DE19511656C2 - Partiell feuerverzinntes Band - Google Patents
Partiell feuerverzinntes BandInfo
- Publication number
- DE19511656C2 DE19511656C2 DE19511656A DE19511656A DE19511656C2 DE 19511656 C2 DE19511656 C2 DE 19511656C2 DE 19511656 A DE19511656 A DE 19511656A DE 19511656 A DE19511656 A DE 19511656A DE 19511656 C2 DE19511656 C2 DE 19511656C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- strip
- coating
- tape
- tinned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims abstract description 3
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229910001174 tin-lead alloy Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
- C23C2/08—Tin or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/34—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
- C23C2/36—Elongated material
- C23C2/40—Plates; Strips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12708—Sn-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12708—Sn-base component
- Y10T428/12715—Next to Group IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12708—Sn-base component
- Y10T428/12722—Next to Group VIII metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12993—Surface feature [e.g., rough, mirror]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein partiell feuerverzinntes Band aus
beschichtbarem Werkstoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Der Bedarf an hochwertig verzinnten Bändern nimmt zu. Defi
nierte Anforderungsprofile seitens der Kfz-Industrie, der
Halbleiterindustrie und anderer Anwender bestimmen den
Markt. Beschichtungen unterschiedlich dicker Auflagen aus
Reinzinn, Zinn-Legierungen und sogenannter Hartzinn-Legie
rungen werden gewünscht. Bei letztgenannten Legierungen wird
besonderer Wert auf die Verringerung der Steckkraft gelegt.
Eine partielle bzw. einseitige Verzinnung wird aus folgenden
Gründen erwünscht:
- a) Einsparung von Rohstoffen (Sn)
- b) Beschichtung der funktionellen Bereiche,
- c) Eigenschaftskombination von insbesondere Kupfer- und Kupferlegierungs- und Sn-Oberflächen.
Ein- bzw. beidseitig, partiell verzinnte Bänder lassen sich
beispielsweise nach dem Verfahren gemäß US-PS 4.529.628 her
stellen.
Hierbei wird über eine Düse flüssiges Metall auf ein Band
einseitig oder beidseitig partiell aufgebracht. Die Dicke
der Beschichtung wird über die Bandgeschwindigkeit und die
Düsenausbringung gesteuert. Die Schichtdicke ist somit über
die gesamte Bandbreite identisch. Die Beschichtung ist über
die Bandlänge durchgehend. Pro Bandseite ist es nur möglich,
einen Beschichtungswerkstoff aufzubringen. Werden mehrere
Beschichtungswerkstoffe bzw. unterschiedliche Eigenschaften
auf einer Bandseite gefordert, so sind mehrere Produk
tionsschritte nacheinander notwendig. Zudem besteht bei die
sem Verfahren nicht die Möglichkeit, die Bandkanten zu be
schichten, was bezüglich Lötbarkeit im Randbereich oder bei
Kontaktierung über die Bandkante gefordert wird. Eine hohe
Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens ist somit nicht gege
ben.
Die DD-PS 278.819 betrifft das einseitige schmelzflüssige
Teilbeschichten von Metallbändern mit einer lötfähigen
Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierungen, wobei die
Schicht an beliebiger Stelle sowie beliebiger Breite auf dem
Bandmaterial angeordnet werden kann.
Die DE-PS 35 36 304 und die DE-OS 35 39 585 betreffen das
kontinuierliche Heißverzinnen von Leiterplatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbes. entspre
chend dem Bedarf der Elektronik-Industrie die Palette an
partiell verzinnten Bändern zu erweitern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Streifen - in Längsrichtung gesehen - in regelmäßigen und/
oder unregelmäßigen Abständen (A₁, A₂, A₃ . . . ) unterbrochen
sind und eine unterschiedliche Schichtdicke aufweisen.
Bei unterschiedlichen Schichtdicken der Streifen bzw. der
Verzinnung auf Vor- und Rückseite können die Vorteile dünner
Sn-Schichten mit z. B. niedrigen Steck- und Ziehkräften mit
den Vorteilen dicker Sn-Schichten mit z. B. guter Lötbarkeit
kombiniert werden (speziell für Steckverbinder).
Abstände (A₁, A₂, A₃ . . . )im Bereich von 1 bis 20 mm sind be
vorzugt.
Die Streifen sind vorzugsweise auf unterschiedliche Weise
unterbrochen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung bestehen die Streifen aus unterschiedlichen Beschich
tungswerkstoffen. So können härtere Beschichtungswerkstoffe
z. B. in der Kontaktzone mit weicheren Beschichtungswerkstof
fen z. B. im Crimp- oder Lötbereich kombiniert werden.
Im Gegensatz zur Galvanik werden durch die Erfindung Struk
turen erreicht, bei denen sich die Beschichtungsstreifen
durch eine hohe Haftfähigkeit auszeichnen.
Partiell verzinnte Bänder finden Verwendung in der Elektro
nik und Elektrotechnik. Sie werden z. B. eingesetzt zur Fer
tigung für Steckverbinder für die Automobilindustrie, die
Telekommunikation u. a. Anwendungen finden partiell beschich
tete Bänder auch bei der Fertigung von Halbleiterbauelemen
ten wie QFP′s (Quad Flat Package), SOT′s (Small Outline
Transistor), IC′s (Integrated Circuit) u. a. Von Bedeutung
ist hier die Kombination der blanken Bandoberfläche mit ei
ner gut lötbaren verzinnten Oberfläche.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1/2 jeweils schematisch die Anordnung unterbrochener
Beschichtungsstreifen auf einem Band,
Fig. 3 schematisch den Verfahrensablauf und
Fig. 4-6 schematisch die Ausbildung verschiedener Vorrats
kammern einer Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens.
Das Band 1 nach Fig. 1 bzw. 2 ist jeweils mit vier Beschich
tungsstreifen 2, 3, 4, 5 versehen. Gemäß Fig. 1 sind diese
etwa in der Bandmitte, gemäß Fig. 2 an den Bandkanten ange
ordnet. In beiden Fig. 1/2 sollen die Streifen 2, 3 auf der
Bandoberseite eine Schichtdicke D1 aufweisen, die Streifen
4, 5 auf der Bandunterseite eine Schichtdicke D2. Weiterhin
ist in Fig. 2 angedeutet, daß die Streifen 2, 4 aus einem an
deren Beschichtungswerkstoff bestehen als die Streifen 3, 5.
Allein aus den beiden Fig. 1/2 sind die vielfachen Möglich
keiten der Bandverzinnung mit in unterschiedlichen Abständen
(A₁, A₂, A₃ . . . ) unterbrochenen Streifen 2, 3, 4, 5 ersicht
lich.
In Fig. 3 ist der Verfahrensablauf erläutert:
Das von einer Abrollhaspel 6 ablaufende Band 1 durchläuft eine Flußmittelaufgabe 7 und gelangt zur Erwärmung in eine Heizkammer 8, in welche ein Einsatz 9 integriert ist, in dem eine Vorratskammer 10 angeordnet ist. Die in der Vorratskam mer 10 befindliche Metallschmelze 11 wird damit gleichzeitig auf Temperatur gehalten. Der Einsatz 9 liegt federnd auf dem Band 1 auf. Die zur Beschichtung vorgesehene Metallschmelze 11 kann über eine Öffnung 12 auf das Band 1 gelangen. Mittel zur Steuerung der Schmelzezufuhr (Stopfenregelung od. dgl.) sind durch Ziffer 13 angedeutet. Die Schichtdicke des aufzu bringenden Streifens 2, 3, 4, 5 läßt sich durch die nachfol gende Abstreifung 14 für die Metallschmelze 11 und/oder durch mehr oder minder starkes Anpressen des Einsatzes 9 an das Band 1 variieren. Das verzinnte Band 1 wird schließlich auf eine Aufrollhaspel 15 aufgerollt.
Das von einer Abrollhaspel 6 ablaufende Band 1 durchläuft eine Flußmittelaufgabe 7 und gelangt zur Erwärmung in eine Heizkammer 8, in welche ein Einsatz 9 integriert ist, in dem eine Vorratskammer 10 angeordnet ist. Die in der Vorratskam mer 10 befindliche Metallschmelze 11 wird damit gleichzeitig auf Temperatur gehalten. Der Einsatz 9 liegt federnd auf dem Band 1 auf. Die zur Beschichtung vorgesehene Metallschmelze 11 kann über eine Öffnung 12 auf das Band 1 gelangen. Mittel zur Steuerung der Schmelzezufuhr (Stopfenregelung od. dgl.) sind durch Ziffer 13 angedeutet. Die Schichtdicke des aufzu bringenden Streifens 2, 3, 4, 5 läßt sich durch die nachfol gende Abstreifung 14 für die Metallschmelze 11 und/oder durch mehr oder minder starkes Anpressen des Einsatzes 9 an das Band 1 variieren. Das verzinnte Band 1 wird schließlich auf eine Aufrollhaspel 15 aufgerollt.
In den Fig. 4 bis 6 sind schematisch die Ausbildung verschie
dener Vorratskammern 10 (Draufsicht/Querschnitt) und die
sich daraus ergebende Anordnung der Streifen 2, 3, 4, 5 auf
dem Band 1 dargestellt.
Gemäß Fig. 4 speist beispielsweise eine Vorratskammer 10 zwei
nebeneinander liegende Öffnungen 12.
Gemäß Fig. 5 weist der Einsatz 9 zwei seitlich zu den Schen
keln 8′ der Heizkammer 8 geöffnete Vorratskammern 10 auf, so
daß sich Streifen 2, 3, 4, 5 auf den Randstreifen ergeben.
Falls in demselben Arbeitsgang auch die Bandunterseite mit
Streifen versehen werden soll, stehen diese Vorratskammern
10 mit Nuten 16 in der Heizkammer 8 in Verbindung, welche
die Bandkanten umgreifen (Mittel zur Steuerung der Schmelze
zufuhr sind hier nicht näher dargestellt).
Die im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Heizkammer 8
kann beispielsweise aus einer mit Heizpatronen versehenen
Grundplatte bestehen, auf die eine Graphitplatte und Sei
tenschenkel 8′ ebenfalls aus Graphit aufgeschraubt sind. Als
Werkstoff für den Einsatz 9 kann ebenfalls Graphit vorgese
hen werden.
Verzinnt werden können Bänder mit folgenden Abmessungen:
Dicke: 0,05 bis 1,5 mm, Breite: 5 bis 200 mm.
Verzinnungstemperatur: 50 bis 400°C.
Verzinnungsgeschwindigkeit: 5 bis 100 m/min.
Erreicht werden können Schichtdicken von 0,2 bis 25 µm.
Verfahrensbedingt weisen die auf diese Art partiell be
schichteten Bänder eine intermetallische Phase zwischen
Beschichtung und Grundmaterial auf, welche die Haftung der
Beschichtung verstärkt, so daß ein Abplatzen der Beschich
tung bei Biegevorgängen auch nach Wärmebehandlungen nicht
auftritt.
Claims (4)
1. Partiell feuerverzinntes Band (1) aus Kupfer oder aus
einer Kupferlegierung, das an seiner Oberfläche ein-
oder beidseitig mindestens zwei, in Längsrichtung ver
laufende, metallische Beschichtungsstreifen (2, 3, 4,
5) aus Reinzinn oder einer Zinnlegierung mit kleinerer
Breite als der Bandbreite B aufweist, wobei zwischen
dem Bandmaterial und den Streifen (2, 3, 4, 5) eine in
termetallische Phase (IMP) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streifen (2, 3, 4, 5) - in Längsrichtung gese
hen - in regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Abständen
(A₁, A₂, A₃ . . . ) unterbrochen sind und eine unterschied
liche Schichtdicke aufweisen.
2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstände (A₁, A₂, A₃ . . . ) im Bereich von 1 bis
20 mm liegen.
3. Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Streifen (2, 3, 4, 5) auf unterschiedliche Wei
se unterbrochen sind (A₁ ≠ A₂ ≠ A₃ . . . ).
4. Band nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streifen (2, 3, 4, 5) jeweils aus unterschied
lichen Beschichtungswerkstoffen bestehen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511656A DE19511656C2 (de) | 1995-03-30 | 1995-03-30 | Partiell feuerverzinntes Band |
US08/620,505 US5712048A (en) | 1995-03-30 | 1996-03-22 | Partially hot-tin-plated strip and a method and apparatus for its manufacture |
AT96104657T ATE205262T1 (de) | 1995-03-30 | 1996-03-23 | Partiell feuerverzinntes band sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung |
DE59607603T DE59607603D1 (de) | 1995-03-30 | 1996-03-23 | Partiell feuerverzinntes Band sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
DK96104657T DK0735156T3 (da) | 1995-03-30 | 1996-03-23 | Delvist varmfortinnet bånd samt fremgangsmåde og indretning til fremstilling af dette |
ES96104657T ES2161310T3 (es) | 1995-03-30 | 1996-03-23 | Fleje parcialmente estañado en caliente, asi como procedimiento y dispositivo para su fabricacion. |
EP96104657A EP0735156B1 (de) | 1995-03-30 | 1996-03-23 | Partiell feuerverzinntes Band sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
JP09608996A JP3954129B2 (ja) | 1995-03-30 | 1996-03-26 | 部分的に加熱スズメッキしたベルトの製造方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511656A DE19511656C2 (de) | 1995-03-30 | 1995-03-30 | Partiell feuerverzinntes Band |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19511656A1 DE19511656A1 (de) | 1996-10-02 |
DE19511656C2 true DE19511656C2 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=7758144
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511656A Expired - Fee Related DE19511656C2 (de) | 1995-03-30 | 1995-03-30 | Partiell feuerverzinntes Band |
DE59607603T Expired - Lifetime DE59607603D1 (de) | 1995-03-30 | 1996-03-23 | Partiell feuerverzinntes Band sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59607603T Expired - Lifetime DE59607603D1 (de) | 1995-03-30 | 1996-03-23 | Partiell feuerverzinntes Band sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5712048A (de) |
EP (1) | EP0735156B1 (de) |
JP (1) | JP3954129B2 (de) |
AT (1) | ATE205262T1 (de) |
DE (2) | DE19511656C2 (de) |
DK (1) | DK0735156T3 (de) |
ES (1) | ES2161310T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20042516A1 (it) * | 2004-12-27 | 2005-03-27 | Getters Spa | Processo per produrre mediante deposizione di lega bassofondente dispositivi portanti almeno un materiale attivo |
DE102006023282B4 (de) * | 2006-05-18 | 2010-04-15 | Wieland-Werke Ag | Beschichtungsanlage für Metallbänder und Verfahren zur Herstellung einseitig partiell beschichteter Metallbänder |
DE102006033072B4 (de) * | 2006-07-14 | 2008-11-13 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten durch Tauchen in eine Metallschmelze |
ES2430839T3 (es) | 2006-09-29 | 2013-11-22 | Ezm Edelstahlzieherei Mark Gmbh | Acero de alta resistencia y usos de un acero de este tipo |
DE102010054539A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit einer Beschichtung |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE278819C (de) * | ||||
US2274963A (en) * | 1938-08-10 | 1942-03-03 | Crucible Steel Company | Process for plating tin and tin alloys |
US2394545A (en) * | 1942-08-28 | 1946-02-12 | Interchem Corp | Tin plate manufacture |
JPS5130539B1 (de) * | 1971-05-10 | 1976-09-01 | ||
US3860780A (en) * | 1973-09-24 | 1975-01-14 | Dynaloc Corp | Method of making self-centering pulley using mig welding |
JPS55145396A (en) * | 1979-04-27 | 1980-11-12 | Furukawa Circuit Foil | Copper foil for printed circuit and method of fabricating same |
CH648601A5 (fr) * | 1979-07-31 | 1985-03-29 | Battelle Memorial Institute | Procede de revetement en continu d'un substrat metallique sur une partie au moins de sa surface par un autre metal et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede. |
US4381342A (en) * | 1981-04-27 | 1983-04-26 | Eastman Kodak Company | Liquid jet method for coating photographic recording media |
JPS5953666A (ja) * | 1982-09-22 | 1984-03-28 | Nippon Steel Corp | 部分めつき鋼帯 |
JPS6115954A (ja) * | 1984-07-03 | 1986-01-24 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 金属帯板用連続めつき方法とそれを実施するための装置 |
JPS6115955A (ja) * | 1984-07-03 | 1986-01-24 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 金属帯板用連続めつき装置 |
JPS61235550A (ja) * | 1985-04-10 | 1986-10-20 | Nisshin Steel Co Ltd | メニスカスコ−テイング方法におけるめつき付着量の制御方法 |
DE3536304A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Kaspar Eidenberg | Verfahren zum verzinnen von leiterplatten und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens |
DE3539585A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-07-02 | Kaspar Eidenberg | Verfahren zum verloeten der anschluesse von bauteilen mit den leiterbahnen und loetaugen von leiterplatten und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens |
DD278819A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-05-16 | Elektronische Bauelemente Dorf | Vorrichtung zum wahlweisen einseitigen schmelzfluessigen teilbeschichten von metallbaendern mit einer loetfaehigen schicht aus zinn oder zinn-blei-legierungen |
WO1991006687A1 (en) * | 1989-10-25 | 1991-05-16 | Nkk Corporation | Method of continuously plating metal plates |
DE4019090A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | Battelle Institut E V | Verfahren zur beschichtung von substraten |
FR2670505B1 (fr) * | 1990-12-17 | 1994-03-25 | Solems | Procede et appareil pour apporter un compose metallique fondu a un substrat. |
US5429882A (en) * | 1993-04-05 | 1995-07-04 | The Louis Berkman Company | Building material coating |
JP3264704B2 (ja) * | 1992-10-06 | 2002-03-11 | 松下電器産業株式会社 | 光学素子成形用金型およびその製造方法 |
-
1995
- 1995-03-30 DE DE19511656A patent/DE19511656C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-03-22 US US08/620,505 patent/US5712048A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-23 EP EP96104657A patent/EP0735156B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-23 DK DK96104657T patent/DK0735156T3/da active
- 1996-03-23 AT AT96104657T patent/ATE205262T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-03-23 DE DE59607603T patent/DE59607603D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-23 ES ES96104657T patent/ES2161310T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-26 JP JP09608996A patent/JP3954129B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5712048A (en) | 1998-01-27 |
EP0735156A2 (de) | 1996-10-02 |
DK0735156T3 (da) | 2001-11-05 |
EP0735156A3 (de) | 1998-10-28 |
JPH08283924A (ja) | 1996-10-29 |
ATE205262T1 (de) | 2001-09-15 |
ES2161310T3 (es) | 2001-12-01 |
EP0735156B1 (de) | 2001-09-05 |
DE59607603D1 (de) | 2001-10-11 |
JP3954129B2 (ja) | 2007-08-08 |
DE19511656A1 (de) | 1996-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204516T2 (de) | Leiterplatte mit Lötüberzug und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP0605800A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Widerständen aus Verbundmaterial und insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte Widerstände | |
DE69517002T2 (de) | Thermodruckkopf | |
DE2844888C2 (de) | Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte | |
DE69704678T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer leiterplatteranordnung mit zinn/bleischicht | |
DE19511656C2 (de) | Partiell feuerverzinntes Band | |
EP2976175A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines walzplattierten aluminiumwerkstücks, walzplattiertes aluminiumwerkstück und verwendung dafür | |
DE1527541B2 (de) | Ausgangswerkstueck zum herstellen eines verbundstoffstreifens fuer lagermetallschalen | |
DE2118375B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungskarte | |
DE3613594C2 (de) | ||
DE1915148C3 (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen | |
DE3206262C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von galvanisch selektiv mit Edelmetall beschichteten Bändern als Halbzeug für elektrische Kontakte | |
DE3331212A1 (de) | Verfahren zum weitgehenden whiskerfreistellen von galvanisch verzinntem gut | |
DE69328211T2 (de) | Einbau von elektronischen Komponenten auf Montageplatten mit Hilfe der Reflow-Technik | |
DE2334534A1 (de) | Elektrischer stecker, insbesondere fuer gedruckte schaltungen, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1627500B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen haftenden auftragen eines vorgeformten biegsamen, schmalen und duennen lotstreifens auf ein breiteres streifenblechmaterial | |
DE69604723T2 (de) | Metallische Haltevorrichtung für Flüssigkristallanzeigetafel | |
DE3235717C2 (de) | Anschlußelement für eine Schaltungsträgerplatte | |
DE3047671C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überziehen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE3700089A1 (de) | Band- bzw. drahtfoermiges material | |
DE2944613A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines profildrahtes | |
DE19724909A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2138083B2 (de) | Verfahren zum Anbringen der AnschluBdrähte eines keramischen Kondensators | |
EP1815037B1 (de) | Verfahren zum einseitigen beschichten von metallbändern und deren verwendung | |
DE8809267U1 (de) | Halter für einen Schmelzeinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |