DE19504393C1 - Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Druckmittelbetätigte FahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE19504393C1 DE19504393C1 DE19504393A DE19504393A DE19504393C1 DE 19504393 C1 DE19504393 C1 DE 19504393C1 DE 19504393 A DE19504393 A DE 19504393A DE 19504393 A DE19504393 A DE 19504393A DE 19504393 C1 DE19504393 C1 DE 19504393C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure medium
- brake
- valve device
- control valve
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/261—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
- B60T13/263—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
- B60T15/24—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigte
Fahrzeugbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Pa
tentanspruchs 1.
Eine derartige Fahrzeugbremsanlage ist aus der
EP 0 079 543 A1 bekannt.
Bei dieser bekannten, als Zweikreisbremsanlage
ausgebildeten Fahrzeugbremsanlage ist sowohl den
Bremszylindern der Vorderachse als auch den Brems
zylindern der Hinterachse zur Steuerung des Brems
druckes je eine Relaisventileinrichtung zugeord
net.
Durch die Aufteilung der Bremsanlage in zwei
Bremskreise ist sichergestellt, daß bei Ausfall
des einen Bremskreises die dem jeweils anderen
Bremskreis zugeordneten Bremszylinder noch mit
Druckmittel versorgt werden, so daß das Fahrzeug
relativ sicher verzögert werden kann.
Bei Ausfall des als Hinterachsbremskreis dienen
den Bremskreises wird noch eine gute Verzögerung
des Fahrzeugs erzielt, da bedingt durch die dyna
mische Achslastverlagerung bei einem Bremsvorgang
in etwa 70 bis 80% der Bremskraft von den Rädern
der Vorderachse des Fahrzeugs aufgebracht werden.
Fällt jedoch der den Rädern der Vorderachse des
Fahrzeugs zugeordnete Bremskreis aus, kann das Er
reichen der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen, von
den Rädern der Hinterachse des Fahrzeugs aufzu
bringenden Bremskraft problematisch werden. Dies
ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich um
ein Fahrzeug mit einem sehr niedrigen Leergewicht
und einem hohen zulässigen Gesamtgewicht handelt,
da die Räder der Hinterachse des unbeladenen Fahr
zeug unter ungünstigen Umständen nicht mit der
eine gute Verzögerung des Fahrzeugs gewährleisten
den Kraft in Richtung auf die Fahrbahn zu belastet
werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
eine druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage der
eingangs erwähnten Art zu schaffen, die so ausge
bildet ist, daß auch unter ungünstigen Fahrbahn-
und Gewichtsbedingungen für das Fahrzeug auch bei
einem Defekt an einem Bremskreis des Fahrzeugs ein
sicheres Verzögern des Fahrzeugs gewährleistet
ist.
Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 an
gegebenen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und
vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil,
eine Fahrzeugbremsanlage zu erhalten, bei welcher
bei Auftreten eines Defektes an einem der beiden
Bremskreise die Versorgung des einen der beiden
dem defekten Bremskreis zugeordneten Bremszylinder
mit Bremsdruck noch sichergestellt ist. Als Brems
druck für diesen einen Bremszylinder des defekten
Bremskreises kann der Druck des intakten Brems
kreises oder auch der Druck einer von den beiden
Bremskreisen des Fahrzeugs unabhängigen Druckmit
telquelle dienen.
Zur Sicherstellung der Versorgung des einen der
beiden Bremszylinder der einen Fahrzeugachse mit
Bremsdruck bei einem Defekt in dem diese Bremszy
linder aufweisenden Bremskreis ist zwischen dem
einen Bremszylinder dieser Fahrzeugachse und einer
zur Versorgung beider Bremszylinder dieser Fahr
zeugachse dienenden Steuerventileinrichtung eine
zusätzliche Steuerventileinrichtung angeordnet,
über welche dieser Bremszylinder sowohl mit dem
Druck der Druckmittelquelle des beiden Bremszylin
dern zugeordneten Bremskreises als auch mit dem
Druck einer von der Druckmittelquelle dieses
Bremskreises unabhängigen Druckmittelquelle beauf
schlagbar ist.
Die zusätzliche Steuerventileinrichtung ist so in
die druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage ge
schaltet, daß ihr normalerweise zur Atmosphäre hin
führender Druckmittelauslaß mit dem Druckmit
telausgang der zur Versorgung beider Bremszylinder
des Bremskreises dienenden Steuerventileinrichtung
und ihr Druckmitteleingang mit einer von der zur
Versorgung beider Bremszylinder mit Druckmittel
dienenden Druckmittelquelle unabhängigen Druckmit
telquelle, z. B. der Druckmittelquelle eines als
Anhänger-Bremskreis dienenden dritten Bremskreises
des Fahrzeugs, verbunden ist.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine druckmittelbetätigte
Fahrzeugbremsanlage mit der erfindungs
gemäßen Anordnung einer zusätzlichen
Steuerventileinrichtung für einen Brems
zylinder einer Fahrzeugachse und
Fig. 2 die zusätzliche Steuerventileinrichtung im
Schnitt.
In Fig. 1 ist eine dreikreisige Bremsanlage für
ein zweiachsiges Fahrzeug dargestellt, wobei der
dritte Kreis zur Versorgung einer Anhänger-Brems
anlage dient.
Eine als Hinterachse (3) dienende erste Achse
weist zwei Räder (1) und (5) auf. Jedem Rad (1)
bzw. (5) ist ein als Federspeicher-Bremszylinder
ausgebildeter Bremszylinder (2) und (4) zugeord
net. Die beiden Bremszylinder (2) und (4) sind
über Druckmittelleitungen (6) und (10) an den Aus
gang einer ersten Steuerventileinrichtung (7) an
geschlossen. Der Eingang der ersten Steuerven
tileinrichtung (7) ist über eine Druckmittellei
tung (8) mit einem als Druckmittelquelle zur Ver
sorgung der Bremszylinder (2) und (4) mit Druck
mittel dienenden Druckmittel-Vorratsbehälter (44)
verbunden. Der Steuereingang der ersten Steuerven
tileinrichtung (7) steht über Druckmittelleitungen
(9), (35) und (36) mit einem als Steuerausgang
dienenden ersten Druckmittelausgang (37) eines als
Motorwagen-Bremsventil (41) ausgebildeten Mehr
kreis-Bremswertgebers in Verbindung. Ein dem er
sten Druckmittelausgang (37) zugeordneter erster
Druckmitteleingang (39) des Motorwagen-Bremsven
tils (41) ist über eine Druckmittelleitung (42)
und die Druckmittelleitung (8) an den Druckmittel-
Vorratsbehälter (44) angeschlossen. Die Bremszy
linder (2) und (4) der Hinterachse (3) bilden zu
sammen mit den Druckmittelleitungen (6) und (10),
der ersten Steuerventileinrichtung (7), den Druck
mittelleitungen (8), (9), (35) und (36), dem Mo
torwagen-Bremsventil (41) und der Druckmittellei
tung (42) sowie dem Druckmittel-Vorratsbehälter
(44) einen als Hinterachsbremskreis dienenden er
sten Bremskreis (I) der Fahrzeugbremsanlage.
Eine als Vorderachse (32) dienende zweite Achse
des Fahrzeugs weist ein erstes Rad (34) und ein
zweites Rad (31) auf. Dem ersten Rad (34) ist ein
erster Bremszylinder (33) und dem zweiten Rad (31)
ist ein zweiter Bremszylinder (30) zugeordnet. Der
zweite Bremszylinder (30) ist über eine Druckmit
telleitung (11) und eine mit dieser verbundene
Druckmittelleitung (29) mit dem Druckmittelausgang
(28) einer zweiten Steuerventileinrichtung (27)
verbunden. Ein Druckmitteleingang (26) der zweiten
Steuerventileinrichtung (27) ist über eine Druck
mittelleitung (12) mit einem Druckmittel-Vorrats
behälter (43) verbunden, der als Druckmittelquelle
zur Versorgung der Bremszylinder (33) und (30) der
Vorderachse (32) des Fahrzeugs mit Druckmittel
dient. Ein Steuereingang (25) der zweiten Steuer
ventileinrichtung (27) steht über eine Druckmit
telleitung (24) und eine mit dieser verbundene
Druckmittelleitung (15) mit einem als Steueraus
gang dienenden zweiten Druckmittelausgang (38) des
Motorwagen-Bremsventils (41) in Verbindung. Ein
dem zweiten Druckmittelausgang (38) zugeordneter
zweiter Druckmitteleingang (40) des Motorwagen-
Bremsventils (41) ist über eine Druckmittelleitung
(14) und die Druckmittelleitung (12) ebenfalls mit
dem Druckmittel-Vorratsbehälter (43) verbunden.
Der erste Bremszylinder (33) der Vorderachse (32)
ist über eine Druckmittelleitung (23) sowie eine
zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) und die
Druckmittelleitung (11) mit dem Druckmittelausgang
(28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) ver
bunden. Die zusätzliche Steuerventileinrichtung
(22) besitzt einen Druckmitteleingang (18), einen
Druckmittelausgang (21), einen Steuereingang (17)
und einen normalerweise zu einer Druckmittelsenke
hinführenden Druckmittelauslaß (20).
Über eine Druckmittelleitung (13) sowie eine mit
dieser verbundene Druckmittelleitung (46) steht
der Druckmitteleingang (18) der zusätzlichen Steu
erventileinrichtung (22) mit einem Druckmittel-
Vorratsbehälter (45) in Verbindung. An den Druck
mittel-Vorratsbehälter (45) sind über die Druck
mittelleitung (46) und eine Ventileinrichtung (47)
zwei Kupplungsköpfe (48) und (49) angeschlossen,
die zur Verbindung der Bremsanlage des Motorfahr
zeugs mit der Bremsanlage eines Anhängerfahrzeugs
dienen. Der Druckmittelauslaß (20) der zusätzli
chen Steuerventileinrichtung (22) ist über die
Druckmittelleitung (11) und die Druckmittelleitung
(29) mit dem Druckmittelausgang (28) der zweiten
Steuerventileinrichtung (27) verbunden. Der Druck
mittelausgang (21) der zusätzlichen Steuerven
tileinrichtung (22) steht über die Druckmittellei
tung (23) mit dem ersten Bremszylinder (33) der
Vorderachse (32) in Verbindung. Der Steuereingang
(17) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22)
steht über eine Druckmittelleitung (16) und die
Druckmittelleitung (36) mit dem ersten Druckmit
telausgang (37) des Motorwagen-Bremsventils (41)
in Verbindung.
Über den Druckmitteleingang (18) ist die Druckmit
teleingangskammer der zusätzliche Steuerventilein
richtung (22) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter
(45) verbunden und über den Druckmittelauslaß
(20) sowie die zweite Steuerventileinrichtung (27)
ist die Druckmittelausgangskammer der zusätzlichen
Steuerventileinrichtung (22) mit dem Druckmittel-
Vorratsbehälter (43) verbindbar. In der Nähe des
Druckmitteleingangs (18) der zusätzlichen Steuer
ventileinrichtung (22) sind in der vom Druckmit
teleingang (18) zum Druckmittel-Vorratsbehälter
(45) führenden Druckmittelleitung (13) eine Dros
sel (82) und ein vom Druckmittel des Druckmittel-
Vorratsbehälter (45) in Richtung auf die Druckmit
teleingangskammer der zusätzlichen Steuerven
tileinrichtung (22) zu in die Offenstellung bring
bares Rückschlagventil (19) angeordnet. Das Rück
schlagventil (19) dient zum Absichern des zur Ver
sorgung der beiden Bremszylinder (33) und (30) mit
Druckmittel dienenden Druckmittel-Vorratsbehälters
(43) und des von diesem Druckmittel-Vorratsbehäl
ter (43) unabhängigen Druckmittel-Vorratsbehälters
(45) gegeneinander. Das Rückschlagventil (19) ist
zwischen dem Druckmitteleingang (18) und der Drossel
(82) angeordnet. Eine weitere Drossel (83) ist
in der vom ersten Druckmittelausgang (37) des Mo
torwagen-Bremsventils (41) zum Steuereingang (17)
der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22)
führenden Druckmittelleitung (16) in der Nähe des
Steuereingangs (17) angeordnet. Diese Drossel kann
auch, z. B. als Blende ausgebildet, direkt im
Steuereingang (17) angeordnet werden.
Die beiden Bremszylinder (33) und (30) der Vorder
achse (32), die Druckmittelleitungen (23), (11)
und (29), die zweite Steuerventileinrichtung (27)
und die zusätzliche Steuerventileinrichtung (22)
sowie die Druckmittelleitungen (24), (15), (16)
und (36), das Motorwagen-Bremsventil (41), die
Druckmittelleitung (14) und die Druckmittelleitung
(12) sowie der Druckmittel-Vorratsbehälter (43)
bilden einen als Vorderachsbremskreis dienenden
zweiten Bremskreis (II) für die druckmittelbetä
tigte Fahrzeugbremsanlage.
Über eine Druckmittelleitung (52) stehen die
Bremszylinder (2) und (4) der Hinterachse (3) des
Fahrzeugs mit dem Druckmittelausgang eines mittels
eines Handbremsventils (50) steuerbaren Ventils
(51) in Verbindung, dessen Druckmitteleingang über
die Druckmittelleitung (13) und die Druckmittel
leitung (46) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter
(45) verbunden ist. Das Handbremsventil (50) ist
desweiteren mit einem Druckmitteleingang des als
Anhänger-Steuerventil dienenden Ventils (47) ver
bunden. Die Ventileinrichtungen (47) und (50) und
die Kupplungsköpfe (48, 49) sowie die zugehörigen
Druckmittelleitungen und der Druckmittel-Vorrats
behälter (45) bilden einen als Anhänger-Bremskreis
dienenden dritten Bremskreis (III) der Fahrzeug
bremsanlage.
Die erste Steuerventileinrichtung (7), die zweite
Steuerventileinrichtung (27) und die zusätzliche
Steuerventileinrichtung (22) sind baugleich und
vorzugsweise als handelsübliche Relaisventile aus
gebildet, wobei lediglich die zusätzliche Steuer
ventileinrichtung (22) ein Rückschlagventil (19)
und gegebenenfalls die Drosseln (83) und (82) auf
weist.
Es wird nachstehend deshalb lediglich die zusätz
liche Steuerventileinrichtung beschrieben.
In Fig. 2 ist die dem ersten Bremszylinder (33)
der Vorderachse (32) des Fahrzeugs zugeordnete zu
sätzliche Steuerventileinrichtung (22) im Schnitt
dargestellt. Der besseren Übersicht halber sind
die Druckmittelanschlüsse der zusätzlichen Steuer
ventileinrichtung (22) und die von den Druckmit
telanschlüssen zu dem Druckmittel-Vorratsbehälter,
dem Motorwagen-Bremsventil und der zweiten Steuer
ventileinrichtung (27) hinführenden Druckmittel
leitungen mit den auch in Fig. 1 verwendeten Be
zugsziffern versehen.
Die als Relaisventil (22) ausgebildete zusätzliche
Steuerventileinrichtung weist einen als Steuerkol
ben dienenden ersten Relaiskolben (55) und einen
als Steuerkolben dienenden zweiten Relaiskolben
(77) auf, die hintereinanderliegend und koaxial
zueinander in einem Gehäuse (53) angeordnet und in
Richtung der Längsachse des Gehäuses (53) bewegbar
sind. Der zweite Relaiskolben (77) weist eine
kleinere von einem Druckmittel beaufschlagbare
Wirkfläche als der erste Relaiskolben (55) auf.
Der erste Relaiskolben (55) begrenzt mit seiner
dem zweiten Relaiskolben (77) abgewandten Seite
eine Druckmittelausgangskammer (59) und mit seiner
dem zweiten Relaiskolben (77) zugewandten Seite
einen Raum (56), der über eine Öffnung (78) in der
Wand des Gehäuses (53) mit der Atmosphäre verbun
den ist.
Der zweite Relaiskolben (77) begrenzt mit seiner
dem ersten Relaiskolben (55) zugewandten Seite
ebenfalls den Raum (56) und mit seiner dem ersten
Relaiskolben (55) abgewandten Seite eine Steuer
kammer (75). Der erste Relaiskolben (55) trägt auf
seinem Umfang einen Dichtring (58), der dichtend
an der Wand des Gehäuses (53) anliegt. Desgleichen
trägt der zweite Relaiskolben (77) auf seinem Um
fang einen Dichtring (76), welcher ebenfalls dich
tend an der Wand des Gehäuses (53) anliegt. Die
Dichtringe (58) und (76) sowie die Öffnung (78)
verhindern, daß ein Austausch von Druckmittel zwi
schen der Steuerkammer (75) und der Druckmit
telausgangskammer (59) stattfindet.
Der zweite Relaiskolben (77) weist einen zentrisch
angeordneten, sich einerseits in Richtung auf die
Steuerkammer (75) und andererseits in Richtung auf
den ersten Relaiskolben (55) zu erstreckenden
Fortsatz (81) auf. In dem sich auf die Steuerkam
mer (75) zu erstreckenden Bereich des Fortsatzes
(81) ist zentrisch eine Sackbohrung angeordnet, in
welche sich ein zapfenartiger Vorsprung des Gehäu
ses (53) hineinerstreckt. Der zweite Relaiskolben
(77) ist so auf diesem zapfenartigen Vorsprung des
Gehäuses (53) gleitend gelagert.
Ebenso weist der erste Relaiskolben (55) einen
zentrisch angeordneten, sich in Richtung auf die
Druckmittelausgangskammer (59) zu erstreckenden
Fortsatz (54) auf, der eine zentrisch angeordnete
abgestufte Bohrung (80) besitzt. In die Bohrung
(80) erstreckt sich der dem ersten Relaiskolben
(55) zugewandte, ebenfalls abgestufte Bereich des
Fortsatzes (81) des zweiten Relaiskolbens (77)
hinein. Der erste Relaiskolben (55) ist auf dem
abgestuften Bereich des Fortsatzes (81) des zwei
ten Relaiskolbens (77) gleitend geführt. Zwischen
den einander zugewandten Seiten der Stufe des ab
gestuften Bereiches des Fortsatzes (81) des zwei
ten Relaiskolbens (77) und der Stufe der im
Fortsatz (54) des ersten Relaiskolbens (55) ange
ordneten Bohrung (80) ist ein Dichtring (79) ange
ordnet, welcher verhindert, daß über den Spalt
zwischen der äußeren Mantelfläche des Fortsatzes
(81) und der die Bohrung (80) begrenzenden Wand
des Fortsatzes (54) Druckmittel von der Druckmit
telausgangskammer (59) in den Raum (56) gelangt
und über die Öffnung (78) in die Atmosphäre ent
weicht. Mittels des ersten Relaiskolbens (55) und
des-zweiten Relaiskolbens (77) wird ein kombi
niertes Einlaß- und Auslaßventil (61, 62, 60),
über welches die Druckmittelausgangskammer (59) in
Abhängigkeit von der Stellung des ersten Relais
kolbens (55) und des zweiten Relaiskolbens (77)
mit einer Druckmitteleingangskammer (73) oder mit
einem Druckmittelauslaß (71, 20) verbindbar ist,
betätigt. Der Druckmittelauslaß (71, 20) hat bei
der in Fig. 1 gezeigten Anordnung des Relais
ventils (22) in einer Bremsanlage die Funktion so
wohl eines Druckmittelauslasses als auch eines
Druckmitteleingangs.
Das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (60, 61,
62) besteht aus einem im Gehäuse (53) ortsfest an
geordneten ringförmigen Einlaßventilsitz (61) und
einem relativ zu diesem bewegbar angeordneten
ringförmigen Ventilglied (62), welches durch die
Kraft einer Feder (72) am Einlaßventilsitz (61)
gehalten wird, und einem Auslaßventilsitz (60),
der von dem freien Ende des zentrisch am ersten
Relaiskolben (55) angeordneten Fortsatzes (54) ge
bildet wird. Der Fortsatz (54) ist koaxial zum
Einlaßventilsitz (61) und zum Ventilglied (62) am
ersten Relaiskolben (55) angeordnet und erstreckt
sich mit seinem den Auslaßventilsitz (60) bilden
den freien Endbereich in Richtung auf den Einlaß
ventilsitz (61) und das Ventilglied (62) zu. Auf
der dem Auslaßventilsitz (60) abgewandten Seite
des Ventilgliedes (62) ist koaxial zum Ventilglied
(62) im Gehäuse ein sich in Richtung auf das Ven
tilglied (62) zu erstreckender rohrförmiger Körper
angeordnet, der auf seiner dem Ventilglied zuge
wandten Seite gabelförmig ausgebildet ist. Der ga
belförmige Bereich des rohrförmigen Körpers weist
einen äußeren Schenkel (69) und einen inneren
Schenkel (70) auf, die parallel zur Längsachse des
Gehäuses (53) verlaufen.
Das Ventilglied (62) ist als ein U-förmiger Körper
ausgebildet, der so zu dem gabelförmigen Bereich
des rohrförmigen Körpers angeordnet ist, daß der
innere Schenkel des Ventilgliedes (62) auf der äu
ßeren Mantelfläche des inneren Schenkels (70) und
der äußere Schenkel des Ventilgliedes (62) auf der
äußeren Mantelfläche des äußeren Schenkels (69)
des gabelförmigen Bereiches des rohrförmigen Kör
pers abgedichtet gleitend geführt wird. Die Feder
(72) stützt sich mit ihrem einen Ende am Boden des
gabelförmigen Bereiches des rohrförmigen Körpers
ab und liegt mit ihrem anderen Ende auf dem Boden
des U-förmig ausgebildeten Ventilgliedes (62) auf.
Von dem freien Innenraum des rohrförmigen Körpers
wird der im Gehäuse (53) gelegene Bereich (71) des
Druckmittelauslasses (71, 20) gebildet, der mit
einem außerhalb des Gehäuses (53) gelegenen, als
Druckmittelanschluß dienenden Bereich (20) des
Druckmittelauslasses (71, 20) in Verbindung steht.
Die Druckmitteleingangskammer (73) wird von der
äußeren Mantelfläche des die beiden Schenkel (69)
und (70) aufweisenden rohrförmigen Körpers und von
einer ringförmigen Wand (74) des Gehäuses (53) be
grenzt. In der Wand (74) ist ein Durchlaß (68) an
geordnet, welcher die Druckmitteleingangskammer
(73) mit einem Druckmitteleingang (18) verbindet.
Der Druckmittelauslaß (71, 20) ist über das Aus
laßventil (62, 60) des kombinierten Einlaß- und
Auslaßventils (60, 61, 62) mit der Druckmittelaus
gangskammer (59) verbindbar.
Der Druckmitteleingang (18) ist topfförmig ausge
bildet, wobei im Boden (65) des topfförmigen Tei
les ein Durchlaß (64) vorgesehen ist. Zwischen der
dem topfförmigen Teil des Druckmitteleingangs (18)
zugewandten Seite der Wand (74) des Gehäuses (53)
und dem Boden (65) des topfförmigen Teiles des
Druckmitteleingangs (18) ist ein Ventilglied (66)
angeordnet, welches von einer sich an der Wand
(74) abstützenden Feder (67) so auf dem Boden (65)
des topfförmigen Teiles des Druckmitteleingangs
(18) gehalten wird, daß es den Durchlaß (64) ver
schließt. Der Druckmitteleingang (18) ist über
eine Druckmittelleitung (13) mit einem Druckmit
tel-Vorratsbehälter (45) verbunden. Der Boden
(65), der Durchlaß (64) und das Ventilglied (66)
bilden ein vom Druckmittel des Druckmittel-Vor
ratsbehälters (45) in Richtung auf die Druckmit
teleingangskammer (73) zu in die Offenstellung
bringbares Rückschlagventil (65, 64, 66). In der
Nähe des Druckmitteleingangs (18) ist in der
Druckmittelleitung (13) eine Drossel (82) angeord
net. Die Drossel (82) kann auch, z. B. als Blende
ausgebildet, direkt im Druckmitteleingang (18) an
geordnet werden.
Die Druckmittelausgangskammer (59) ist über einen
Durchlaß (57), der in einer einen Druckmittelaus
gang (21) von der Druckmittelausgangskammer (59)
trennenden Wand des Gehäuses (53) angeordnet ist,
mit dem Druckmittelausgang (21) verbunden. Der
Druckmittelausgang (21) steht über eine Druckmit
telleitung (23) mit dem ersten Bremszylinder (33)
der Vorderachse des Fahrzeugs in Verbindung.
Der mit der Druckmittelausgangskammer (59) über
das Auslaßventil (62, 60) verbindbare Druckmit
telauslaß (20, 71) des Relaisventils (22) steht
über eine Druckmittelleitung (11) mit einem Druck
mittelausgang (28) einer zweiten Steuerventilein
richtung (27) in Verbindung. Ein Druckmittelein
gang (26) der zweiten Steuerventileinrichtung (27)
ist über eine Druckmittelleitung (12) mit einem
Druckmittel-Vorratsbehälter (43) verbunden. Ein
Steuereingang (25) der zweiten Steuerventilein
richtung (27) steht über Druckmittelleitungen (24)
und (15) mit einem zweiten Druckmittelausgang (38)
eines Motorwagen-Bremsventils (41) in Verbindung.
Ein mit dem zweiten Druckmittelausgang (38) ver
bindbarer zweiter Druckmitteleingang (40) des Mo
torwagen-Bremsventils (41) ist über eine Druckmit
telleitung (14) mit dem Druckmittel-Vorratsbehäl
ter (43) verbunden. Die Steuerkammer (75) des Re
laisventils (22) ist mit einem Steuereingang (17)
verbunden, der über eine Druckmittelleitung (16)
und eine mit dieser verbundene Druckmittelleitung
(36) an einen ersten Druckmittelausgang (37) des
Motorwagen-Bremsventils (41) angeschlossen ist. In
der Nähe des Steuereingangs (17) ist in der Druck
mittelleitung (16) eine Drossel (83) angeordnet.
Die Drossel (83) kann, z. B. auch als Blende aus
gebildet, direkt im Steuereingang (17) angeordnet
werden. Ein mit dem ersten Druckmittelausgang (37)
verbindbarer erster Druckmitteleingang (39) des
Motorwagen-Bremsventils (41) steht über eine mit
diesem verbundene Druckmittelleitung (42) und eine
Druckmittelleitung (8) mit einem weiteren Druck
mittel-Vorratsbehälter (44) in Verbindung.
Die Steuerkammer (75) des Relaisventils (22) ist
somit mit dem vom Motorwagen-Bremsventil (41) über
dessen ersten Druckmittelausgang (37) ausgesteuer
ten, als Steuersignal für den ersten Bremskreis
(I) (Hinterachs-Bremskreis) dienenden Druck beauf
schlagbar. Die Druckmittelausgangskammer (59) ist
über das geöffnete Auslaßventil (60, 62) - bei ge
schlossenem Einlaßventil (61, 62) - des kombinier
ten Einlaß- und Auslaßventils (60, 61, 62) sowie
den Druckmittelauslaß (20, 71) des Relaisventils
(22) und die zweite Steuerventileinrichtung (27)
mit dem Druck des dem zweiten Bremskreis (II)
(Vorderachs-Bremskreis) zugeordneten Druckmittel-
Vorratsbehälters (43) und über das geöffnete Ein
laßventil (61, 62) - bei geschlossenem Auslaßven
til (60, 62) - des kombinierten Einlaß- und Aus
laßventils (60, 61, 62) sowie die Druckmittelein
gangskammer (73) und den Druckmitteleingang (18)
des Relaisventils (22) mit dem Druck des vom
Druckmittel-Vorratsbehälter (43) für den vom zwei
ten Bremskreis (II) unabhängigen Druckmittel-Vor
ratsbehälters (45) für den dritten Bremskreis
(III) (Anhänger-Bremskreis) beaufschlagbar. Der
Druckabbau in der Druckmittelausgangskammer (59)
des Relaisventils (22) und somit auch der Druckab
bau in dem mit dieser verbundenen ersten Bremszy
linder (33) erfolgt über das geöffnete Auslaßven
til (60, 62) - bei geschlossenem Einlaßventil (61,
62) - des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils
(60, 61, 62) und den Druckmittelauslaß (71, 20)
des Relaisventils (22) sowie die zweite Steuerven
tileinrichtung (27).
Die Funktion des vorstehend beschriebenen Relais
ventils in der druckmittelbetätigten Fahrzeug
bremsanlage wird im Rahmen der Funktion der gesam
ten Fahrzeugbremsanlage nachfolgend näher erläu
tert.
Bei nicht betätigtem Motorwagen-Bremsventil (41)
befindet sich die als Relaisventil ausgebildete
zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) in der
dargestellten Schaltstellung. Das Einlaßventil
(61, 62) ist geschlossen und das Auslaßventil (62,
60) ist geöffnet. Die Steuerkammer (75) ist druck
los. In der Druckmitteleingangskammer (73) steht
Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter
(45) des dritten Bremskreises (III) an. Die Druck
mittelausgangskammer (59) ist mittels des Einlaß
ventils (61, 62) gegen die Druckmitteleingangskam
mer (73) abgesperrt und über das Auslaßventil (62,
60), den Druckmittelauslaß (71, 20), die Druckmit
telleitung (11) und das geöffnete Auslaßventil der
zweiten Steuerventileinrichtung (27) mit der
Druckmittelsenke (Atmosphäre) verbunden. Der mit
dem Druckmittelausgang (21) der zusätzlichen Steu
erventileinrichtung (22) verbundene erste Bremszy
linder (33) und der über die Druckmittelleitungen
(11) und (29) mit dem Druckmittelausgang (28) der
zweiten Steuerventileinrichtung (27) verbundene
zweite Bremszylinder (30) der Vorderachse (32)
sind somit ebenfalls über das Auslaßventil der
zweiten Steuerventileinrichtung (27) mit der
Druckmittelsenke (Atmosphäre) verbunden. Am Druck
mitteleingang (26) der zweiten Steuerventilein
richtung (27) steht Druckmittel aus dem Druckmit
tel-Vorratsbehälter (43) des zweiten Bremskreises
(II) an. Der Druckmitteleingang (26) und der
Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerven
tileinrichtung (27) sind mittels des sich in der
Schließstellung befindlichen Einlaßventils der
zweiten Steuerventileinrichtung (27) gegeneinander
abgesperrt.
Desgleichen steht in der Druckmitteleingangskammer
der ersten Steuerventileinrichtung (7) Druckmittel
aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter (44) des er
sten Bremskreises (Hinterachs-Bremskreis) an. Die
Druckmittelausgangskammer und die Druckmittelein
gangskammer sind mittels eines Einlaßventils der
ersten Steuerventileinrichtung (7) gegeneinander
abgesperrt und die Druckmittelausgangskammer ist
über ein Auslaßventil der ersten Steuerventilein
richtung (7) mit der Druckmittelsenke (Atmosphäre)
verbunden. Somit stehen auch die mit dem Druckmit
telausgang der ersten Steuerventileinrichtung (7)
verbundenen Bremszylinder (2) und (4) der Hinter
achse (3) mit der Druckmittelsenke (Atmosphäre) in
Verbindung. Die Steuerkammer der ersten Steuerven
tileinrichtung (7) ist drucklos. Am ersten Druck
mitteleingang (39) des Motorwagen-Bremsventils
(41) steht Druckmittel aus dem Druckmittel-Vor
ratsbehälter (44) des ersten Bremskreises (I) und
am zweiten Druckmitteleingang (40) des Motorwagen-
Bremsventils (41) steht Druckmittel aus dem Druck
mittel-Vorratsbehälter (43) des zweiten Bremskrei
ses (II) an. Die beiden als Steuerausgänge dienen
den Druckmittelausgänge (37) und (38) des Motorwa
gen-Bremsventils (41) sind gegen die ihnen zuge
ordneten Druckmitteleingänge (39) und (40) mittels
Ventileinrichtungen des Motorwagen-Bremsventils
(41) abgesperrt.
Wird das Motorwagen-Bremsventil (41) zwecks Ein
leitens eines Bremsvorgangs betätigt, so werden
die Ventileinrichtungen des Motorwagen-Bremsven
tils (41) in der Weise umgeschaltet, daß die
Druckmittelausgänge (37) und (38) des Motorwagen-
Bremsventils (41) mit den ihnen zugeordneten
Druckmitteleingängen (39) und (40) des Motorwagen-
Bremsventils (41) verbunden werden.
Vom Motorwagen-Bremsventil (41) wird über dessen
ersten Druckmittelausgang (37) als Steuersignal
für den ersten Bremskreis (I) dienender Steuer
druck in die Steuerkammer der ersten Steuerven
tileinrichtung (7) und in die Steuerkammer (75) der
zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) einge
steuert.
Gleichzeitig gelangt vom zweiten Druckmittelaus
gang (38) des Motorwagen-Bremsventils (41) als
Steuersignal für den zweiten Bremskreis (II) die
nender Steuerdruck in die Steuerkammer der zweiten
Steuerventileinrichtung (27). Die erste Steuerven
tileinrichtung (7) und die zweite Steuerventilein
richtung (27) schalten in der Weise um, daß die
Druckmittelausgangskammer der ersten Steuerven
tileinrichtung (7) gegen die Druckmittelsenke ab
gesperrt und mit der ihr zugeordneten Druckmit
teleingangskammer verbunden wird und ebenso die
Druckmittelausgangskammer der zweiten Steuerven
tileinrichtung (27) gegen die Druckmittelsenke ab
gesperrt und mit der ihr zugeordneten Druckmit
teleingangskammer verbunden wird.
Die Bremszylinder (2) und (4) der Hinterachse (3)
werden dann mit dem von der ersten Steuerven
tileinrichtung (7) ausgesteuerten, vom Steuerdruck
für den ersten Bremskreis (I) abhängigen Druck be
aufschlagt, bis die erste Steuerventileinrichtung
(7) eine Abschlußstellung erreicht hat (Einlaß-
und Auslaßventil geschlossen).
Über die Druckmittelleitungen (29) und (11) ge
langt von der zweiten Steuerventileinrichtung (27)
ausgesteuerter, vom Steuerdruck für den zweiten
Bremskreis (II) abhängiger Druck direkt in den
zweiten Bremszylinder (30) der Vorderachse (32)
und über den als zusätzlicher Druckmitteleingang
dienenden Druckmittelauslaß (71, 20), das geöff
nete Auslaßventil (60, 62), die Druckmittelaus
gangskammer (59), den Kanal (57) und den Druckmit
telausgang (21) der zusätzlichen Steuerventil
einrichtung (22) sowie die Druckmittelleitung (23)
in den ersten Bremszylinder (33) der Vorderachse
(32). In die beiden Bremszylinder (33) und (30)
wird von der zweiten Steuerventileinrichtung (27)
so lange Druck eingesteuert, bis die zweite Steu
erventileinrichtung (27) eine Abschlußstellung
erreicht hat (Einlaß- und Auslaßventil geschlos
sen).
Die Druckmitteleingangskammer (73) und die Druck
mittelausgangskammer (59) der zusätzlichen Steuer
ventileinrichtung (22) sind bei intaktem zweiten
Bremskreis (II) mittels des geschlossenen Einlaß
ventils (61, 62) der zusätzlichen Steuerventilein
richtung (22) immer gegeneinander abgesperrt.
Da die vom Steuerdruck in der Steuerkammer (75)
beaufschlagte Wirkfläche des zweiten Relaiskolbens
(77) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22)
kleiner ist als die entgegengerichtet vom Druck in
der Druckmittelausgangskammer (59) beaufschlagte
Wirkfläche des ersten Relaiskolbens (55), kann die
vom Steuerdruck auf den zweiten Relaiskolben (77)
ausgeübte Kraft die dieser Kraft entgegengerichtet
auf den ersten Relaiskolben (55) ausgeübte Kraft
des Druckes in der Druckmittelausgangskammer (59)
nicht überwinden, so daß der am ersten Relaiskol
ben (55) anliegende zweite Relaiskolben (77) den
ersten Relaiskolben (55) nicht in Richtung auf das
kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (60, 61, 62)
zu verschieben kann. Eine Betätigung des kombi
nierten Einlaß- und Auslaßventils (60, 61, 62)
mittels der beiden Relaiskolben (55) und (77) ist
bei Vorhandensein von durch den Druckmittelauslaß
(71, 20) in die Druckmittelausgangskammer (59)
eingesteuertem Druck nicht möglich. Das Auslaßven
til (60, 62) bleibt geöffnet und das Einlaßventil
(61, 62) bleibt geschlossen. Der Steuerdruck für
den ersten Bremskreis (I) und auch der in der
Druckmitteleingangskammer (73) der zusätzlichen
Steuerventileinrichtung (22) anstehende Druck aus
dem Druckmittel-Vorratsbehälter (45) des dritten
Bremskreises (III) (Anhänger-Bremskreis) haben bei
intaktem zweiten Bremskreis (II) (Vorderachs-
Bremskreis) keinen Einfluß auf den Druckaufbau
oder Druckabbau im ersten Bremszylinder (33) der
Vorderachse (32). Da der Druckaufbau in der Steu
erkammer (75) der zusätzlichen Steuerventilein
richtung (22), bedingt durch die Drossel (83),
langsamer erfolgt als der Druckaufbau in der
Druckmittelausgangskammer (59) der zusätzlichen
Steuerventileinrichtung (22), kann es auch zu Be
ginn der Druckeinsteuerung nicht zu einer unge
wollten Betätigung des kombinierten Einlaß- und
Auslaßventils (60, 61, 62) mittels der Relaiskol
ben (55) und (77) kommen. Durch die Anordnung der
Drossel (82) vor dem Druckmitteleingang (18) wird
erreicht, daß der Druckaufbau in der Druckmit
teleingangskammer (73) der zusätzlichen Steuerven
tileinrichtung (22) vorrangig mit dem über den an
deren Druckmitteleingang (20) eingesteuerten Druck
des zweiten Bremskreises (II) erfolgt.
Soll der Bremsvorgang beendet werden, so wird das
Motorwagen-Bremsventil (41) in seine Ausgangsstel
lung zurückgebracht. Die Verbindung zwischen dem
Druckmittel-Vorratsbehälter (44) des ersten Brems
kreises (I) und der Steuerkammer (75) der zusätz
lichen Steuerventileinrichtung (22) und die Ver
bindung zwischen dem Druckmittel-Vorratsbehälter
(44) des ersten Bremskreises (I) und der Steuer
kammer der ersten Steuerventileinrichtung (7) so
wie die Verbindung zwischen dem Druckmittel-Vor
ratsbehälter (43) des zweiten Bremskreises (II)
und der Steuerkammer der zweiten Steuerventilein
richtung (27) wird unterbrochen. Sowohl die Steu
erkammer (75) der zusätzlichen Steuerventilein
richtung (22) als auch die Steuerkammer der zwei
ten Steuerventileinrichtung (27) und die Steuer
kammer der ersten Steuerventileinrichtung (7) wer
den über das Motorwagen-Bremsventil (41) zur Atmo
sphäre hin entlüftet. Durch den dann in den Steu
erkammern der Steuerventileinrichtungen erfolgen
den Druckabbau gelangen das Auslaßventil der er
sten Steuerventileinrichtung (7) und das Auslaß
ventil der zweiten Steuerventileinrichtung (27) in
ihre Offenstellung. Die Druckmittelausgangskammer
(59) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22)
und somit auch der erste Bremszylinder (33) der
Vorderachse (32) werden über das geöffnete Auslaß
ventil (60, 62) und den Druckmittelauslaß (71, 20)
der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) und
das geöffnete Auslaßventil der mit der zusätzli
chen Steuerventileinrichtung (22) verbundenen
zweiten Steuerventileinrichtung (27) zur Atmo
sphäre hin entlüftet. Gleichzeitig wird der zweite
Bremszylinder (30) der Vorderachse (32) über die
zweite Steuerventileinrichtung (27) entlüftet. Die
Bremszylinder (2) und (4) der Hinterachse (3) des
Fahrzeugs werden über die erste Steuerventilein
richtung (7) entlüftet.
Tritt im zweiten Bremskreis (II) ein Defekt auf,
z. B. Bruch einer der Druckmittelleitungen (15,
12, 29 oder 11), so kann entweder die zweite Steu
erventileinrichtung (27) bei Betätigen des Motor
wagen-Bremsventils (41) nicht mehr angesteuert
werden oder Druckmittel aus dem Druckmittel-Vor
ratsbehälter (43) des zweiten Bremskreises (II)
strömt über die zweite Steuerventileinrichtung
(27) und die möglicherweise defekte Druckmittel
leitung (11) zur Atmosphäre hin ab. Vom Druckmit
tel-Vorratsbehälter (43) des zweiten Bremskreises
(II) kann in einem solchen Fall kein Druckmittel
mehr in den zweiten Bremszylinder (30) der Vorder
achse (32) und in die Druckmittelausgangskammer
(59) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22)
gelangen.
Der sich beim Betätigen des Motorwagen-Bremsven
tils (41) in der Steuerkammer (75) der zusätzli
chen Steuerventileinrichtung (22) aufbauende Druck
(Steuersignal für den ersten Bremskreis (I))
schiebt den zweiten Relaiskolben (77) der zusätz
lichen Steuerventileinrichtung (22) nach unten in
Richtung auf das kombinierte Einlaß- und Auslaß
ventil (61, 60, 62) zu. Da der erste Relaiskolben
(55) zwischen dem kombinierten Einlaß- und Aus
laßentil (61, 60, 62) und dem zweiten Relaiskolben
(77) angeordnet ist, wird der erste Relaiskolben
(55) vom zweiten Relaiskolben (77) mitgenommen und
in Richtung auf das kombinierte Einlaß- und Aus
laßventil (61, 60, 62) zu verschoben. Der Auslaß
ventilsitz (60) des Auslaßventils (62) setzt auf
das Ventilglied (62) auf. Das Auslaßventil (62,
60) ist dann geschlossen. Bei der weiteren Ab
wärtsbewegung der Relaiskolben (55) und (77) wird
das Ventilglied (62) vom Einlaßventilsitz (61) ab
gehoben. Das Einlaßventil (61, 62) ist dann geöff
net. Aus der Druckmitteleingangskammer (73) strömt
Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter
(45) des dritten Bremskreises (III) durch das ge
öffnete Einlaßventil (61, 62) in die Druckmit
telausgangskammer (59) und von dieser weiter durch
den Durchlaß (57) in den Druckmittelausgang (21).
Von der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22)
wird dann ein vom Druck am ersten Druckmittelaus
gang (37) des Motorwagen-Bremsventils (41) abhän
giger Druck aus dem dritten Bremskreis (III) aus
gesteuert. Vom Druckmittelausgang (21) gelangt das
Druckmittel durch die Druckmittelleitung (23) zum
ersten Bremszylinder (33) des Rades (34) der Vor
derachse (32) des Fahrzeugs. Der sich in der
Druckmittelausgangskammer (59) aufbauende Druck
bewirkt eine Bewegung des ersten Relaiskolbens
(55) und somit auch des zweiten Relaiskolbens (77)
gegen die Kraft des Steuerdruckes in der Steuer
kammer (75) in Richtung auf die Steuerkammer (75)
zu. Bei Erreichen von Gleichheit zwischen der vom
Steuerdruck in der Steuerkammer (75) auf den zwei
ten Relaiskolben (77) und über diesen auf den er
sten Relaiskolben (55) ausgeübten Kraft und der vom
Druck in der Druckmittelausgangskammer (59) auf
den ersten Relaiskolben (55) und über diesen auf
den zweiten Relaiskolben (77) dieser Kraft entge
gengerichtet ausgeübten Kraft gelangt das Ein
laßventil (61, 62) in die Schließstellung und eine
Abschlußstellung ist erreicht.
Wird zwecks Beendigung des Bremsvorgangs das Mo
torwagen-Bremsventil (41) in seine Ausgangsstel
lung gebracht, so wird die Verbindung zwischen der
Steuerkammer (75) der zusätzlichen Steuerven
tileinrichtung (22) und dem Druckmittel-Vorratsbe
hälter (44) des ersten Bremskreises (I) mittels
des Motorwagen-Bremsventils (41) unterbrochen. Die
Steuerkammer (75) wird über das Motorwagen-Brems
ventil (41) zur Atmosphäre hin entlüftet. Durch
die dabei auftretende Druckdifferenz zwischen dem
Druck in der Steuerkammer (75) und dem Druck in
der Druckmittelausgangskammer (59) werden die Re
laiskolben (55) und (77) vom Druck in der Druck
mittelausgangskammer (75) weiter in Richtung auf
die Steuerkammer (56) zu verschoben. Dabei hebt
der Auslaßventilsitz (60) des kombinierten Einlaß-
und Auslaßventils (60, 61, 62) vom Ventilglied
(62) ab. Das Auslaßventil (60, 62) ist dann geöff
net. Über das geöffnete Auslaßventil (60, 62) wird
der Druck aus der Druckmittelausgangskammer (59)
über den Druckmittelauslaß (71, 20) und das geöff
nete Auslaßventil der zweiten Steuerventileinrich
tung (27) oder eine mögliche Bruchstelle in der
Druckmittelleitung (11) zur Atmosphäre hin abge
baut. Dabei wird auch der erste Bremszylinder (33)
der Vorderachse (32) über die Druckmittelausgangs
kammer (59) der zusätzlichen Steuerventileinrich
tung (22) entlüftet.
Durch die in Fig. 1 gezeigte Anordnung einer zu
sätzlichen Steuerventileinrichtung in einem der
beiden Druckmittelleitungszweige einer Druckmit
telleitung, die den Druckmittelausgang einer den
Bremszylindern der Vorderachse eines Fahrzeugs zu
geordneten Steuerventileinrichtung mit den beiden
Bremszylindern der Vorderachse verbindet, ist si
chergestellt, daß bei Ausfall des Vorderachsbrems
kreises (zweiter Bremskreis II) wenigstens ein Rad
der Vorderachse des Fahrzeugs noch gebremst werden
kann.
Die Ausbildung und Anordnung des im Druckmit
teleingang der zusätzlichen Steuerventileinrich
tung vorgesehenen Rückschlagventils ist nicht an
dieses Ausführungsbeispiel gebunden. Von Bedeutung
ist, daß bei Abfall des Druckes am Druckmittelein
gang die Druckmitteleingangskammer der zusätzli
chen Steuerventileinrichtung gegen diesen Druck
mitteleingang abgesperrt wird.
In der Beschreibung ist erwähnt, daß die Bremszy
linder über die zugeordneten Steuerventileinrich
tungen mit einer Druckmittelquelle oder mit einer
Druckmittelsenke verbindbar sind. Eingeschlossen
in diese Aussage soll auch sein, daß in die von
den Steuerventileinrichtungen zu den Bremszylin
dern führenden Druckmittelleitungen zusätzliche
Regelventile, wie z. B. ABS-Regelventile, geschal
tet sein können, die auch ein Auslaßventil aufwei
sen, über welches der zugeordnete Bremszylinder
mit einer Druckmittelsenke verbunden werden kann.
Als Druckmittelsenke wird für pneumatisch betä
tigte Anlagen die Atmosphäre angesehen. Bei einer
hydraulischen Anlage wird die Druckmittelsenke z. B.
als Sumpf bezeichnet. Bei der in dieser Patent
anmeldung beanspruchten Druckmittelbetätigten
Fahrzeugbremsanlage kann es sich sowohl um eine
pneumatisch betätigte Fahrzeugbremsanlage als auch
um eine hydraulische oder kombiniert hydraulisch
pneumatische Fahrzeugbremsanlage handeln.
Die zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) kann
zwei Relaiskolben (55) und (77) besitzen, deren
vom Druckmittel beaufschlagte Wirkflächen unter
schiedliche Größe haben, wie im Ausführungsbei
spiel beschrieben. Es ist jedoch im Rahmen der Er
findung auch möglich, nur einen Relaiskolben vor
zusehen und diesen als Stufenkolben auszubilden,
wobei auf dem Umfang des den größeren Durchmesser
aufweisenden Bereiches und auf dem Umfang des den
kleineren Durchmesser aufweisenden Bereiches des
Stufenkolbens je ein Dichtring anzuordnen ist. Der
Stufenkolben muß dann so im Gehäuse der zusätzli
chen Ventileinrichtung angeordnet sein, daß seine
den kleineren Durchmesser aufweisende Seite die
Steuerkammer begrenzt. Dadurch ist sichergestellt,
daß der oder die Relaiskolben das kombinierte Ein
laß- und Auslaßventil der zusätzlichen Steuerven
tileinrichtung nicht betätigen kann bzw. betätigen
können, wenn gleichzeitig Steuerdruckmittel in der
Steuerkammer und über den Druckmittelauslaß heran
geführtes Druckmittel in der Druckmittelausgangs
kammer vorhanden ist. Wenn jedoch sichergestellt
ist, daß der über den Druckmittelauslaß der Druck
mittelausgangskammer zugeführte Druck nicht höher
sein wird als der Druck in der Steuerkammer, kön
nen die vom Druckmittel beaufschlagten Wirkflächen
des Relaiskolbens bzw. der Relaiskolben auch
gleich groß bemessen sein. Um sicherzustellen, daß
das Druckmittel in der Steuerkammer und das Druck
mittel in der Druckmittelausgangskammer sich nicht
vermischen können, müssen entweder zwei mit wenig
stens je einem Dichtring versehene Relaiskolben
oder ein Relaiskolben mit zwei Dichtungen vorgese
hen werden, wobei der Raum zwischen den beiden
Dichtringen mit einer Druckmittelsenke in Verbin
dung stehen muß.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage kann
pneumatisch, hydraulisch oder auch elektrisch
steuerbar sein.
Wird die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage zu
mindest teilweise elektrisch steuerbar ausgebil
det, wie in Unteransprüchen dieser Patentanmeldung
angegeben ist, so muß der Mehrkreis-Bremswertgeber
wenigstens eine elektrische Einrichtung, wie z. B.
ein Potentiometer, und wenigstens einen elektri
schen Steuerausgang aufweisen, wobei der elektri
sche Steuerausgang des Mehrkreis-Bremswertgebers
dann mit einem elektrischen Steuereingang einer
wenigstens einem Bremszylinder zugeordneten elek
trisch steuerbaren Steuerventileinrichtung zu ver
binden ist.
Als elektrisches Steuersignal zum Steuern des
Bremsdruckes kann z. B. ein von der Stellung des
Betätigungsgliedes (Pedals) des Mehrkreis-Brems
wertgebers abhängiges elektrisches Signal dienen.
Die Steuerventileinrichtung kann dann als elektri
sche Steuermittel z. B. ein der Steuerkammer zuge
ordnetes Proportional-Magnetventil aufweisen. Es
ist natürlich auch möglich, die Steuerventilein
richtung oder auch die Steuerventileinrichtungen
als einen von elektrischen Steuersignalen des
Mehrkreis-Bremswertgebers ansteuerbaren Druckmodu
lator bzw. ansteuerbare Druckmodulatoren auszubil
den.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel für die beanspruchte
Erfindung ist der Mehrkreis-Bremswertgeber als Mo
torwagen-Bremsventil für ein Motorfahrzeug ausge
bildet, wobei von diesem Motorwagen-Bremsventil
ein einem ersten Bremskreis (Hinterachsbremskreis)
zugeordnetes pneumatisches Steuersignal und ein
einem zweiten Bremskreis (Vorderachsbremskreis)
zugeordnetes pneumatisches Steuersignal erzeugt
werden. Die drei Steuerventileinrichtungen sind
gemäß dem Ausführungsbeispiel für die beanspruchte
Erfindung als pneumatisch steuerbare Steuerven
tileinrichtungen ausgebildet.
Die Anwendung der Erfindung soll selbstverständ
lich nicht auf die Bremsen an der Vorderachse ei
nes Fahrzeugs beschränkt sein. Die Erfindung kann
ebenso Anwendung finden an den Bremsen der Hinter
achse oder an den Bremsen zusätzlicher Achsen des
Fahrzeugs.
Claims (12)
1. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit
wenigstens einem ersten Bremskreis (I) und ei
nem zweiten Bremskreis (II) mit folgenden
Merkmalen:
- a) dem ersten Bremskreis (I) ist wenigstens ein Bremszylinder (2, 4) zugeordnet, der über eine erste Steuer ventileinrichtung (7) in Abhängigkeit von einem dem ersten Bremskreis (I) zugeord neten Steuersignal eines Mehrkreis- Bremswertgebers (41) mit einer Druckmit telquelle (44) für den ersten Brems kreis (I) oder mit einer Druckmittel senke verbindbar ist;
- b) dem zweiten Bremskreis (II) sind ein erster Bremszylinder (33) und ein zweiter Bremszylinder (30) zugeordnet, die über eine zweite Steuerventileinrichtung (27) In Abhängigkeit von einem dem zweiten Bremskreis (II) zugeordneten Steuersignal des Mehrkreis-Bremswertgebers (41) mit einer zweiten Druckmittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar sind;
- c) die zweite Steuerventileinrichtung (27) weist einen mit der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) verbun denen Druckmitteleingang (26) und einen mit dem ersten Bremszylinder (33) und dem zweiten Bremszylinder (30) verbundenen Druckmittelausgang (28) auf, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) vorge sehen ist, die zwischen dem Druckmit telausgang (28) der zweiten Steuer ventileinrichtung (27) und dem ersten Bremszylinder (33) angeordnet ist und über die der erste Bremszylinder (33) in Abhängigkeit von einem einem anderen Bremskreis zugeordneten Steuersignal mit einer von der Druckmittelquelle (43) des zweiten Bremskreises (II) unabhängigen Druckmittelquelle (45) oder mit dem Druck mittelausgang (28) der zweiten Steuerven tileinrichtung (27) verbindbar ist.
2. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
ein einem anderen Bremskreis zugeordnetes
Steuersignal für die zusätzliche Steuerven
tileinrichtung (22) das dem ersten Bremskreis
(I) zugeordnete Steuersignal dient.
3. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
von der Druckmittelquelle (43) des zweiten
Bremskreises (II) unabhängige Druckmittel
quelle die Druckmittelquelle (45) für einen
dritten Bremskreis (III) dient.
4. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
von der Druckmittelquelle (43) des zweiten
Bremskreises (II) unabhängige Druckmittel
quelle die Druckmittelquelle (44) für den er
sten Bremskreis (I) dient.
5. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl
das dem ersten Bremskreis (I) zugeordnete
Steuersignal als auch das dem zweiten Brems
kreis (II) zugeordnete Steuersignal ein pneu
matisches Steuersignal ist.
6. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl
das dem ersten Bremskreis (I) zugeordnete
Steuersignal als auch das dem zweiten Brems
kreis (II) zugeordnete Steuersignal ein elek
trisches Steuersignal ist.
7. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- a) der Mehrkreis-Bremswertgeber (41) ist als Motorwagen-Bremsventil mit einem ersten Druckmitteleingang (39), einem zweiten Druckmitteleingang (40), einem dem ersten Druckmitteleingang (39) zugeordneten er sten Druckmittelausgang (37) und einem dem zweiten Druckmitteleingang (40) zugeordne ten zweiten Druckmittelausgang (38) ausge bildet;
- b) der erste Druckmitteleingang (39) ist mit der Druckmittelquelle (44) für den ersten Bremskreis (I) verbunden und der zweite Druckmitteleingang (40) ist mit der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) verbunden;
- c) die erste Steuerventileinrichtung (7), die zweite Steuerventileinrichtung (27) und die zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) sind als pneumatisch steuerbare Steuerventileinrichtungen ausgebildet, wobei jede Steuerventileinrichtung (7, 27, 22) je einen pneumatischen Steuereingang (25, 17) aufweist;
- d) der dem zweiten Bremskreis (II) zuge ordnete zweite Druckmittelausgang (38) des Motorwagen-Bremsventils (41) ist mit dem Steuereingang (25) der zweiten Steuer ventileinrichtung (27) verbunden und der dem ersten Bremskreis (I) zugeordnete erste Druckmittelausgang (37) des Motor wagen-Bremsventils (41) ist mit dem Steuereingang (17) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) verbunden.
8. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- a) die zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) weist eine Druckmitteleingangskammer (73), eine Druckmittelausgangskammer (59), einen über ein Auslaßventil (60, 62) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) mit der Druckmittelausgangskammer (59) verbindbaren Druckmittelauslaß (20) und eine von einem Steuerkolben (55, 77) begrenzte Steuerkammer (75) auf;
- b) die Druckmitteleingangskammer (73) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) ist mit einer Druckmittelquelle (45), die von der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) unabhängig ist, verbunden, wobei zwischen der Druckmit teleingangskammer (73) und der von der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) unabhängigen Druckmittel quelle (45) Mittel (19) zum Absichern der beiden Druckmittelquellen (43) und (45) gegeneinander angeordnet sind;
- c) die Druckmittelausgangskammer (59) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) ist mit dem dem zweiten Bremskreis (II) zugeordneten ersten Bremszylinder (33) verbunden;
- d) der Druckmittelauslaß (20) der zusätzli chen Steuerventileinrichtung (22) ist mit dem Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) verbunden;
- e) die Steuerkammer (75) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) ist über den Mehrkreis-Bremswertgeber (41) oder über eine der Steuerkammer (75) vorgeschaltete Elektromagnet-Ventileinrichtung mit der Druckmittelquelle (44) für den ersten Bremskreis (I) verbindbar;
- f) die zweite Steuerventileinrichtung (27) weist eine mit einem Druckmitteleingang (26) verbundene Druckmitteleingangskammer, eine mit dem Druckmittelausgang (28) verbundene Druckmittelausgangskammer und eine von einem Steuerkolben begrenzte Steuerkammer sowie eine vom Steuerkolben betätigbare Einlaß- und Auslaßventil einrichtung auf, über welche die Druck mittelausgangskammer in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens mit der Druckmitteleingangskammer oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar oder gegen beide absperrbar ist;
- g) der Druckmitteleingang (26) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) ist mit der Druckmittelquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) verbunden;
- h) der Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) ist mit dem dem zweiten Bremskreis (II) zugeordneten zweiten Bremszylinder (30) und mit dem Druckmittelauslaß (20) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) verbunden;
- i) die Steuerkammer der zweiten Steuerventil einrichtung (27) ist über den Mehrkreis- Bremswertgeber (41) oder über eine von ei nem elektrischen Steuersignal des Mehr kreis-Bremswertgebers (41) ansteuerbare, der Steuerkammer vorgeschaltete Elektro magnet-Ventileinrichtung mit der Druckmit telquelle (43) für den zweiten Bremskreis (II) verbindbar.
9. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage nach
wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- a) die zusätzliche Steuerventileinrichtung (22) weist die mit einem Druckmittel eingang (18) verbundene Druckmittel eingangskammer (73), die mit einem Druckmittelausgang (21) verbundene Druckmittelausgangskammer (59), die von einem Steuerkolben (77, 55) begrenzte, mit einem Steuereingang (17) verbundene Steuerkammer (75) und einen Druckmit telauslaß (20) auf;
- b) der Druckmitteleingang (18) der zusätzli chen Steuerventileinrichtung (22) ist mit einem Druckmittel-Vorratsbehälter (45), der vom zweiten Bremskreis (II) unabhängig ist, verbunden, die Druckmittelausgangs kammer (59) ist über das Auslaßventil (62, 60) einer Einlaß- und Auslaßventilein richtung (60, 61, 62) der zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22) wahlweise mit der Druckmitteleingangskammer (73) oder mit einem Druckmittelausgang (28) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) ver bindbar, die Steuerkammer (75) ist über den Mehrkreis-Bremswertgeber (41) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (44) des er sten Bremskreises (I) verbindbar und der Druckmittelausgang (21) ist mit dem ersten Bremszylinder (33) der Vorderachse (32) des Fahrzeugs verbunden;
- c) ein Druckmitteleingang (26) der zweiten Steuerventileinrichtung (27) ist mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (43) des zwei ten Bremskreises (II) verbunden und ein Steuereingang (25) der zweiten Steuerven tileinrichtung (27) ist über den Mehr kreis-Bremswertgeber (41) mit dem Druck mittel-Vorratsbehälter (43) des zweiten Bremskreises (II) verbindbar.
10. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
vom Steuerdruck in der Steuerkammer (75) be
aufschlagte Wirkfläche des Relaiskolbens
(77, 55) gleich oder kleiner ist als die
vom Druck in der Druckmittelausgangskam
mer (59) entgegengerichtet beaufschlagte
Wirkfläche des Relaiskolbens (77, 55).
11. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Relaiskolben als Stufenkolben ausgebildet
ist.
12. Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
erster Relaiskolben (55) und ein zweiter
Relaiskolben (77) koaxial zueinander und
hintereinanderliegend im Gehäuse (53) der
zusätzlichen Steuerventileinrichtung (22)
angeordnet sind, wobei der erste Relais
kolben (55) mit seiner dem zweiten Relais
kolben (77) abgewandten Seite die Druckmit
telausgangskammer (59) und der zweite
Relaiskolben (77) mit seiner dem ersten
Relaiskolben (55) abgewandten Seite die
Steuerkammer (75) begrenzt, wobei die beiden
Relaiskolben (55, 77) so ausgebildet und so
zueinander angeordnet sind, daß bei einer
Bewegung des ersten Relaiskolbens (55) in
Richtung von der Druckmittelausgangskammer
(59) weg der zweite Relaiskolben (77) in
der gleichen Richtung vom ersten Relais
kolben (55) mitgenommen wird und bei einer
Bewegung des zweiten Relaiskolbens (77) in
Richtung von der Steuerkammer (75) weg der
erste Relaiskolben (55) in der gleichen
Richtung vom zweiten Relaiskolben (77) mit
genommen wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19504393A DE19504393C1 (de) | 1995-02-10 | 1995-02-10 | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
EP95120563A EP0726190B1 (de) | 1995-02-10 | 1995-12-27 | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE59502982T DE59502982D1 (de) | 1995-02-10 | 1995-12-27 | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
US08/596,833 US5700063A (en) | 1995-02-10 | 1996-02-05 | Pressure medium actuated vehicle braking system |
CZ96379A CZ37996A3 (en) | 1995-02-10 | 1996-02-08 | Pressure medium controlled braking device for motor vehicles |
BR9600366A BR9600366A (pt) | 1995-02-10 | 1996-02-09 | Equipamento de freio de veículo acionado por meio de pressão |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19504393A DE19504393C1 (de) | 1995-02-10 | 1995-02-10 | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19504393C1 true DE19504393C1 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=7753617
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19504393A Expired - Fee Related DE19504393C1 (de) | 1995-02-10 | 1995-02-10 | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE59502982T Expired - Lifetime DE59502982D1 (de) | 1995-02-10 | 1995-12-27 | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59502982T Expired - Lifetime DE59502982D1 (de) | 1995-02-10 | 1995-12-27 | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5700063A (de) |
EP (1) | EP0726190B1 (de) |
BR (1) | BR9600366A (de) |
CZ (1) | CZ37996A3 (de) |
DE (2) | DE19504393C1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0738640A2 (de) * | 1995-04-20 | 1996-10-23 | Mercedes-Benz Ag | Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug |
DE19746342A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-22 | Wabco Gmbh | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
US5979997A (en) * | 1996-07-02 | 1999-11-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic brake control apparatus |
DE19923455A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-12-07 | Knorr Bremse Systeme | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE10004086A1 (de) * | 2000-01-31 | 2001-08-16 | Knorr Bremse Systeme | Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge |
DE10042215C1 (de) * | 2000-08-28 | 2001-11-15 | Knorr Bremse Systeme | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders |
EP1561661A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-10 | ArvinMeritor Technology, LLC | Elektronisches Fahrzeugbremssystem mit Hilfsbremsfunktion |
