[go: up one dir, main page]

DE19611726B4 - Blindstruktur zur Außeraxial-Belichtung - Google Patents

Blindstruktur zur Außeraxial-Belichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19611726B4
DE19611726B4 DE19611726A DE19611726A DE19611726B4 DE 19611726 B4 DE19611726 B4 DE 19611726B4 DE 19611726 A DE19611726 A DE 19611726A DE 19611726 A DE19611726 A DE 19611726A DE 19611726 B4 DE19611726 B4 DE 19611726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patterns
light
blind structure
auxiliary pattern
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19611726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611726A1 (de
Inventor
Sang Man Bae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19611726A1 publication Critical patent/DE19611726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611726B4 publication Critical patent/DE19611726B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/701Off-axis setting using an aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/38Masks having auxiliary features, e.g. special coatings or marks for alignment or testing; Preparation thereof
    • G03F1/44Testing or measuring features, e.g. grid patterns, focus monitors, sawtooth scales or notched scales
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/36Masks having proximity correction features; Preparation thereof, e.g. optical proximity correction [OPC] design processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Blindstruktur zur Außeraxial-Belichtung bei lithografischen Verfahren zur Halbleiterherstellung, mit lichtabschirmenden Mustern (1), die auf einem transparenten Substrat (5) ausgebildet sind, wobei erste Muster (2) mit größerem Zwischenraum und zweite Muster (3) mit kleinerem Zwischenraum auf dem Substrat (5) gebildet sind und die ersten Muster (2) Hilfsmuster (8, 9) enthalten, die derart klein sind, dass sie auf dem Wafer keine Abbildung hervorrufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Blindstruktur zur Außeraxial-Beleuchtung die für lithographische Prozesse bei der Halbleiterherstellung nützlich ist und insbesondere die Bereitstellung zusätzlicher Hilfsmuster für die Abstände bzw. Zwischenräume nahe an der Brennpunkttiefe unter verschiedenen Zwischenräumen, wodurch sie eine ähnliche oder äquivalente Brennpunkttiefe bzw. Brennweite zu den anderen Abständen aufweisen.
  • Die Bildung photoempfindlicher Filmmuster wird technisch durch verschiedene Faktoren, wie beispielsweise die Instrumentenpräzision und die Lichtwellenlänge verhindert bzw. behindert, infolge wovon die Muster unmöglich feiner erzeugt werden können, als mit einer bestimmten Feinheit. Beispielsweise zeigen Schrittschaltvorrichtungen, die beispielsweise eine G-Linie mit einer Wellenlänge von 436 nm, eine i-Linie mit einer Wellenlänge von 365 nm oder einen KrF-Exzimer-Laser mit einer Wellenlänge von 248 nm als Lichtquelle verwenden, zeigen eine Beschränkung der Prozeßauflösung insofern, als der Linienabstand bzw. Zwischenraum (line/space) etwa 0,7 μm, 0,5 μm bzw. 0,3 μm breit ist.
  • Um Muster zu bilden, die feiner als die optischen Auflösungsgrenzen der Schrittschaltvorrichtung sind, sind verschiedene Anstrengungen unternommen worden, einschließlich der Verwendung von Röntgenstrahl-Schrittschaltvorrichtungen, die optische Wellenlängen verwenden, die kürzer sind als diejenigen der übrigen Schrittschaltvorrichtungen, eine Verbesserung der Präzision des Linsendurchmessers und der Instrumente, und eine Verwendung von Phasenschiebermasken als Strichplatte.
  • Die japanische Patentveröffentlichung JP 5-142 753 betrifft eine Fotomaske, mit der eine Änderung der Linienbreite in Richtung auf eine Verringerung und Biegung auch bei einer nachfolgenden Belichtung verhindert werden soll, wobei die Fotomaske ein „Anfang-Dummy-Pattern mit einer Linienbreite unterhalb der Auflösung der Belichtungseinheit verwendet".
  • Die Druckschrift JP 5-232 675 beschreibt eine Fotomaske mit Mustern unterschiedlicher Dimensionen unterhalb der Auflösungsgrenze des optischen Systems.
  • Die Druckschrift JP 5-232 674 beschreibt eine Fotomaske mit Phasenschiebemustern und Lichtabschirmmustern.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 43 29 803 A1 beschreibt eine Maske zur Verwendung in einer Projektionsbelichtungsanlage mit einem transparenten Träger und einer als reguläres Muster auf dem Träger gebildeten Gitterstruktur zur Lichtinterferenz aufgrund Phasendifferenzen des Lichtes, so dass Licht ungerader Beugungsordnungen durch Interferenz ausgelöscht und nicht geradzahliger Beugungsordnung verstärkt wird. Dabei ist ein Muster auf einer ersten Seite des transparenten Substrates und eine gitterförmige Maskenstruktur auf der zweiten Seite des transparenten Substrates erforderlich.
  • Zum besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung erfolgt nunmehr eine Erläuterung der herkömmlichen Techniken in Bezug auf die 1 bis 4 der beiliegenden Zeichnungen.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, fällt ein Licht 4 vertikal durch ein transparentes Substrat 5 in einer Strichplatte 1 ein, in welcher Lichtabschirmungsmuster gebildet sind. Nachdem es durch die feinen Muster 2 und 3 hindurchgetreten ist, die l' und l breit sind, wird das Licht von einer Projektionslinse auf einen Wafer übertragen, auf welchem Bilder gebildet werden.
  • Wenn derartig vertikal einfallendes Licht die Schlitze zwischen den Mustern durchsetzt, wird es gebeugt und grob in Licht 7 nullter Ordnung und Licht 6 erster Ordnung unter dem Einfluß der schmalen Breite der Muster getrennt. Nahezu das gesamte von dem eine große Schlitzbreite aufweisenden Muster 2 kommende Licht ist von nullter oder erster Ordnung mit einem Beugungswinkel θ1, während das Licht nach den feinen Mustern 3 ±-Licht erster Ordnung mit einem Beugungswinkel θ2 größer als θ1 ist. Dieses ±-Licht erster Ordnung weist eine relativ große Intensität auf, und der Unterschied des optischen Wegs zwischen dem Licht 7 nullter Ordnung und dem ±-Licht 6 erster Ordnung wird durch den Krümmungsradius und die Brennweite der Projektionslinse erzeugt, die zu einer Entartung des Bildkontakts führen.
  • Um dieses Problem zu überwinden, wird entweder das erste ±-Licht durch ein Außer-Achsenbeleuchtungsverfahren unter Verwendung einer Schrittschaltvorrichtung entfernt, die mit einer modifizierten Beleuchtungsappertur ausgestattet ist. Dieses Außer-Achsenbeleuchtungsverfahren ist in 3 gezeigt. Wie in 3 gezeigt, durchsetzt ein Licht 10, das vertikal in eine modifizierte Beleuchtungsappertur 12 einfällt, ein Außer-Achsenbeleuchtungsloch 11 der Appertur 12 und fällt in eine Strichplatte 13 unter einem Kippwinkel ein. Nachdem es die Strichplatte 13 durchsetzt hat, weist das Licht Musterbilder zusätzlich dazu auf, daß es in Licht 7 nullter Ordnung und ±- Licht 6 und 14 erster Ordnung aufgrund der Beugung getrennt wird. Wenn das ±-Licht 6 und 14 erster Ordnung eine Lichtabschirmappertur 15 durchsetzt, wird jedes dieser Lichtanteile blockiert (Licht 14 in 3), während der verbliebene Lichtanteil eine Projektionslinse 16 durchsetzt, von welcher ein Licht auf einen Wafer 17 projiziert wird. In diesem Fall wird der Unterschied des optischen Wegs zwischen dem Licht nullter Ordnung und dem hindurchtretenden ±-Licht 6 und 14 erster Ordnung im Zentrum des Krümmungsradius der Projektionslinse 15 aufgelöst, wodurch die Prozeßtoleranz verbessert wird.
  • In 4 ist die Brennweite als Funktion der Mustergröße aufgetragen. Wie aus diesem Kurvenverlauf hervorgeht, ist dieses herkömmliche Außer-Achsenbeleuchtungsverfahren für feine Muster S1 wirksam, das ein Muster hat, das geeignet ist, das einfallende Licht in Licht nullter Ordnung und das ±-Licht erster Ordnung zu trennen, was zu einer deutlichen Verbesserung des Bildkontrasts führt. Für ein relativ großes Muster S2 wird der Bildkontrast jedoch verschlechtert. Wie durch die Linie 18 in 4 im einzelnen gezeigt, wird die Brennweite verschlechtert, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß das Muster S2 zu groß ist, daß das einfallende Licht gebrochen wird. Mit anderen Worten wird das einfallende Licht nicht getrennt, so daß beide Anteile des ±-Lichts erster Ordnung die Projektionslinse durchsetzt, wodurch die Intensität des Lichts, das auf den Wafer auftrifft, unterschiedlich von derjenigen des Lichts andernorts ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, unter Überwindung der beim Stand der Technik angetroffenen Probleme eine Blindstruktur für eine Außeraxial-Beleuchtung (off-axis illumination) zu schaffen, durch welche feine Muster problemlos gebildet werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Blindstruktur für eine Außeraxial-Beleuchtung zu schaffen, durch die der Bildkontrast verbessert werden kann.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Blindstruktur für eine Außeraxial-Beleuchtung zu schaffen, deren Benutzung zu einer Verbesserung der Prozeßtoleranz, der Prozeßausbeute und der Betriebszuverlässigkeit führt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Intensive Forschungsarbeiten der vorliegenden Anmelder, mit dem Ziel, eine Strichplatte zur Außer-Achsenbeleuchtung zu schaffen, welche die vorstehend angeführten bevorzugten Eigenschaften aufweist, haben zur Bereitstellung zusätzliche Hilfsmuster für diejenigen Muster geführt, die einen größeren Zwischenraum haben wie diejenigen, die einen optimalen Brennpunktseitenrand (focus latitude margin) haben, wodurch ein maximaler Fokusbreitenrand erzielt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Strichplatte zur Außer-Achsenbeleuchtung mit Lichtabschirmungsmustern unterschiedlicher Zwischenräume auf einem transparenten Substrat, wobei eine Mehrzahl von Hilfsmustern für sowie in den Mustern vorgesehen . ist, die größer sind als diejenigen mit minimalem Zwischenraum, und die Größen aufweisen, durch die keine Abbildungen erzeugt werden, wodurch die Zwischenräume dieselbe Größe aufweisen können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine herkömmliche Strichplatte zur Außer-Achsenbeleuchtung,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht der herkömmlichen Strichplatte von 1 entlang der Linie A-A' von 1 gesehen,
  • 3 schematisch eine Außer-Achsenbeleuchtungsvorrichtung,
  • 4 eine Kurvendarstellung der Brennweite als Funktion der Abstandgröße bzw. -weite unter Vergleich zwischen den Verhältnissen bei der erfindungsgemäßen Strichplatte und der herkömmlichen Strichplatte,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Strichplatte zur Außer-Achsenbeleuchtung, und
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Strichplatte entlang der Linie B-B' von 5 gesehen.
  • Nachfolgend sind die gleichen Teile in den unterschiedlichen Figuren durch dieselben Bezugsziffern bezeichnet, was insbesondere auch auf die 1 bis 4 zum Stand der Technik zutrifft, die eingehend erläutert sind.
  • 5 zeigt eine Strichplatte zur Außer-Achsenbeleuchtung gemäß der vorliegenden Erfindung, während 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' von 5 zeigt.
  • Wie in 5 gezeigt, sind Lichtabschirmungsmuster 1 aus Chrom unterschiedlicher Zwischenraumgrößen bzw. -abmessungen auf einem transparenten Substrat 5, wie beispielsweise Quartz, gebildet, und außerdem sind Muster 2 mit größerem Zwischenraum (l1 + l2 + l3, l4 + l5) als derjenige (l6) der Muster 3 mit maximalem Brennpunktbreiten- bzw. -seitenrand gebildet. Beispielsweise haben die Muster 2 eine Größe von 0,4 bis 1,0 μm im Falle einer i-Linien-Schrittschaltvorrichtung. Für die Muster 2 sind Hilfsmuster 9 und 8 in herausstehender Form vorgesehen.
  • Die Hilfsmuster 8 und 9 sind bei derartigen Größen bzw. Breiten l2 bzw. l4 gebildet, so daß auf dem Wafer kein Bild gebildet werden kann. Beispeilsweise wird bei einer Belichtung auf die i-Linie bzw. durch diese das auf den Wafer projizierte Bild derart gebildet, daß jedes seiner Seiten im Größenbereich von 0,1 bis 0,3 μm liegt. Die Hilfsmuster 8 und 9 sind alternativ an einem oder beiden der Zwischenräume derart gebildet, daß der Randzwischenraum l3 eine Abmessung ähnlich zu derjenigen des Zwischenraums l6 maximalen Fokusseitenrands aufweist. Mehr im einzelnen sind die kleinen Breiten der Hilfsmuster 8 und 9 halb bis viermal so groß wie die Lichtwellenlänge λ der Schrittschaltvorrichtung eingestellt. Bevorzugt hat l1 dieselbe Größe wie l2.
  • Im selben Zwischenraum kann das Hilfsmuster 8 der herausstehenden Form zusammen mit dem Hilfsmuster 9 der Punktform vorgesehen sein. Obwohl in 5 zwei Reihen von Hilfsmustern 9 in Punktform gebildet sind, von denen jede abwechselnd bzw. versetzt zu anderen angeordnet ist, kann eine Mehrzahl von Reihen mit großem Zwischenraum auf einem Muster aufgetragen sein.
  • Die mit Hilfsmustern 8 und 9 ausgestattete Strichplatte zeigt dieselbe Brennweite (depth of focus) bei verschiedenen Zwischenraumgrößen, wie in 4 durch die konstant verlaufende Linie 19 gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf alle Muster angewendet werden, die über einem Speicherbereich oder einem Randschaltungsbereich gebildet sind, einschließlich Feldoxidfilmmustern ebenso wie für Linien/Zwischenraummuster. Beispielsweise in dem Fall, daß die Strichplatte zur Außer-Achsenbeleuchtung gemäß der Erfindung als Kontaktmaske dient, sind die Hilfsmuster innerhalb des Kontaktlochs gebildet, wobei ihre Abmessungen den vorstehend genannten Bedingungen entsprechen.
  • Für die Hilfsmuster wird ein Phasenschiebermaterial SOG, ein Nitridfilm TIN, ein gehärteter Photoresistfilm oder ein lichtdurchlässiger Film mit einer Durchlässigkeit von 1 bis 10% verwendet.
  • Wie vorstehend erläutert, hat die erfindungsgemäße Strichplatte für Außer-Achsenbeleuchtung Zwischenräume unterschiedlicher Größen, wobei Hilfsmuster an bzw. auf Zwischenraummustern gebildet sind, die eine größere Abmessung haben als der Zwischenraum des maximalen Brennpunktbreitenrands, der deshalb für eine Außer-Achsenbeleuchtung ungeeignet ist, derart, daß der Beugungswinkel in den gesamten Mustern der Strichplatte äquivalent oder ähnlich ist. Wiederholt angeordnet, weisen die Hilfsmuster Punktform oder herausstehende Form auf und haben Größen, die es verhindern, daß auf dem Wafer Bilder davon abgebildet werden. Infolge davon ist der Randzwischenraum bezüglich seiner Größe äquivalent oder ähnlich zum Muster des maximalen Brennpunktbreitenrands, wodurch ein kleiner Prozeßraum in großen Abstandsmustern ebenso verfügbar ist wie der Prozeßrand in kleinen Abstandsmustern verfügbar ist. Deshalb ist die Prozeßtoleranz für die Halbleiterherstellung durchgehend größer und es wird für die Zuverlässigkeit ebenso wie für die Prozeßausbeute und die Gleichförmigkeit der Muster eine deutliche Verbesserung erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist beispielhaft, jedoch nicht beschränkend erläutert worden, und dem Fachmann erschließt sich eine Vielzahl von Änderungen und Modifikationen, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, die durch die beiliegenden Ansprüche festgelegt ist.

Claims (7)

  1. Blindstruktur zur Außeraxial-Belichtung bei lithografischen Verfahren zur Halbleiterherstellung, mit lichtabschirmenden Mustern (1), die auf einem transparenten Substrat (5) ausgebildet sind, wobei erste Muster (2) mit größerem Zwischenraum und zweite Muster (3) mit kleinerem Zwischenraum auf dem Substrat (5) gebildet sind und die ersten Muster (2) Hilfsmuster (8, 9) enthalten, die derart klein sind, dass sie auf dem Wafer keine Abbildung hervorrufen.
  2. Blindstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmuster (8, 9) halb bis fünfmal so groß wie die Wellenlänge λ der Lichtquelle sind.
  3. Blindstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume, welche die Hilfsmuster (8, 9) erforderlich machen, bei einer Belichtung mit einer i-Linien-Schrittschaltvorrichtung eine Größe von 0,4 bis 1,0 μm haben.
  4. Blindstruktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmuster (8, 9) eine herausstehende bzw. vorspringende Form oder Punktform haben und in einer Reihe angeordnet sind.
  5. Blindstruktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmuster (8, 9) Punktform aufweisen und in einer mehrfachen Reihe bzw. in mehreren Reihen angeordnet sind.
  6. Blindstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmuster (8, 9) aus einem Material der Gruppe ausgewählt sind, die aus Phasenschiebermaterialien SOG, Nitridfilmen TiN, gehärteten Photoresistfilmen und lichtdurchlässigen Filmen mit einer Durchlässigkeit von 1 bis 10% bestehen, um das Licht in zunehmendem Ausmaß zu verstärken und den Beugungswinkel beizubehalten.
  7. Blindstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kontaktlochmaske aufweist, und die Hilfsmuster (8, 9) an der Kante innerhalb der Kontaktlöcher gebildet sind, um einen gewünschten Beugungswinkel bereitzustellen.
DE19611726A 1995-03-24 1996-03-25 Blindstruktur zur Außeraxial-Belichtung Expired - Fee Related DE19611726B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950006327A KR100190762B1 (ko) 1995-03-24 1995-03-24 사입사용 노광마스크
KR95-6327 1995-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611726A1 DE19611726A1 (de) 1996-09-26
DE19611726B4 true DE19611726B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=19410489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611726A Expired - Fee Related DE19611726B4 (de) 1995-03-24 1996-03-25 Blindstruktur zur Außeraxial-Belichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5698347A (de)
JP (1) JP2771150B2 (de)
KR (1) KR100190762B1 (de)
CN (1) CN1088856C (de)
DE (1) DE19611726B4 (de)
GB (1) GB2299411B (de)
TW (1) TW353787B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100236075B1 (ko) * 1997-09-29 1999-12-15 김영환 마스크 패턴
US6106979A (en) * 1997-12-30 2000-08-22 Micron Technology, Inc. Use of attenuating phase-shifting mask for improved printability of clear-field patterns
JPH11204397A (ja) * 1998-01-08 1999-07-30 Mitsubishi Electric Corp パターン決定方法および露光装置に用いられるアパーチャ
US6096457A (en) 1998-02-27 2000-08-01 Micron Technology, Inc. Method for optimizing printing of a phase shift mask having a phase shift error
US5998069A (en) 1998-02-27 1999-12-07 Micron Technology, Inc. Electrically programmable photolithography mask
KR100670043B1 (ko) * 1999-10-22 2007-01-16 삼성전자주식회사 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 기판의 제조 방법
US6335130B1 (en) * 2000-05-01 2002-01-01 Asml Masktools Netherlands B.V. System and method of providing optical proximity correction for features using phase-shifted halftone transparent/semi-transparent features
US6563566B2 (en) 2001-01-29 2003-05-13 International Business Machines Corporation System and method for printing semiconductor patterns using an optimized illumination and reticle
JP2003007598A (ja) * 2001-06-25 2003-01-10 Mitsubishi Electric Corp フォーカスモニタ方法およびフォーカスモニタ用装置ならびに半導体装置の製造方法
KR20030001985A (ko) * 2001-06-28 2003-01-08 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 제조용 노광 마스크
JP2003057800A (ja) * 2001-08-09 2003-02-26 Mitsubishi Electric Corp フォーカスモニタ方法およびフォーカスモニタ用装置ならびに半導体装置の製造方法
KR100837565B1 (ko) * 2002-06-14 2008-06-11 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 제조용 포토리소그라피 공정의 사입광 평가를 위한 마스크와 평가 방법
SG169901A1 (en) * 2003-03-31 2011-04-29 Asml Masktools Bv Source and mask optimization
DE10356699B4 (de) * 2003-11-28 2009-04-09 Qimonda Ag Lithographiesystem für richtungsabhängige Belichtung
KR100680960B1 (ko) 2005-05-18 2007-02-09 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 제조용 포토마스크
JP4689471B2 (ja) * 2006-01-06 2011-05-25 エルピーダメモリ株式会社 回路パターン露光方法及びマスク
JP4825060B2 (ja) * 2006-06-14 2011-11-30 富士通セミコンダクター株式会社 露光方法
US7858271B2 (en) * 2008-08-14 2010-12-28 Tdk Corporation Method of measuring dimension of pattern and method of forming pattern
CN103091970A (zh) * 2011-11-07 2013-05-08 上海华虹Nec电子有限公司 一种应用于方孔图形的光学临近修正方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05142753A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Sharp Corp フオトマスク
JPH05232675A (ja) * 1991-07-12 1993-09-10 Oki Electric Ind Co Ltd ホトマスク及びそれを用いたレジストパターン形成方法
JPH05232674A (ja) * 1991-07-12 1993-09-10 Oki Electric Ind Co Ltd ホトマスク及びそれを用いたレジストパターン形成方法
DE4329803A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Samsung Electronics Co Ltd Projektionsbelichtungsverfahren und -anlage sowie Maske hierfür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902899A (en) * 1987-06-01 1990-02-20 International Business Machines Corporation Lithographic process having improved image quality
JPH05281704A (ja) * 1992-04-02 1993-10-29 Nec Corp 半導体集積回路用ホトマスク
US5256505A (en) * 1992-08-21 1993-10-26 Microunity Systems Engineering Lithographical mask for controlling the dimensions of resist patterns
JPH06188270A (ja) * 1992-12-15 1994-07-08 Mitsubishi Electric Corp 電界効果トランジスタの製造方法及びパターン転写マスク
US5447810A (en) * 1994-02-09 1995-09-05 Microunity Systems Engineering, Inc. Masks for improved lithographic patterning for off-axis illumination lithography
JPH07301908A (ja) * 1994-05-06 1995-11-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 投影露光用原図基板および投影露光方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05232675A (ja) * 1991-07-12 1993-09-10 Oki Electric Ind Co Ltd ホトマスク及びそれを用いたレジストパターン形成方法
JPH05232674A (ja) * 1991-07-12 1993-09-10 Oki Electric Ind Co Ltd ホトマスク及びそれを用いたレジストパターン形成方法
JPH05142753A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Sharp Corp フオトマスク
DE4329803A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Samsung Electronics Co Ltd Projektionsbelichtungsverfahren und -anlage sowie Maske hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
KR960035136A (ko) 1996-10-24
US5698347A (en) 1997-12-16
DE19611726A1 (de) 1996-09-26
GB2299411B (en) 1998-10-07
CN1088856C (zh) 2002-08-07
TW353787B (en) 1999-03-01
JPH0943832A (ja) 1997-02-14
KR100190762B1 (ko) 1999-06-01
GB2299411A (en) 1996-10-02
JP2771150B2 (ja) 1998-07-02
CN1142124A (zh) 1997-02-05
GB9606267D0 (en) 1996-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611726B4 (de) Blindstruktur zur Außeraxial-Belichtung
DE69326630T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Projektionsbelichtungsapparat
DE69530578T2 (de) Masken zur herstellung lithographischer muster unter verwendung von schiefer beleuchtung
DE69132110T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur belichtung
DE2828530C2 (de) Spiegellinsenobjektiv
DE69921944T2 (de) Lithographische vorrichtung mit hierfür geeignetem spiegelprojektionssystem
DE10059268C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Koppelgitters für einen Wellenleiter
DE102008013229B4 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
DE2431960C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Schicht auf einem Substrat mit Hilfe von Photoätzprozessen sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69629277T2 (de) Optisches Projektionssystem und damit ausgerüstetes Belichtungsgerät
DE3114682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einander beabstandeter masken- und waferelementen
DE2260229C3 (de)
DE4430253C2 (de) Verkleinerndes Musterprojektionsgerät mit einem Raumfilter
DE2047316C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speicherelektrode und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10225423A1 (de) Fotomaske zur Fokusüberwachung, Verfahren zur Fokusüberwachung, Einheit zur Fokusüberwachung und Herstellungsverfahren für eine derartige Einheit
DE69415904T2 (de) Schrittweises Behandlungssystem von Halbleiterplättchen
DE4422038C2 (de) Zum Herstellen von Halbleiterbauelementen verwendete Diffraktionsmaske
DE2948646C2 (de) Projektionskopiervorrichtung
DE69613432T2 (de) Belichtungsapparat und Belichtungsverfahren unter Verwendung desselben
DE10252051B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fotomaske
DE102006018928A1 (de) Projektionsbelichtungssystem und Verwendung desselben
DE10237325B4 (de) Gerät zur Belichtung eines Objektes mit Licht
DE102017200934A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Manipulators einer Projektionsbelichtungsanlage
DE10310137A1 (de) Satz von wenigstens zwei Masken zur Projektion von jeweils auf den Masken gebildeten und aufeinander abgestimmten Strukturmustern und Verfahren zur Herstellung der Masken
DE69519143T2 (de) Mustererzeugungsverfahren und Verfahren und Apparat zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung unter Verwendung von diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001