DE10309493A1 - Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung - Google Patents
Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10309493A1 DE10309493A1 DE2003109493 DE10309493A DE10309493A1 DE 10309493 A1 DE10309493 A1 DE 10309493A1 DE 2003109493 DE2003109493 DE 2003109493 DE 10309493 A DE10309493 A DE 10309493A DE 10309493 A1 DE10309493 A1 DE 10309493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- platform
- axis
- fastening element
- rotatably mounted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/14—Surgical saws
- A61B17/15—Guides therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/14—Surgical saws
- A61B17/15—Guides therefor
- A61B17/154—Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
- A61B17/155—Cutting femur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1739—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
- A61B17/1764—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the knee
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/20—Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Um eine chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung zum Positionieren und Halten mindestens einer Führung (92, 94, 100) für ein chirurgisches Bearbeitungswerkzeug, mit mindestens einem Befestigungselement (12, 14, 16) zum Fixieren in einem zu bearbeitenden Knochen (18) und mit einer an dem mindenstens einen Befestigungselement (12, 14, 16) geführten und/oder gehaltenen Plattform zum Halten der mindestens einen Führung (92, 94, 100), so zu verbessern, daß sie einfach und präzise verstellbar ist, wird vorgeschlagen, daß ein erstes Befestigungselement (12) an der Plattform (10) exzentrisch um eine erste Drehachse (42) drehbar gelagert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung zum Positionieren und Halten mindestens einer Führung für ein chirurgisches Bearbeitungswerkzeug mit mindestens einem Befestigungselement zum Fixieren in einem zu bearbeitenden Knochen und mit einer an dem mindestens einen Befestigungselement geführten und/oder gehaltenen Plattform zum Halten der mindestens einen Führung.
- Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtungen der eingangs beschriebenen Art werden beispielsweise bei Knieoperationen verwendet, um ein Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten von Femur und Tibia zu führen. Das Bearbeitungswerkzeug kann beispielsweise ein Fräser oder eine Säge sein. Als Führung dienen unter anderem Sägeschablonen unterschiedlichster Formen.
- Um den zu bearbeitenden Knochen in gewünschter Weise zu formen, wird die Positionier- und Haltevorrichtung zunächst mit mindestens einem Befestigungselement am Knochen fixiert, und zwar in einer Stellung, die im wesentlichen der gewünschten Position der Vorrichtung zum Halten der Führung entspricht. Zur Feinjustierung einer Stellung der Plattform werden häufig Spindelantriebe verwendet, welche bauartbedingt spielbehaftet sind.
- Werden mehrere Spindelantriebe zum Justieren der Plattform in unterschiedlichen Richtungen verwendet, kann sich insgesamt ein unerwünscht großes Spiel zwischen dem mindestens einen Befestigungselement und der Plattform ergeben. Insbesondere kann dies so groß sein, daß bei navigationsgestützen chirurgischen Eingriffen die Genauigkeit einer Navigation von Instrumenten und Implantaten wesentlich größer ist als das Gesamtspiel der Vorrichtung.
- Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß sie einfach und präzise verstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer chirurgischen Positionier- und Haltevorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erstes Befestigungselement an der Plattform exzentrisch um eine erste Drehachse drehbar gelagert ist.
- Eine Drehlagerung läßt sich durch Wahl entsprechender Passungen der relativ zueinander verdrehbaren Teile praktisch spielfrei herstellen. Dies ermöglicht eine Justierung der Plattform relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement mit höchster Präzision. Aufwendige Bauelemente werden für eine exzentrische Lagerung nicht benötigt, so daß auch die Konstruktion und die Herstellung der Vorrichtung sehr günstig sind. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich auf einfache Weise eine Verdrehung oder Verschwenkung der Plattform relativ zum ersten Befestigungselement erreichen.
- Um auf einfache Weise ein zusätzliches Gegenlager für eine exzentrische Drehbewegung der Plattform relativ zum ersten Befestigungselement zur Verfügung zu haben, ist es günstig, wenn ein zweites Befestigungselement zum Fixieren in einem zu bearbeitenden Knochen vorgesehen ist und wenn das zweite Befestigungselement an der Plattform geführt oder gehalten wird. Mit zwei Befestigungselementen läßt sich die Plattform sicher am Knochen in einer gewünschten Position halten.
- Vorteilhaft ist es, wenn das zweite Befestigungselement an der Plattform exzentrisch um eine zweite Drehachse gelagert ist. Mittels der zweiten exzentrischen Lagerung am zweiten Befestigungselement ergibt sich eine zweite Justiermöglichkeit für eine Feineinstellung einer Plattformposition relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement. Mit zwei exzentrisch gelagerten Befestigungselementen lassen sich beispielsweise kombinierte Schwenk- und Translationsbewegungen in einer Ebene einstellen, wenn die beiden Drehachsen parallel zueinander verlaufen.
- Um einen sicheren Halt der Plattform an den Befestigungselementen zu gewährleisten, weist die Plattform mindestens eine Befestigungselementaufnahme zum Aufnehmen des mindestens einen Befestigungselements auf. Je nach Anordnung der mindestens einen Befestigungselementaufnahme an der Plattform lassen sich Justierbereiche festlegen und begrenzen.
- Besonders einfach wird der Aufbau der Vorrichtung, wenn die mindestens eine Befestigungselementaufnahme eine Bohrung umfaßt. Eine Bohrung läßt sich auf einfache Weise herstellen und kann auch zur Definition einer Drehachse dienen.
- Besonders einfach wird der Aufbau der Vorrichtung, wenn Längsachsen der mindestens einen Befestigungselementaufnahme parallel zueinander ausgerichtet sind. Auf diese Weise läßt sich eine Bewegung in einer Ebene vorgeben, beispielsweise eine Schwenk- und/oder Translationsbewegung.
- Eine Bewegung der Plattform relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement in einer Ebene quer zu der ersten und/oder der zweiten Drehachse wird möglich, wenn die Längsachsen der Befestigungselementaufnahmen parallel zu der ersten und der zweiten Drehachse verlaufen. Außerdem werden auf diese Weise keine komplizierten Bauelemente benötigt, da beispielsweise langgestreckte Befestigungselemente direkt in langgestreckte Befestigungselementaufnahmen eingeführt werden können.
- Eine Justierung um einen weiteren Freiheitsgrad läßt sich in einfacher Weise realisieren, wenn die Plattform relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement verschiebbar gelagert ist.
- Um mindestens eine Justierung eines vierten Freiheitsgrads der Plattform relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Plattform relativ zu dem einen Befestigungselement um eine dritte Drehachse drehbar gelagert ist und wenn die dritte Drehachse im wesentlichen quer zu der ersten Drehachse verläuft.
- Besonders einfach wird ein Aufbau der Vorrichtung, wenn die dritte Drehachse rechtwinklig zur ersten und/oder der zweiten Drehachse verläuft. Insgesamt ist es möglich, mit einer Vorrichtung mit den obigen Merkmalen, Translationsbewegungen der Plattform relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement in zwei voneinander linear unabhängigen Richtungen sowie Drehungen um zwei voneinander linear unabhängige Drehachsen zu gestatten, also eine Lage der Plattform in vier vorgegebenen Freiheitsgraden zu verändern.
- Eine besonders kompakte und kleine Bauform läßt sich erreichen, wenn die dritte Drehachse die erste und/oder die zweite Drehachse schneidet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Plattform einen Rahmen und ein erstes Exzenterlager umfaßt und daß das erste Exzenterlager am Rahmen verschiebbar gehalten ist. Mit einem solchen Exzenterlager läßt sich eine exzentrische Lagerung der Plattform an dem ersten Befestigungselement erreichen.
- Vorteilhaft ist es, wenn das erste Exzenterlager relativ zum Rahmen um die dritte Drehachse drehbar gelagert ist. Mit dem ersten Exzenterlager lassen sich so mindestens zwei unterschiedliche Rotationsfreiheitsgrade einstellen.
- Besonders kompakt wird der Aufbau der Vorrichtung, wenn das erste Exzenterlager ein drehbar gelagertes erstes Betätigungselement umfaßt und wenn das erste Betätigungselement eine erste Befestigungselementaufnahme für das erste Befestigungselement aufweist. Durch die direkte Lagerung des ersten Befestigungselements an der ersten Befestigungselementaufnahme des Exzenterlagers werden nur sehr wenige Bauteile benötigt, um eine Lagerung und Justierung der Plattform relativ zum Befestigungselement zu ermöglichen.
- Günstig ist es, wenn das erste Betätigungselement um die erste Drehachse drehbar gelagert ist. Dadurch läßt sich auf einfache Weise eine exzentrische Lagerung des ersten Befestigungselements relativ zur Plattform verwirklichen.
- Für eine weitere Justiermöglichkeit einer Position der Plattform relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement umfaßt die Plattform ein zweites Ex zenterlager und ist das zweite Exzenterlager am Rahmen verschiebbar gelagert. Durch die verschiebbare Lagerung lassen sich außerdem Positionsänderungen des Befestigungselements relativ zum Rahmen ausgleichen.
- In vorteilhafter Weise läßt sich der Aufbau der Vorrichtung noch weiter vereinfachen, wenn das zweite Exzenterlager relativ zum Rahmen um die dritte Drehachse drehbar gelagert ist.
- Um direkt eine Justierung vornehmen zu können, umfaßt das zweite Exzenterlager ein drehbar gelagertes zweites Betätigungselement und weist das zweite Betätigungselement eine zweite Befestigungselementaufnahme für das zweite Befestigungselement auf. Damit läßt sich direkt eine exzentrische Bewegung des zweiten Befestigungselements relativ zur Plattform ausführen, wenn das zweite Betätigungselement am zweiten Exzenterlager verdreht wird. Gleiches gilt natürlich auch für das erste Exzenterlager.
- Vorzugsweise ist das zweite Betätigungselement um die zweite Drehachse drehbar. Damit lassen sich gewünschte Verdrehungen der Plattform relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement um die zweite Drehachse einstellen oder zusammen mit der exzentrischen Lagerung des ersten Befestigungselements auch Translationsbewegungen ausführen.
- Um eine Verschiebebewegung der Plattform relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement in einer Verschieberichtung in gewünschter Weise zu erreichen, kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Endung ein Linearantrieb vorgesehen sein.
- Günstig ist es, wenn die Verschieberichtung parallel zur dritten Drehachse verläuft. Dies ermöglicht es, die Plattform relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement in Richtung der dritten Drehachse zu verschieben und um diese zu verdrehen.
- Ein besonders einfacher Aufbau der Vorrichtung wird ermöglicht, wenn der Linearantrieb ein Spindelantrieb ist.
- Der Linearantrieb könnte auf verschiedene Arten am Rahmen angeordnet sein, allerdings ist es von Vorteil, wenn der Linearantrieb zwischen dem Rahmen und dem ersten Exzenterlager angeordnet ist zum Verschieben des ersten Exzenterlagers relativ zum Rahmen. Wenn das erste Exzenterlager das mindestens eine Befestigungselement hält, kann so auf einfache Weise eine Relativbewegung zwischen dem Rahmen und dem Befestigungselement erreicht werden.
- Vorteilhaft ist es, wenn der Linearantrieb einen Verschiebeweg vom maximal 5 mm aufweist. Innerhalb eines solchen Verschiebebereichs lassen sich alle gewünschten Positionen der Vorrichtung einstellen. Darüber hinaus läßt sich ein Linearantrieb mit einem kleinen Verschiebeweg nahezu spielfrei herstellen.
- Die Baugröße der Vorrichtung läßt sich ferner minimieren, wenn die Plattform um die dritte Drehachse in einem Winkelbereich von ±10° drehbar ist.
- Vorzugsweise ist die Plattform um die erste und/oder die zweite Drehachse in einem Winkelbereich von ±10° drehbar. Damit läßt sich eine besonders kompakte Bauform der Vorrichtung erzielen.
- Um mit zwei exzentrischen Lagerungen an den zwei Befestigungselementen sowohl eine winkelabhängige Stellung als auch eine translatorische Verstellmöglichkeit bereitzustellen, ist es vorteilhaft, wenn die Plattform in einer Translationsebene, welche rechtwinklig zu der ersten Drehachse verläuft, um die erste und/oder die zweite Drehachse in einem Winkelbereich von ±10° schwenkbar ist.
- Um eine eingestellte Position relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement zu sichern, kann eine Verdrehsicherung vorgesehen sein zum Fixieren einer Drehstellung der Plattform um die dritte Drehachse.
- Auf besonders einfache Weise läßt sich eine Verdrehsicherung realisieren, wenn diese ein drittes Befestigungselement zum Fixieren in dem zu bearbeitenden Knochen umfaßt und wenn die Plattform eine Aufnahme für das dritte Befestigungselement aufweist. Die Aufnahme für das dritte Befestigungselement dient auf diese Weise als Bewegungsbegrenzung für die Plattform.
- Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Befestigungselement ein Knochenpin ist. Knochenpins lassen sich einfach in einem Knochen fixieren, beispielsweise dann, wenn sie mit einem Gewinde versehen sind, und bieten mit vorzugsweise langgestreckten Schäften ideale Angriffspunkte für Befestigungselementaufnahmen der Plattform.
- Die mindestens eine Führung könnte beispielsweise eine Führungshülse für ein rotierendes Bearbeitungswerkzeug sein. Günstig ist es, wenn die mindestens eine Führung eine mit der Plattform lösbar verbindbare Schablone umfaßt. Ein Bearbeitungswerkzeug kann dann entlang einer Kontur der Schablone geführt werden.
- Eine besonders gute Führung eines Bearbeitungswerkzeugs ergibt sich, wenn die mindestens eine Führung in Form einer flachen Schlitzführung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein Bearbeitungswerkzeug, beispielsweise ein Sägeblatt oder ein Fräser mindestens zweiseitig von der Schlitzführung geführt.
- Besonders kompakt läßt sich die Vorrichtung aufbauen, wenn die mindestens eine Führung und der Rahmen einstückig ausgebildet sind. Außerdem können sich keine Teile voneinander lösen.
- Um eine möglichst genaue Positionierung der Plattform an einem zu bearbeitenden Knochen sicherzustellen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an der Plattform ein Referenzelement zur Navigationskontrolle der Vorrichtung vorgesehen. Denkbar wäre es auch, alle verwendeten Befestigungselemente mit solchen Referenzelementen zu versehen.
- Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen
-
1 : eine perspektivische Ansicht einer an einem Femur fixierten Positionier- und Haltevorrichtung; -
2 : eine Seitenansicht der Positionier- und Haltevorrichtung in einer Grundstellung; -
3 : eine Querschnittsansicht längs Linie 3-3 in2 ; -
4 : eine Seitenansicht der Vorrichtung ähnlich zu der Ansicht in2 , jedoch mit einer relativ zu zwei Knochenpins verdrehten Winkelstellung; und -
5 : eine Ansicht ähnlich der Ansicht in3 , jedoch mit einer verdrehten Stellung der Plattform um eine weitere Achse. - In
1 ist eine chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung umfassend ein insgesamt mit dem Bezugszeichen10 versehenes Ausrichtinstrument und zwei Befestigungselemente in Form von Knochenpins12 und14 dargestellt. Mit einem weiteren Knochenpin16 läßt sich das Ausrichtinstrument10 beispielsweise an einem Femur18 in einer Relativposition zu den Knochenpins12 und14 fixieren. - Das Ausrichtinstrument
10 umfaßt einen insgesamt mit dem Bezugszeichen20 versehenen, im wesentlichen quaderförmigen Rahmen. Eine langgestreckte Durchbrechung22 dient als Führung für einen Verschiebeschlitten32 und einen Lagerschlitten34 . Zu diesem Zweck weist sie zwei parallel verlaufende und aufeinander zu weisende Innenflächen24 und26 , die jeweils mit einer im Querschnitt einen Kreisbogenabschnitt definierenden Gleitnut28 und30 versehen sind. Der Verschiebeschlitten32 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei zwei voneinander weg weisende Seitenflächen38 und40 korrespondierend zu den Gleitnuten28 und30 gewölbt und zwischen diesen ver schiebbar gehalten sind. Am Verschiebeschlitten32 ist um eine erste Exzenterachse42 ein im wesentlichen zylindrischer Drehknopf44 exzentrisch gelagert. Der Drehknopf44 weist diametral gegenüberliegend bezüglich einer Symmetrieachse46 und parallel zu dieser verlaufend eine Bohrung48 auf, welche als Befestigungselementaufnahme für einen Schaftabschnitt50 des Kochenpins12 dient. Zur Verankerung im Femur18 ist der Knochenpin12 an einem Ende mit einem Außengewinde52 versehen. Die Exzenterachse42 verläuft rechtwinklig zu den Gleitnuten28 und30 . Sie bildet eine erste Drehachse. - Der Lagerschlitten
34 ist im wesentlichen ebenfalls quaderförmig aufgebaut und ist mit zwei voneinander weg weisenden gewölbten Seitenflächen54 in den Gleitnuten28 und30 verschiebbar gehalten. Am Lagerschlitten34 ist analog wie beim Verschiebeschlitten32 ein Drehknopf56 um eine zweite Exzenterachse58 verdrehbar gelagert. Die zweite Exzenterachse58 definiert eine zweite Drehachse. Diametral gegenüberliegend einer Symmetrieachse60 des im wesentlichen zylindrischen Drehknopf56 ist eine als zweite Befestigungselementaufnahme dienende Bohrung62 vorgesehen, welche einen Schaftabschnitt64 des ebenfalls an einem Ende mit einem Außengewinde66 versehenen Knochenpins14 aufnimmt. Die Exzenterachsen42 und58 sowie die Bohrungen48 und62 verlaufen alle parallel zueinander. - Am Verschiebeschlitten
32 ist an einer vom Lagerschlitten34 weg weisenden Stirnseite68 ein Gewindestift70 angeordnet, dessen Symmetrieachse eine dritte Drehachse72 definiert. Der Gewindestift70 ist Teil eines insgesamt mit dem Bezugszeichen74 versehenen Spindeltriebs, welcher ein in eine Ausnehmung75 der Stirnseite36 des Rahmens20 eingesetztes und drehfest mit die sem verbundenes Lager76 sowie einen Gewindeknopf78 umfaßt, der auf dem Gewindestift verschraubbar gehalten ist. Ein Ringvorsprung82 des Gewindeknopfs78 ist in einer Nut80 des Lagers76 drehbar um die Drehachse72 , jedoch axial unverschieblich gehalten. Eine Verdrehung des Gewindeknopfs78 relativ zum Gewindestift70 bewirkt somit eine Bewegung des Verschiebeschlittens32 in Richtung der Drehachse72 relativ zum Rahmen20 . - Zum Aufnehmen eines Schaftabschnitts
84 des an einem Ende mit einem Außengewinde86 versehenen Knochenpins16 sind an einem der Stirnseite36 gegenüberliegenden Ende96 unsymmetrisch am Rahmen20 zwei Bohrungen88 und90 vorgesehen, die rechtwinklig zur Drehachse72 verlaufen. - Im wesentlichen parallel zur Durchbrechung
22 , jedoch nur so schmal, daß beispielsweise ein nicht dargestelltes Sägeblatt einer Knochensäge geradlinig geführt wird, ist am Rahmen20 seitlich eine Schlitzführung92 integriert. Eine zweite Schlitzführung94 ist in Richtung auf das der Stirnseite36 gegenüberliegende Ende96 des Rahmens20 hin um einen Winkel98 von 135° geneigt und bildet eine zweite Führung für ein Sägeblatt oder ein Fräswerkzeug. Eine dritte Schlitzführung in Form einer Führungsnut100 ist an einer mittels einer Befestigungsschraube102 am Rahmen20 fixierbaren Schablone104 vorgesehen. Die Schablone104 liegt in einer verbundenen Stellung mit einer Anlagefläche108 an einer Lagerfläche106 des Rahmens20 an, wobei die Lagerfläche106 und die Anlagefläche108 parallel zur Schlitzführung92 verlaufen. Die Führungsnut100 definiert eine Ebene, welche rechtwinklig auf einer von der Schlitzführung92 definierten Ebene steht. - An einem Lagerzapfen
110 , welcher parallel zur einer der Bohrungen88 bzw.90 im Bereich des Endes96 des Rahmens20 von diesem absteht, ist eine Adapterplatte112 mittels einer Befestigungsschraube114 lösbar verbindbar. Die Adapterplatte112 trägt einen Haltestift116 , an welchem ein Referenzelement für einen navigationsgestützen chirurgischen Eingriff in definierter Weise festgelegt werden kann. - Mit dem oben beschriebenen Ausrichtinstrument
10 lassen sich an einem Femur18 , aber auch an einer nicht dargestellten Tibia ebene Verankerungsflächen118 für künstliche Gelenkteile präparieren. Hierzu werden in einem ersten Schritt die Knochenpins12 und14 , beispielsweise zur Bearbeitung des Femurs18 , lateral im Knochen fixiert. Zu diesem Zweck werden sie zunächst mittels einer nicht dargestellten, navigierten Lehre an den Femur18 herangeführt und in diesen eingeschraubt. In einem nächsten Schritt wird das Ausrichtinstrument10 auf die Schaftabschnitte50 und64 der Knochenpins12 und14 aufgesteckt. In einer Grundstellung weisen die Bohrungen48 und62 aufeinander zu, wie dies in2 dargestellt ist. - Um das Ausrichtinstrument
10 in seiner relativen Lage zum Femur18 zu verändern, gibt es vier Einstellmöglichkeiten. Zunächst ist mittels der Drehknöpfe44 und56 jeweils eine Verschwenkung um die Exzenterachsen42 beziehungsweise58 möglich. Da die Knochenpins12 und14 relativ zueinander in ihrer Position unveränderlich sind, führt ein Verdrehen der Drehknöpfe44 beziehungsweise56 zu einer Rotation des Rahmens20 relativ zu den Knochenpins12 beziehungsweise14 . Dadurch lassen sich in einer Ebene senkrecht zu den Exzenterachsen42 beziehungsweise58 Schwenkwinkel120 in einem Bereich von ±10° einstellen. - In
4 ist eine im Vergleich zu einer in2 dargestellten Grundstellung exzentrisch verschwenkte Position des Rahmens20 relativ zu den Knochenpins12 beziehungsweise14 dargestellt. Werden die beiden Drehknöpfe nicht gleichsinnig wie in4 dargestellt, sondern gegensinnig gedreht, so lassen sich Translationsbewegungen in der Ebene quer zu den Exzenterachsen42 beziehungsweise58 um ±5 mm realisieren. - Mittels des Spindeltriebs
74 kann, wie bereits oben angedeutet, eine Justierung des Rahmens20 relativ zu den Exzenterachsen42 beziehungsweise58 in Richtung der Drehachse72 erreicht werden. Je nach Länge des Gewindestifts70 lassen sich auf diese Weise Verstellwege von ±5 mm realisieren. - Eine vierte Einstellmöglichkeit des Rahmens
20 relativ zu den Knochenpins12 und14 ist aufgrund der Ausgestaltung des Verschiebeschlittens32 und des Lagerschlittens34 möglich. Sie sind nämlich in den Gleitnuten28 und30 nicht nur in Längsrichtung derselben verschiebbar gehalten, sondern können aufgrund ihrer Wölbung um die Drehachse72 in einem durch die Durchbrechung22 definierten Winkelbereich von ±10° verdreht werden. - Mittels des am Haltestift
116 gehaltenen, nicht dargestellten Referenzelements läßt sich die endgültige gewünschte Position des Rahmens20 am Femur18 genau einstellen. Die Drehknöpfe44 und56 werden entsprechend einer Anzeige eines nicht dargestellten Navigationssystems verdreht. Eine Justierung in Richtung der Drehachse72 wird durch Drehung des Gewindeknopfs78 realisiert. Eine Drehung des Rahmens20 um die Drehachse72 kann durch entsprechendes Verdrehen des Rahmens20 relativ zu dem Verschiebeschlitten32 und dem Lagerschlitten34 von einem Operateur von Hand vorgenommen werden. Zur Fixierung einer endgültigen Position des Ausrichtinstruments10 wird der dritte Knochenpin16 durch eine der beiden Bohrungen88 oder90 hindurchgesteckt und in den Femur18 eingeschraubt oder eingeschlagen. - Nachdem das Ausrichtinstrument
10 in oben beschriebener Weise am Femur18 positioniert worden ist, lassen sich die Verankerungsflächen118 mit Hilfe der Schlitzführungen92 und94 sowie der Führungsnut100 unter Verwendung eines Bearbeitungswerkzeugs präparieren. - Aufgrund seines symmetrischen Aufbaus läßt sich das Ausrichtinstrument
10 an einem Femur sowohl medial als auch lateral fixieren. Ferner ist es möglich, das Ausrichtinstrument10 auch an einer Tibia zu befestigen. Es ist daher universell einsetzbar.
Claims (34)
- Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung zum Positionieren und Halten mindestens einer Führung (
92 ,94 ,100 ) für ein chirurgisches Bearbeitungswerkzeug, mit mindestens einem Befestigungselement (12 ,14 ,16 ) zum Fixieren in einem zu bearbeitenden Knochen (18 ) und mit einer an dem mindestens einen Befestigungselement (12 ,14 ,16 ) geführten und/oder gehaltenen Plattform (10 ) zum Halten der mindestens einen Führung (92 ,94 ,100 ), dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Befestigungselement (12 ) an der Plattform (10 ) exzentrisch um eine erste Drehachse (42 ) drehbar gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Befestigungselement (
14 ) zum Fixieren in einem zu bearbeitenden Knochen (18 ) vorgesehen ist und daß das zweite Befestigungselement (14 ) an der Plattform (10 ) geführt oder gehalten ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement (
14 ) an der Plattform (10 ) exzentrisch um eine zweite Drehachse (58 ) drehbar gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (
10 ) mindestens eine Befestigungselementaufnahme (48 62 ,88 ,90 ) zum Aufnehmen des mindestens einen Befestigungselements (12 ,14 ,16 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Befestigungselementaufnahme eine Bohrung (
48 ,62 ,88 ,90 ) umfaßt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Längsachsen der mindestens einen Befestigungselementaufnahme (
48 ,62 ;88 ,90 ) parallel zueinander ausgerichtet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Befestigungselementaufnahmen (
48 ,62 ) parallel zu der ersten und der zweiten Drehachse (42 ,48 ) verlaufen. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (
10 ) relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement (12 ,14 ,16 ) verschiebbar gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (
10 ) relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement (12 ,14 ,16 ) um eine dritte Drehachse (72 ) drehbar gelagert ist und daß die dritte Drehachse (72 ) im wesentlichen quer zu der ersten Drehachse (42 ) verläuft. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Drehachse (
72 ) rechtwinklig zur ersten und/oder der zweiten Drehachse (42 ,58 ) verläuft. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Drehachse (
72 ) die erste und/oder die zweite Drehachse (42 ,58 ) schneidet. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (
10 ) einen Rahmen (20 ) und ein erstes Exzenterlager (32 ) umfaßt und daß das erste Exzenterlager (32 ) am Rahmen (20 ) verschiebbar gehalten ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Exzenterlager (
32 ) relativ zum Rahmen (20 ) um die dritte Drehachse (72 ) drehbar gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Exzenterlager (
32 ) ein drehbar gelagertes erstes Betätigungselement (44 ) umfaßt und daß das erste Betätigungselement (44 ) eine erste Befestigungselementaufnahme (48 ) für das erste Befestigungselement (12 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungselement (
44 ) um die erste Drehachse (42 ) drehbar gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (
10 ) ein zweites Exzenterlager (34 ) umfaßt und daß das zweite Exzenterlager (34 ) am Rahmen (20 ) verschiebbar gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Exzenterlager (
34 ) relativ zum Rahmen (20 ) um die dritte Drehachse (72 ) drehbar gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Exzenterlager (
34 ) ein drehbar gelagertes zweites Betätigungselement (56 ) umfaßt und daß das zweite Betätigungselement (56 ) eine zweite Befestigungselementaufnahme (62 ) für das zweite Befestigungselement (14 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Betätigungselement (
56 ) um die zweite Drehachse (58 ) drehbar gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Linearantrieb (
74 ) vorgesehen ist zum Verschieben der Plattform (10 ) relativ zu dem mindestens einen Befestigungselement (12 ,14 ,16 ) in einer Verschieberichtung (72 ). - Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtung (
72 ) parallel zur dritten Drehachse (72 ) verläuft. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb ein Spindeltrieb (
74 ) ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (
74 ) zwischen dem Rahmen (20 ) und dem ersten Exzenterlager (32 ) angeordnet ist zum Verschieben des ersten Exzenterlagers (32 ) relativ zum Rahmen (20 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Lineartrieb (
74 ) einen Verschiebeweg von maximal 5 mm aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (
10 ) um die dritte Drehachse (72 ) in einem Winkelbereich (122 ) von ±10° drehbar ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (
10 ) um die erste und/oder die zweite Drehachse in einem Winkelbereich (120 ) von ±10° drehbar ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (
10 ) in einer Translationsebene, welche rechtwinklig zu der ersten Drehachse (42 ) verläuft, um die erste und/oder die zweite Drehachse (42 ,58 ) in einem Winkelbereich (120 ) von ±10° schwenkbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdrehsicherung (
16 ) vorgesehen ist zum Fixieren einer Drehstellung der Plattform (10 ) um die dritte Drehachse (72 ). - Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung ein drittes Befestigungselement (
16 ) zum Fixieren in dem zu bearbeitenden Knochen (18 ) umfaßt und daß die Plattform (10 ) eine Aufnahme (88 ,90 ) für das dritte Befestigungselement (16 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Befestigungselement ein Knochenpin (
12 ,14 ,16 ) ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Führung eine mit der Plattform (
10 ) lösbar verbindbare Schablone (104 ) umfaßt. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Führung in Form einer flachen Schlitzführung (
92 ,94 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die die mindestens eine Führung (
92 ,94 ) und der Rahmen (20 ) einstückig ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Plattform (
10 ) ein Referenzelement zur Navigationskontrolle der Vorrichtung vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003109493 DE10309493A1 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003109493 DE10309493A1 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10309493A1 true DE10309493A1 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=32864126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003109493 Withdrawn DE10309493A1 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10309493A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005087115A1 (en) * | 2004-03-10 | 2005-09-22 | Depuy International Limited | Apparatus for guiding a surgical instrument |
WO2008091358A1 (en) * | 2006-06-12 | 2008-07-31 | Smith And Nephew Inc | Systems, methods and devices for tibial resection |
EP2143391A1 (de) | 2008-07-07 | 2010-01-13 | BrainLAB AG | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung oder Anbringung einer Vorrichtung für medizinische Eingriffe, insbesondere eines Inzisionsblocks oder eines Schnittblocks |
WO2011015863A1 (en) * | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Depuy (Ireland) | Surgical instrument and system of surgical instruments |
GB2475491A (en) * | 2009-11-18 | 2011-05-25 | Biomet Uk Ltd | Alignment tool for a femoral drill guide |
EP2561814A1 (de) * | 2011-08-25 | 2013-02-27 | Deru GmbH | Schneidführung zum Erzeugen einer Außenkontur für eine Gelenkendoprothese |
AU2014208272B2 (en) * | 2009-08-06 | 2015-10-29 | Depuy Ireland Unlimited Company | Surgical instrument and system of surgical instruments |
EP3417815A1 (de) * | 2017-06-20 | 2018-12-26 | Orthosoft Inc. | Computerunterstütztes chirurgiesystem und verfahren zur ausrichtung eines knieimplantats |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20202615U1 (de) * | 2002-02-20 | 2002-06-06 | Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen | Schablone zur Führung eines chirurgischen Bearbeitungswerkzeuges |
-
2003
- 2003-02-26 DE DE2003109493 patent/DE10309493A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20202615U1 (de) * | 2002-02-20 | 2002-06-06 | Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen | Schablone zur Führung eines chirurgischen Bearbeitungswerkzeuges |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005087115A1 (en) * | 2004-03-10 | 2005-09-22 | Depuy International Limited | Apparatus for guiding a surgical instrument |
WO2008091358A1 (en) * | 2006-06-12 | 2008-07-31 | Smith And Nephew Inc | Systems, methods and devices for tibial resection |
CN102283698B (zh) * | 2006-06-12 | 2016-02-24 | 史密夫和内修有限公司 | 用于进行胫骨切除的引导装置 |
CN102283698A (zh) * | 2006-06-12 | 2011-12-21 | 史密夫和内修有限公司 | 用于进行胫骨切除的引导装置 |
US8303596B2 (en) | 2008-07-07 | 2012-11-06 | Brainlab Ag | Method and device for positioning or attaching a medical operating instrument, especially an incision block or a cutting block |
EP2143391A1 (de) | 2008-07-07 | 2010-01-13 | BrainLAB AG | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung oder Anbringung einer Vorrichtung für medizinische Eingriffe, insbesondere eines Inzisionsblocks oder eines Schnittblocks |
AU2010280478B2 (en) * | 2009-08-06 | 2014-07-24 | Depuy Ireland Unlimited Company | Surgical instrument and system of surgical instruments |
US9271739B2 (en) | 2009-08-06 | 2016-03-01 | Depuy (Ireland) | Surgical instrument and system of surgical instruments |
WO2011015863A1 (en) * | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Depuy (Ireland) | Surgical instrument and system of surgical instruments |
AU2014208272B2 (en) * | 2009-08-06 | 2015-10-29 | Depuy Ireland Unlimited Company | Surgical instrument and system of surgical instruments |
EP2537475A1 (de) * | 2009-08-06 | 2012-12-26 | DePuy (Ireland) | Chirurgisches Instrument und System von chirurgischen Instrumenten |
GB2475491A (en) * | 2009-11-18 | 2011-05-25 | Biomet Uk Ltd | Alignment tool for a femoral drill guide |
CN103930055A (zh) * | 2011-08-25 | 2014-07-16 | 沃尔德马连接两合公司 | 用于为关节内假体产生外轮廓的切割引导件 |
JP2014528772A (ja) * | 2011-08-25 | 2014-10-30 | ワルデマール リンク ゲーエムベーハー ウント ツェーオー.カーゲー | 関節内人工器官用の外側輪郭を生成するための切断ガイド |
KR20140061466A (ko) * | 2011-08-25 | 2014-05-21 | 발데마르 링크 게엠베하 운트 코.카게 | 관절 인공 삽입물을 위한 외형 윤곽을 형성하는 절단 가이드 |
WO2013026926A1 (de) * | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Deru Gmbh | Schneidführung zum erzeugen einer aussenkontur für eine gelenkendoprothese |
EP2561814A1 (de) * | 2011-08-25 | 2013-02-27 | Deru GmbH | Schneidführung zum Erzeugen einer Außenkontur für eine Gelenkendoprothese |
RU2599680C2 (ru) * | 2011-08-25 | 2016-10-10 | Вальдемар Линк Гмбх Унд Ко. Кг | Направляющая резания для создания наружного контура для эндопротеза сустава |
CN103930055B (zh) * | 2011-08-25 | 2016-12-07 | 沃尔德马连接两合公司 | 用于为关节内假体产生外轮廓的切割引导件 |
AU2012298443B2 (en) * | 2011-08-25 | 2017-01-05 | Waldemar Link Gmbh & Co. Kg | Cutting guide for generating an outer contour for a joint endoprosthesis |
KR101913370B1 (ko) * | 2011-08-25 | 2019-01-14 | 발데마르 링크 게엠베하 운트 코.카게 | 관절 인공 삽입물을 위한 외형 윤곽을 형성하는 절단 가이드 |
EP3417815A1 (de) * | 2017-06-20 | 2018-12-26 | Orthosoft Inc. | Computerunterstütztes chirurgiesystem und verfahren zur ausrichtung eines knieimplantats |
US10874405B2 (en) | 2017-06-20 | 2020-12-29 | Orthosoft Ulc | Computer-assisted surgery system and method for orienting a knee implant |
US11871937B2 (en) | 2017-06-20 | 2024-01-16 | Orthosoft Ulc | Computer-assisted surgery system and method for orienting a knee implant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20303498U1 (de) | Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung | |
DE10309987B4 (de) | Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung | |
DE602004005512T2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines Gerätes bei chirurgischen Eingriffen | |
EP0709072B1 (de) | Vorrichtung zur Plazierung einer Bohrung in einem Knochen | |
DE60014947T2 (de) | Knochenresektionsgerät | |
EP2596757B1 (de) | Vorrichtung für die Vorgabe einer Schnittebene für die Knochenresektion | |
DE29916026U1 (de) | Haltevorrichtung für ein chirurgisches Instrument | |
DE10134505B4 (de) | Chirurgisches Haltesystem | |
DE10309493A1 (de) | Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung | |
EP3534812B1 (de) | Vorrichtung zum durchführen einer distraktion oder einer kompression von wirbelkörpern bei einer wirbelsäulenoperation | |
WO2003070112A1 (de) | Schablone zur führung eines chirurgischen bearbeitungswekzeuges | |
DE20303643U1 (de) | Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung | |
DE202017101641U1 (de) | Retraktorvorrichtungsgerät für chirurgische Operation | |
DE20202615U1 (de) | Schablone zur Führung eines chirurgischen Bearbeitungswerkzeuges | |
DE10258322B3 (de) | Führungseinrichtung für ein chirurgisches Bearbeitungswerkzeug | |
EP3592253B1 (de) | Medizinisches sägeschablonensystem | |
EP1598021B1 (de) | Vorrichtung zum Setzen eines Schnittblocks für eine Resektion der Tibia | |
DE20200990U1 (de) | Chirurgische Ziellehre | |
DE3714390C1 (en) | Holding device for the cutting knife of a microtome | |
DE102005056818A1 (de) | Chirurgisches Führungsinstrument | |
DE10020811B4 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von wenigstens einem Schablonenteil an einer Schablone für den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere an einer Implantatschablone | |
DE102007011581B4 (de) | Vorrichtung zur vorübergehenden Fixierung von Gelenkteilen eines menschlichen Gelenks | |
EP1478284B1 (de) | Führung für ein drehbares chirurgisches bearbeitungswerkzeug | |
DE202005018655U1 (de) | Chirurgisches Führungsinstrument | |
DE20219357U1 (de) | Führungseinrichtung für ein chirurgisches Bearbeitungswerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |