in Form eines unter einem Winkel α zur Längsrichtung des
rohrförmigen Hauptkörpers bzw. zur Luftströmungsrichtung
angebrachten Rohrstückes ausgebildet, auf den der
Zuführschlauch 7 aufgesteckt und befestigt werden kann. Der
Winkel α, unter dem das Strahlmittel der Strahlrohreinheit 5
zugeführt wird ist vorzugsweise ein spitzer Winkel zur
Luftströmungsrichtung im rohrförmigen Hauptkörper. Der Winkel α
kann je nach Anwendungsfall aber auch ein rechter Winkel oder
ein stumpfer Winkel sein. Maßgeblich ist dabei, daß das
Strahlmittel auf zufriedenstellende Weise angesaugt wird.
Der Hauptkörper der Strahlrohreinheit 5 ist vorzugsweise aus
einem Rohrstück, beispielsweise aus Metall oder einem
geeigneten Kunststoff gefertigt. Durch Veränderung der Größe
der Luft- und Strahlmitteleinläße bzw. des Innendurchmessers
der Strahlrohreinheit 5 kann die Menge des zugeführten
Strahlmittels bzw. dessen Geschwindigkeit verändert werden.
An der Kammer 2 ist ein Anschlußstutzen 6 vorgesehen, an den
eine Einrichtung zum Absaugen von Luft aus der Kammer 2 zum
Evakuieren derselben angeschlossen werden kann. In einer
besonders bevorzugten Ausführungsform ist dieser
Anschlußstutzen 6 so ausgebildet, daß ein handelsüblicher
Staubsauger, gegebenenfalls unter Verwendung eines
Zwischenstücks und/oder Verbindungsschlauches angeschlossen
werden kann. Es ist aber auch möglich, daß die
Absaugeinrichtung in Form eines Gebläses oder einer
Vakuumpumpe ein integraler Bestandteil der Vorrichtung oder
ein speziell für die Strahlvorrichtung konzipiertes externes
Gerät ist.
Im Betrieb der Absaugeinrichtung bzw. des Staubsaugers wird
über den Anschlußstutzen 6 Luft aus dem Innenraum der Kammer 2
abgesaugt. Aufgrund der weitgehenden luftdichten Abdichtung
der Kammer 2 kann nur geringfügig Luft beispielsweise durch die
mit Membranen verschlossenen Öffnungen 3 in die Kammer 2
einströmen, so daß diese ausreichend evakuiert und damit ein
Unterdruck erzeugt wird. Die resultierende Sogwirkung
bewirkt, daß Luft und Strahlmittel über den Zuführschlauch
durch die Strahlrohreinheit 5 in den Innenraum gerissen werden.
Durch entsprechende Führung der Strahlrohreinheit 5 kann das in
der Kammer 2 befindliche Werkstück gezielt bearbeitet werden.
Durch eine Veränderung der Absaugleistung oder der
Strahlmittelzufuhrmenge kann die Strahlungsleistung auf
einfache Weise eingestellt werden.
Die Absaugung der Luft aus der Kammer 2 bewirkt weiterhin, daß
auch gebrauchtes Strahlmittel abgesaugt wird. Dieses gelangt
bei Verwendung eines Staubsaugers in den Filterbeutel des
Staubsaugers und kann entsorgt oder gegebenenfalls
wiederverwertet oder wiederverwendet werden. Um zu
verhindern, daß kleinere Werkstücke zusammen mit der Luft
abgesaugt werden, kann an der Absaugöffnung der Kammer 2 ein
Filter oder Gitter vorgesehen werden. Zur Verbesserung der
Luftverwirbelung in der Kammer 2 kann im Inneren der Kammer 2 an
der Absaugöffnung ein entsprechend geformter Ansaugstutzen,
beispielsweise in T-Form vorgesehen werden.
Da sich Zuführschlauch, Strahlrohreinheit 5 und möglicherweise
auch die Kammer 2 oder der Strahlmittelbehälter 8 im Betrieb
aufgrund der Reibung der Partikel des Strahlmittels
elektrostatisch aufladen, kann ein Erdungskabel an den
jeweiligen Teilen angebracht werden, um die Ladung über das
Kabel beispielsweise über einen Heizkörper oder eine andere
geeignete Erdungsmöglichkeit abzuleiten.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken, mit
einer Kammer (2) mit einer verschließbaren
Öffnung (3) oder mit mehreren verschließbaren Öffnungen (3), wobei eine Absaugevorrichtung zum Absaugen von
Luft aus der Kammer (2) an diese anschließbar ist,
mit einem Behälter (8) zur Aufnahme von Strahlmittel, und
mit einer Strahlrohreinheit (5), die über eine der verschließbaren Öffnungen (3) in die Kammer (2) einführbar ist und die einen mit einer Zuführleitung (7) verbundenen Zulaß (12) für das Strahlmittel, einen Zulaß (13) für Umgebungsluft und eine Austrittsöffnung (14) für das Strahlmittel aufweist, wobei dann, wenn die Strahlrohreinheit (5) durch eine Öffnung (3) in die Kammer (2) eingeführt ist derart, daß die Austrittsöffnung (14) sich in der Kammer (2) befindet, das Strahlmittel aufgrund des beim Absaugen der Luft aus der Kammer (2) in dieser entstehenden Unterdrucks von dem Strahlmittelbehälter (8) über die Zuführleitung (7) zusammen mit der über den Luftzulaß (13) angesaugten Umbgebungsluft in die Kammer (2) überführt wird.
mit einem Behälter (8) zur Aufnahme von Strahlmittel, und
mit einer Strahlrohreinheit (5), die über eine der verschließbaren Öffnungen (3) in die Kammer (2) einführbar ist und die einen mit einer Zuführleitung (7) verbundenen Zulaß (12) für das Strahlmittel, einen Zulaß (13) für Umgebungsluft und eine Austrittsöffnung (14) für das Strahlmittel aufweist, wobei dann, wenn die Strahlrohreinheit (5) durch eine Öffnung (3) in die Kammer (2) eingeführt ist derart, daß die Austrittsöffnung (14) sich in der Kammer (2) befindet, das Strahlmittel aufgrund des beim Absaugen der Luft aus der Kammer (2) in dieser entstehenden Unterdrucks von dem Strahlmittelbehälter (8) über die Zuführleitung (7) zusammen mit der über den Luftzulaß (13) angesaugten Umbgebungsluft in die Kammer (2) überführt wird.
2. Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken nach
Anspruch 1, wobei die Öffnung (3) der Kammer (2) bei in die
Kammer (2) eingeführter Strahlrohreinheit (5) um diese herum
abgedichtet ist.
3. Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken nach
Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine der Öffnungen (3) in
der Kammer (2) durch eine Membrandichtung (4) verschließbar
ist.
4. Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken nach
Anspruch 1, 2 oder 3, wobei mindestens eine der Öffnungen (3) in
der Kammer (2) mit einer transparenten Scheibe (11) verschließbar
ist.
5. Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken nach
Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Strahlrohreinheit (5)
einen rohrförmigen Hauptkörper umfaßt, an dessen einem Ende
sich die Austrittsöffnung (14) für das Strahlmittel befindet
und an dem ein Anschluß (12) für die Zuführleitung (7) vom
Strahlmittelbehälter (8) sowie der Zulaß (13) für die
Umgebungsluft vorgesehen sind, wobei der Anschluß (12) für die
Zuführleitung (7) unter einem spitzen Winkel (α) zur
Längsachse des rohrförmigen Hauptkörpers in Richtung der
Austrittsöffnung (14) angeordnet ist.
6. Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken nach
einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der
Strahlmittelbehälter (8) einen Auslauf (9) mit
Dosiereinrichtung zum Einstellen der Strahlmittelmenge
aufweist und die Zuführleitung (7) an dem dem Strahlmittelbehälter (8)
zugewandten Ende eine trichterförmige Erweiterung (10)
aufweist, die unterhalb des Auslaufs (9) angeordnet ist, um
unter der Wirkung der Schwerkraft aus dem Strahlmittelbehälter (8)
austretendes Strahlmittel aufzunehmen.
7. Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken nach
einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum
Absaugen von Luft ein integraler Bestandteil der Vorrichtung
ist.
8. Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Einrichtung zum
Absaugen von Luft eine extern anschließbare Einrichtung,
insbesondere ein Staubsauger ist.
9. Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken nach
einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bestandteile der
Vorrichtung, die sich im Betrieb elektrostatisch aufladen,
insbesondere die Zuführleitung (7) und/oder die
Strahlrohreinheit (5) und/oder die Kammer (2) zur Ableitung
der Ladung erdbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19614555A DE19614555C2 (de) | 1996-04-12 | 1996-04-12 | Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19614555A DE19614555C2 (de) | 1996-04-12 | 1996-04-12 | Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19614555A1 DE19614555A1 (de) | 1997-10-30 |
DE19614555C2 true DE19614555C2 (de) | 1998-11-26 |
Family
ID=7791132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19614555A Expired - Fee Related DE19614555C2 (de) | 1996-04-12 | 1996-04-12 | Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19614555C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060776A1 (de) | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Meissner, Werner | Industrielle Anlage zum Behandeln eines Werkstücks |
DE102018008841A1 (de) | 2018-11-09 | 2020-05-14 | Werner Meissner | Anlage und Verfahren zur Reinigung und Qualitätsprüfung von Werkstücken |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19651107C2 (de) * | 1996-12-09 | 1999-12-16 | Anton Jaeger | Sandstrahldüse |
DE19747838C2 (de) | 1997-10-19 | 2001-07-12 | Gp Granulate Pneumatic Geraete | Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Entfernen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächlichen Verunreinigungen |
DE10257241B4 (de) * | 2001-01-23 | 2006-08-17 | Pieper Innovationsgesellschaft Mbh | Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen |
DE10102924C1 (de) | 2001-01-23 | 2002-06-13 | Pieper Innovationsgmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten, von festen Flächen |
DE10216294B4 (de) * | 2002-04-08 | 2008-04-03 | Gp Innovationsgesellschaft Mbh | Verfahren zum Beschichten von Festkörpern im Niedrigtemperaturbereich |
DE202005007320U1 (de) * | 2005-05-09 | 2005-07-07 | Günther Böhler GmbH | Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken |
US8578745B2 (en) | 2006-05-26 | 2013-11-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Peening device |
DE102009010932A1 (de) | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Meissner, Werner | Industrielle Reinigungsanlage mit Reinraumatmosphäre |
DE102020118828A1 (de) | 2020-07-16 | 2022-01-20 | Dyemansion Gmbh | Betreiben einer Strahlanlage mit Steuerdaten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE813203C (de) * | 1950-03-14 | 1951-09-10 | Sitzmoebel U Holzverarbeitungs | Verfahren und Einrichtung zum Schleifen und Polieren von Holzteilen |
DE3515696A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Rolf 7630 Lahr Wittstock | Feinstrahlgeraet |
DD211995B1 (de) * | 1982-12-09 | 1986-12-24 | Werk Fuer Gleisbaumechanik Dr | Kabine fuer halbautomatische strahlanlage |
-
1996
- 1996-04-12 DE DE19614555A patent/DE19614555C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE813203C (de) * | 1950-03-14 | 1951-09-10 | Sitzmoebel U Holzverarbeitungs | Verfahren und Einrichtung zum Schleifen und Polieren von Holzteilen |
DD211995B1 (de) * | 1982-12-09 | 1986-12-24 | Werk Fuer Gleisbaumechanik Dr | Kabine fuer halbautomatische strahlanlage |
DE3515696A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Rolf 7630 Lahr Wittstock | Feinstrahlgeraet |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060776A1 (de) | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Meissner, Werner | Industrielle Anlage zum Behandeln eines Werkstücks |
DE102018008841A1 (de) | 2018-11-09 | 2020-05-14 | Werner Meissner | Anlage und Verfahren zur Reinigung und Qualitätsprüfung von Werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19614555A1 (de) | 1997-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1721705B1 (de) | Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken | |
DE19747838C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Entfernen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächlichen Verunreinigungen | |
DE2916131A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung einer oberflaeche | |
DE19614555C2 (de) | Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken | |
DE60312658T2 (de) | Abrasive strahlreinigungsanlage mit einteiligem kunststoffgehäuse und integrierter zuführung und filter-vorrichtung | |
DE2758038C3 (de) | Absaugvorrichtung | |
DE2433744A1 (de) | Reinigungsvorrichtung mit einem kombinierten saug- und blasmundstueck | |
AT519621B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Reinigen, abrasiven Abtragen, Gravieren oder Abtragen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächigen Verunreinigungen auf Teilen, Werkstücken oder Flächen | |
DE3235506A1 (de) | Wiederherstellungseinrichtung fuer stroemungsmittelkanaele | |
DE10257241B4 (de) | Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen | |
EP0350965A2 (de) | Schleuderstrahlkopf zum Abstrahlen grösserer Oberflächen mit in einem Luftstrom geförderten Strahlmittelteilchen | |
DE20121272U1 (de) | Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen | |
DE202017104479U1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Reinigen, abrasiven Abtragen, Gravieren oder Abtragen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen | |
DE29719266U1 (de) | Vorrichtung zum trockenen Entfernen von Beschichtungen, Graffiti und sonstigen oberflächlichen Verunreinigungen | |
EP0597264B1 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von insbesondere staubhaltigen Gasen | |
DE3214764A1 (de) | Vorrichtung zum strahlen feinwerktechnischer werkstuecke | |
DE3120250A1 (de) | Vorrichtung zum dynamischen entstauben | |
DE4407956A1 (de) | Sandstrahlkasten zur Oberflächenbehandlung von vorzugsweise flachen Materialoberflächen | |
DE2644139A1 (de) | Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien | |
DE29715048U1 (de) | Selbstreinigender Staubsauger | |
EP3763266B1 (de) | Tragbares sauggerät | |
EP3332684B1 (de) | Sauggerät mit einem filterelement | |
WO2023006155A1 (de) | Unterdruckstrahlmaschine mit drucklufteinkopplung und verfahren zum strahlbearbeiten unter einsatz der unterdruckstrahlmaschine | |
DE20014535U1 (de) | Saugvorrichtung mit einem Sauggerät und einem Filtersack | |
DE202017006621U1 (de) | Strahlvorrichtung für die Bearbeitung von Oberflächen und Schutzvorrichtung für eine derartige Strahlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FERM B.V., ZWOLLE, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, FEILER & HAENZEL, 80333 MUENCHEN |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VISONN GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: FERM B.V., ZWOLLE, NL Effective date: 20110504 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |