DE10360338A1 - Zündspule für einen Ottomotor und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Zündspule für einen Ottomotor und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10360338A1 DE10360338A1 DE2003160338 DE10360338A DE10360338A1 DE 10360338 A1 DE10360338 A1 DE 10360338A1 DE 2003160338 DE2003160338 DE 2003160338 DE 10360338 A DE10360338 A DE 10360338A DE 10360338 A1 DE10360338 A1 DE 10360338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- wire coil
- winding
- embedding material
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 33
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 abstract description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/12—Ignition, e.g. for IC engines
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/324—Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/30—Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
- H01F27/306—Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/327—Encapsulating or impregnating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Es wird eine Zündspule (10) für einen Ottomotor mit einem Spulenkern (12) vorgeschlagen, über welchen mindestens eine Wickellage (14) einer ersten Drahtspule (16) aufgewickelt ist. Auf der ersten Drahtspule ist wiederum mindestens eine Wickellage (18) einer zweiten Drahtspule (20) angeordnet, wobei zwischen dem Spulenkern (12) und der ersten Drahtspule (16) ein Einbettungsmaterial (22) angeordnet ist. Das Einbettungsmaterial (22) ist an der Innenseite der ersten Drahtspule (16) aufgebracht und der Spulenkern (12) in die mit dem Einbettungsmaterial (22) versehene erste Drahtspule (16) eingeführt. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Stabzündspule angegeben (Figur 1).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zündspule für einen Ottomotor mit einem Spulenkern, über welchen mindestens eine Wickellage einer ersten Drahtspule aufgewickelt ist. Auf der ersten Drahtspule ist wiederum mindestens eine Wickellage einer zweiten Drahtspule aufgewickelt, wobei zwischen dem Spulenkern und der ersten Drahtspule ein Einbettungsmaterial angeordnet ist.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zündspule für einen Ottomotor.
- Eine Zündspule stellt eine energieübertragende Hochspannungsquelle dar und dient im Ottomotor zur Ansteuerung der Zündkerze, die ihrerseits das Kraftstoffgemisch im Brenn raum des Motors entzündet und so die Bewegung des Kolbens und damit der Kurbelwelle einleitet.
- Eine Zündspule besteht im Prinzip aus zwei Wicklungen unterschiedlicher Windungszahlen, die – unterstützt von einem Eisenkern oder dergleichen Spulenkern – magnetisch miteinander gekoppelt sind. Dabei bezeichnet man die Wicklung mit der kleineren Windungszahl als Primärwicklung und die mit der höheren Windungszahl als Sekundärwicklung. Die Primärwicklung dient als Erregerwicklung und bezieht ihre Energie von der Autobatterie, wobei sie über einen elektronischen Schalter von der Motorsteuerung aus angesteuert wird.
- In der Sekundärwicklung wird dann durch eine gezielte Unterbrechung im Primärkreis eine elektrische Hochspannung erzeugt, die an die Zündkerze weitergegeben wird und dort zu einem Funken führt.
- Die Primärwicklung und die Sekundärwicklung sind in der Regel konzentrisch übereinander angeordnet, wobei die Primärwicklung außen, die Sekundärwicklung innen liegen kann. Beide Wicklungen können auch mehrlagig mit entsprechenden Isolationslagen zwischen den einzelnen Wicklungslagen sowohl als Kammer-, als auch Schräglagen- oder Pilgerschrittwicklung ausgebildet sein.
- Eine besondere Ausgestaltung einer Zündspule stellt eine Stabzündspule dar, die in direktem Kontakt zu einer innerhalb einer schmalen Ausnehmung im Motor angeordneten Zündkerze steht. Aus diesem Grund besitzen Stabzündspulen einen relativ kleinen Außendurchmesser von z. B. weniger als 24 mm. Außerdem sollen sie in einem Temperaturbereich von etwa –40°C bis 160°C zuverlässig funktionieren und typischerweise ein Spannungspotential von etwa 30 kV erzeugen. Um diesen Vorgaben gerecht zu werden, sind an die zu verwendenden Materialien hohe Anforderungen gestellt.
- Üblicherweise ist der Eisenkern zu Isolationszwecken eingebettet, wobei herkömmlicher Weise ein Wärmeschrumpfschlauch aus einem wärmeschrumpfenden Thermoplast über den Eisenkern gezogen und mittels Wärmeeinwirkung aufgeschrumpft wird. Zusätzlich wird auch ein Harz verwendet, welches auch zur weiteren Isolation innerhalb der Zündspule Verwendung findet.
- Nachteilhaft an dieser bekannten Art der Einbettung ist jedoch, dass unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien oder ein Versatz zwischen dem Wärmeschrumpfschlauch und dem Eisenkern in dem Harz zu mechanischen Spannungen führen. Aufgrund dieser machansichen Spannungen kommt es häufig dazu, dass der Kunststoff überbeansprucht wird und zum Bruch führt oder sich Risse innerhalb des Harzes ausbilden. Während diese Risse anfänglich nur sehr fein und für die Funktionen der Spule nicht bedeutsam sind, können sich die Risse aufgrund von Materialermüdung und Temperaturwechsel-Beanspruchung bis zur angrenzenden Sekundärspule ausweiten. Dies begünstigt eine unerwünschte teilweise elektrische Entladung und Materialerosion durch elektrische Entladung oder gar das Auftreten eines Kurzschlusses.
- Da der Einbettungsspalt sehr schmal ist und beispielsweise eine Breite von weniger als 0,5 mm aufweist, wird aufgrund der Toleranzen eine gleichmäßige Ausbildung der Einbettung erschwert. Die Unsicherheit bei der innerhalb der Einbettung mittigen Ausrichtung des Eisenkerns führt zu Schwankungen in der Dicke der verwendeten gefüllten Vergussmasse und in der Homogenität des Füllstoffes. Folglich sind die Materialeigenschaften nicht über die gesamte Erstreckungsrichtung des Eisenkerns bzw. der Sekundärspule dieselben. Es entstehen folglich Bereiche unterschiedlicher thermischer und mechanischer Belastung, so dass eine Gefahr für die Ausbildung von Rissen begünstigt wird. Darüber hinaus ist ein homogenes Einbringen einer gefüllten Vergussmasse in den schmalen Einbettungsspalt oftmals schwer zu bewerkstelligen. Es kommt dabei leicht zur unerwünschten Ausbildung von Hohlräumen oder Blasen, die nachteilig für die Funktion der Spulen sein können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stabzündspule für einen Ottomotor und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, welche bzw. welches eine homogene Einbettung des Eisenkerns in der Vergussmasse und eine relativ zur Sekundärwicklung mittige Ausrichtung desselben gewährleistet. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Zündspule fertigungstechnisch leicht herzustellen und das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren leicht durchzuführen sein.
- Diese Aufgabe wird durch eine Zündspule nach Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zur Herstellung einer Zündspule nach Anspruch 5 gelöst. Die Unteransprüche betreffen jeweils vorteilhafte Weiterbildungen.
- Vorteile der Erfindung
- Demgemäss ist das Einbettungsmaterial an der Innenseite der ersten Drahtspule aufgebracht und der Spulenkern in die mit dem Einbettungsmaterial versehene erste Drahtspule eingeführt. Eine mittige Ausrichtung des Spulenkerns relativ zur ersten Drahtspule ist mit diesen Maßnahmen gewährleistet, da sich das Einbettungsmaterial an der Innenseite der ersten Drahtspule gleichmäßig aufbringen lässt.
- Um eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung zu erreichen, kann das Einbettungsmaterial ein Silikon-Material oder dergleichen Elastomer, wie z. B. einen thermoplastischen Elastomer umfassen. Derartige Materialien gewährleisten auch ein gutes Haftvermögen an der ersten Drahtspule.
- Indem sich das Einbettungsmaterial in flüssigem Zustand an der Innenseite der ersten Drahtwicklung aufbringen lässt, wird eine besonders leichte Herstellbarkeit der Zündspule in der Produktion erreicht.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Einbettungsmaterial an der Innenseite der ersten Drahtwicklung aufgespritzt sein. Dabei bedient man sich eines als Injection-Mold-Verfahren bezeichneten Niederdruck- oder Hochdruck-Verfahrens. Damit wird eine durchgängige elektrische Isolation ohne das Auftreten von Hohlräumen oder Blasen sichergestellt.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
-
1 in schematischer Seitendarstellung und im Schnitt den Aufbau einer Stabzündspule; und -
2 in schematischer Seitendarstellung und im Schnitt einen Teil der Stabzündspule. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Die
1 zeigt in schematischer Seitendarstellung und im Schnitt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Zündspule10 für einen Ottomotor. Über den Spulenkern12 , der z. B. als lamellierter Eisenkern ausgebildet ist, ist eine Wickellage14 einer Sekundärspule16 aufgewickelt. Alternativ kann die Sekundärspule16 auch eine Mehrzahl von übereinander gewickelten Wickellagen aufweisen, die als Kammer- oder Schräglagenwicklung ausgeführt sein können. - Zwischen dem Spulenkern
12 und der Sekundärspule16 ist ein Einbettungsmaterial22 angeordnet. Das Einbettungsmaterial22 , das ein Silikon-Material oder dergleichen Elastomer, insbesondere einen thermoplastischen Elastomer, umfasst, ist an der Innenseite der ersten Drahtspule16 aufgebracht. Da ein derartiges Isolationsmaterial in einem flüssigen Zustand verarbeitet werden kann, lässt sich das Einbettungsmaterial22 bei entferntem Spulenkern12 an der Innenseite der ersten Drahtwicklung16 aufspritzen. Dabei wird ein so genanntes Injection-Mold-Verfahren angewendet. Das Einbettungsmaterial22 verfestigt sich und bildet eine elastische Einbettung für den Spulenkern12 , der in die mit dem Einbettungsmaterial22 versehene Sekundärspule16 eingeführt wird. - Über der Sekundärspule ist wiederum eine Wickellage
18 der Primärspule20 aufgewickelt. Auch die Primärspule20 kann eine Mehrzahl von Wickellagen aufweisen. Zwischen der Primärspule16 und der Sekundärspule20 ist ein Isolationsharz, beispielsweise ein Epoxiharz26 eingebracht, welches durch ein geeignetes Verfahren gehärtet wird. - Die gesamte Spulenanordnung, bestehend aus dem Spulenkern
12 , der Sekundärspule16 und der Primärspule20 ist in ein stabförmiges Gehäuse24 eingesetzt. Auch zwischen der Primärspule20 und der Innenwandung des Gehäuses24 ist ein Isolationsmaterial28 eingebracht. Wie in der1 nur angedeutet, sind auch die notwendigen elektrischen Kontaktierungen30 angebracht. - Die
2 zeigt in schematischer Seitendarstellung und im Schnitt einen Teil der Stabzündspule10 für einen Ottomotor. Insbesondere wird aus der2 deutlich, wie der Spulenkern12 in die an ihrer Innenwandung mit einer dünnen Beschichtung22 aus einem Elastomer versehene Sekundärspule16 eingeführt werden kann. - In einer (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsform des Herstellungsverfahrens kann die mit dem Einbettungsmaterial versehene Sekundärspule beim Einschieben des Spulenkerns bereits mit der darüber liegenden Primärspule versehen sein.
- Der Eisenkern kann grundsätzlich mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren in ein Elastomer eingebettet werden, wobei sowohl flüssige Materialien als auch feste, beispielsweise röhrenförmige Materialeinlagen verwendet werden können.
- Der Eisenkern kann zusätzlich mit weiteren Elementen, wie z. B. an einem oder beiden Stirnseiten aufgesetzten Magneten oder zusätzlichen axialen Pufferelementen oder Abdeckscheiben vormontiert sein.
Claims (14)
- Zündspule (
10 ) für einen Ottomotor mit einem Spulenkern (12 ), über welchen mindestens eine Wickellage (14 ) einer ersten Drahtspule (16 ) aufgewickelt ist, auf welcher wiederum mindestens eine Wickellage (18 ) einer zweiten Drahtspule (20 ) angeordnet ist, wobei zwischen dem Spulenkern (12 ) und der ersten Drahtspule (16 ) ein Einbettungsmaterial (22 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbettungsmaterial (22 ) an der Innenseite der ersten Drahtspule (16 ) aufgebracht ist und der Spulenkern (12 ) in die mit dem Einbettungsmaterial (22 ) versehene erste Drahtspule (16 ) eingeführt ist. - Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbettungsmaterial (
22 ) ein Silikon-Material oder dergleichen Elastomer, insbesondere einen thermoplastischen Elastomer, umfasst. - Zündspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbettungsmaterial (
22 ) in flüssigem Zu stand aufbringbar ist. - Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbettungsmaterial (
22 ) aufspritzbar (injection molded) ist. - Verfahren zur Herstellung einer Zündspule (
10 ) für einen Ottomotor, mit folgenden Verfahrensschritten: – Aufbringen eines Einbettungsmaterials (22 ) an der Innenseite der ersten Drahtspule (16 ); – Wickeln einer ersten Drahtspule (16 ) mit mindestens einer Wickellage (14 ); – Einführen des Spulenkerns (12 ) in die mit dem Einbettungsmaterial (22 ) versehene erste Drahtspule (16 ); – Aufwickeln einer zweiten Drahtspule (20 ) mit mindestens einer Wickellage (18 ) über der ersten Drahtspule (16 ); und – Anbringen von elektrischen Kontaktierungen (30 ) an der Anordnung bestehend aus Spulenkern (12 ), erster Drahtspule (16 ) und zweiter Drahtspule (20 ). - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei dem Anbringen der elektrischen Kontaktierungen (
30 ) die Anordnung bestehend aus Spulenkern (12 ), erster Drahtspule (16 ) und zweiter Drahtspule (20 ) in ein Gehäuse (24 ) eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Drahtspule (
16 ) und der zweiten Drahtspule (20 ) ein Isolationsmaterial (26 ) eingebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Drahtspule (
20 ) und der Innenwandung des Gehäuses (24 ) ein Isolationsmaterial (28 ) eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drahtspule auf ein Gehäuse aufgebracht wird, welches gleichzeitig als Wickelkörper ausgeführt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Wickelns der ersten Drahtspule (
16 ) das Aufbringen des Isolationsmaterials (26 ) umfasst. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Wickelns der zweiten Drahtspule (
20 ) das Aufbringen des Isolationsmaterials (28 ) umfasst. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Einbettungsmaterial (
22 ) ein Silikon-Material oder dergleichen Elastomer, insbesondere ein thermoplastischer Elastomer, aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbettungsmaterial (
22 ) in flüssigem Zustand aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbettungsmaterial (
22 ) aufgespritzt (injection molded) wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003160338 DE10360338A1 (de) | 2003-12-20 | 2003-12-20 | Zündspule für einen Ottomotor und Verfahren zu deren Herstellung |
FR0453015A FR2864686B1 (fr) | 2003-12-20 | 2004-12-16 | Bobine d'allumage pour un moteur a essence et procede de fabrication d'une telle bobine |
ITMI20042406 ITMI20042406A1 (it) | 2003-12-20 | 2004-12-17 | Bobina di accensione per un motore otto e procedimento atto alla sua fabbricazione |
JP2004368340A JP2005183995A (ja) | 2003-12-20 | 2004-12-20 | オットーエンジンに用いられる点火コイルおよび該点火コイルを製造するための方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003160338 DE10360338A1 (de) | 2003-12-20 | 2003-12-20 | Zündspule für einen Ottomotor und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10360338A1 true DE10360338A1 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=34638732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003160338 Ceased DE10360338A1 (de) | 2003-12-20 | 2003-12-20 | Zündspule für einen Ottomotor und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2005183995A (de) |
DE (1) | DE10360338A1 (de) |
FR (1) | FR2864686B1 (de) |
IT (1) | ITMI20042406A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005043336A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Pulse Gmbh | Stabzündtransformator zur Versorgung eines Zündmittels, insbesondere einer Zündkerze einer Brennkraftmaschine, mit einer Hochspannung |
DE102005047184A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Zündspule für eine Brennkraftmaschine |
WO2008081211A1 (en) * | 2007-01-02 | 2008-07-10 | Ilija Andelic | Eco fuel saver for vehicle |
DE102007012919A1 (de) | 2007-03-19 | 2008-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Zündspule |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3165017B2 (ja) * | 1995-12-15 | 2001-05-14 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関用点火装置 |
ES2275785T3 (es) * | 1997-02-14 | 2007-06-16 | Denso Corporation | Bobina de encendido del tipo de barra que tiene una estructura mejorada para evitar las fisuras o las descargas electricas. |
JPH10289831A (ja) * | 1997-02-14 | 1998-10-27 | Denso Corp | 内燃機関用点火コイル |
JPH10270271A (ja) * | 1997-03-27 | 1998-10-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 点火トランス |
JPH11205017A (ja) * | 1998-01-16 | 1999-07-30 | Yokowo Co Ltd | 携帯無線機用アンテナとその製法およびアンテナの給電構造 |
JP3770759B2 (ja) * | 1999-08-31 | 2006-04-26 | 本田技研工業株式会社 | 点火コイル |
-
2003
- 2003-12-20 DE DE2003160338 patent/DE10360338A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-12-16 FR FR0453015A patent/FR2864686B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-17 IT ITMI20042406 patent/ITMI20042406A1/it unknown
- 2004-12-20 JP JP2004368340A patent/JP2005183995A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005043336A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Pulse Gmbh | Stabzündtransformator zur Versorgung eines Zündmittels, insbesondere einer Zündkerze einer Brennkraftmaschine, mit einer Hochspannung |
DE102005047184A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Zündspule für eine Brennkraftmaschine |
WO2008081211A1 (en) * | 2007-01-02 | 2008-07-10 | Ilija Andelic | Eco fuel saver for vehicle |
DE102007012919A1 (de) | 2007-03-19 | 2008-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Zündspule |
DE102007012919B4 (de) * | 2007-03-19 | 2015-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Zündspule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2864686A1 (fr) | 2005-07-01 |
JP2005183995A (ja) | 2005-07-07 |
ITMI20042406A1 (it) | 2005-03-17 |
FR2864686B1 (fr) | 2010-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3043773C2 (de) | Zündspule für eine Brennkraftmaschine | |
DE69116023T2 (de) | Mit Zündkerzen direkt gekoppelte Zündspulenanlage für Verbrennungsmotor | |
DE19800924C5 (de) | Zündspulenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69029523T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür | |
DE10055589A1 (de) | Zündspule mit außerhalb der Sekundärwicklung angeordneter Primärwicklung | |
DE3048803C2 (de) | Hochspannungs-Spulenanordnung | |
DE69702036T2 (de) | Zündvorrichtung für Verbrennungsmotor | |
EP2052394B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer spule, insbesondere einer zündspule für ein kraftfahrzeug | |
DE19929236A1 (de) | Zündspulenvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE19506589C2 (de) | Elektrische Zündspule | |
DE19702438C2 (de) | Stabzündspule für Brennkraftmaschinen | |
DE19608714C2 (de) | Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10360338A1 (de) | Zündspule für einen Ottomotor und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10356745B4 (de) | Zündspulenvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
EP0839402B1 (de) | Wicklungselement für eine elektrische maschine | |
DE10231510B3 (de) | Abdichtung einer Zündspule | |
DE102006048901A1 (de) | Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
EP1440498B1 (de) | Stabspule für zündanlagen | |
DE102010039819B4 (de) | Zündspule | |
DE10357349A1 (de) | Zündspule | |
DE69836567T2 (de) | Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung | |
DE10247411B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bauraumoptimierten Primärdrahtwicklung für eine Stabzündspule | |
DE102005047185A1 (de) | Zündspule für eine Brennkraftmaschine | |
DE10154800B4 (de) | Stabspule für Zündanlagen | |
EP1671337A1 (de) | Zündspule für einen ottomotor und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140603 |