DE10342054A1 - Kartenförmiger Datenträger - Google Patents
Kartenförmiger Datenträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE10342054A1 DE10342054A1 DE2003142054 DE10342054A DE10342054A1 DE 10342054 A1 DE10342054 A1 DE 10342054A1 DE 2003142054 DE2003142054 DE 2003142054 DE 10342054 A DE10342054 A DE 10342054A DE 10342054 A1 DE10342054 A1 DE 10342054A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card body
- card
- data carrier
- sensor device
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0716—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/073—Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
- G06K19/07309—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
- G06K19/07345—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by activating or deactivating at least a part of the circuit on the record carrier, e.g. ON/OFF switches
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen kartenförmigen Datenträger (1) mit einem deformierbaren Kartenkörper (2), der mit einem integrierten Schaltkreis (3) zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten bestückt ist. Der erfindungsgemäße kartenförmige Datenträger (1) zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine Sensoreinrichtung (6) zur Erzeugung eines vom Deformationszustand des Kartenkörpers (2) abhängigen Signals vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen kartenförmigen Datenträger. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung eines kartenförmigen Datenträgers.
- Kartenförmige Datenträger werden sehr vielfältig eingesetzt, beispielsweise im Zahlungsverkehr, als Ausweisdokumente und im Mobilfunk. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit der integrierten Schaltkreise, mit denen die kartenförmigen Datenträger ausgestattet sind, eignen sich die kartenförmigen Datenträger für immer komplexere Anwendungen, die zum Teil eine Ausrüstung der kartenförmigen Datenträger mit zusätzlichen Funktionselementen erfordern. Ein derartiges Funktionselement ist beispielsweise eine Anzeigevorrichtung zur graphischen Darstellung von Informationen. Eine Ausrüstung mit einer Anzeigevorrichtung ist insbesondere im Hinblick auf Anwendungen von Interesse, bei denen der kartenförmige Datenträger nicht mit einem Endgerät in Verbindung steht, das seinerseits über eine Anzeigvorrichtung verfügt.
- Die Anzeigevorrichtung kann zudem als Eingabehilfe verwendet werden, indem eine gewünschte Eingabe durch eine gezielte Steuerung der Position einer Eingabemarkierung getätigt wird. Beispielsweise kann durch entsprechende Positionierung der Eingabemarkierung aus mehreren Eingabevarianten, die von der Anzeigevorrichtung dargestellt werden, die jeweils gewünschte Eingabevariante ausgewählt werden. Daraus ergibt sich der Bedarf, die Position der Eingabemarkierung möglichst komfortabel steuern zu können. Hierzu kann der kartenförmige Datenträger beispielsweise mit einer Tastatur ausgestattet werden, mit deren Hilfe die Position der Eingabemarkierung gesteuert wird. Allerdings ist eine dafür geeignete Tastatur relativ aufwendig und damit teuer. Weiterhin ist die Steuerung der Position der Eingabemarkierung über die Tastatur nicht sehr komfortabel und relativ langsam.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem vertretbaren Aufwand, eine möglichst komfortable Bedienung eines kartenförmigen Datenträgers zu erzielen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
- Der erfindungsgemäße kartenförmige Datenträger weist einen deformierbaren Kartenkörper auf, der mit einem integrierten Schaltkreis zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten bestückt ist. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen kartenförmigen Datenträgers besteht darin, dass wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Erzeugung eines vom Deformationszustand des Kartenkörpers abhängigen Signals vorgesehen ist.
- Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit vergleichsweise einfachen Mitteln eine sehr komfortable Möglichkeit zur Erzeugung eines Signals geschaffen wird, das sich sehr gut als Basis für eine Ansteuerung beispielsweise einer Anzeigevorrichtung des kartenförmigen Datenträgers eignet.
- Das Signal kann insbesondere von der Stärke der Deformation des Kartenkörpers abhängen. Weiterhin kann das Signal von der Richtung abhängen, in der der Kartenkörper deformiert wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hängt das Signal von der Durchbiegung des Kartenkörpers ab. Mit diesem Ausführungsbeispiel ist eine besonders präzise Ansteuerung möglich, da sich die Durchbiegung sehr fein dosiert variieren lässt. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, dass die jeweils eingestellte Durchbiegung für den Benutzer des kartenförmigen Datenträgers optisch erkennbar ist, so dass eine sehr zuverlässige und kontrollierte Bedienung des kartenförmigen Datenträgers möglich ist.
- Die Sensoreinrichtung kann beispielsweise als Dehnungsmessstreifen ausgebildet sein. Dehnungsmessstreifen sind wegen ihrer kleinen Abmessungen leicht im bzw. auf dem Kartenkörper anzuordnen. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von Dehnungsmessstreifen besteht darin, dass diese mit einer ausreichenden Messgenauigkeit zu akzeptablen Preisen verfügbar sind.
- Vorzugsweise sind wenigstens zwei Sensoreinrichtungen vorgesehen, wobei die eine Sensoreinrichtung ein Signal erzeugt, das von der Stärke der Deformation des Kartenkörpers in einer ersten Richtung abhängt, und die andere Sensoreinrichtung ein Signal erzeugt, das von der Stärke der Deformation des Kartenkörpers in einer zweiten Richtung abhängt. Insbesondere kann das von der einen Sensoreinrichtung erzeugte Signal von der Durchbiegung des Kartenkörpers entlang seiner Längsachse und das von der anderen Sensoreinrichtung erzeugte zweite Signal von der Durchbiegung des Kartenkörpers entlang seiner Querachse abhängen.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen kartenförmigen Datenträgers ist eine Anzeigevorrichtung zur graphischen Darstellung von Informationen vorgesehen. Die Anzeigevorrichtung kann abhängig vom Signal wenigstens einer Sensoreinrichtung ansteuerbar sein. Insbesondere ist die Position einer von der Anzeigevorrichtung dargestellten Eingabemarkierung abhängig vom Signal wenigstens einer Sensoreinrichtung steuerbar. Dies hat den Vorteil, dass eine wesentlich effizientere Positionierung der Eingabemarkierung möglich ist, als dies beispielsweise bei der Ansteuerung über eine Tastatur der Fall ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf die Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung eines kartenförmigen Datenträgers. Der kartenförmige Datenträger weist einen deformierbaren Kartenkörper auf, der mit einem integrierten Schaltkreis zur Speicherung und/ oder Verarbeitung von Daten bestückt ist. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung abhängig vom Deformationszustand des Kartenkörpers erfolgt.
- Insbesondere wird abhängig vom Deformationszustand des Kartenkörpers eine von der Anzeigevorrichtung dargestellte Eingabemarkierung positioniert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn über die Richtung, in der der Kartenkörper deformiert wird, die Bewegungsrichtung der Eingabemarkierung gesteuert wird. Über die Stärke der Deformation des Kartenköpers wird vorzugsweise die Geschwindigkeit der Bewegung der Eingabemarkierung gesteuert. Durch diese Art der Steuerung kann die Bedienung sehr einfach und komfortabel gestaltet werden, da ein leicht nachvollziehbarer Zusammenhang zwischen der Deformation des Kartenkörpers und der Bewegung der Eingabemarkierung besteht.
- Vorzugsweise wird die Sensoreinrichtung erst nach einer Freigabe durch ein Freigabemittel aktiviert. Das Freigabemittel kann beispielsweise ein Taster oder Schalter sein. In diesem Fall bestimmt der Nutzer der Karte über die Aktivierung der Sensoreinrichtung. Alternativ kann eine automatische Freigabe der Sensoreinrichtung in bestimmten Situationen erfolgen, in denen eine Eingabe durch die Sensoreinrichtung von dem im tragbaren Datenträger ablaufenden Programm erforderlich ist. Die Freigabe kann für einen vorbestimmten Zeitraum oder bis zum Eintreten eines vorgegebenen Ereignisses erfolgen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, bei dem der kartenförmige Datenträger als eine Chipkarte ausgebildet ist.
- Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Chipkarte in Aufsicht, -
2 eine mögliche Anordnung mehrerer Dehnungsmessstreifen im oder auf dem Kartenkörper der erfindungsgemäßen Chipkarte in einer schematischen Darstellung und -
3 ein vereinfachtes Blockschaltbild für die Verschaltung der Komponenten der erfindungsgemäßen Chipkarte. -
1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Chipkarte1 in Aufsicht. Die Chipkarte1 weist einen biegsamen Kartenkörper2 auf, der beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Der Kartenkörper2 ist mit einem integrierten Schaltkreis3 bestückt, der mit einem Kontaktfeld4 verbunden ist. Über das Kontaktfeld4 kann dem integrierten Schaltkreis3 eine Betriebsspannung zugeführt werden und ein Datenaustausch mit dem integrierten Schaltkreis3 durchgeführt werden. Anstelle des Kontaktfelds4 oder zusätzlich zum Kontaktfeld4 kann auch eine figürlich nicht dargestellte Antenne zur kontaktlosen Energieübertragung und zum kontaktlosen Datenaustausch vorgesehen sein. Als Energiequelle kommt auch eine im Kartenkörper2 eingebettete Batterie in Frage, die ebenfalls nicht figürlich dargestellt ist. Auf dem Kartenkörper2 ist weiterhin eine Anzeigevorrichtung5 zur graphischen Darstellung von Informationen angeordnet. Eine für die Erfindung besonders wichtige Komponente stellt ein auf den Kartenkörper2 aufge brachter bzw. ganz oder teilweise in den Kartenkörper2 eingebetteter Dehnungsmessstreifen6 dar, der ein Signal erzeugt, das von der Dehnung parallel zu seiner durch einen Doppelpfeil dargestellten Messrichtung abhängt. Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, können auch mehrere Dehnungsmessstreifen6 vorhanden sein. -
2 zeigt eine mögliche Anordnung mehrerer Dehnungsmessstreifen 6 im oder auf dem Kartenkörper2 der Chipkarte1 in einer schematischen Darstellung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind außer den Dehnungsmessstreifen6 keine weiteren Komponenten der Chipkarte1 dargestellt. Die Dehnungsmessstreifen6 sind jeweils mutig in der Nähe der vier Stirnseiten des Kartenkörpers2 angeordnet. Einige der Dehnungsmessstreifen6 sind so orientiert, dass sie bei einer Dehnung parallel zu einer Längsachse7 des Kartenkörpers2 ein Signal erzeugen. Eine derartige Dehnung entsteht bei einer Biegung des Kartenkörpers2 entlang seiner Längsachse7 . Die anderen Dehnungsmessstreifen6 erzeugen bei einer Dehnung parallel zu einer Querachse8 des Kartenkörpers2 ein Signal. Diese Dehnung resultiert aus einer Biegung des Kartenkörpers2 entlang seiner Querachse8 . Die Dehnungsmessstreifen6 können jeweils entweder nur auf einer Hauptfläche des Kartenkörpers2 angeordnet sein oder auf beiden Hauptflächen. Dementsprechend verfügt der Kartenkörper2 über vier oder über acht Dehnungsmessstreifen6 . Alternativ zu der in2 dargestellten Anordnung besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, sämtliche Dehnungsmessstreifen6 um 90 Grad gedreht anzuordnen. - Die in
2 dargestellte Anordnung der Dehnungsmessstreifen6 zeigt bei einer Biegung des Kartenkörpers somit folgendes Verhalten: Wird der Kartenkörper2 entlang seiner Längsachse7 gebogen, so erzeugen lediglich die im Bereich der Querachse8 des Kartenkörpers angeordneten Dehnungs messstreifen6 ein Signal, da deren Messrichtung parallel zur Längsachse7 des Kartenkörpers2 verläuft. Umgekehrt erzeugen bei einer Biegung des Kartenkörpers2 entlang seiner Querachse8 lediglich die im Bereich der Längsachse7 des Kartenkörpers2 angeordneten Dehnungsmessstreifen6 ein Signal. Bei einer Biegung entlang einer Richtung, die zwischen der Längsachse7 und der Querachse8 des Kartenkörpers2 verläuft, werden alle auf derselben Hauptfläche des Kartenkörpers2 angeordneten Dehnungsmessstreifen6 gedehnt und erzeugen dementsprechend ein Signal. Falls die verwendeten Dehnungsmessstreifen6 sowohl bei einer Dehnung als auch bei einer Stauchung ein verwertbares Signal erzeugen können, besteht die Möglichkeit, die Dehnungsmessstreifen6 lediglich auf einer Hauptfläche des Kartenkörpers2 anzuordnen, so dass insgesamt vier Dehnungsmessstreifen6 benötigt werden. Kann zudem eine gleichförmige Biegung des Kartenkörpers2 angenommen werden, so sind zwei Dehnungsmessstreifen6 ausreichend, von denen einer mit seiner Messrichtung parallel zur Längsachse7 und einer mit seiner Messrichtung parallel zur Querachse8 des Kartenkörpers2 angeordnet wird. - Das jeweils von den Dehnungsmessstreifen
6 ausgegebene Signal hängt von der Stärke der Dehnung bzw. der Stauchung des jeweiligen Dehnungsmessstreifens6 und somit von der Stärke der Biegungskomponente parallel zur Messrichtung des jeweiligen Dehnungsmessstreifens6 ab. Da jeder Dehnungsmessstreifen6 nur jeweils die in seiner Messrichtung verlaufende Biegungskomponente erfasst, besteht mit der in2 dargestellten Anordnung die Möglichkeit, aus den Signalen der Dehnungsmessstreifen6 zusätzlich die Richtung zu ermitteln, entlang der der Kartenkörper2 gebogen wird. Mit wenigstens zwei senkrecht zueinander orientierten Dehnungsmessstreifen6 können somit das Ausmaß und die Richtung der Biegung des Kartenkörpers2 ermittelt werden. Weitere Einzelheiten hierzu und zur Weiterverarbeitung der von den Dehnungsmessstreifen6 erzeugten Signale werden anhand von3 erläutert. -
3 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild für die Verschaltung der Komponenten der Chipkarte1 . Gemäß diesem Blockschaltbild ist das Kontaktfeld4 mit dem integrierten Schaltkreis3 verbunden, wobei die Darstellung der Verbindung als Doppelpfeil andeuten soll, das sowohl ein Datenfluss vom Kontaktfeld4 zum integrierten Schaltkreis3 als auch in umgekehrter Richtung stattfinden kann. Weiterhin sind die Dehnungsmessstreifen6 mit dem integrierten Schaltkreis3 verbunden. Über diese Verbindungen werden jeweils die von den Dehnungsmessstreifen6 erzeugten Signale an den integrierten Schaltkreis3 übermittelt, d. h. es findet eine durch einfache Pfeile dargestellte Übermittlung von Signalen von den Dehnungsmessstreifen6 an den integrierten Schaltkreis3 statt. Schließlich ist der integrierte Schaltkreis3 noch mit der Anzeigevorrichtung5 verbunden. Über diese Verbindung werden Ansteuersignale vom integrierten Schaltkreis3 an die Anzeigevorrichtung5 übermittelt. Diese Ansteuersignale enthalten beispielsweise Informationen für die Positionierung einer von der Anzeigevorrichtung5 dargestellten Eingabemarkierung9 . Wie durch vier Pfeile in der Umgebung der Eingabemarkierung9 angedeutet, kann die Position der Eingabemarkierung9 variiert werden, beispielsweise um unter mehreren Optionen, die von der Anzeigevorrichtung5 dargestellt werden, eine für die Ausführung auszuwählen. Die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung5 zur Positionierung der Eingabemarkierung9 erfolgt dabei auf die im Folgenden beschriebene Art und Weise. - Über die Durchbiegung des Kartenkörpers
2 wird vorgegeben, wie die Eingabemarkierung9 der Anzeigevorrichtung5 bewegt werden soll. Hierzu wertet der integrierte Schaltkreis3 beispielsweise mittels einer entsprechen den Software die von den einzelnen Dehnungsmessstreifen6 erzeugten Signale aus und variiert die Position der Eingabemarkierung9 abhängig von diesen Signalen. Diese Auswertung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es dem Benutzer der Chipkarte1 möglich ist, die Eingabemarkierung9 durch Biegen des Kartenkörpers2 auf möglichst einfache Weise in eine gewünschte Position zu bewegen. Insbesondere werden die von den Dehnungsmessstreifen6 erzeugten Signale vom integrierten Schaltkreis3 so umgesetzt, dass für eine gewünschte Bewegungsrichtung der Eingabemarkierung9 ein Handgriff in einer entsprechenden Richtung vorzunehmen ist. So wird beispielsweise eine Bewegung der Eingabemarkierung9 auf der Anzeigevorrichtung5 parallel zur Längsachse7 des Kartenkörpers2 dadurch bewirkt, dass der Kartenkörper2 entlang der Längsachse7 gebogen wird. - Zusätzlich zur gewünschten Bewegungsrichtung der Eingabemarkierung
9 kann der integrierte Schaltkreis3 aus den Signalen der Dehnungsmessstreifen6 beispielsweise die Geschwindigkeit ermitteln, mit der die Eingabemarkierung9 bewegt werden soll. Dabei wird die Einstellung der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Stärke der Biegung des Kartenkörpers2 vorgenommen. Wird der Kartenkörper2 nur geringfügig gebogen, so steuert der integrierte Schaltkreis3 die Anzeigevorrichtung5 so an, dass sich die Eingabemarkierung9 langsam bewegt. Eine starke Biegung des Kartenkörpers2 resultiert dagegen in einer schnellen Bewegung der Eingabemarkierung9 . Schließlich kann der integrierte Schaltkreis3 die Signale der Dehnungsmessstreifen6 noch dahingehend auswerten, ob, beispielsweise bezogen auf die Hauptfläche des Kartenkörpers2 , auf der die Anzeigevorrichtung5 angeordnet ist, eine konvexe oder eine konkave Biegung des Kartenkörpers2 vorliegt, und abhängig davon das Vorzeichen der Bewegungsrichtung der Eingabemarkierung9 festlegen. Insgesamt besteht somit für den Benutzer der Chipkarte1 die Möglichkeit, die Eingabemarkierung9 der Anzeigevor richtung5 durch Biegen des Kartenkörpers2 mit einer gewünschten Geschwindigkeit in eine gewünschte Position zu bewegen.
Claims (15)
- Kartenförmiger Datenträger mit einem deformierbaren Kartenkörper (
2 ), der mit einem integrierten Schaltkreis (3 ) zur Speicherung und/ oder Verarbeitung von Daten bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sensoreinrichtung (6 ) zur Erzeugung eines vom Deformationszustand des Kartenkörpers (2 ) abhängigen Signals vorgesehen ist. - Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal von der Stärke der Deformation des Kartenkörpers (
2 ) abhängt. - Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal von der Richtung abhängt, in der der Kartenkörper (
2 ) deformiert wird. - Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal von der Durchbiegung des Kartenkörpers (
2 ) abhängt. - Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (
6 ) als Dehnungsmessstreifen ausgebildet ist. - Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Sensoreinrichtungen (
6 ) vorgesehen sind, wobei die eine Sensoreinrichtung (6 ) ein Signal erzeugt, das von der Stärke der Deformation des Kartenkörpers (2 ) in einer ersten Richtung abhängt, und die andere Sensoreinrichtung (6 ) ein Signal erzeugt, das von der Stärke der Deformation des Kartenkörpers (2 ) in einer zweiten Richtung abhängt. - Datenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das von der einen Sensoreinrichtung (
6 ) erzeugte Signal von der Durchbiegung des Kartenkörpers (2 ) entlang seiner Längsachse (7 ) und das von der anderen Sensoreinrichtung (6 ) erzeugte zweite Signal von der Durchbiegung des Kartenkörpers (2 ) entlang seiner Querachse (8 ) abhängt. - Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung (
5 ) zur graphischen Darstellung von Informationen vorgesehen ist. - Datenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (
5 ) abhängig vom Signal wenigstens einer Sensoreinrichtung (6 ) ansteuerbar ist. - Datenträger nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Position einer von der Anzeigevorrichtung (
5 ) dargestellten Eingabemarkierung (9 ) abhängig vom Signal wenigstens einer Sensoreinrichtung (6 ) steuerbar ist. - Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Freigabemittel vorgesehen sind, die zur Aktivierung der Sensoreinrichtung (
6 ) dienen. - Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung (
5 ) eines kartenförmiger Datenträgers (1 ), der einen deformierbaren Kartenkörper (2 ) aufweist, welcher mit einem integrierten Schaltkreis (3 ) zur Speicherung und/ oder Verarbeitung von Daten bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung (5 ) abhängig vom Deformationszustand des Kartenkörpers (2 ) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Deformationszustand des Kartenkörpers (
2 ) eine von der Anzeigevorrichtung (5 ) dargestellte Eingabemarkierung (9 ) positioniert wird. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über die Richtung, in der der Kartenkörper (
2 ) deformiert wird, die Bewegungsrichtung der Eingabemarkierung (9 ) gesteuert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass über die Stärke der Deformation des Kartenköpers (
2 ) die Geschwindigkeit der Bewegung der Eingabemarkierung (9 ) gesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10342054.1A DE10342054B4 (de) | 2003-09-11 | 2003-09-11 | Kartenförmiger Datenträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10342054.1A DE10342054B4 (de) | 2003-09-11 | 2003-09-11 | Kartenförmiger Datenträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10342054A1 true DE10342054A1 (de) | 2005-04-07 |
DE10342054B4 DE10342054B4 (de) | 2015-06-03 |
Family
ID=34258580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10342054.1A Expired - Fee Related DE10342054B4 (de) | 2003-09-11 | 2003-09-11 | Kartenförmiger Datenträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10342054B4 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008104567A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Cardlab Aps | An electronic payment, information, or id card with a deformation sensing means |
EP2278564A1 (de) | 2005-09-08 | 2011-01-26 | Cardlab ApS | Eine dynamische Transaktionskarte und ein Verfahren zum Schreiben von Informationen auf dieselbe |
DE102010052992A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger |
DE102010052983A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger und Verfahren zu seiner Kalibrierung |
DE102010052991A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger |
DE102010054047A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | System aus tragbaren Datenträgern und Eingabemittel sowie Verfahren zum Aufbau und Verwendung des Systems |
DE102010054061A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbares System aus Datenträger und Eingabemittelträger, Verwendung und Verfahren des Systems |
DE102010054053A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger, Sicherheitselement und Verfahren zum Beeinflussen des Farbwechsels thermochromer Farbschichten |
DE102010054054A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit Thermochromschicht zur Eingabebestätigung |
CN101553858B (zh) * | 2006-08-31 | 2012-07-04 | 卡德赖博私人有限公司 | 在摆动期间呈现信息的卡 |
DE102011121344A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger mit Eingabefeld |
DE102011121346A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger |
EP3035230A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-22 | Cardlab ApS | Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Magnetfeldes |
DE102010052982B4 (de) | 2010-11-30 | 2021-11-25 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Portabler Datenträger |
DE102021005252A1 (de) | 2021-10-21 | 2023-04-27 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Kartenförmiger Datenträger umfassend Holz |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2015366215A1 (en) | 2014-12-19 | 2017-07-20 | Cardlab Aps | A method and an assembly for generating a magnetic field and a method of manufacturing an assembly |
EP3082071A1 (de) | 2015-04-17 | 2016-10-19 | Cardlab ApS | Vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines magnetfelds |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000137783A (ja) * | 1998-10-30 | 2000-05-16 | Hitachi Ltd | カード型電子回路基板及び入出力装置 |
DE10125288A1 (de) * | 2000-05-15 | 2002-05-29 | Mcs Cylinder Systems Gmbh | Träger mit Identitäts-Daten und sonstige Daten eines Composite-Druckbehälters |
DE10140662C1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-20 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte mit integriertem Schalter |
WO2003027949A1 (en) * | 2001-09-22 | 2003-04-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and circuit arrangement for driving a display as well as chip card with display |
WO2003030096A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Chipkarte mit display |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19947180A1 (de) * | 1999-10-01 | 2001-04-05 | Philips Corp Intellectual Pty | Chipkarte |
-
2003
- 2003-09-11 DE DE10342054.1A patent/DE10342054B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000137783A (ja) * | 1998-10-30 | 2000-05-16 | Hitachi Ltd | カード型電子回路基板及び入出力装置 |
DE10125288A1 (de) * | 2000-05-15 | 2002-05-29 | Mcs Cylinder Systems Gmbh | Träger mit Identitäts-Daten und sonstige Daten eines Composite-Druckbehälters |
DE10140662C1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-20 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte mit integriertem Schalter |
WO2003027949A1 (en) * | 2001-09-22 | 2003-04-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and circuit arrangement for driving a display as well as chip card with display |
WO2003030096A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Chipkarte mit display |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2278564A1 (de) | 2005-09-08 | 2011-01-26 | Cardlab ApS | Eine dynamische Transaktionskarte und ein Verfahren zum Schreiben von Informationen auf dieselbe |
CN101553858B (zh) * | 2006-08-31 | 2012-07-04 | 卡德赖博私人有限公司 | 在摆动期间呈现信息的卡 |
US8061622B2 (en) | 2007-02-28 | 2011-11-22 | Cardlab Aps | Electronic payment, information, or ID card with a deformation sensing means |
EP2423858A1 (de) | 2007-02-28 | 2012-02-29 | Cardlab ApS | Elektronische Zahlungs-, Informations- oder Identifikationskarte mit Deformationserkennungsmittel |
WO2008104567A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Cardlab Aps | An electronic payment, information, or id card with a deformation sensing means |
CN101647032B (zh) * | 2007-02-28 | 2013-01-23 | 卡德赖博私人有限公司 | 具有变形传感装置的电子支付、信息或id卡 |
DE102010052992A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger |
DE102010052991A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger |
DE102010052983A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger und Verfahren zu seiner Kalibrierung |
DE102010052982B4 (de) | 2010-11-30 | 2021-11-25 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Portabler Datenträger |
DE102010054047A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | System aus tragbaren Datenträgern und Eingabemittel sowie Verfahren zum Aufbau und Verwendung des Systems |
DE102010054061A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbares System aus Datenträger und Eingabemittelträger, Verwendung und Verfahren des Systems |
DE102010054053A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger, Sicherheitselement und Verfahren zum Beeinflussen des Farbwechsels thermochromer Farbschichten |
DE102010054054A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit Thermochromschicht zur Eingabebestätigung |
DE102010054054B4 (de) | 2010-12-10 | 2024-10-17 | Giesecke+Devrient ePayments GmbH | Datenträger mit Thermochromschicht zur Eingabebestätigung |
DE102011121344A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger mit Eingabefeld |
DE102011121346A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Portabler Datenträger |
EP3035230A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-22 | Cardlab ApS | Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Magnetfeldes |
DE102021005252A1 (de) | 2021-10-21 | 2023-04-27 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Kartenförmiger Datenträger umfassend Holz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10342054B4 (de) | 2015-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10342054B4 (de) | Kartenförmiger Datenträger | |
DE102008015352B4 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen von Daten und Datenaufzeichnungssystem | |
DE69535025T2 (de) | Smartkartenleser | |
EP1425513A1 (de) | Sensorvorrichtung und berfahren zum anordnen einer sensorvorrichtung auf einer montageplatte | |
DE102016122977B4 (de) | Bedienvorrichtung mit mehreren Bedienbaugruppen und haptischen Feedback sowie Verfahren zur Herstellung der Bedienvorrichtung | |
DE102014001355A1 (de) | Programmierbarer Stempel | |
DE102008025359A1 (de) | Deckelstab für eine Karde | |
EP0579862A1 (de) | Integrierte Halbleiterspeicheranordnung | |
DE102019216967A1 (de) | Polsteranordnung für eine anthropomorphe testvorrichtung | |
DE202019105465U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Kraftfahrzeugkennzeichens | |
DE3016782A1 (de) | Sonde zur messung von werkstuecken | |
DE112018000982T5 (de) | Detektor für ein oberflächenformmessgerät | |
DE60120038T2 (de) | Elektronisches Etikett | |
EP4409565A1 (de) | Haltevorrichtung, insbesondere regalschiene, zum aufnehmen eines gegenstands | |
DE102019133692A1 (de) | Lehre zur Anbringung eines Bauteils an einem Trägerbauteil | |
DE4032044C2 (de) | Ansteuerschaltungsanordnung für ein Datenverarbeitungssystem mit mehreren Bildschirmeinheiten | |
DE102016210362B4 (de) | Kraftfahrzeuggerät mit einer Chipkartenaufnahme | |
DE202012102435U1 (de) | Datenträger oder Speichermedium | |
DE112021000844T5 (de) | Eingabevorrichtung und eingabemodul | |
DE102006005135A1 (de) | Verfahren zur Aktualisierung einer elektronischen Betriebsanleitung eines Fahrzeuges und Betriebsanleitungsaktualisierungssystem | |
DE2613857C3 (de) | Vorrichtung für Lochstreifenstanzen | |
EP2510577A2 (de) | Vorrichtung mit antenne zur kontaktlosen datenübertragung | |
DE102022203199A1 (de) | Verfahren zum Klassifizieren von Bewegungen | |
DE102006039978B3 (de) | Sensoranordnung mit Taststiftenfeld | |
DE102004052875A1 (de) | Tragbarer Datenträger mit einem integrierten Schaltkreis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |