[go: up one dir, main page]

DE112023002220T5 - Machining simulation device and machining simulation method - Google Patents

Machining simulation device and machining simulation method Download PDF

Info

Publication number
DE112023002220T5
DE112023002220T5 DE112023002220.8T DE112023002220T DE112023002220T5 DE 112023002220 T5 DE112023002220 T5 DE 112023002220T5 DE 112023002220 T DE112023002220 T DE 112023002220T DE 112023002220 T5 DE112023002220 T5 DE 112023002220T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
motor
characteristic
machine tool
inertia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112023002220.8T
Other languages
German (de)
Inventor
Tarou Ogiso
Tomonobu Suzuki
Kojiro Arimatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE112023002220T5 publication Critical patent/DE112023002220T5/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4069Simulating machining process on screen
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41885Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by modeling, simulation of the manufacturing system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33301Simulation during machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36252Generate machining program based on a simulation to optimize a machine parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Bearbeitungssimulationsvorrichtung bereit, die eine Werkzeugmaschinen-Übertragungsfunktion erhalten kann, ohne eine Datensammlung und Expertenwissen zu erfordern. Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung umfasst: eine Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit, die eine Übertragungskennlinie einer Werkzeugmaschine erzeugt; und eine Simulationsausführungseinheit, die ein Verhalten der Werkzeugmaschine unter Verwendung der Übertragungskennlinie simuliert. Die Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit umfasst: eine Steuerungsinformation-Bezugseinheit, die Motorinformationen und einen Steuerungsparameter eines Motorsteuerungssystems der Werkzeugmaschine bezieht; eine Motorkennlinien-Berechnungseinheit, die eine Motorkennlinie basierend auf den Motorinformationen berechnet; eine Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit, die eine Steuerungskennlinie des Motorsteuerungssystems basierend auf dem Steuerungsparameter berechnet; und eine Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit, die die Übertragungskennlinie, die eine vorgegebene Anforderung erfüllt, basierend auf der Motorkennlinie und der Steuerungskennlinie berechnet.

Figure DE112023002220T5_0000
The present disclosure provides a machining simulation apparatus that can obtain a machine tool transfer function without requiring data collection and expert knowledge. The machining simulation apparatus includes: a transfer characteristic generation unit that generates a transfer characteristic of a machine tool; and a simulation execution unit that simulates a behavior of the machine tool using the transfer characteristic. The transfer characteristic generation unit includes: a control information acquisition unit that acquires motor information and a control parameter of a motor control system of the machine tool; a motor characteristic calculation unit that calculates a motor characteristic based on the motor information; a control characteristic calculation unit that calculates a control characteristic of the motor control system based on the control parameter; and a transfer characteristic calculation unit that calculates the transfer characteristic that meets a predetermined requirement based on the motor characteristic and the control characteristic.
Figure DE112023002220T5_0000

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Bearbeitungssimulationsvorrichtung und ein Bearbeitungssimulationsverfahren und insbesondere eine Bearbeitungssimulationsvorrichtung und ein Bearbeitungssimulationsverfahren zur Stimulierung des Verhaltens einer Werkzeugmaschine unter Verwendung einer Übertragungsfunktion, die die Übertragungskennlinie der Werkzeugmaschine repräsentiert.The present disclosure relates to a machining simulation apparatus and a machining simulation method, and more particularly to a machining simulation apparatus and a machining simulation method for stimulating the behavior of a machine tool using a transfer function representing the transfer characteristic of the machine tool.

Stand der TechnikState of the art

Techniken zur Stimulierung des Verhaltens einer Werkzeugmaschine und Verwendung einer Übertragungsfunktion, die die Übertragungskennlinie der Werkzeugmaschine repräsentiert, sind in den Patentdokumenten 1 bis 4 offenbart.Techniques for stimulating the behavior of a machine tool and using a transfer function representing the transfer characteristic of the machine tool are disclosed in Patent Documents 1 to 4.

Patentdokument 1 offenbart ein numerisches Steuerungsverfahren, das eine Bearbeitung in einer kurzen Zeit ohne Verursachen eines Schadens an der Bearbeitungsoberfläche ermöglicht, selbst wenn der Befehlspfad einen Fehler enthält. Insbesondere offenbart Patentdokument 1 ein numerisches Steuerungsverfahren, das eine Bahn eines Bearbeitungswerkzeugs vorhersagt, basierend auf den Übertragungskennlinien von der Sollwertposition zu der Bearbeitungsposition in einem Fall, in welchem die Geschwindigkeit der Werkzeugmaschine mit dem Befehlspfad und der befohlenen Vorschubgeschwindigkeit gesteuert wird, die in dem Bearbeitungsprogramm spezifiziert sind. Das Verfahren berechnet die zulässige Vorschubgeschwindigkeit basierend auf den charakteristischen Größen, die die zeitlichen Änderungen der Position des Bearbeitungswerkzeugs entlang der vorhergesagten Bahn repräsentieren und die zulässigen Werte davon. Die charakteristischen Größen umfassen die Beschleunigung oder die Normalkomponente der Beschleunigung des Bearbeitungswerkzeugs entlang der vorhergesagten Bahn.Patent Document 1 discloses a numerical control method that enables machining in a short time without causing damage to the machining surface, even when the command path contains an error. Specifically, Patent Document 1 discloses a numerical control method that predicts a trajectory of a machining tool based on the transfer characteristics from the command position to the machining position in a case where the speed of the machine tool is controlled with the command path and the commanded feedrate specified in the machining program. The method calculates the allowable feedrate based on the characteristic quantities representing the temporal changes in the position of the machining tool along the predicted trajectory and the allowable values thereof. The characteristic quantities include the acceleration or the normal component of the acceleration of the machining tool along the predicted trajectory.

Patentdokument 2 offenbart eine Bearbeitungssimulationsvorrichtung, die das Auftreten von Rattern verhindert, das durch Resonanz verursacht wird und Oberflächengenauigkeit, etc. verbessert. Insbesondere offenbart Patentdokument 2 eine Bearbeitungssimulationsvorrichtung, die eine Bearbeitungssimulation an Grafikdaten vor einer tatsächlichen Bearbeitung ausführt, unter Simulation der Frequenz erzwungener Schwingungen, die durch intermittierendes Schneiden verursacht werden und/oder der Frequenz von Lastschwankungen, basierend auf Bearbeitungsinformationen unter Verwendung von Bearbeitungssimulationsmitteln. Basierend auf der aus der Simulation erhaltenen Frequenz wird ein numerischer Steuerungsbefehl durch numerische Steuerungsbefehl-Erzeugungsmittel erzeugt. Patentdokument 2 offenbart ebenfalls, dass die Bearbeitungssimulationsvorrichtung eine Berücksichtigung der Spindeldrehzahl bei der tatsächlichen Bearbeitung und bei der Erzeugung des Bearbeitungsprogramms unter Bedingungen zulässt, die der tatsächlichen Bearbeitung entsprechen. Als Folge davon nähern sich die Frequenz erzwungener Schwingungen, die durch intermittierendes Schneiden verursacht werden und/oder die Frequenz von Lastschwankungen oder die harmonischen Frequenzen nicht der Eigenschwingungsfrequenz der Maschine, des Werkzeugs, der Spannvorrichtung oder des Werkstücks an, wodurch das Auftreten von durch Resonanz verursachtem Rattern verhindert wird.Patent Document 2 discloses a machining simulation device that prevents the occurrence of chatter caused by resonance and improves surface accuracy, etc. Specifically, Patent Document 2 discloses a machining simulation device that performs machining simulation on graphic data before actual machining, simulating the frequency of forced vibration caused by intermittent cutting and/or the frequency of load fluctuations based on machining information using machining simulation means. Based on the frequency obtained from the simulation, a numerical control command is generated by numerical control command generation means. Patent Document 2 also discloses that the machining simulation device allows consideration of the spindle speed in actual machining and in the generation of the machining program under conditions corresponding to actual machining. As a result, the frequency of forced vibrations caused by intermittent cutting and/or the frequency of load fluctuations or harmonic frequencies do not approach the natural vibration frequency of the machine, tool, fixture or workpiece, thus preventing the occurrence of chatter caused by resonance.

Patentdokument 3 offenbart ein Verarbeitungsverfahren, das den Erhalt von Korrekturdaten in einer kurzen Zeit ermöglicht. Insbesondere offenbart Patentdokument 3 ein Verarbeitungsverfahren zur Bearbeitung eines nicht-kreisförmigen Werkstücks, bei dem die Profildaten des nicht-kreisförmigen Werkstücks in Daten für die Werkstückspindel und die Werkzeugzugspindel getrennt werden und jeder Datensatz Fourier-transformiert wird. Ein erster Schritt führt eine Fourier-Transformation an jeden Daten aus und berechnet die Verstärkung und Phase für jede Frequenz. Ein zweiter Schritt berechnet die Verstärkung und Phase für jede Frequenz basierend auf der Übertragungsfunktion der Konturbearbeitungs-Spindelvorrichtung und der Übertragungsfunktion der Werkzeugzugspindelvorrichtung. Ein dritter Schritt addiert die Verstärkung und Phase für jede Frequenz, die in dem zweiten Schritt erhalten werden, mit der Verstärkung und Phase für jede Frequenz, die in dem ersten Schritt erhalten werden, für die Werkstückspindel und die Werkzeugzugspindel. Ein vierter Schritt führt eine inverse Fourier-Transformation an den Frequenzdaten für die Werkstückspindel und die Werkzeugzugspindel für das nicht-kreisförmige Werkstück aus, die in dem dritten Schritt erhalten werden. Ein fünfter Schritt erzeugt Korrekturdaten, welche die Bearbeitungsdaten für die Werkstückspindel und die Werkzeugzugspindel des nicht-kreisförmigen Werkstücks sind, die in dem vierten Schritt erhalten werden. Eine Bearbeitung des nicht-kreisförmigen Werkstücks wird dann basierend auf den Korrekturdaten ausgeführt.Patent Document 3 discloses a processing method that enables the acquisition of correction data in a short time. Specifically, Patent Document 3 discloses a processing method for machining a non-circular workpiece, in which the profile data of the non-circular workpiece is separated into data for the workpiece spindle and the tool feed spindle, and each data set is Fourier transformed. A first step performs Fourier transformation on each data and calculates the gain and phase for each frequency. A second step calculates the gain and phase for each frequency based on the transfer function of the contour machining spindle device and the transfer function of the tool feed spindle device. A third step adds the gain and phase for each frequency obtained in the second step to the gain and phase for each frequency obtained in the first step for the workpiece spindle and the tool feed spindle. A fourth step performs inverse Fourier transformation on the frequency data for the workpiece spindle and the tool feed spindle for the non-circular workpiece obtained in the third step. A fifth step generates correction data, which is the machining data for the workpiece spindle and tool spindle of the non-circular workpiece obtained in the fourth step. Machining of the non-circular workpiece is then performed based on the correction data.

Patentdokument 4 offenbart eine Bearbeitungssimulationsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, bei der eine Bearbeitungssimulation mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden kann, während eine Zunahme der Zeit verhindert wird. Insbesondere offenbart Patentdokument 4 eine Bearbeitungssimulationsvorrichtung, die die Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine simuliert, basierend auf einem Bearbeitungsprogramm, unter Verwendung des Werkzeugs zur Bearbeitung des Werkstücks. Die Vorrichtung umfasst: eine Maschinensimulationseinheit, die die Position des Werkzeugs abschätzt, indem die Bewegung der Werkzeugmaschine basierend auf den Positionsbefehlen und den Übertragungskapazitäten der Werkzeugmaschine bei Betrieb in Übereinstimmung mit dem Bearbeitungsprogramm simuliert wird; und eine Bearbeitungssimulationseinheit, die die Bearbeitung des Werkstücks basierend auf den Werkzeuginformationen und der abgeschätzten Position des Werkzeugs simuliert.Patent Document 4 discloses a machining simulation device for a machine tool, in which machining simulation can be performed with high accuracy while preventing an increase in time. Specifically, Patent Document 4 discloses a machining simulation device that simulates machining of a workpiece with a machine tool based on a machining program, using the tool to machine the workpiece. The device includes: a machine simulation unit that estimates the position of the tool by simulating the movement of the machine tool based on the position commands and the transmission capabilities of the machine tool when operating in accordance with the machining program; and a machining simulation unit that simulates machining of the workpiece based on the tool information and the estimated position of the tool.

ZitierlisteCitation list

Patentdokumentpatent document

  • Patent Dokument 1: japanische nicht-geprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2001-051708 Patent Document 1: Japanese Unexamined Patent Application Publication No. 2001-051708
  • Patent Dokument 2: Internationale PCT-Veröffentlichung Nr. WO 2002/003155 Patent Document 2: PCT International Publication No. WO 2002/003155
  • Patentdokument 3: japanische nicht-geprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002-278609 Patent Document 3: Japanese Unexamined Patent Application Publication No. 2002-278609
  • Patentdokument 4: japanische nicht-geprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2019-152936 Patent Document 4: Japanese Unexamined Patent Application Publication No. 2019-152936

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Von der Erfindung zu lösende ProblemeProblems to be solved by the invention

Um eine Bearbeitungssimulation auszuführen, erfordert ein Erhalten der Übertragungsfunktion einer Werkzeugmaschine eine Datensammlung begleitet von einem Versuchsbetrieb der Werkzeugmaschine und Spezialwissen zur Analyse der gesammelten Daten und Berechnung der Übertragungskennlinie. Daher ist es erwünscht, die Übertragungsfunktion einer Werkzeugmaschine zu erhalten, ohne eine von einem Versuchsbetrieb begleitete Datensammlung oder Spezialwissen zu erfordern, um die Übertragungskennlinie zu berechnen.To perform machining simulation, obtaining the transfer function of a machine tool requires data collection accompanied by trial operation of the machine tool and specialized knowledge to analyze the collected data and calculate the transfer characteristic. Therefore, it is desirable to obtain the transfer function of a machine tool without requiring data collection accompanied by trial operation or specialized knowledge to calculate the transfer characteristic.

Mittel zum Lösen der ProblemeMeans to solve the problems

Ein repräsentativer erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Bearbeitungssimulationsvorrichtung, die umfasst: eine Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit, die eine Übertragungskennlinie einer Werkzeugmaschine erzeugt; und eine Simulationsausführungseinheit, die ein Verhalten der Werkzeugmaschine unter Verwendung der Übertragungskennlinie simuliert. Die Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit umfasst: eine Steuerungsinformationsbezugseinheit, die Steuerungsinformationen, die Motorinformationen der Werkzeugmaschine und einen Steuerungsparameter eines Motorsteuerungssystems der Werkzeugmaschine umfassen, aus einer Speichereinheit bezieht; eine Motorkennlinien-Berechnungseinheit, die eine Motorkennlinie basierend auf den Motorinformationen berechnet; eine Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit, die eine Steuerungskennlinie des Motorsteuerungssystems basierend auf dem Steuerungsparameter berechnet; und eine Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit, die die Übertragungskennlinie berechnet, die eine vorgegebene Anforderung erfüllt, basierend auf der Motorkennlinie und der Steuerungskennlinie. Die vorgegebene Anforderung umfasst mindestens eines von einer Antwortfrequenz einer Positionssteuerung, einer Antwortfrequenz einer Geschwindigkeitssteuerung, einer Eigenfrequenz der Werkzeugmaschine oder einer Resonanzfrequenz zwischen einer Antriebseinheit und einer angetriebenen Einheit der Werkzeugmaschine.A representative first aspect of the present disclosure is a machining simulation apparatus comprising: a transmission characteristic generation unit that generates a transmission characteristic of a machine tool; and a simulation execution unit that simulates a behavior of the machine tool using the transmission characteristic. The transmission characteristic generation unit includes: a control information acquisition unit that acquires control information including motor information of the machine tool and a control parameter of a motor control system of the machine tool from a storage unit; a motor characteristic calculation unit that calculates a motor characteristic based on the motor information; a control characteristic calculation unit that calculates a control characteristic of the motor control system based on the control parameter; and a transmission characteristic calculation unit that calculates the transmission characteristic that meets a predetermined requirement based on the motor characteristic and the control characteristic. The specified requirement includes at least one of a response frequency of a position controller, a response frequency of a speed controller, a natural frequency of the machine tool, or a resonance frequency between a drive unit and a driven unit of the machine tool.

Ein repräsentativer zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Bearbeitungssimulationsverfahren, das einen Computer veranlasst, die folgende Verarbeitung auszuführen: Berechnen einer Motorkennlinie basierend auf Motorinformationen einer Werkzeugmaschine; Berechnen einer Steuerungskennlinie eines Motorsteuerungssystems basierend auf einem Steuerungsparameter des Motorsteuerungssystems der Werkzeugmaschine; Berechnen einer Übertragungskennlinie, die eine vorgegebene Anforderung erfüllt, basierend auf der Motorkennlinie und der Steuerungskennlinie; und Simulieren eines Verhaltens der Werkzeugmaschine unter Verwendung der Übertragungskennlinie. Die vorgegebene Anforderung umfasst mindestens eines von einer Antwortfrequenz eine Positionssteuerung, einer Antwortfrequenz einer Geschwindigkeitssteuerung, einer Eigenfrequenz der Werkzeugmaschine oder einer Resonanzfrequenz zwischen einer Antriebseinheit und einer angetriebenen Einheit der Werkzeugmaschine.A representative second aspect of the present disclosure is a machining simulation method that causes a computer to perform the following processing: calculating a motor characteristic based on motor information of a machine tool; calculating a control characteristic of a motor control system based on a control parameter of the motor control system of the machine tool; calculating a transfer characteristic that satisfies a predetermined requirement based on the motor characteristic and the control characteristic; and simulating a behavior of the machine tool using the transfer characteristic. The predetermined requirement includes at least one of a response frequency of a position controller, a response frequency of a speed controller, a natural frequency of the machine tool, or a resonance frequency between a drive unit and a driven unit of the machine tool.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

  • 1 ist eine Konfigurationszeichnung, die ein Beispiel der Konfiguration eines Bearbeitungssimulationssystems für eine Werkzeugmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 1 is a configuration drawing illustrating an example of the configuration of a machining simulation system for a machine tool according to an embodiment of the present invention.
  • 2 ist eine Zeichnung, die die Antriebseinheit und die angetriebene Einheit der Werkzeugmaschine unter Verwendung eines Starrkörpermodells darstellt. 2 is a drawing showing the drive unit and driven unit of the machine tool using a rigid body model.
  • 3 ist eine Zeichnung, die die Antriebseinheit und die angetriebene Einheit einer Werkzeugmaschine unter Verwendung eines Zweiträgheitssystemmodells darstellt. 3 is a drawing illustrating the drive unit and driven unit of a machine tool using a dual inertia system model.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Positionsregelkreises darstellt, wenn das Motorsteuerungssystem, die Antriebseinheit und die angetriebene Einheit einen Positionsregelkreis bilden. 4 is a block diagram showing the configuration of a position control loop when the motor control system, the drive unit, and the driven unit form a position control loop.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines vereinfachten Positionsregelkreises darstellt. 5 is a block diagram illustrating the configuration of a simplified position control loop.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Geschwindigkeitsregelkreises darstellt, wenn das Motorsteuerungssystem, die Antriebseinheit und die angetriebene Einheit einen Geschwindigkeitsregelkreis bilden. 6 is a block diagram showing the configuration of a speed control loop when the motor control system, the drive unit, and the driven unit form a speed control loop.
  • 7 ist ein Kennliniendiagramm, das die Frequenzgangverstärkung einer Übertragungsfunktion darstellt. 7 is a characteristic diagram that represents the frequency response gain of a transfer function.
  • 8 ist ein Kennliniendiagramm, das ein Beispiel der Frequenzgangverstärkung einer Geschwindigkeit-PI-Regelung darstellt. 8 is a characteristic diagram showing an example of the frequency response gain of a speed PI control.
  • 9 ist ein Kennliniendiagramm, das ein Beispiel der Frequenzgangverstärkung einer Geschwindigkeit-P-Regelung darstellt. 9 is a characteristic diagram showing an example of the frequency response gain of a speed-P control.
  • 10 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel einer Benutzerschnittstelle darstellt, die auf einem Bildschirm eines Personal Computers angezeigt wird. 10 is a drawing that shows an example of a user interface displayed on a personal computer screen.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Bearbeitungssimulationsvorrichtung darstellt. 11 is a flowchart illustrating the operation of the machining simulation device.

Bevorzugte Form zur Ausführung der ErfindungPreferred form for carrying out the invention

Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Konfigurationszeichnung, die ein Beispiel der Konfiguration eines Bearbeitungssimulationssystems für eine Werkzeugmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.Hereinafter, an embodiment of the present disclosure will be described in detail with reference to the drawings. 1 is a configuration drawing illustrating an example of the configuration of a machining simulation system for a machine tool according to an embodiment of the present invention.

Wie in 1 dargestellt ist, umfasst das Bearbeitungssimulationssystem 10 für eine Werkzeugmaschine eine Werkzeugmaschinen-Steuerungsvorrichtung 100 und eine Bearbeitungssimulationsvorrichtung 200.As in 1 As shown, the machining simulation system 10 for a machine tool includes a machine tool control device 100 and a machining simulation device 200.

Die Werkzeugmaschinen-Steuerungsvorrichtung 100 steuert die Bewegung der Zugspindel und die Drehung der Hauptwelle der Werkzeugmaschine basierend auf einem Bearbeitungsprogramm. Die Steuerungsvorrichtung 100 umfasst einen Motor, der als Antriebseinheit der Werkzeugmaschine dient, eine angetriebene Einheit und ein Motorsteuerungssystem, das den Motor steuert. Die Steuerungsvorrichtung 100 speichert Motorinformationen der Werkzeugmaschine und einen Steuerungsparameter des Motorsteuerungssystems in einer Speichereinheit 101. Die Motorinformationen und der Steuerungsparameter werden später beschrieben. Die Motorinformationen der Werkzeugmaschine und der Steuerungsparameter können in einer von der Steuerungsvorrichtung 100 getrennten Speichereinheit gespeichert werden. Die Speichereinheit kann innerhalb der Bearbeitungssimulationsvorrichtung 200 bereitgestellt werden. In einem Fall, in welchem die Speichereinheit getrennt von der Steuerungsvorrichtung 100 bereitgestellt wird, muss das Bearbeitungssimulationssystem 10 die Werkzeugmaschinen-Steuerungsvorrichtung 100 nicht umfassen.The machine tool control device 100 controls the movement of the feed spindle and the rotation of the main shaft of the machine tool based on a machining program. The control device 100 includes a motor serving as a drive unit of the machine tool, a driven unit, and a motor control system that controls the motor. The control device 100 stores motor information of the machine tool and a control parameter of the motor control system in a storage unit 101. The motor information and the control parameter will be described later. The motor information of the machine tool and the control parameter may be stored in a storage unit separate from the control device 100. The storage unit may be provided within the machining simulation device 200. In a case where the storage unit is provided separately from the control device 100, the machining simulation system 10 may not include the machine tool control device 100.

Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung 200 umfasst eine Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit 210 und eine Simulationsausführungseinheit 220. Die Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit 210 berechnet die Übertragungsfunktion der Werkzeugmaschine unter Verwendung der Motorinformationen und des Steuerungsparameters, die von der Speichereinheit 101 der Werkzeugmaschinen-Steuerungsvorrichtung 100 erhalten werden. Die Simulationsausführungseinheit 220 verwendet die berechnete Übertragungsfunktion, um die von der Werkzeugmaschinen-Steuerungsvorrichtung 100 basierend auf dem Bearbeitungsprogramm ausgeführte Steuerung zu simulieren, das Verhalten des Motors als Antriebseinheit und der angetriebenen Einheit und der Regelung der Steuerungsvorrichtung 100 basierend auf den Positionsinformationen der Antriebseinheit und der angetriebenen Einheit (beispielsweise der in 4 dargestellte, später beschriebene Positionsregelkreis) und gibt die Positionsinformationen für jede Welle als Simulationsergebnisse aus.The machining simulation device 200 includes a transfer characteristic generation unit 210 and a simulation execution unit 220. The transfer characteristic generation unit 210 calculates the transfer function of the machine tool using the motor information and the control parameter obtained from the storage unit 101 of the machine tool control device 100. The simulation execution unit 220 uses the calculated transfer function to generate the simulation function generated by the machine tool control device 100 based on the machining program executed control to simulate the behavior of the motor as a drive unit and the driven unit and the control of the control device 100 based on the position information of the drive unit and the driven unit (for example, the position information in 4 shown position control loop described later) and outputs the position information for each shaft as simulation results.

Die Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit 210 umfasst eine Steuerungsinformation-Bezugseinheit 211, eine Motorkennlinien-Berechnungseinheit 212, eine Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit 213 und eine Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214. Jede Konfiguration der Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit 210 wird unten beschrieben.The transfer characteristic generation unit 210 includes a control information acquisition unit 211, a motor characteristic calculation unit 212, a control characteristic calculation unit 213, and a transfer characteristic calculation unit 214. Each configuration of the transfer characteristic generation unit 210 is described below.

(Steuerungsinformation-Bezugseinheit 211)(Control information acquisition unit 211)

Die Steuerungsinformation-Bezugseinheit 211 bezieht Steuerungsinformationen, die Motorinformationen und einen Steuerungsparameter umfassen, von der Speichereinheit 101 der Werkzeugmaschinen-Steuerungsvorrichtung 100. Die Motorinformationen umfassen beispielsweise mindestens eines von einer Motorträgheit, dem Trägheitsverhältnis oder der Federkonstante, die alle von dem Motor verursacht werden. Das Trägheitsverhältnis betrifft das Verhältnis der Lastträgheit zur Motorträgheit. Die Lastträgheit wird ebenfalls als Lastträgheit bezeichnet. Die Motorträgheit kann ebenfalls die Trägheit des Getriebes und der Kugelspindel umfassen. Der Steuerungsparameter umfasst beispielsweise mindestens eines von der Positionssteuerung-Proportionalverstärkung KP der Positionssteuerungseinheit, die in dem Motorsteuerungssystem der Steuerungsvorrichtung 100 enthalten ist, der Geschwindigkeitskreisverstärkung KV, der Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung K1 der Geschwindigkeitssteuerungseinheit oder der Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung K2 der Geschwindigkeitssteuerungseinheit. Die Speichereinheit 101 kann die Motorträgheit als Teil der Spezifikations- oder Motorkennliniendatenbank speichern. In diesem Fall bezieht die Steuerungsinformation-Bezugseinheit 211 Informationen, die eine Identifizierung des Motors ermöglichen, wie beispielsweise das Motormodell, von der Speichereinheit 101 und bezieht sich auf die Spezifikations- oder Motorkennliniendatenbank, um die Motorträgheit zu beziehen.The control information acquisition unit 211 acquires control information including motor information and a control parameter from the storage unit 101 of the machine tool control device 100. The motor information includes, for example, at least one of a motor inertia, the inertia ratio, or the spring constant, all of which are caused by the motor. The inertia ratio refers to the ratio of the load inertia to the motor inertia. The load inertia is also referred to as load inertia. The motor inertia may also include the inertia of the gear box and the ball screw. The control parameter includes, for example, at least one of the position control proportional gain K P of the position control unit included in the motor control system of the control device 100, the speed loop gain K V , the speed control integral gain K 1 of the speed control unit, or the speed control proportional gain K 2 of the speed control unit. The storage unit 101 may store the motor inertia as part of the specification or motor characteristic database. In this case, the control information acquisition unit 211 acquires information enabling identification of the motor, such as the motor model, from the storage unit 101 and refers to the specification or motor characteristic database to acquire the motor inertia.

(Motorkennlinien-Berechnungseinheit 212)(Engine characteristic calculation unit 212)

Die Motorkennlinien-Berechnungseinheit 212 berechnet eine Motorkennlinie basierend auf Motorinformationen. Wenn das mechanische Modell des Motors, der als Antriebseinheit der Werkzeugmaschine dient, und der angetriebenen Einheit durch das in 2 dargestellte Startkörpersystemmodell repräsentiert wird, und die Motorinformationen die Motorträgheit JM und das Trägheitsverhältnis R umfassen, wird die Motorkennlinie M1 durch die Übertragungsfunktion in Gleichung 1 (nachfolgend als „Gleichung 1“ bezeichnet) gegeben. Hier repräsentiert s die Laplace-Transformierte. M 1 ( s ) = 1 ( 1 + R ) J M s

Figure DE112023002220T5_0001
The motor characteristic calculation unit 212 calculates a motor characteristic based on motor information. When the mechanical model of the motor serving as the drive unit of the machine tool and the driven unit is 2 , and the motor information includes the motor inertia J M and the inertia ratio R, the motor characteristic curve M 1 is given by the transfer function in Equation 1 (hereinafter referred to as "Equation 1"). Here, s represents the Laplace transform. M 1 ( s ) = 1 ( 1 + R ) J M s
Figure DE112023002220T5_0001

Wenn das mechanische Modell des Motors, der als Antriebseinheit der Werkzeugmaschine dient und der angetriebenen Einheit durch das in 3 dargestellte Zweiträgheitssystemmodell repräsentiert wird und die Motorinformationen die Motorträgheit JM, die Eigenfrequenz w0 und Resonanzfrequenz ωP umfasst, wird die Motorkennlinie M2 durch die Übertragungsfunktion in Gleichung 2 (nachfolgend als „Gleichung 2“ bezeichnet) gegeben. M 2 ( s ) = 1 J M s ( s 2 + ω O 2 ) ( s 2 + ω P 2 )

Figure DE112023002220T5_0002
If the mechanical model of the motor, which serves as the driving unit of the machine tool and the driven unit, is represented by the 3 represented by the dual inertia system model shown and the motor information includes the motor inertia J M , the natural frequency w 0 and the resonance frequency ω P , the motor characteristic curve M 2 is given by the transfer function in Equation 2 (hereinafter referred to as "Equation 2"). M 2 ( s ) = 1 J M s ( s 2 + ω O 2 ) ( s 2 + ω P 2 )
Figure DE112023002220T5_0002

Die Eigenfrequenz ω0 und Resonanzfrequenz ωP in Gleichung 2 werden durch Gleichung 3 (nachfolgend als „Gleichung 3“ bezeichnet) unter Verwendung der Motorträgheit JM, dem Trägheitsverhältnis R und der Federkonstante KS des Federelements zwischen der Motorträgheit und der Lastträgheit angegeben. ω O = K S R J M ,   ω P = ( 1 + R ) K S R J M

Figure DE112023002220T5_0003
The natural frequency ω 0 and resonance frequency ω P in Equation 2 are given by Equation 3 (hereinafter referred to as “Equation 3”) using the motor inertia J M , the inertia ratio R and the spring constant K S of the spring element between the motor inertia and the load inertia. ω O = K S R J M ,   ω P = ( 1 + R ) K S R J M
Figure DE112023002220T5_0003

Die Eigenfrequenz ω0 des Zweiträgheitssystemmodells ist die Eigenfrequenz der freien Schwingung der angetriebenen Einheit, wenn die Antriebseinheit feststeht und kann als Anti-Resonanzfrequenz in manchen Fällen bezeichnet werden. Die Resonanzfrequenz ωP des Zweiträgheitssystemmodells ist die Frequenz, bei der die Antriebseinheit und die angetriebene Einheit in entgegengesetzten Phasen schwingen.The natural frequency ω 0 of the dual inertia system model is the natural frequency of the free vibration of the driven unit when the drive unit is stationary and can be referred to as the anti-resonance frequency in some cases. The resonant frequency ω P of the dual inertia system model is the frequency at which the drive unit and the driven unit oscillate in opposite phases.

Die Übertragungsfunktion der Motorträgheit und Lastträgheit, die von einem Federelement verbunden werden, ist beispielsweise offenbart in: „ A Study on Low Frequency Vibration Suppression Control by Two-Mass System Model for Feed Axes of NC Machine Tools“, Yasusuke Iwashita et al., Journal of the Japan Society for Precision Engineering, Vol. 82, No. 8, 2016 .The transfer function of the motor inertia and load inertia connected by a spring element is disclosed, for example, in: “ A Study on Low Frequency Vibration Suppression Control by Two-Mass System Model for Feed Axes of NC Machine Tools,” Yasusuke Iwashita et al., Journal of the Japan Society for Precision Engineering, Vol. 82, No. 8, 2016 .

(Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit 213)(Control characteristic calculation unit 213)

Die Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit 213 berechnet die Steuerungskennlinie des Motorsteuerungssystems basierend auf einem Steuerungsparameter. In einem Fall, in welchem das Motorsteuerungssystem, die Antriebseinheit und die angetriebene Einheit, die in der Steuerungsvorrichtung 100 enthalten sind, einen Positionsregelkreis bilden, wird der Positionsregelkreis von dem in 4 dargestellten Blockdiagramm repräsentiert. Wie in 4 dargestellt ist, kann der Positionsregelkreis von einer Positionssteuerungseinheit 111, einer Geschwindigkeitssteuerungseinheit 112, einer mechanischen Modelleinheit 113, die aus der Antriebseinheit und der angetriebenen Einheit besteht, und einem Integrator 114 repräsentiert werden. In vielen Fällen ist der Positionsregelkreis als ein Doppelkreissystem mit einem inneren Geschwindigkeitsregelkreis konfiguriert, wie in 4 dargestellt ist. In 4 repräsentiert y' den Positionssollwert, y repräsentiert die Istposition, r repräsentiert den Geschwindigkeitssollwert, u repräsentiert die Stellgröße und w repräsentiert die Istgeschwindigkeit. Die Stellgröße u ist beispielsweise ein Drehmomentsollwert; für einen Servomotor gilt jedoch die Beziehung Drehmoment = KT × Strom über die Drehmomentkonstante KT, womit die Stellgröße u als Strom betrachtet werden kann.The control characteristic calculation unit 213 calculates the control characteristic of the motor control system based on a control parameter. In a case where the motor control system, the drive unit, and the driven unit included in the control device 100 form a position control loop, the position control loop is controlled by the 4 shown block diagram. As shown in 4 As shown, the position control loop can be represented by a position control unit 111, a speed control unit 112, a mechanical model unit 113 consisting of the drive unit and the driven unit, and an integrator 114. In many cases, the position control loop is configured as a dual-loop system with an inner speed control loop, as shown in 4 is shown. In 4 y' represents the position setpoint, y represents the actual position, r represents the speed setpoint, u represents the manipulated variable, and w represents the actual speed. For example, the manipulated variable u is a torque setpoint; however, for a servo motor, the relationship torque = K T × current applies via the torque constant K T , so the manipulated variable u can be considered a current.

Da die Antwortfrequenz des Positionsregelkreises niedriger als die Antwortfrequenz des inneren Geschwindigkeitsregelkreises sein muss, kann der Positionsregelkreis auf die in 4 dargestellte Blockdiagrammkonfiguration vereinfacht werden, wobei die Regelkreis-Übertragungsfunktion von dem Geschwindigkeitssollwert r zu der Istgeschwindigkeit w als 1 angenähert wird. In einem Fall, in welchem der Positionsregelkreis wie in 5 dargestellt konfiguriert ist, besteht der Positionsregelkreis aus der Positionssteuerungseinheit 111 und dem Integrator 114 und das Motorsteuerungssystem entspricht der Positionssteuerungseinheit 111. Die Steuerungskennlinie Cp der Positionssteuerungseinheit 111, die als Motorsteuerungssystem dient, wird als CP = KP ausgedrückt und der Steuerungsparameter ist die Positionssteuerung-Proportionalverstärkung KP.Since the response frequency of the position control loop must be lower than the response frequency of the inner velocity control loop, the position control loop can be set to the 4 shown block diagram configuration can be simplified, where the control loop transfer function from the speed command value r to the actual speed w is approximated as 1. In a case where the position control loop is as in 5 As shown, the position control loop consists of the position control unit 111 and the integrator 114, and the motor control system corresponds to the position control unit 111. The control characteristic C p of the position control unit 111 serving as the motor control system is expressed as C P = K P , and the control parameter is the position control proportional gain K P .

In einem Fall, in welchem das Motorsteuerungssystem, die Antriebseinheit und die angetriebene Einheit, die in der Steuerungsvorrichtung 100 enthalten sind, einen Geschwindigkeitsregelkreis bilden, wird der Geschwindigkeitsregelkreis von dem in 6 dargestellten Blockdiagramm repräsentiert. Der Geschwindigkeitsregelkreis kann von einer Geschwindigkeitssteuerungseinheit 112 und einer mechanischen Modelleinheit 113 repräsentiert wird, die aus der Antriebseinheit und der angetriebenen Einheit besteht. Das Motorsteuerungssystem entspricht der Geschwindigkeitssteuerungseinheit 112.In a case where the engine control system, the drive unit and the driven unit included in the control device 100 form a speed control loop, the speed control loop is controlled by the 6 The speed control loop can be represented by a speed control unit 112 and a mechanical model unit 113 consisting of the drive unit and the driven unit. The motor control system corresponds to the speed control unit 112.

Die Steuerungskennlinie CV der Geschwindigkeitssteuerungseinheit 112, die als Motorsteuerungssystem dient, wird im Falle der Geschwindigkeit-PI-Regelung durch Gleichung 4 (nachfolgend als „Gleichung 4“ bezeichnet) angegeben. In Gleichung 4 ist KV die Geschwindigkeitskreisverstärkung, K1 ist die Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung und K2 ist die Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung. Die Steuerungsparameter sind die Geschwindigkeitskreisverstärkung KV, die Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung K1 und die Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung K2. C V ( s ) = K V ( K 1 + K 2 s ) s

Figure DE112023002220T5_0004
The control characteristic CV of the speed control unit 112 serving as a motor control system is given by Equation 4 (hereinafter referred to as "Equation 4") in the case of speed PI control. In Equation 4, K V is the speed loop gain, K 1 is the speed control integral gain, and K 2 is the speed control proportional gain. The control parameters are the speed loop gain K V , the speed control integral gain K 1 , and the speed control proportional gain K 2 . C V ( s ) = K V ( K 1 + K 2 s ) s
Figure DE112023002220T5_0004

In dem Fall der Geschwindigkeit-P-Regelung, wird die Steuerungskennlinie CV der Geschwindigkeitssteuerungseinheit durch Festlegen von K1=0 und K2=1 in Gleichung 4 erhalten, was zu CV=KV führt. Der Steuerungsparameter ist die Geschwindigkeitskreisverstärkung KV.In the case of speed-P control, the control characteristic C V of the speed control unit is obtained by setting K 1 =0 and K 2 =1 in Equation 4, resulting in C V =K V . The control parameter is the speed loop gain K V .

(Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214)(Transfer characteristic calculation unit 214)

Die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 berechnet die Übertragungskennlinie der Werkzeugmaschine durch Änderung von mindestens einer der von der Motorkennlinien-Berechnungseinheit 212 berechneten Motorkennlinie oder der von der Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit 213 berechneten Steuerungskennlinie, um eine vorgegebene Anforderung zu erfüllen. Die vorgegebene Anforderung umfasst mindestens eines der Antwortfrequenz der Positionssteuerung, der Antwortfrequenz der Geschwindigkeitssteuerung, der Eigenfrequenz der Werkzeugmaschine oder der Resonanzfrequenz zwischen der Antriebseinheit und der angetriebenen Einheit der Werkzeugmaschine. Die vorgegebene Anforderung wird später beschrieben. Der Wert der vorgegebenen Anforderung kann von dem Nutzer bereitgestellt werden oder kann von der Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 aus der Speichereinheit 101 der Steuerungsvorrichtung 100 bezogen werden, einer außerhalb der Steuerungsvorrichtung 100 bereitgestellten Speichereinheit oder einer innerhalb der Bearbeitungssimulationsvorrichtung bereitgestellten Speichereinheit.The transfer characteristic calculation unit 214 calculates the transfer characteristic of the machine tool by changing at least one of the motor characteristic calculated by the motor characteristic calculation unit 212 or the control characteristic calculated by the control characteristic calculation unit 213 to meet a predetermined requirement. The predetermined requirement includes at least one of the response frequency of the position control, the response frequency of the speed control, the natural frequency of the machine tool, or the resonance frequency between the drive unit and the driven unit of the machine tool. The predetermined requirement will be described later. The value of the predetermined requirement may be provided by the user or may be acquired by the transfer characteristic calculation unit 214 from the storage unit 101 of the control device 100, a storage unit provided outside the control device 100, or a storage unit provided within the machining simulation device.

Zuerst wird die Übertragungskennlinie der Werkzeugmaschine beschrieben. Die geschlossene Regelkreis-Übertragungsfunktion GC wird als GC=GO/(1+GO) ausgedrückt, wobei GO die geschlossene Regelkreis-Übertragungsfunktion ist.First, the transfer characteristic of the machine tool is described. The closed-loop transfer function G C is expressed as G C = G O /(1 + G O ), where G O is the closed-loop transfer function.

Die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 berechnet die geschlossene Regelkreis-Übertragungsfunktion GPC(s) für den Positionsregelkreis und die geschlossene Regelkreis-Übertragungsfunktion GVC(s) für den Geschwindigkeitsregelkreis wie folgt. Die geschlossene Regelkreis-Übertragungsfunktion GPC(s) für den Positionsregelkreis, wobei die offene Regelkreis-Übertragungsfunktion GPO(s) des Positionsregelkreises GPO(s)=KP/s ist, wie in 5 dargestellt ist, wird durch Gleichung 5 (nachfolgend als „Gleichung 5“ bezeichnet) angegeben. G P C ( s ) = G P O ( s ) ( 1 + G P O ( s ) ) = K P ( s + K P )

Figure DE112023002220T5_0005
The transfer characteristic calculation unit 214 calculates the closed-loop transfer function G PC (s) for the position control loop and the closed-loop transfer function G VC (s) for the velocity control loop as follows. The closed-loop transfer function G PC (s) for the position control loop, where the open-loop transfer function G PO (s) of the position control loop is G PO (s)=K P /s, as shown in 5 is given by Equation 5 (hereinafter referred to as “Equation 5”). G P C ( s ) = G P O ( s ) ( 1 + G P O ( s ) ) = K P ( s + K P )
Figure DE112023002220T5_0005

Die geschlossene Regelkreis-Übertragungsfunktion GVC(s) für den Geschwindigkeitsregelkreis im Falle der Geschwindigkeit-PI-Regelung wird durch Gleichung 7 (nachfolgend als „Gleichung 7“ bezeichnet) angegeben, wobei die offene Regelkreis-Übertragungsfunktion GVO(s) durch Gleichung 6 (nachfolgend als „Gleichung 6“ bezeichnet) angegeben wird. In den Gleichungen 6 und 7 repräsentiert M die Motorkennlinie, wobei M=M1, wenn das mechanische Modell durch das Starrkörpersystemmodel repräsentiert wird und M=M2, wenn das mechanische Modell durch das Zweiträgheitssystemmodell repräsentiert wird. G V O ( s ) = C V ( s ) M = K V ( K 1 + K 2 s ) s M

Figure DE112023002220T5_0006
G V C ( s ) = K V K 1 + K 2 s s M 1 + K V K 1 + K 2 s s M
Figure DE112023002220T5_0007
The closed-loop transfer function G VC (s) for the velocity control loop in the case of velocity PI control is given by Equation 7 (hereinafter referred to as "Equation 7"), and the open-loop transfer function G VO (s) is given by Equation 6 (hereinafter referred to as "Equation 6"). In Equations 6 and 7, M represents the motor characteristic curve, where M = M 1 when the mechanical model is represented by the rigid body system model and M = M 2 when the mechanical model is represented by the dual inertia system model. G V O ( s ) = C V ( s ) M = K V ( K 1 + K 2 s ) s M
Figure DE112023002220T5_0006
G V C ( s ) = K V K 1 + K 2 s s M 1 + K V K 1 + K 2 s s M
Figure DE112023002220T5_0007

Im Falle der Geschwindigkeit-P-Regelung wird die geschlossene Regelkreis-Übertragungsfunktion GVC(s) für den Geschwindigkeitsregelkreis durch Festlegen von K1=0 und K2=1 in Gleichung 7 erhalten, was zu Gleichung 8 (nachfolgend als „Gleichung 8“ bezeichnet) führt. G V C ( s ) = K V M 1 + K V M

Figure DE112023002220T5_0008
In the case of velocity-P control, the closed-loop transfer function G VC (s) for the velocity control loop is obtained by setting K 1 =0 and K 2 =1 in Equation 7, resulting in Equation 8 (hereinafter referred to as “Equation 8”). G V C ( s ) = K V M 1 + K V M
Figure DE112023002220T5_0008

Als nächstes wird die vorgegebene Anforderung beschrieben.Next, the given requirement is described.

(Fall, in welchem die vorgegebene Anforderung die Frequenzantwort der Positionsregelung ist)(Case where the specified requirement is the frequency response of the position control)

Wenn die Übertragungsfunktion eine rationale Funktion von s ist und der Sollwert a eine Sinuswelle mit einer Frequenz ω ist, wird die Regelgröße b ebenfalls eine Sinuswelle mit der Frequenz ω. In diesem Fall wird das Amplitudenverhältnis zwischen dem Sollwert a und der Regelgröße b als Frequenzantwortverstärkung bei der Frequenz ω bezeichnet. Die Frequenzantwortverstärkung der geschlossenen Regelkreis-Übertragungsfunktion GC(s) kann berechnet werden, indem s mit jω in Gleichung 9 (nachfolgend als „Gleichung 9“ bezeichnet) ersetzt wird. Die Einheit ist Dezibel (dB). 20 l o g | G C ( j ω ) |

Figure DE112023002220T5_0009
If the transfer function is a rational function of s and the setpoint a is a sine wave with a frequency ω, the controlled variable b also becomes a sine wave with a frequency ω. In this case, the amplitude relationship between the setpoint a and the controlled variable b is called the frequency response gain at the frequency ω. The frequency response gain of the closed-loop transfer function GC (s) can be calculated by replacing s with jω in Equation 9 (hereinafter referred to as "Equation 9"). The unit is decibel (dB). 20 l o g | G C ( j ω ) |
Figure DE112023002220T5_0009

Im Allgemeinen ist die Frequenzantwortverstärkung einer geschlossenen Regelkreis-Übertragungsfunktion nahe 0 dB, wenn die Frequenzantwortverstärkung der offenen Regelkreis-Übertragungsfunktion 0 dB oder höher ist. Der Fall, bei dem die Frequenzantwortverstärkung der geschlossenen Regelkreis-Übertragungsfunktion nahe 0 dB (Amplitudenverhältnis von 1) ist, bedeutet, dass die Regelgröße b dem Sollwert a folgt. Daher wird die Frequenz, bei der die Frequenzantwortverstärkung der geschlossenen Regelkreis-Übertragungsfunktion 0 dB bis -3 dB schneidet (Amplitudenverhältnis von 1/Quadratwurzel von 2) oder ein lokales Maximum wird, als Antwortfrequenz der Steuerung bezeichnet. Die Frequenz, bei der die Frequenzantwortverstärkung der offenen Regelkreis-Übertragungsfunktion 0 dB schneidet, wird als Antwortfrequenz der Steuerung bezeichnet.Generally, the frequency response gain of a closed-loop transfer function is close to 0 dB when the frequency response gain of the open-loop transfer function is 0 dB or higher. The case where the frequency response gain of the closed-loop transfer function is close to 0 dB (amplitude ratio of 1) means that the controlled variable b follows the setpoint a. Therefore, the frequency at which the frequency response gain of the closed-loop transfer function crosses 0 dB to -3 dB (amplitude ratio of 1/square root of 2) or becomes a local maximum is called the control response frequency. The frequency at which the frequency response gain of the open-loop transfer function crosses 0 dB is called the control response frequency.

Indem s mit jω in der Übertragungsfunktion GPC(s) von Gleichung 5 ersetzt wird, wird Gleichung 10 (nachfolgend als „Gleichung 10“ bezeichnet) erhalten und die Antwortfrequenz ω=KP wird die Antwortfrequenz der Positionsregelung, wo 20 log |G(jω)| = -3dB ist. | G P C ( j ω ) | = K P ω 2 + K P 2

Figure DE112023002220T5_0010
By replacing s with jω in the transfer function G PC (s) of Equation 5, Equation 10 (hereinafter referred to as “Equation 10”) is obtained and the response frequency ω=K P becomes the response frequency of the position control, where 20 log |G(jω)| = -3dB. | G P C ( j ω ) | = K P ω 2 + K P 2
Figure DE112023002220T5_0010

(Fall, in welchem die vorgegebene Anforderung die Antwortfrequenz der Geschwindigkeitsregelung ist)(Case where the specified requirement is the response frequency of the speed control)

Wenn die Steuerungskennlinie C die Geschwindigkeit-P-Regelung ist und die Motorkennlinie M auf dem Zweiträgheitssystemmodell basiert, wird die Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises des Geschwindigkeitsregelkreises durch Gleichung 11 (nachfolgend als „Gleichung 11“ bezeichnet) angegeben. G V O ( s ) = K V J M s ( s 2 + ω O 2 ) ( s 2 + ω P 2 )

Figure DE112023002220T5_0011
When the control characteristic C is the speed-P control and the motor characteristic M is based on the dual inertia system model, the open-loop transfer function of the speed control loop is given by Equation 11 (hereinafter referred to as "Equation 11"). G V O ( s ) = K V J M s ( s 2 + ω O 2 ) ( s 2 + ω P 2 )
Figure DE112023002220T5_0011

Die Frequenzantwortverstärkung der Übertragungsfunktion in Gleichung 11 wird in 7 schematisch durch das Verstärkungsdiagramm dargestellt. In 7 ist die horizontale Achse in einer logarithmischen Skala der Frequenz. Der Punkt, bei dem die Frequenzantwortverstärkung 0 dB schneidet, ist die Antwortfrequenz, der Punkt, bei dem die Frequenzantwortverstärkung das lokale Minimum erreicht, ist die Eigenfrequenz und der Punkt, bei dem die Frequenzantwortverstärkung das lokale Maximum erreicht, ist die Resonanzfrequenz.The frequency response gain of the transfer function in equation 11 is 7 schematically represented by the gain diagram. In 7 is the horizontal axis on a logarithmic scale of frequency. The point at which the frequency response gain crosses 0 dB is the response frequency, the point at which the frequency response gain reaches the local minimum is the natural frequency, and the point at which the frequency response gain reaches the local maximum is the resonant frequency.

Wie in 7 dargestellt ist, ist im Allgemeinen die Beziehung zwischen den Frequenzen wie folgt: Resonanzfrequenz > Eigenfrequenz > Antwortfrequenz der Geschwindigkeitsregelung. Diese Beziehung gilt ebenfalls für die Geschwindigkeit-PI-Regelung. In einem Fall, in welchem die Frequenz ω nicht größer als die Antwortfrequenz der Geschwindigkeitsregelung ist, ist die Beziehung wie folgt: Resonanzfrequenz ωP > Eigenfrequenz ω0 > Frequenz ω (ωP > ω0 > ω), was zu ωP 2 > ω0 2 > ω2 führt, womit der Term s2 in Gleichung 2 ignoriert werden kann. Durch Ignorieren des Terms s2 wird Gleichung 2 äquivalent zu Gleichung 1. Daher kann bei Betrachtung der Resonanzfrequenz der Geschwindigkeitsregelung Gleichung 1 verwendet werden, die das Starrkörpersystemmodell als Motorkennlinie M repräsentiert.As in 7 As shown, in general, the relationship between frequencies is as follows: resonance frequency > natural frequency > response frequency of speed control. This relationship also applies to speed PI control. In a case where the frequency ω is not greater than the response frequency of speed control, the relationship is as follows: resonance frequency ω P > natural frequency ω 0 > frequency ω (ω P > ω 0 > ω), which leads to ω P 2 > ω 0 2 > ω 2 , so the term s 2 in Equation 2 can be ignored. By ignoring the term s 2, Equation 2 becomes equivalent to Equation 1. Therefore, when considering the resonance frequency of speed control, Equation 1 can be used, which represents the rigid body system model as the motor characteristic M.

(Fall der Geschwindigkeit-PI-Regelung)(Case of speed PI control)

Unter Betrachtung der Geschwindigkeit-PI-Regelung als Steuerungskennlinie C und Verwendung des Starrkörpersystemmodells als Motorkennlinie M wird Gleichung 7 als Gleichung 12 (nachfolgend als „Gleichung 12“ bezeichnet) ausgedrückt. G V C ( s ) = ( K V K 1 + K 2 s s 1 ( 1 + R ) J M s ) ( 1 + K V K 1 + K 2 s s 1 ( 1 + R ) J M s ) = K V K 2 s + K V K 1 ( 1 + R ) J M s 2 + K V K 2 s + K V K 1

Figure DE112023002220T5_0012
Considering the speed PI control as the control characteristic C and using the rigid body system model as the motor characteristic M, Equation 7 is expressed as Equation 12 (hereinafter referred to as “Equation 12”). G V C ( s ) = ( K V K 1 + K 2 s s 1 ( 1 + R ) J M s ) ( 1 + K V K 1 + K 2 s s 1 ( 1 + R ) J M s ) = K V K 2 s + K V K 1 ( 1 + R ) J M s 2 + K V K 2 s + K V K 1
Figure DE112023002220T5_0012

Durch Ersetzen von s mit jω in Gleichung 12 wird Gleichung 12 als Gleichung 13 (nachfolgend als „Gleichung 13“ bezeichnet) ausgedrückt. G V C ( j ω ) = K V K 2 ω j + K V K 1 K V K 2 ω j + K V K 1 ( 1 + R ) J M ω 2

Figure DE112023002220T5_0013
By replacing s with jω in Equation 12, Equation 12 is expressed as Equation 13 (hereinafter referred to as “Equation 13”). G V C ( j ω ) = K V K 2 ω j + K V K 1 K V K 2 ω j + K V K 1 ( 1 + R ) J M ω 2
Figure DE112023002220T5_0013

Die Frequenzantwortverstärkung wird durch Gleichung 14 (nachfolgend als „Gleichung 14“ bezeichnet) unter Verwendung von Gleichung 13 angegeben. 20 l o g 10 | K V K 2 ω j + K V K 1 | | K V K 2 ω j + K V K 1 ( 1 + R ) J M ω 2 |   = 10 l o g 10 ( K V K 2 ω ) 2 + ( K V K 1 ) 2 ( K V K 2 ω ) 2 + [ K V K 1 ( 1 + R ) J M ω 2 ] 2

Figure DE112023002220T5_0014
The frequency response gain is given by Equation 14 (hereinafter referred to as “Equation 14”) using Equation 13. 20 l o g 10 | K V K 2 ω j + K V K 1 | | K V K 2 ω j + K V K 1 ( 1 + R ) J M ω 2 |   = 10 l o g 10 ( K V K 2 ω ) 2 + ( K V K 1 ) 2 ( K V K 2 ω ) 2 + [ K V K 1 ( 1 + R ) J M ω 2 ] 2
Figure DE112023002220T5_0014

Da in Gleichung 14 die Frequenzantwortverstärkung 0 dB oder höher bis zu den Werten von Gleichung 15 (nachfolgend als „Gleichung 15“ bezeichnet) bleibt, bei der die Beträge des Nenners und Zählers gleich sind, wird die Frequenz ω von Gleichung 15 als Antwortfrequenz der Geschwindigkeit-Pl-Regelung verwendet. ω = 2 K V K 1 ( 1 + R ) J M

Figure DE112023002220T5_0015
Since in Equation 14, the frequency response gain remains 0 dB or higher up to the values of Equation 15 (hereinafter referred to as "Equation 15") where the magnitudes of the denominator and numerator are equal, the frequency ω of Equation 15 is used as the response frequency of the speed PI control. ω = 2 K V K 1 ( 1 + R ) J M
Figure DE112023002220T5_0015

8 ist ein Kennliniendiagramm, das ein Beispiel der Frequenzantwortverstärkung für die Geschwindigkeit-PI-Regelung darstellt. 8 is a characteristic diagram showing an example of the frequency response gain for speed PI control.

(Fall der Geschwindigkeit-P-Regelung)(Case of speed-P control)

Unter Betrachtung der Geschwindigkeit-P-Regelung als Steuerungskennlinie C und Verwendung des Starrkörpersystemmodells als Motorkennlinie M wird die Frequenzantwortverstärkung erhalten, indem in Gleichung 14 K1=0 und K2=1 festgelegt wird, was zu Gleichung 16 (nachfolgend als „Gleichung 16“ bezeichnet) führt. 20 l o g 10 | K V ω j | | K V ω j ( 1 + R ) j M ω 2 | = 20 l o g 10 K V | K V + j ( 1 + R ) J M ω |

Figure DE112023002220T5_0016
Considering the speed-P control as the control characteristic C and using the rigid body system model as the motor characteristic M, the frequency response gain is obtained by setting K 1 =0 and K 2 =1 in Equation 14, resulting in Equation 16 (hereinafter referred to as “Equation 16”). 20 l o g 10 | K V ω j | | K V ω j ( 1 + R ) j M ω 2 | = 20 l o g 10 K V | K V + j ( 1 + R ) J M ω |
Figure DE112023002220T5_0016

In Gleichung 16 ist der Wert ω in Gleichung 17 (nachfolgend als „Gleichung 17“ bezeichnet), bei dem 20 log |G(jω)| = -3dB, die Antwortfrequenz der Geschwindigkeit-P-Regelung. ω K V ( 1 + R ) J M

Figure DE112023002220T5_0017
In Equation 16, the value ω in Equation 17 (hereinafter referred to as “Equation 17”), at which 20 log |G(jω)| = -3dB, is the response frequency of the speed-P control. ω K V ( 1 + R ) J M
Figure DE112023002220T5_0017

9 ist ein Kennliniendiagramm, das ein Beispiel der Frequenzantwortverstärkung für die Geschwindigkeit-P-Regelung darstellt. 9 is a characteristic diagram showing an example of the frequency response gain for speed P control.

(Fall, in welchem die vorgegebene Anforderung die Eigenfrequenz oder Resonanzfrequenz der Werkzeugmaschine ist)(Case where the specified requirement is the natural frequency or resonance frequency of the machine tool)

Wie oben erwähnt, wenn der Motor, der als Antriebseinheit der Werkzeugmaschine dient und die Antriebseinheit durch das in 3 dargestellte Zweiträgheitssystemmodell repräsentiert werden, und die Motorinformationen die Motorträgheit JM, die Eigenfrequenz ω0 und die Resonanzfrequenz ωP umfassen, wird die Motorkennlinie M2 durch Gleichung 2 angegeben. In Gleichung 2 werden die Eigenfrequenz w0 und die Resonanzfrequenz ωP durch Gleichung 3 unter Verwendung der Motorträgheit JM, des Trägheitsverhältnisses R und der Federkonstante KS des Federelements zwischen der Motorträgheit und der Lastträgheit angegeben. Die Eigenfrequenz w0 und die Resonanzfrequenz ωP repräsentieren die Eigenfrequenz und die Resonanzfrequenz der Werkzeugmaschine.As mentioned above, if the motor which serves as the drive unit of the machine tool and the drive unit is controlled by the 3 represented by the dual inertia system model shown, and the motor information includes the motor inertia J M , the natural frequency ω 0 and the resonance frequency ω P , the motor characteristic curve M 2 is given by Equation 2. In Equation 2, the natural frequency w 0 and the resonance frequency ω P are given by Equation 3 using the motor inertia J M , the inertia ratio R and the spring constant K S of the spring element between the motor inertia and the load inertia. The natural frequency w 0 and the resonance frequency ω P represent the natural frequency and resonance frequency of the machine tool.

Nachfolgendes beschreibt das Verfahren, mit dem die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 die Übertragungskennlinie der Werkzeugmaschine berechnet, um die vorgegebene Anforderung zu erfüllen. Die Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit 210, die in der Bearbeitungssimulationsvorrichtung 200 enthalten ist, arbeitet als Anwendungssoftware an einem Personal Computer und umfasst die in 10 dargestellte Benutzerschnittstelle.The following describes the method by which the transfer characteristic calculation unit 214 calculates the transfer characteristic of the machine tool to meet the specified requirement. The transfer characteristic generation unit 210 included in the machining simulation device 200 operates as application software on a personal computer and includes the 10 displayed user interface.

10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Benutzerschnittstelle darstellt, die an einem Anzeigebildschirm eines Personal Computer angezeigt wird. Wie in 10 dargestellt ist, zeigt der Anzeigebildschirm die Steuerungsparameter an, wie beispielsweise die Positionsregelung-Proportionalverstärkung KP, die Geschwindigkeitsregelungverstärkung KV, die Geschwindigkeitsregelung-Integralverstärkung K1 und die Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung K2, sowie die Motorinformationen, wie beispielsweise die Motorträgheit JM, das Trägheitsverhältnis R und die Federkonstante KS, die aus den Steuerungsinformationen gelesen werden, die von der Steuerungsinformation-Bezugseinheit 211 bezogen werden. Insbesondere ist, wie in 10 dargestellt ist, die Positionsregelung-Proportionalverstärkung KP 30, die Geschwindigkeitskreisverstärkung KV ist 1, die Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung K1 ist 1089, die Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung K2 ist 10,164, die Motorträgheit JM ist 0,022 [kgm2], das Trägheitsverhältnis R ist 1,2 und die Federkonstante KS ist 6878 [Nm], die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Diese Steuerungsparameter und Motorinformationen werden basierend auf den von dem Benutzer eingegebenen vorgegebenen Anforderungen geändert. Auf der linken Seite des Bildschirms wird ein Bereich angezeigt, in welchem der Benutzer die Achse, für die gewünscht wird, das Modell zu erzeugen, aus der Vielzahl der Achsen der Werkzeugmaschine auswählen kann. 10 is a view illustrating an example of a user interface displayed on a display screen of a personal computer. As shown in 10 As shown, the display screen displays the control parameters such as the position control proportional gain K P , the speed control gain K V , the speed control integral gain K 1 and the speed control proportional gain K 2 , as well as the motor information such as the motor inertia J M , the inertia ratio R and the spring constant K S read from the control information acquired by the control information acquisition unit 211. In particular, as shown in 10 As shown, the position control proportional gain K P is 30, the velocity loop gain K V is 1, the velocity control integral gain K 1 is 1089, the velocity control proportional gain K 2 is 10.164, the motor inertia J M is 0.022 [kgm 2 ], the inertia ratio R is 1.2, and the spring constant K S is 6878 [Nm], which are displayed on the screen. These control parameters and motor information are changed based on the predetermined requirements entered by the user. On the left side of the screen, an area is displayed in which the user can select the axis for which the model is desired from the multiple axes of the machine tool.

Der Benutzer legt die vorgegebene Anforderung über ein Eingabeformular (nicht dargestellt) fest. Beispielsweise wird in 10 das Ergebnis der Festlegung der „Antwortfrequenz der Geschwindigkeitssteuerung: Ziel 50 Hz“ mit einer Strichlinie an dem Diagramm angezeigt, die 50 Hz anzeigt.The user specifies the predefined requirement via an input form (not shown). For example, in 10 the result of setting the “Speed control response frequency: Target 50 Hz” is displayed with a dashed line on the graph indicating 50 Hz.

Wenn der Nutzer die „Übernehmen“-Schaltfläche drückt, wie in 10 dargestellt ist, ändert die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 die Steuerungskennlinie oder Motorkennlinie in Übereinstimmung mit der vorgegebenen Anforderung und stellt die erzeugte Übertragungskennlinie der Simulationsausführungseinheit 220 zur Verfügung. Die Details des Vorgangs zur Änderung der Steuerungskennlinie oder Motorkennlinie in Übereinstimmung mit der vorgegebenen Anforderung wird später beschrieben.When the user presses the “Apply” button as in 10 As shown, the transfer characteristic calculation unit 214 changes the control characteristic or motor characteristic in accordance with the predetermined requirement and provides the generated transfer characteristic to the simulation execution unit 220. The details of the process for changing the control characteristic or motor characteristic in accordance with the predetermined requirement will be described later.

Der Anzeigebildschirm zeigt die Frequenzantwort der Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises an, die aus den Ergebnissen des Lesens der Steuerungsinformationen erhalten wird. Wenn der Benutzer die „Übernehmen“-Schaltfläche drückt und die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 die Steuerungskennlinie oder Motorkennlinie gemäß der vorgegebenen Anforderung ändert und die Übertragungsfunktion erzeugt, wird die Frequenzantwort basierend auf der erzeugten Übertragungskennlinie aktualisiert. Anstelle der Aktualisierung der Frequenzantwort kann die Frequenzantwort basierend auf der erzeugten Übertragungskennlinie überlagert werden. Ferner kann die Frequenzantwort ebenfalls basierend auf der Übertragungsfunktion GC(s) basieren, die die Rückkopplung berücksichtigt.The display screen shows the frequency response of the open-loop transfer function obtained from the control information reading results. When the user presses the "Apply" button and the transfer characteristic calculation unit 214 modifies the control characteristic or motor characteristic according to the specified requirement and generates the transfer function, the frequency response is updated based on the generated transfer characteristic. Instead of updating the frequency response, the frequency response may be superimposed based on the generated transfer characteristic. Furthermore, the frequency response may also be based on the transfer function GC (s) that takes feedback into account.

Der Zeitpunkt, bei welchem die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 die Steuerungskennlinie oder Motorkennlinie ändert oder die Anzeige der Frequenzantwort ändert muss nicht dann sein, wenn die „Übernehmen“-Schaltfläche gedrückt wird und kann der Zeitpunkt sein, bei welchem der Benutzer die vorgegebene Anforderung über das Eingabeformular ändert.The time at which the transfer characteristic calculation unit 214 changes the control characteristic or motor characteristic or changes the frequency response display need not be when the "Apply" button is pressed and may be the time at which the user changes the specified requirement via the input form.

Die in 10 dargestellten numerischen Werte können auf eine geeignete Anzahl Dezimalstellen gerundet werden; die Anzahl der Dezimalstellen hat jedoch keine spezielle Bedeutung und ist nicht speziell beschränkt. In 10 kann die Einheit der Trägheit, auch wenn die Einheit der Motorträgheit als Trägheit [kgm2] unter Annahme eines Rotationsmotors repräsentiert wird, eine Masse [kg] im Falle der Verwendung eines Linearmotors sein. Gleichermaßen kann, auch wenn die Einheit [Nm] für die Federkonstante unter der Annahme einer Torsionsfeder verwendet wird, die Einheit [N/m] im Falle der Verwendung einer Zug-Druck-Feder sein.The 10 The numerical values presented may be rounded to a suitable number of decimal places; however, the number of decimal places has no special meaning and is not specifically limited. 10 Even if the motor inertia is represented as inertia [kgm 2 ] assuming a rotary motor, the unit of inertia can be a mass [kg] in the case of a linear motor. Similarly, even if the spring constant is represented as [Nm] assuming a torsion spring, the unit can be [N/m] in the case of a compression spring.

Die Eigenfrequenz ω0 und die Resonanzfrequenz ωP in Gleichung 3, die Frequenz ω in Gleichung 10, die Frequenz ω in Gleichung 15 und die Frequenz ω in Gleichung 16 sind Kreisfrequenzen [rad/s]. Auf der anderen Seite kann die Einheit, auch wenn die Einheit der Frequenzen, wie in dem Anzeigebildschirm in 10 dargestellt und die Einheit der Frequenzen, die als vorgegebene Anforderungen dargestellt sind, Hz sind, rad/s sein.The natural frequency ω 0 and the resonance frequency ω P in Equation 3, the frequency ω in Equation 10, the frequency ω in Equation 15, and the frequency ω in Equation 16 are angular frequencies [rad/s]. On the other hand, even if the unit of frequencies is shown in the display screen in 10 and the unit of frequencies represented as given requirements, Hz, shall be rad/s.

Nachfolgendes beschreibt ein Beispiel des Betriebs, in welchem die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 die Steuerungskennlinie oder Motorkennlinie ändert, um die Übertragungskennlinie der Werkzeugmaschine zu berechnen, um die vorgegebene Anforderung zu erfüllen.The following describes an example of the operation in which the transfer characteristic calculation unit 214 changes the control characteristic or motor characteristic to calculate the transfer characteristic of the machine tool to meet the predetermined requirement.

(1) Beispiel der Änderung der Positionsregelung-Proportionalverstärkung KP, um die vorgegebene Anforderung „Antwortfrequenz der Positionsregelung“ zu erfüllen(1) Example of changing the position control proportional gain K P to meet the specified requirement of “position control response frequency”

In einem Fall, in welchem der Benutzer 10 Hz als Antwortfrequenz der Positionsregelung bestimmt, ist die Kreisfrequenz für 10 Hz 10×2π(rad/s)=62,832 (rad/s). Wie unter Verwendung von Gleichung 10 beschrieben, da die Positionsregelung-Proportionalverstärkung KP gleich der Antwortfrequenz der Positionsregelung ist, wird die Positionsregelung-Proportionalverstärkung KP auf KP=10×2π=62,832 festgelegt. Um die vorgegebene Anforderung „Antwortfrequenz der Positionsregelung“ zu erfüllen, wird die Positionsregelung-Proportionalverstärkung KP, die die Steuerungskennlinie CP ist, von 30 (wie in 10 dargestellt) auf 62,832 geändert.In a case where the user specifies 10 Hz as the response frequency of the position control, the angular frequency for 10 Hz is 10×2π(rad/s)=62.832 (rad/s). As described using Equation 10, since the position control proportional gain K P is equal to the response frequency of the position control, the position control proportional gain K P is set to K P =10×2π=62.832. To meet the specified requirement of the "response frequency of the position control", the position control proportional gain K P , which is the control characteristic CP, is set from 30 (as in 10 shown) to 62,832.

(2) Beispiel der Änderung der Geschwindigkeitskreisverstärkung KV zur Erfüllung der vorgegebenen Anforderung „Antwortfrequenz der Geschwindigkeitsregelung“ (im Falle der Geschwindigkeit-PI-Regelung)(2) Example of changing the speed loop gain K V to meet the specified requirement of “speed control response frequency” (in the case of speed PI control)

Die linke Seite von Gleichung 15 wird auf fc [Hz] geändert, was zu Gleichung 18 (nachfolgend als „Gleichung 18“ bezeichnet) führt. f C = 1 2 π 2 K V K 1 ( 1 + R ) J M

Figure DE112023002220T5_0018
The left side of Equation 15 is changed to fc [Hz], resulting in Equation 18 (hereinafter referred to as “Equation 18”). f C = 1 2 π 2 K V K 1 ( 1 + R ) J M
Figure DE112023002220T5_0018

In Gleichung 18 bleibt die Motorträgheit JM unverändert. Im Allgemeinen werden in der PI-Regelung die Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung K1 und die Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung K2 im Gleichgewicht eingestellt; hier verbleibt jedoch die Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung K1 unverändert. Der Benutzer kann wählen, ob entweder die Geschwindigkeitskreisverstärkung KV oder das Trägheitsverhältnis R geändert werden soll, über eine Option detaillierter Einstellungen (in 10 nicht dargestellt). Alternativ können die detaillierten Einstellungen konfiguriert sein, um eines gegenüber dem anderen innerhalb des zulässigen Bereichs zu priorisieren und in einem Fall, in welchem die vorgegebene Anforderung innerhalb dieses Bereichs nicht erfüllt werden kann, kann das andere geändert werden. Nachfolgendes beschreibt ein Beispiel, in welchem nur die Geschwindigkeitskreisverstärkung KV angepasst wird, um die vorgegebene Anforderung einer 50 Hz Antwortfrequenz zur Geschwindigkeitsregelung zu erfüllen. Durch Lösen der Gleichung 18 nach der Geschwindigkeitskreisverstärkung KV wird die Geschwindigkeitskreisverstärkung KV durch Gleichung 19 (nachfolgend als „Gleichung 19“ bezeichnet) angegeben. K V = 2 π 2 f C 2 ( 1 + R ) J M K 1 = 2 π 2 × 50 2 × 2.2 × 0,022 1089 = 2.193

Figure DE112023002220T5_0019
In equation 18, the motor inertia J M remains unchanged. Generally, in PI control, the velocity control integral gain K 1 and the velocity control proportional gain K 2 are set in equilibrium; however, here the velocity control integral gain K 1 remains unchanged. The user can choose to change either the velocity loop gain K V or the inertia ratio R via a detailed settings option (in 10 not shown). Alternatively, the detailed settings may be configured to prioritize one over the other within the allowable range, and in a case where the specified requirement cannot be met within this range, the other may be changed. The following describes an example in which only the speed loop gain KV is adjusted to meet the specified requirement of a 50 Hz response frequency for speed control. By solving Equation 18 for the speed loop gain KV, the speed loop gain KV is given by Equation 19 (hereinafter referred to as "Equation 19"). K V = 2 π 2 f C 2 ( 1 + R ) J M K 1 = 2 π 2 × 50 2 × 2.2 × 0,022 1089 = 2.193
Figure DE112023002220T5_0019

Auf diese Weise wird, um die vorgegebene Anforderung „Antwortfrequenz der Geschwindigkeitsregelung“ die Geschwindigkeitskreisverstärkung KV, die Teil der Steuerungskennlinie CV ist, von 1 auf 2,191 geändert und die Steuerungskennlinie CV wird entsprechend angepasst.In this way, in order to meet the specified requirement of “speed control response frequency”, the speed loop gain K V , which is part of the control characteristic C V , is changed from 1 to 2.191 and the control characteristic C V is adjusted accordingly.

(3) Beispiel der Änderung der Geschwindigkeitskreisverstärkung KV, um die vorgegebene Anforderung „Antwortfrequenz der Geschwindigkeitsregelung“ zu erfüllen (im Falle der Geschwindigkeit-P-Regelung)(3) Example of changing the speed loop gain K V to meet the specified requirement of “speed control response frequency” (in the case of speed-P control)

Die linke Seite von Gleichung 17 wird auf fc [Hz] geändert, was zu Gleichung 20 (nachfolgend als „Gleichung 20“ bezeichnet) führt. f C = K V 2 π ( 1 + R ) J M

Figure DE112023002220T5_0020
The left side of Equation 17 is changed to fc [Hz], resulting in Equation 20 (hereinafter referred to as “Equation 20”). f C = K V 2 π ( 1 + R ) J M
Figure DE112023002220T5_0020

In Gleichung 20 bleibt die Motorträgheit JM unverändert. Dieses Beispiel diskutiert den Fall der Erfüllung der vorgegebenen Anforderung „Antwortfrequenz der Geschwindigkeitsregelung“ (50 Hz) durch Änderung des Trägheitsverhältnisses R. Durch Lösen der Gleichung 20 nach dem Trägheitsverhältnis R wird das Trägheitsverhältnis R durch Gleichung 21 (nachfolgend als „Gleichung 21“ bezeichnet) angegeben. R = K V 2 π J M f C 1 = 1 2 π × 0.022 × 50 1 = 0.855

Figure DE112023002220T5_0021
In Equation 20, the motor inertia J M remains unchanged. This example discusses the case of satisfying the given requirement of "speed control response frequency" (50 Hz) by changing the inertia ratio R. By solving Equation 20 for the inertia ratio R, the inertia ratio R is given by Equation 21 (hereinafter referred to as "Equation 21"). R = K V 2 π J M f C 1 = 1 2 π × 0.022 × 50 1 = 0.855
Figure DE112023002220T5_0021

Das Trägheitsverhältnis R kann einen Wert von 0 in Abwesenheit der Lastträgheit annehmen, aber kann keine negativen Werte annehmen. Daher wird unter der Annahme von R=0 und Lösen der Gleichung 20 nach KV die Geschwindigkeitskreisverstärkung KV durch Gleichung 22 (nachfolgend als „Gleichung 22“ bezeichnet) angegeben. K V = 2 π f C J M = 2 π × 50 × 0.022 = 6.912

Figure DE112023002220T5_0022
The inertia ratio R can take a value of 0 in the absence of load inertia, but cannot take negative values. Therefore, assuming R=0 and solving Equation 20 for K V , the velocity loop gain K V is given by Equation 22 (hereinafter referred to as "Equation 22"). K V = 2 π f C J M = 2 π × 50 × 0.022 = 6.912
Figure DE112023002220T5_0022

Auf diese Weise wird, um die vorgegebene Anforderung „Antwortfrequenz der Geschwindigkeitsregelung“ zu erfüllen, das Trägheitsverhältnis R der Motorkennlinie M1 von 1,2 auf 0 geändert und die Geschwindigkeitskreisverstärkung KV der Steuerungskennlinie CV wird von 1 auf 6,912 geändert, wodurch sowohl die Motorkennlinie M1 als auch die Steuerungskennlinie CV geändert werden.In this way, in order to meet the predetermined requirement of “speed control response frequency”, the inertia ratio R of the motor characteristic M 1 is changed from 1.2 to 0 and the speed loop gain K V of the control characteristic C V is changed from 1 to 6.912, thereby changing both the motor characteristic M 1 and the control characteristic C V.

(4) Beispiel der Änderung der Federkonstante KS, um die vorgegebene Anforderung „Eigenfrequenz der Werkzeugmaschine“ zu erfüllen(4) Example of changing the spring constant K S to meet the specified requirement “natural frequency of the machine tool”

Durch Lösen der Gleichung 3 nach der Federkonstante KS wird die Eigenfrequenz w0 durch Gleichung 23 (nachfolgend als „Gleichung 23“ bezeichnet) angegeben. K S = R J M ω O 2

Figure DE112023002220T5_0023
By solving equation 3 for the spring constant K S , the natural frequency w 0 is given by equation 23 (hereinafter referred to as “equation 23”). K S = R J M ω O 2
Figure DE112023002220T5_0023

In einem Fall, in welchem die vorgegebene Anforderung eine Eigenfrequenz von 45 Hz ist, wird die Federkonstante KS, die in Gleichung 24 (nachfolgend als „Gleichung 24“ bezeichnet) repräsentiert wird, durch Gleichung 23 angegeben. K S = R J M ω O 2 = 1.2 × 0.022 × ( 2 × π × 45 ) 2 = 2111 [ N m ]

Figure DE112023002220T5_0024
In a case where the given requirement is a natural frequency of 45 Hz, the spring constant K S represented in Equation 24 (hereinafter referred to as “Equation 24”) is given by Equation 23. K S = R J M ω O 2 = 1.2 × 0.022 × ( 2 × π × 45 ) 2 = 2111 [ N m ]
Figure DE112023002220T5_0024

Auf diese Weise wird, um die vorgegebene Anforderung „Eigenfrequenz der Werkzeugmaschine“ zu erfüllen, die Federkonstante KS der Motorkennlinie von 6878 [Nm] (wie in 10 dargestellt) auf 2111 [Nm] geändert und die Motorkennlinie M2 wird entsprechend geändert.In this way, in order to meet the specified requirement “natural frequency of the machine tool”, the spring constant K S of the motor characteristic curve of 6878 [Nm] (as in 10 shown) to 2111 [Nm] and the engine characteristic curve M 2 is changed accordingly.

(5) Beispiel der Änderung der Federkonstante KS, um die vorgegebene Anforderung „Resonanzfrequenz zwischen der Antriebseinheit und der angetriebenen Einheit der Werkzeugmaschine“ zu erfüllen(5) Example of changing the spring constant K S to meet the specified requirement of “resonance frequency between the drive unit and the driven unit of the machine tool”

Durch Lösen der Gleichung 3 nach der Federkonstante KS wird die Resonanzfrequenz ωP durch Gleichung 25 (nachfolgend als „Gleichung 25“ bezeichnet) angegeben. K S = J M ω P 2 R 1 + R

Figure DE112023002220T5_0025
By solving Equation 3 for the spring constant K S , the resonance frequency ω P is given by Equation 25 (hereinafter referred to as “Equation 25”). K S = J M ω P 2 R 1 + R
Figure DE112023002220T5_0025

In einem Fall, in welchem die vorgegebene Anforderung eine Resonanzfrequenz von 80 Hz ist, wird die Federkonstante KS, die in Gleichung 26 (nachfolgend als „Gleichung 26“ bezeichnet) repräsentiert wird, durch Gleichung 25 angegeben. K S = J M ω P 2 R 1 + R = 0.022 × ( 2 × π × 80 ) 2 1.2 2.2 = 3032 [ N m ]

Figure DE112023002220T5_0026
In a case where the given requirement is a resonance frequency of 80 Hz, the spring constant K S represented in Equation 26 (hereinafter referred to as “Equation 26”) is given by Equation 25. K S = J M ω P 2 R 1 + R = 0.022 × ( 2 × π × 80 ) 2 1.2 2.2 = 3032 [ N m ]
Figure DE112023002220T5_0026

Auf diese Weise wird die Federkonstante KS der Motorkennlinie, um die vorgegebene Anforderung „Resonanzfrequenz der Werkzeugmaschine“ zu erfüllen, von 6878 [Nm] (wie in 10 dargestellt) auf 3032 [Nm] geändert und die Motorkennlinie M2 wird entsprechend geändert.In this way, the spring constant K S of the motor characteristic curve, in order to meet the specified requirement “resonance frequency of the machine tool”, is set from 6878 [Nm] (as in 10 shown) to 3032 [Nm] and the engine characteristic curve M 2 is changed accordingly.

In den obigen Beispielen (4) und (5) wurde die Federkonstante KS geändert; stattdessen kann jedoch das Trägheitsverhältnis R geändert werden. Der Benutzer kann wählen, ob entweder die Federkonstante KS oder das Trägheitsverhältnis R geändert werden soll, über eine Option detaillierter Einstellungen (in 10 nicht dargestellt). Alternativ können die detaillierten Einstellungen konfiguriert sein, eine gegenüber der anderen innerhalb des zulässigen Bereichs zu priorisieren und in einem Fall, in welchem die vorgegebene Anforderung nicht innerhalb dieses Bereichs erfüllt werden kann, kann die andere geändert werden.In the above examples (4) and (5), the spring constant K S has been changed; however, the inertia ratio R can be changed instead. The user can choose whether to change either the spring constant K S or the inertia ratio R via a detailed settings option (in 10 not shown). Alternatively, the detailed settings can be configured to prioritize one over the other within the allowable range, and in a case where the specified requirement cannot be met within that range, the other can be changed.

Die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 kann mindestens eines von der Motorträgheit, dem Trägheitsverhältnis, der Federkonstante, der Positionssteuerung-Proportionalverstärkung, der Geschwindigkeitskreisverstärkung, der Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung oder der Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung ändern, so dass die Übertragungskennlinie die vorgegebene Anforderung erfüllt. In einem Fall, in welchem ein Starrkörpersystemmodell, das die Lastträgheit als Motorkennlinie berücksichtigt, nicht verwendet wird (d.h., R=0), kann die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 ein Starrkörpersystemmodell verwenden, welches die Lastträgheit zu der Motorträgheit addiert, so dass die Übertragungskennlinie die vorgegebene Anforderung erfüllt. In einem Fall, in welchem ein Starrkörpersystemmodell als Motorkennlinie verwendet wird, kann die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 ein Zweiträgheitssystemmodell verwenden, welches die Motorträgheit und die Lastträgheit mit einem Federelement verbindet, so dass die Übertragungskennlinie die vorgegebene Anforderung erfüllt.The transfer characteristic calculation unit 214 may change at least one of the motor inertia, the inertia ratio, the spring constant, the position control proportional gain, the velocity loop gain, the velocity control integral gain, or the velocity control proportional gain so that the transfer characteristic meets the predetermined requirement. In a case where a rigid-body system model that considers the load inertia as the motor characteristic is not used (ie, R=0), the transfer characteristic calculation unit 214 may use a rigid-body system model that adds the load inertia to the motor inertia so that the transfer characteristic meets the predetermined requirement. In a case where a rigid body system model is used as the motor characteristic, the transfer characteristic calculation unit 214 may use a dual inertia system model that combines the motor inertia and the load inertia with a spring element so that the transfer characteristic meets the predetermined requirement.

In der beschriebenen Ausführungsform können die Steuerungskennlinie und die Motorkennlinie durch Berücksichtigung von mehr Elementen verbessert werden, was zu einer höheren Präzision in den Simulationsergebnissen führt. Beispielsweise werden in der wissenschaftlichen Literatur Dämpfer (zum Dämpfen) berücksichtigt, wenn das Zweiträgheitssystemmodell zuerst hergeleitet wird. Selbst wenn die Simulationsausführungseinheit Dämpfer oder Nichtlinearität berücksichtigt, können Dämpfer oder Nichtlinearität beim Berechnen zur Änderung einer Steuerungskennlinie oder Erhalten einer Motorkennlinie in der Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit ignoriert werden. Dies rührt daher, dass Dämpfer und Nichtlinearität weniger sensibel bezüglich Frequenzkennlinien, wie beispielsweise der Antwortfrequenz, Eigenfrequenz und Resonanzfrequenz im Vergleich zu Steuerungsverstärkungen, Trägheitsverhältnissen und Federkonstanten sind.In the described embodiment, the control characteristic and motor characteristic can be improved by considering more elements, resulting in higher precision in the simulation results. For example, in scientific literature, dampers (for damping) are considered when first deriving the dual inertia system model. Even if the simulation execution unit considers dampers or nonlinearities, dampers or nonlinearities may be ignored when calculating to change a control characteristic or obtain a motor characteristic in the transfer characteristic calculation unit. This is because dampers and nonlinearities are less sensitive to frequency characteristics such as the response frequency, natural frequency, and resonance frequency compared to control gains, inertia ratios, and spring constants.

Jede Konfiguration der Bearbeitungssimulationsvorrichtung 200 ist oben beschrieben worden. Als nächstes wird das Bearbeitungssimulationsverfahren beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird das Bearbeitungssimulationsverfahren so beschrieben, dass es unter Verwendung der Bearbeitungssimulationsvorrichtung 200 ausgeführt wird; das Verfahren kann jedoch ebenfalls an Vorrichtungen ausgeführt werden, die sich von der Bearbeitungssimulationsvorrichtung 200 unterscheiden.Each configuration of the machining simulation device 200 has been described above. Next, the machining simulation method will be described. In the following description, the machining simulation method will be described as being performed using the machining simulation device 200; however, the method can also be performed on devices other than the machining simulation device 200.

11 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Bearbeitungssimulationsvorrichtung darstellt. 11 is a flowchart illustrating the operation of the machining simulation device.

In Schritt S1 bezieht die Steuerungsinformation-Bezugseinheit 211 Steuerungsinformationen, die Motorinformationen und einen Steuerungsparameter umfassen. Die Motorinformationen umfassen mindestens eines von der Motorträgheit, dem Trägheitsverhältnis oder der Federkonstante, die alle von dem Motor verursacht werden. Der Steuerungsparameter umfasst beispielsweise mindestens eine von der Positionssteuerung-Proportionalverstärkung KP der Positionssteuerungseinheit, der Geschwindigkeitskreisverstärkung KV, der Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung K1 der Geschwindigkeitssteuerungseinheit oder der Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung K2 der Geschwindigkeitssteuerungseinheit, die in dem Motorsteuerungssystem der Steuerungseinheit 100 enthalten sind.In step S1, the control information acquisition unit 211 acquires control information including motor information and a control parameter. The motor information includes at least one of the motor inertia, the inertia ratio, or the spring constant, all of which are caused by the motor. The control parameter includes, for example, at least one of the position control proportional gain K P of the position control unit, the velocity loop gain K V , the velocity control integral gain K 1 of the velocity control unit, or the velocity control proportional gain K 2 of the velocity control unit, which are included in the motor control system of the control unit 100.

In Schritt S2 berechnet die Motorkennlinien-Berechnungseinheit 212 die Motorkennlinie basierend auf den Motorinformationen.In step S2, the engine characteristic calculation unit 212 calculates the engine characteristic based on the engine information.

In Schritt S3 berechnet die Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit 213 die Steuerungskennlinie des Motorsteuerungssystems basierend auf dem Steuerungsparameter. Schritt S3 kann vor Schritt S2 ausgeführt werden oder kann parallel zu Schritt S2 ausgeführt werden.In step S3, the control characteristic calculation unit 213 calculates the control characteristic of the engine control system based on the control parameter. Step S3 may be executed before step S2 or may be executed in parallel with step S2.

In Schritt S4 bestimmt die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214, ob die vorgegebene Anforderung eingegeben worden ist. Wenn die Anforderung eingegeben worden ist, geht der Vorgang weiter zu Schritt S5; wenn die Anforderung nicht eingegeben worden ist, geht der Vorgang zu Schritt S6.In step S4, the transfer characteristic calculation unit 214 determines whether the predetermined request has been input. If the request has been input, the process proceeds to step S5; if the request has not been input, the process proceeds to step S6.

In Schritt S5 ändert die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 mindestens eine von der Motorkennlinie, die von der Motorkennlinien-Berechnungseinheit 212 berechnet wird oder der Steuerungskennlinie, die von der Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit 213 berechnet wird, um die so eingegebene vorgegebene Anforderung zu erfüllen.In step S5, the transmission characteristic calculation unit 214 changes at least one of the motor characteristic calculated by the motor characteristic calculation unit 212 or the control characteristic calculated by the control characteristic calculation unit 213 to satisfy the predetermined requirement thus inputted.

In Schritt S6 berechnet die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214, wenn mindestens eine von der Motorkennlinie oder der Steuerungskennlinie in Schritt S5 geändert worden ist, die Übertragungskennlinie der Werkzeugmaschine basierend auf mindestens einer von der so geänderten Motorkennlinie oder Steuerungskennlinie. Wenn die vorgegebene Anforderung in Schritt S4 nicht eingegeben worden ist, berechnet die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit 214 die Übertragungskennlinie der Werkzeugmaschine basierend auf mindestens einer von der von der Motorkennlinien-Berechnungseinheit 212 berechneten Motorkennlinie oder der von der Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit 213 berechneten Steuerungskennlinie.In step S6, if at least one of the motor characteristics or the control characteristics has been changed in step S5, the transfer characteristic calculation unit 214 calculates the transfer characteristic of the machine tool based on at least one of the thus-changed motor characteristics or control characteristics. If the predetermined request has not been input in step S4, the transfer characteristic calculation unit 214 calculates the transfer characteristic of the machine tool. machine based on at least one of the motor characteristic calculated by the motor characteristic calculation unit 212 or the control characteristic calculated by the control characteristic calculation unit 213.

In Schritt S7 verwendet die Simulationsausführungseinheit 220 die berechnete Übertragungsfunktion, um die Steuerung der Werkzeugmaschinen-Steuerungsvorrichtung 100 basierend auf dem Bearbeitungsprogramm, das Verhalten des Motors als Antriebseinheit und der angetriebenen Einheit und die Regelung der Steuerungseinheit 100 basierend auf den Positionsinformationen der Antriebseinheit und der angetriebenen Einheit zu simulieren, und gibt die Positionsinformationen jeder Welle als Simulationsergebnis aus.In step S7, the simulation execution unit 220 uses the calculated transfer function to simulate the control of the machine tool control device 100 based on the machining program, the behavior of the motor as the drive unit and the driven unit, and the feedback control of the control unit 100 based on the position information of the drive unit and the driven unit, and outputs the position information of each shaft as the simulation result.

Die Komponenten der in der obigen Ausführungsform beschriebenen Bearbeitungssimulationsvorrichtung können mit Hardware, Software oder einer Kombination davon implementiert werden. Eine Implementierung mit Software bedeutet eine Implementierung mit einem Computer, der ein Programm liest und ausführt. Um die Komponenten der Bearbeitungssimulationsvorrichtung mit Software oder einer Kombination davon zu implementieren, umfasst die Bearbeitungssimulationsvorrichtung einen Prozessor, wie beispielsweise eine CPU (Central Processing Unit). Der Prozessor fungiert als Ausführungseinheit. Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung kann eine Vielzahl Prozessoren umfassen, die parallel arbeiten. Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung umfasst ebenfalls Hilfsspeichervorrichtungen, wie beispielsweise HDDs (Hard Disk Drives), die verschiedene Programme speichern, wie beispielsweise Anwendungssoftware oder ein OS (Operating System), und Hauptspeichervorrichtungen, wie beispielsweise RAM (Random Access Memory), die das Programm und Daten speichern, die temporär an dem Programm während der Ausführung der Funktionen und Tätigkeiten der Bearbeitungssimulationsvorrichtung erforderlich sind, wie in den 1 und 6 beschrieben. Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung kann eine Vielzahl Hauptspeichervorrichtungen umfassen.The components of the machining simulation device described in the above embodiment can be implemented with hardware, software, or a combination thereof. An implementation with software means an implementation with a computer that reads and executes a program. To implement the components of the machining simulation device with software or a combination thereof, the machining simulation device includes a processor, such as a CPU (Central Processing Unit). The processor functions as an execution unit. The machining simulation device may include a plurality of processors operating in parallel. The machining simulation device also includes auxiliary storage devices, such as HDDs (Hard Disk Drives), which store various programs, such as application software or an OS (Operating System), and main storage devices, such as RAM (Random Access Memory), which store the program and data temporarily required for the program during the execution of the functions and operations of the machining simulation device, as shown in the 1 and 6 described. The machining simulation device may include a plurality of main storage devices.

Mit der Bearbeitungssimulationsvorrichtung liest der Prozessor die Anwendungssoftware oder OS von der Hilfsspeichervorrichtung, lädt die gelesene Anwendungssoftware oder OS in die Hauptspeichervorrichtung und führt eine Berechnung basierend auf der Anwendungssoftware oder OS aus. Verschiedene Hardwarekomponenten der Bearbeitungssimulationsvorrichtung werden basierend auf den Berechnungsergebnissen gesteuert. Auf diese Weise werden die funktionalen Blöcke der vorliegenden Ausführungsform implementiert.With the machining simulation device, the processor reads the application software or OS from the auxiliary storage device, loads the read application software or OS into the main storage device, and executes a calculation based on the application software or OS. Various hardware components of the machining simulation device are controlled based on the calculation results. In this way, the functional blocks of the present embodiment are implemented.

Die Komponenten der Bearbeitungssimulationsvorrichtung können ebenfalls durch Hardware implementiert werden, wie beispielsweise elektronische Schaltungen. Wenn die Bearbeitungssimulationsvorrichtung durch Hardware konfiguriert wird, können manche oder alle Funktionen der Komponenten der Bearbeitungssimulationsvorrichtung durch ICs (integrierte Schaltungen) wie ASICs (anwendungsspezifische integrierte Schaltungen), Gate-Arrays, FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) oder CPLDs (Complex Programmable Logic Devices) implementiert werden.The components of the machining simulation device can also be implemented in hardware, such as electronic circuits. When the machining simulation device is configured in hardware, some or all of the functions of the machining simulation device components can be implemented in ICs (integrated circuits) such as ASICs (application-specific integrated circuits), gate arrays, FPGAs (field-programmable gate arrays), or CPLDs (complex programmable logic devices).

Programme können gespeichert und einem Computer unter Verwendung verschiedener Typen nichtflüchtiger computerlesbarer Medien zugeführt werden. Nichtflüchtige computerlesbare Medien umfassen verschiedene Typen materieller Speichermedien. Beispiele nichtflüchtiger computerlesbarer Medien umfassen magnetische Speichermedien (wie beispielsweise Festplattenlaufwerke), magneto-optische Speichermedien (z. B. magneto-optische Scheiben), CD-ROMs (Read Only Memory), CD-Rs, CD-RWs und Halbleiterspeicher (z. B. Mask-ROMs, PROMs (Programmable ROMs), EPROMs (Erasable PROMs), Flash-ROMs und RAM (Random Access Memory)). Programme können ebenfalls dem Computer unter Verwendung verschiedener Typen transitorischer computerlesbarer Medien zugeführt werden.Programs can be stored and delivered to a computer using various types of non-transitory computer-readable media. Non-transitory computer-readable media encompasses various types of tangible storage media. Examples of non-transitory computer-readable media include magnetic storage media (such as hard disk drives), magneto-optical storage media (such as magneto-optical discs), CD-ROMs (Read Only Memory), CD-Rs, CD-RWs, and semiconductor memories (such as mask ROMs, PROMs (Programmable ROMs), EPROMs (Erasable PROMs), flash ROMs, and RAM (Random Access Memory)). Programs can also be delivered to the computer using various types of transitory computer-readable media.

Der Effekt der Bearbeitungssimulationsvorrichtung und des Bearbeitungssimulationsverfahrens, wie in der obigen Ausführungsform beschrieben, besteht darin, dass die Übertragungsfunktion der Werkzeugmaschine erhalten werden kann, ohne die Sammlung von Daten während eines Testbetriebs der Werkzeugmaschine zu erfordern und ohne Spezialwissen zur Berechnung der Übertragungskennlinie zu erfordern.The effect of the machining simulation apparatus and the machining simulation method as described in the above embodiment is that the transfer function of the machine tool can be obtained without requiring the collection of data during a test operation of the machine tool and without requiring specialized knowledge for calculating the transfer characteristic.

Auch wenn die vorliegende Offenbarung oben beschrieben worden ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die einzelnen Ausführungsformen und Modifikationen, wie oben beschrieben, beschränkt. Verschiedene Hinzufügungen, Ersetzungen, Modifikationen, Teillöschungen, etc. können vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen, wie aus dem Gehalt der Ansprüche und ihrer Äquivalente abgeleitet. Die Ausführungsformen und Modifikationen können ebenfalls in Kombination implementiert werden. Beispielsweise sind die Reihenfolge der Vorgänge und die Abfolge der Verarbeitung als Beispiel in den obigen Ausführungsformen beschrieben und nicht darauf beschränkt.Although the present disclosure has been described above, the present disclosure is not limited to the individual embodiments and modifications described above. Various additions, replacements, modifications, partial deletions, etc. can be made without departing from the scope of the disclosure, as understood from the content of the claims and their equivalents. The embodiments and modifications can also be implemented in combination. For example, the order of operations and the sequence of processing are described as examples in the above embodiments and are not limited thereto.

Die folgenden zusätzlichen Anmerkungen sind ferner bezüglich der obigen Ausführungsform offenbart:The following additional notes are further disclosed with respect to the above embodiment:

(Zusatzbemerkung 1)(Additional note 1)

Eine Bearbeitungssimulationsvorrichtung (200) umfasst: eine Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit (210), die eine Übertragungskennlinie einer Werkzeugmaschine erzeugt; und eine Simulationsausführungseinheit (220), die ein Verhalten der Werkzeugmaschine unter Verwendung der Übertragungskennlinie simuliert, wobei die Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit umfasst: eine Steuerungsinformation-Bezugseinheit (211), die Steuerungsinformationen, die Motorinformationen der Werkzeugmaschine und einen Steuerungsparameter eines Motorsteuerungssystems der Werkzeugmaschine umfassen, von einer Speichereinheit bezieht; eine Motorkennlinien-Berechnungseinheit (212), die eine Motorkennlinie basierend auf den Motorinformationen berechnet; eine Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit (213), die eine Steuerungskennlinie des Motorsteuerungssystems basierend auf dem Steuerungsparameter berechnet; und eine Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit (214), die die Übertragungskennlinie, die eine vorgegebene Anforderung erfüllt, basierend auf der Motorkennlinie und der Steuerungskennlinie berechnet, wobei die vorgegebene Anforderung mindestens eine einer Antwortfrequenz einer Positionsregelung, einer Antwortfrequenz einer Geschwindigkeitsregelung, einer Eigenfrequenz der Werkzeugmaschine oder einer Resonanzfrequenz zwischen einer Antriebseinheit und einer angetriebenen Einheit der Werkzeugmaschine umfasst.A machining simulation device (200) comprises: a transmission characteristic generation unit (210) that generates a transmission characteristic of a machine tool; and a simulation execution unit (220) that simulates a behavior of the machine tool using the transmission characteristic, wherein the transmission characteristic generation unit comprises: a control information acquisition unit (211) that acquires control information including motor information of the machine tool and a control parameter of a motor control system of the machine tool from a storage unit; a motor characteristic calculation unit (212) that calculates a motor characteristic based on the motor information; a control characteristic calculation unit (213) that calculates a control characteristic of the motor control system based on the control parameter; and a transfer characteristic calculation unit (214) that calculates the transfer characteristic that satisfies a predetermined requirement based on the motor characteristic and the control characteristic, wherein the predetermined requirement includes at least one of a response frequency of a position control, a response frequency of a speed control, a natural frequency of the machine tool, or a resonance frequency between a drive unit and a driven unit of the machine tool.

(Zusatzbemerkung 2)(Additional note 2)

Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung, wie in der Zusatzbemerkung 1 beschrieben, in der die Motorinformationen mindestens eines von einer Motorträgheit, einem Trägheitsverhältnis oder einer Federkonstante umfassen, die alle von einem Motor verursacht werden, und der Steuerungsparameter mindestens eines von einer Positionssteuerung-Proportionalverstärkung, Geschwindigkeitskreisverstärkung, Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung oder Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung umfasst.The machining simulation device as described in Supplementary Note 1, in which the motor information includes at least one of a motor inertia, an inertia ratio, or a spring constant, all caused by a motor, and the control parameter includes at least one of a position control proportional gain, a speed loop gain, a speed control integral gain, or a speed control proportional gain.

(Zusatzbemerkung 3)(Additional note 3)

Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung, wie in der Zusatzbemerkung 2 beschrieben, in der die Motorkennlinien-Berechnungseinheit (212) die Motorkennlinie unter Verwendung eines Starrkörpersystemmodells berechnet, das die Motorträgheit und das Trägheitsverhältnis umfasst oder eines Zweiträgheitssystemmodells, das die Motorträgheit, das Trägheitsverhältnis und die Federkonstante umfasst.The machining simulation apparatus as described in Supplementary Note 2, in which the motor characteristic calculation unit (212) calculates the motor characteristic using a rigid body system model including the motor inertia and the inertia ratio or a dual inertia system model including the motor inertia, the inertia ratio, and the spring constant.

(Zusatzbemerkung 4)(Additional note 4)

Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung, wie in der Zusatzbemerkung 2 beschrieben, in der die Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit (213) die Steuerungskennlinie unter Verwendung der Positionssteuerung-Proportionalverstärkung berechnet.The machining simulation device as described in Supplementary Note 2, in which the control characteristic calculation unit (213) calculates the control characteristic using the position control proportional gain.

(Zusatzbemerkung 5)(Additional note 5)

Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung, wie in der Zusatzbemerkung 2 beschrieben, in der die Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit (213) die Steuerungskennlinie unter Verwendung der Geschwindigkeitskreisverstärkung oder der Geschwindigkeitskreisverstärkung, der Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung und der Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung berechnet.The machining simulation device as described in Supplementary Note 2, in which the control characteristic calculation unit (213) calculates the control characteristic using the speed loop gain or the speed loop gain, the speed control integral gain, and the speed control proportional gain.

(Zusatzbemerkung 6)(Additional note 6)

Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung, wie in der Zusatzbemerkung 1 beschrieben, in der die Motorkennlinie mindestens eines von der Motorträgheit, einem Trägheitsverhältnis oder einer Federkonstante umfasst, die Steuerungskennlinie mindestens eines von einer Positionssteuerung-Proportionalverstärkung, Geschwindigkeitskreisverstärkung, Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung oder Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung umfasst, und die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit (214) mindestens eines von der Motorträgheit, dem Trägheitsverhältnis, der Federkonstante, der Positionssteuerung-Proportionalverstärkung, der Geschwindigkeitskreisverstärkung, der Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung oder der Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung ändert, sodass die Übertragungskennlinie die vorgegebene Anforderung erfülltThe machining simulation device as described in Supplementary Note 1, in which the motor characteristic includes at least one of the motor inertia, an inertia ratio, or a spring constant, the control characteristic includes at least one of a position control proportional gain, a velocity loop gain, a velocity control integral gain, or a velocity control proportional gain, and the transfer characteristic calculation unit (214) changes at least one of the motor inertia, the inertia ratio, the spring constant, the position control proportional gain, the velocity loop gain, the velocity control integral gain, or the velocity control proportional gain so that the transfer characteristic satisfies the predetermined requirement

(Zusatzbemerkung 7)(Additional note 7)

Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung, wie in der Zusatzbemerkung 1 beschrieben, in der die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit (214) eine Lastträgheit zu der Motorträgheit addiert, oder die Motorträgheit und die Lastträgheit mit einem Federelement verbindet, so dass die Übertragungskennlinie die vorgegebene Anforderung erfüllt.The machining simulation device as described in Supplementary Note 1, in which the transfer characteristic calculation unit (214) adds a load inertia to the motor inertia, or combines the motor inertia and the load inertia with a spring element, so that the transfer characteristic meets the predetermined requirement.

(Zusatzbemerkung 8)(Additional note 8)

Ein Bearbeitungssimulationsverfahren, das bewirkt, dass ein Computer eine Verarbeitung ausführt, die umfasst: Berechnen einer Motorkennlinie basierend auf Motorinformationen einer Werkzeugmaschine; Berechnen einer Steuerungskennlinie eines Motorsteuerungssystems basierend auf einem Steuerungsparameter des Motorsteuerungssystems der Werkzeugmaschine; Berechnen einer Übertragungskennlinie, die eine vorgegebene Anforderung erfüllt, basierend auf der Motorkennlinie und der Steuerungskennlinie; und Simulieren eines Verhaltens der Werkzeugmaschine unter Verwendung der Übertragungskennlinie, wobei die vorgegebene Anforderung mindestens eine einer Antwortfrequenz einer Positionsregelung, einer Antwortfrequenz einer Geschwindigkeitsregelung, einer Eigenfrequenz der Werkzeugmaschine oder einer Resonanzfrequenz zwischen einer Antriebseinheit und einer angetriebenen Einheit der Werkzeugmaschine umfasst.A machining simulation method that causes a computer to perform processing that includes: calculating a motor characteristic based on motor information of a machine tool; calculating a control characteristic of a motor control system based on a control parameter of the motor control system of the machine tool; calculating a transfer characteristic that satisfies a predetermined requirement based on the motor characteristic and the control characteristic; and simulating a behavior of the machine tool using the transfer characteristic, wherein the predetermined requirement includes at least one of a response frequency of a position control, a response frequency of a speed control, a natural frequency of the machine tool, or a resonance frequency between a drive unit and a driven unit of the machine tool.

Erläuterung der BezugszeichenExplanation of reference symbols

1010
BearbeitungssimulationssystemMachining simulation system
100100
Werkzeugmaschinen-SteuerungsvorrichtungMachine tool control device
101101
Speichereinheitstorage unit
200200
BearbeitungssimulationsvorrichtungMachining simulation device
210210
Übertragungskennlinien-ErzeugungseinheitTransfer characteristic generation unit
211211
Steuerungsinformation-BezugseinheitControl information reference unit
212212
Motorkennlinien-BerechnungseinheitEngine characteristic curve calculation unit
213213
Steuerungskennlinien-BerechnungseinheitControl characteristic calculation unit
214214
Übertragungskennlinien-BerechnungseinheitTransfer characteristic calculation unit
220220
SimulationsausführungseinheitSimulation execution unit

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2001-051708 [0006]JP 2001-051708 [0006]
  • WO 2002/003155 [0006]WO 2002/003155 [0006]
  • JP 2002-278609 [0006]JP 2002-278609 [0006]
  • JP 2019-152936 [0006]JP 2019-152936 [0006]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • A Study on Low Frequency Vibration Suppression Control by Two-Mass System Model for Feed Axes of NC Machine Tools“, Yasusuke Iwashita et al., Journal of the Japan Society for Precision Engineering, Vol. 82, No. 8, 2016 [0020]A Study on Low Frequency Vibration Suppression Control by Two-Mass System Model for Feed Axes of NC Machine Tools,” Yasusuke Iwashita et al., Journal of the Japan Society for Precision Engineering, Vol. 82, No. 8, 2016 [0020]

Claims (8)

Bearbeitungssimulationsvorrichtung, umfassend: eine Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit, die eine Übertragungskennlinie einer Werkzeugmaschine erzeugt; und eine Simulationsausführungseinheit, die ein Verhalten der Werkzeugmaschine unter Verwendung der Übertragungskennlinie simuliert, wobei die Übertragungskennlinien-Erzeugungseinheit umfasst: eine Steuerungsinformation-Bezugseinheit, die Steuerungsinformationen, die Motorinformationen der Werkzeugmaschine und einen Steuerungsparameter eines Motorsteuerungssystems der Werkzeugmaschine umfassen, von einer Speichereinheit bezieht; eine Motorkennlinien-Berechnungseinheit, die eine Motorkennlinie basierend auf den Motorinformationen berechnet; eine Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit, die eine Steuerungskennlinie des Motorsteuerungssystems basierend auf dem Steuerungsparameter berechnet; und eine Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit, die die Übertragungskennlinie, die eine vorgegebene Anforderung erfüllt, basierend auf der Motorkennlinie und der Steuerungskennlinie berechnet, wobei die vorgegebene Anforderung mindestens eine einer Antwortfrequenz einer Positionsregelung, einer Antwortfrequenz einer Geschwindigkeitsregelung, einer Eigenfrequenz der Werkzeugmaschine oder einer Resonanzfrequenz zwischen einer Antriebseinheit und einer angetriebenen Einheit der Werkzeugmaschine umfasst.A machining simulation device comprising: a transmission characteristic generation unit that generates a transmission characteristic of a machine tool; and a simulation execution unit that simulates a behavior of the machine tool using the transmission characteristic, wherein the transmission characteristic generation unit comprises: a control information acquisition unit that acquires control information including motor information of the machine tool and a control parameter of a motor control system of the machine tool from a storage unit; a motor characteristic calculation unit that calculates a motor characteristic based on the motor information; a control characteristic calculation unit that calculates a control characteristic of the motor control system based on the control parameter; and a transfer characteristic calculation unit that calculates the transfer characteristic that satisfies a predetermined requirement based on the motor characteristic and the control characteristic, wherein the predetermined requirement includes at least one of a response frequency of a position control, a response frequency of a speed control, a natural frequency of the machine tool, or a resonance frequency between a drive unit and a driven unit of the machine tool. Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Motorinformationen mindestens eines von einer Motorträgheit, einem Trägheitsverhältnis oder einer Federkonstante umfassen, die alle von einem Motor verursacht werden, und der Steuerungsparameter mindestens eines von einer Positionssteuerung-Proportionalverstärkung, Geschwindigkeitskreisverstärkung, Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung oder Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung umfasst.The machining simulation device according to Claim 1 wherein the motor information comprises at least one of a motor inertia, an inertia ratio, or a spring constant, all caused by a motor, and the control parameter comprises at least one of a position control proportional gain, a velocity loop gain, a velocity control integral gain, or a velocity control proportional gain. Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Motorkennlinien-Berechnungseinheit die Motorkennlinie unter Verwendung eines Starrkörpersystemmodells berechnet, das die Motorträgheit und das Trägheitsverhältnis umfasst oder eines Zweiträgheitssystemmodells, das die Motorträgheit, das Trägheitsverhältnis und die Federkonstante umfasst.The machining simulation device according to Claim 2 , wherein the motor characteristic calculation unit calculates the motor characteristic using a rigid body system model including the motor inertia and the inertia ratio or a dual inertia system model including the motor inertia, the inertia ratio and the spring constant. Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit die Steuerungskennlinie unter Verwendung der Positionssteuerung-Proportionalverstärkung berechnet.The machining simulation device according to Claim 2 , wherein the control characteristic calculation unit calculates the control characteristic using the position control proportional gain. Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuerungskennlinien-Berechnungseinheit die Steuerungskennlinie unter Verwendung der Geschwindigkeitskreisverstärkung oder der Geschwindigkeitskreisverstärkung, der Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung und der Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung berechnet.The machining simulation device according to Claim 2 , wherein the control characteristic calculation unit calculates the control characteristic using the speed loop gain or the speed loop gain, the speed control integral gain and the speed control proportional gain. Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Motorkennlinie mindestens eines von der Motorträgheit, einem Trägheitsverhältnis oder einer Federkonstante umfasst, die Steuerungskennlinie mindestens eines von einer Positionssteuerung-Proportionalverstärkung, Geschwindigkeitskreisverstärkung, Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung oder Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung umfasst, und die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit mindestens eines von der Motorträgheit, dem Trägheitsverhältnis, der Federkonstante, der Positionssteuerung-Proportionalverstärkung, der Geschwindigkeitskreisverstärkung, der Geschwindigkeitssteuerung-Integralverstärkung oder der Geschwindigkeitssteuerung-Proportionalverstärkung ändert, sodass die Übertragungskennlinie die vorgegebene Anforderung erfüllt.The machining simulation device according to Claim 1 , wherein the motor characteristic includes at least one of the motor inertia, an inertia ratio, or a spring constant, the control characteristic includes at least one of a position control proportional gain, a velocity loop gain, a velocity control integral gain, or a velocity control proportional gain, and the transfer characteristic calculation unit changes at least one of the motor inertia, the inertia ratio, the spring constant, the position control proportional gain, the velocity loop gain, the velocity control integral gain, or the velocity control proportional gain so that the transfer characteristic meets the predetermined requirement. Die Bearbeitungssimulationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Übertragungskennlinien-Berechnungseinheit eine Lastträgheit zu der Motorträgheit addiert, oder die Motorträgheit und die Lastträgheit mit einem Federelement verbindet, so dass die Übertragungskennlinie die vorgegebene Anforderung erfüllt.The machining simulation device according to Claim 1 , wherein the transmission characteristic calculation unit adds a load inertia to the motor inertia, or connects the motor inertia and the load inertia with a spring element, so that the transmission characteristic meets the predetermined requirement. Bearbeitungssimulationsverfahren, das bewirkt, dass ein Computer eine Verarbeitung ausführt, die umfasst: Berechnen einer Motorkennlinie basierend auf Motorinformationen einer Werkzeugmaschine; Berechnen einer Steuerungskennlinie eines Motorsteuerungssystems basierend auf einem Steuerungsparameter des Motorsteuerungssystems der Werkzeugmaschine; Berechnen einer Übertragungskennlinie, die eine vorgegebene Anforderung erfüllt, basierend auf der Motorkennlinie und der Steuerungskennlinie; und Simulieren eines Verhaltens der Werkzeugmaschine unter Verwendung der Übertragungskennlinie, wobei die vorgegebene Anforderung mindestens eine einer Antwortfrequenz einer Positionsregelung, einer Antwortfrequenz einer Geschwindigkeitsregelung, einer Eigenfrequenz der Werkzeugmaschine oder einer Resonanzfrequenz zwischen einer Antriebseinheit und einer angetriebenen Einheit der Werkzeugmaschine umfasst.Machining simulation method that causes a computer to perform processing that includes: Calculating a motor characteristic based on motor information of a machine tool; calculating a control characteristic of a motor control system based on a control parameter of the motor control system of the machine tool; calculating a transfer characteristic that satisfies a predetermined requirement based on the motor characteristic and the control characteristic; and simulating a behavior of the machine tool using the transfer characteristic, wherein the predetermined requirement includes at least one of a response frequency of a position control, a response frequency of a speed control, a natural frequency of the machine tool, or a resonance frequency between a drive unit and a driven unit of the machine tool.
DE112023002220.8T 2023-04-24 2023-04-24 Machining simulation device and machining simulation method Pending DE112023002220T5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2023/016159 WO2024224457A1 (en) 2023-04-24 2023-04-24 Machining simulation device and machining simulation method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112023002220T5 true DE112023002220T5 (en) 2025-03-13

Family

ID=89615986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112023002220.8T Pending DE112023002220T5 (en) 2023-04-24 2023-04-24 Machining simulation device and machining simulation method

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20250164979A1 (en)
JP (1) JP7421014B1 (en)
CN (1) CN119421761B (en)
DE (1) DE112023002220T5 (en)
WO (1) WO2024224457A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001051708A (en) 1999-08-04 2001-02-23 Mitsubishi Electric Corp Numerical control method
WO2002003155A1 (en) 2000-06-30 2002-01-10 Mori Seiki Co.,Ltd. Apparatus and method for machining simulation for nc machining
JP2002278609A (en) 2001-03-19 2002-09-27 Toyoda Mach Works Ltd Working method and recording medium
JP2019152936A (en) 2018-02-28 2019-09-12 ファナック株式会社 Machine tool machining simulation device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05207769A (en) * 1992-01-23 1993-08-13 Fanuc Ltd Servo control method
JP3217604B2 (en) * 1993-08-20 2001-10-09 三菱電機株式会社 Positioning device
JP5273575B2 (en) * 2011-09-01 2013-08-28 株式会社安川電機 Electric motor control device
JP6515844B2 (en) * 2016-03-14 2019-05-22 オムロン株式会社 Simulation apparatus, simulation method, control program, and recording medium
JP6497401B2 (en) * 2017-03-09 2019-04-10 オムロン株式会社 Simulation device, simulation method, and simulation program
KR102144420B1 (en) * 2018-11-15 2020-08-12 백대균 Monitoring system for cutting system using intelligent cutting simulation and Monitoring method using thereof
WO2020217282A1 (en) * 2019-04-22 2020-10-29 三菱電機株式会社 Servo control device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001051708A (en) 1999-08-04 2001-02-23 Mitsubishi Electric Corp Numerical control method
WO2002003155A1 (en) 2000-06-30 2002-01-10 Mori Seiki Co.,Ltd. Apparatus and method for machining simulation for nc machining
JP2002278609A (en) 2001-03-19 2002-09-27 Toyoda Mach Works Ltd Working method and recording medium
JP2019152936A (en) 2018-02-28 2019-09-12 ファナック株式会社 Machine tool machining simulation device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A Study on Low Frequency Vibration Suppression Control by Two-Mass System Model for Feed Axes of NC Machine Tools", Yasusuke Iwashita et al., Journal of the Japan Society for Precision Engineering, Vol. 82, No. 8, 2016

Also Published As

Publication number Publication date
JP7421014B1 (en) 2024-01-23
CN119421761B (en) 2025-06-03
WO2024224457A1 (en) 2024-10-31
JPWO2024224457A1 (en) 2024-10-31
CN119421761A (en) 2025-02-11
US20250164979A1 (en) 2025-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018211682A1 (en) MACHINE LEARNING DEVICE, NUMERICAL CONTROL DEVICE, NUMERICAL CONTROL SYSTEM AND MASCHINAL LEARNING PROCESS
DE102016000100A1 (en) Automatic parameter setting device for setting parameters according to process conditions
DE112015000231T5 (en) Control parameter adjustment
DE112013007444T5 (en) Adjustment and adjustment function support for a multi-axis control system
DE102018000788B4 (en) servo control unit
DE102018205015A1 (en) Adjustment device and adjustment method
DE102018004048A1 (en) Control and machine learning device
DE102020204854A1 (en) Machine learning apparatus, numerical control system and machine learning method
DE102020122373A1 (en) Machine learning apparatus, servo control apparatus, servo control system and machine learning method
DE102018202512A1 (en) Servomotor controller, servomotor control method, and servomotor control program
DE102020203758A1 (en) MACHINE LEARNING DEVICE, CONTROL DEVICE, AND METHOD OF MACHINE LEARNING
DE102017221238A1 (en) SERVO MOTOR CONTROL DEVICE, SERVO MOTOR CONTROL PROCEDURE AND SERVO MOTOR CONTROL PROGRAM
DE102019213431B4 (en) control device, CNC device and control method
DE112021006982T5 (en) Simulation device, machine tool system, simulation method and machining method
DE102020201613A1 (en) Machine learning apparatus, control apparatus and method for setting a machine learning search area
DE112014006594B4 (en) instruction value generating device
DE112018007736B4 (en) Numerical control device
DE112017001162T5 (en) Servo control device
DE102019006548A1 (en) NUMERICAL CONTROL METHOD AND PROCESSING DEVICE
DE102018000785B4 (en) Servo control unit
DE102017217270B4 (en) Servo motor control apparatus, servo motor control method and program for controlling a servo motor
DE112021007832T5 (en) Frequency characteristic prediction device and frequency characteristic prediction method
DE102019007393A1 (en) Numerical control
DE112023002220T5 (en) Machining simulation device and machining simulation method
DE102019004367B4 (en) ROBOT SYSTEM SET UP TO PERFORM A LEARNING CONTROL

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed