[go: up one dir, main page]

DE10318214B4 - Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes eines Speicherkatalysators - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes eines Speicherkatalysators Download PDF

Info

Publication number
DE10318214B4
DE10318214B4 DE10318214A DE10318214A DE10318214B4 DE 10318214 B4 DE10318214 B4 DE 10318214B4 DE 10318214 A DE10318214 A DE 10318214A DE 10318214 A DE10318214 A DE 10318214A DE 10318214 B4 DE10318214 B4 DE 10318214B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
catalytic converter
decrease
detoxification
storage capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10318214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318214A1 (de
Inventor
Jens Franz
Uwe Hofmann
Roland Dr. Schwarz
Jens Trepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE10318214A priority Critical patent/DE10318214B4/de
Publication of DE10318214A1 publication Critical patent/DE10318214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318214B4 publication Critical patent/DE10318214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1463Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases downstream of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/03Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0816Oxygen storage capacity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustands eines Speicherkatalysators (3) einer Brennkraftmaschine (1), mit den folgenden Schritten:
a) Ermittlung der gesamten Abnahme (ATOTAL) des Speichervermögens des Speicherkatalysators (3),
b) Ermittlung der vergiftungsbedingten Abnahme (ASCHWEFEL) des Speichervermögens des Speicherkatalysators (3) vor der Entgiftung des Speicherkatalysators (3), wobei die vergiftungsbedingte Abnahme (ASCHWEFEL) des Speichervermögens in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Schwefelgehalt des Kraftstoffs und dem Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine (1) anhand eines vorgegebenen physikalischen Modells ermittelt wird,
c) Bestimmung der alterungsbedingten Abnahme (ATHERM) des Speichervermögens aus der gesamten Abnahme (ATOTAL) und der vergiftungsbedingten Abnahme (ASCHWEFEL) vor der Entgiftung,
d) Vergleich der ermittelten alterungsbedingten Abnahme (ATHERM) des Speichervermögens mit einem vorgegebenen Maximalwert (AMAX),
e) Entgiftung des Speicherkatalysators (3), wenn die ermittelte alterungsbedingte Abnahme (ATHERM) des Speichervermögens des Speicherkatalysators (3) den vorgegebenen Maximalwert (AMAX) überschreitet,
f) Erneute Ermittlung der Abnahme (Ai) des Speichervermögens des Speicherkatalysators (3) nach der Entgiftung des Speicherkatalysators...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustands eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine gemäß dem Anspruch 1.
  • Moderne Brennkraftmaschinen weisen zur Abgasreinigung einen geregelten Dreiwegekatalysator und einen NOx-Speicherkatalysator auf. Der Dreiwegekatalysator wird auch als TWC-Katalysator (engl. TWC – Three-Way-Catalyst) bezeichnet und dient als Vorkatalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen im Abgas. Der NOx-Speicherkatalysator ist dagegen stromabwärts dem Dreiwegekatalysator angeordnet und hat im überstöchiometrischen Betrieb die Aufgabe, Stickoxide aus dem Abgas aufzunehmen und zwischenzuspeichern.
  • Das NOx-Speichervermögen des NOx-Speicherkatalysators ist jedoch begrenzt, so dass der NOx-Speicherkatalysator rechtzeitig vor der Erschöpfung seines Speichervermögens regeneriert werden muss, um einen Durchschlag des NOx-Speicherkatalysators zu verhindern, da dies zu einem Anstieg der NOx-Emissionen führen würde.
  • Die Regeneration des NOx-Speicherkatalysators kann bekanntermaßen durch eine vorübergehende Anfettung der Gemischzusammensetzung der Brennkraftmaschine erfolgen, so dass die gespeicherten Stickoxide in weniger umweltschädliche Verbindungen umgewandelt werden.
  • Problematisch an derartigen Abgasreinigungsanlagen mit einem NOx-Speicherkatalysator ist die Tatsache, dass der NOx-Speicherkatalysator durch den in handelsüblichen Kraftstoffen heute noch enthaltenen Schwefel vergiftet wird, wodurch das NOx-Speichervermögen mit zunehmender Betriebsdauer nachlässt.
  • So entstehen bei der Verbrennung von schwefelhaltigem Kraftstoff insbesondere im Magerbetrieb Schwefeloxide, die in dem NOx-Speicherkatalysator wie Stickoxide an der katalytisch aktiven Oberfläche gebunden und eingespeichert werden. Die auf diese Weise in dem NOx-Speicherkatalysator eingespeicherten Schwefelverbindungen sind jedoch chemisch wesentlich stabiler als die NOx-Verbindungen, so dass die eingespeicherten Schwefelverbindungen bei der üblichen Regeneration des NOx-Speicherkatalysators nicht aus dem NOx-Speicherkatalysator entfernt werden. Durch die während der Betriebsdauer zunehmende Einlagerung von Schwefelverbindungen in dem NOx-Speicherkatalysator verringert sich also ständig das absolute NOx-Speichervermögen des NOx-Speicherkatalysators.
  • Diese schwefelbedingte Vergiftung des NOx-Speicherkatalysa tors und die damit verbundene Abnahme des absoluten Speichervermögens kann jedoch bekanntermaßen rückgängig gemacht werden, indem der NOx-Speicherkatalysator auf die sogenannte Desulfatisierungstemperatur erhitzt und unterstöchiometrisch betrieben wird, wobei die Desulfatisierungstemperatur über der normalen Betriebstemperatur liegt und beispielsweise bei einem NOx-Speicherkatalysator in Bariumtechnologie ca. 650° Celsius bis 750° Celsius beträgt. Die zur Desulfatisierung des NOx-Speicherkatalysators erforderliche Anhebung der Abgastemperatur kann beispielsweise durch eine Spätverstellung des Zündzeitpunkts erfolgen.
  • Das Speichervermögen des NOx-Speicherkatalysators nimmt jedoch während der Betriebsdauer nicht nur durch die vorstehend beschriebene Schwefelvergiftung ab, sondern lässt auch aufgrund einer irreversiblen thermischen Alterung nach. Es ist deshalb bekannt, den Magerbetrieb der Brennkraftmaschine ab einem bestimmten Alterungszustand des NOx-Speicherkatalysators zu sperren, um die vorgegebenen Abgasnormen trotz der alterungsbedingten Abnahme des Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators einzuhalten.
  • Die Bestimmung des Alterungszustandes des NOx-Speicherkatalysators erfolgt üblicherweise durch eine Ermittlung des Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators. Hierbei ist es wichtig, zwischen einer vergiftungsbedingten Abnahme des Speichervermögens einerseits und einer alterungsbedingten Abnahme des Speichervermögens andererseits zu unterscheiden, da die schwefelbedingte Vergiftung des NOx-Speicherkatalysators reversibel ist und durch eine Desulfatisierung rückgängig gemacht werden kann, wohingegen die thermisch bedingte Alterung irreversibel ist.
  • Es ist deshalb bekannt, bei der Bestimmung des Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators die vergiftungsbedingte Abnahme des Speichervermögens unter Berücksichtigung des vorgegebenen Schwefelgehalts des Kraftstoffs anhand eines Verschwefelungsmodells zu bestimmen.
  • Weiterhin wird bei dem bekannten Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustands des Speicherkatalysators die Abnahme des Speichervermögens gemessen, wozu verschiedene Verfahren bekannt sind, die im folgenden kurz beschrieben werden.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Bestimmung der Abnahme des Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators beruht auf dem sogenannten Regenerationsmittelintegral, d.h. dem während der Regeneration des NOx-Speicherkatalysators bis zum Fettsprung dem NOx-Speicherkatalysator zur Verfügung gestellten Regenerationsmittel. Hierbei wird davon ausgegangen, dass das Regenerationsmittelintegral proportional der zuvor eingespeicherten Stickoxidmenge ist. Bei einer Verringerung des Regenerationsmittelintegrals wird dann auf eine entsprechende Abnahme des Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators geschlossen, wobei diese Abnahme durch eine Vergiftung oder durch thermische Alterung verursacht werden kann.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Bestimmung der Abnahme des Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators wird dagegen zu Beginn einer Regeneration das NOx-Konzentrationsgefälle über dem NOx-Speicherkatalysator gemessen und mit einem Modellwert verglichen, um aus der Differenz zwischen gemessenem Wert und dem Modellwert die Abnahme des Speichervermögens zu berechnen.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustands des NOx-Speicherkatalysators wird dann die durch die thermische Alterung verursachte Abnahme des Speichervermögens berechnet, indem die Differenz zwischen der gemessenen Abnahme des Speichervermögens und der anhand des Verschwefelungsmodells berechneten vergiftungsbedingten Abnahme des Speichervermögens gebildet wird. Dies ermöglicht vorteilhaft eine Unterscheidung zwischen der vergiftungsbedingten Abnahme des Speichervermögens einerseits und der alterungsbedingten Abnahme des Speichervermögens andererseits, so dass eine Vergiftung des NOx-Speicherkatalysators nicht zu einer verfrühten Sperrung des Magerbetriebs oder gar zu einem vorzeitigen Austausch des NOx-Speicherkatalysators führt.
  • Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist jedoch die Ungenauigkeit bei der Bestimmung der vergiftungsbedingten Abnahme des Speichervermögens anhand des Verschwefelungsmodells, da der Schwefelgehalt des Kraftstoffs vorgegeben werden muss. Dieser Schwefelgehalt ist jedoch von der Kraftstoffsorte abhängig und kann sogar innerhalb einer Kraftstoffsorte Marken- und chargenabhängig variieren. Darüber hinaus ist der Schwefelgehalt des Kraftstoffs in den verschiedenen Ländern stark unterschiedlich. So weist beispielsweise Super-Plus-Kraftstoff in Deutschland einen Schwefelgehalt von 1Oppm auf, wohingegen der Schwefelgehalt in Spanien bei ca. 100ppm liegt. Falls der Schwefelgehalt des Kraftstoffs tatsächlich größer ist als in dem Verschwefelungsmodell angenommen wird, so führt dies zu einer fehlerhaften Bestimmung des Alterungszustandes des NOx-Speicherkatalysators, da die vergiftungsbedingte Abnahme des Speichervermögens fälschlicherweise auf eine thermische Alterung zurückgeführt wird, so dass ein zu großes thermisches Alter des NOx-Speicherkatalysators angenommen wird. Im Ergebnis kann dies zu einer vorzeitigen Sperrung des Magerbetriebs oder gar zu einem verfrühten Austausch des NOx-Speicherkatalysators führen.
  • Aus DE 198 52 240 A1 ist ein Verfahren zur Überwachung eines NOx-Speicherkatalysators bekannt, bei dem der NOx-Speicherwirkungsgrad gemessen und mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird. Falls der NOx-Speicherwirkungsgrad unter den Grenzwert abgesunken ist, so wird zunächst eine Entgiftung des Speicherkatalysators durchgeführt, um den Einfluss der vergiftungsbestimmten Abnahme des Speichervermögens bei der Bestimmung des Alterungszustandes zu eliminieren.
  • Weitere Überwachungsverfahren für einen Speicherkatalysator sind aus DE 100 03 612 A1 , DE 199 63 927 A1 und DE 198 44 178 A1 bekannt.
  • Schließlich sind aus DE 199 10 664 A1 und DE 198 47 875 A1 Verfahren zur Desulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators bekannt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators die Fehler zu vermeiden, die von Schwankungen des Schwefelgehalts in dem verwendeten Kraftstoff herrühren.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von dem vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes eines NOx-Speicherkatalysators, durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, vor der Bestimmung des Alterungszustandes des NOx-Speicherkataly sators zunächst eine Entgiftung des NOx-Speicherkatalysators durchzuführen, um dadurch den Einfluss der vergiftungbedingten Abnahme des Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators auf die Bestimmung des Alterungszustandes zu minimieren. So ist die vergiftungsbedingte Abnahme des Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators unmittelbar nach einer Entgiftung vernachlässigbar, so dass auch die Annahme eines falschen Schwefelgehalts im Kraftstoff kaum zu Fehlern bei der Bestimmung des Alterungszustandes führt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Durchführung der Entgiftung jedoch nicht immer vor jeder Bestimmung des Alterungszustandes, sondern nur dann, wenn die Bestimmung des Alterungszustandes ohne eine vorherige Entgiftung des Speicherkatalysators einen kritischen Alterungszustand des Speicherkatalysators ergibt, der beispielsweise eine Sperrung des Magerbetriebs oder gar einen Austausch des Speicherkatalysators erforderlich machen würde. In einem solchen Fall wird dann vorzugsweise zunächst eine Entgiftung des Speicherkatalysators vorgenommen, um den Alterungszustand des Speicherkatalysators anschließend erneut zu überprüfen, wobei die vergiftungsbedingte Abnahme des Speichervermögens des Speicherkatalysators dann wegen der vorangegangenen Entgiftung keine Rolle mehr spielt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird deshalb zunächst die Abnahme des Speichervermögens des Speicherkatalysators ermittelt, was in herkömmlicher Weise erfolgen kann, wie eingangs bereits beschrieben wird.
  • Anschließend wird dann vorzugsweise anhand eines Verschwefelungsmodells unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Schwefelgehalts des Kraftstoffs die schwefelbedingte Abnahme des Speichervermögens berechnet.
  • Dann wird die Differenz zwischen der gesamten Abnahme des Speichervermögens des Speicherkatalysators und der theoretisch berechneten schwefelbedingten Abnahme des Speichervermögens berechnet, wobei diese Differenz die thermisch bedingte und damit irreversible Abnahme des Speichervermögens des Speicherkatalysators wiedergibt.
  • Der so berechnete Wert für die thermisch bedingte Abnahme des Speichervermögens des Speicherkatalysators wird dann mit einem vorgegebenen Maximalwert verglichen.
  • Beim Unterschreiten dieses Maximalwerts ist das Speichervermögen des Speicherkatalysators in jedem Fall ausreichend, so dass weder eine Sperrung des Magerbetriebs noch ein Austausch des Speicherkatalysators erforderlich ist.
  • Falls die ermittelte thermisch bedingte Abnahme des Speichervermögens den vorgegebenen Maximalwert dagegen überschreitet, so wäre eigentlich eine Sperrung des Magerbetriebs oder sogar ein Austausch des Speicherkatalysators erforderlich, so dass im folgenden eine genauere Bestimmung der alterungsbedingten Abnahme des Speichervermögens erforderlich ist.
  • Hierzu wird in diesem Fall eine Entgiftung des Speicherkatalysators vorgenommen, um den Einfluss der schwefelbedingten Abnahme des Speichervermögens zu minimieren.
  • Anschließend erfolgt dann erneut eine Ermittlung der alterungsbedingten Abnahme des Speichervermögens des Speicherkatalysators, wobei die vergiftungsbedingte Abnahme des Speichervermögens wegen der vorangegangenen Entgiftung des Speicherkatalysators nunmehr vernachlässigbar ist.
  • Falls diese erneute Bestimmung der alterungsbedingten Abnahme des Speichervermögens nach der Entgiftung wiederum zu einem überhöhten Wert führt, so ist zur Einhaltung der Emissionsvorschriften eine Sperrung des Magerbetriebs oder gar ein Austausch des Speicherkatalysators erforderlich.
  • Falls die erneute Bestimmung der alterungsbedingten Abnahme des Speichervermögens dagegen zu einem geringeren Wert führt, so war der überhöhte Wert vor der Entgiftung auf eine falsche Berechnung der schwefelbedingten Abnahme des Speichervermögens zurückzuführen, was beispielsweise durch die Annahme eines zu geringen Schwefelgehalts im Kraftstoff verursacht werden kann.
  • In einer Variante erfolgt eine Optimierung des vorgegebenen Werts für den Schwefelgehalt des Kraftstoffs. Hierzu wird die Abweichung zwischen der vor der Entgiftung ermittelten Abnahme des Speichervermögens und der nach der Entgiftung ermittelten Abnahme des Speichervermögens berechnet, um den vorgegebenen Schwefelgehalt in Abhängigkeit von dieser Abweichung anzupassen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung der Abnahme des Speichervermögens des Speicherkatalysators nach der Entgiftung mehr fach hintereinander, wobei aus den dabei ermittelten Werten ein Durchschnittswert berechnet wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer Brenn kraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage
  • 2a2b das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes eines Speicherkatalysators in Form eines Flussdiagramms,
  • 3 ein Verfahren zur Entgiftung des Speicherkatalysators im Rahmen des in den 2a2b dargestellten erfindungsgemäßen Verfahrens
  • sowie 4 ein Verfahren zur Ermittlung der Abnahme des Speichervermögens des Speicherkatalysators im Rahmen des in 2a2b dargestellten erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die schematische Darstellung in 1 zeigt in stark vereinfachter Form eine Brennkraftmaschine 1 mit einer Abgasreinigungsanlage, wobei die Abgasreinigungsanlage einen Dreiwegekatalysator (engl. TWC – Three-Way-Catalyst) sowie einen stromabwärts des Dreiwegekatalysators 2 angeordneten NOx-Speicherkatalysator 3 umfasst.
  • Der Dreiwegekatalysator 2 dient hierbei zur Reduzierung der Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxidkonzentration im Abgas, während der NOx-Speicherkatalysator 3 im überstöchiometrischen Betrieb die Aufgabe hat, Stickoxide aus dem Abgas aufzunehmen und zwischenzuspeichern.
  • Darüber hinaus weist die Abgasreinigungsanlage eine Abgassonde 4 auf, die in einem Abgaskanal zwischen dem Dreiwegekatalysator 2 und dem NOx-Speicherkatalysator 3 angeordnet ist und die Sauerstoffkonzentration im Abgas misst. Ausgangsseitig ist die Abgassonde 4 mit einer elektronischen Motorsteuerung 5 (engl. ECU – Electronic Control Unit) verbunden, welche die Brennkraftmaschine 1 ansteuert bzw. die Gemischzusammensetzung der Brennkraftmaschine 1 vorgibt.
  • Ferner weist die Abgasreinigungsanlage einen Temperatursensor 6 auf, der an dem NOx-Speicherkatalysator 3 angebracht ist und die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators 3 erfasst, wobei der Temperatursensor 6 ausgangsseitig ebenfalls mit der elektronischen Motorsteuerung 5 verbunden ist. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass der Temperatursensor 6 die Abgastemperatur vor dem NOx-Speicherkatalysator 3 misst, wobei die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators 3 aus der gemessenen Abgastemperatur abgeleitet wird.
  • In einer Variante der Erfindung weist die Abgasreinigungsanlage eine Abgassonde 7 auf, die in einem Abgaskanal zwischen der Brennkraftmaschine 1 und dem Dreiwegekatalysator 2 angeordnet ist und die die Sauerstoffkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine 1 stromaufwärts vor dem Dreiwegekatalysator 2 misst. Aus der so gemessenen Sauerstoffkonzentration kann die elektronische Motorsteuerung 5 dann ermitteln, ob das Sauerstoffspeichervermögen des Dreiwegekatalysators 2 ausgeschöpft ist.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung ist zusätzlich stromabwärts des NOx-Speicherkatalysators 3 eine weitere Abgassonde 8 angeordnet, welche die Stickoxid- und die Sauerstoff-Konzentration stromabwärts nach dem NOx-Speicherkatalysator 3 misst, um einen Durchschlag des NOx-Speicherkatalysators 3 erkennen zu können. Ein derartiger Durchschlag des NOx-Speicherkatalysators 3 tritt dann auf, wenn das absolute NOx- oder O2-Speichervermögen des NOx-Speicherkatalysators 3 überschritten ist und die im Abgas der Brennkraftmaschine 1 enthaltenen Stickoxide oder der Sauerstoff somit nicht mehr in den NOx-Speicherkatalysator 3 eingespeichert werden können.
  • Schließlich ist im Ansaugbereich der Brennkraftmaschine noch ein Luftmassensensor 9 angeordnet, der den Luftmassenstrom Q misst.
  • Im Folgenden wird nun das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes des NOx-Speicherkatalysators 3 anhand des Flussdiagramms in den 2a und 2b erläutert.
  • Zu Beginn des Verfahrens wird zunächst die Abnahme ATO TAL des Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators 3 bestimmt. Die Bestimmung der gesamten Abnahme ATOTAL des Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators 3 kann beispielsweise durch das in 4 dargestellte Verfahren erfolgen, das später noch im Detail beschrieben wird. Hierbei ist lediglich zu erwähnen, dass der Wert ATO TAL sowohl die vergiftungsbedingte Abnahme ASCHWEFEL des Speichervermögens als auch die alterungsbedingte Abnahme ATHERM des Speichervermögens umfasst.
  • In einem weiteren Schritt wird dann anschließend die vergiftungsbedingte Abnahme ASCHWEFEL des Speichervermögens anhand eines Verschwefelungsmodells unter Berücksichtigung des Schwefelgehalts des verwendeten Kraftstoffs berechnet, wobei der Schwefelgehalt des Kraftstoffs als Schätzwert applikativ vorgegeben wird.
  • In einem nächsten Schritt wird dann die alterungsbedingte Abnahme ATHERM des Speichervermögens als Differenz aus der gesamten Abnahme AT OTAL des Speichervermögens und der zuvor modellierten Abnahme ASCHWEFEL des Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators 3 berechnet.
  • Die auf diese Weise berechnete Abnahme ATHERM des Speichervermögens wird dann in einem nächsten Schritt mit einem vorgegebenen Maximalwert AMAX verglichen, wobei der Maximalwert AMAX so festgelegt ist, dass die Emissionsvorschriften in jedem Fall eingehalten werden, wenn die thermisch bedingte Alterung ATHERM des NOx-Speicherkatalysators 3 diesen Maximalwert nicht überschreitet.
  • Falls die zuvor vermittelte Abnahme ATHERM den vorgegebenen Maximalwert AMAX nicht überschreitet, so wird das Verfahren in einer Schleife wiederholt, da der Alterungszustand des NOx-Speicherkatalysators 3 noch keine Maßnahmen erforderlich macht.
  • Anderenfalls wird dagegen in einem nächsten Schritt zunächst der Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine 1 vorübergehend gesperrt, um eine Überschreitung der Emissionsgrenzwerte zu vermeiden.
  • Anschließend wird der NOx-Speicherkatalysator 3 dann einer Desulfatisierung unterzogen, wobei die Desulfatisierung des NOx-Speicherkatalysators 3 beispielsweise entsprechend dem in 3 dargestellten Verfahren erfolgen kann, das später noch detailliert beschrieben wird.
  • Nach der Desulfatisierung des NOx-Speicherkatalysators 3 wird dann die Abnahme Ai des Speichervermögens in einer Schleife mehrfach hintereinander bestimmt, wobei aus den dabei ermittelten Werten Ai ein Mittelwert ATHERM berechnet wird. Hierzu wird der Schichtbetrieb temporär freigegeben, falls die Randbedingungen für die Alterungsbestimmung gegeben sind.
  • Dieser Wert ATHERM für die Abnahme des Speichervermögens des NOx-Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators 3 wird aufgrund der vorangegangenen Desulfatisierung des NOx-Speicherkatalysators 3 durch die schwefelbedingte Vergiftung des NOx-Speicherkatalysators 3 nicht beeinflusst und hängt deshalb auch nicht von dem nur als Schätzwert verfügbaren Schwefelgehalt des verwendeten Kraftstoffs ab.
  • In einem nächsten Schritt wird der Wert ATHERM deshalb erneut mit dem vorgegebenen Maximalwert AMAX verglichen, um den Alterungszustand des NOx-Speicherkatalysators 3 zu bestimmen.
  • Falls der Maximalwert AMAX nach der Entgiftung des NOx-Speicherkatalysators 3 nicht mehr überschritten wird, so zeigt dies, dass die überhöhte Bestimmung der thermisch bedingten Abnahme ASCHWEFEL des Speichervermögens vor der Entgiftung des NOx-Speicherkatalysators 3 dadurch verursacht wurde, dass fälschlicherweise ein zu geringer Schwefelgehalt des verwendeten Kraftstoffs angenommen wurde. In diesem Fall wird deshalb der Schichtbetrieb wieder freigegeben und das Verfahren beendet.
  • Falls die Abnahme ATHERM dagegen auch nach der Entgiftung des NOx-Speicherkatalysators 3 den vorgegebenen Maximalwert AMAX überschreitet, so ist davon auszugehen, dass der Alterungszustand des NOx-Speicherkatalysators 3 Maßnahmen erforderlich macht.
  • In der Schleife für die wiederholte Ermittlung der alterungsbedingten Abnahme Ai des Speichervermögens wird laufend die Zeitdauer TMAGER des Magerbetriebs gemessen und mit einem vorgegebenen Grenzwert TMI N verglichen. Dies ist sinnvoll, da bei einem sehr lange andauernden überstöchiometrischen Betrieb ohne eine zwischenzeitliche Anforderung zur Regeneration des NOx-Speicherkatalysators 3 davon ausgegangen werden kann, dass das Speichervermögen des NOx-Speicherkatalysators 3 alterungsbedingt kaum verringert ist. In einem solchen Fall wird dann ebenfalls der Schichtbetrieb wieder frei gegeben.
  • Anderenfalls bleibt der Schichtbetrieb dagegen gesperrt, um die Emissionsvorschriften trotz des alterungsbedingt verrin gerten Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators 3 einhalten zu können.
  • Darüber hinaus wird in einem weiteren Schritt ein Warnsignal erzeugt, das den Benutzer zu einem Wechsel des NOx-Speicherkatalysators 3 auffordert.
  • Im folgenden wird nun kurz das in 3 dargestellte Verfahren zur Desulfatisierung des NOx-Speicherkatalysators 3 beschrieben.
  • Zu Beginn des Verfahrens erfolgt zunächst eine Erhitzung des NOx-Speicherkatalysators 3 bis auf die Desulfatisierungstemperatur TDESULFAT, wobei die Desulfatisierungstemperatur TDESULFAT üblicherweise zwischen 650° Celsius und 750° Celsius liegt.
  • Anschließend wird die Brennkraftmaschine 1 dann mit einem unterstöchiometrischen Gemischverhältnis betrieben, wobei sich die in NOx-Speicherkatalysator 3 eingelagerten Schwefeloxide von der katalytisch aktiven Oberfläche des NOx-Speicherkatalysators 3 lösen.
  • Schließlich wird nun das in 4 dargestellte Verfahren zur Ermittlung der Abnahme A des Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators 3 beschrieben.
  • Zu Beginn des Verfahrens erfolgt zunächst eine vollständige NOx-Regeneration des NOx-Speicherkatalysators 3, indem die Brennkraftmaschine 1 mit einem unterstöchiometrischen (fetten) Gemisch betrieben wird.
  • Anschließend erfolgt dann ein Magerbetrieb, wobei die Stickoxidkonzentration Kvor vor dem NOx-Speicherkatalysator 3 und die Stickoxidkonzentration Knach dem NOx-Speicherkatalysator 3 zum Zeitpunkt der Regenerationseinleitung ermittelt wird.
  • Aus diesen beiden Messwerten wird dann die Beladungsmenge mNOx des NOx-Speicherkatalysators 3 berechnet.
  • Weiterhin wird ein Modellwert mNOx' für die Beladungsmenge des NOx-Speicherkatalysators 3 berechnet.
  • Aus der berechneten Beladungsmenge mNOx und aus der modellierten Beladungsmenge mNOx' wird dann über die Beladungsgerade die Abnahme A des Speichervermögens des NOx-Speicherkatalysators 3 berechnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustands eines Speicherkatalysators (3) einer Brennkraftmaschine (1), mit den folgenden Schritten: a) Ermittlung der gesamten Abnahme (ATOTAL) des Speichervermögens des Speicherkatalysators (3), b) Ermittlung der vergiftungsbedingten Abnahme (ASCHWEFEL) des Speichervermögens des Speicherkatalysators (3) vor der Entgiftung des Speicherkatalysators (3), wobei die vergiftungsbedingte Abnahme (ASCHWEFEL) des Speichervermögens in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Schwefelgehalt des Kraftstoffs und dem Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine (1) anhand eines vorgegebenen physikalischen Modells ermittelt wird, c) Bestimmung der alterungsbedingten Abnahme (ATHERM) des Speichervermögens aus der gesamten Abnahme (ATOTAL) und der vergiftungsbedingten Abnahme (ASCHWEFEL) vor der Entgiftung, d) Vergleich der ermittelten alterungsbedingten Abnahme (ATHERM) des Speichervermögens mit einem vorgegebenen Maximalwert (AMAX), e) Entgiftung des Speicherkatalysators (3), wenn die ermittelte alterungsbedingte Abnahme (ATHERM) des Speichervermögens des Speicherkatalysators (3) den vorgegebenen Maximalwert (AMAX) überschreitet, f) Erneute Ermittlung der Abnahme (Ai) des Speichervermögens des Speicherkatalysators (3) nach der Entgiftung des Speicherkatalysators (3), g) Bestimmung des Alterungszustands (ATHERM) des Speicherkatalysators (3) aus der ermittelten Abnahme (Ai) des Speichervermögens nach der Entgiftung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Bestimmung der Abweichung zwischen der vor der Entgiftung ermittelten Abnahme des Speichervermögens und der nach der Entgiftung ermittelten Abnahme des Speichervermögens des Speicherkatalysators (3), – Anpassung des vorgegebenen Schwefelgehalts des Kraftstoffs in Abhängigkeit von der ermittelten Abweichung.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Entgiftung des Speicherkatalysators (3) der Magerbetrieb und/oder der Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine (1) gesperrt wird, wenn die vor der Entgiftung des Speicherkatalysators (3) ermittelte Abnahme des Speichervermögens den Maximalwert (AMAX) überschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magerbetrieb und/oder der Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine (1) nach der Entgiftung wieder freigegeben wird, falls ein vorgegebener Alterungszustand des Speicherkatalysators (3) noch nicht erreicht ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magerbetrieb und/oder der Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine (1) nach der Entgiftung des Speicherkatalysators (3) gesperrt wird, wenn ein vorgegebener Alterungszustand des Speicherkatalysators (3) erreicht ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen eines vorgegebenen Alterungszustands des Speicherkatalysators (3) ein Warnsignal erzeugt wird, um ei nen rechtzeitigen Austausch des Speicherkatalysators (3) zu ermöglichen.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkatalysator (3) zur Entgiftung bis auf eine vorgegebene Entgiftungstemperatur aufgeheizt und/oder dass die Brennkraftmaschine (1) zur Entgiftung des Speicherkatalysators (3) mit einem unterstöchiometrischen Gemischverhältnis betrieben wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entgiftung der Speicherkatalysators (3) mehrfach die Abnahme des Speichervermögens des Speicherkatalysators (3) ermittelt wird, wobei aus den ermittelten Werten (Ai) ein Durchschnittswert (ATHERM) berechnet wird.
DE10318214A 2003-04-22 2003-04-22 Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes eines Speicherkatalysators Expired - Fee Related DE10318214B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318214A DE10318214B4 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes eines Speicherkatalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318214A DE10318214B4 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes eines Speicherkatalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318214A1 DE10318214A1 (de) 2004-11-25
DE10318214B4 true DE10318214B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=33393827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318214A Expired - Fee Related DE10318214B4 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes eines Speicherkatalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318214B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016763B3 (de) * 2007-04-07 2008-06-12 Audi Ag Verfahren zur Diagnose eines Drei-Wege-Katalysators für eine Brennkraftmaschine
CN110907179A (zh) * 2018-09-17 2020-03-24 上海汽车集团股份有限公司 一种后处理系统的老化方法及装置、处理方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200145B4 (de) * 2016-01-22 2021-12-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage, insbesondere eines NOx-Speicher-Katalysators sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage und Fahrzeug
DE102016209358B4 (de) * 2016-05-31 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung zum Überwachen einer Stickoxidfalle, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844178A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Katalysatordiagnoseverfahren
DE19847875A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators
DE19852240A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Überwachungsverfahren für NOx-Speicherkatalysatoren und Abgasreinigungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19910664A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators
DE19963927A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
DE10003612A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer NOx-Speicherkapazität eines NOx-Speicherkatalysators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844178A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Katalysatordiagnoseverfahren
DE19847875A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators
DE19852240A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Überwachungsverfahren für NOx-Speicherkatalysatoren und Abgasreinigungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19910664A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators
DE19963927A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
DE10003612A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer NOx-Speicherkapazität eines NOx-Speicherkatalysators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016763B3 (de) * 2007-04-07 2008-06-12 Audi Ag Verfahren zur Diagnose eines Drei-Wege-Katalysators für eine Brennkraftmaschine
CN110907179A (zh) * 2018-09-17 2020-03-24 上海汽车集团股份有限公司 一种后处理系统的老化方法及装置、处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318214A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502663T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1097299B1 (de) VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES WIRKUNGSGRADES EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE602004004927T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit selbstzündung
DE19844082C1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators
EP0892158A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der De-Sulfatierung bei NOx-Speicherkatalysatoren
DE102006000537B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016209566A1 (de) Steuern einer Stickoxidemission im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE19731624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der De-Sulfatierung bei NOx-Speicherkatalysatoren
DE19851843B4 (de) Verfahren zur Sulfatregeneration eines NOx-Speicherkatalysators für eine Mager-Brennkraftmaschine
DE10339005B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Verbrennungsmotor
EP1192343B1 (de) VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
DE102006035283B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schwefelentladung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10114456B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Koordination von abgasrelevanten Maßnahmen
DE102015215365A1 (de) Verfahren zur Regeneration von Abgasnachbehandlungskomponenten eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10318214B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes eines Speicherkatalysators
DE10311708A1 (de) Abgassteuergerät einer Brennkraftmaschine und Abgassteuerverfahren
DE10160704A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen
DE19926148A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der NOx-Umsatzrate von geschädigten NOx-Speicherkatalysatoren
EP1303690B1 (de) Verfahren zur adaption eines katalysatortemperatur-sollbereichs für einen no x?-speicherkatalysator
DE102016209358B4 (de) Verfahren, Vorrichtung zum Überwachen einer Stickoxidfalle, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE10318210B4 (de) Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Vorkatalysator und einem Speicherkatalysator
DE10318213B4 (de) Regenerationsverfahren für einen Speicherkatalysator einer Brennkraftmaschine
DE102016210897A1 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE10036390B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1188915B1 (de) Verfahren zur Regelung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE