DE19542419A1 - Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie mit Gewebedifferenzierung - Google Patents
Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie mit GewebedifferenzierungInfo
- Publication number
- DE19542419A1 DE19542419A1 DE1995142419 DE19542419A DE19542419A1 DE 19542419 A1 DE19542419 A1 DE 19542419A1 DE 1995142419 DE1995142419 DE 1995142419 DE 19542419 A DE19542419 A DE 19542419A DE 19542419 A1 DE19542419 A1 DE 19542419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency generator
- current
- voltage
- output
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 title description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 27
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 18
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 62
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 10
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 10
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 6
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 6
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 210000005228 liver tissue Anatomy 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 241000766026 Coregonus nasus Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000934333 Zoanthus sociatus Species 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009589 pathological growth Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/1206—Generators therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B1/00—Details
- H03B1/02—Structural details of power oscillators, e.g. for heating
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L5/00—Automatic control of voltage, current, or power
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00636—Sensing and controlling the application of energy
- A61B2018/00773—Sensed parameters
- A61B2018/00845—Frequency
- A61B2018/00857—Frequency harmonic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie
entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fließt ein, mit Hilfe eines Hochfrequenzgenerators eingespeister, hochfrequenter Strom
durch biologisches Gewebe, so führt er in diesem verlustbehafteten Medium zu einer Er
wärmung, die mit der Stromdichte einhergeht. Verteilt sich der Strom ausgehend von einer
kleinflächigen Elektrode (Koagulations- oder Schneidelektrode) in die Tiefe des Gewebes
hinein, so erhält man die stärkste Erwärmung unmittelbar an der Elektrode, da dort die
höchste Stromdichte auftritt. Die Erwärmung nimmt in die Tiefe des Gewebes hinein ab.
Wird das Gewebe über ca. 60°C erhitzt, kommt es zu einer irreversiblen Schädigung, der
sogenannten Koagulation. Bei einer Erhitzung über den Siedepunkt der Gewebeflüssigkeit
hinaus verdampft diese und es bildet sich eine Dampfschicht um die Elektrode, die diese
vom Gewebe isoliert. Ist die Ausgangsspannung des Hochfrequenzgenerators groß genug,
so wird die isolierende Dampfschicht von Lichtbögen durchschlagen. Am Auftreffpunkt der
Lichtbögen kommt es wegen der hohen Stromdichte zu einem schlagartigen Verdampfen
der Gewebeflüssigkeit und die Zellstruktur wird aufgerissen. Ist die insgesamt eingespeiste
Hochfrequenzleistung groß genug, so kann die Elektrode durch das Gewebe bewegt wer
den und man spricht vom Schneiden. Wissenschaftliche Untersuchungen der Erfinder zei
gen, daß das Vorhandensein einer elektrodenumfassenden Dampfschicht eine notwendige
Bedingung zum Schneiden darstellt. Aufgrund der hohen Energiedichte am Auftreffpunkt
eines Lichtbogens auf der Gewebeoberfläche werden die, im Gewebe enthaltenen Eiweiß
moleküle abgebaut und es entsteht neben verschiedenen Zwischenabbauprodukten auch
Kohlenstoff. Man spricht von einer Karbonisation, die aus medizinischer Sicht wegen der
toxischen und teilweise karzinogenen Zwischenabbauprodukte sehr bedenklich ist. Da das
Schneiden mit HF-Strom auf dessen thermischer Wirkung beruht und bei wesentlich höhe
ren Temperaturen erfolgt, als zur Koagulation erforderlich sind, ist es verständlich, daß der
eigentliche Trennvorgang immer auch mit einer Koagulation und oftmals sogar mit einer
Karbonisation der Schnittränder verbunden ist. Bei vielen Anwendungen ist eine Koagula
tion der Schnittränder aufgrund der damit einhergehenden Blutstillung im Gegensatz zu
einer Karbonisation gewünscht. Anwendungen, bei denen das Auftreten von Koagulationen
zumindest nicht stört bilden nahezu ausnahmslos das Einsatzgebiet der heutigen Hochfre
quenzchirurgie.
Besonders vorteilhaft werden Hochfrequenzströme in der Chirurgie zum Abtragen von
Gewebeteilen verwendet, wenn der Operationsort durch natürliche, oder kleine künstliche
Körperöffnungen erreichbar ist, ein Skalpell aber nicht ohne großflächige Eröffnung des
Körpers des Patienten angesetzt werden kann. Zum Beispiel können in der Urologie mit
transurethral eingeführten Operationsinstrumenten und mit Hilfe von Hochfrequenzströmen
Tumore aus der Blase abgetragen oder krankhafte Wucherungen der Prostata entfernt wer
den. In der Enterologie können auf ähnliche Weise z. B. Polypen von der Darmwand abge
trennt werden. Die Schneidelektrode des Operationsinstrumentes hat dabei nur solange eine
Schneidwirkung, wie der den Hochfrequenzstrom liefernde Hochfrequenzgenerator akti
viert ist. Damit ist ein gefahrloses Einbringen und Entfernen des Operationsinstrumentes
durch die Körperöffnungen gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist, daß das Schneiden mit
Hochfrequenzstrom weitgehend ohne Kraftwirkung vonstatten geht, wodurch aufwendige
und platzintensive mechanische Konstruktionen zur Gewebefixierung im endoskopischen
Bereich entfallen können. Ein weiterer, großer Vorteil ist die Möglichkeit mit der selben
Anordnung schneiden und/oder Blutungen stillen (koagulieren) zu können, wodurch zeitin
tensive und umständliche Instrumentenwechsel entfallen.
Ein großes Problem in der Hochfrequenzchirurgie ist die richtige Dosierung der momentan
applizierten Hochfrequenzleistung. Die für gute Schneidwirkung mindestens notwendige
Hochfrequenzleistung kann sehr stark schwanken. Sie hängt von den Schnittparametern,
wie der Gewebebeschaffenheit, der Leitfähigkeit und dem Wassergehalt des Gewebes, der
Elektrodenform und Elektrodengröße, der Schnittiefe, der Schnittgeschwindigkeit und
weiteren Parametern ab, die alle im Laufe einer Operation gewissen, oft sehr abrupt auftre
tenden Änderungen unterworfen sind. Die übliche, aus der Erfahrung des Operateurs ge
wonnene Einstellung des Hochfrequenzgenerators führt daher im Mittel zu einer deutlich
überhöhten Hochfrequenzleistung. Diese erhöhte Hochfrequenzleistung hat im wesentli
chen zwei Auswirkungen. Zum einen birgt sie Gefahren, denen sich Operateur und Patient
aussetzen müssen, wie beispielsweise bei der Tranrurethralen Resektion von Prostataade
nomen der Gefahr von Verbrennungen im Augenbereich des Arztes oder im Harnleiter des
Patienten aufgrund von Strömen über das Operationsinstrument. Zum anderen hat eine
Erhöhung der zugeführten Leistung, gegenüber dem, zum Schneiden erforderlichen Min
destmaß eine stärkere Koagulation und/oder Karbonisation des Gewebes an der Schnittflä
che zur Folge. Wegen der starken Schwankungen der Schnittparameter während eines
Schnittes und der damit verbundenen Schwankungen der zum Schneiden erforderlichen
Mindestleistung, können sich sehr starke Schwankungen der Schnittqualität, d. h. des Ma
ßes an Koagulation und Karbonisation der Schnittränder ergeben. Diese geringe Reprodu
zierbarkeit kann selbst bei solchen Anwendungen äußerst störend sein, wo eine Koagulati
on prinzipiell erwünscht ist.
Aufgrund der beschriebenen Auswirkungen von Fehldosierungen der Hochfrequenzleistung
beim Schneiden wäre eine Vorrichtung wünschenswert, die den Hochfrequenzgenerator so
regelt, daß zu jedem Zeitpunkt nur die gerade zum Schneiden mit einem bestimmten Koa
gulationsgrad der Schnittränder erforderliche Leistung abgegeben wird.
Eine Vorrichtung zur Anpassung der Leistung beim Schneiden biologischen Gewebes mit
Hochfrequenzstrom ist in der Deutschen Patentschrift P 25 04 280 beschrieben. Bei dieser
Vorrichtung wird mit Hilfe einer Meßeinrichtung die Intensität des Lichtbogens zwischen
der Schneidelektrode und dem zu schneidenden Gewebe festgestellt und das daraus abgelei
tete elektrische Signal einer Regeleinrichtung zugeführt. Die Regeleinrichtung vergleicht
dieses Signal mit dem Sollwertprogramm eines Sollwertgebers und leitet daraus eine Re
gelgröße ab, die die Ausgangsspannung des Hochfrequenzgenerators so einstellt, daß die
Intensität des Lichtbogens dem Sollwertprogramm folgt.
Die in industriellen Hochfrequenzgeneratoren für die Hochfrequenzchirurgie bisher ver
wendeten Realisierungen der o.g. Erfindung regeln ausnahmslos die Ausgangsspannung des
Generators derart, daß die Intensität des Lichtbogens zwischen Schneidelektrode und Ge
webe konstant ist. Es hat sich gezeigt, daß mit einer derartigen Regelung die Ausgangslei
stung des Hochfrequenzgenerators wesentlich besser an die momentanen Erfordernisse
angepaßt werden kann, so daß viele Gefahren für Operateur und Patient vermieden werden.
Es zeigt sich jedoch andererseits, daß die Regelung einer konstanten Lichtbogenintensität
zwar eine Verbesserung in Bezug auf eine Unabhängigkeit der Schnittqualität von den mo
mentanen Schnittparametern zur Folge hat, es ergibt sich jedoch nach wie vor eine deutli
che Restabhängigkeit des Koagulations- und Karbonisationsgrades der Schnittränder von
den aktuellen Schnittparametern, insbesondere von der Schnittgeschwindigkeit und der
Eintauchtiefe. Wie diese Restabhängigkeit beseitigt werden kann, war bislang nicht be
kannt.
Um eine weitgehend von den Schnittparametern unabhängige Schnittqualität zu erhalten,
muß die, je Flächeneinheit der Gewebeschnittflächen eingespeiste Energie nahezu konstant
sein. Wissenschaftliche Untersuchungen der Erfinder zeigen, daß dies erreicht wird, wenn
die Lichtbogenintensität zum Ausgangsstrom des Hochfrequenzgenerators ins Verhältnis
gebracht und dieses Verhältnis konstant geregelt wird. Nur so ist es möglich, eine von den
momentanen Schnittparametern unabhängige Schnittqualität zu gewährleisten. Eine derar
tige Regelung ist bin heute in keinem industriell gefertigten Hochfrequenzgenerator für die
Hochfrequenzchirurgie realisiert.
Im allgemeinen werden bei modernen Hochfrequenzgeneratoren für die Hochfrequenzchir
urgie alle Regelungen von Ausgangssignalen über eine Regelung der Ausgangsspannung
realisiert, da diese mit den anderen Ausgangssignalen zusammenhängt. So sind beispiels
weise der Ausgangsstrom und die Ausgangsleistung des Generators über die Patientenim
pedanz mit der Ausgangsspannung verknüpft. Die Lichtbogenintensität kann daher entspre
chend dem Ausgangsstrom des Hochfrequenzgenerators über eine Einstellung der Aus
gangsspannung geregelt werden. Eine Möglichkeit zur Messung der Lichtbogenintensität
ergibt sich durch Ausnutzung der gleichrichtenden Wirkung des Lichtbogens. Alternativ
kann auch die Überschreitungshäufigkeit des Stromes über eine bestimmte Schwelle ausge
nutzt werden, da der Strom beim Zünden eines Lichtbogens abrupt ansteigt. Die Intensität
des Lichtbogens läßt sich jedoch am besten über eine Messung des Oberwellengehaltes im
Ausgangsstrom des Hochfrequenzgenerators ermitteln, der selbst bei sinusförmiger Genera
torspannung aufgrund der nichtlinearen Kennlinie des Lichtbogens zustande kommt und
dessen Größe von der Lichtbogenintensität abhängt. Diese Methode ist besonders vorteil
haft, da sie schnell ist, was es gestattet, auch schnelle Änderungen der Lichtbogenintensität
zu verfolgen. Um Schnitte mit einem geringen Karbonisationsgrad zu erhalten, ist vorteil
hafterweise das Verhältnis der Effektivwerte des Oberwellengehaltes im Ausgangsstrom
des Hochfrequenzgenerators zum gesamten Ausgangsstrom des Hochfrequenzgenerators,
das einem Klirrgrad k entspricht unterhalb eines Wertes von k = 10% konstant zu regeln.
Gleichbedeutend ist es, das Verhältnis von Amplituden o. ä. konstant zu regeln.
Bei vielen Anwendungen der Hochfrequenzchirurgie wird Gewebe geschnitten, das sich in
unmittelbarer Nähe eines anderen Gewebes befindet, das nicht verletzt werden darf. So ist
beispielsweise die Prostata, die den Harnleiter umgibt, von einer Schale, der Kapsel umge
ben, ähnlich wie bei einer Orange das Fruchtfleisch von einer Schale umgeben ist. Bei der
o.g. TUR wird die Prostata möglichst vollständig aus der Kapsel herausgeschält, um den
durch die gewucherte Prostata behinderten Harnfluß wieder herzustellen. Die Kapsel je
doch, die den Harntrakt vom Bauchraum isoliert, darf dabei nicht durchtrennt werden. Eine
solche Perforation ist endoskopisch nicht zu beheben und würde daher eine offene Operati
on erforderlich machen.
Gerade bei unerfahrenen Operateuren ist die Gefahr sehr groß, daß sie aus Versehen aus
dem Prostatagewebe heraus- und in die Kapsel hineinschneiden. Um dabei eine Perforation
der Kapsel zu vermeiden, wäre es, wie auch bei vielen anderen Anwendungen wünschens
wert, wenn der Hochfrequenzgenerator erkennen würde, wenn aus der bisher geschnittenen
Gewebeart heraus und in eine andere hineingeschnitten würde und darauf reagieren könnte.
Eine solche Erkennung ist sinnvoll nur mit Hilfe der am Ausgang des Hochfrequenzgenera
tors meßbaren elektrischen Signale denkbar. Man weiß bereits, daß die momentan geschnit
tene Gewebeart sich auf die elektrischen Signale auswirkt. Bislang sind jedoch keine wis
senschaftlichen Untersuchungen bekannt, die sich mit den gewebespezifischen Merkmalen
der elektrischen Signale und deren Ursachen befassen. Es existiert kein Hochfrequenzgene
rator für die Hochfrequenzchirurgie, der auch nur Ansätze zur Lösung des o.g. Problems
beinhalten würde.
Daher ist es Aufgabe der hier beschriebenen Erfindung, beim Schneiden biologischen Ge
webes mit Hochfrequenzstrom anhand der am Ausgang des Hochfrequenzgenerators meß
baren elektrischen Signale unterschiedliche Gewebearten zu differenzieren.
Grundlage der Erfindung sind umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen der Erfinder
über die gewebespezifischen Merkmale in den elektrischen Signalen und deren Ursachen.
Heutige Hochfrequenzgeneratoren für die Hochfrequenzchirurgie messen, wenn überhaupt,
nur die, über viele Generatorperioden gemittelten Effektivwerte oder Amplituden der Aus
gangsspannung und des Ausgangsstromes. Die Untersuchungen zeigen, daß damit kaum
eine Gewebedifferenzierung möglich ist:
Bei oberflächlicher Betrachtung würde man die beste Möglichkeit zur Gewebedifferenzie rung in der mittleren Impedanz, d. h. im Verhältnis aus den zeitlich gemittelten Effektivwer ten von Spannung und Strom am Ausgang des Hochfrequenzgenerators vermuten. Tat sächlich verändert sich die mittlere Impedanz sehr stark in Einklang mit der elektrischen Leitfähigkeit von Gewebe zu Gewebe. So ist sie in einem Gewebe der halben Leitfähigkeit in etwa doppelt so groß. Trotzdem eignet sich die mittlere Impedanz alleine nicht zur Ge webedifferenzierung, da sich eine Verdoppelung ihres Betrages ebenso durch eine Halbie rung der Eintauchtiefe der Schneidelektrode oder durch eine Senkung der Schnittge schwindigkeit erzielen läßt. Aus welcher Schnittparameteränderung eine Änderung der mittleren Impedanz resultiert ist nicht eindeutig.
Bei oberflächlicher Betrachtung würde man die beste Möglichkeit zur Gewebedifferenzie rung in der mittleren Impedanz, d. h. im Verhältnis aus den zeitlich gemittelten Effektivwer ten von Spannung und Strom am Ausgang des Hochfrequenzgenerators vermuten. Tat sächlich verändert sich die mittlere Impedanz sehr stark in Einklang mit der elektrischen Leitfähigkeit von Gewebe zu Gewebe. So ist sie in einem Gewebe der halben Leitfähigkeit in etwa doppelt so groß. Trotzdem eignet sich die mittlere Impedanz alleine nicht zur Ge webedifferenzierung, da sich eine Verdoppelung ihres Betrages ebenso durch eine Halbie rung der Eintauchtiefe der Schneidelektrode oder durch eine Senkung der Schnittge schwindigkeit erzielen läßt. Aus welcher Schnittparameteränderung eine Änderung der mittleren Impedanz resultiert ist nicht eindeutig.
Die durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, daß sich wesentlich eindeutigere, ge
webespezifische Kenngrößen in den elektrischen Signalen finden lassen. Erst durch geeig
nete Verknüpfung möglichst vieler gewebespezifischer Kenngrößen kann eine gute Gewe
bedifferenzierung erfolgen. Alle in Frage kommenden Kenngrößen können aus der Strom-
Spannungs-Kennlinie beim Schneiden gewonnen werden. Sie erhält man, wenn sowohl die
Spannung, als auch der Strom am Ausgang des Hochfrequenzgenerators mit Hilfe entspre
chender Meßeinrichtungen mit hoher zeitlicher Auflösung, d. h. mit einer Abtastrate gemes
sen werden, die deutlich über der Generatorfrequenz liegt (zeitlich hochauflösende
Meßeinrichtungen sind in bisherigen Hochfrequenzgeneratoren für die Hochfrequenzchir
urgie unbekannt). So lassen sich durch nur zwei Meßeinrichtungen alle Kenngrößen gewin
nen. Es ist jedoch auch denkbar, daß einige der gewebespezifischen Kenngrößen wie bei
spielsweise die mittlere Impedanz oder der zeitliche Mittelwert des Effektivwertes der Aus
gangsspannung des Hochfrequenzgenerators über separate Meßeinrichtungen gewonnen
werden, um Aufwand bei der Auswertung einzusparen.
Anhand der Strom-Spannungs-Kennlinie beim Schneiden lassen sich die verschiedensten
gewebespezifischen Kenngrößen gewinnen. So läßt sich beispielsweise die vorangehend
beschriebene, für sich wenig selektive mittlere Impedanz durch rechnerische Mittelung der
Strom-Spannungs-Kennlinie über viele Perioden ebenso gewinnen wie momentane Ver
hältnisse der Werte von Spannung und Strom. Derartige momentane Impedanzen und de
ren Veränderung beispielsweise vom Zeitpunkt des Nulldurchganges der Spannung bei dem
kein Lichtbogen brennt hin zum Zeitpunkt maximaler Spannung wo ein maximaler Lichtbo
gen brennt zeigen eine wesentlich höhere Selektivität als zeitlich gemittelte Impedanzen.
Stark gewebeselektiv ist beispielsweise auch das Maß an Hysterese der Strom-Spannungs-
Kennlinie beim Schneiden verschiedener Gewebe. So zeigt sie beispielsweise beim Schnei
den von Muskel eine ausgeprägte Hysterese, während beim Schneiden von Lebergewebe
kaum eine echte Hysterese vorhanden ist. Nicht ganz so selektiv ist das Maß an Unsymme
trie der Kennlinie zwischen ihrem positiven und negativen Ast. Sie entsteht durch die unter
schiedlichen Austrittsarbeiten vom Metall der Schneidelektrode und dem Gewebe. Da in
Bezug auf die Austrittsarbeit auch zwischen den verschiedenen Geweben Unterschiede
bestehen, ist auch das Maß an Unsymmetrie der Strom-Spannungs-Kennlinie gewebespezi
fisch unterschiedlich.
Eine weitere, stark selektive Kenngröße läßt sich gewinnen, wenn die Ausgangsspannung
des Hochfrequenzgenerators so geregelt wird, daß die Schnittqualität unabhängig von der
momentan geschnittenen Gewebeart konstant ist. Wie oben beschrieben, wird dies durch
eine Regelung auf konstanten Klirrgrad erreicht. Je nach den elektrischen Eigenschaften der
unterschiedlichen Gewebe stellt die Klirrgradregelung eine bestimmte Ausgangsspannung
des Hochfrequenzgenerators ein, die zur Erzeugung der Schnittqualität erforderlich ist. Der
Betrag dieser Spannung zeigt eine starke Abhängigkeit von der Gewebeart, jedoch nur eine
geringe Abhängigkeit von Änderungen der sonstigen Schnittparameter, wie der Eintauch
tiefe. Er kann entweder aus der Strom-Spannungs-Kennlinie gewonnen werden, oder aber
direkt aus dem Sollwert der Klirrgradregelung.
Mit Hilfe einer Auswerteeinrichtung lassen sich die gewebespezifischen Kenngrößen aus
der Strom-Spannungs-Kennlinie gewinnen und miteinander zu einem, für die momentan
geschnittene Gewebeart typischen Ausgangssignal verknüpfen. Um auch bei wenig unter
schiedlichen Geweben zu einer möglichst hohen Selektivität zu gelangen, ist die Verknüp
fung möglichst vieler gewebeselektiver Kenngrößen am vorteilhaftesten. Es sind jedoch
auch Realisierungen denkbar, bei denen nur einzelne Kenngrößen, wie der mittlere Effekti
vwert der Ausgangsspannung des Hochfrequenzgenerators oder/und die Hysterese der
Strom-Spannungs-Kennlinie zur Differenzierung herangezogen werden. Vorteilhafterweise
hat die Auswerteeinrichtung Rechnercharakter, da auf diese Weise aufwendige Elektroni
ken vermieden werden.
Zur Auswertung der Hysterese der Strom-Spannungs-Kennlinie oder des Maßes an Un
symmetrien in dieser Kennlinie ist es besonders vorteilhaft, wenn die Auswerteeinrichtung
mittels Fourieranalyse die Harmonischen in Spannung und Strom nach Betrag und Phase
ermittelt. Die Gewinnung eines gewebetypischen Ausgangssignales aus den Einzelkenngrö
ßen selbst kann in unterschiedlichster Art und Weise erfolgen. Besonders vorteilhaft ist eine
Auswertung der Kenngrößen mit Hilfe der Methoden der Mustererkennung, da hierdurch
eine möglichst optimale Selektivität erreicht wird. Ebenso ist jedoch eine Auswertung über
eine Bildverarbeitung denkbar. Weniger vorteilhaft, für manche Anwendungen jedoch aus
reichend ist auch eine Auswertung durch eine multiplikative Verknüpfung der, mit charak
teristischen Faktoren bewerteten Kenngrößen der Strom-Spannungs-Kennlinie.
Besonders vorteilhaft für viele Anwendungen ist eine Realisierung des Hochfrequenzgene
rators, bei der dieser seine Ausgangsspannung selbsttätig auf einen geringen Wert regelt,
sobald eine schnelle und/oder starke, nachhaltige Änderung des Ausgangssignales der
Auswerteeinrichtung einen Wechsel der momentan geschnittenen Gewebeart anzeigt.
Ebenso sind Realisierungen denkbar, bei denen der Hochfrequenzgenerator einen solchen
Wechsel lediglich akustisch und/oder visuell anzeigt.
Des weiteren sind Realisierungen denkbar, wo die, in der Auswerteeinrichtung gewonne
nen, gewebeselektiven Kenngrößen verglichen werden mit solchen, die in vorangegangenen
Versuchsreihen als typisch für bestimmte Gewebearten erkannt und in einem Speicher in
der Auswerteeinrichtung abgelegt wurden. Das Ausgangssignal der Auswerteeinrichtung
hängt vom Ergebnis dieses Vergleichs ab.
Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung sind noch Zeichnungen beigefügt. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipschaltbild des Hochfrequenzgenerators für die Hochfrequenzchirurgie
nach der Erfindung.
Fig. 2 Typische Strom-Spannungs-Kennlinie beim Schneiden in Muskel.
Fig. 3 Typische Strom-Spannungs-Kennlinie beim Schneiden in Leber.
In Fig. 1 ist das Prinzipschaltbild des Hochfrequenzgenerators für die Hochfrequenzchirur
gie nach der Erfindung dargestellt. Der Hochfrequenzgenerator verfügt zunächst in bekann
ter Weise über einen regelbaren Hochfrequenz-Leistungsoszillator (6), eine Meßeinrichtung
(2), mit deren Hilfe die zur Regelung des Hochfrequenzgenerators erforderlichen Aus
gangsgrößen des Hochfrequenzgenerators, wie der Effektivwert (I) des Ausgangsstromes,
der Effektivwert (U) der Ausgangsspannung oder der Klirrgrad (k) im Ausgangsstrom ge
messen werden und über eine Regeleinrichtung (I) zur Einstellung der momentanen elektri
schen Ausgangsgrößen des Hochfrequenzgenerators. Der zum Schneiden benötigte Hoch
frequenzstrom wird über die Schneidelektrode (7) in das Gewebe des Patienten (8) einge
speist und fließt zur Neutralen Elektrode (9) ab. Die Regeleinrichtung (1) erhält die zeitab
hängigen Sollwerte der Ausgangssignale des Hochfrequenzgenerators von einem Sollwert
programm (10) und generiert aus dem Vergleich mit den, von der Meßeinrichtung (2) ge
wonnenen Meßwerten der aktuellen Größen der Ausgangssignale des Hochfrequenzgenera
tors einen Sollwert für die Spannung (Usoll), die der regelbare Hochfrequenz-
Leistungsoszillator (6) abgeben soll.
Zusätzlich verfügt der Hochfrequenzgenerator erfindungsgemäß über zwei weitere
Meßeinrichtungen. Meßeinrichtung (3) mißt den Momentanwert der Ausgangsspannung
u(t) des Hochfrequenzgenerators mit hoher zeitlicher Auflösung und erzeugt ein, diesem
entsprechendes Ausgangssignal. Meßeinrichtung (4) mißt den Momentanwert des Aus
gangsstromes i(t) des Hochfrequenzgenerators mit hoher zeitlicher Auflösung und erzeugt
ein, diesem entsprechendes Ausgangssignal. Eine Auswerteeinrichtung (5) leitet aus den
Ausgangssignalen der Meßeinrichtungen (3) und (4) mindestens eine, idealerweise jedoch
mehrere gewebeselektive Kenngrößen ab und gewinnt daraus ein Ausgangssignal, das ein
Maß für die momentan geschnittene Gewebeart ist. Dieses Ausgangssignal der Auswerte
einrichtung (5) wird beispielsweise einer Anzeigeeinrichtung (11) zugeführt die einen
Wechsel der Gewebeart anzeigt. Additiv oder Alternativ wird das Ausgangssignal der
Auswerteeinrichtung (5) der Regeleinrichtung (1) zugeführt, die im Falle eines Wechsels
der Gewebeart die Ausgangsspannung des Hochfrequenzgenerators auf einen niedrigen
Wert einstellt oder den Hochfrequenz-Leistungsoszillator (6) abschaltet. Alle Ausgangs
signale die die Meßeinrichtung (2) gewinnt, können auch von den Ausgangssignalen der
Meßeinrichtungen (3) und (4) abgeleitet und der Regeleinrichtung zur Verfügung gestellt
werden, wodurch Meßeinrichtung (2) entfallen kann. Andererseits wird durch Meßeinrich
tung (2) die Auswerteeinrichtung (5) entlastet. Darüber hinaus kann es je nach Anwendung
günstig sein, wenn Signale die zur Gewebedifferenzierung in der Auswerteeinrichtung (5)
erforderlich sind direkt gemessen und dieser zugeführt werden, wie beispielsweise die Ef
fektivwerte von Ausgangsspannung und Ausgangsstrom des Hochfrequenzgenerators mit
Hilfe von Meßeinrichtung (2). Welche Realisierungsform hier am günstigsten ist hängt von
der jeweiligen Anwendung ab.
In Fig. 2 ist die Strom-Spannungs-Kennlinie beim Schneiden in Muskelgewebe dargestellt,
die entsteht, wenn innerhalb einer HF-Periode für viele Meßpunkte der momentane Aus
gangsstrom i(t) über der momentanen Ausgangsspannung u(t) des Hochfrequenzgenerators
aufgetragen wird. Die Kennlinie zeigt eine ausgeprägte Hysterese und sie wird zeitlich ge
gen den Uhrzeigersinn durchlaufen.
In Fig. 3 ist die Strom-Spannungs-Kennlinie beim Schneiden in Lebergewebe dargestellt,
die entsteht, wenn innerhalb einer HF-Periode für viele Meßpunkte der momentane Aus
gangsstrom i(t) über der momentanen Ausgangsspannung u(t) des Hochfrequenzgenerators
aufgetragen wird. Die Kennlinie zeigt wesentliche Unterschiede im Vergleich zu der von
Fig. 2. Daraus lassen sich verschiedene gewebeselektive Kenngrößen ableiten. So zeigt die
Kennlinie beim Schneiden in Leber zwar auch eine Hysterese, jedoch wird sie zeitlich im
Uhrzeigersinn durchlaufen. Dieser umgekehrte Durchlaufsinn zeigt, daß die Öffnung dieser
Kennlinie lediglich auf den kapazitiven Eigenschaften des Gewebes und der Lichtbogen
strecke beruht. Eine echte Hysterese ist beim Schneiden in Lebergewebe im Gegensatz zum
Schneiden in Muskelgewebe kaum vorhanden. Das Maß an Hysterese ist eine Kenngröße
für die momentan geschnittene Gewebeart. Es kann beispielsweise mittels Fourieranalyse
oder über eine Bildverarbeitung ausgewertet werden.
Beide Gewebearten wurden mit den gleichen mechanischen Schnittparametern und mit
gleichem, konstant geregeltem Klirrgrad geschnitten. Es zeigt sich, daß zum Schneiden in
Leber dabei eine wesentlich höhere Ausgangsspannung des Hochfrequenzgenerators not
wendig ist als zum Schneiden in Muskel. Der Effektivwert oder die Amplitude dieser Span
nung ist ebenfalls der Kennlinie zu entnehmen, kann jedoch auch explizit gemessen werden,
um die Auswerteeinheit zu entlasten.
Darüber hinaus lassen sich aus der Strom-Spannungs-Kennlinie weitere gewebeselektive
Kenngrößen gewinnen. So kann beispielsweise durch zeitliche Mittelung über viele Peri
oden die mittlere Impedanz bestimmt werden, die bei gleichen Schnittparametern ebenfalls
stark von der Gewebeart abhängt.
Bereits am Unterschied zwischen positiver Spannungsamplitude U+ und negativer Span
nungsamplitude U- zeigt sich eine Unsymmetrie der Kennlinie. Sie ergibt sich aufgrund
unterschiedlicher Austrittsarbeiten aus dem Metall der Elektrode und dem Gewebe. Ihr
Maß ist kennzeichnend für die Gewebeart und kann über eine Fourieranalyse aus dem Maß
an geradzahligen Harmonischen der Generatorfrequenz im Strom abgeleitet werden.
Auch der auf kapazitiven Effekten beruhende Teil der Kennlinienöffnung ist gewebetypisch,
da er zumindest zum Teil auf den kapazitiven Eigenschaften des Gewebes beruht. Diese
sind beispielsweise bei einem kleinzelligen Gewebe deutlich ausgeprägter als bei einem
grobzelligen Gewebe.
Ebenso ist der differentielle Widerstand im Nulldurchgang der Generatorspannung, der sich
aus dem Plasmawiderstand bei nicht brennendem Lichtbogen und dem Gewebewiderstand
zusammensetzt abhängig von den Gewebeeigenschaften, insbesondere von dessen Leitfä
higkeit.
Weitere gewebespezifische Kenngrößen lassen sich aus dem Verhalten der differentiellen
Impedanz zu verschiedenen Zeitpunkten ableiten. So zeigt sich beim Schneiden in Muskel
kurz vor dem Erreichen des Spannungsmaximums ein sehr geringer differentieller Wider
stand, während dessen Betrag beim Schneiden in Lebergewebe wesentlich größer ist.
Claims (8)
1. Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie mit einer Regeleinrichtung (1)
zur Einstellung des momentanen Effektivwertes (U) der Ausgangsspannung des Hoch
frequenzgenerators,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Hochfrequenzgenerator über eine erste Meßeinrichtung (3) verfügt, die den Mo mentanwert der Ausgangsspannung u(t) des Hochfrequenzgenerators mit hoher zeitli cher Auflösung mißt und ein, diesem entsprechendes Ausgangssignal abgibt,
und daß der Hochfrequenzgenerator über eine zweite Meßeinrichtung (4) verfügt, die den Momentanwert des Ausgangsstromes i(t) des Hochfrequenzgenerators mit hoher zeitlicher Auflösung und annähernd synchron mit der ersten Meßeinrichtung mißt und ein, diesem entsprechendes Ausgangssignal abgibt,
und daß der Hochfrequenzgenerator eine Auswerteeinrichtung mit Rechnercharakter (5) besitzt, der die Ausgangssignale der ersten und zweiten Meßeinrichtung zugeführt wer den, und die die sich daraus innerhalb der Periode der Hochfrequenzschwingung erge bende zeitliche Strom-Spannungs-Kennlinie auswertet, und die daraus ein Ausgangs signal (12) gewinnt, dessen Größe charakteristisch für die momentan geschnittene Ge webeart ist.
dadurch gekennzeichnet, daß
der Hochfrequenzgenerator über eine erste Meßeinrichtung (3) verfügt, die den Mo mentanwert der Ausgangsspannung u(t) des Hochfrequenzgenerators mit hoher zeitli cher Auflösung mißt und ein, diesem entsprechendes Ausgangssignal abgibt,
und daß der Hochfrequenzgenerator über eine zweite Meßeinrichtung (4) verfügt, die den Momentanwert des Ausgangsstromes i(t) des Hochfrequenzgenerators mit hoher zeitlicher Auflösung und annähernd synchron mit der ersten Meßeinrichtung mißt und ein, diesem entsprechendes Ausgangssignal abgibt,
und daß der Hochfrequenzgenerator eine Auswerteeinrichtung mit Rechnercharakter (5) besitzt, der die Ausgangssignale der ersten und zweiten Meßeinrichtung zugeführt wer den, und die die sich daraus innerhalb der Periode der Hochfrequenzschwingung erge bende zeitliche Strom-Spannungs-Kennlinie auswertet, und die daraus ein Ausgangs signal (12) gewinnt, dessen Größe charakteristisch für die momentan geschnittene Ge webeart ist.
2. Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung mittels Fourieranalyse die Harmonischen in
Spannung und Strom nach Betrag und Phase ermittelt und die Amplituden- und Phasen
beziehungen der einzelnen Harmonischen untereinander, sowie die quadratischen Mit
telwerte von Spannung und Strom, das Verhältnis der quadratischen Mittelwerte von
Spannung und Strom, die Momentanwerte von Spannung und Strom und die Verhältnis
se der Momentanwerte von Spannung und Strom auswertet und daraus mehrere, für die
Strom-Spannungs-Kennlinie charakteristische Kenngrößen ableitet und aus mindestens
einer dieser Kenngrößen, vorzugsweise jedoch aus einer Kombination mehrerer dieser
Kenngrößen ihr Ausgangssignal gewinnt.
3. Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirugie nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung den quadratischen Mittelwert (U) der
Ausgangsspannung des Hochfrequenzgenerators auswertet, wenn der quadratische
Mittelwert (U) der Ausgangsspannung des Hochfrequenzgenerators mit Hilfe der Rege
leinrichtung derart eingestellt wird, daß sich ein konstanter Klirrgrad (k) im Aus
gangsstrom des Hochfrequenzgenerators ergibt und daß das Ausgangssignal der Aus
werteeinrichtung vom quadratischen Mittelwert (U) der Ausgangsspannung des Hoch
frequenzgenerators abhängt.
4. Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Auswerteeinrichtung gebildet wird durch
multiplikative Verknüpfung der, mit charakteristischen Faktoren bewerteten Kenngrö
ßen der Strom Spannungs-Kennlinie.
5. Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Auswerteeinrichtung gebildet wird aus den
gewonnenen Kenngrößen mit Hilfe der Methoden der Mustererkennung.
6. Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzgenerator über eine Anzeigeeinrichtung verfügt,
die schnelle und/oder starke Änderungen im Ausgangssignal der Auswerteeinrichtung
anzeigt.
7. Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Effektivwert (U) der Ausgangsspannung des Hochfrequenzge
nerators gering eingestellt wird, wenn eine schnelle und/oder starke Änderung des Aus
gangssignales der Auswerteeinrichtung erfolgt.
8. Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung die Kenngrößen der Strom-Spannungs-
Kennlinie vergleicht mit solchen, die empirisch als charakteristisch für bestimmte Gewe
bearten ermittelt und in einem Speicher in der Auswerteeinrichtung abgelegt wurden und
daß das Ausgangssignal der Auswerteeinrichtung vom Ergebnis dieses Vergleichs ab
hängt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995142419 DE19542419B4 (de) | 1995-11-14 | 1995-11-14 | Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie mit Gewebedifferenzierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995142419 DE19542419B4 (de) | 1995-11-14 | 1995-11-14 | Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie mit Gewebedifferenzierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19542419A1 true DE19542419A1 (de) | 1997-05-15 |
DE19542419B4 DE19542419B4 (de) | 2005-11-24 |
Family
ID=7777422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995142419 Expired - Lifetime DE19542419B4 (de) | 1995-11-14 | 1995-11-14 | Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie mit Gewebedifferenzierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19542419B4 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6056746A (en) | 1995-06-23 | 2000-05-02 | Gyrus Medical Limited | Electrosurgical instrument |
US6090106A (en) | 1996-01-09 | 2000-07-18 | Gyrus Medical Limited | Electrosurgical instrument |
US6093186A (en) | 1996-12-20 | 2000-07-25 | Gyrus Medical Limited | Electrosurgical generator and system |
US6210405B1 (en) | 1996-06-20 | 2001-04-03 | Gyrus Medical Limited | Under water treatment |
US6277114B1 (en) | 1998-04-03 | 2001-08-21 | Gyrus Medical Limited | Electrode assembly for an electrosurical instrument |
US6416509B1 (en) | 1995-06-23 | 2002-07-09 | Gyrus Medical Limited | Electrosurgical generator and system |
US6565561B1 (en) | 1996-06-20 | 2003-05-20 | Cyrus Medical Limited | Electrosurgical instrument |
DE10218893A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Storz Endoskop Prod Gmbh | Hochfrequenz-Chirugiegenerator |
DE10305062A1 (de) * | 2003-02-07 | 2004-08-19 | Carl Zeiss Meditec Ag | Verfahren zur gewebeselektiven Behandlung in Therapie und Chirurgie |
WO2006079524A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-08-03 | Erbe Elektromedizin Gmbh | Hf-chirurgieeinrichtung |
DE102007034271A1 (de) | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Celon Ag Medical Instruments | Hochfrequenzchirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb |
EP4458300A1 (de) * | 2023-05-05 | 2024-11-06 | Erbe Elektromedizin GmbH | Elektrochirurgisches system und verfahren zu dessen betrieb |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2504280C3 (de) * | 1975-02-01 | 1980-08-28 | Hans Heinrich Prof. Dr. 8035 Gauting Meinke | Vorrichtung zum Schneiden und/oder Koagulieren menschlichen Gewebes mit Hochfrequenzstrom |
US4727874A (en) * | 1984-09-10 | 1988-03-01 | C. R. Bard, Inc. | Electrosurgical generator with high-frequency pulse width modulated feedback power control |
DE4126609A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-02-18 | Fastenmeier Karl | Hochfrequenzchirurgiegenerator zum geregelten koagulierenden schneiden |
DE4126608A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-02-18 | Fastenmeier Karl | Anordnung zum schneiden von biologischem gewebe mit hochfrequenzstrom |
DE4126607C2 (de) * | 1991-08-12 | 2003-10-09 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Anordnung zum Schneiden von biologischem Gewebe mit Hochfrequenzstrom |
US5422567A (en) * | 1993-12-27 | 1995-06-06 | Valleylab Inc. | High frequency power measurement |
-
1995
- 1995-11-14 DE DE1995142419 patent/DE19542419B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6056746A (en) | 1995-06-23 | 2000-05-02 | Gyrus Medical Limited | Electrosurgical instrument |
US6416509B1 (en) | 1995-06-23 | 2002-07-09 | Gyrus Medical Limited | Electrosurgical generator and system |
US6090106A (en) | 1996-01-09 | 2000-07-18 | Gyrus Medical Limited | Electrosurgical instrument |
US6210405B1 (en) | 1996-06-20 | 2001-04-03 | Gyrus Medical Limited | Under water treatment |
US6482202B1 (en) | 1996-06-20 | 2002-11-19 | Gyrus Medical Limited | Under water treatment |
US6565561B1 (en) | 1996-06-20 | 2003-05-20 | Cyrus Medical Limited | Electrosurgical instrument |
US6093186A (en) | 1996-12-20 | 2000-07-25 | Gyrus Medical Limited | Electrosurgical generator and system |
US6277114B1 (en) | 1998-04-03 | 2001-08-21 | Gyrus Medical Limited | Electrode assembly for an electrosurical instrument |
DE10218893A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Storz Endoskop Prod Gmbh | Hochfrequenz-Chirugiegenerator |
DE10305062A1 (de) * | 2003-02-07 | 2004-08-19 | Carl Zeiss Meditec Ag | Verfahren zur gewebeselektiven Behandlung in Therapie und Chirurgie |
WO2006079524A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-08-03 | Erbe Elektromedizin Gmbh | Hf-chirurgieeinrichtung |
DE102005025946A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-08-03 | Erbe Elektromedizin Gmbh | HF-Chirurgieeinrichtung |
US9060774B2 (en) | 2005-01-26 | 2015-06-23 | Erbe Elektromedizin Gmbh | High-frequency surgical device |
DE102007034271A1 (de) | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Celon Ag Medical Instruments | Hochfrequenzchirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb |
WO2009010565A1 (de) | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Celon Ag Medical Instruments | High frequency surgery and method of operating same |
EP2491882A2 (de) | 2007-07-19 | 2012-08-29 | Celon AG Medical Instruments | Chirurgisches HF-Gerät und Bedienungsverfahren dafür |
US9186199B2 (en) | 2007-07-19 | 2015-11-17 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | High frequency surgery apparatus and method of operating same |
EP4458300A1 (de) * | 2023-05-05 | 2024-11-06 | Erbe Elektromedizin GmbH | Elektrochirurgisches system und verfahren zu dessen betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19542419B4 (de) | 2005-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0341446B1 (de) | Hochfrequenzgenerator zum Gewebeschneiden und Koagulieren in der Hochfrequenzchirurgie | |
DE69415157T2 (de) | Elektrochirurgischer prozessor und anwendung | |
DE69831525T2 (de) | Elektrochirurgischer Generator mit adaptiver Leistungssteuerung | |
WO1993003677A2 (de) | Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben | |
DE202009001333U1 (de) | Ablationsleistungsindikator für elektrochirurgische Geräte | |
DE69530646T2 (de) | Impedanzrückkopplungsüberwacher für elektrochirurgisches Instrument | |
DE60026191T2 (de) | Automatische Aktivierung des bipolaren Ausgangssignals eines elektrochirurgischen Generators | |
DE102007034271A1 (de) | Hochfrequenzchirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102008038314A1 (de) | Elektrochirurgiegenerator zum Behandeln eines biologischen Gewebes, Verfahren zum Regeln einer Ausgangsspannung eines elektrochirurgischen Generators und entsprechende Verwendung des Elektrochirurgiegeneators | |
DE19542419A1 (de) | Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie mit Gewebedifferenzierung | |
DE102004026179A1 (de) | Elektrochirurgisches Instrument | |
EP0430929A2 (de) | Hochfrequenz-Chirurgiegerät für die thermische Koagulation biologischer Gewebe | |
DE10218893A1 (de) | Hochfrequenz-Chirugiegenerator | |
DE112012001600T5 (de) | Elektrochirurgischer Generator | |
DE4126607C2 (de) | Anordnung zum Schneiden von biologischem Gewebe mit Hochfrequenzstrom | |
DE3622337C2 (de) | Hochfrequenzgenerator mit automatischer Leistungsregelung für die Hochfrequenzkoagulation | |
EP2337516B1 (de) | Elektrochirurgischer hf-generator | |
DE19542418B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Hochfrequenzgenerators für koagulierendes Schneiden mit starkem Lichtbogen in der Hochfrequenzchirurgie | |
EP0978259B1 (de) | Hochfrequenzchirurgiegenerator mit einer einstellbaren Ausgangsleistung | |
EP3011923B1 (de) | Einrichtung zur Metallerkennung bei der Einwirkung auf biologisches Gewebe mittels eines funkenbildenden elektrochirurgischen Instruments | |
DE19542417B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Hochfrequenzgenerator für koagulationsarmes Schneiden in der Hochfrequenzchirurgie | |
WO2018069533A1 (de) | Hochfrequenzgenerator zum anschliessen eines instruments für die behandlung von körpergewebe | |
DE3515622C2 (de) | Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie | |
DE102020108614A1 (de) | Elektrochirurgie-Generator, Elektrochirurgiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Elektrochirurgie-Generators | |
DE4126609A1 (de) | Hochfrequenzchirurgiegenerator zum geregelten koagulierenden schneiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: FASTENMEIER, KARL, PROF.DR.-ING., 81739 MUENCHEN, DE LINDENMEIER, HEINZ, PROF.DR.-ING., 82152 PLANEGG, DE THIEL, CHRISTIAN, DR.-ING., 83098 BRANNENBURG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |