DE10335050A1 - Fahrzeug - Google Patents
Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10335050A1 DE10335050A1 DE2003135050 DE10335050A DE10335050A1 DE 10335050 A1 DE10335050 A1 DE 10335050A1 DE 2003135050 DE2003135050 DE 2003135050 DE 10335050 A DE10335050 A DE 10335050A DE 10335050 A1 DE10335050 A1 DE 10335050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- seat
- vehicle according
- seats
- luggage compartment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/065—Rear seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3002—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
- B60N2/3004—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
- B60N2/3009—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3002—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
- B60N2/3004—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
- B60N2/3009—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
- B60N2/3011—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3038—Cushion movements
- B60N2/304—Cushion movements by rotation only
- B60N2/3045—Cushion movements by rotation only about transversal axis
- B60N2/3047—Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged at the back-rest
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3038—Cushion movements
- B60N2/3063—Cushion movements by composed movement
- B60N2/3065—Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3072—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2205/00—General mechanical or structural details
- B60N2205/30—Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
- B60N2205/35—Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Es sind bereits Fahrzeuge bekannt, bei denen Vordersitze und Rücksitze vorgesehen sind und zumindest die Vordersitze längsverschiebbar an einem Fahrzeugboden angeordnet sind. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem die Ausnutzung eines Fahrzeuginnenraumes erhöht ist. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass die Rücksitze (13, 14) in einem Führungssystem (26, 30) verschiebbar so gehaltert sind, dass die Rücksitze (13, 14) aus einer vor dem Gepäckraum (15) befindlichen vorderen Position (22) in eine hintere, in dem Gepäckraum (15) befindliche hintere Position (16) und zurück verschiebbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es sind bereits Fahrzeuge bekannt, die einen Fahrzeuginnenraum aufweisen, in dem Vordersitze und Rücksitze angeordnet sind und an den sich ein Gepäckraum anschließt. Insbesondere sind sogenannte Vans bekannt, die neben einem Personentransport auch zum Transport von größeren Gegenständen geeignet sind. Solche Fahrzeuge weisen Rücksitze mit umklappbaren Lehnen auf, so dass die Rückseiten der Rückenlehnen der Rücksitze als Ladefläche dienen. Die bekannten Rücksitze können auch verschiebbar an einem Fahrzeugboden angeordnet sein.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem die Raumausnutzung erhöht ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug sind Rücksitze als Einzelsitze ausgebildet, die über ein am Fahrzeugboden ausgebildetes Führungssystem vom Fahrzeuginnenraum in den Gepäckraum und zurück verschiebbar sind.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug eine Verschiebbarkeit in Fahrzeuglängsrichtung und ggf. in Fahrzeugquerrichtung möglich, zum Beispiel zur Umgehung von in Fahrzeugquerrichtung y in den Fahrzeuginnenraum ragenden Fahrzeugteilen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform sind für jeden Rücksitz jeweils ein in Fahrzeuglängsrichtung parallel verlaufendes Schienensystem ausgebildet, mit dem formschlüssig an einem Boden oder einer Unterseite des jeweiligen Rücksitzes ausgebildete Führungsmittel in Eingriff stehen.
- Bei einer Verstellbarkeit in Fahrzeugquerrichtung sind die in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Führungsschienen auf dem in Fahrzeuglängsrichtung parallel verlaufenden Schienensystem angeordnet. Die in Fahrzeuglängsrichtung beabstandet zueinander angeordneten Führungsmittel und die darauf angeordneten in Fahrzeugquerrichtung beabstandet zueinander verlaufenden Führungsschienen bilden eine Verstellvorrichtung. Der jeweilige Rücksitz ist in den in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Führungsschienen verschiebbar gelagert.
- Die Verstellung des jeweiligen Rücksitzes in Fahrzeuglängsrichtung und/oder in Fahrzeugquerrichtung kann manuell oder über einen mit Fremdenergie betriebenen Antrieb, beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch, erfolgen.
- Die Verriegelung des jeweiligen Rücksitzes erfolgt vorteilhafterweise durch einen Formschluss und/oder durch einen Reibschluss, wie dies beispielsweise bei einem elektrischen Antrieb über ein daran angeordnetes Schneckengetriebe der Fall ist. Bei einem hydraulischen oder pneumatischen Antrieb erfolgt die Verriegelung des jeweiligen Sitzes beispielsweise durch das Schließen oder Öffnen eines entsprechenden Ventils.
- Die Verstellung der jeweiligen erfindungsgemäßen Rücksitze kann einzeln oder zusammen erfolgen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Boden eine Stufe vor einem Gepäckraum, beispielsweise aufgrund einer darunter angeordneten Hinterachse auf. Durch die Tieferlegung des Fahrzeugbodens vor dem Gepäckraum ist ein leichterer Einstieg möglich.
- Die Verschiebbarkeit der an den Gepäckraum angrenzenden erfindungsgemäßen Rücksitze erfolgt dadurch, dass im Fahrzeugboden des Fahrzeuginnenraumes und im Boden des höher gelegenen Gepäckraumes jeweils ein Schienensystem für einen an den Gepäckraum angrenzend angeordneten Rücksitz vorgesehen ist.
- Ein vorderes Ende des jeweiligen Rücksitzes ist in dem Führungssystem des Fahrzeuginnenraumes und ein hinteres Ende des jeweiligen Rücksitzes ist im Schienensystem des Gepäckraumbodens geführt. In einer vorderen Position eines solchen verschiebbaren Rücksitzes befindet sich das hintere Ende des jeweiligen Rücksitzes in Höhe der Stufe vom Gepäckraum zum Fahrzeuginnenraum. Eine hintere Position des Fahrzeugsitzes wird dadurch begrenzt, dass die Führungsbauteile am vorderen Ende des jeweiligen Rücksitzes in der Nähe der Stufe zum Gepäckraum angrenzen oder die Stufe berühren. Durch die Verstellbarkeit der erfindungsgemäßen Rücksitze in den Gepäckraum erhalten die Fondpassagiere mehr Beinfreiheit.
- Zusätzlich ist bei einer Verschiebung der Rücksitze in den Gepäckraumboden ein Ausschnitt einer Seitentür und ein davor befindlicher Abschnitt des Fahrzeugbodens frei zugänglich, so dass in diesen frei gewordenen Fahrzeuginnenraum zwischen den im Gepäckraum befindlichen Rücksitzen und den davor angeordneten vorderen Fahrzeugsitzen ein nutzbarer Raum entsteht.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform sind an den in den Gepäckraum verschiebbaren Rücksitzen angeordneten Sitzen jeweils ein Zusatzsitz oder gegebenenfalls ein Notsitz angeordnet.
- Eine Rückenlehne des Zusatzsitzes ist mit ihrem oberen Ende mit einem oberen Ende des dazugehörigen vorderen Sitzes verbunden oder liegt an diesem an. Die Rückenlehne des Zusatzsitzes kann als ein einzelnes Bauteil an der Rückenlehne des dazugehörigen vorderen Sitzes angeordnet sein. Die Rückenlehne des Zusatzsitzes kann aus einer in oder an der Rückenlehne des vorderen Sitzes befindlichen Nichtgebrauchsstellung in eine zur Sitzfunktion dienenden Gebrauchsstellung bewegt werden. Die zu dem Zusatzsitz gehörige Sitzfläche ist in einer entsprechenden Aussparung im Fahrzeugboden verstaubar.
- In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Zusatzsitz entweder komplett am dazugehörigen vorderen Sitz angeordnet oder aus einer im Fahrzeugboden verstauten Nichtgebrauchslage in eine für die Sitzfunktion dienende Gebrauchslage bewegbar.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform sind in oder an den Führungsschienen für die in den Gepäckraum verschiebbaren Rücksitze Befestigungselemente zur Befestigung von Ladegut fest oder verschiebbar in einer Gebrauchslage befindlichen oder aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung oder zurückklappbare Befestigungselemente vorgesehen.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
-
1 eine Ansicht von oben auf einen schematisch dargestellten Fahrzeuginnenraum, bei dem an Rückenlehnen von Vordersitzen jeweils ein Zusatzsitz angeordnet ist und sich Rücksitze in einer hinteren, in einen Gepäckraum verschobenen Position befinden, -
2 eine teilweise geschnittene Ansicht von der Seite des in der1 gezeigten Fahrzeuginnenraumes, bei dem sich ein Zusatzsitz in einer Nichtgebrauchslage an der Rückenlehne eines Vordersitzes befindet und ein Rücksitz in einer vorderen Position zur maximalen Ausnutzung des Gepäckraumes angeordnet ist, -
3 eine teilweise geschnittene Ansicht von der Seite auf einen Fahrzeuginnenraum entsprechend der2 , mit dem Unterschied, dass der Zusatzsitz in einer Aussparung im Boden verstaubar ist und sich der Rücksitz in einer in den Gepäckraum verschobenen, hinteren Position befindet, -
4 eine perspektivische Ansicht von vorne auf schematisch dargestellte, als Einzelsitze ausgebildete Rücksitze, die in einer vorderen Position sind, -
5 eine perspektivische Ansicht auf die in der4 gezeigten Rücksitze, bei denen die Rückenlehnen zur Vergrößerung des Gepäckraums jeweils umgeklappt sind, -
6 eine perspektivische Ansicht auf die Rücksitze entsprechend der4 , wobei sich ein Rücksitz in einer in den Gepäckraum verschobenen hinteren Position und der andere Rücksitz in einer vor dem Gepäckraum befindlichen Position befindet, und -
7 eine perspektivische Ansicht auf die in der6 dargestellten Rücksitze, wobei eine Rückenlehne des vor dem Gepäckraum befindlichen Rücksitzes nach vorne umgeklappt ist. - Die
1 zeigt einen schematisch dargestellten Fahrzeuginnenraum2 eines teilweise dargestellten Fahrzeuges1 . In einem vorderen Bereich3 des Fahrzeuginnenraumes2 sind zwei Vordersitze4 und5 durch einen Zwischenraum6 voneinander beabstandet angeordnet. - An Rückenlehnen
7 ,8 der Vordersitze4 ,5 ist jeweils ein Zusatzsitz9 ,10 vorgesehen, dessen jeweilige Sitzfläche11 ,12 in der1 sichtbar ist. Gegenüber den Zusatzsitzen9 ,10 sind Rücksitze13 ,14 vorgesehen, die sich in einer hinteren, in einen Gepäckraum15 verschobenen Position16 befinden. - Der sich zwischen den Rückenlehnen
7 ,8 der Vordersitze4 ,5 und den Sitzflächen17 ,18 der Rücksitze13 ,14 befindliche Raum19 ist bei eingeklappten Zusatzsitzen9 ,10 als Nutzraum verwendbar. Der Nutzraum19 wird seitlich in Fahrzeugquerrichtung y gesehen, jeweils durch eine Seitentür20 ,21 eingegrenzt. - In der
2 befindet sich ein Rücksitz13 ,14 in einer vorderen Position22 . Ein an einer Rückenlehne7 ,8 eines Vordersitzes4 ,5 vorgesehener Zusatzsitz9 ,10 befindet sich zusammengeklappt in einer Nichtgebrauchsstellung23 an der jeweiligen Rückenlehne7 ,8 des betreffenden Vordersitzes4 ,5 . - In einem Fahrzeugboden
24 ist in der2 eine Längsnut25 eines Führungssystems26 dargestellt, das im Fahrzeugboden24 ausgebildet ist. An den Fahrzeugboden24 schließt sich eine Stufe27 an, die zu einem Boden28 des Gepäckraumes15 führt. In der2 ist in dem Boden28 des Gepäckraumes15 eine Längsnut29 eines Führungssystems30 dargestellt. - Am Boden
28 des Gepäckraumes15 ist in einer Ausführungsform ein verschiebbarer Ladeboden angeordnet. Die Länge des verschiebbaren Ladebodens in Fahrzeuglängsrichtung x ist so bemessen, dass sich der verschiebbare Ladeboden bis zu einem Ende38 der jeweiligen Rückenlehne39 ,40 des betreffenden Rücksitzes13 ,14 erstreckt, wenn sich ein Rücksitz13 ,14 in der hinteren Position16 befindet. Der verschiebbare Ladeboden ist in einer Ausführungsform in Längsnuten29 und/oder in Längsschienen49 des hinteren, höhergelegenen Führungssystems30 verschiebbar angeordnet. Dadurch kann der verschiebbare Ladeboden bis zu der Stufe27 verschoben werden, wenn sich die Rücksitze13 ,14 in der vorderen Position22 befinden. - Sowohl das Führungssystem
26 als auch das Führungssystem30 ermöglichen eine Verstellung des jeweiligen Rücksitzes13 ,14 in Fahrzeuglängsrichtung x und in Fahrzeugquerrichtung y. Für die Verstellung des jeweiligen Rücksitzes13 ,14 in Fahrzeuglängsrichtung x ist in der jeweiligen Längsnut25 ,29 ein Gleit- oder Rollbauteil31 ,32 vorgesehen. - Zur Verstellung des jeweiligen Rücksitzes
13 ,14 in Fahrzeugquerrichtung y ist am vorderen Ende37a der jeweiligen Sitzfläche17 ,18 jeweils auf dem Gleitbauteil31 ,32 eine Querschiene33 angeordnet, in der jeweils ein unteres Ende34 eines Stützbauteils35 über ein Gleit- oder Rollbauteil36 quer verschiebbar gelagert ist. An einem hinteren Ende37 der jeweiligen Sitzfläche17 ,18 bzw. an einem unteren Ende38 einer jeweiligen Rückenlehne39 ,40 ist ein weiteres Stützbauteil41 in der2 dargestellt, das über ein Gleit- oder Rollbauteil42 in einer Querschiene43 quer verschiebbar ist. - In einer Ausführungsform kann die Querverschiebung hydraulisch oder pneumatisch über einen aus einem Zylinder ausfahrbaren Kolben oder elektrisch über einen Elektromotor mit einem damit verbundenen selbsthemmenden Getriebe, beispielsweise einem Schneckengetriebe, erfolgen.
- Die
3 zeigt einen Rücksitz13 ,14 in der hinteren Position16 . Ein Zusatzsitz9 ,10 mit jeweils einer Sitzfläche11 ,12 und einer Rückenlehne44 ,45 befindet sich im ausgeklappten Zustand oder in einer Gebrauchsstellung46 . Im Unterschied zu der2 ist ein Stauraum 47 im Fahrzeugboden24 ausgebildet, in den ein Zusatzsitz9 ,10 im zusammengeklappten Zustand untergebracht werden kann. - In der Darstellung der
4 sind die beiden Führungssysteme26 , die im Fahrzeugboden24 für ein vorderes Ende37a eines jeweiligen Rücksitzes13 ,14 ausgebildet sind, und die beiden Führungssysteme30 , die im Gepäckraumboden28 für ein hinteres Ende37 eines jeweiligen Rücksitzes13 ,14 ausgebildet sind, jeweils als ein Schienensystem49 dargestellt. - Symbolisch ist ein Antrieb
48 unterhalb der Sitzfläche17 bzw. der Rückenlehne39 des Rücksitzes13 dargestellt. In den Stützbauteilen35 befindet sich die nicht dargestellte Vorrichtung zur Querverstellung. Die Führungssysteme26 und30 können statt der Längsnuten25 oder29 oder zusätzlich zu den Längsnuten25 oder29 Längsschienen49 aufweisen. - Aus der
5 geht hervor, dass die Rückenlehnen39 ,40 der Rücksitze13 ,14 nach vorne und zurück umklappbar sind. Die Rückseiten50 ,51 der Rückenlehnen39 ,40 dienen dabei als Ladefläche. - In Höhe eines oberen Endes
52 ,53 der jeweiligen Rückenlehne39 ,40 ist entsprechend einem Pfeil54 eine in Fahrzeuglängsrichtung x verschiebbare Gepäckraumabdeckung55 vorgesehen, die sich in der5 in einem Gehäuse56 im aufgerollten Zustand befindet. Die Gepäckraumabdeckung55 ist über nicht dargestellte Verriegelungsvorrichtungen mit den Rückenlehnen39 ,40 der Rücksitze13 ,14 lösbar verbindbar. Auf diese Weise ist der Gepäckraum15 sowohl in einer hinteren Position16 als auch in einer vorderen Position22 durch ein ausfahrbares Rollo abgedeckt. - Die
6 zeigt den Rücksitz14 in der hinteren, in den Gepäckraum15 verschobenen Position16 . Die Gepäckraumabdeckung55 wurde dabei gleichzeitig mit nach hinten geschoben. - Die
7 unterscheidet sich von der6 im Wesentlichen dadurch, dass die Rückenlehne39 des Rücksitzes13 nach vorne geklappt ist.
Claims (17)
- Fahrzeug mit einem Fahrzeuginnenraum, mit Rücksitzen und mit einem sich an die Rücksitze anschließenden Gepäckraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksitze (
13 ,14 ) in einem Führungssystem (26 ,30 ) verschiebbar so gehaltert sind, dass die Rücksitze (13 ,14 ) aus einer vor dem Gepäckraum (15 ) befindlichen vorderen Position (22 ) in eine hintere, in dem Gepäckraum (15 ) befindliche hintere Position (16 ) und zurück verschiebbar sind. - Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksitze (
13 ,14 ) als Einzelsitze ausgebildet sind, die einzeln und/oder zusammen aus der vorderen Position (22 ) in die hintere Position (16 ) verschiebbar sind. - Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Einzelsitze ausgebildete Rücksitze (
13 ,14 ) quer verstellbar sind. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Rücksitz (
13 ,14 ) jeweils ein in Fahrzeuglängsrichtung x parallel verlaufendes Schienensystem (26 ,30 ) ausgebildet ist, mit dem formschlüssig Führungsmittel (31 ,32 ) in Eingriff stehen, die an dem jeweiligen Rücksitz (13 ,14 ) angeordnet sind. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Rücksitze (
13 ,14 ) in Fahrzeugquerrichtung y verschiebbar sind. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils auf den in Fahrzeuglängsrichtung x beabstandet zueinander angeordneten Führungsmittel (
26 ,30 ) in Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Führungsmittel (33 ,36 ;43 ,42 ) beabstandet zueinander angeordnet sind. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugboden (
24 ) bis zu einer Hinterachse niedriger als ein Gepäckraumboden (28 ) ausgebildet ist und durch eine Stufe (27 ) von dem Gepäckraumboden (28 ) getrennt ist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverstellbarkeit der Rücksitze (
13 ,14 ) bei einem unterschiedlich hoch angeordneten Fahrzeugboden (24 ) im Vergleich zu einem Gepäckraumboden (28 ) jeweils über ein getrennt zueinander ausgebildetes Führungssystem (26 ,30 ) erfolgt, die entsprechend im Fahrzeugboden (24 ) oder im Gepäckraumboden (28 ) ausgebildet sind. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des jeweiligen Rücksitzes (
13 ,14 ) in Fahrzeuglängsrichtung x und/oder in Fahrzeugquerrichtung y durch einen Antrieb (48 ) erfolgt, der elektrisch oder hydraulisch oder pneumatisch angetrieben wird und dass Vorrichtungen vorgesehen sind, die bewirken, dass der verstellte Rücksitz (13 ,14 ) in der eingestellten Lage verriegelt ist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Antrieb (
48 ) mit einem selbsthemmenden Schneckengetriebe verstehen ist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückenlehne (
39 ,40 ) des jeweiligen Rücksitzes (13 ,14 ) mit einer verschiebbaren Gepäckraumabdeckung (55 ) lösbar verbunden ist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsnuten (
29 ) und/oder in Längsschienen (49 ) der Führungssysteme (26 ,30 ) fest oder verschiebbar angeordnete Befestigungselemente zur Befestigung von Ladegut vorgesehen sind. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsnuten (
29 ) und/oder in Längsschienen (49 ) des Führungssystems (30 ) ein im Gepäckraum (15 ) verschiebbarer Ladeboden angeordnet ist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Rückenlehne (
7 ,8 ) des jeweiligen Vordersitzes (4 ,5 ) jeweils ein Zusatzsitz (9 ,10 ) bei Bedarf angeordnet ist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzsitz (
9 ,10 ) in einer Nichtgebrauchsstellung (23 ) an der jeweiligen Rückenlehne (7 ,8 ) des jeweiligen Vordersitzes (4 ,5 ) oder jeweils in einem im Fahrzeugboden (24 ) ausgebildeten Stauraum (47 ) verstaubar ist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückenlehne (
44 ,45 ) des jeweiligen Zusatzsitzes (9 ,10 ) an der entsprechenden Rückenlehne (7 ,8 ) des entsprechenden Vordersitzes (4 ,5 ) angeordnet und verstaubar ist und dass eine Sitzfläche (9 ,10 ) des jeweiligen Zusatzsitzes (9 ,10 ) in den im Fahrzeugboden (24 ) ausgebildeten Stauraum (47 ) verstaubar ist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksitze (
13 ,14 ) so weit in den Gepäckraum (15 ) in die hintere Position (16 ) verschiebbar sind, dass ein zwischen den Rückenlehnen (7 ,8 ) der Vordersitze (4 ,5 ) und den Sitzflächen (17 ,18 ) der Rücksitze (13 ,14 ) befindlicher Nutzraum (19 ) als ein ebener Laderaum zur Verfügung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003135050 DE10335050A1 (de) | 2003-07-31 | 2003-07-31 | Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003135050 DE10335050A1 (de) | 2003-07-31 | 2003-07-31 | Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10335050A1 true DE10335050A1 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=34088990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003135050 Ceased DE10335050A1 (de) | 2003-07-31 | 2003-07-31 | Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10335050A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2890911A1 (fr) * | 2005-09-20 | 2007-03-23 | Heuliez Sa | Vehicule automobile equipe de deux sieges lateraux mobiles transversalement et longitudinalement au vehicule et procede de transformation des sieges d'un tel vehicule |
DE102008033406A1 (de) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Volkswagen Ag | Anordnung einer Hintersitzanlage eines Fahrzeugs |
DE102012015596A1 (de) * | 2012-08-08 | 2014-02-13 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Sitzadapter, Kraftfahrzeugsitzbank, Sitzeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu |
DE102024116536A1 (de) * | 2023-06-14 | 2024-12-19 | Daimler Truck AG | Notsitz für ein fahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723022A1 (de) * | 1997-06-02 | 1998-12-03 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Sitzanordnung in einem Kleintransporter |
EP0940288A2 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-08 | Mazda Motor Corporation | Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE10258165A1 (de) * | 2001-12-28 | 2003-07-10 | Lear Corp | Herausnehmbarer Fahrzeugsitz |
-
2003
- 2003-07-31 DE DE2003135050 patent/DE10335050A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723022A1 (de) * | 1997-06-02 | 1998-12-03 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Sitzanordnung in einem Kleintransporter |
EP0940288A2 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-08 | Mazda Motor Corporation | Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE10258165A1 (de) * | 2001-12-28 | 2003-07-10 | Lear Corp | Herausnehmbarer Fahrzeugsitz |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2890911A1 (fr) * | 2005-09-20 | 2007-03-23 | Heuliez Sa | Vehicule automobile equipe de deux sieges lateraux mobiles transversalement et longitudinalement au vehicule et procede de transformation des sieges d'un tel vehicule |
DE102008033406A1 (de) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Volkswagen Ag | Anordnung einer Hintersitzanlage eines Fahrzeugs |
DE102008033406B4 (de) | 2008-07-16 | 2019-08-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung einer Hintersitzanlage eines Fahrzeugs |
DE102012015596A1 (de) * | 2012-08-08 | 2014-02-13 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Sitzadapter, Kraftfahrzeugsitzbank, Sitzeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu |
DE102024116536A1 (de) * | 2023-06-14 | 2024-12-19 | Daimler Truck AG | Notsitz für ein fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19816031B4 (de) | Bodengruppe eines Personenkraftwagens | |
DE102008060747B4 (de) | Bedarfsitz für ein Kraftfahrzeug | |
DE19906648B4 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Ladebodens in einem Gepäckraum eines Personenkraftfahrzeugs | |
DE102006009886A1 (de) | Verschiebbarer Ladeboden | |
EP1736365A1 (de) | Laderaumfunktionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE202006007784U1 (de) | Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge | |
DE102004037800A1 (de) | Laderaumabtrennung | |
DE102015216171A1 (de) | Sitzbefestigungssystem für ein Fahrzeug | |
DE102010018337A1 (de) | Abdeckungseinrichtung für einen Laderaum, Rückbankanordnung, Laderaum und Kraftfahrzeug, sowie Verwendung einer Abdeckungseinrichtung | |
DE4128554A1 (de) | Trennwand fuer ein kombifahrzeug | |
EP2463148B1 (de) | Stauraumerweiterung für ein Campingfahrzeug | |
EP1749698A2 (de) | Laderaumabtrennung | |
DE102005036805B4 (de) | Laderaumabtrennung | |
DE10335050A1 (de) | Fahrzeug | |
DE102012018351A1 (de) | Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Verbringen eines Fahrzeugsitzes | |
DE102004002819B4 (de) | Fahrzeugkarosserie mit mehreren verschiebbaren Dachelementen | |
DE10260034B4 (de) | Ausziehbare Laderaumabdeckung für den Laderaum eines Fahrzeugs | |
DE102012207281A1 (de) | Anordnung eines Ladebodenelements in einem Gepäckraum eines Kraftwagens | |
DE10123777B4 (de) | Klappsitzanordnung zum spaltfreien Durchladen | |
DE102011115935A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von länglichem Transportgut | |
DE10204664B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem durch eine Trennanordnung unterteilbaren Innenraum | |
DE20019704U1 (de) | Laderaum-Abdeck- und/oder Laderaum-Trennvorrichtung für den Lade- oder Gepäckraum eines Fahrzeuges | |
DE10237398A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102008003563B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden | |
DE102004049224A1 (de) | Laderaumvorrichtung mit verschiebbarem Ladeboard |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |