DE10305580A1 - Schlauchartige Wursthülle mit Abbindung aus Garn mit Metalleinlage sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Schlauchartige Wursthülle mit Abbindung aus Garn mit Metalleinlage sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10305580A1 DE10305580A1 DE10305580A DE10305580A DE10305580A1 DE 10305580 A1 DE10305580 A1 DE 10305580A1 DE 10305580 A DE10305580 A DE 10305580A DE 10305580 A DE10305580 A DE 10305580A DE 10305580 A1 DE10305580 A1 DE 10305580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin
- yarn
- metal insert
- casing
- sausage casing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 title claims abstract description 40
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 title claims description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 6
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 title claims description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 title claims description 3
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 title claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 title 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000013124 brewing process Methods 0.000 description 1
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- PMHURSZHKKJGBM-UHFFFAOYSA-N isoxaben Chemical compound O1N=C(C(C)(CC)CC)C=C1NC(=O)C1=C(OC)C=CC=C1OC PMHURSZHKKJGBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C11/00—Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
- A22C11/12—Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1324—Flexible food casing [e.g., sausage type, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1348—Cellular material derived from plant or animal source [e.g., wood, cotton, wool, leather, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine schlauchlose Wursthülle aus Kunstdarm, dadurch gekennzeichnet, dass die Wursthülle einseitig oder zweiseitig mit einem Garn mit Metalleinlage verschlossen ist. DOLLAR A Ebenfalls beschrieben wird ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wursthülle aus Kunstdarm, die mit einem Garn mit einer Metalleinlage verschlossen ist. Diese Metalleinlage verbessert die verschlossene Wursthülle bezüglich erhöhter Sicherheit beim Füllen und der weiteren Verarbeitung nach dem Füllen hinsichtlich des Abrutschen des Knotens auf dem plissiertem Ende, so dass der sonst notwendige Clip weggelassen werden kann
- Schlauchfolien werden als Umhüllung von pastösen Nahrungsmitteln oder auch von Nicht-Nahrungsmitteln verwendet werden. Sie werden im allgemeinen als einseitig verschlossene Abschnitte, der mit einer Schlaufe versehen ist, angeboten. In der Regel ist der Verschluss des Abschnitts ist zugleich auch aus dem gleichen Material wie die Schlaufe selbst. Das Garn für die Schlaufe kann aus unterschiedlichsten Materialien bestehen. In der Veröffentlichung "Wursthüllen Kunstdarm", 2. Auflage 1991 von Herrn Gerhard Effenberger, Seite 54 und 55 werden Garne aus Baumwolle oder auch verstrecktem Polypropylen, Polyamid oder Polyester und Mischungen von verschiedenen Kunststofftypen für diese Anwendung genannt. Dabei können die Garne in unterschiedlichsten Ausführungen geflochten, 2-fach 3-fach 6-fach oder 8-fach gezwirnt oder eingefärbt und das mit und ohne Seele usw. eingesetzt werden.
- Als weitere Variante zum Verschließen des Abschnittes können auch Clipse eingesetzt werden, die aus Aluminium, oder Legierungen hiervon, die einzeln geformt sind oder auch während des Prozesses aus einem Draht hergestellt worden sind. Es gibt für diese Anwendung auch Kunststoffclipse. Zum Aufhängen der Wurst muss hier noch eine Schlaufe angehängt werden. Die Schlaufen können vorgefertigt oder direkt beim Konfektionieren des Darmabschnittes fertiggestellt sein. Das Garn für die Schlaufe besteht wiederum aus den oben erwähnten Materialien.
- Aus
DE-A-200 01 582 ist eine Verschlussart bekannt, bei dem das Ende eines Darmabschnittes in einem Bereich von 2 cm umgelegt wurde, plissiert und mit einem Garn, die an dieser Umlegungskante anschließt, verschlossen wurde. Durch die Umlegung wird eine höhere Sicherheit gegen Abrutschen des Knotens erreicht. - In der oben genannten Veröffentlichung "Wursthüllen Kunstdarm" wird von einem Verschluss mit Garn gesprochen, bei dem das Ende eines Darmabschnittes in einem größerem Bereich von 3 cm umgelegt wurde, plissiert und mit einem Garn, der auf diesem umgelegten Bereich aufgesetzt, verschlossen wurde. Durch den Einbezug des Darmes unter der Knoten wird eine noch höhere Sicherheit gegen Abrutschen des Knotens erreicht.
- Es gibt noch Abbindungen, die aus einer Kombination mit Garn und der entsprechenden Schlaufe und einem zusätzlichen Clip, die beide unabhängig voneinander auf dem verschlossenem Ende einer Abbindung aufgesetzt sind, besteht. Hierbei übernimmt das Garn mit der Schlaufe das Verschließen des Darmabschnittes und der Clip sitzt nach der Schlaufe auf dem Darmende. Der Clip dient dazu, dass bei Belastung des Darmabschnittes auf die Schlaufe der Knoten auf dem Darmabschnitte maximal gegen den Clip rutschen kann (Sicherheitsclip).
- In bestimmten Ländern wird besonderen Wert auf die Detektierbarkeit von Fremdkörpern wie Metallen in der Wurst gelegt. Mit der Metalleinlage wird das Garn nun mit entsprechenden Detektoren nachweisbar.
- Die aufgezählten Garnsorten haben den Nachteil, dass sie in gewissen Grenzen elastisch sind. Dieses wirkt sich beim Anziehen des Knotens aus, so dass der Knoten nach dem Entfernen der Anzugskraft immer ein wenig gelockert wird. Außerdem wird beim Verarbeiten des Darmabschnitts der Knoten belastet, so dass auch hier eine Lockerung eintreten kann.
- Bevor die Hülle mit Wurstmasse gefüllt werden, müssen sie üblicherweise ca. 30 Minuten gewässert werden. Nach dem Füllen der Abschnitte werden sie auf der anderen Seite verschlossen und an der Schlaufe an sogenannten Spießen aufgehängt. Auf den Transportrecks werden die aufgehängten Würste in die Kochkammer geschoben und im Falle von Brüh- und Kochwürsten üblicherweise bei Temperaturen von ca. 70–90°C gekocht.
- Mit der Feuchtigkeitsaufnahme des Darmabschnittes wird auch vom Garn eine gewisse Menge an Feuchtigkeit aufgenommen. Die Feuchtigkeitsaufnahme für den Garn bewirkt eine Längenänderung, die der Stabilität des Knoten schadet. Weiterhin führt auch die Temperaturbelastung beim Kochen zu einer Ausdehnung des Garnes und somit zu einer Festigkeitsverminderung.
- Das sichere Verschließen von Darmabschnitten und die Abrutschsicherheit beim Verarbeiten der Wurst stellt eine hohe Anforderung an die Art des Verschlusses. Insbesondere wird dieses bei langen Abschnitten z.B. ab Längen ab 1,5 m oder allgemein auch bei großen Kalibern (größer Kal. 75) gefordert. Neben dem hohem Gewicht werden häufig auch sehr hohe und pulsierende Fülldrücke beim Füllvorgang benutzt. Hohe Anforderungen für die Abrutschsicherheit liegen auch bei Wursthüllen mit einer leicht gleitenden bzw. rutschigen Oberfläche vor. Als Beispiele werden hier außen beschichtete Faserdarmsorten, lackierter Textildarm genannt. Wenn diese Darmsorten noch vollflächig mit handelsüblichen Zweikomponentenfarben bedruckt werden, steigt diese Anforderung nochmals.
- Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, eine Verschlussart zu wählen, die diesen hohen pulsierenden Fülldrücken Widerstand leistet und auch bei der weiteren Verarbeitung der Wurst so fest ist, dass der beim Füllen und der weiteren Verarbeitung der Wurst nicht auf der Schlauchhülle rutscht und genügende Sicherheit gegen Abrutschen bietet.
- Gelöst wurde diese Aufgabe unter Verwendung von Garn mit einer Metalleinlage. Das Garn besteht aus einer hierfür geeigneten Kunststoffsorte, das zusätzlich noch eine feste Einlage aus Metall besitzt. Die Einlage kann aus einem oder mehren Einzeldrähten, z.B. 1 bis 10 Metallfäden, vorzugsweise 3 bis 6 Metallfäden, oder vielen dünnen Drähten bestehen. Das Material hierfür kann Edelstahl, Aluminium, Kupfer, oder sonstigem nichtrostenden Metall sein. Bei Verwendung dieser Garnsorte ist die gewünschte Sicherheit gegeben.
- Vorstellbar ist auch eine Kombination aus Metallfäden und vollständiger Ummantelung aus Kunststoff wie z.B. bei Kabeln, wo ein oder mehrere Metallfäden insgesamt mit Kunststoff ummantelt sind. Weiterhin vorstellbar sind auch ein Band, das nur aus Metallfäden besteht.
- Gegenstand der Erfindung ist daher eine schlauchlose Wursthülle aus Kunstdarm, dadurch gekennzeichnet, dass die Wursthülle einseitig oder zweiseitig mit einem Garn mit Metalleinlage verschlossen ist.
- Überraschenderweise wird das empfindliche Darmmaterial nicht beim Kontakt mit dem Metall in Verbindung mit dem hohen Anzugsdruck beschädigt und außerdem wird die Verbindung zwischen dem Knoten und dem Darmabschnitt so stabil, dass alle Anforderungen an den Knoten erfüllt werden.
- Üblicherweise besteht das Garn aus gezwirntem Polyestergarn z.B. 3-fädrig und in jedem dieser Fäden ist eine Metalleinlage aus 0,1 mm starkem Drahtfaden aus rostfreiem Stahl eingesetzt. Dabei können die Garne neben den gezwirntem Polyestergarn z.B. 3-fädrig auch aus Baumwolle oder auch aus verstrecktem Polypropylen, Polyamid oder Polyester und Mischungen von verschiedenen Kunststofftypen sein.
- Erstaunlicherweise konnte dieses Garn auf einer üblichen Darmabbindemaschine wie vom Typ ZD1 der Maschinenfabrik Schokopack aus Dresden ohne Änderung der Produktionsparameter gegenüber dem Garn ohne Metalleinlage verarbeitet werden.
- Das Garn mit der Metalleinlage besitzt nahezu die gleichen Gleit- und Haftreibungseigenschaften wie das Garn ohne Metalleinlage und kann mit gängigen Mitteln (Messer, Schere, Zange) von Hand oder von der Maschine getrennt werden.
- Besonders bevorzugt sind folgende Kunstdarmsorten: Cellulosefaserdarm, Cellulosefaserdarm mit Beschichtung, unbeschichteter und beschichteter Textildarm, Collagendarm. Alle aufgeführten Kunstdarmsorten können wiederum mit handelsüblichen Druckfarben vollflächig mit 1 Farbe oder auch mit mehr Farben oder nur in Ausschnitten bedruckt sein.
- In folgenden Beispielen soll das gute Verhalten der erfindungsgemäß hergestellten Abbindung demonstriert werden.
- Beispiel 1
- Ein Cellulosefaserdarm Walsroder FEL Kaliber 170/60 in einer Länge von 0,6 m wird bestimmungsgemäß mit der obigen Abbindung abgebunden und 20 Abschnitte. werden gefüllt.
- Vergleichsbeispiel: 1
- Der unter Beispiel 1 genannte Darm wird in einer Länge von 0,6 m wird mit normalem Garn (PES 3-fach Garnhersteller Füssener Textil AG mit der Type 5,5/3 PPS-Abbindegarn mit der Festigkeit 32 36 daN abgebunden. und 20 Abschnitte werden gefüllt.
- Beispiel 2
- Ein Kunststoffdarm Walsroder K flex 75 weiß in einer Länge von 1 m wird bestimmungsgemäß mit der obigen Abbindung abgebunden und 20 Abschnitte werden gefüllt.
- Vergleichsbeispiel: 2
- Ein Kunststoffdarm Walsroder K flex 75 weiß in einer Länge von 1 m wird mit normalem Garn (siehe Vergleichsbeispiel 1 ) abgebunden und 20 Abschnitte werden gefüllt
- Beispiel 3
- Ein außen beschichteter Cellulosefaserdarm Walsroder FVP Kaliber 75 in einer Länge von 0,6 m wird bestimmungsgemäß mit der obigen Abbindung abgebunden und 20 Abschnitte werden gefüllt.
- Vergleichsbeispiel: 3
- Ein außen beschichteter Cellulosefaserdarm Walsroder FVP Kaliber 75 in einer Länge von 0,6 m wird mit normalem Garn (siehe Vergleichsbeispiel 1) abgebunden und 20 Abschnitte werden gefüllt.
- Beispiel 4
- Ein innen beschichteter Cellulosefaserdarm Walsroder F plus Kaliber 75 in einer Länge von 0,6 m wird bestimmungsgemäß mit der obigen Abbindung abgebunden und 20 Abschnitte werden gefüllt.
- Vergleichsbeispiel: 4
- Ein innen beschichteter Cellulosefaserdarm Walsroder F plus Kaliber 75 in einer Länge von 0,6 m wird mit normalem Garn (siehe Vergleichsbeispiel 1) abgebunden und 20 Abschnitte werden gefüllt.
- Beispiel 5
- Ein außen beschichteter Textildarm Rotex Kaliber 60 in einer Länge von 0,6 m wird bestimmungsgemäß mit der obigen Abbindung abgebunden und 20 Abschnitte werden gefüllt.
- Vergleichsbeispiel: 5
- Ein außen beschichteter Textildarm Rotex Kaliber 60 in einer Länge von 0,6 m wird mit normalem Garn (siehe Vergleichsbeispiel 1) abgebunden und 20 Abschnitte werden gefüllt.
- Prüfkriterien:
- 1. Sicherheit gegen Abrutschen beim Füllen
- Die Abschnitte werden unter Produktionsbedingungen mit Brühwurstbrät gefüllt und nach dem Füllen wird das Verhalten des Knotens auf dem Schlauchhülle beurteilt. Als Abrutscher wird der Abschnitt bezeichnet, bei dem der Knoten des Garnes beim Füllvorgang bzw. nach dem Füllvorgang um weniger als 2 mm auf der Schlauchhülle verschoben ist.
- 2. Sicherheit gegen Abrutschen beim Brühen statisch
- Die gefüllten Würste werden unter Produktionsbedingungen im Hängen bis zu einer Kerntemperatur von 72°C gegart. Nach dem Brühvorgang wird ausgemessen, wie hoch der Anteil der Würste ist, bei denen der Knoten um weniger als 2 mm verrutscht ist.
- 3. Sicherheit gegen Abrutschen nach Brühen dynamisch
- Besonders beim Herausfahren des Recks mit den Würsten aus der Brühkammer wird eine dynamische Last auf den Knoten aufgebracht. Dieser dynamische Lastfall wird in einem Schüttelversuch nachgestellt. Hierfür wir der Spieß mit der daran aufgehängten Wurst aus ca. 5 cm Höhe auf das Transportreck fallengelassen. Nach der Belastung wird ausgemessen, wie hoch der Anteil der Würste ist, bei denen der Knoten weniger als 2 mm verrutscht ist.
- Von je 20 Abschnitten ist der Knoten weniger als 2 mm gerutscht.
Claims (8)
- Schlauchförmige Wursthülle aus Kunstdarm, dadurch gekennzeichnet, dass die Wursthülle einseitig oder zweiseitig mit einem Garn mit Metalleinlage verschlossen ist.
- Wursthülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn mit Metalleinlage eine Vorrichtung zum Aufhängen der Wursthülle aufweist.
- Wursthülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlage aus rostfreiem Stahl, Kupfer, Aluminium, Eisen oder Zinn besteht.
- Wursthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlage aus 1 bis 10 Metallfäden insbesondere von 3–6 besteht.
- Wursthülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfäden einen Durchmesser von 0,05 bis 0,3 mm aufweisen.
- Wursthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige Wursthülle eine Wursthülle aus Cellulosefaserdarm, Cellulosefaserdarm mit Beschichtung, unbeschichteter oder beschichteter Textildarm oder Collagendarm ist.
- Verfahren zur Herstellung einer ein- oder zweiseitig verschlossenen schlauchförmigen Wursthülle aus Kunstdarm, dadurch gekennzeichnet, dass die Wursthülle einseitig oder zweiseitig mit einem Garn mit einer Metalleinlage verschlossen wird.
- Wurstware, bestehend aus einer Wursthülle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und Füllgut.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10305580A DE10305580A1 (de) | 2003-02-11 | 2003-02-11 | Schlauchartige Wursthülle mit Abbindung aus Garn mit Metalleinlage sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
US10/771,676 US7615268B2 (en) | 2003-02-11 | 2004-02-03 | Tubular sausage casing with a yarn tie having a metal insert and a process for production thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10305580A DE10305580A1 (de) | 2003-02-11 | 2003-02-11 | Schlauchartige Wursthülle mit Abbindung aus Garn mit Metalleinlage sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10305580A1 true DE10305580A1 (de) | 2004-08-19 |
Family
ID=32730979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10305580A Withdrawn DE10305580A1 (de) | 2003-02-11 | 2003-02-11 | Schlauchartige Wursthülle mit Abbindung aus Garn mit Metalleinlage sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7615268B2 (de) |
DE (1) | DE10305580A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013104090U1 (de) | 2013-09-09 | 2014-09-10 | Carsten Flader | Aufhänge- und Verschlussschlaufen für Verpackungen |
EP2845486A1 (de) | 2013-09-09 | 2015-03-11 | Herr Metallverarbeitung KG | Aufhängeschlaufen für Verpackungen |
WO2018067110A1 (en) | 2016-10-03 | 2018-04-12 | Viskase Companies, Inc. | Method of manufacturing food packaging cellulosic films and food packaging cellulosic films thus produced |
WO2018067111A1 (en) | 2016-10-03 | 2018-04-12 | Viskase Companies, Inc. | Method of manufacturing food packaging plastic films and food packaging plastic films thus produced |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2512720A1 (de) * | 1975-03-22 | 1976-10-07 | Hfi Hanfwerke Fuessen Immensta | Abbindegarn |
US5236726A (en) * | 1991-12-05 | 1993-08-17 | Weyerhaeuser Company | Method of processing cellulose sausage skins |
DE20001581U1 (de) | 2000-01-29 | 2000-03-30 | Kalle Nalo GmbH & Co. KG, 65203 Wiesbaden | Falthülle für einzeln abzufüllende Produkte |
US7127879B2 (en) * | 2002-10-03 | 2006-10-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ply-twisted yarn for cut resistant fabrics |
-
2003
- 2003-02-11 DE DE10305580A patent/DE10305580A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-02-03 US US10/771,676 patent/US7615268B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013104090U1 (de) | 2013-09-09 | 2014-09-10 | Carsten Flader | Aufhänge- und Verschlussschlaufen für Verpackungen |
EP2845486A1 (de) | 2013-09-09 | 2015-03-11 | Herr Metallverarbeitung KG | Aufhängeschlaufen für Verpackungen |
DE102014216677A1 (de) | 2013-09-09 | 2015-03-12 | Carsten Flader | Aufhängeschlaufen für Verpackungen |
EP3504977A1 (de) | 2013-09-09 | 2019-07-03 | Viskase Companies, Inc. | Verwendung von blasextrudierten folien aus detektionsfähigem kunststoff |
WO2018067110A1 (en) | 2016-10-03 | 2018-04-12 | Viskase Companies, Inc. | Method of manufacturing food packaging cellulosic films and food packaging cellulosic films thus produced |
WO2018067111A1 (en) | 2016-10-03 | 2018-04-12 | Viskase Companies, Inc. | Method of manufacturing food packaging plastic films and food packaging plastic films thus produced |
US11499024B2 (en) | 2016-10-03 | 2022-11-15 | Viskase Companies, Inc. | Method of manufacturing food packaging cellulosic films and food packaging cellulosic films thus produced |
US11969928B2 (en) | 2016-10-03 | 2024-04-30 | Viskase Companies, Inc. | Method of manufacturing food packaging plastic films and food packaging plastic films thus produced |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040228952A1 (en) | 2004-11-18 |
US7615268B2 (en) | 2009-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1296543B (de) | Einseitig verschlossene, gekraeuselte Wursthuelle und Verfahren zur Herstellung des Verschlusses | |
DE60213959T2 (de) | Doppelhülle mit netz für lebensmittel und herstellungsverfahren | |
DE60309318T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum füllen von naturhüllen mit wurstbrät | |
DE2521846C3 (de) | Schlauchfolie mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe für die Umhüllung von Lebensmitteln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE602005000313T2 (de) | Überzug mit Geschmacksabgabe | |
DE10305580A1 (de) | Schlauchartige Wursthülle mit Abbindung aus Garn mit Metalleinlage sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3641551B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von wurst | |
DE60224517T2 (de) | Verpackungsfolie für gebrauchsfertiges lebensmittel und herstellungsverfahren dafür | |
DE102017115090B4 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Wurst | |
CH662543A5 (en) | Two-layered, tubular covering for food | |
DE69930550T2 (de) | Umhüllung für fleischprodukte mit maximal ausziehbarem durchmesser | |
DE102020123206B3 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Abdrehen von schlauchförmigen Hüllen und betreffendes System zum Befüllen schlauchförmiger Hüllen | |
DE10231810A1 (de) | Schlauchförmige, essbare Nahrungsmittelhülle, hergestellt nach dem Aminoxidverfahren | |
EP1964475B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Aufhängeschlaufe | |
EP0799571B1 (de) | Falthülle für einzeln abzufüllende Produkte | |
DE3124143C2 (de) | Axial geraffte und In ein Schlauchnetz eingeschlossene Schlauchhülle | |
DE1950897C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden des zusammengefassten Endes eines Kunstdarmes mittels eines Stückes Polyamiddraht | |
DE3221922C2 (de) | ||
GB2596577A (en) | Net and casing loading system for stuffer assembly | |
DE2732239A1 (de) | Huelle mit zusammengerafftem ende | |
EP2409573B1 (de) | Automatisches Verfahren zum Abbinden hülsenförmig gekrümmter Wurstwaren und nach dem Verfahren hergestellte hülsenförmig gekrümmte Wurstwaren | |
DE3401204C2 (de) | ||
DE2903118A1 (de) | Schlauchhuellenverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
AT364598B (de) | Geraffte schlauchfoermige huelle | |
WO2004082387A1 (de) | Wurst im textildarm und verfahren zu deren automatisierter herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A22C0013000000 Ipc: A22C0011120000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |