[go: up one dir, main page]

DE19537209A1 - Verfahren zum Herstellen von Synchronringen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Synchronringen

Info

Publication number
DE19537209A1
DE19537209A1 DE19537209A DE19537209A DE19537209A1 DE 19537209 A1 DE19537209 A1 DE 19537209A1 DE 19537209 A DE19537209 A DE 19537209A DE 19537209 A DE19537209 A DE 19537209A DE 19537209 A1 DE19537209 A1 DE 19537209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizer rings
rings
connecting webs
synchronizer
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19537209A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Doeppling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19537209A priority Critical patent/DE19537209A1/de
Priority to DE19680864T priority patent/DE19680864B4/de
Priority to PCT/EP1996/002260 priority patent/WO1997013612A1/de
Publication of DE19537209A1 publication Critical patent/DE19537209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes für eine Synchronisiereinrichtung eines Fahrzeuggetriebes mit zu seiner Mittelachse konisch verlaufenden Reibflächen, wobei ein Blechstreifen auf eine dem Um­ fang des Synchronringes entsprechende Länge abgelängt, durch einen Biegevor­ gang der Synchronring mit kreisringförmiger Kontur hergestellt wird und dessen Schnittkanten durch einen Schweißvorgang miteinander verbunden werden.
Hintergrund der Erfindung
Ein solch gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Synchronringen ist aus der DE 31 14 787 A1 vorbekannt. Nach diesem Verfahren werden die Synchronringe wie folgt gefertigt:
Zunächst wird mit ein Band mit den axialen Abmessungen des Synchronringes durch Umformen (Strangpressen oder Walzen) hergestellt, das nachfolgend in Abschnitte seiner Umfangslänge abgeteilt wird. Es folgt ein Biegevorgang, durch den die runde Form des Synchronringes eingestellt wird. Bei einem abschlie­ ßenden Schweißvorgang (Preßschweißen, HF-Schweißen, Widerstandspreß­ schweißen) werden die beiden Schnittstellen miteinander verbunden.
Nachteilig dabei ist, daß eine solche Fertigung von Synchronringen aufwendig ist, da beim Ablängen, beim Biegen bzw. beim Schweißen immer nur ein Synchronring hergestellt wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von den technischen Mängeln der bekannten Lösung ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Synchronringen zu entwickeln, das eine wesentlich höhere Produktivität aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches dadurch gelöst, daß der Blechstreifen durch einen Umformvor­ gang mit konischen, zu beiden Rändern abfallenden Reibflächen versehen wird, anschließend durch einen weiteren Umformvorgang entlang einer Längs­ mittellinie zwischen den Reibflächen ein in der Stärke reduzierter Bereich hergestellt wird, danach in diesem Bereich Austanzungen derart vorgenommen werden, daß Haltezungen und Verbindungsstege entstehen, nachfolgend der Blechstreifen so abgelängt wird, daß sich durch Rundbiegen und Zusammen­ schweißen zwei durch die Verbindungsstege aneinander gehaltene Synchronrin­ ge mit ihren Haltezungen ergeben, die abschließend durch Absprengen der Verbindungsstege zu fertigen Synchronringen vereinzelt werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß pro Umformvorgang, pro Ausstanzung, pro Ablängung und pro Schweißvorgang zwei Synchronringe entstehen, d. h. die doppelte Anzahl gegenüber dem bisher bekannten Verfahren.
Weitere, erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprü­ che 2 bis 10 und werden im folgenden näher beschrieben.
So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, daß das Ausstanzen zweistufig, d. h. als Vorstanzen und als Feinstanzen erfolgt. Das Vorstanzen erfolgt dabei in bekann­ ter Weise mit einem gewissen Übermaß, während das Feinstanzen ebenfalls in bekannter Weise auf Endmaß erfolgt. Durch diese Maßnahme wird die spätere mechanische Behandlung der Haltezungen der Synchronringe wesentlich vereinfacht.
Aus Anspruch 3 geht hervor, daß die einander zugewandten Stirnseiten der aneinander gehaltenen Synchronringe mit je einer Einkerbung versehen sein sollen. Diese Einkerbungen sorgen dafür, daß zwischen den beiden Stirnseiten der Synchronringe auftretendes Schweißmaterial in diese ausweichen kann, so daß zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Synchronringe keine Schweißaufwürfe entstehen, die durch einen zusätzlichen Arbeitsgang entfernt werden müßten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 4 werden anschließend die Schweißaufwürfe durch einen mechanischen Bearbeitungs­ gang, beispielsweise durch Hobeln entfernt.
Nach einem zusätzlichen weiteren Merkmal der Erfindung nach Anspruch 5 ist vorgesehen, daß die aneinander gehaltenen Synchronringe einen Zentriervor­ gang unterworfen werden. Durch diese Maßnahme werden zwei kreisrunde Synchronringe erzeugt.
Nach Anspruch 6 ist vorgesehen, daß die Verbindungsstege in unmittelbarer Nähe der einander zugewandten Stirnseiten der Synchronringe mit einer Spreng­ kerbe versehen werden. Diese Sprengkerbe stellt eine Sollbruchstelle dar, die das Vereinzeln der Synchronringe ermöglicht.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, daß die aneinander gehaltenen Synchronringe einer Einsatzhärtung und einem Anlaßvorgang unterworfen werden. Bei der Einsatzhärtung werden Stähle in bekannter Weise mit einem geringen Kohlenstoffgehalt von 0,05 bis 0,20%, die also praktisch nicht härtbar sind, in Kohlenstoff abgebenden Mitteln bei Tempe­ raturen zwischen 850 und 1000°C geglüht. Der Kohlenstoff diffuntiert dabei in die Randschichten des eingesetzten Werkstückes ein. Aufgrund der gemäß Anspruch 6 vorhandenen Sprengkerbe in den Verbindungsstegen liegt dort ein verringerter Materialquerschnitt vor, so daß in diesem Bereich eine Durch­ härtung erfolgt, die das Brechen an dieser Sollbruchstelle begünstigt.
Gemäß Anspruch 8 sollen die aneinander gehaltenen Synchronringen nach dem Aufkohlen im erwärmten Zustand auf ein rotationssymmetrisches Formwerkzeug aufgesteckt und anschließend abgeschreckt werden. Bei diesem Abschrecken von der Einsatztemperatur wird durch das rotationssymmetrische Werkzeug bewirkt, daß ein Verzug der Synchronringe nicht eintreten kann, d. h. sie behalten eine sehr gute Durchmessergenauigkeit.
Schließlich werden nach den Ansprüchen 9 und 10 die Innen- und Außen­ durchmesser der aneinander gehaltenen Synchronringe auf Sollmaß geschliffen bzw. die Reibflächen einer mechanischen Feinstbearbeitung unterworfen, bevor durch Brechen der Sollbruchstelle deren Vereinzelung zu einem fertigen Syn­ chronring erfolgt.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Blechband zur Herstellung von Synchronringen;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf ein Blechband im ausgestanzten Zustand und
Fig. 3 eine Seitenansicht auf zwei aneinander gehaltene Synchronrin­ ge, teilweise geschnitten.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Der in Fig. 1 dargestellte Blechstreifen 1 aus Einsatzstahl weist rechts und links einer nicht dargestellten Längsmittellinie konisch abfallende Reibflächen 2, 3 auf, zwischen denen sich ein Bereich 4 erstreckt, der im Vergleich zu den konischen Reibflächen 2, 3 eine waagerecht verlaufende Kontur aufweist. In diesem wanddickenreduzierten Bereich 4 werden nun Ausstanzungen derart vorgenommen, daß zwei Blechstreifenhälften 5, 6 entstehen, die durch die Verbindungsstege 7 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstege 7 weisen im Stirnseitenbereich der Blechstreifenhälften 5, 6 Sprengkerben 8 auf, die Sollbruchstellen sind und das spätere Vereinzeln der Synchronringe verein­ fachen. Die Ausstanzungen werden erfindungsgemäß weiter so ausgeführt, daß jede Blechstreifenhälfte 5, 6 mit einer beliebigen Anzahl von einander entgegen­ gerichteten, sich überlappenden Haltezungen 9, 10 versehen ist. Durch diese Anordnung der Haltezungen 9, 10 läßt sich der Blechstreifen 1 in seiner Quer­ dehnung minimieren, d. h. es kann wertvolles Material eingespart werden. Die einander gegenüberliegenden Flächen 11, 12 der Haltezungen 9, 10 weisen im Querschnitt gesehen, einen glatten oder abgerundeten Verlauf auf, je nachdem wie ihre gegenüberliegenden Aufnahmebohrungen ausgestaltet sind.
Nach dem Ablängen entsprechend der späteren Umfangsausdehnung werden die Blechstreifenhälften 5, 6 rundgebogen und an ihren Schnittkanten durch Schweißen miteinander verbunden, so daß zwei aneinander gehaltene Syn­ chronringe 13, 14 entstehen, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Um ein späteres Abtragen des Schweißaufwurfes im ausgestanzten Bereich 4 zwischen den Stirnseiten der Synchronringe 13, 14 zu vermeiden, sind diese mit einer nicht dargestellten Einkerbung versehen, die zur Aufnahme des durch den Schweiß­ vorgang verflüssigten Materials dient. Nachfolgend werden die in axialer Rich­ tung außenliegenden und die in radialer Richtung ebenfalls außen liegenden Schweißaufwürde entfernt, bevor die noch verbundenen Synchronringe 13, 14 einem Zentriervorgang unterzogen werden. Dies kann beispielsweise so erfol­ gen, daß die Synchronringe 13, 14 von außen über mehrere Segmente mit kreisrunden Ausnehmungen mit einer von außen nach innen wirkenden Druck­ kraft beaufschlagt werden und so zwangsweise in eine Kreisform gepreßt werden.
Anschließend werden die aneinander gehaltenen Synchronringe 13, 14 zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften ihrer Reibflächen 2, 3 einer Einsatzhärtung unterworfen, wobei in gewollter Weise durch den verringerten Materialquerschnitt im Bereich der Sprengkerben und dessen Durchhärtung eine Sollbruchstelle entsteht. Die noch verbundenen Synchronringe 13, 14 werden nun nach dem Aufkohlen im erwärmten Zustand auf ein rotationssymmetrisches Formwerkzeug aufgesteckt und nachfolgend abgeschreckt. Durch dieses gefes­ selte Härten bzw. gefesselten Anlassen wird ein unerwünschter Formverzug der Synchronringe 13, 14 vermieden. Danach werden der Innen- bzw. der Außen­ durchmesser der Synchronringe 13, 14 auf Sollmaß geschliffen und deren Reibfläche 2, 3 einer mechanischen Feinstbearbeitung, beispielsweise einem Honvorgang unterworfen.
Schließlich erfolgt ein Vereinzeln der Synchronringe 13, 14 durch Abscheren der sie aneinander haltenden Verbindungsstege 7 an den zugehörigen Spreng­ kerben 8. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, daß die Synchronringe 13, 14 mit ihren Reibflächen 2, 3 an einer festen Gegenfläche anliegen, während der freiliegende ausgestanzte Bereich 4 von innen mit einer zentral wirkenden Kraft beaufschlagt wird und so entfernt wird. Eine Nacharbeitung der Sollbruch­ stellen erübrigt sich.
Bezugszeichenliste
1 Blechstreifen
2 Reibfläche
3 Reibfläche
4 Bereich
5 Blechstreifenhälfte
6 Blechstreifenhälfte
7 Verbindungssteg
8 Sprengkerbe
9 Haltezunge
10 Haltezunge
11 Fläche
12 Fläche
13 Synchronring
14 Synchronring

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes für eine Synchronisiereinrich­ tung eines Fahrzeuggetriebes mit zu seiner Millelachse konisch verlaufenden Reibflächen, wobei ein Blechstreifen (1) auf eine dem Umfang des Synchronrin­ ges entsprechende Länge abgelängt, durch einen Biegevorgang der Synchronring mit kreisringförmiger Kontur hergestellt wird und dessen Schnittkanten durch einen Schweißvorgang miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeich­ net, daß der Blechstreifen (1) durch einen Umformvorgang mit konischen, zu beiden Rändern abfallenden Reibflächen (2, 3) versehenen wird, anschließend durch einen weiteren Umformvorgang entlang einer Längsmittellinie zwischen den Reibflächen (2, 3) ein in der Stärke reduzierter Bereich (4) hergestellt wird, danach in diesem Bereich (4) Ausstanzungen derart vorgenommen werden, das Haltezungen (9, 10) und Verbindungsstege (7) entstehen, nachfolgend der Blechstreifen (1) so abgelängt wird, daß sich durch Rundbiegen und Zusammen­ schweißen zwei durch die Verbindungsstege (7) aneinander gehaltenes Syn­ chronringe (13, 14) mit ihren Haltezungen (9, 10) ergeben, die abschließend durch Absprengen der Verbindungsstege (7) zu fertigen Synchronringen (13, 14) vereinzelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstanzen zweistufig, d. h. als Vorstanzen und als Feinstanzen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Stirnseiten der aneinander gehaltenen Synchronringe (13, 14) mit je einer Einkerbung versehen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißauf­ würfe entfernt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander gehaltenen Synchronringe (13, 14) einem Zentriervorgang unterworfen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ stege (7) in unmittelbare Nähe der einander zugewandten Stirnseiten der anein­ ander gehaltenen Synchronringe (13, 14) mit einer Sprengkerbe (8) versehen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander gehaltenen Synchronringe (13, 14) einer Einsatzhärtung und einem Anlaßvor­ gang unterworfen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anein­ ander gehaltenen Synchronringe (13, 14) nach dem Aufkohlen im erwärmten Zustand auf ein rotationssymmetrisches Formwerkzeug aufgesteckt und an­ schließend abgeschreckt bzw. angelassen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- und Außendurchmesser der aneinander gehaltenen Synchronringe (13, 14) auf Sollmaß geschliffen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibflächen (2, 3) einer mechanischen Feinstbearbeitung unterworfen werden.
DE19537209A 1995-10-06 1995-10-06 Verfahren zum Herstellen von Synchronringen Withdrawn DE19537209A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537209A DE19537209A1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Verfahren zum Herstellen von Synchronringen
DE19680864T DE19680864B4 (de) 1995-10-06 1996-05-25 Verfahren zum Herstellen von Synchronringen
PCT/EP1996/002260 WO1997013612A1 (de) 1995-10-06 1996-05-25 Verfahren zum herstellen von synchronringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537209A DE19537209A1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Verfahren zum Herstellen von Synchronringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537209A1 true DE19537209A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7774162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537209A Withdrawn DE19537209A1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Verfahren zum Herstellen von Synchronringen
DE19680864T Expired - Fee Related DE19680864B4 (de) 1995-10-06 1996-05-25 Verfahren zum Herstellen von Synchronringen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19680864T Expired - Fee Related DE19680864B4 (de) 1995-10-06 1996-05-25 Verfahren zum Herstellen von Synchronringen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19537209A1 (de)
WO (1) WO1997013612A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021710A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
DE19805798C2 (de) * 1997-02-13 2002-11-14 Exedy Corp Herstellungsverfahren für ein ringförmiges Element eines Drehmomentwandlers
WO2007090552A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Ab Skf Verfahren zum herstellen von ringen und zwischenring
WO2008074560A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Schaeffler Kg Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
WO2010046220A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Synchronring und verfahren zu seiner fertigung
WO2010130366A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines bestandteils einer synchronisierungseinrichtung für ein schaltgetriebe
DE102009048377A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zum Herstellen von Lamellen für eine Reibkupplung und Verfahren zum Herstellen von Reibbelägen für Lamellen einer Reibkupplung
CN102192248A (zh) * 2010-03-09 2011-09-21 谢夫勒科技有限两合公司 用于制造同步环的方法
WO2014016138A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Aktiebolaget Skf Verfahren zum herstellen eines synchronrings und programm
CN104801940A (zh) * 2015-05-12 2015-07-29 常州克劳诺斯特种轴承制造有限公司 同步器中间环的加工方法
EP3173184A1 (de) * 2015-11-27 2017-05-31 Diehl Metall Stiftung & Co. KG Verfahren zur herstellung eines doppelkonus-synchronrings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201135A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Zahnringes, Zahnring und Dichtungsbalg
FR3025124B1 (fr) * 2014-08-28 2016-09-30 Snecma Procede de fabrication de supports d'anneaux d'organe de turbomachine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690802C (de) * 1936-03-03 1940-05-08 Franz Knoebel Jun Verfahren zur Herstellung von Kugeldrehkraenzen
DE1933154A1 (de) * 1968-07-01 1970-03-12 Textron Inc Sich selbst festlegender Ring und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2153597B2 (de) * 1970-10-27 1973-08-02 Riv-Skf Officine Di Villar Perosa S.P.A., Turin (Italien) Verfahren zur herstellung von waelzlagerringen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949243A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-01 Schaeffler Ohg Industriewerk Verfahren zum Herstellen von Laufringen fuer Schraegkugellager und von Schraegkugellagern unter Verwendung solcher Laufringe
US4010831A (en) * 1975-11-21 1977-03-08 General Motors Corporation Transmission friction plate and device
IT1119973B (it) * 1979-12-13 1986-03-19 Teksid Spa Procedimento per la costruzione di anelli sincornizzatori impiegati nei cambi di velocita particolarmente cambi di autoveicoli e relativi anelli
DE3114787A1 (de) * 1981-04-11 1983-02-03 Breme, Jürgen, Dr.-Ing., 8523 Baiersdorf Verfahren zur herstellung von synchronringrohlingen
JPS58168449A (ja) * 1982-03-31 1983-10-04 Taiheiyo Kogyo Kk 自動車用樹脂ホイ−ルキヤツプの装飾ホイ−ルリングの外枠加工方法
JPS59102533A (ja) * 1982-12-04 1984-06-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 切削工具の製造方法
DE3623131C1 (en) * 1986-07-09 1987-10-15 Goetze Ag Method for the production of annular workpieces made of metal
JPH0712509B2 (ja) * 1990-04-17 1995-02-15 日本精工株式会社 アウトサイドリングの製造方法
DE4233770A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Hilti Ag Verfahren zur Herstellung von Diamantbohrkronen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690802C (de) * 1936-03-03 1940-05-08 Franz Knoebel Jun Verfahren zur Herstellung von Kugeldrehkraenzen
DE1933154A1 (de) * 1968-07-01 1970-03-12 Textron Inc Sich selbst festlegender Ring und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2153597B2 (de) * 1970-10-27 1973-08-02 Riv-Skf Officine Di Villar Perosa S.P.A., Turin (Italien) Verfahren zur herstellung von waelzlagerringen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805798C2 (de) * 1997-02-13 2002-11-14 Exedy Corp Herstellungsverfahren für ein ringförmiges Element eines Drehmomentwandlers
DE10021710A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
DE102006006024B4 (de) * 2006-02-08 2013-12-12 Ab Skf Verfahren zum Herstellen von Ringen
WO2007090552A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Ab Skf Verfahren zum herstellen von ringen und zwischenring
CN103143889B (zh) * 2006-02-08 2016-05-11 Skf公司 用于制造环和垫圈的方法
KR101356900B1 (ko) * 2006-02-08 2014-01-28 아크티에볼라겟 에스케이에프 중간 링과 링을 제조하는 방법
WO2008074560A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Schaeffler Kg Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
WO2008074560A3 (de) * 2006-12-19 2009-04-09 Schaeffler Kg Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
WO2010046220A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Synchronring und verfahren zu seiner fertigung
WO2010130366A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines bestandteils einer synchronisierungseinrichtung für ein schaltgetriebe
DE102009048377B4 (de) * 2009-10-06 2011-09-01 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
DE102009048377A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zum Herstellen von Lamellen für eine Reibkupplung und Verfahren zum Herstellen von Reibbelägen für Lamellen einer Reibkupplung
CN102192248A (zh) * 2010-03-09 2011-09-21 谢夫勒科技有限两合公司 用于制造同步环的方法
WO2014016138A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Aktiebolaget Skf Verfahren zum herstellen eines synchronrings und programm
US10195694B2 (en) 2012-07-27 2019-02-05 Aktiebolaget Skf Method for manufacturing a synchronizing ring and program
CN104801940A (zh) * 2015-05-12 2015-07-29 常州克劳诺斯特种轴承制造有限公司 同步器中间环的加工方法
EP3173184A1 (de) * 2015-11-27 2017-05-31 Diehl Metall Stiftung & Co. KG Verfahren zur herstellung eines doppelkonus-synchronrings

Also Published As

Publication number Publication date
DE19680864B4 (de) 2007-05-24
WO1997013612A1 (de) 1997-04-17
DE19680864D2 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820654B4 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE19537209A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Synchronringen
EP2839175A1 (de) Wälzkörperführungskäfig und verfahren zur herstellung desselben
EP1816370A2 (de) Gefügter Federring
DE102006006024B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Ringen
EP0607610B1 (de) Kugelgelenk und Arbeitsverfahren zu seiner Herstellung
DE3248634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringformkoerpers, insbesondere eines waelzlagerringrohlings
EP2213894A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP1321213B1 (de) Halbzeug aus duktilem Material mit Sollbruchstellen und dessen Verwendung
DE2607755A1 (de) Verfahren zum kaltwalzen einer kontur in metallringen
EP0215183B1 (de) Einlage zum Belegen einer Sprengladung und Bilden eines stabförmigen Projektils und Verfahren zum Herstellen der Einlage
AT391926B (de) Axialgleitlager aus schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102004003655A1 (de) Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE69405720T2 (de) Radfelge
EP1598127B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse oder Lagerschale mit variierender Breite
DE2519096C2 (de) Axiallagerplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Platte
EP0972588A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechringen
DE102016115798B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kolbenringen
DE3426802C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Seilrolle
EP0103044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringformkörpern, insbesondere Synchronringrohlingen
EP2550464B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mehr als einem lagerring für ein kegelrollenlager
EP3444494B1 (de) Synchronring für eine synchronisationseinheit eines schaltgetriebes und verfahren zu dessen herstellung
WO2001031765A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes
DE102010053720A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
EP3444493B1 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronrings und zugehöriger synchronring

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority