DE19613409A1 - Leistungsbauelementanordnung - Google Patents
LeistungsbauelementanordnungInfo
- Publication number
- DE19613409A1 DE19613409A1 DE19613409A DE19613409A DE19613409A1 DE 19613409 A1 DE19613409 A1 DE 19613409A1 DE 19613409 A DE19613409 A DE 19613409A DE 19613409 A DE19613409 A DE 19613409A DE 19613409 A1 DE19613409 A1 DE 19613409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main electrode
- strips
- metallization layer
- zones
- met3
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 69
- 101100170937 Mus musculus Dnmt1 gene Proteins 0.000 claims description 20
- 101100261242 Mus musculus Trdmt1 gene Proteins 0.000 claims description 17
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 4
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 abstract description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000000637 aluminium metallisation Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000863814 Thyris Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/64—Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
- H10D30/65—Lateral DMOS [LDMOS] FETs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/528—Layout of the interconnection structure
- H01L23/5286—Arrangements of power or ground buses
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D10/00—Bipolar junction transistors [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/64—Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/124—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of semiconductor bodies or of junctions between the regions
- H10D62/126—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/124—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of semiconductor bodies or of junctions between the regions
- H10D62/126—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions
- H10D62/127—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/80—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers characterised by the materials
- H10D62/83—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers characterised by the materials being Group IV materials, e.g. B-doped Si or undoped Ge
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/23—Electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. sources, drains, anodes or cathodes
- H10D64/231—Emitter or collector electrodes for bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/23—Electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. sources, drains, anodes or cathodes
- H10D64/251—Source or drain electrodes for field-effect devices
- H10D64/257—Source or drain electrodes for field-effect devices for lateral devices wherein the source or drain electrodes are characterised by top-view geometrical layouts, e.g. interdigitated, semi-circular, annular or L-shaped electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/60—Electrodes characterised by their materials
- H10D64/62—Electrodes ohmically coupled to a semiconductor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsbauelement
anordnung mit einer Vielzahl von in einem Halbleitersubstrat
identisch aufgebauten Zellen, die jeweils eine erste Haupt
elektrodenzone, eine zweite Hauptelektrodenzone und eine
dazwischenliegende Steuerelektrodenzone enthalten; wobei
alle Zellen durch Verbinden der ersten Hauptelektrodenzonen,
der zweiten Hauptelektrodenzonen und der Steuerelektrodenzo
nen parallel geschaltet sind.
Solche bekannten Leistungsbauelementanordnungen bilden Bau
elemente mit hoher Strombelastbarkeit, welche einen hohen
Siliziumflächenbedarf aufweisen, z. B. 0,5 bis 1 cm².
Sie bestehen im allgemeinen aus einer Vielzahl identischer
Zellen, welche eine Streifenform, eine Kreisform, eine Qua
dratform oder sonstige Formen aufweisen können. Diese Zellen
sind mit regelmäßigen Abständen in x- und y-Richtung anein
andergereiht. Auf diese Art und Weise ist es möglich, ein
Leistungsbauelement mit einem relativ geringem Durchlaßwi
derstand herzustellen.
Ein Problem bei derartigen bekannten Leistungsbauelementan
ordnungen ist, daß die Metallverbindungen zwischen den ein
zelnen Zellen einen nicht vernachlässigbaren Widerstand auf
weist. Dieser Widerstand ist so groß, daß er einen beträcht
lichen Spannungsabfall mit sich bringt, wenn Metallisie
rungsschichten mit Standarddicken von 0,5-3 µm verwendet
werden.
Dies wird nachstehend am Beispiel eines Leistungstransistor
bauelements näher erläutert.
Eine Al-Metallisierung dieser Dicke hat einen Widerstand von
etwa 10-60 mΩ pro Einheitsfläche. Unter Annahme eines aus
vielen Zellen aufgebauten Leistungstransistorbauelements mit
einem Gesamtstrom von 20 A und einer effektiven Anschlußflä
che von jeweils 2 Einheitsflächen für Source und Drain liegt
der gesamte Spannungsabfall in dem gesamten Leistungstran
sistorbauelement (von der ersten bis zur letzten Zelle) im
Bereich von 0,4 bis 2,4 V. Somit ist der Spannungsabfall so
groß, daß die von der Spannungsversorgung abgelegenen Zellen
des Leistungstransistorbauelements nur schlecht angesteuert
werden können.
Dies führt zu einem wenig effektiven Leistungstransistorbau
element, das zwar viel Platz verbraucht, aber wenig Strom
leitet und einen reduzierten effektiven sicheren Betriebsbe
reich (SOAR = safe operating area) hat.
Abgesehen von diesem Effekt des Reduzierens der an den ein
zelnen Zellen wirksamen Gate-Source-Vorspannung hat die
Al-Metallisierung einen großen Anteil am Durchlaßwiderstand.
Bei sehr wirkungsvollen DMOS-Transistoren (Durchlaßwider
stand RDSon × Einheitsfläche < 1 mΩcm²) beträgt dieser
Anteil etwa 50% des gesamten Durchlaßwiderstandes für Bau
elemente mit einer Strombelastbarkeit von mehr als 10 A.
Metallverbindungen mit hohem Widerstand beeinträchtigen auch
das Schaltverhalten der Transistoren. Die Verbindungen mit
den Gate- oder Basis-Anschlüssen der individuellen Transi
storen haben nämlich nicht nur Widerstands-, sondern auch
Kapazitätsanteile. Somit ist die Laufzeit, die ein Ein
schaltimpuls benötigt, um die gesamte geometrische Anordnung
zu durchlaufen, ebenfalls groß. Auch dies beschränkt den
effektiven sicheren Betriebsbereich (SOAR), weil der zuerst
erreichte Transistorteil bereits überlastet ist, bevor der
letzte Teil erreicht wird.
Die bekannten Al-Metallisierungen leiden weiterhin unter dem
Problem der Elektromigration, wodurch die Lebensdauer der
Bauelemente beeinträchtigt wird. Dieser unerwünschte Effekt
wird zusätzlich noch durch die hohen Betriebstemperaturen
dieser Bauelemente begünstigt. Auch begünstigen Stromstöße,
die über den Nennstromwert hinausgehen, das Auftreten von
Elektromigration.
Bei diskreten Leistungstransistoren werden üblicherweise
Al-Metallisierungen mit bis zu 6 µm Dicke verwendet.
Die dickste Al-Metallisierung, welche üblicherweise für Ver
bindungen in integrierten Schaltungen verwendet wird, ist
hingegen nur 3 µm dick.
Doch sind diese Dicken bei Layouts mit hoher Packungsdichte
in CMOS-, BICMOS- und BIPOLAR-Technologie bereits nicht mehr
anwendbar. In den dortigen Prozessen werden heutzutage
Dicken, die kleiner oder gleich 1,5 µm sind, verwendet.
Eine Alternativlösung zum Anschließen der Stromversorgung an
eine Leistungsbauelementanordnung besteht zwar darin, daß
viele Bondverbindungen um oder auf die Anordnung gesetzt
werden, um den Strom über eine Vielzahl von Bonddrähten
fließen zu lassen. Diese Lösung weist jedoch den Nachteil
auf, daß viele parallele Bonddrähte und/oder viele Anschlüs
se am Gehäuse vorhanden sein müssen. Viele parallele
Bonddrähte können nicht auf ihr Vorhandensein geprüft
werden, so daß eventuell unzuverlässige Teile ausgeliefert
werden, oder es ergeben sich Preisprobleme hinsichtlich des
aufwendigen Gehäuses.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend,
die gattungsgemäße Leistungsbauelementanordnung derart wei
terzubilden, daß der Widerstand der Verbindungen der einzel
nen Zellen erniedrigt ist.
Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe bei der gattungsge
mäßen Leistungsbauelementanordnung dadurch gelöst, daß eine
erste Metallisierungsschicht über Durchkontaktierungen mit
den ersten und zweiten Hauptelektrodenzonen verbunden ist,
vorgesehen ist; wahlweise eine zweite, darüberliegende Me
tallisierungsschicht, welche über Durchkontaktierungen mit
der ersten Metallisierungsschicht verbunden ist, vorgesehen
ist; eine dritte, darüberliegende Metallisierungsschicht,
welche über Durchkontaktierungen der ersten Metallisierungs
schicht oder mit der wahlweise vorgesehenen zweiten Metalli
sierungsschicht verbunden ist, vorgesehen ist; die erste und
die wahlweise vorgesehene zweite Metallisierungsschicht
Al-Metall oder eine Al-Metallverbindung oder eine Al-Metalle
gierung enthalten und eine erste und zweite Dicke aufweisen;
und die dritte Metallisierungsschicht ein Metall oder eine
Metallverbindung oder eine Metallegierung enthält und eine
dritte Dicke, die wesentlich größer als die erste und die
zweite Dicke ist, aufweist.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die die dritte
Metallisierungsschicht Cu-Metall oder eine
Cu-Metallverbindung oder eine Cu-Metallegierung enthält.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Haupt
elektrodenzonen und die zweiten Hauptelektrodenzonen längli
che Zonen sind, die abwechselnd nebeneinander in dem Halb
leitersubstrat angeordnet sind; und beiderseits unmittelbar
angrenzend an die ersten Hauptelektrodenzonen in dem Halb
leitersubstrat die Steuerelektrodenzonen verlaufen.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metalli
sierungsschicht nebeneinanderliegende erste Streifen auf
weist, die parallel zu einer jeweiligen ersten oder zweiten
Hauptelektrodenzone verlaufen; die zweite Metallisierungs
schicht nebeneinanderliegende zweite Streifen aufweist, die
parallel zu einer jeweiligen ersten oder zweiten
Hauptelektrodenzone verlaufen; die dritte
Metallisierungsschicht nebeneinanderliegende dritte Streifen
aufweist, die senkrecht zur Längsrichtung der ersten und
zweiten Hauptelektrodenzonen verlaufen und die ersten und
zweiten Hauptelektrodenzonen benachbarter Zellen teilweise
überlappen; und die dritten Streifen jeweils abwechselnd mit
den ersten Hauptelektrodenzonen der überlappten Zellen und
mit den zweiten Hauptelektrodenzonen der überlappten Zellen
verbunden sind.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Durchkontak
tierungen, über die die jeweiligen dritten Streifen mit den
entsprechenden zweiten Streifen verbunden sind, und die
Durchkontaktierungen, über die die jeweiligen zweiten
Streifen mit den entsprechenden ersten Streifen verbunden
sind, übereinander angeordnet sind.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Durchkontak
tierungen, über die die jeweiligen dritten Streifen mit den
entsprechenden zweiten Streifen verbunden sind, und die
Durchkontaktierungen, über die die jeweiligen zweiten
Streifen mit den entsprechenden ersten Streifen verbunden
sind, gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Me
tallisierungsschicht nebeneinanderliegende erste Streifen
aufweist, die parallel zu einer jeweiligen ersten oder zwei
ten Hauptelektrodenzone verlaufen; die zweite Metallisie
rungsschicht nebeneinanderliegende zweite Streifen aufweist,
die senkrecht zur Längsrichtung der ersten und zweiten
Hauptelektrodenzonen verlaufen und die erste und zweite
Hauptelektrodenzonen benachbarter Zellen teilweise überlap
pen; die dritte Metallisierungsschicht nebeneinanderliegende
dritte Streifen aufweist, die parallel zu der ersten und
zweiten Hauptelektrodenzonen verlaufen; die zweiten Streifen
jeweils abwechselnd mit den ersten Hauptelektrodenzonen der
überlappten Zellen und mit den zweiten Hauptelektrodenzonen
der überlappten Zellen verbunden sind; und die dritten
Streifen jeweils abwechselnd mit den zweiten Streifen, die
mit den ersten Hauptelektrodenzonen verbunden sind, und mit
den zweiten Streifen, die mit den zweiten Hauptelektrodenzo
nen verbunden sind, über entsprechende in den Schnittberei
chen der zweiten und dritten Streifen liegende Durchkontak
tierungen verbunden sind.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der
dritten Metallisierungsschicht eine Polyimidschicht zur
Reduzierung von mechanischen Spannungen gebildet ist.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und
zweiten Hauptelektrodenzonen Diffusionszonen sind.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dicke
und die zweite Dicke im Bereich von 0,5 und 3 µm liegen.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dicke
0,76 µm beträgt.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dicke
1,52 µm beträgt.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Dicke
10-30 µm beträgt.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsbau
elemente MOS- oder DMOS-Feldeffekttransistoren sind.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsbau
elemente Bipolartransistoren sind.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsbau
elemente Resurf-Transistoren sind.
Bevorzugterweise ist die erfindungsgemäße Leistungsbauele
mentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsbau
eleinente Thyristoren sind.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Leistungsbau
elementanordnung liegt darin, daß die Verwendung der dicken
Cu-enthaltenden Schicht die Erstellung von Layouts bei die
sen Leistungsbauelementen vereinfacht, die effektive Nutzung
des vorhandenen Siliziums ermöglicht und somit zur Verbilli
gung dieser Bauelemente beiträgt.
Auch ist die Zuverlässigkeit, wie der sichere Betriebsbe
reich (SOAR) erhöht, und die Tendenz zur Bildung von "hot
spots" (Überhitzungspunkten) erniedrigt.
Wenn die zweite Metallisierungsschicht zwischen der ersten
und der dritten Metallisierungsschicht vorgesehen ist, gibt
es drei Anschlußebenen mit geringem Widerstand. Dies ermög
licht eine Reduzierung des Widerstands der Anschlußleitungen
der Steuerelektroden und somit eine Erhöhung der Schaltge
schwindigkeit der Leistungsbauelementanordnung.
Der letztgenannte Vorteil bringt ebenfalls ein besseres An
sprechverhalten bei sehr kurzen Impulsen, da alle Einzelele
mente des Leistungsbauelementanordnung virtuell gleichzeitig
eingeschaltet werden.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzug
ter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm zur Darstellung eines
DMOS-Transistors;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
DMOS-Transistor entlang der Linie A-A′ in Fig. 1 gemäß einer
ersten Ausführungsform;
Fig. 3; einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
DMOS-Transistor entlang der Linie A-A′ in Fig. 1 gemäß
einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein erstes Metallisierungsschema
bei der ersten Ausführungsform von Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein zweites Metallisierungsschema
bei der ersten Ausführungsform von Fig. 2; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Metallisierungsschema bei der
zweiten Ausführungsform von Fig. 2.
Ohne die Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung auf ir
gendeine bestimmte Leistungsbauelementart beschränken zu
wollen, wird sie nachstehend am Beispiel von Leistungs-DMOS-Feld
effekttransistoren näher erläutert werden. Natürlich ist
die Erfindung genauso bei anderen Leistungsbauelementen, wie
z. B. MOSFETs, Bipolar- und Resurf-Transistoren oder Thyri
storen, verschiedenster Geometrien anwendbar.
Auch sind nicht alle Details der einzelnen Transistoren der
angeführten beispielhaften Ausführungsformen gezeigt, son
dern aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die zum Verständ
nis der Erfindung wesentlichen Komponenten.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm zur Darstellung eines
DMOS-Transistors. In Fig. 1 bezeichnen Bezugszeichen S und D
längliche Source- bzw. Drain-Zonen jeweiliger MOSFETs, die
in alternierenden Zellen angeordnet sind. Auf den Source- und
Drain-Zonen befinden sich jeweilige Kontaktbereiche K
zur elektrischen Verbindung der Zonen. Beiderseits unmittel
bar angrenzend an die Source-Zonen verlaufen Kanalzonen,
über denen sich jeweils ein Gate-Anschluß G befindet.
Diese Zonen liegen in einer N-Wanne, welche in dem Halblei
tersubstrat vorgesehen ist. Im gezeigten Beispiel sind die
Source- und Drain-Zonen N-dotiert und die Kanalzone P-do
tiert. Beispielsweise sind alle diese Zonen durch Diffu
sionsprozesse hergestellt.
Die Linie A-A′ bezeichnet eine Schnittlinie, entlang wel
cher die Darstellungen von Fig. 2 und Fig. 3 verlaufen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
DMOS-Transistor entlang der Linie A-A′ in Fig. 1 gemäß
einer ersten Ausführungsform. Wie aus Fig. 2 ersichtlich,
sind drei Metallisierungsschichten Met1, Met2 und Met3, in
nerhalb derer jeweilige Verbindungen ausgebildet sind, vor
gesehen. Die Metallisierungsschichten sind untereinander und
gegenüber dem Halbleitersubstrat bis auf vorbestimmte Durch
kontaktierungen mittels Isolierschichten, wie z. B. Silizium
dioxidschichten, elektrisch voneinander isoliert. Die zweite
Metallisierungsschicht kann wahlweise eingesetzt werden oder
auch nicht.
Im einzelnen bezeichnet Met1 die erste, unterste Metallisie
rungsschicht, welche über Durchkontaktierungen mit den
Source- und Drain-Zonen verbunden ist. Met2 bezeichnet die
wahlweise vorgesehene zweite, darüberliegende Metallisie
rungsschicht, welche über Durchkontaktierungen Via-1 mit der
ersten Metallisierungsschicht Met1 verbunden ist. Schließ
lich bezeichnet Met3 die dritte, darüberliegende Metallisie
rungsschicht, welche über Durchkontaktierungen Via-1 mit der
ersten Metallisierungsschicht Met1 bzw. über Durchkontaktie
rungen Via-2 mit der wahlweise vorgesehenen zweiten Metalli
sierungsschicht Met2 verbunden ist.
Die erste und zweite wahlweise vorgesehene Metallisierungs
schicht Met1 bzw. Met2 sind Schichten aus Al-Metall, aus
Al-Verbindungen oder aus Al-Legierungen. Funktionell dienen
diese erste und zweite Metallisierungsschicht Met1 bzw. Met2
zur Ausbildung von sehr dicht gepackten, streifenförmigen
Verbindungen zwischen den einzelnen Transistoren. Daher wei
sen sie Standarddicken zwischen 0,5 und 3 µm auf, welche
bevorzugterweise zwischen 0,76 und 1,52 µm liegen.
Die dritte Metallisierungsschicht Met3 ist eine Schicht z. B.
aus Cu-Metall, aus Cu-Verbindungen oder aus Cu-Legierungen.
Funktionell dient diese dritte Metallisierungsschicht Met3
zur Ausbildung breiter, streifenförmiger Verbindungen, wel
che hohe Ströme von der Stromversorgung zu den einzelnen
Transistoren aufnehmen können müssen. Daher weist sie eine
wesentlich größere Dicke als die erste und zweite Metalli
sierungsschicht Met1 bzw. Met2 auf, welche bevorzugterweise
bei 25 µm liegt. Um die Probleme hinsichtlich Elektromigra
tion bei Aluminium zu vermeiden und gleichzeitig die Kosten
gering zu halten, ist Kupfer das geeignete Basismaterial für
diese dritte Metallisierungsschicht Met3, doch können auch
andere Metalle, Metallverbindungen oder Metallegierungen je
nach den gewünschten Eigenschaften dafür verwendet werden.
Somit ermöglicht die dritte Metallisierungsschicht Met3, daß
der Strom gleichmäßig an die einzelnen Transistoren verteilt
wird und die auftretenden Spannungsabfälle sehr gering
sind.
Unter der Annahme von Streifen mit zwei Einheitsflächen für
Source als auch für Drain und einer Streifendicke von 25 µm
erreicht man einen Gesamtwiderstand von 3,0 mΩ (spez. Wi
derstand von Cu ist 1,8 µΩcm). Somit beträgt im Vergleich
zum obigen Beispiel der Spannungsabfall bei einem Strom von
20 A nur noch 30 mV pro Transistor. Das entspricht einer
Verbesserung von einem Faktor 25. Der Beitrag zum Durchlaß
widerstand bei einem Transistor mit RDSon = 25 mΩ erniedrigt
sich dementsprechend ebenfalls auf 14%.
Insbesondere unterliegt Kupfer keiner Elektromigration wie
Aluminium und sorgt somit dafür, daß sich das Stromdichte
profil nicht nachteilig ändert.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
DMOS-Transistor entlang der Linie A-A′ in Fig. 1 gemäß
einer zweiten Ausführungsform. Ein Unterschied zur in Fig. 2
gezeigten ersten Ausführungsform liegt in der geometrischen
Anordnung der Verbindungen in den verschiedenen Metallisie
rungsschichten Met1, Met2 bzw. Met3. Dieser Unterschied wird
nachstehend im Zusammmenhang mit Fig. 4 bis 6 näher erläu
tert werden. Ansonsten sind die Ausführungsformen gleich.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Metallisierungs
schema bei der ersten Ausführungsform von Fig. 2.
Die erste Metallisierungsschicht Met1 weist nebeneinander
liegende erste Streifen Source-Met1 bzw. Drain-Met1 auf, die
parallel zu einer jeweiligen Source-Zone S oder Drain-Zone D
verlaufen.
Die zweite Metallisierungsschicht Met2 weist ebenfalls ne
beneinanderliegende zweite Streifen Source-Met2 bzw.
Drain-Met2 auf, die parallel zu einer jeweiligen Source-Zone S
oder Drain-Zone D verlaufen.
Die dritte Metallisierungsschicht Met3 hingegen weist neben
einanderliegende dritte Streifen Source-Met3 bzw. Drain-Met3
auf, die senkrecht zu Längsrichtung der Source-Zonen S und
Drain-Zonen D verlaufen und die Source-Zonen S und die
Drain-Zonen D benachbarter Zellen teilweise überlappen. Da
bei sind die dritten Streifen Drain-Met3 bzw. Source-Met3
jeweils abwechselnd mit den Source-Zonen S der überlappten
Zellen und mit den Drain-Zonen D der überlappten Zellen ver
bunden. Die Streifen Source-Met3 bzw. Drain-Met3 der dritten
Metallisierungsschicht Met3 bilden die Verbindung zu den
Bond-Anschlüssen, welche mit der Stromversorgung verbunden
sind.
Beim hier gezeigten Metallisierungsschema der ersten Ausfüh
rungsform sind die Durchkontaktierungen Via-2, über die die
jeweiligen dritten Streifen mit den entsprechenden zweiten
Streifen verbunden sind, und die Durchkontaktierungen Via-1,
über die die jeweiligen zweiten Streifen mit den entspre
chenden ersten Streifen verbunden sind, übereinander ange
ordnet.
Eine derartige Anordnung ergibt zwar den geringsten vertika
len Widerstand zwischen den Verbindungen der ersten, zweiten
und dritten Metallisierungsschicht Met1, Met2 und Met3, kann
jedoch manchmal in der Herstellung wegen der hohen Auflö
sung, die der Photoprozeß aufweisen muß, nur schwer oder
überhaupt nicht realisierbar sein.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein zweites Metallisie
rungsschema bei der ersten Ausführungsform von Fig. 2. Bei
dem dortigen Metallisierungsschema sind die Durchkontaktie
rungen Via-2, über die die jeweiligen dritten Streifen mit
den entsprechenden zweiten Streifen verbunden sind, und die
Durchkontaktierungen Via-1, über die die jeweiligen zweiten
Streifen mit den entsprechenden ersten Streifen verbunden
sind, gegeneinander versetzt angeordnet.
Demzufolge sind die beim Metallisierungsschema von Fig. 4
möglicherweise auftretenden Schwierigkeiten bei diesem Me
tallisierungsschema nicht möglich.
Ansonsten sind die Anordnungen von Fig. 4 und 5 identisch.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Metallisierungsschema
bei der zweiten Ausführungsform von Fig. 2. Bei dem dortigen
Metallisierungsschema weist die erste Metallisierungsschicht
Met1 nebeneinanderliegende erste Streifen Source-Met1 bzw.
Drain-Met1 auf, die parallel zu einer jeweiligen Source-Zone
S oder Drain-Zone D verlaufen.
Hingegen weist die zweite Metallisierungsschicht Met2 neben
einanderliegende zweite Streifen Source-Met2 bzw. Drain-Met2
auf, die senkrecht zur Längsrichtung der Source-Zonen S und
der Drain-Zonen D verlaufen und die Source-Zonen S und die
Drain-Zonen D benachbarter Zellen teilweise überlappen.
Die dritte Metallisierungsschicht Met3 weist nebeneinander
liegende dritte Streifen Source-Met3 bzw. Drain-Met3 auf,
die parallel zu der Source-Zonen S und der Drain-Zonen D
verlaufen.
Dabei sind die zweiten Streifen Source-Met2 bzw. Drain-Met2
jeweils abwechselnd mit den Source-Zonen S der überlappten
Zellen und mit den Drain-Zonen D der überlappten Zellen ver
bunden.
Schließlich sind die dritten Streifen Source-Met3 bzw.
Drain-Met3 jeweils abwechselnd mit den zweiten Streifen
Source-Met2, die mit den Source-Zonen S verbunden sind, und
mit den zweiten Streifen Drain-Met2, die mit den Drain-Zonen
D verbunden sind, über entsprechende in den Schnittbereichen
der zweiten und dritten Streifen liegende Durchkontaktie
rungen Via-2 verbunden.
In diesem speziellen Fall beträgt der maximale Spannungsab
fall in einer Verbindung entlang einer einzelnen Source- oder
Drain-Zone in der ersten Metallisierungsschicht Met1
4,3 mV, in der zweiten Metallisierungsschicht Met2 8 mV und
in der dritten Metallisierungsschicht Met3 14,7 mV. Diese
Zahlen beziehen sich wie oben auf einen Transistor mit einem
Durchlaßwiderstand RDSon von 25 mΩ. Dies entspricht einem
Spannungsabfall von 0,5 V bei einem Strom von 20 A und einer
Temperatur von 100°C in einer Fläche von 0,75 cm². Der Ge
samtspannungsabfall beträgt daher 27 mV bei 25°C.
Diese zweite Ausführungsform ist dann ideal, wenn unterhalb
der dritten Metallisierungsschicht Met3 eine Polyimidschicht
zur Reduzierung von mechanischen Spannungen gebildet werden
muß, denn hierbei muß der Photoprozeß zur Strukturierung des
Polyimid keine besonders hohe Auflösung aufweisen. Die
Durchkontaktierungen können von der Größenordnung von 10 µm
sein.
Wie vorstehend ausführlich erklärt, leistet die vorliegende
Erfindung einen wertvollen Beitrag zur Herstellung effekti
ver Leistungsbauelemente mit verbesserter Zuverlässigkeit
und erniedrigt die Herstellungskosten.
Claims (17)
1. Leistungsbauelementanordnung mit
einer Vielzahl von in einem Halbleitersubstrat identisch aufgebauten Zellen, die jeweils eine erste Hauptelektroden zone (S), eine zweite Hauptelektrodenzone (D) und eine da zwischenliegende Steuerelektrodenzone (G) enthalten; wobei
alle Zellen durch Verbinden der ersten Hauptelektrodenzonen (S), der zweiten Hauptelektrodenzonen (D) und der Steuer elektrodenzonen (G) parallel geschaltet sind; dadurch gekennzeichnet, daß
eine erste Metallisierungsschicht (Met1), welche über Durch kontaktierungen mit den ersten und zweiten Hauptelektroden zonen (S, D) verbunden ist, vorgesehen ist;
wahlweise eine zweite, darüberliegende Metallisierungs schicht (Met2), welche über Durchkontaktierungen (Via-1) mit der ersten Metallisierungsschicht (Met1) verbunden ist, vor gesehen ist;
eine dritte, darüberliegende Metallisierungsschicht (Met3), welche über Durchkontaktierungen (Via-1) mit der ersten Me tallisierungsschicht (Met1) oder über Durchkontaktierungen (Via-2) mit der wahlweise vorgesehenen zweiten Metallisie rungsschicht (Met2) verbunden ist, vorgesehen ist;
die erste und die wahlweise vorgesehene zweite Metallisie rungsschicht (Met1, Met2) Al-Metall oder eine Al-Metallver bindung oder eine Al-Metallegierung enthalten und eine erste und zweite Dicke aufweisen; und
die dritte Metallisierungsschicht (Met3) ein Metall oder eine Metallverbindung oder eine Metallegierung enthält und eine dritte Dicke, die wesentlich größer als die erste und die zweite Dicke ist, aufweist.
einer Vielzahl von in einem Halbleitersubstrat identisch aufgebauten Zellen, die jeweils eine erste Hauptelektroden zone (S), eine zweite Hauptelektrodenzone (D) und eine da zwischenliegende Steuerelektrodenzone (G) enthalten; wobei
alle Zellen durch Verbinden der ersten Hauptelektrodenzonen (S), der zweiten Hauptelektrodenzonen (D) und der Steuer elektrodenzonen (G) parallel geschaltet sind; dadurch gekennzeichnet, daß
eine erste Metallisierungsschicht (Met1), welche über Durch kontaktierungen mit den ersten und zweiten Hauptelektroden zonen (S, D) verbunden ist, vorgesehen ist;
wahlweise eine zweite, darüberliegende Metallisierungs schicht (Met2), welche über Durchkontaktierungen (Via-1) mit der ersten Metallisierungsschicht (Met1) verbunden ist, vor gesehen ist;
eine dritte, darüberliegende Metallisierungsschicht (Met3), welche über Durchkontaktierungen (Via-1) mit der ersten Me tallisierungsschicht (Met1) oder über Durchkontaktierungen (Via-2) mit der wahlweise vorgesehenen zweiten Metallisie rungsschicht (Met2) verbunden ist, vorgesehen ist;
die erste und die wahlweise vorgesehene zweite Metallisie rungsschicht (Met1, Met2) Al-Metall oder eine Al-Metallver bindung oder eine Al-Metallegierung enthalten und eine erste und zweite Dicke aufweisen; und
die dritte Metallisierungsschicht (Met3) ein Metall oder eine Metallverbindung oder eine Metallegierung enthält und eine dritte Dicke, die wesentlich größer als die erste und die zweite Dicke ist, aufweist.
2. Leistungsbauelementanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
die dritte Metallisierungsschicht (Met3) Cu-Metall oder eine
Cu-Metallverbindung oder eine Cu-Metallegierung enthält.
3. Leistungsbauelementanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten Hauptelektrodenzonen (S) und die zweiten Haupt elektrodenzonen (D) längliche Zonen sind, die abwechselnd nebeneinander in dem Halbleitersubstrat angeordnet sind; und
beiderseits unmittelbar angrenzend an die ersten Hauptelek trodenzonen (S) in dem Halbleitersubstrat die Steuerelektro denzonen verlaufen.
die ersten Hauptelektrodenzonen (S) und die zweiten Haupt elektrodenzonen (D) längliche Zonen sind, die abwechselnd nebeneinander in dem Halbleitersubstrat angeordnet sind; und
beiderseits unmittelbar angrenzend an die ersten Hauptelek trodenzonen (S) in dem Halbleitersubstrat die Steuerelektro denzonen verlaufen.
4. Leistungsbauelementanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß
die erste Metallisierungsschicht (Met1) nebeneinanderliegen de erste Streifen (Source-Met1, Drain-Met1) aufweist, die parallel zu einer jeweiligen ersten oder zweiten Hauptelektrodenzone (S, D) verlaufen;
die zweite Metallisierungsschicht (Met2) nebeneinanderlie gende zweite Streifen (Source-Met2, Drain-Met2) aufweist, die parallel zu einer jeweiligen ersten oder zweiten Hauptelektrodenzone (S, D) verlaufen;
die dritte Metallisierungsschicht (Met3) nebeneinanderlie gende dritte Streifen (Source-Met3, Drain-Met3) aufweist, die senkrecht zur Längsrichtung der ersten und zweiten Hauptelektrodenzonen (S, D) verlaufen und die ersten und zweiten Hauptelektrodenzonen benachbarter Zellen teilweise überlappen; und
die dritten Streifen (Drain-Met3, Source-Met3) jeweils ab wechselnd mit den ersten Hauptelektrodenzonen (S) der über lappten Zellen und mit den zweiten Hauptelektrodenzonen (D) der überlappten Zellen verbunden sind.
die erste Metallisierungsschicht (Met1) nebeneinanderliegen de erste Streifen (Source-Met1, Drain-Met1) aufweist, die parallel zu einer jeweiligen ersten oder zweiten Hauptelektrodenzone (S, D) verlaufen;
die zweite Metallisierungsschicht (Met2) nebeneinanderlie gende zweite Streifen (Source-Met2, Drain-Met2) aufweist, die parallel zu einer jeweiligen ersten oder zweiten Hauptelektrodenzone (S, D) verlaufen;
die dritte Metallisierungsschicht (Met3) nebeneinanderlie gende dritte Streifen (Source-Met3, Drain-Met3) aufweist, die senkrecht zur Längsrichtung der ersten und zweiten Hauptelektrodenzonen (S, D) verlaufen und die ersten und zweiten Hauptelektrodenzonen benachbarter Zellen teilweise überlappen; und
die dritten Streifen (Drain-Met3, Source-Met3) jeweils ab wechselnd mit den ersten Hauptelektrodenzonen (S) der über lappten Zellen und mit den zweiten Hauptelektrodenzonen (D) der überlappten Zellen verbunden sind.
5. Leistungsbauelementanordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Durchkontaktierungen (Via-2), über die die jeweiligen
dritten Streifen mit den entsprechenden zweiten Streifen
verbunden sind, und die Durchkontaktierungen (Via-1), über
die die jeweiligen zweiten Streifen mit den entsprechenden
ersten Streifen verbunden sind, übereinander angeordnet
sind.
6. Leistungsbauelementanordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Durchkontaktierungen (Via-2), über die die jeweiligen
dritten Streifen mit den entsprechenden zweiten Streifen
verbunden sind, und die Durchkontaktierungen (Via-1), über
die die jeweiligen zweiten Streifen mit den entsprechenden
ersten Streifen verbunden sind, gegeneinander versetzt
angeordnet sind.
7. Leistungsbauelementanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß
die erste Metallisierungsschicht (Met1) nebeneinanderliegen de erste Streifen (Source-Met1, Drain-Met1) aufweist, die parallel zu einer jeweiligen ersten oder zweiten Hauptelektrodenzone (S, D) verlaufen;
die zweite Metallisierungsschicht (Met2) nebeneinanderlie gende zweite Streifen (Source-Met2, Drain-Met2) aufweist, die senkrecht zur Längsrichtung der ersten und zweiten Hauptelektrodenzonen (S, D) verlaufen und die erste und zweite Hauptelektrodenzonen benachbarter Zellen teilweise überlappen;
die dritte Metallisierungsschicht (Met3) nebeneinanderlie gende dritte Streifen (Source-Met3, Drain-Met3) aufweist, die parallel zu den ersten und zweiten Hauptelektrodenzonen (S, D) verlaufen;
die zweiten Streifen (Source-Met2, Drain-Met2) jeweils ab wechselnd mit den ersten Hauptelektrodenzonen (S) der über lappten Zellen und mit den zweiten Hauptelektrodenzonen (D) der überlappten Zellen verbunden sind; und
die dritten Streifen (Source-Met3, Drain-Met3) jeweils ab wechselnd mit den zweiten Streifen (Source-Met2), die mit den ersten Hauptelektrodenzonen (S) verbunden sind, und mit den zweiten Streifen (Drain-Met2), die mit den zweiten Hauptelektrodenzonen (D) verbunden sind, über entsprechende in den Schnittbereichen der zweiten und dritten Streifen liegende Durchkontaktierungen (Via-2) verbunden sind.
die erste Metallisierungsschicht (Met1) nebeneinanderliegen de erste Streifen (Source-Met1, Drain-Met1) aufweist, die parallel zu einer jeweiligen ersten oder zweiten Hauptelektrodenzone (S, D) verlaufen;
die zweite Metallisierungsschicht (Met2) nebeneinanderlie gende zweite Streifen (Source-Met2, Drain-Met2) aufweist, die senkrecht zur Längsrichtung der ersten und zweiten Hauptelektrodenzonen (S, D) verlaufen und die erste und zweite Hauptelektrodenzonen benachbarter Zellen teilweise überlappen;
die dritte Metallisierungsschicht (Met3) nebeneinanderlie gende dritte Streifen (Source-Met3, Drain-Met3) aufweist, die parallel zu den ersten und zweiten Hauptelektrodenzonen (S, D) verlaufen;
die zweiten Streifen (Source-Met2, Drain-Met2) jeweils ab wechselnd mit den ersten Hauptelektrodenzonen (S) der über lappten Zellen und mit den zweiten Hauptelektrodenzonen (D) der überlappten Zellen verbunden sind; und
die dritten Streifen (Source-Met3, Drain-Met3) jeweils ab wechselnd mit den zweiten Streifen (Source-Met2), die mit den ersten Hauptelektrodenzonen (S) verbunden sind, und mit den zweiten Streifen (Drain-Met2), die mit den zweiten Hauptelektrodenzonen (D) verbunden sind, über entsprechende in den Schnittbereichen der zweiten und dritten Streifen liegende Durchkontaktierungen (Via-2) verbunden sind.
8. Leistungsbauelementanordnung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß
unterhalb der dritten Metallisierungsschicht (Met-3) eine
Polyimidschicht zur Reduzierung von mechanischen Spannungen
gebildet ist.
9. Leistungsbauelementanordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten und zweiten Hauptelektrodenzonen (S, D) Diffu
sionszonen sind.
10. Leistungsbauelementanordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Dicke und die zweite Dicke im Bereich von 0,5 und
3 µm liegen.
11. Leistungsbauelementanordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Dicke 0,76 µm beträgt.
12. Leistungsbauelementanordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Dicke 1,52 µm beträgt.
13. Leistungsbauelementanordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die dritte Dicke 10-30 µm beträgt.
14. Leistungsbauelementanordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leistungsbauelemente MOS- oder DMOS-Feldeffekttran
sistoren sind.
15. Leistungsbauelementanordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leistungsbauelemente Bipolartransistoren sind.
16. Leistungsbauelementanordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leistungsbauelemente Resurf-Transistoren sind.
17. Leistungsbauelementanordnung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leistungsbauelemente Thyristoren sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613409A DE19613409B4 (de) | 1996-04-03 | 1996-04-03 | Leistungsbauelementanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613409A DE19613409B4 (de) | 1996-04-03 | 1996-04-03 | Leistungsbauelementanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613409A1 true DE19613409A1 (de) | 1997-10-09 |
DE19613409B4 DE19613409B4 (de) | 2005-11-17 |
Family
ID=7790417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19613409A Revoked DE19613409B4 (de) | 1996-04-03 | 1996-04-03 | Leistungsbauelementanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19613409B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004009296A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-09-22 | Siemens Ag | Anordnung eines elektrischen Bauelements und einer elektrischen Verbindungsleitung des Bauelements sowie Verfahren zum Herstellen der Anordnung |
JP2008547230A (ja) * | 2005-06-24 | 2008-12-25 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | 集積回路チップのための多層相互接続 |
CN104937714A (zh) * | 2013-03-04 | 2015-09-23 | 密克罗奇普技术公司 | 具有经改进金属接触的功率mos晶体管 |
CN106463461A (zh) * | 2014-05-22 | 2017-02-22 | 密克罗奇普技术公司 | 半导体装置中形成为金属线互连件的凸块接合件 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4949139A (en) * | 1988-09-09 | 1990-08-14 | Atmel Corporation | Transistor construction for low noise output driver |
US5025299A (en) * | 1989-02-03 | 1991-06-18 | Telemecanique | Cellular power semiconductor device |
EP0623962A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-09 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Gate-Electrode eines Leistung-MOS-Feldeffekttransistors |
-
1996
- 1996-04-03 DE DE19613409A patent/DE19613409B4/de not_active Revoked
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4949139A (en) * | 1988-09-09 | 1990-08-14 | Atmel Corporation | Transistor construction for low noise output driver |
US5025299A (en) * | 1989-02-03 | 1991-06-18 | Telemecanique | Cellular power semiconductor device |
EP0623962A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-09 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Gate-Electrode eines Leistung-MOS-Feldeffekttransistors |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004009296A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-09-22 | Siemens Ag | Anordnung eines elektrischen Bauelements und einer elektrischen Verbindungsleitung des Bauelements sowie Verfahren zum Herstellen der Anordnung |
DE102004009296B4 (de) * | 2004-02-26 | 2011-01-27 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen einer Anordnung eines elektrischen Bauelements |
JP2008547230A (ja) * | 2005-06-24 | 2008-12-25 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | 集積回路チップのための多層相互接続 |
US8455924B2 (en) | 2005-06-24 | 2013-06-04 | International Business Machines Corporation | Multi-level interconnections for an integrated circuit chip |
CN104937714A (zh) * | 2013-03-04 | 2015-09-23 | 密克罗奇普技术公司 | 具有经改进金属接触的功率mos晶体管 |
CN104937714B (zh) * | 2013-03-04 | 2018-06-22 | 密克罗奇普技术公司 | 具有经改进金属接触的功率mos晶体管 |
CN106463461A (zh) * | 2014-05-22 | 2017-02-22 | 密克罗奇普技术公司 | 半导体装置中形成为金属线互连件的凸块接合件 |
CN106463461B (zh) * | 2014-05-22 | 2019-06-18 | 密克罗奇普技术公司 | 半导体装置中形成为金属线互连件的凸块接合件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19613409B4 (de) | 2005-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4037876C2 (de) | Laterale DMOS-FET-Vorrichtung mit reduziertem Betriebswiderstand | |
DE69526630T2 (de) | Verbesserungen in oder in Beziehung auf integrierte Schaltungen | |
DE69315239T2 (de) | VDMOS-Transistor mit verbesserter Durchbruchsspannungscharakteristik | |
DE69513680T2 (de) | Laterale hochspannungs-dmos-anordnung mit höherer driftzone | |
DE3121224C2 (de) | MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen | |
DE3586268T2 (de) | Eingangs-schutzanordnung fuer vlsi-schaltungsanordnungen. | |
DE3537004A1 (de) | Vdmos-baustein | |
DE102012219375B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit lokalen Transistorverbindungsleitungen | |
DE3423211C2 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE19704995A1 (de) | Integrierte Hochspannungs-Leistungsschaltung | |
DE3233195A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
WO2000033385A1 (de) | Mos-feldeffekttransistor mit hilfselektrode | |
DE10225864A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE102014101074A1 (de) | Durchkontaktierungen und Verfahren zu ihrer Ausbildung | |
DE4109183A1 (de) | Mos-halbleiterbauelement mit stromdetektoranschluss | |
DE19541497B4 (de) | Lateraler Feldeffekttransistor | |
DE10322594A1 (de) | MIS-Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2148948C3 (de) | Speicheranordnung mit Ein-Transistor-Speicherelementen | |
DE1913053A1 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode | |
DE68928483T2 (de) | Energieversorgungskontakt für integrierte Schaltungen | |
DE69224827T2 (de) | Auf einem Halbleitersubstrat integrierter Spiralwiderstand | |
DE10164666B4 (de) | Halbleiterbauelement zum Schutz vor elektrostatischer Entladung | |
DE102006031539B4 (de) | Integrierter Halbleiterchip mit lateraler Wärmedämmung und Substratkontakt | |
DE69321966T2 (de) | Leistungs-Halbleiterbauelement | |
DE19613409A1 (de) | Leistungsbauelementanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final |