DE19515087B4 - Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten - Google Patents
Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE19515087B4 DE19515087B4 DE19515087A DE19515087A DE19515087B4 DE 19515087 B4 DE19515087 B4 DE 19515087B4 DE 19515087 A DE19515087 A DE 19515087A DE 19515087 A DE19515087 A DE 19515087A DE 19515087 B4 DE19515087 B4 DE 19515087B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panels
- laminates
- machine
- continuous coating
- glue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 25
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/16—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
- B32B37/18—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B39/00—Layout of apparatus or plants, e.g. modular laminating systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2479/00—Furniture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/16—Drying; Softening; Cleaning
- B32B38/162—Cleaning
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1734—Means bringing articles into association with web
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
- Y10T156/1746—Plural lines and/or separate means assembling separate sandwiches
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
Abstract
Maschine
zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten, dadurch
gekennzeichnet, daß sie
aus zwei hintereinander angeordneten Modulen (4) und (5) besteht,
wobei das erste von ihnen für das
Auftragen eines Laminats (2) auf die Unterseite der zu beschichtenden
Paneele (1) mittels einer kontinuierlichen Zufuhr des Laminats (2)
von in einer Abrollhaspel (11) eingebauten Spule vorgesehen ist,
während
das zweite Modul (5) bestimmt ist zum Auftragen eines Laminats (3)
auf die Oberseite der Paneele (1) mittels einer Zufuhr des Laminats
(3) in geschnittenen Lamellen, die von einem Magazin (22) aus, in
dem sie aufgestapelt sind, transportiert werden.
Description
- In der Industrie der Möbelherstellung und zu Dekorationszwecken benutzt man eine große Vielzahl von Kunstholzpaneelen mit einer Oberfläche, die mit einer Dekorlamelle mit hohem oder niedrigem Druck beschichtet ist, wobei die Lamelle normalerweise in einzelnen Blättern oder aufgerollt auf einer Spule geliefert wird und sich Dekorlaminat nennt.
- Die Verleimung des Dekorlaminats auf den Paneelen wird derzeit in einem diskontinuierlichen Verfahren durchgeführt. Hierfür werden die Paneelen in eine Verleimungsmaschine eingeführt, in der PVAc-Leim auf eine oder beide Oberflächen aufgetragen wird. Das mit Leim bestrichene Paneel wird über dem Laminat mit der unteren Seite angeordnet und anschließend wird es auf der Oberseite mit dem Laminat bedeckt. Anschließend wird es in eine Presse eingeführt und deren heiße Platten schließen sich, wobei sie solange wie nötig geschlossen bleiben, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Nach Ablauf dieser Zeitspanne öffnet sich die Presse wieder, damit die beschichteten Paneele herausgenommen werden, und es beginnt ein neuer Zyklus.
- Dies setzt ein langsames und teures Verfahren voraus, dessen Ablauf zu einer ungünstigen Verteuerung der Produkte aufgrund des verminderten Produktionsrhythmus und der notwendigen Arbeitskraft führt.
- Aus der
DE 40 23 461 A1 ist eine gattungsgemäße Maschine bekannt, bei der in einem kontinuierlichen Prozess die Oberseite von Paneelen oder Leisten mit einem Laminat beschichtet werden. Die Leisten werden dabei einzeln in Längsrichtung zugeführt, gereinigt und auf ihrer Oberseite und gegebenenfalls auf ihren Kanten mit Leim beschichtet. Von oben wird nun, gleichfalls kontinuierlich, der Beschichtungswerkstoff zugeführt, entweder endlos von einer Haspel oder einzeln aus einem entsprechenden Magazin. Auf den zugeführten Beschichtungswerkstoff wird dabei auf der Unterseite Leim aufgebracht. Nach dem Zusammenführen der zu beschichtenden Teile mit dem Beschichtungswerkstoff erfolgt das Verpressen gleichsam in bekannter Weise mittels Anpresswalzen und Heizeinheiten. Abschließend wird der überstehende Beschichtungswerkstoff mit Hilfe von Fräsern entfernt. - Die
DE 23 21 720 A betrifft eine Maschine zum Beschichten von Platten mit einer endlosen Bahn, bei der es jedoch nicht um die eigentliche Beschichtung der Bahn geht, sondern um eine Einrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln der Bahn von zeitlich nacheinander abzuwickelnden Haspelrollen. Diese Druckschrift befasst sich also mit der Problematik der Verbindung eines „neuen" Endes von aufgerolltem Beschichtungsmaterial mit dem bereits abgespulten „alten" Ende des zuvor abgewickelten Beschichtungsmaterials. Hierbei erfolgt die Beschichtung kontinuierlich von bahnförmigem Material gleichzeitig auf der Ober- und Unterseite der zu beschichtenden Werkstücke. - Aus der
CH 663 573 A5 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung zur Verfügung zu stellen, bei der in vollständig automatischer Weise und ununterbrochen Paneele auf ihrer Ober- und Unterseite gleichzeitig beschichtet werden. Dabei soll die Entstehung von Abfall von bereits beschichtetem Material vermieden werden.
- Diese erfindungsgemäße Maschine besteht im wesentlichen aus einer aufeinanderfolgenden Gesamtheit von zwei Arbeitsmodulen, die bestimmt sind zur Befestigung der Dekorlaminate jeweils auf der Unterseite und der Oberseite der Basispaneele, wobei jedes dieser Module eine entsprechende Beschickungsvorrichtung des zu befestigenden Laminats und eine Zugeinrichtung des Paneels zu dessen Verschiebung längs der Anlage aufweist, wobei in jedem Teil die genauen Verleimungsvorrichtungen für die Zufuhr der Befestigungsleime angeordnet sind.
- Man erhält somit eine einfache und praktische Gesamtheit, mittels derer es möglich ist, in vollständig automatischer Weise und ununterbrochen das gesamte Beschichtungsverfahren oben und unten auf den Kunstpaneelen durchzuführen, um sie mit dem gewünschten Aussehen zu versehen, wobei dieses Verfahren zudem kontinuierlich bei aufeinanderfolgenden Paneelen durchführbar ist, was einen sehr hohen Produktionsrhythmus erlaubt, der zusammen mit dem notwendigen Minimalaufwand an Arbeitskraft dazu führt, daß das Verfahren wirtschaftlich sehr rentabel wird, mit dem Vorteil der Kostenreduzierung für die Produkte.
-
1 stellt ein allgemeines Schema der Gesamtheit der erfindungsgemäßen Maschine dar. -
2 ist eine vergrößerte Darstellung mit größeren Einzelheiten des Moduls der Maschine, das zur Befestigung des unteren Beschichtungslaminats auf der unteren Seite der Behandlungspaneelen bestimmt ist. -
3 ist eine vergrößerte Darstellung mit größeren Einzelheiten des Moduls der Maschine, das zur Befestigung des oberen Beschichtungslaminats auf der oberen Seite der Behandlungspaneele bestimmt ist. - Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, die für die Beschichtung von Paneelen
1 bestimmt ist, wie sie in der Möbelherstellung und Dekoration verwendet werden, mit Dekorlaminaten2 und3 , die das gewünschte äußere Aussehen bestimmen. Diese Maschine hat die Ausführung entsprechender Arbeitsschritte gemäß einem kontinuierlichen und vollständig automatischen Verfahren zum Ziel. - Die erfindungsgemäße Maschine setzt sich in ihrer Gesamtheit aus zwei hintereinander angeordneten Modulen
4 und5 zusammen, wobei das erste von ihnen für das Auftragen des Laminats2 vorgesehen ist, das dazu bestimmt ist, die Unterseite der Paneelen1 zu bedecken, während das zweite Modul5 bestimmt ist zum Einsetzen der Laminate3 , die dazu bestimmt sind, die Oberseite der Paneele1 zu bedecken. - Am Eingang des ersten Moduls
4 , wo die Paneele1 manuell oder mittels einer automatischen Beschickung eingeführt werden, ist eine Einheit von Glätt- und Andrückrollen6 eingebaut, zwischen denen einige Bürsten7 angeordnet sind, die dazu bestimmt sinhd, das Reinigen der Oberflächen der zu beschichtenden Paneele1 durchzuführen. - In Korrelation ist in der Gesamtheit des Mechanismus dieses Moduls
4 ein Verleimungskopf8 angeordnet, mittels dessen die Unterseite der Paneele1 während deren Verschiebung nach vorne mit Leim bestrichen werden. Nachfolgend ist ein Komplex9 Infrarotschirme angeordnet, mittels dessen eine Reaktivierung des aufgetragenen Leims stattfindet, um dessen Haftungsbedingungen zu optimieren. - Der Block
9 ist wiederum zwischen einigen Mitnehmerscheiben10 angebracht, siehe2 ; diese Scheiben10 haben eine profilierte Kontur, damit der Kontakt auf der verleimten Oberfläche der Paneelen1 minimal ist. - In einer unteren Position ist eine Abrollhaspel
11 angeordnet, in der sich eine Spule des Laminats2 befindet, das für die Beschichtung der Unterseite der Paneele1 bestimmt ist; wobei dieses Laminat2 von verringerter Dicke ist, da es für die Seite bestimmt ist, die normalerweise verdeckt gehalten wird. - In einer korrelierenden Position bezüglich des Komplexes
9 befindet sich ein weiterer Verleimungskopf12 , um die Oberseite der Paneele1 während deren Verschiebung mit Leim zu bestreichen. - Das Laminat
2 wird für seinen Teil von der Abrollhaspel11 bis zum Durchlaufbereich der Paneele1 geführt. Das Laminat2 läuft an einem Verleimungskopf13 vorbei, durch den es auf der Seite, die mit den Paneelen1 in der Bearbeitung in Kontakt gehalten wird, mit Leim bestrichen wird, wobei die zurückgelegte Strecke dieses Laminats2 außerdem an einem Block14 von Infrarotlampen vorbeiführt, durch die der aufgetragene Leim reaktiviert wird, um seine Haftung zu optimieren. - Beim Durchlauf unter den Rollen des Verleimungskopfes
12 treffen die Paneele1 mit dem Laminat2 zusammen, wodurch eine fortlaufende Verleimung zwischen beiden stattfindet, während an einer nachfolgenden Position ein Schneidemechanismus15 angeordnet ist, mittels dessen der Querschnitt des überschüssigen anfänglichen Laminats2 und dessen Rückführung auf eine Spule16 durchgeführt wird. - Die Paneele
1 verlassen so das Modul4 , versehen mit dem ihre Unterseite bedeckenden Laminat2 und auf der Oberseite bestrichen mit Leim; sie werden unmittelbar nachfolgend in das zweite Modul5 geführt, an dessen Eingang sie unter einem Schirm18 von Infrarotlampen durchlaufen, der die Reaktivierung des auf der Oberseite aufgetragenen Leims bewirkt. - Am Eingang des Moduls
5 , das in3 dargestellt ist, befinden sich die Paneele1 über Lochbändern19 , die oberhalb von Ansaugräumen20 verlaufen, wodurch ein Befestigen der hereinlaufenden Paneele1 erreicht wird. - Nach den Bändern
19 ist eine Serie von aufeinanderfolgenden Andrückrollen21 angeordnet, zwischen denen die Paneele1 auf ihrer Strecke durchlaufen müssen. - In einer höheren Position ist ein Magazin
22 angebracht, in dem, aufgestapelt, die Lamellen3 lagern, die für die Beschichtung der Oberseite der Paneele1 bestimmt sind; diese Lamellen3 sind aufgrund ihrer Anbringung auf der sichtbaren Seite von größerer Konsistenz als das Laminat2 (besonders für Laminate mit hohem Druck). - In Korrelation mit dem Magazin
22 sind Zentrierkörner23 angeordnet, mittels derer sich die Lamellen3 korrekt anordnen; während sich oberhalb des Stapels der Lamellen3 eine Beschickungsvorrichtung24 befindet, die aus Trägern mit Saugnäpfen zusammengestzt ist, und die sich wiederum über eine Führung25 verteilen kann, um die Verladung der Lamellen3 zu erleichtern. - Die Beschickungsvorrichtung
24 greift die Lamellen3 , um sie bis zu ihrem Einführen zwischen Antriebsrollen26 zu bringen. Diese Rollen26 nähern sich durch das Wirken eines Zylinders27 aneinander an, um die Lamelle3 zu fassen und mitzuziehen, die zwischen ihnen durchgeführt ist, wobei sie erlauben, daß sich der Beginn des Ziehens genau in dem entsprechenden Moment ereignet. - Zwischen den Mitnehmerrollen
26 ist ein Verleimungskopf28 angeordnet, mittels dessen die Lamellen auf der Seite mit Leim bestrichen werden, die dazu bestimmt ist, in Kontakt mit den Paneelen1 zu bleiben; während dem Verleimungskopf28 nachfolgend Wenderäder29 angebracht sind, die mit Saugnäpfen auf ihrer Peripherie versehen sind. Auf diese Peripherie der Räder29 werden die Lamellen3 durch den Lauf durch den Verleimungskopf28 aufgelegt. - Diese Räder
29 , deren Saugnäpfe nur in einer Hälfte des Umfangs der Kontur, d.h, in 180° wirken, dienen als Transportvorrichtung für die Lamellen3 , indem sie sie bis zum Einführen zwischen die Andrückrollen21 bringen; wobei der Befestigungsbereich der Lamellen3 auf dem Transportweg vor einem Schirm30 von Infrarotlampen durchlaufen wird, der die Reaktivierung des von dem Verleimungskopf28 aufgetragenen Leims bewirkt, um dessen Haftungseigenschaften zu optimieren. - Die gesteuerte Annäherung der Mitnehmerrollen
26 mittels des Zylinders27 erlaubt, den Transport der Lamellen3 mit der Verschiebung der Behandlungspaneele1 zu synchronisieren, damit deren beider Ankunft am Eingang zwischen den Andrückrollen21 gleichzeitig geschieht. Auf diese Weise wird die Übereinstimmung der Lamellen3 über den jeweiligen Paneelen perfekt, indem beide so nebeneinanderliegend zwischen den Rollen21 durchlaufen, welche mittels ihres Drucks die Wirksamkeit der Verleimung gewährleisten. - Zwischen den beiden letzten Gruppen von Andrückrollen
21 ist eine Schneidevorrichtung31 eingefügt, mittels derer das Entfernen der unteren Beschichtung2 an den Enden der Paneele1 durchgeführt wird, damit diese an den Enden adäquat abschließen, wobei sie nachfolgend in eine andere Maschine eingeführt werden können zur Profilierung der überstehenden Seiten oder zur Nachformung der Kanten. - Damit die Seitenkanten der Paneele
1 ebenfalls mit dem notwendigen Leim bestrichen werden, sowie für das Bestreichen der Abschrägungsbereiche, oder irgendeiner anderen Form, mit der die Paneele1 an ihren Seitenkanten ausgestattet sein können, hat man vorgesehen, daß hinter den Bürsten7 Leimauftragungsvorrrichtungen zum Spritzen32 angebracht werden, mittels derer das Bestreichen dieser Seitenbereiche der Paneelen1 in den Teilen durchführbar ist, die nicht mit den Wirkungsebenen der Verleimungsköpfe8 und12 übereinstimmen, die die Unter- und Oberflächen bestreichen.
Claims (10)
- Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei hintereinander angeordneten Modulen (
4 ) und (5 ) besteht, wobei das erste von ihnen für das Auftragen eines Laminats (2 ) auf die Unterseite der zu beschichtenden Paneele (1 ) mittels einer kontinuierlichen Zufuhr des Laminats (2 ) von in einer Abrollhaspel (11 ) eingebauten Spule vorgesehen ist, während das zweite Modul (5 ) bestimmt ist zum Auftragen eines Laminats (3 ) auf die Oberseite der Paneele (1 ) mittels einer Zufuhr des Laminats (3 ) in geschnittenen Lamellen, die von einem Magazin (22 ) aus, in dem sie aufgestapelt sind, transportiert werden. - Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Korrelation mit dem Durchlaufbereich der Paneele (
1 ) durch das erste Modul (4 ) je eine Rollenverleimungsvorrichtung (8 ) und (12 ) zum Bestreichen der Unter- und Oberseiten der Paneele (1 ) mit dem zur Befestigung der Laminate (2 ) und (3 ) notwendigen Leim angeordnet sind. - Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Beschickungsstrecke der Laminate (
2 ) und (3 ) zwei Verleimungsvorrichtungen (13 ) und (28 ) eingebaut sind, mittels derer die Verleimungsseite der Laminate (2 ) und (3 ) mit Leim bestrichen wird. - Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen des Leims auf die Oberflächen der Paneele (
1 ) in den Verleimungsvorrichtungen (8 ) und (12 ) und auf die Oberfläche der Beschichtungslaminate (2 ) und (3 ) in den Köpfen (13 ) und (28 ) durchgeführt wird, und daß der Leim durch Schirme (9 ), (14 ), (18 ) und (30 ) reaktiviert wird für die Endverleimung mittels Rädern oder Rollen des Kaltpressens (21 ). - Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingangsbereich des ersten Moduls Leimauftragungsvorrichtungen zum Spritzen (
32 ) vorgesehen sind, mittels derer der Leim auf die Kanten der Paneele (1 ) aufgetragen wird. - Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Korrelation hinter den verschiedenen Verleimungsbereichen die Schirme (
9 ), (14 ), (18 ) und (39 ) mit Infrarotlampen angeordnet sind. - Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Befestigungsbereichen der Laminate (
2 ) und (3 ) auf den Paneelen (1 ), je ein Schneidemechanismus (15 ) und (31 ) angebracht ist, um den jeweiligen Überstand der Laminate (2 ) und (3 ) der Paneele (1 ) abzuschneiden. - Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminate (
3 ) durch Mitnehmerrollen (26 ) zugeführt werden, die in Annäherung zueinander mittels eines Zylinders (27 ) bewegbar sind, was ermöglicht, den Transport der Laminate (3 ) mit der Verschiebung der Paneele (1 ) zu synchronisieren. - Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminate (
3 ) in dem Magazin (22 ) mit der Dekoroberfläche auf der Unterseite aufgestapelt sind, wobei sie mittels der Verleimungsvorrichtung (2 ) von oben mit Leim bestrichen werden. - Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wenderäder (
29 ) mit Saugnäpfen auf ihrer Peripherie besitzt, die auf halbem Umfang arbeiten; diese Saugnäpfe der Wenderäder (29 ) greifen die Laminate (3 ), die von der Verleimungsvorrichtung (28 ) verleimt wurden, und wenden sie, um sie auf die Paneelen (1 ) in zu ihrer Aufstapelung umgekehrten Position aufzutragen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/419,981 US5616211A (en) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | Veneered panel continuous lamination machine |
DE19515087A DE19515087B4 (de) | 1995-04-11 | 1995-04-25 | Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/419,981 US5616211A (en) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | Veneered panel continuous lamination machine |
DE19515087A DE19515087B4 (de) | 1995-04-11 | 1995-04-25 | Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19515087A1 DE19515087A1 (de) | 1996-10-31 |
DE19515087B4 true DE19515087B4 (de) | 2005-11-24 |
Family
ID=26014614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19515087A Expired - Fee Related DE19515087B4 (de) | 1995-04-11 | 1995-04-25 | Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5616211A (de) |
DE (1) | DE19515087B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004018184A1 (de) * | 2002-08-16 | 2004-03-04 | Nolte-Möbel Gmbh & Co.Kg | Durchlaufverfahren für das maschinelle ummanteln profilierter, breiter möbelbauteile |
DE102007003746C5 (de) * | 2007-01-19 | 2019-08-14 | Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte |
DE102010054810B4 (de) * | 2010-12-16 | 2013-11-28 | Karl W. Niemann Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Kaschieren einer Substratplatte mit einer Kunststofffolie |
DE102010054813B4 (de) * | 2010-12-16 | 2012-07-26 | Karl W. Niemann Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Substratplatte mit einer Kunststofffolie |
CN105946334B (zh) * | 2016-06-27 | 2017-11-24 | 瑞安市佳源机械有限公司 | 丁基胶涂布机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321720A1 (de) * | 1973-04-28 | 1974-11-07 | Buerkle & Co Robert | Maschine zum beschichten von platten mit einer endlosen bahn |
CH663573A5 (de) * | 1982-06-28 | 1987-12-31 | Hellerau Werkstaetten | Verfahren und vorrichtung zum zusammenlegen von pressgut. |
DE4023461A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Barberan Sa | Verfahren zur beschichtung im durchlaufverfahren von paneelen und leisten mit nachverformbaren schichtstoffen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3616090A (en) * | 1968-03-04 | 1971-10-26 | Jeddeloh Bros Sweed Mills Inc | Apparatus for laying up plywood panels |
US3599968A (en) * | 1969-12-24 | 1971-08-17 | Fmc Corp | Veneer-sheet-feeding apparatus |
JPS5921761B2 (ja) * | 1979-12-28 | 1984-05-22 | 株式会社名南製作所 | ベニヤ単板の処理方法 |
CH651495A5 (de) * | 1981-05-21 | 1985-09-30 | Fischer Ag Brugg Georg | Verfahren und einrichtung zum verbinden von furnierstreifen. |
US4466856A (en) * | 1982-06-25 | 1984-08-21 | Raute Oy | Equipment for the manufacture of a continuous multi-layer veneer board |
US4797169A (en) * | 1986-07-02 | 1989-01-10 | Hashimoto Denki Co. Ltd. | Method and apparatus for assembling veneer sheet into a plywood |
DE3809989C2 (de) * | 1988-03-24 | 1996-08-22 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtholzplatte |
US5234519A (en) * | 1991-02-19 | 1993-08-10 | Glen Oak Lumber And Milling, Inc. | Veneer profile wrapping method and product |
US5415943A (en) * | 1993-03-02 | 1995-05-16 | American Research Corporation Of Virginia | Wood composite materials and methods for their manufacture |
-
1995
- 1995-04-11 US US08/419,981 patent/US5616211A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-25 DE DE19515087A patent/DE19515087B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321720A1 (de) * | 1973-04-28 | 1974-11-07 | Buerkle & Co Robert | Maschine zum beschichten von platten mit einer endlosen bahn |
CH663573A5 (de) * | 1982-06-28 | 1987-12-31 | Hellerau Werkstaetten | Verfahren und vorrichtung zum zusammenlegen von pressgut. |
DE4023461A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Barberan Sa | Verfahren zur beschichtung im durchlaufverfahren von paneelen und leisten mit nachverformbaren schichtstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5616211A (en) | 1997-04-01 |
DE19515087A1 (de) | 1996-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0794855B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von oberflächen | |
EP0109041B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden eines Buches | |
DE19718812A1 (de) | Paneel mit einer Holzfurnierschicht sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Paneele | |
WO2014033037A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallbändern | |
EP1792723B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte | |
HU213356B (en) | Method and device for producing cell plate from belt-foil advantagously for continuous producing sandwich plate | |
EP0860253A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Türrohlingen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2142345C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl. | |
EP1263567A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von selbstklebenden folienzuschnitten, insbesondere auf kfz-karosserieteile | |
DE3131183C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen beschichteter Spanplattenprofile | |
DE19515087B4 (de) | Maschine zur kontinuierlichen Beschichtung von Paneelen mit Laminaten | |
EP2796293B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum exakten Legen von Beschichtungsmaterial auf einer in einer Presse zu beschichtenden Trägerplatte | |
DE3032016C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit doppellagigen Einstecktaschen aus Folienmaterial beklebten Blättern | |
EP3790715B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anbringen von kantenstreifen | |
DE102009006535B3 (de) | Prägevorrichtung und Prägeverfahren | |
EP1764207A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Möbelfronten | |
DE3203801A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kfz-kennzeichenschildern | |
DE2512759B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von einzelnen mit Schaumstoff zu beschichtenden Platten | |
CH689691A5 (de) | Verfahren für das Anbringen eines Umschlages am Rücken eines aus gebundenen Druckbogen gebildeten Buchblockes und Vorrichtung zur Durchführung desselben. | |
EP0803353B1 (de) | Verfahren zum beidseitigen Kaschieren von Trägerbögen mit je einem Deckbogen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE4023461A1 (de) | Verfahren zur beschichtung im durchlaufverfahren von paneelen und leisten mit nachverformbaren schichtstoffen | |
DE2036396A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verbindung von Streifen zu einem durchgehenden Band | |
DE3323658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufkleben eines furnierstreifens oder eines elastischen kunststoffstreifens auf profilierte kanten eines plattenfoermigen werkstueckes | |
DE102016113548A1 (de) | Furnierschichtholzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3515784A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer deckschicht auf holz-werkstuecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B32B 31/10 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |