DE19612630C2 - Steckbuchse und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Steckbuchse und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19612630C2 DE19612630C2 DE19612630A DE19612630A DE19612630C2 DE 19612630 C2 DE19612630 C2 DE 19612630C2 DE 19612630 A DE19612630 A DE 19612630A DE 19612630 A DE19612630 A DE 19612630A DE 19612630 C2 DE19612630 C2 DE 19612630C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- pair
- plates
- power cable
- bottom plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/113—Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49204—Contact or terminal manufacturing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckbuchse, und
betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der
Steckbuchse.
Aus der DE 22 43 471 C2 ist eine Steckbuchse bekannt, die ein
Stromkabelanschlußteil aufweist, welches an den Anschluß eines
Stromkabels angeschlossen ist, ein Paar elastischer
Kontaktteile, bei welchem die jeweiligen oberen Enden von zwei
Platten, die einander gegenüberliegen, nach innen in Form eines
umgekehrten "U" gebogen sind, und eine obere Platte, die sich
von beiden Seiten des Paars der Seitenplatten aus erstreckt, so
daß sie an einander überlappend und miteinander verbunden
ausgebildet sind. Bei der bekannten Steckbuchse sind
Klemmfedern vorgesehen, die über endseitige Biegelappen der
jeweils zugeordneten Wand federnd abgestützt sind. Jedem dieser
Biegelappen ist ein ebenfalls als Biegelappen ausgebildeter
Begrenzungsanschlag zugeordnet. Die Klemmfedern begrenzen einen
sich von der Einführseite für einen Flachstecker her
verengenden Führungs- und Klemmschlitz. Dadurch, daß die
endseitigen Biegelappen zur Abstützung der Klemmfedern im
wesentlichen über die gesamte Länge des Klemmschlitzes
zurücklaufend ausgebildet sind, und die Ausweichbewegung jeder
Klemmfeder durch den zugehörigen Begrenzungsanschlag begrenzt
wird, soll eine verbesserte Klemmkraft für einen Flachstecker
erzielt werden, um diesen dauerhafter in dem Klemmschlitz zu
halten.
Die bekannte Steckbuchse ist einstückig ausgebildet und wird
durch Biegen der Einzelteile aus einer ursprünglich ebenen
Platte mit entsprechender Form hergestellt.
Zur Erleichterung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung
wird nachstehend deren Hintergrund erläutert.
Eine Steckbuchse nach dem Stand der Technik weist ein
Stromkabelanschlußteil auf, welches an den Anschluß eines
Stromkabels angeklemmt und hierdurch mit diesem verbunden ist,
sowie ein elastisches Kontaktteil, welches an einen passenden
Anschluß angeschlossen ist. Das Stromkabelanschlußteil weist
ein Isolationsklemmteil auf, welches an seinem hinteren Ende
vorgesehen ist, und in welchem das Stromkabel zusammen mit
seiner Isolierung eingeklemmt wird, sowie ein Leiterklemmteil,
in welches ein Leiter des Stromkabels eingeklemmt ist. In dem
elastischen Kontaktteil erheben sich zwei Seitenplatten an
beiden Seiten vom Boden aus in derselben Richtung, und sind die
oberen Enden der Seitenplatten nach innen zur Ausbildung der
Form eines umgekehrten "U" gebogen, um ein Paar von
Kontaktteilen auszubilden.
Weiterhin ist zwischen das Paar der Kontaktteile ein passender
Anschluß (der in diesem Fall ein Flachstecker ist) eingeführt,
um einen elektrischen Kontakt zu bewirken. Zwischen dem
elastischen Kontaktteil und dem Leiterklemmteil sind
Halterungswände zum Haltern des oberen Endes des passenden
Anschlusses vorgesehen, der zwischen das Paar der Kontaktteile
eingeführt ist, und zwischen den oberen Enden der
Halterungswände ist ein Schlitz ausgebildet.
Der passende Flachstecker wird dann in den Schlitz und zwischen
das Paar der Kontaktteile eingeführt, wodurch der Flachstecker
durch eine mäßige elektrische Kraft zwischen dem Paar der
Kontaktteile gehalten wird, um einen elektrischen Kontakt zur
Verfügung zu stellen.
Bei der voranstehend geschilderten Steckbuchse liegt allerdings
das elastische Kontaktteil frei, so daß eine äußere Kraft auf
das Teil einwirken kann, wenn dieses gehandhabt oder versetzt
wird, wodurch das Teil verformt oder zerbrochen werden kann.
Wenn das elastische Kontaktteil verformt oder gebrochen ist, so
kann es keine normale Verbindung mit dem Flachstecker mehr
eingehen.
Daher ist bei der Steckbuchse, die in der japanischen
offengelegten Patentveröffentlichung Nr. SHO 59-79982, im US-
Patent Nr. 3760340 und in der japanischen offengelegten
Patentveröffentlichung Nr. HEI 4-315778 beschrieben ist, deren
elastisches Kontaktteil von einem Schutzteil umgeben, so daß
selbst dann, wenn aus Versehen eine äußere Kraft auf das
elastische Kontaktteil einwirkt, dieses Teil nicht verformt
wird oder bricht, so daß es geschützt ist.
Bei den voranstehend geschilderten Steckbuchsen gibt es
allerdings in der Hinsicht eine Schwierigkeit, daß ein
getrenntes Schutzteil um das elastische Kontaktteil herum
angebracht ist, so daß eine spezielle Form zur Ausformung des
Schutzteils erforderlich ist, und darüber hinaus ein
Arbeitsvorgang zur Montage des Schutzteils nötig ist, wodurch
sich die Kosten der Herstellung der Steckbuchse erhöhen.
Daher wurde in der japanischen offengelegten
Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. SHO 52-22593, im englischen
Patent Nr. GB 2220310 A und in der japanischen offengelegten
Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. SHO 51-51490 eine
Steckbuchse vorgeschlagen, die auf solche Weise einstückig
ausgeformt wird, daß sie dann geformt wird, während ihr
Schutzteil gestanzt wird. Wenn bei der Steckbuchse, die in der
japanischen offengelegten Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr.
SHO 52-22593 beschrieben ist, die Steckbuchse geformt wird,
werden die jeweiligen Wände, welche das Schutzteil bilden, so
gebogen, daß sie das elastische Kontaktteil umgeben.
Bei der geschilderten Steckbuchse ist das elastische
Kontaktteil von dem Schutzteil umgeben, so daß keine äußere
Kraft aus Versehen auf das Teil einwirken kann, welches daher
nicht verformt wird oder bricht.
Wenn jedoch eine äußere Kraft auf die jeweiligen Wände
einwirkt, die das Schutzteil bilden, so werden die Wände
gegeneinander verschoben, was zu einer Verformung der
Gesamtform der Steckbuchse führt. Wenn die Gesamtform der
Steckbuchse verformt wird, so kann die Steckbuchse, wenn sie
beispielsweise in ein Anschlußklemmengehäuse eingeführt werden
soll, nicht glatt eingeführt werden, und selbst wenn sie
eingeführt werden könnte, kann sie nicht sicher im Inneren des
Anschlußklemmengehäuses verriegelt werden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht
daher in der Bereitstellung einer Steckbuchse, deren elastische
Kontaktteile sicher geschützt sind, und in der Bereitstellung
eines Verfahrens zur Herstellung dieser Steckbuchse.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Steckbuchse gemäß
Patentanspruch 1 zur Verfügung. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben,
und ein Verfahren zur Herstellung der Steckbuchse gemäß der
Erfindung ist im Patentanspruch 4 angegeben, mit einer
vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Patenanspruch 5.
Wenn bei der vorliegenden Erfindung eine Kraft in einer
Richtung einwirkt, in welcher diese die eine Seitenplatte nach
innen drückt, so verhindert die Seitenschutzplatte, daß diese
eine Seitenplatte verformt wird. Weiterhin ist die Vorderseite
der elastischen Kontaktteile durch die vorderen Schutzplatten
geschützt, während deren Hinterseite durch die hinteren
Schutzplatten geschützt ist. Selbst wenn in diesem Fall eine
Kraft in einer Richtung einwirkt, in welcher sie das Paar der
Seitenplatten nach innen drückt, sind die oberen Platten
einander überlappend angeordnet und miteinander verriegelt, so
daß die beiden Seitenplatte eine hohe Steifigkeit gegen die in
dieser Richtung einwirkende Kraft aufweisen und kaum verformt
werden. Darüber hinaus wird eine Kraft von der Oberseite der
elastischen Kontaktteile aus von den oberen Platten
aufgenommen, so daß die elastischen Kontaktteile geschützt
werden. Eine Kraft in einer Richtung, in welcher sie die
elastischen Kontaktteile zusammendrückt, wird von den hinteren
Schutzplatten aufgenommen, deren obere Enden gegen die
elastischen Kontaktteile anstoßen, so daß die elastischen
Kontaktteile eine hohe Steifigkeit gegenüber der Kraft in
dieser Richtung aufweisen und nicht in der
Zusammendrückrichtung verformt werden. Daher wird die
Steckbuchse gemäß der vorliegenden Erfindung kaum verformt,
wodurch die elastischen Kontaktteile sicher geschützt sind.
Bei einer Form gemäß Patentanspruch 2 wird eine von der
Oberseite der elastischen Kontaktteile ausgehende Kraft von den
oberen Platten aufgenommen, deren Unterseitenplatte und
Oberseitenplatte einander überlappen, so daß die Steckbuchse
eine hohe Steifigkeit gegen die Kraft in der genannten Richtung
aufweist, und ihre Gesamtform nicht verformt wird.
Wenn bei einer Form gemäß Patentanspruch 3 eine Kraft in einer
Richtung einwirkt, in welcher die beiden Seitenplatten
voneinander getrennt werden, steht bereits das Einschnappteil
der Oberseitenplatte in Eingriff mit der offenen Kante des
Verriegelungsloches der Unterseitenplatte, wodurch eine
Trennung der beiden Seitenplatten voneinander verhindert wird.
Wenn im Gegensatz hierzu eine Zusammendruckkraft auf beide
Seitenplatten einwirkt, stößt die Unterseitenplatte gegen die
Innenwand auf der Seite der einen Seitenplatte der
Oberseitenplatte an, wodurch eine Verformung der beiden
Seitenplatten verhindert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen
weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1A und 1B Perspektivansichten einer Ausführungsform einer
Steckbuchse gemäß der vorliegenden Erfindung,
gesehen von der Vorderseite bzw. Rückseite aus;
Fig. 2 eine Perspektivansicht des ausgebreiteten
Zustands der Steckbuchse gemäß dieser
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Steckbuchse der
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 eine Schnittansicht des Inneren der Steckbuchse
der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 1A und 1B sind Perspektivansichten einer
Steckbuchse 51 einer Ausführungsform der Erfindung, gesehen von
der Vorderseite bzw. der Rückseite aus. Fig. 2 ist eine
Perspektivansicht, welche die Steckbuchse 51 in ausgebreitetem
Zustand zeigt. Weiterhin stellt Fig. 3 eine Vorderansicht der
Steckbuchse 51 dar, und Fig. 4 eine Schnittansicht der
Steckbuchse 51.
Wie aus den Fig. 1A und 1B hervorgeht, weist die Steckbuchse
51 bei der vorliegenden Ausführungsform eine Seitenschutzplatte
53 auf, die senkrecht zu den beiden Seitenplatten 13, 15
verläuft, da sie von der Vorderseite der Bodenplatte 11 aus
gebogen ist, ein Paar vorderer Schutzplatten 55, 57, die so
hergestellt werden, daß sie von dem Paar der Seitenplatten 13,
15 aus gebogen sind, und welche die Vorderseite der
Seitenschutzplatten 53 umgeben, ein Paar hinterer Schutzplatten
59, 61, die so hergestellt werden, daß sie in einer Richtung
gebogen werden, in welcher sie sich einander nähern, von der
Seite des Stromkabelanschluß 3 des Paars der Seitenplatten 13,
15 aus, und eine obere Platte 63, die dadurch ausgebildet wird,
daß sie von beiden Seitenplatten 13, 15 zwischen dem
Stromkabelanschluß 3 und dem elastischen Kontaktteil 5 ausgeht,
so daß sie die ausgedehnten Teile überlappt und verbindet.
Unter Bezugnahme auf die Ansicht in ausgebreitetem Zustand
gemäß Fig. 2 wird nachstehend die Form der Steckbuchse 51
erläutert. In Fig. 2 sind gestrichelt Faltungs- oder
Biegelinien angegeben.
Wie in Fig. 1A gezeigt wird die Seitenschutzplatte 53 so
hergestellt, daß sie eine Verlängerung des vorderen Endes der
Bodenplatte 11 darstellt, und ihre Länge weist einen Wert auf,
der annähernd die Hälfte der Höhe des elastischen Kontaktteils
5 beträgt. Die Abmessungen in Richtung der Breite der
Seitenschutzplatte 53 weisen einen Wert auf, der im
wesentlichen gleich dem Wert der Bodenplatte 11 ist. Die
Seitenschutzplatte 53 ist in der Mitte mit einem Schlitz 65
entsprechend einer Position versehen, an welcher die oberen
Enden des elastischen Kontaktteils 5 einander berühren. Die
Seitenschutzplatte 53 ist senkrecht zu den beiden Seitenplatten
13, 15 angeordnet, da sie im wesentlichen senkrecht zur
Bodenplatte 11 gebogen ist. Wenn daher eine äußere Kraft F3 auf
die Innenseite der beiden Seitenplatten 13, 15 einwirkt, so
stoßen diese Platten gegen die Seiten der Seitenschutzplatte 53
an. Auf der Vorderseite der Seitenschutzplatte 53 sind zwei
vordere Schutzplatten 55, 57 vorgesehen.
Die beiden vorderen Schutzplatten 55, 57 erstrecken sich von
der Vorderseite der Seitenplatten 13, 15 aus, und sind dann im
wesentlichen senkrecht und in einer Richtung gebogen, in
welcher sie sich einander nähern. In diesem Fall ist die
Seitenschutzplatte 53 zwischen den beiden vorderen
Schutzplatten 55, 57 und dem elastischen Kontaktteil 5
angeordnet. Zwischen den oberen Enden der beiden vorderen
Schutzplatten 55, 57 ist ein Spalt 67 (vergleiche Fig. 1A)
entsprechend dem Schlitz 65 vorgesehen. Diese vorderen
Schutzplatten 55, 57 blocken direkt eine äußere Kraft F7 ab,
die auf die Vorderseite der Steckbuchse 51 einwirkt, so daß das
elastische Kontaktteil 5 geschützt ist.
Andererseits ist die Rückseite der beiden Seitenplatten 13, 15
wie in Fig. 1B gezeigt mit einem Paar rechteckiger, hinterer
Schutzplatten 59, 61 versehen, die von den beiden Seitenplatten
13, 15 aus ausgehen, und dann im wesentlichen senkrecht und in
einer Richtung gebogen werden, in welcher sie sich einander
nähern. Zwischen diesen hinteren Schutzplatten 59 ist ein
gewisser Spalt vorhanden. Wenn eine Kraft F6 in einer
Zusammendrückrichtung auf die beiden Seitenplatten 13, 15
einwirkt, stoßen die oberen Enden der beiden hinteren
Schutzplatten 59, 61 gegeneinander an, wodurch eine Verformung
der beiden Seitenplatten 13, 15 infolge der Kraft F6 in der
Zusammendrückrichtung verhindert wird. Die obere Platte 63 ist
einstückig am oberen Ende der beiden Seitenplatten 13, 15 auf
der Seite der hinteren Schutzplatten 59, 61 vorgesehen.
Die obere Platte 63 weist eine Unterseitenplatte 69 auf, die
von der einen Seitenplatte 13 aus ausgeht, und dann im
wesentlichen senkrecht zur anderen Seite der Seitenplatte 15
gebogen ist, sowie eine Oberseitenplatte 71, die von der
anderen Seitenplatte 15 aus ausgeht, und dann im wesentlichen
senkrecht zur Seite der einen Seitenplatte 13 so gebogen ist,
daß sie die Unterseitenplatte 69 überlappt. Wenn eine äußere
Kraft F6 in einer Zusammendrückrichtung auf die beiden
Seitenplatten 13, 15 einwirkt, stößt ein oberes Ende 69a der
Unterseitenplatte 69 gegen die Innenwand auf der Seite der
Seitenplatte 15 der Oberseitenplatte 71 an, wodurch eine
Verformung der beiden Seitenplatten 13, 15 verhindert wird.
Darüber hinaus sind die Unterseitenplatte 69 und die
Oberseitenplatte 71 über ein Verbindungsteil 73 verbunden.
Das Verbindungsteil 73 weist, wie aus Fig. 4 hervorgeht, ein
Verriegelungsloch auf, das auf der Seite der einen Seitenplatte
13 der Unterseitenplatte 69 angeordnet ist, sowie ein
Einschnappteil 77, welches am oberen Ende der Unterseitenplatte
71 vorgesehen ist, in das Verriegelungsloch 75 eingeführt ist,
und gleichzeitig von einer offenen Kante 75a des
Verriegelungsloches 75 ergriffen wird. Die Unterseitenplatte 69
und die Oberseitenplatte 71 sind durch das Verbindungsteil 73
verbunden, wodurch dann, wenn eine äußere Kraft F4 in einer
Richtung einwirkt, in welcher die Seitenplatten 13, 15 des
elastischen Kontaktteils 5 voneinander getrennt werden könnten,
die Seitenplatten 13, 15 durch die äußere Kraft F4 nicht
getrennt werden (vergleiche Fig. 1A), da das Einschnappteil 77
in Eingriff mit der offenen Kante 75a des Verriegelungsloches
75 gebracht wurde.
Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung der Steckbuchse
51 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird die Steckbuchse 51 zunächst
dadurch ausgeformt, daß die Klemmenvorrichtung in
ausgebreitetem Zustand aus einer flachen Platte ausgestanzt
wird. In diesem Fall ist die Steckbuchse 51 als Steckbuchse in
Form einer quer verlaufenden Kette ausgebildet, und werden
kontinuierlich mehrere Steckbuchsen aus einer länglichen,
flachen Platte gebogen, um sie in ihre Form zu bringen. In
Fig. 2 ist mit dem Bezugszeichen 79 ein bandförmiges Teil zur
Verbindung mehrerer Steckbuchsen 51 bezeichnet. Eine längliche,
flache Platte wird gestanzt, um das Stromkabelanschlußteil 3
auszubilden, das elastische Kontaktteil 5, die Bodenplatte 11,
die beiden Seitenplatten 13, 15 und die Seitenschutzplatte 53,
die beiden vorderen Schutzplatten 55, 57, die beiden hinteren
Schutzplatten 59, 61, die obere Platte 63, das
Verriegelungsloch 75, und das Einschnappteil 77, die sämtlich
ausgebreitet angeordnet sind.
Daraufhin wird das elastische Kontaktteil 5 in die Form eines
umgekehrten "U" gebogen, und das Stromkabelanschlußteil 3 in
Form eines "U" gebogen. Weiterhin werden die beiden vorderen
Schutzplatten 55, 57 im wesentlichen senkrecht zur Richtung der
beiden Seitenplatten 13, 15 und in dieser Richtung gebogen.
Dann werden die Oberseitenplatte 71 und die Unterseitenplatte
69 im wesentlichen senkrecht zur Richtung der beiden
Seitenplatten 13, 15 und in dieser Richtung gebogen. Zu diesem
Zeitpunkt wird das Einschnappteil 77 im wesentlichen senkrecht
zur Oberseitenplatte 71 gebogen.
Daraufhin wird die Seitenschutzplatte 53 im wesentlichen
senkrecht zur Bodenplatte 11 abgebogen, und gleichzeitig werden
die Seitenplatte 13 und die Seitenplatte 15 in Bezug auf die
Bodenplatte 11 abgebogen. Hierbei wird die Seitenplatte 13
zuerst im wesentlichen senkrecht abgebogen, und dann wird die
Seitenplatte 15 gebogen, wodurch das Einschnappteil 77 in das
Verriegelungsloch 75 eingeführt und mit der offenen Kante 75a
des Verriegelungsloches 75 in Eingriff gebracht wird. Hierdurch
wird erreicht, daß die Unterseitenplatte 69 und die
Oberseitenplatte 71 einander überlappen, um so die obere Platte
63 auszubilden. Darüber hinaus sind die beiden Seitenplatten
13, 15 in Bezug auf die Bodenplatte 11 abgebogen ausgebildet,
wodurch die beiden vorderen Schutzplatten 55, 57 auf der
Vorderseite der Seitenschutzplatte 53 angeordnet werden.
Wenn bei der vorliegenden Ausführungsform eine äußere Kraft F3,
welche die beiden Seitenplatten 13, 15 nach innen drücken
würde, einwirkt, stößt die Seitenschutzplatte 53 gegen die
Innenwand der beiden Seitenplatten 13, 15 an, wodurch die
Steifigkeit in dieser Richtung vergrößert wird. Daher werden
die beiden Seitenplatten 13, 15 nicht versehentlich nach innen
hin verformt.
In bezug auf eine äußere Kraft F4, welche das elastische
Kontaktteil 5 in einer Richtung zwangsweise verformen könnte,
in welcher dieses Teil aufgetrennt wird, steht das
Einschnappteil 77 im Eingriff mit der offenen Kante 75a des
Verriegelungsloches 75, wodurch eine Auftrennung des
elastischen Kontaktteils 5 verhindert wird.
In bezug auf eine äußere Kraft F5 von der Oberseite der
Steckbuchse 51 aus ist die obere Platte 63 vorgesehen, wodurch
die Steckbuchse 51 nicht insgesamt durch die in der genannten
Richtung wirkende Kraft verformt wird, und auch das elastische
Kontaktteil 5 nicht verformt wird.
In bezug auf eine äußere Kraft F6, die in einer Richtung
einwirkt, in welcher die beiden Seitenplatten 13, 15
zusammengedrückt werden, stoßen die beiden hinteren
Schutzplatten 59, 61 und das obere Ende 69a der
Unterseitenplatte 69 gegen die Innenwand der Oberseitenplatte
71 an, so daß die Steifigkeit in dieser Richtung vergrößert
wird, wodurch erreicht wird, daß die beiden Seitenplatten 13,
15 nicht versehentlich verformt werden können.
In bezug auf eine äußere Kraft F7, die von der Vorderseite der
Steckbuchse 51 aus einwirkt, nehmen die beiden vorderen
Schutzplatten 55, 57 die Kraft in der genannten Richtung auf,
wodurch die äußere Kraft nicht direkt auf das elastische
Kontaktteil 5 einwirkt, so daß eine Verformung des elastischen
Kontaktteils 5 verhindert werden kann.
Fachleuten auf diesem Gebiet wird deutlich, daß sich zahlreiche
Abänderungen und Anpassungen der vorliegenden Erfindung
vornehmen lassen.
Claims (5)
1. Steckbuchse, welche aufweist:
ein Stromkabelanschlußteil (3), welches an den Anschluß eines Stromkabels angeschlossen ist;
ein Paar elastischer Kontaktteile (5), bei welchen die jeweiligen oberen Enden von zwei Seitenplatten (13, 15), die einander gegenüberliegen und von einer Bodenplatte (11) aus in derselben Richtung gebogen sind, nach innen in Form eines umgekehrten "U" gebogen sind;
eine Seitenschutzplatte (53), die von der Vorderseite der Bodenplatte (11) aus gebogen und senkrecht zu den beiden Seitenplatten (13, 15) ausgebildet ist;
ein Paar vorderer Schutzplatten (55, 57), die gebogen sind und so von der jeweiligen Vorderseite des Paars der Seitenplatten (13, 15) ausgehen, daß sie die Vorderseite der Seitenschutzplatten umgeben;
ein Paar hinterer Schutzplatten (59, 61), die gebogen sind und sich in einer Richtung erstrecken, in welcher sie sich aneinander annähern, von der Seite des Stromkabelanschlußteils des Paars der Seitenplatten (13, 15) aus; und
obere Platten (63), die zwischen dem Stromkabelanschlußteil (3) und dem Paar der elastischen Kontaktteile (5) angeordnet sind und sich von beiden Seiten des Paars der Seitenplatten (13, 15) aus erstrecken, so daß sie aneinander überlappend und miteinander verbunden ausgebildet sind.
ein Stromkabelanschlußteil (3), welches an den Anschluß eines Stromkabels angeschlossen ist;
ein Paar elastischer Kontaktteile (5), bei welchen die jeweiligen oberen Enden von zwei Seitenplatten (13, 15), die einander gegenüberliegen und von einer Bodenplatte (11) aus in derselben Richtung gebogen sind, nach innen in Form eines umgekehrten "U" gebogen sind;
eine Seitenschutzplatte (53), die von der Vorderseite der Bodenplatte (11) aus gebogen und senkrecht zu den beiden Seitenplatten (13, 15) ausgebildet ist;
ein Paar vorderer Schutzplatten (55, 57), die gebogen sind und so von der jeweiligen Vorderseite des Paars der Seitenplatten (13, 15) ausgehen, daß sie die Vorderseite der Seitenschutzplatten umgeben;
ein Paar hinterer Schutzplatten (59, 61), die gebogen sind und sich in einer Richtung erstrecken, in welcher sie sich aneinander annähern, von der Seite des Stromkabelanschlußteils des Paars der Seitenplatten (13, 15) aus; und
obere Platten (63), die zwischen dem Stromkabelanschlußteil (3) und dem Paar der elastischen Kontaktteile (5) angeordnet sind und sich von beiden Seiten des Paars der Seitenplatten (13, 15) aus erstrecken, so daß sie aneinander überlappend und miteinander verbunden ausgebildet sind.
2. Steckbuchse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die oberen Platten (63) eine Unterseitenplatte (69)
aufweisen, die von der einen Seitenplatte (13) ausgeht und
zur Seite der anderen Seitenplatte (15) hin gebogen ist,
sowie eine Oberseitenplatte (71), die von der anderen
Seitenplatte (15) ausgeht und zur Seite der einen
Seitenplatte (13) hin gebogen ist, so daß sie überlappend
auf der Unterseitenplatte (69) angeordnet ist, wodurch die
Unterseitenplatte (69) und die Oberseitenplatte (71) über
ein Verbindungsteil (73) verbunden sind.
3. Steckbuchse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verbindungsteil (73) ein Verriegelungsloch (75)
aufweist, das auf der Seite der einen Seitenplatte der
Unterseitenplatte (69) angeordnet ist, sowie ein
Einschnappteil (77), welches an dem oberen Ende der
Unterseitenplatte (71) angeordnet ist, so daß es in das
Verriegelungsloch (75) eingeführt und in Eingriff mit der
offenen Kante des Verriegelungsloches (75) gebracht werden
kann.
4. Verfahren zur Herstellung einer Steckbuchse Anspruch 1
oder einem der folgenden Ansprüche, mit folgenden
Schritten:
Ausstanzen einer flachen Platte in ausgebreitetem Zustand, um einstückig folgende Teile auszubilden: eine Bodenplatte (11), ein Stromkabelanschlußteil (3), welches an den Anschluß eines Stromkabels angeschlossen ist, ein Paar von Seitenplatten (13, 15), ein Paar elastischer Kontaktteile (5), die an einen passenden Anschluß angeschlossen sind, eine Seitenschutzplatte (53) und ein Paar vorderer Schutzplatten (55, 57), die auf der Vorderseite des Paars der elastischen Kontaktteile (5) vorgesehen sind, eine hintere Schutzplatte (59, 61), die auf der Seite des Stromkabelanschlußteils (3) des Paars der elastischen Kontaktteile (5) angeordnet ist, und eine obere Platte (63), die zwischen dem Stromkabelanschlußteils (3) und dem Paar der elastischen Kontaktteile (5) angeordnet ist, und auf der Oberseite des Paars der elastischen Kontaktteile (5) vorgesehen ist, und welche eine Oberseitenplatte (71), eine Unterseitenplatte (69) sowie ein Verbindungsteil (73) zum Verbinden der beiden Platten (69, 71) aufweist;
Biegen jener Teile in dieselbe Richtung, die auf den beiden Seiten der Bodenplatte (11) angeordnet sind, und zu dem Stromkabelanschlußteil (3) gehören, um dieses Teil (3) auszubilden;
Biegen sowohl der Vorderseite als auch der Seite des Stromkabelanschlußteils (3) jener Teile, die von beiden Seiten der Bodenplatte (11) ausgehen und zu dem Paar der Seitenplatten (13, 15) gehören, in derselben Richtung, um das Paar der vorderen Schutzplatten (55, 57) und das Paar der hinteren Schutzplatten (59, 61) auszubilden;
Biegen eines Paars oberer Enden von Teilen, die zu dem Paar der Seitenplatten (13, 15) gehören, in derselben Richtung und in Form eines "U", um die elastischen Kontaktteile (5) auszubilden;
Biegen der anderen jeweiligen oberen Enden von Teilen, die zu dem Paar der Seitenplatten (13, 15) gehören, in derselben Richtung, um die Oberseitenplatte (71) und die Unterseitenplatte (69) auszubilden;
Biegen von Teilen, die von der Vorderseite der Bodenplatte (11) aus ausgehen, zur Ausbildung der Seitenschutzplatte (53); und
Biegen jeweiliger Teile, die zu dem Paar der Seitenplatten (13, 15) gehören, in derselben Richtung, um das Paar der Seitenplatten (13, 15) auszubilden, und gleichzeitige Verbindung des Verbindungsteils (73) in einem Zustand, in welchem die Oberseitenplatte (71) die Unterseitenplatte (69) überlappt, um die obere Platte (63) auszubilden.
Ausstanzen einer flachen Platte in ausgebreitetem Zustand, um einstückig folgende Teile auszubilden: eine Bodenplatte (11), ein Stromkabelanschlußteil (3), welches an den Anschluß eines Stromkabels angeschlossen ist, ein Paar von Seitenplatten (13, 15), ein Paar elastischer Kontaktteile (5), die an einen passenden Anschluß angeschlossen sind, eine Seitenschutzplatte (53) und ein Paar vorderer Schutzplatten (55, 57), die auf der Vorderseite des Paars der elastischen Kontaktteile (5) vorgesehen sind, eine hintere Schutzplatte (59, 61), die auf der Seite des Stromkabelanschlußteils (3) des Paars der elastischen Kontaktteile (5) angeordnet ist, und eine obere Platte (63), die zwischen dem Stromkabelanschlußteils (3) und dem Paar der elastischen Kontaktteile (5) angeordnet ist, und auf der Oberseite des Paars der elastischen Kontaktteile (5) vorgesehen ist, und welche eine Oberseitenplatte (71), eine Unterseitenplatte (69) sowie ein Verbindungsteil (73) zum Verbinden der beiden Platten (69, 71) aufweist;
Biegen jener Teile in dieselbe Richtung, die auf den beiden Seiten der Bodenplatte (11) angeordnet sind, und zu dem Stromkabelanschlußteil (3) gehören, um dieses Teil (3) auszubilden;
Biegen sowohl der Vorderseite als auch der Seite des Stromkabelanschlußteils (3) jener Teile, die von beiden Seiten der Bodenplatte (11) ausgehen und zu dem Paar der Seitenplatten (13, 15) gehören, in derselben Richtung, um das Paar der vorderen Schutzplatten (55, 57) und das Paar der hinteren Schutzplatten (59, 61) auszubilden;
Biegen eines Paars oberer Enden von Teilen, die zu dem Paar der Seitenplatten (13, 15) gehören, in derselben Richtung und in Form eines "U", um die elastischen Kontaktteile (5) auszubilden;
Biegen der anderen jeweiligen oberen Enden von Teilen, die zu dem Paar der Seitenplatten (13, 15) gehören, in derselben Richtung, um die Oberseitenplatte (71) und die Unterseitenplatte (69) auszubilden;
Biegen von Teilen, die von der Vorderseite der Bodenplatte (11) aus ausgehen, zur Ausbildung der Seitenschutzplatte (53); und
Biegen jeweiliger Teile, die zu dem Paar der Seitenplatten (13, 15) gehören, in derselben Richtung, um das Paar der Seitenplatten (13, 15) auszubilden, und gleichzeitige Verbindung des Verbindungsteils (73) in einem Zustand, in welchem die Oberseitenplatte (71) die Unterseitenplatte (69) überlappt, um die obere Platte (63) auszubilden.
5. Verfahren zur Herstellung einer Steckbuchse nach Anspruch
4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die obere Platte (63) ein Verriegelungsloch (75) aufweist,
das auf der Seite der einen Seitenplatte der
Unterseitenplatte (69) vorgesehen ist, sowie ein
Einschnappteil (77), welches am oberen Ende der
Unterseitenplatte (71) vorgesehen ist, wobei das
Einschnappteil (77) in das Verriegelungsloch (75)
eingeführt und mit der offenen Kante des
Verriegelungsloches (75) in Eingriff gebracht wird, um die
obere Platte (63) auszubilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7073852A JP3014944B2 (ja) | 1994-03-31 | 1995-03-30 | 端子金具及び端子金具の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19612630A1 DE19612630A1 (de) | 1996-10-02 |
DE19612630C2 true DE19612630C2 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=13530103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19612630A Expired - Lifetime DE19612630C2 (de) | 1995-03-30 | 1996-03-29 | Steckbuchse und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5833500A (de) |
DE (1) | DE19612630C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10314227A1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-10-21 | Yazaki Corp. | Flachsteckhülse für Flachanschlüsse |
US7217162B2 (en) | 2002-03-07 | 2007-05-15 | Yazaki Corporation | Tabular terminal-use female terminal |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5980338A (en) * | 1997-08-15 | 1999-11-09 | Molex Incorporated | Low profile female terminal for mating to a post-like male terminal |
EP0959531B1 (de) * | 1998-05-18 | 2006-07-26 | The Whitaker Corporation | Einstückige elektrische Anschlussbuchse |
JP3480693B2 (ja) * | 1999-03-16 | 2003-12-22 | 住友電装株式会社 | 雌側端子金具 |
US6520812B1 (en) | 2000-08-30 | 2003-02-18 | Antaya Technologies Corporation | Connector terminal with resilient contacts |
DE10340850A1 (de) * | 2002-10-08 | 2004-04-22 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Mechanisch stabilisierte Kontaktbuchse |
JP3885190B2 (ja) * | 2002-11-05 | 2007-02-21 | 矢崎総業株式会社 | 雌端子 |
JP3763574B2 (ja) * | 2003-03-14 | 2006-04-05 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
JP4514645B2 (ja) * | 2004-07-12 | 2010-07-28 | タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 | 雌型端子 |
US7223135B2 (en) * | 2005-02-02 | 2007-05-29 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Terminal fitting and a connector provided therewith |
US7291046B2 (en) * | 2005-08-22 | 2007-11-06 | Illinois Tool Works Inc. | Electrical contact assembly |
JP4613820B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2011-01-19 | 日立電線株式会社 | 端子接続構造 |
US7594832B2 (en) * | 2005-12-28 | 2009-09-29 | Hitachi Cable, Ltd. | Connector structure with a u-shaped cross section having a male terminal and a female terminal |
JP4743109B2 (ja) * | 2006-12-18 | 2011-08-10 | 住友電装株式会社 | 端子金具及びコネクタ |
KR101598633B1 (ko) * | 2009-11-11 | 2016-02-29 | 타이코에이엠피 주식회사 | 커넥터용 단자 |
TWM391741U (en) * | 2009-12-10 | 2010-11-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electrical connector |
TWM383849U (en) * | 2009-12-11 | 2010-07-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electrical connector |
JP6125895B2 (ja) * | 2013-05-13 | 2017-05-10 | 矢崎総業株式会社 | 雌型端子金具 |
DE102013221868B3 (de) * | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Elektrisches Klemmkontaktelement |
US20150275952A1 (en) * | 2014-03-25 | 2015-10-01 | Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg | Plug-on part for a plug connector |
CN104600502B (zh) * | 2014-12-15 | 2017-06-06 | 河南天海电器有限公司 | 用于汽车前大灯水平调光电机过渡插座 |
JP6812923B2 (ja) * | 2017-07-27 | 2021-01-13 | 住友電装株式会社 | 端子金具 |
CN109390733A (zh) * | 2017-08-04 | 2019-02-26 | 泰科电子(上海)有限公司 | 连接端子 |
US10193247B1 (en) * | 2017-11-14 | 2019-01-29 | Lear Corporation | Electrical contact spring with extensions |
JP7314012B2 (ja) * | 2019-10-07 | 2023-07-25 | 日本航空電子工業株式会社 | ソケットコンタクト及びコネクタ |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3760340A (en) * | 1971-10-29 | 1973-09-18 | Du Pont | Circuit board socket |
JPS5151490A (de) * | 1974-10-23 | 1976-05-07 | Nitsusho Semikondakutaa Kk | |
JPS5222593A (en) * | 1975-08-14 | 1977-02-19 | Sanshin Kagaku Kogyo Kk | Production process of granular sulfur |
DE2243471C2 (de) * | 1971-09-20 | 1982-05-06 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln | Steckbuchse |
JPS5979982A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-09 | 松下電工株式会社 | 刃受ばね体の製造方法 |
GB2220310A (en) * | 1988-05-31 | 1990-01-04 | Amp Inc | Electrical connector |
JPH04315778A (ja) * | 1990-12-20 | 1992-11-06 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg | 止め装置を有する複式板ばね接点 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4798545A (en) * | 1987-09-23 | 1989-01-17 | United Technologies Automotive, Inc. | Electrical terminal receptacle and electrical component housing adapted for the same |
DE4321549C2 (de) * | 1993-06-29 | 2000-03-30 | Framatome Connectors Int | Flachkontaktsteckhülse |
-
1996
- 1996-03-29 US US08/623,521 patent/US5833500A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-29 DE DE19612630A patent/DE19612630C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2243471C2 (de) * | 1971-09-20 | 1982-05-06 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln | Steckbuchse |
US3760340A (en) * | 1971-10-29 | 1973-09-18 | Du Pont | Circuit board socket |
JPS5151490A (de) * | 1974-10-23 | 1976-05-07 | Nitsusho Semikondakutaa Kk | |
JPS5222593A (en) * | 1975-08-14 | 1977-02-19 | Sanshin Kagaku Kogyo Kk | Production process of granular sulfur |
JPS5979982A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-09 | 松下電工株式会社 | 刃受ばね体の製造方法 |
GB2220310A (en) * | 1988-05-31 | 1990-01-04 | Amp Inc | Electrical connector |
JPH04315778A (ja) * | 1990-12-20 | 1992-11-06 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg | 止め装置を有する複式板ばね接点 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7217162B2 (en) | 2002-03-07 | 2007-05-15 | Yazaki Corporation | Tabular terminal-use female terminal |
DE10314227A1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-10-21 | Yazaki Corp. | Flachsteckhülse für Flachanschlüsse |
DE10314227B4 (de) * | 2003-03-28 | 2005-03-31 | Yazaki Corp. | Steckhülse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19612630A1 (de) | 1996-10-02 |
US5833500A (en) | 1998-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19612630C2 (de) | Steckbuchse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102014009207B4 (de) | Verfahren zur montage einer elektrischen anschlussanordnung | |
DE69426133T2 (de) | Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft | |
DE68909708T2 (de) | Elektrisches Kontaktglied. | |
DE69522049T2 (de) | Elektrische Buchse | |
DE10121654B4 (de) | Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung | |
DE60111877T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit verbesserter Kontaktbüchse | |
DE69529796T2 (de) | Doppelreihen-Flachstecker Verbinder mit geringer Höhe | |
DE68912540T2 (de) | Elektrische Kontakte. | |
DE4446854C2 (de) | Steckverbinder mit Anzeige des Eingriffszustands | |
DE3785587T2 (de) | Elektrische zungensteckbuchse. | |
DE2307437A1 (de) | Kabelschuh fuer elektrische leitungen | |
DE4111054C2 (de) | ||
DE8906684U1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE112018004653T5 (de) | Elementen-Verriegelungsstruktur | |
DE4318509C2 (de) | Kontaktelement für elektrische Steckverbinder sowie eine Steckverbinderanordnung | |
EP1559176A1 (de) | Klemmverbinder für flex-flachbandkabel | |
DE10351512B4 (de) | Buchsenklemme | |
DE3028809C2 (de) | Steckeranordnung zur Aufnahme eines Flachsteckers | |
DE69323124T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einer Reihe von Leitern | |
DE4016114A1 (de) | Elektrischer mehrkontakt-verbinder, der eine geringe verbindungs- und trennkraft erfordert | |
EP0822615B1 (de) | Elektrische Kontaktfeder | |
EP2475057B2 (de) | Kabeltragvorrichtung | |
DE69202725T2 (de) | Verbindungsanordnung für elektrische Leitungen. | |
DE60037089T2 (de) | Anschlusselement für Verbinder und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |