[go: up one dir, main page]

DE10260650B4 - Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür - Google Patents

Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE10260650B4
DE10260650B4 DE10260650A DE10260650A DE10260650B4 DE 10260650 B4 DE10260650 B4 DE 10260650B4 DE 10260650 A DE10260650 A DE 10260650A DE 10260650 A DE10260650 A DE 10260650A DE 10260650 B4 DE10260650 B4 DE 10260650B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
temperature
circuit breaker
circuit
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10260650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260650A1 (de
Inventor
Wolfgang Horn
Peter Singerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10260650A priority Critical patent/DE10260650B4/de
Priority to US10/745,272 priority patent/US6917234B2/en
Publication of DE10260650A1 publication Critical patent/DE10260650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260650B4 publication Critical patent/DE10260650B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/045Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage adapted to a particular application and not provided for elsewhere
    • H02H9/047Free-wheeling circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K2017/0806Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage against excessive temperature

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Leistungsschalteranordnung mit einem mit seiner Laststrecke seriell in einem Lastkreis liegenden Halbleiter-Leistungsschalter (10) und einer zwischen einem Steuerelektrodenanschluss und einem lastseitigen Elektrodenanschluss des Halbleiter-Leistungsschalters (10) angeschlossenen Klemmschaltung (2; 6, 7, 8), die beim Abschalten des Halbleiter-Leistungsschalters (10) an dessen Laststrecke (D-S) zur Begrenzung von dessen Ausgangsspannung (UDS) eine Klemmspannung (Vc) einstellt, wobei die Leistungsschalteranordnung einen Temperaturschätzer (1) aufweist, der einen einer momentanen Spitzentemperatur des Halbleiter-Leistungsschalters (10) entsprechenden Schätzwert liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschalteranordnung außerdem eine Regelvorrichtung (3, 5) aufweist, die nach dem Abschaltzeitpunkt (t0) ein der Klemmschaltung zugeführtes Regelsignal erzeugt, wenn ein unmittelbar nach dem Abschaltzeitpunkt (t0) des Halbleiter-Leistungsschalters (10) gelieferter Temperaturschätzwert höher ist als eine maximale Solltemperatur (Tmax) des Halbleiter-Leistungsschalters (10), wobei das Regelsignal die Klemmschaltung (2; 6, 7, 8) unmittelbar nach dem Abschaltzeitpunkt (t0) zunächst so regelt, dass sie die Klemmspannung (Vc) auf einen minimalen Spannungswert (Vcmin) reduziert, so dass die Temperatur des Halbleiter-Leistungsschalters (10) die maximale...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leistungsschalteranordnung sowie ein Verfahren zum Abschalten einer solchen Leistungsschalteanordnung jeweils gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 9. Eine derartige Leistungsschalteranordnung und ein Abschaltverfahren dafür sind aus JP 2001-85618 A bekannt.
  • Zum schnelleren Ausschalten induktiver Lasten mit integrierten Halbleiter-Leistungsschaltern wird eine Klemmschaltung verwendet, die die Ausgangsspannung, das ist die über der Laststrecke z. B. eines Leistungsschalttransistors abfallende Spannung auf einen Maximalwert Vc begrenzt, welcher unter der maximalen Technologiespannung (zum Beispiel 60 V) liegt. Beim Ausschaltvorgang wird im Leistungsschalttransistor eine hohe Verlustleistung umgesetzt, die von der Versorgungsspannung, zum Beispiel einer Batteriespannung und der in der Induktivität der Last gespeicherten Energie abhängt. Die so genannte maximale Klemmenergie, also jene Energie, die im Leistungsschalttransistor umgesetzt werden kann, ohne zu dessen Zerstörung zu führen, ist ein wesentlicher Parameter in der Spezifikation und sollte möglichst groß sein. Diese Klemmenergie hängt von der eingesetzten Halbleitertechnologie, den Kühlverhältnissen und der Fläche des Leistungsschalttransistors ab. Mit fortschreitender Verkleinerung der Bauelemente wird die Größe des Leistungstransistors immer häufiger durch die Klemmenergie und nicht durch den Einschaltwiderstand bestimmt.
  • Bei bisher üblichen Leistungsschalteranordnungen wurde die Ausgangsspannung beim Abschaltvorgang auf einen konstanten Wert Vds(t) = konstant begrenzt. Beiliegende 1 zeigt eine als Low-Side-Leistungsschalter gestaltete übliche Leistungsschalteranordnung, bei der die Laststrecke D-S eines Leistungstransistors 10, der hier zum Beispiel ein N-Kanal-MOSFET ist, in einem Lastkreis in Reihe zu einer durch eine Induktivität L und eine Widerstandskomponente R symbolisierten Last liegt. Mit der Speisespannung VB fällt im abgeschalteten, das heißt geöffneten Zustand des Leistungstransistors 10 über dessen Laststrecke D-S die Spannung Vc ab. Wie erwähnt, ist bei derartigen Leistungsschalteranordnungen eine Klemmschaltung vorgesehen, die in 1 mit der Bezugszahl 11 bezeichnet ist und die im Abschaltfall, das heißt bei geöffnetem Leistungstransistor 10 die über seiner Laststrecke D-S abfallende Spannung auf einen konstanten Wert begrenzt. Nachteilig ist, dass diese Lösung nicht das Optimum in Bezug auf die Energieaufnahmefähigkeit des Leistungstransistors ist.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zerstörung des Leistungstransistors bei zu hoher Energie durch Überschreiten einer maximal zulässigen Spitzentemperatur des Leistungstransistors oder durch wiederholten zu großen Temperaturhub hervorgerufen wird.
  • Bei der aus JP 2001-85618 A bekannten und den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 9 entsprechenden Leistungsschalteranordnung wird die Klemmspannung, wenn eine bestimmte Übertemperatur durch einen Temperatursensor gemessen wird, durch Umschaltung reduziert und daraufhin ein weiteres Einschalten des Leistungstransistors unterbunden. Die 2 dieser Druckschrift und der zugehörige Text zeigen, dass die Regelung bei dieser Leistungsschalteranordnung hart, das heißt durch Umschalten erfolgt.
  • In der in DE 101 49 777 A1 , die eine ältere Anmeldung ist, offenbarten Leistungsschalteranordnung wird auch keine echte Regelung der Klemmspannung, sondern eine Umschaltung derselben vorgenommen. Auch wird hier die sogenannte Chiptemperatur erfasst. Bezogen auf 3 dieser Druckschrift wird im Normalbetrieb, wenn der Leistungsschalter zum Zeitpunkt t0 abgeschaltet wird, ein Zündfunken zum Zeitpunkt t1 erzeugt. Dabei wird die Spannung des Leistungstransistors auf die hohe Klemmspannung VKL geklemmt. Im Fehlerfall, der zum Beispiel durch Abriss des Zündkabels verursacht wird, wird zu einem späteren Zeitpunkt t2 die Klemmspannung auf den niedrigeren Wert VKL' verringert.
  • Angesichts der oben erwähnten Nachteile der bekannten Leistungsschalteranordnungen soll die Erfindung eine verbesserte Leistungsschalteranordnung und ein verbessertes Abschaltver fahren zum Abschalten einer induktiven Last ermöglichen, so dass die Energieaufnahmefähigkeit des Halbleiter-Leistungsschalters erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine erfindungsgemäße Leistungsschalteranordnung mit einem mit seiner Laststrecke seriell in einem Lastkreis liegenden Halbleiter-Leistungsschalter und einer zwischen einem Steuerelektrodenanschluss und einem lastseitigen Elektrodenanschluss des Halbleiter-Leistungsschalters angeschlossenen Klemmschaltung, die beim Abschalten des Halbleiter-Leistungsschalters an dessen Laststrecke zur Begrenzung von dessen Ausgangsspannung eine Klemmspannung einstellt, wobei die Leistungsschalteranordnung einen Temperaturschätzer aufweist, der einen einer momentanen Spitzentemperatur des Halbleiter-Leistungsschalters entsprechenden Schätzwert liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschalteranordnung außerdem eine Regelvorrichtung aufweist, die nach dem Abschaltzeitpunkt ein der Klemmschaltung zugeführtes Regelsignal erzeugt, wenn ein unmittelbar nach dem Abschaltzeitpunkt des Halbleiter-Leistungsschalters gelieferter Temperaturschätzwert höher ist als eine maximale Solltemperatur des Halbleiter-Leistungsschalters, wobei das Regelsignal die Klemmschaltung unmittelbar nach dem Abschaltzeitpunkt zunächst so regelt, dass sie die Klemmspannung auf einen minimalen Spannungswert reduziert, so dass die Temperatur des Halbleiter-Leistungsschalters die maximale Solltemperatur nicht übersteigt, wobei der minimale Spannungswert der Klemmspannung hoch genug ist, um einen Wiederanstieg des Laststroms durch den Halbleiter-Leistungsschalter zu verhindern, und anschließend so regelt, dass die Klemmspannung erst allmählich und dann sehr schnell wieder ansteigt.
  • Somit gibt die erfindungsgemäß gestaltete Klemmschaltung durch ihre Verbindung mit dem Temperaturschätzer beim Abschaltvorgang eine zeitlich veränderliche Klemmspannung vor, die so optimiert ist, dass eine vorgegebene Maximaltemperatur bzw. ein maximaler Temperaturhub des Halbleiter-Leistungsschalters nicht überschritten wird. Selbstverständlich ist die aufnehmbare Energie weiterhin begrenzt und ihre Über schreitung würde auch bei einer erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung zur Zerstörung des Halbleiter-Leistungsschalters führen. Allerdings liegen bei der erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung die Werte bei optimiertem Verlauf der Klemmspannung um etwa 70 % über jenen mit konstanter Klemmspannung. Dies führt bei energiebegrenzten Transistoren zu einer Flächenersparnis von ebenfalls etwa 70 %.
  • Außerdem sorgt die erfindungsgemäße Leistungsschalteranordnung dafür, dass im Abschaltfall dem Halbleiter-Leistungsschalter bzw. Leistungstransistor eine minimale Klemmspannung vorgegeben wird, die hoch genug ist, um ein Wiederansteigen des Laststroms zu verhindern.
  • Der Temperaturschätzer kann entweder einen einfachen Temperatursensor aufweisen oder eine kompliziertere Anordnung enthalten, die genauere Schätzwerte liefert.
  • Erfindungsgemäß weist die Regelvorrichtung einen Regelverstärker auf, der eingangsseitig eine den Temperaturschätzwert angebende Spannung vom Temperaturschätzer und eine die maximale Solltemperatur angebende Spannung empfängt und aus einem Vergleich der beiden empfangenen Spannungswerte eine das Stellsignal angebende Ausgangsspannung erzeugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klemmschaltung einen die Ausgangsspannung vom Regelverstärker an einer Steuerelektrode empfangenden Transistor und eine Reihenschaltung aus wenigstens einer ersten Zenerdiode mit einer weiteren Zenerdiode auf. Der Transistor der Klemmschaltung wird auf den Empfang des Stellsignals hin leitend und überbrückt die erste Zenerdiode, wobei die weitere Zenerdiode die minimale Klemmspannung vorgibt. Letztere kann im Falle, dass die Leistungsschalteranordnung von einer Batterie gespeist wird, auf eine maximal zulässige Batteriespannung eingestellt werden.
  • Die Leistungsschalteranordnung kann, wie die in 1 gezeigte bekannte Anordnung einen Low-Side-Schalter bilden, bei dem die Last auf der Seite des Leistungstransistors mit höherem Potential liegt und als Leistungstransistor zum Beispiel einen n-Kanal-MOSFET enthalten. Alternativ kann die Erfindung auch für einen High-Side-Schalter eingesetzt werden. Der Leistungstransistor kann auch als p-Kanal-MOSFET-Transistor realisiert sein.
  • Gemäß einem zweiten wesentlichen Aspekt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Abschalten einer Leistungsschalteranordnung, bei dem an einer seriell in einem Lastkreis liegenden Laststrecke eines Halbleiter-Leistungsschalters durch eine Klemmschaltung eine Klemmspannung eingestellt wird, um die Ausgangsspannung des Halbleiter-Leistungsschalters im Abschaltfall auf einen durch die Klemmspannung angegebenen Maximalwert zu begrenzen, und bei dem durch einen Temperaturschätzer ein Schätzwert für die momentane Spitzentemperatur des Halbleiter-Leistungsschalters ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Regelvorrichtung ein Regelsignal erzeugt und der Klemmschaltung zugeführt wird, wenn ein unmittelbar nach dem Abschaltzeitpunkt des Halbleiter-Leistungsschalters gelieferter Temperaturschätzwert höher ist als eine maximale Solltemperatur des Halbleiter-Leistungsschalters, wobei die Klemmschaltung zunächst so geregelt wird, dass sie die Klemmspannung auf einen minimalen Spannungswert reduziert, so dass die Temperatur des Halbleiter-Leistungsschalters die maximale Solltemperatur nicht übersteigt, wobei der minimale Spannungswert der Klemmspannung hoch genug ist, um einen Wiederanstieg des Laststroms durch den Halbleiter-Leistungsschalter zu verhindern, und anschließend so geregelt wird, dass sie die Klemmspannung erst allmählich und dann sehr schnell wieder erhöht.
  • Die obigen und weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung sowie eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abschalten einer Leistungsschalteranordnung werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, die sich auf die beiliegende Zeichnung bezieht. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 schematisch eine Schaltungsanordnung der eingangs bereits erläuterten bekannten Leistungsschalteranordnung;
  • 2 schematisch eine Schaltungsanordnung eines Prinzips der erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung;
  • 3 schematisch eine Schaltungsanordnung einer besonderen Ausführungsform der in 2 prinzipiell dargestellten erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung;
  • 4 grafisch ein Signalzeitdiagramm, das den zeitlichen Verlauf wesentlicher Größen der in 1 dargestellten üblichen Leistungsschalteranordnung zeigt und
  • 5 grafisch ein Signalzeitdiagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufs wesentlicher Größen bei der erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung.
  • Gemäß 2 wird ein aus einer Reihenschaltung der Laststrecke D-S eines Halbleiter-Leistungsschalters 10, der hier zum Beispiel ein n-Kanal-MOS-Leistungstransistor ist, mit einem durch eine Induktivität L und einen ohmschen Widerstand R dargestellten Lastkreis aus einer Batterie B gespeist, die die Batteriespannung VB liefert. Eine erfindungsgemäße Ausführung der Klemmschaltung 2 gibt einen zeitlichen Verlauf für die Klemmspannung Vc(t) vor, der so optimiert ist, dass eine vorgegebene Maximaltemperatur bzw. ein maximaler Temperaturhub des Leistungstransistors 10 nicht überschritten wird.
  • Wesentlich ist somit das Auffinden eines optimalen zeitlichen Verlaufs für die Klemmspannung Vc beginnend vom Moment des Abschaltens des Leistungstransistors 10. Diese optimale Lösung ist abhängig von einer Vielzahl von Parametern: der Induktivität L und dem Verlustwiderstand R der Last, der Ausgangstemperatur des Leistungstransistors 10, dem Laststrom zum Ausschaltzeitpunkt t0, der thermischen Impedanz (Kühlung) und so weiter. Da eine Bestimmung dieser Parameter am Chip, wenn sie überhaupt möglich ist, einen unrealistisch hohen Aufwand erfordern würde, führt die Erfindung ein Abschaltverfahren mit Hilfe der in 2 gezeigten Leistungsschalteranordnung aus, welches zu einem optimalen zeitlichen Verlauf der Klemmspannung Vc führt. Ein Temperaturschätzer 1 liefert einen Schätzwert für die momentane Spitzentemperatur θ des Leistungstransistors 10. Dabei kann es sich bei dem Temperaturschätzer 1 um einen einfachen Temperatursensor oder eine kompliziertere Anordnung handeln, die genauere Schätzwerte liefert. Die Klemmschaltung 2 gibt ab dem Moment des Abschaltens zunächst eine konstante Klemmspannung Vc vor, wie bei der eingangs beschriebenen und in 1 dargestellten bekannten Leistungsschalteranordnung. Detektiert der Temperaturschätzer 1 eine Überschreitung einer vorgegebenen Maximaltemperatur Tmax, die in 2 durch einen eine konstante Spannung liefernden Generator 5 symbolisiert ist, wird über einen Regelverstärker 3 die Klemmspannung Vc und damit die Momentanleistung im Leistungstransistor 10 verringert. Dadurch wird ein weiteres Ansteigen der Spitzentemperatur und somit eine Zerstörung des Leistungstransistors 10 verhindert. Wesentlich ist auch, dass die Klemmschaltung 2 eine minimale Klemmspannung definiert, die hoch genug ist, um ein Wiederansteigen des Laststroms nach dessen Abschalten zu verhindern. Die minimale Klemmspannung kann zum Beispiel die maximal zulässige Spannung VBmax der Batterie B sein, die den aus dem Leistungstransistor 10 und der Last L, R bestehenden Lastkreis speist.
  • Ein detailliertes Ausführungsbeispiel der Klemmschaltung 2 zeigt 3. Übersteigt die dem einen Eingang des Regelverstärkers 3 vom Temperaturschätzer 1 zugeführte den momentanen Spitzenwert der Temperatur θ des Leistungstransistors 10 angebende Spannung die dem maximalen Temperaturwert Tmax entsprechende Spannung, erzeugt der Regelverstärker 3 ein Ausgangssignal, welches einen Transistor 8 in der Klemmschaltung 2 aufsteuert. Der Leitwert des aufgesteuerten Transistors 8 bestimmt, wie weit die Klemmspannung Vc verringert wird. Die Klemmschaltung 2 weist auch noch eine Reihenschaltung einer Zenerdiode 6 mit weiteren Zenerdioden 7 auf, wobei letztere durch den aufgesteuerten Transistor 8 überbrückt werden. Die Zenerdiode 6 (D1) gibt die geforderte minimale Klemmspannung vor. Statt eine Zenerdiode 6 zu verwenden, kann alternativ die zeitliche Änderung des Laststroms durch den Leistungstransistor 10 gemessen und die minimale Klemmspannung so ausgeregelt werden, dass die zeitliche Änderung des Laststroms nicht positiv wird.
  • Den einschlägigen Fachleuten ist deutlich, dass die erfindungsgemäße Leistungsschalteranordnung, die in den 2 und 3 (wie schon in 1) einen Low-Side-Schalter bildet, ebenso als High-Side-Schalter ausgeführt sein kann. Der Leistungstransistor 10 ist lediglich beispielhaft ein n-Kanal-MOSFET und kann genauso ein p-Kanal-MOSFET sein. Ebenso ist die Anordnung der in Reihe geschalteten Dioden 6 und 7 in der Klemmschaltung 2 lediglich beispielhaft und es kann jede geeignete Schaltungsanordnung für die Klemmschaltung 2 gewählt werden, die sicherstellt, dass die Klemmspannung zeit lich verringert wird, sobald der Regelverstärker 3 sein Ausgangssignal erzeugt und die eine bestimmte minimale Klemmspannung vorgeben kann.
  • 4 zeigt grafisch einen beispielhaften Verlauf mehrerer Größen bei der in 1 gezeigten üblichen Leistungsschalteranordnung während einiger Millisekunden nach dem Abschaltzeitpunkt t0. Dargestellt sind:
    • – der zeitliche Verlauf UDS(t) der Drain/Source-Spannung;
    • – der zeitliche Verlauf der Temperatur T(UDS, t) des Leistungstransistors 10;
    • – der zeitliche Verlauf des Laststroms IDrain(t) und der im Leistungstransistor umgesetzten Leistung P(t).
  • Für die Simulation wurden folgende Parameter gewählt:
    Batteriespannung VB = 14 V,
    Laststrom zum Ausschaltzeitpunkt t0: 4 Ampere, R = 3 Ohm, L = 10 mH, Vcmax = 60 V und Vcmin = 16 V.
  • Wie 4 zeigt, beträgt das Temperaturmaximum Tmax ca. 150°C und liegt etwa 0,5 ms nach dem Abschaltzeitpunkt t0. Die Klemmspannung ist während der ganzen Zeit konstant. Die umgesetzte Leistung P(t) hat denselben zeitlichen Verlauf wie der Laststrom IDrain(t)
  • 5 zeigt grafische die Simulationsergebnisse, das heißt den simulierten zeitlichen Verlauf derselben Größen wie in 4 beim Abschaltvorgang mit den obigen Simulationsparametern und optimiertem Verlauf der Ausgangsspannung UDS(t). Bei dem dargestellten optimierten Abschaltvorgang wird das Temperaturmaximum entsprechend dem eingestellten Wert Tmax auf etwa 95°C begrenzt. Vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 reduziert die Klemmschaltung die Klemmspannung und damit die Ausgangsspannung UDS bis auf die durch die Zenerdiode 6 vorgegebene minimale Spannung. Ab dem Zeitpunkt t1 wird UDS zunächst allmählich und dann sehr schnell wieder erhöht.
  • Dabei bleibt die Temperatur des Leistungstransistors 10 bis etwa 2 ms nach dem Abschaltzeitpunkt t0 bei dem durch den optimierten Verlauf von UDS(t) erreichten begrenzten Wert Tmax = 95°C und fällt dann entsprechend der Abnahme der Leistung P(t) rasch ab. Wenn man bei der in 1 gezeigten Leistungsschalteranordnung ohne einen optimierten Verlauf von UDS die Temperatur unter 95°C halten wollte, müsste man bei diesem Beispiel die Energie in der Spule von 80 mJ auf 45 mJ reduzieren. Dies entspricht einer höheren Energieaufnahmefähigkeit einer erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung von 77 %. Somit ermöglicht eine erfindungsgemäß gestaltete Leistungsschalteranordnung entweder den Einsatz kleinerer Leistungstransistoren, was sich direkt in der Chipfläche abbildet oder bei gleicher Chipfläche die Erhöhung der Robustheit eines die Leistungsschalteranordnung enthaltenden integrierten Schaltungschips.

Claims (11)

  1. Leistungsschalteranordnung mit einem mit seiner Laststrecke seriell in einem Lastkreis liegenden Halbleiter-Leistungsschalter (10) und einer zwischen einem Steuerelektrodenanschluss und einem lastseitigen Elektrodenanschluss des Halbleiter-Leistungsschalters (10) angeschlossenen Klemmschaltung (2; 6, 7, 8), die beim Abschalten des Halbleiter-Leistungsschalters (10) an dessen Laststrecke (D-S) zur Begrenzung von dessen Ausgangsspannung (UDS) eine Klemmspannung (Vc) einstellt, wobei die Leistungsschalteranordnung einen Temperaturschätzer (1) aufweist, der einen einer momentanen Spitzentemperatur des Halbleiter-Leistungsschalters (10) entsprechenden Schätzwert liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschalteranordnung außerdem eine Regelvorrichtung (3, 5) aufweist, die nach dem Abschaltzeitpunkt (t0) ein der Klemmschaltung zugeführtes Regelsignal erzeugt, wenn ein unmittelbar nach dem Abschaltzeitpunkt (t0) des Halbleiter-Leistungsschalters (10) gelieferter Temperaturschätzwert höher ist als eine maximale Solltemperatur (Tmax) des Halbleiter-Leistungsschalters (10), wobei das Regelsignal die Klemmschaltung (2; 6, 7, 8) unmittelbar nach dem Abschaltzeitpunkt (t0) zunächst so regelt, dass sie die Klemmspannung (Vc) auf einen minimalen Spannungswert (Vcmin) reduziert, so dass die Temperatur des Halbleiter-Leistungsschalters (10) die maximale Solltemperatur (Tmax) nicht übersteigt, wobei der minimale Spannungswert der Klemmspannung (Vc) hoch genug ist, um einen Wiederanstieg des Laststroms (IDrain) durch den Halbleiter-Leistungsschalter (10) zu verhindern, und anschließend so regelt, dass die Klemmspannung (Vc) erst allmählich und dann sehr schnell wieder ansteigt.
  2. Leistungsschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Schalten induktiver Lasten eingerichtet ist.
  3. Leistungsschalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiter-Leistungsschalter (10) ein MOS-FET ist.
  4. Leistungsschalteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturschätzer (1) einen Temperatursensor zur Erfassung der momentanen Temperatur des Halbleiter-Leistungsschalters (10) aufweist.
  5. Leistungsschalteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung einen Regelverstärker (3) aufweist, der eingangsseitig eine den Temperaturschätzwert angebende Spannung vom Temperaturschätzer (1) und eine die maximale Solltemperatur (Tmax) angebende Spannung empfängt und aus dem Vergleich der beiden empfangenen Spannungswerte eine das Stellsignal angebende Ausgangsspannung erzeugt.
  6. Leistungsschalteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschaltung einen die Ausgangsspannung vom Regelverstärker (3) an einer Steuerelektrode empfangenden Transistor (8) und eine Reihenschaltung (7, 6) aus wenigstens einer ersten Zenerdiode (7) mit einer weiteren Zenerdiode (6) aufweist, wobei der Transistor (8) auf den Empfang des Stellsignals hin leitend wird und die erste Zenerdiode (7) überbrückt und die weitere Zenerdiode (6) die minimale Klemmspannung (Vcmin) vorgibt.
  7. Leistungsschalteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschaltung die minimale Klemmspannung (Vcmin) auf eine maximal zulässige Batteriespannung (VBmax) einer den Laststrom speisenden Batterie (B) einstellt.
  8. Leistungsschalteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Low-Side-Schalter bildet, bei dem die Last (L, R) auf der Seite des Leistungstransistors (10) mit höherem Potential liegt.
  9. Verfahren zum Abschalten einer Leistungsschalteranordnung, bei dem an einer seriell in einem Lastkreis liegenden Laststrecke eines Halbleiter-Leistungsschalters (10) durch eine Klemmschaltung eine Klemmspannung (Vc) eingestellt wird, um die Ausgangsspannung des Halbleiter-Leistungsschalters (10) im Abschaltfall auf einen durch die Klemmspannung (Vc) angegebenen Maximalwert zu begrenzen, und bei dem durch einen Temperaturschätzer (1) ein Schätzwert für die momentane Spitzentemperatur des Halbleiter-Leistungsschalters ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Regelvorrichtung ein Regelsignal erzeugt und der Klemmschaltung zugeführt wird, wenn ein unmittelbar nach dem Abschaltzeitpunkt (t0) des Halbleiter-Leistungsschalters (10) gelieferter Temperaturschätzwert höher ist als eine maximale Solltemperatur (Tmax) des Halbleiter-Leistungsschalters (10), wobei die Klemmschaltung zunächst so geregelt wird, dass sie die Klemmspannung (Vc) auf einen minimalen Spannungswert (Vcmin) reduziert, so dass die Temperatur des Halbleiter-Leistungsschalters (10) die maximale Solltemperatur (Tmax) nicht übersteigt, wobei der minimale Spannungswert der Klemmspannung (Vc) hoch genug ist, um einen Wiederanstieg des Laststroms (IDrain) durch den Halbleiter-Leistungsschalter (10) zu verhindern, und anschließend so geregelt wird, dass sie die Klemmspannung (Vc) erst allmählich und dann sehr schnell wieder erhöht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schätzwert für die momentane Spitzentemperatur abhängig von einer gemessenen Temperatur des Halbleiter-Leistungsschalters (10) ermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiter-Leistungsschalter (10) zum Abschalten induktiver Lasten verwendet wird.
DE10260650A 2002-12-23 2002-12-23 Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür Expired - Fee Related DE10260650B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260650A DE10260650B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür
US10/745,272 US6917234B2 (en) 2002-12-23 2003-12-23 Power switch arrangement and turn-off method therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260650A DE10260650B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260650A1 DE10260650A1 (de) 2004-07-08
DE10260650B4 true DE10260650B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=32477928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260650A Expired - Fee Related DE10260650B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6917234B2 (de)
DE (1) DE10260650B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033138A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4127399B2 (ja) * 2004-03-31 2008-07-30 松下電器産業株式会社 スイッチング電源制御用半導体装置
DE102007041784B4 (de) * 2007-09-03 2010-02-25 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last
JP2009071956A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Mitsubishi Electric Corp ゲート駆動回路
US7528645B2 (en) * 2007-09-13 2009-05-05 Infineon Technologies Ag Temperature dependent clamping of a transistor
CH702971A2 (de) * 2010-04-07 2011-10-14 Eth Zuerich Eth Transfer Schalteinrichtung mit jfet-serieschaltung.
DE102011006316A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Gleichrichters
US9368958B2 (en) * 2013-10-03 2016-06-14 Nxp B.V. Sensor controlled transistor protection
US10637469B2 (en) * 2017-07-19 2020-04-28 Hamilton Sunstrand Corporation Solenoid fast shut-off circuit network
US10009021B1 (en) * 2017-07-20 2018-06-26 Maxim Integrated Products, Inc. Discharge circuits for discharging inductors with temperature protection
US11574902B2 (en) * 2019-01-31 2023-02-07 Texas Instruments Incorporated Clamp for power transistor device
US11676752B2 (en) 2020-03-30 2023-06-13 Maxim Integrated Products, Inc. Systems and methods to safely discharge inductors without energy limitations

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001085618A (ja) * 1999-09-10 2001-03-30 Nissan Motor Co Ltd 半導体集積回路
DE10149777A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, und Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803557A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Bosch Gmbh Robert Abschaltvorrichtung fuer ein steuerbares halbleiterelement
US4709160A (en) * 1986-08-25 1987-11-24 Rockwell International Corporation Solid state dc power switch
US6108183A (en) * 1998-10-01 2000-08-22 Marconi Communications, Inc. Current limiter
GB0126989D0 (en) * 2001-11-09 2002-01-02 Sinclair Clive M Wheelchair drive unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001085618A (ja) * 1999-09-10 2001-03-30 Nissan Motor Co Ltd 半導体集積回路
DE10149777A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, und Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033138A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260650A1 (de) 2004-07-08
US20040212418A1 (en) 2004-10-28
US6917234B2 (en) 2005-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245484B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Halbleiterschalters und Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschalter
DE10339689B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einer Spannungsbegrenzungsschaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines Lasttransistors
DE10260650B4 (de) Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür
DE102004045946B4 (de) Ausgangsschaltung
DE102012216558B4 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektronischen schalters und elektronische schaltung mit einem elektronischen schalter
EP1602169A2 (de) Ansteuerschaltung für schaltnetzteil
EP3360219B1 (de) Elektronischer schutzschalter
DE10005864A1 (de) Stromversorgungssteuereinheit und Stromversorgungssteuerverfahren
EP3361588B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen schutzschalters und elektronischer schutzschalter
DE102004007201A1 (de) Überstrom-Begrenzungsschaltung
WO2019149437A1 (de) Schutz eines in einem schaltbetrieb betriebenen feldeffekttransistors vor einem überlaststrom
EP1728324B1 (de) Ansteuerschaltung zum ansteuern einer leistungselektronischen schaltung sowie verfahren hierzu
EP3560099B1 (de) Schaltung zur spannungsbegrenzung in einem photovoltaikfeld, photovoltaikfeld und verfahren zur spannungsbegrenzung
DE102019204155B3 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
WO2005008877A1 (de) Überwachungselektronik für einen elektromotor und verfahren zur überwachung eines elektromotors
DE102015206031B4 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer über einem Leistungsschalter abfallenden Spannung, Spannungszwischenkreisumrichter sowie Verfahren
EP3688853B1 (de) Elektronischer schutzschalter und verfahren zu dessen betrieb
EP4044436A1 (de) Treiberschaltung und verfahren zur ansteuerung eines halbleiterschalters
DE102006049228A1 (de) Verfahren zur Optimierung der EMV, Lebensdauer und Verlustleistung einer Anordnung für den getakteten Betrieb eines induktiven Verbrauchers
EP1044502B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurzschluss- und überlastausschaltung mit einem halbleiterbauelement
EP3449571B1 (de) Verfahren zum schutz eines halbleiterschalters, schutzvorrichtung für einen halbleiterschalter und ansteuerschaltung für einen halbleiterschalter
DE19717715C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines feldgesteuerten Leistungshalbleiterschalters
DE102015114284B3 (de) Verfahren und ansteuerschaltung zum ansteuern eines transistors
DE3536447C2 (de) Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe
DE10323445B4 (de) Direkte Umkommutierung zwischen Leistungsbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee