DE10255480B3 - Bedienelement - Google Patents
Bedienelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10255480B3 DE10255480B3 DE10255480A DE10255480A DE10255480B3 DE 10255480 B3 DE10255480 B3 DE 10255480B3 DE 10255480 A DE10255480 A DE 10255480A DE 10255480 A DE10255480 A DE 10255480A DE 10255480 B3 DE10255480 B3 DE 10255480B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- control element
- scale
- element according
- corona
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title abstract 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/015—Arrangements for indicating the position of a controlling member
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
- G05G1/105—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
- H01H9/182—Illumination of the symbols or distinguishing marks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
- H01H2219/0622—Light conductor only an illuminated ring around keys
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Abstract
Es wird vorgeschlagen, einen vorzugsweise nicht bewegten Lichtleiter (6) durch einen umlaufenden Schlitz (8), in dem eine Bedienblende (10) eintaucht, in zwei Bereiche (6.1, 6.2) zu unterteilen. Der innere Bereich (6.1) ist von einem Benutzer einzusehen und stellt die im Nachdesign beleuchtete Korona (5) dar. Der äußere Bereich (6.2) ist durch die Blende (10) verdeckt und leuchtet die aus diversen Symbolen (4) bestehende, um den Drehknopf (2) umlaufende Skala (3) aus.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bedienelement mit Beleuchtung.
- Bekanntlich weisen Bedienelemente oben Symbole auf, die insbesondere in Kraftfahrzeugen beleuchtet werden müssen, wobei unterschieden wird zwischen Nachtbeleuchtung und Tagesbeleuchtung.
- Aus der
DE 198 34 374 A1 ist ein Drehknopf eines Steuergerätes bekannt. Zur besseren Ausleuchtung der Skala ist vorgesehen, dass ein Lichtleitkörper mit seinem oberen Umfangsteil in einem transparenten Gehäuseteil endet, das eine von außen sichtbare Skala und einen gehäusefesten, zwischen Skala und Umfangsteil angeordneten weiteren Lichtleitkörper aufweist, der in seinem Lichtgang eine Totalreflexion besitzt. - Die
DE 195 42 913 C2 offenbart eine beleuchtbare Bedienelementenanordnung. Gewünscht wird eine gleichmäßige Ausleuchtung der Drehknöpfe und der zugehörigen Anzeigesymbole. Geschaffen wird dies dadurch, dass ein jeweiliges Durchführungselement wenigstens im zwischen Frontplatte und Lagerhülse durch einen Lichtkasten hindurchführenden Abschnitt lichtdurchlässig ausgebildet ist. - Eine um derartige Bedienelemente vorhandene Korona (Freiraum zwischen Skala und Drehknopf) wird nicht ausgeleuchtet.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine konstruktiv einfache Beleuchtung aufzuzeigen, die auch das Ausleuchten der Korona ermöglicht.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen vorzugsweise nicht bewegten Lichtleiter durch einen umlaufenden Schlitz , in den eine Bedien- oder Frontblende eintaucht, in zwei Bereiche zu unterteilen. Der innere Bereich ist von einem Benutzer einzusehen und stellt die im Nachdesign beleuchtet Korona das. Der äußere Bereich ist durch die Blende verdeckt und leuchtet die aus diversen Symbolen bestehende, um den Drehknopf umlaufende Skala aus.
- Die um den Drehknopf angeordneten Symbole, die im Nachtdesign hinterleuchtet (Suchbeleuchtung) werden, sind beispielsweise in Laser-, in Umspritz- oder in Folientechnik dargestellt und im Tagesdesign durch entsprechende Kontrastbildung mit ihrer Umgebung leicht erkennbar. Die Korona wird als leuchtender Ring um den Drehknopf beleuchtet, der unbeleuchtet nicht oder nur ganz schwer erkennbar ist.
- Die Anpassung der Helligkeiten von Skala und Korona erfolgt über lichtstreuende Bestandteile im Lichtleiter, entsprechende Wandstärken im Symbolbereich bzw. durch eine lichtumlenkende Schräge an der Unterseite des Lichtleiters.
- Die vorgeschlagene Lösung ermöglicht das gleichzeitig Ausleuchten einer Skala und Korona mit einer Vorrichtung.
- Anhand einer Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
- Es zeigt
-
1 eine Draufsichtdarstellung eines Bedienelementes, -
2 eine kombinierte Skala- und Koronabeleuchtung. - In
1 ist ein in einer Blende10 oder dergleichen befindliches Bedienelement1 mit einem Drehknopf2 in einer Draufsicht dargestellt. Um den Drehknopf2 ist eine in der Blende10 integrierte umlaufende Skala3 mit Symbolen4 angeordnet. Zwischen den Skala3 und dem Drehknopf2 befindet sich eine Korona5 , die nunmehr ausgeleuchtet werden kann. -
2 zeigt ein kombinierte Ausleuchtung für die Skala3 und die Korona5 . Diese gemeinsame Ausleuchtung wird durch einen vorzugsweisen drehfesten Lichtleiter6 bewirkt, der aus zwei Teilen6.1 ,6.2 , einem inneren Teil6.2 und einem äußeren Teil6.1 , besteht, welche durch einen umlaufenden Schlitz8 getrennt sind, in die Teile10.1 der Blende10 eingreifen bzw. eintauchen. Der Transport des Lichtes einer unter einem Lichtrotor7 befindlichen Lichtquelle9 erfolgt durch den Lichtrotor7 in den oberen Bereich hinein. Dort wird es in den Lichtleiter6 für die Hinter- bzw. Ausleuchtung für die Skala3 und die Korona5 eingekoppelt. - Zur Verbesserung des Lichttransport zur Skala
3 sowie zur Korona5 sowie um unterschiedliche Helligkeiten zu schaffen, ist vorgesehen, dass zumindest eine Umlenkschräge6.3 umfangsseitig am Lichtleiter6 eingearbeitet ist. - Es versteht sich, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens Weiterführungen möglich sind. So kann der Lichtleiter
6 mit dem Lichtrotor7 funktional zusammenwirkend verstellt werden, wobei eine bevorzugte Alternative dann die einteilige Ausführung des Lichtrotors7 und des Lichtleiters6 ist.
Claims (10)
- Bedienelement mit einer kombinierten Skala- und Koronaausleuchtung, wobei die Skala (
3 ) Bestandteil einer Blende (10 ) ist, die mit dem Bedienelement (1 ) konstruktiv zusammenwirkt, aufweisend – einen Lichtleiter (6 ), welcher aus zwei Teilen (6.1 ,6.2 ) gebildet wird, die durch einen umlaufenden Schlitz (8 ) teilweise getrennt sind, so dass – Teile (10.1 ) der Blende (10 ) in den Schlitz (8 ) eingreifen bzw. eintauchen können, – einen Lichtrotor (7 ), der bis in eine für den Lichttransport notwendige Höhe in den Lichtleiter (6 ) hineinreicht, und – eine Lichtquelle (9 ), die sich unterhalb des Lichtrotors (7 ) befindet. - Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Skala (
3 ) um einen Drehknopf (2 ) des Bedienelementes (1 ) Symbole (4 ) angeordnet sind, die im Nachtdesign hinterleuchtet werden und im Tagesdesign durch entsprechende Kontrastbildung mit ihrer Umgebung leicht erkennbar sind: - Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole (
3 ) in Lasertechnik, in Umspritztechnik oder in Folientechnik dargestellt sind. - Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korona (
5 ) als leuchtender Ring um den Drehknopf (2 ) im Nachtdesign beleuchtet, im Tagesdesign unbeleuchtet und damit nicht oder nur ganz schwer erkennbar ist. - Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Helligkeiten von Skala (
3 ) und Korona (5 ) über lichtstreuende Bestandteile im Lichtleiter (6 ) erfolgt - Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Helligkeiten von Skala (
3 ) und Korona (5 ) über entsprechende Wandstärken im Symbolbereich geschaffen wird. - Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Helligkeiten von Skala (
3 ) und Korona (5 ) durch wenigstens eine lichtumlenkende Schräge (6.3 ) an der Unterseite des Lichtleiters (6 ) umfangsmäßig erfolgt. - Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (
6 ) gerätefest ist. - Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (
6 ) mit dem Lichtrotor (7 ) funktional zusammenwirkend verstellt werden kann. - Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtrotor (
7 ) und der Lichtleiter (6 ) einteilig ausgeführt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255480A DE10255480B3 (de) | 2002-11-28 | 2002-11-28 | Bedienelement |
EP03025944A EP1424616A3 (de) | 2002-11-28 | 2003-11-13 | Bedienelement |
US10/721,358 US20040105246A1 (en) | 2002-11-28 | 2003-11-26 | Control element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255480A DE10255480B3 (de) | 2002-11-28 | 2002-11-28 | Bedienelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10255480B3 true DE10255480B3 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=31197642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10255480A Expired - Lifetime DE10255480B3 (de) | 2002-11-28 | 2002-11-28 | Bedienelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040105246A1 (de) |
EP (1) | EP1424616A3 (de) |
DE (1) | DE10255480B3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007006592B3 (de) * | 2007-02-09 | 2008-02-14 | Preh Gmbh | Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller mit Korona-Beleuchtung |
DE102005057025B4 (de) * | 2005-07-15 | 2008-09-25 | Preh Gmbh | Beleuchtetes Bedienelement |
DE102008049040A1 (de) | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Preh Gmbh | Einrichtung zur Hinterleuchtung eines Interieurteils für ein Kraftfahrzeug |
DE102015225066A1 (de) * | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Continental Automotive Gmbh | Anzeige mit einer beleuchteten Zierleiste |
US20200278715A1 (en) * | 2019-03-01 | 2020-09-03 | Motherson Innovations Company Limited | Operating component for a device with hidden-to-lit pattern |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9249971B2 (en) | 2011-12-05 | 2016-02-02 | Motorola Solutions, Inc. | Illuminated rotary control for a communication device |
USD877838S1 (en) * | 2018-10-20 | 2020-03-10 | Thomas William Bird | Pool Ball Rack |
DE102022124111A1 (de) * | 2022-09-20 | 2024-03-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834374A1 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-03 | Preh Elektro Feinmechanik | Drehknopf eines Steuergerätes |
DE19542913C2 (de) * | 1995-11-17 | 2000-08-24 | Behr Gmbh & Co | Beleuchtbare Bedienelementanordnung |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409260A1 (de) * | 1983-10-10 | 1985-04-11 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Bedieneinheit |
DE3546625C2 (en) * | 1985-09-17 | 1989-08-03 | Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De | Electrical rotary switch having illumination |
DE3535881A1 (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-16 | Preh Elektro Feinmechanik | Beleuchtungseinrichtung fuer eine frontplatte |
JPS63182428U (de) * | 1987-05-19 | 1988-11-24 | ||
JPH03127294U (de) * | 1990-04-05 | 1991-12-20 | ||
DE4222335C2 (de) * | 1992-07-08 | 1995-05-24 | Reinshagen Kabelwerk Gmbh | Drehschalter |
US5359165A (en) * | 1993-07-16 | 1994-10-25 | Eaton Corporation | Illuminated rotary switch assembly |
DE19844316A1 (de) * | 1998-09-28 | 2000-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtbare Anzeigeskalenvorrichtung |
DE19915990C1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-05-25 | Preh Elektro Feinmechanik | Bedienteil für Steuerungsfunktionen |
JP4186362B2 (ja) * | 1999-05-25 | 2008-11-26 | 株式会社デンソー | 計器 |
DE19943589A1 (de) * | 1999-09-11 | 2001-04-05 | Preh Elektro Feinmechanik | Lichtleiterpilz |
DE19964131A1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-06-21 | Preh Elektro Feinmechanik | Drehknopf mit Tastfunktion |
DE19964133A1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-06-13 | Preh Elektro Feinmechanik | Drehschalter |
DE20010428U1 (de) * | 2000-06-09 | 2000-08-17 | Mannesmann VDO AG, 60388 Frankfurt | Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht |
WO2002010692A1 (fr) * | 2000-07-31 | 2002-02-07 | Nippon Seiki Co.,Ltd | Dispositif d'eclairage |
DE10064759A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Siemens Ag | Zifferblatt |
US6565223B2 (en) * | 2001-01-24 | 2003-05-20 | Visteon Global Technologies, Inc. | Integrated light transfer structure for providing halo and end illumination for a control switch assembly |
US6590174B2 (en) * | 2001-03-30 | 2003-07-08 | Visteon Global Technologies, Inc. | Switch assembly having diffused illumination |
US6860224B2 (en) * | 2002-02-08 | 2005-03-01 | Delphi Technologies, Inc. | Indicator knob with overmolded applique |
-
2002
- 2002-11-28 DE DE10255480A patent/DE10255480B3/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-11-13 EP EP03025944A patent/EP1424616A3/de not_active Withdrawn
- 2003-11-26 US US10/721,358 patent/US20040105246A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542913C2 (de) * | 1995-11-17 | 2000-08-24 | Behr Gmbh & Co | Beleuchtbare Bedienelementanordnung |
DE19834374A1 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-03 | Preh Elektro Feinmechanik | Drehknopf eines Steuergerätes |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005057025B4 (de) * | 2005-07-15 | 2008-09-25 | Preh Gmbh | Beleuchtetes Bedienelement |
DE102007006592B3 (de) * | 2007-02-09 | 2008-02-14 | Preh Gmbh | Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller mit Korona-Beleuchtung |
DE102008049040A1 (de) | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Preh Gmbh | Einrichtung zur Hinterleuchtung eines Interieurteils für ein Kraftfahrzeug |
DE102015225066A1 (de) * | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Continental Automotive Gmbh | Anzeige mit einer beleuchteten Zierleiste |
US20200278715A1 (en) * | 2019-03-01 | 2020-09-03 | Motherson Innovations Company Limited | Operating component for a device with hidden-to-lit pattern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1424616A2 (de) | 2004-06-02 |
US20040105246A1 (en) | 2004-06-03 |
EP1424616A3 (de) | 2005-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011002430B4 (de) | Lichtemissionsaufbau für Anzeigesymbole in einem Fahrzeuginnenraum | |
DE60003974T2 (de) | Beleuchtbares Zeigerinstrument | |
EP2762361B1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE102017205789B4 (de) | Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE19606245B4 (de) | Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Anzeigeinstrument | |
DE4227106A1 (de) | Fahrzeug-anzeigegeraet | |
DE10255480B3 (de) | Bedienelement | |
DE10336354B3 (de) | Bedienfläche insbesondere für Hausgeräte | |
DE102008049040A1 (de) | Einrichtung zur Hinterleuchtung eines Interieurteils für ein Kraftfahrzeug | |
EP1344024B1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem zeiger und einer lichtquelle | |
DE202016001147U1 (de) | Betätigungsmodul für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs | |
DE10020098B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP3126178B1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe einer optischen information an einem kraftfahrzeug | |
DE102007024437A1 (de) | Bedienschalter für ein Haushaltsgerät | |
DE102007033911B4 (de) | Stellrad | |
DE102005057025B4 (de) | Beleuchtetes Bedienelement | |
DE2723692A1 (de) | Bedienungs-schalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE10256183B4 (de) | Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring | |
DE10258176B4 (de) | Beleuchtungsanordnung für Bedien- und/oder Anzeigeinstrumente | |
DE60212391T2 (de) | Fahrzeugarmaturenbrett | |
WO2005116663A1 (de) | Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug | |
DE102010055077B4 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19643835A1 (de) | Anzeigenelement mit rückseitig beleuchtbarem Symbol | |
DE102004039719A1 (de) | Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug | |
EP1462726B1 (de) | Geräteblende mit beleuchtbarer Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PREH GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE |
|
R071 | Expiry of right |