DE19545640B4 (de) * | 1995-12-07 | 2006-01-19 | Wabco Gmbh & Co.Ohg | Steuerventileinrichtung |
EP1764276A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-21 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102007004759A1 (de) * | 2007-01-31 | 2008-08-14 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug |
EP2025569A3 (de) * | 2007-08-14 | 2009-09-23 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Hilfsbremsvorrichtung für Nutzfahrzeuge |
DE10230314B4 (de) * | 2002-07-05 | 2013-10-24 | Iveco Magirus Ag | Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932470B4 (de) | 1999-07-12 | 2008-08-28 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE19933483C1 (de) | 1999-07-16 | 2000-10-26 | Knorr Bremse Systeme | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE19933481A1 (de) * | 1999-07-16 | 2001-01-25 | Knorr Bremse Systeme | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE19935979C2 (de) * | 1999-07-30 | 2001-07-19 | Knorr Bremse Systeme | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE19954568A1 (de) | 1999-11-12 | 2001-05-17 | Knorr Bremse Systeme | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE10129602A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Knorr Bremse Systeme | Kombinierte elektro-pneumatisch und mechanisch betätigbare Ventileinrichtung und Steuervorrichtung für ein Bremssystem |
DE10155952B4 (de) * | 2001-11-14 | 2006-04-20 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE10236921B4 (de) * | 2002-08-12 | 2005-09-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektronisches Bremssystem mit einer Abreissfunktion |
ITTO20030248A1 (it) * | 2003-04-01 | 2004-10-02 | Knorr Bremse Systeme | Sistema pneumatico di frenatura per un autoveicolo. |
DE102008035335A1 (de) | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Druckmittelbetätigte Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
US8820857B2 (en) * | 2011-10-13 | 2014-09-02 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Apparatus and method for preventing parking brake-caused vehicle disabling |
DE102016114831A1 (de) | 2016-08-10 | 2018-02-15 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Mehrfachrelaisventil sowie pneumatisches Bremssystem mit wenigstens einem Mehrfachrelaisventil |
WO2019036276A1 (en) * | 2017-08-14 | 2019-02-21 | Hendrickson Usa, L.L.C. | PNEUMATIC BRAKE SYSTEM |
DE102023112642A1 (de) * | 2023-05-12 | 2024-11-14 | Daimler Truck AG | Druckluft-Bremsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Druckluft-Bremsvorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931100A1 (de) * | 1978-08-01 | 1980-02-21 | Girling Midland Ross Air Act | Fluiddruckbetaetigbares steuerventil |
EP0079543A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-25 | Robert Bosch Gmbh | Druckmittel-Bremsanlage |
DE3204185A1 (de) * | 1982-02-06 | 1983-08-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Druckmittel-bremsanlage |
DE3545021A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Elektro-pneumatische bremsanlage |
DE3544965A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Druckmittelbetaetigte bremsanlage |
DE3144963C2 (de) * | 1981-11-12 | 1992-10-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4140271A1 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Druckluft-bremsanlage, insbesondere fuer nutzfahrzeuge |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4003605A (en) * | 1975-11-28 | 1977-01-18 | The Bendix Corporation | Fluid pressure braking system with limiting valve for anti-compounding and fail-safe standby valve |
DE2861966D1 (en) * | 1977-06-25 | 1982-09-16 | Bendix Ltd | Fluid pressure operable tractor and trailer vehicle braking systems |
DE2738948C2 (de) * | 1977-08-30 | 1986-09-18 | Knorr-Bremse AG, 8000 München | Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen |
DE3230970A1 (de) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Mehrkreis-bremsanlage |
US4673222A (en) * | 1986-01-31 | 1987-06-16 | Allied Corporation | Tractor air pressure braking system |
US4949492A (en) * | 1989-09-29 | 1990-08-21 | Prezine, Inc. | Quick release magazine catch |
US5255961A (en) * | 1989-11-01 | 1993-10-26 | Graham John M | Multi-chamber brake actuator |
-
1995
- 1995-02-10 DE DE19504393A patent/DE19504393C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-27 DE DE59502982T patent/DE59502982D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-27 EP EP95120563A patent/EP0726190B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-05 US US08/596,833 patent/US5700063A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-08 CZ CZ96379A patent/CZ37996A3/cs unknown
- 1996-02-09 BR BR9600366A patent/BR9600366A/pt not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931100A1 (de) * | 1978-08-01 | 1980-02-21 | Girling Midland Ross Air Act | Fluiddruckbetaetigbares steuerventil |
EP0079543A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-25 | Robert Bosch Gmbh | Druckmittel-Bremsanlage |
DE3144963C2 (de) * | 1981-11-12 | 1992-10-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3204185A1 (de) * | 1982-02-06 | 1983-08-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Druckmittel-bremsanlage |
DE3545021A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Elektro-pneumatische bremsanlage |
DE3544965A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Druckmittelbetaetigte bremsanlage |
DE4140271A1 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Druckluft-bremsanlage, insbesondere fuer nutzfahrzeuge |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0738640A2 (de) * | 1995-04-20 | 1996-10-23 | Mercedes-Benz Ag | Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug |
DE19514603A1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-10-24 | Daimler Benz Ag | Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug |
EP0738640A3 (de) * | 1995-04-20 | 1998-07-22 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug |
DE19545640B4 (de) * | 1995-12-07 | 2006-01-19 | Wabco Gmbh & Co.Ohg | Steuerventileinrichtung |
US5979997A (en) * | 1996-07-02 | 1999-11-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic brake control apparatus |
DE19728166B4 (de) * | 1996-07-02 | 2005-10-20 | Toyota Motor Co Ltd | Hydraulische Bremssteuerungsvorrichtung |
DE19746342A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-22 | Wabco Gmbh | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE19923455C2 (de) * | 1999-05-21 | 2001-03-15 | Knorr Bremse Systeme | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE19923455A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-12-07 | Knorr Bremse Systeme | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE10004086C2 (de) * | 2000-01-31 | 2001-12-06 | Knorr Bremse Systeme | Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge |
DE10004086A1 (de) * | 2000-01-31 | 2001-08-16 | Knorr Bremse Systeme | Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge |
DE10042215C1 (de) * | 2000-08-28 | 2001-11-15 | Knorr Bremse Systeme | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders |
DE10042215C5 (de) * | 2000-08-28 | 2005-09-01 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders |
DE10230314B4 (de) * | 2002-07-05 | 2013-10-24 | Iveco Magirus Ag | Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen |
EP1561661A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-10 | ArvinMeritor Technology, LLC | Elektronisches Fahrzeugbremssystem mit Hilfsbremsfunktion |
US7008025B2 (en) | 2004-01-30 | 2006-03-07 | Arvinmeritor Technology, Llc | Electronic vehicle brake system with secondary braking provision |
EP1764276A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-21 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102007004759A1 (de) * | 2007-01-31 | 2008-08-14 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug |
DE102007004759B4 (de) * | 2007-01-31 | 2010-09-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug |
EP2025569A3 (de) * | 2007-08-14 | 2009-09-23 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Hilfsbremsvorrichtung für Nutzfahrzeuge |
CN101380947B (zh) * | 2007-08-14 | 2013-11-06 | 曼卡车和巴士股份公司 | 用于商用车的辅助制动装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ37996A3 (en) | 1996-08-14 |
EP0726190A1 (de) | 1996-08-14 |
BR9600366A (pt) | 1998-01-27 |
US5700063A (en) | 1997-12-23 |
EP0726190B1 (de) | 1998-07-29 |
DE59502982D1 (de) | 1998-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19504393C1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3920766C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage | |
DE4232492C2 (de) | Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE3320822A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE19504394C1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE19510492C2 (de) | Relaisventileinrichtung | |
EP0911237B1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE10042215C1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders | |
DE69014487T2 (de) | Druckluftbremsanlage. | |
DE4226714A1 (de) | Bremssteuervorrichtung | |
DE3229836C2 (de) | Über zwei Kreise ansteuerbares Anhänger-Steuerventil, insbes. für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE3338690A1 (de) | Einrichtung zum steuern des bremsdruckes | |
DE2753992C2 (de) | Blockierschutzeinrichtung | |
DE3041736C2 (de) | Steuerventilanordnung für den Hydraulikdruck bei einem Zweikreis-Bremssystem | |
DE3819812A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE2154229C3 (de) | Hilfskraftunterstützte, hydraulische Bremsbetätigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3042125A1 (de) | Druckmitteldruckregelventil fuer eine zweikreisbremsanlage | |
DE19713313A1 (de) | Steuerbare Ventileinrichtung | |
DE3538284A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3428870A1 (de) | Hydraulische mehrkreisbremsanlage | |
DE3439192C2 (de) | ||
DE3234291C2 (de) | ||
DE3242982C2 (de) | ||
DE2701960C2 (de) | Stufbares Handbremsventil | |
DE19545640B4 (de) | Steuerventileinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE DAIMLER-BENZ AKTIEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE WABCO GMBH |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE WABCO GMBH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |