[go: up one dir, main page]

DE10254504B4 - Verfahren zum Kaschieren von zwei oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Kaschieren von zwei oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10254504B4
DE10254504B4 DE10254504A DE10254504A DE10254504B4 DE 10254504 B4 DE10254504 B4 DE 10254504B4 DE 10254504 A DE10254504 A DE 10254504A DE 10254504 A DE10254504 A DE 10254504A DE 10254504 B4 DE10254504 B4 DE 10254504B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
sheet
cover sheet
motor
carrier sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10254504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254504A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Siebrasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuenkers Maschinenbau GmbH filed Critical Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority to DE10254504A priority Critical patent/DE10254504B4/de
Publication of DE10254504A1 publication Critical patent/DE10254504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254504B4 publication Critical patent/DE10254504B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/36Positioning; Changing position
    • B65H2301/361Positioning; Changing position during displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1421Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/14212Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1424Roller pairs arranged on movable frame moving in parallel to their axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Verfahren zum Kaschieren von zwei oder von mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen (3, 29), bei welchem mindestens einer der miteinander zu verbindenden Bögen (3, 29) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt mit Leim versehen wird, und die Bögen zueinander ausgerichtet und unter Druck einstückig miteinander verbunden werden, wobei die Lage der miteinander zu verbindenden Bögen (3, 29) während des kontinuierlichen Durchlaufverfahrens (A) berührungslos erfaßt wird und die ermittelten Werte zur vorgegebenen motorischen Lagesteuerung (B – C bzw. D – E) der Bögen (3, 29) während des kontinuierlichen Durchlaufverfahrens (A) bis zu ihrem einstückigen Verbinden miteinander verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaschieren von zwei oder von mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beim Kaschieren von zwei oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen ist es meistens notwendig, daß die Vorderkanten (in Laufrichtung) parallel zueinander ausgerichtet aufeinandertreffen.
  • In bisher üblichen Verfahren werden die Bögen seitlich z. B. über eine Ziehmarke oder ähnliche mechanische Hilfe ausgerichtet und die Vorderkante durch Vorderkantenanschläge.
  • Bei diesem Verfahren werden die Bögen naturgemäß kurzfristig gestoppt, was die Maschinenleistung beeinträchtigt. Auch besteht die Gefahr, daß die Bögen (insbesondere dünne Papierqualitäten) an der Vorderkante beschädigt werden, wenn die Bogengeschwindigkeit zu groß ist. Auch dieses beeinträchtigt die Maschinenleistung.
  • Aus der EP 0 803 353 A1 ist ein ähnliches Verfahren zum beidseitigen Kaschieren eines Trägerbogens mit je einem Deckbogen vorbekannt, wobei die miteinander zu verbindenden mit Leim versehenen Bögen unter Druck einstückig miteinander verbunden werden. Der untere Deckbogen wird der Unterseite eines Trägerbogens unter einem spitzen Winkel zugeführt, während der obere Deckbogen ebenfalls unter einem spitzen Winkel der Oberseite des Trägerbogens zugeführt wird. Dabei wird der obere Deckbogen in Durchlaufrichtung zuerst mit dem Trägerbogen verbunden, bevor der untere Deckbogen dem Trägerbogen zugeführt und mit diesem durch Kaschieren verbunden wird.
  • Mindestens der untere Deckbogen wird in bezug auf den Trägerbogen quer und/oder in Durchlaufrichtung des Trägerbogens kanten- und paßgenau in bezug auf den Trägerbogen automatisch ausgerichtet. Hierzu wird mindestens der untere Deckbogen durch Unterdruck zum Zwecke des Ausrichtens unabhängig vom Trägerbogen transportiert. Der mit dem oberen Trägerbogen bereits kaschierte Trägerbogen wird vor dem paßgenauen Zuführen und Kaschieren mit dem unteren Deckbogen abgestoppt und quer zur Förderrichtung ausgerichtet, bevor der untere Deckbogen ausgerichtet und mit der Unterseite des Trägerbogens verbunden wird. Hierzu dient eine Einrichtung zum beidseitigen Kaschieren von Trägerbögen mit mindestens einer Beleimungsvorrichtung, wenigstens einem Förderer für den Trägerbogen und einem Förderer für den oberen Deckbogen, einer Preßvorrichtung zum Zusammenpressen und Kaschieren von Trägerbogen und oberen Deckbogen, wobei unterhalb der horizontalen Förderbahn für den Trägerbogen ein motorisch angetriebener Förderer angeordnet ist, dessen Förderbahn unter einem spitzen Winkel zur Förderbahn des Trägerbogens verläuft, auf der der jeweilige untere Deckbogen der Unterseite des Trägerbogens zuführbar ist, wobei der untere Deckbogen durch motorisch angetriebene, bewegliche Ausrichtevorrichtungen ausrichtbar und anschließend durch eine nachgeschaltete Kaschierstation mit dem Trägerbogen zu verbinden ist. Dabei ist die vorbekannte Einrichtung weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sowohl einem Förderer für den mit einem oberen Deckbogen kaschierten Trägerbogen, als auch einem Förderer für den unteren Deckbogen je ein motorisch wegbewegbarer, jeweils in den Förderweg hineinragender Anschlag zugeordnet ist, wobei der mit dem oberen Deckbogen bereits kaschierte Trägerbogen nach seinem Anliegen gegen den zugeordneten Anschlag durch wenigstens einen motorischen, insbesondere pneumatischen Seitenstoßer, seitlich bewegbar ist. Der untere Deckbogen ist durch eine Saugvorrichtung bewegbar und in bezug auf den Trägerbogen paß- und kantengenau ausrichtbar. Die Saugvorrichtung weist mehrere quer zur Durchlaufrichtung angeordnete Saugnäpfe auf, die über Zufuhrleitungen an ein Versorgungsrohr angeschlossen sind, dem eine Unterdruckquelle zugeordnet ist. Der dem Trägerbogen zugeordnete Anschlag ist oberhalb der Förderbahn auf einem Kreisbogen taktweise wegschwenkbar, während der dem unteren Deckbogen zugeordnete Anschlag auf einem Kreisbogen nach unten taktweise wegschwenkbar ist. Der untere Deckbogen ist je nach dem Einführen des an seiner Oberseite kaschierten Trägerbogens in die zweite Kaschierstation mit Hilfe eines Vakuumsaugbandes von dem Förderer zu übernehmen und wird zu dem drehbar gelagerten Anschlag transportiert und dadurch in seiner Laufrichtung ausgerichtet, wobei anschließend der an seiner Oberseite mit dem oberen Deckbogen kaschierte Trägerbogen durch im Abstand zueinander angeordnete, variabel einstellbare Seitenstoßer seitlich ausrichtbar sind. Der untere Deckbogen wird von einem spitzwinklig zur Unterseite der Förderbahn für den Trägerbogen angeordneten Förderer übernommen und zu dem drehbaren Anschlag transportiert. Der untere Deckbogen wird nach seinem Ansaugen durch die Saugvorrichtung mit Hilfe eines gesteuerten Schrittmotors so lange seitlich verfahren, bis die richtige paß- und kantengenaue Lage in bezug auf den Trägerbogen durch optoelektronische Elemente erkannt ist. Nach dem Erkennen der pass- und kantengenauen Lage des unteren Deckbogens wird der zugeordnete Anschlag geöffnet und der angesaugte untere Deckbogen durch eine Schlittenbewegung bis zu dem Anschlag für den Trägerbogen transportiert, der daraufhin öffnet, woraufhin der untere Deckbogen durch eine Taktwalze und zwei einstellbare Preßwalzen durch Kaschieren mit der Unterseite des Trägerbogens verbunden wird. Alle motorischen Antriebe einschließlich der Antriebe für die Förderer, für die Anschläge, für die Saugvorrichtung und für den Schrittmotor sind in eine automatisch arbeitende Folgesteuerung einbezogen.
  • Aus der US 4,708,759 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaschieren von zwei Bögen vorbekannt, bei welchem die Bögen über einen speziellen Rahmen intermittierend durch Verschieben in vorbestimmter Lage zueinander angeordnet werden. Hierzu setzt die vorbekannte Vorrichtung Rahmen ein, die den betreffenden Bogen unterstützen und ihn in die passgenaue Lage mit einem anderen Bogen bringen sollen. Es werden linearförmige Anschlagmittel verwendet, um den Bogen in die vorbestimmte Lage zu bringen. Hierzu werden Detektor- und Strahlungsmittel eingesetzt, um den zweiten Bogen zu lokalisieren. Die Anschlagmittel und die Strahlungsmittel sind in einer vorbestimmten Lage zueinander fest angeordnet und zwischen einer ersten Position und zu einer zweiten Position beweglich. Die eingesetzten Strahlungsmittel und Sensoren kontrollieren die Bewegung des Rahmens in einer Ebene, die parallel zu einem Förderband verläuft, auf die der Bogen intermittierend herangefördert wird.
  • Aus der US 3,856,607 ist ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten von mindestens zwei Bögen zueinander vorbekannt, mit Detektormittel, um die Bewegung der Bögen zueinander zu steuern. Diese Detektormittel bestehen aus Fotozellen.
  • Die US 4,144,112 zeigt eine Stapelvorrichtung zum Stapeln von bogenförmigen Elementen.
  • Aus der DE 199 83 258 T1 ist eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei flachen und im wesentlichen ebenen Objekten vorbekannt. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung werden die unteren und oberen Bögen vorwärts gegen eine Stoppeinrichtung zugeführt, wobei sie während des Beförderns seitlich durch Anschlagen ausgerichtet werden sollen. Wenn die Bögen die Stoppvorrichtung erreicht haben, werden sie auch an ihren Vorderkanten ausgerichtet und dadurch der obere und untere Bogen in Bezug zueinander zur Deckung gebracht. Danach wird ein Pressfuß abgesenkt, der die Bögen an ihren Vorderkanten für eine vorbestimmte Zeit zusammendrückt. Während des Vorwärts-Zuführungsprozesses wird der eine Bogen in seitlicher Richtung durch eine seiner gegen einen Halter gleitende Seitenkante positioniert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit hoher Genauigkeit Bögen zueinander auszurichten, und bei hoher Förderleistung ein Beschädigen der zu kaschierenden Bögen zu verhindern.
  • Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine erfinderische Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen.
  • Lösung der Aufgabe betreffend das Verfahren
  • Diese Aufgabe wird durch jeden der Patentansprüche 1 bis 4 gelöst.
  • Einige Vorteile
  • Bei jeder der in den Patentansprüchen 1 bis 4 beschriebenen Verfahrensweise erfolgt das Kaschieren von zwei oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen im kontinuierlichen Durchlaufverfahren, und zwar ohne seitliche oder in Transportrichtung steuerbare Anschläge. Vielmehr wird die Position der Bögen während des kontinuierlichen Durchlaufverfahrens, also sozusagen im Fluß auf ihren Transportstrecken durch Sensoren (optisch, Zeilenkameras oder dergleichen) erfaßt und die so ermittelten Lagekoordinaten in einen Rechner gespeichert, von dem aus über eine Steuerung geeignete Antriebe die Bögen paßgenau in ihre vorbestimmte Lage steuern.
  • Zum Beispiel können zwei Sensoren die Lage und Position der Vorderkante des betreffenden Bogens erfassen, während ein anderer Sensor die seitliche Position (in Querrichtung) unmittelbar hinter der Vorderkante erfaßt.
  • Unmittelbar nach der Erfassung der Lage der Bögen wird zum Beispiel der Deckbogen zu der Position des Trägerbogens ausgerichtet. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Funktion denkbar.
  • Bei einer bevorzugten Verfahrensweise geschieht somit das Ausrichten in drei Stufen:
    • 1. Der Bogen befindet sich in dem Fördersystem, zum Beispiel einem geeigneten als Gurtförderer motorisch angetriebenen Stetigförderer. Ein Walzenpaar wird synchron mit dem Förderer angetrieben. Erreicht der betreffende Bogen die Walzen, wird die obere Walze auf den Bogen gegen die andere gedrückt. Synchron gesteuerte Schrittmotoren drehen den betreffenden Bogen, zum Beispiel den Deckbogen, mit seiner Vorderkante in Querrichtung parallel zur Lage des anderen Bogens, zum Beispiel des Trägerbogens.
    • 2. Nach dem Ausrichten gelangt zum Beispiel der Deckbogen zu einem zweiten Walzenpaar. Hier erfolgt die Ausrichtung in Längsrichtung. Auch diese Walzen sind durch Motoren synchron mit der Fördergeschwindigkeit des Stetigförderers angetrieben. Erreicht der betreffende Bogen, zum Beispiel ein Deckbogen, die Walzen, wird z. B. die obere Walze auf den Deckbogen gegen die andere gedrückt. Synchron gesteuerte Schrittmotoren, die ober- und unterhalb des Förderbandes des Stetigförderers angeordnet sind, bewegen die Walzen quer zur Laufrichtung, um den betreffenden Bogen, zum Beispiel einen Deckbogen, in Längsrichtung zum anderen Bogen, zum Beispiel einem Trägerbogen, auszurichten.
    • 3. Die beiden Vorderkanten der Bögen sollen nun gesteuert und in ihrer Lage zueinander beeinflußbar aufeinandertreffen. Hierzu werden die Vorderkanten, in ihrer Lage in Förderrichtung, entweder durch separate Sensoren oder durch gespeicherte Lagepositionen, die durch in Förderrichtung vorher angeordnete Sensoren ermittelt wurden, erfaßt. Durch Beschleunigung oder Verzögerung der betreffenden Antriebsmotoren kann die Lage der Vorderkanten zueinander gesteuert werden, so daß die Bögen, zum Beispiel ein Deckbogen und ein Trägerbogen entweder bündig oder mit Überlappung zueinander geführt werden – Patentanspruch 4.
  • Auf diese Weise lassen sich auch mehr als nur ein Deckbogen oder ein Trägerbogen paßgenau gegeneinander gesteuert ausrichten.
  • Lösung der Aufgabe betreffend die Vorrichtung
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 5 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Einige Vorteile
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung baut relativ einfach, kommt ohne Anschläge aus, durch die beim Stand der Technik die Bögen gegeneinander ausgerichtet werden und vermeidet insbesondere ein Abknicken oder Anstauchen von Bögen. Vielmehr wird durch eine solche Vorrichtung sozusagen berührungslos die Lage der aufeinander zu kaschierenden Bögen im Raum erfaßt, in einem Rechner abgespeichert, der wiederum über ein SPS die betreffenden Antriebe von Walzen, z. B. Schrittmotoren, steuert, bis die betreffenden Bögen genau aufeinandertreffen und dann aufeinander kaschiert werden können.
  • Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Patentansprüchen 6 bis 10 beschrieben.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung – teils schematisch – veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung der Lageerfassung von Deckbogen und Trägerbogen während eines kontinuierlichen Transports durch eine Vorrichtung;
  • 2 das Ausrichten in Förderrichtung und quer dazu;
  • 3 eine Einzelheit aus den 1 und 2 in größerem Maßstab;
  • 4 eine ausschnittsweise Darstellung aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teils in der Seitenansicht, teils abgebrochen dargestellt;
  • 5 eine Teilansicht in Richtung der Pfeile A – A der 4 und
  • 6 eine Teilansicht in Richtung der Pfeile B – B der 4, und
  • 7 das Erfassen einer Bogenkante durch eine Zeilenkamera als Sensor.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Rechner und mit 2 ist ein SPS, eine Steuerung, bezeichnet. Der Rechner 1 und die Steuerung 2 sind in geeigneter Weise elektrisch bzw. elektronisch miteinander und mit den noch zu beschreibenden motorischen Antrieben und Sensoren verbunden. Diese Verbindungen sind lediglich schematisch durch Linien dargestellt, die Leitungen, Funkstrecken oder dergleichen sein können.
  • Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Deckbogen aus einem geeignetem Werkstoff, z. B. Papier, Kunststoff oder dergleichen, während 4 ein Sensor zur Erfassung der Seitenkante des Deckbogens 3 darstellt. 5 und 6 sind ebenfalls Sensoren zum Erfassen der Vorderkante des Deckbogens 3, in Förderrichtung A gesehen.
  • Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen gegebenenfalls regelbaren Antriebsmotor für einen Stetigförderer 32, der als Gurtförderer ausgebildet ist und diesen mit regelbarer Fördergeschwindigkeit antreibt, so daß der Deckbogen 3 in Förderrichtung A transportiert wird.
  • Bei 8 bzw. 9 ist je ein Schrittmotor für ein Walzenpaar 10, 11 angeordnet, wovon die eine Walze 10 oberhalb des Deckbogens 3 bzw. des Stetigförderers 32 und die andere Walze 11 unterhalb des Deckbogens 3 bzw. der Förderbahn des Stetigförderers 32 angeordnet ist. Die Schrittmotoren 8 bzw. 9 können die jeweils zugeordnete Walze 10 bzw. 11 in Richtung B bzw. C um eine orthogonal zur Oberfläche des betreffenden Deckbogens 3 gerichtete Drehachse 33 bzw. 34 feinfühlig drehen.
  • Mit den Bezugszeichen 12 und 13 sind Antriebsmotoren für die Walzen 10 bzw. 11 bezeichnet, um den betreffenden Deckbogen 3 in Förderrichtung A anzutreiben. Die Antriebsmotoren 12 und 13 können so gesteuert sein, daß sich die Walzen 10 und 11 mit ihrer Umfangsgeschwindigkeit synchron zur Fördergeschwindigkeit des Stetigförderers 32 in Richtung A bewegen.
  • Außerdem ist mindestens eine der Walzen 10 und/oder 11 orthogonal zur Förderbahn des Deckbogens 3 um ein begrenztes Maß hubbeweglich motorisch steuerbar, damit die Walzen 10 und 11 den betreffenden Deckbogen 3 kraftschlüssig nicht nur durch Drehbewegung in Richtung B bzw. C ausrichten, sondern auch in Förderrichtung A weiterbefördern können.
  • Die Bezugszeichen 14 und 15 bezeichnen Schrittmotoren zum Antrieb von Walzen 19 bzw. 20, die ebenfalls motorisch angetrieben und motorisch orthogonal zur Oberfläche des Deckbogens 3 hubbeweglich verstellbar sind, um diesen kraftschlüssig weiterzutransportieren. Die Schrittmotoren 14 und 15 ermöglichen es z. B. nach Anpressen der Walzen 19 und 20 gegen die Oberflächen des Deckbogens 3 diesen quer zur Förderrichtung in Richtung D bzw. E zu verschieben, um diesen in bezug auf seine Seitenkante (Längskante) und in bezug auf den Trägerbogen 35 auszurichten.
  • Bei 16 und 17 sind Antriebsmotoren für die Walzen 19 und 20 dargestellt, die in bezug auf die Oberflächen des Trägerbogens 3 zustellbar sind, um diesen kraftschlüssig in Richtung A mit vorgegebener Geschwindigkeit, vorzugsweise synchron zur Antriebsgeschwindigkeit des Stetigförderers 32 in Richtung A weiterzutransportieren.
  • Bei 18 ist ein weiterer Antriebsmotor für einen Stetigförderer 36 angeordnet, der bei der dargestellten Ausführungsform (4) in Flucht zu dem Stetigförderer 32 liegt, so daß der Deckbogen 3 sprunglos von dem Stetigförderer 32 an den Stetigförderer 36 übergeben werden kann. Zwischen dem Stetigförderer 32 und 36 sind die Walzen 10 und 11 zustellbar angeordnet. Alle Stetigförderer können als Gurtförderer ausgebildet sein.
  • Bei 21 ist ein der Vorderkante des Deckbogens 3 zugeordneter Sensor dargestellt, während bei 22 ein Antrieb für einen dem Stetigförderer 36 nachgeschalteten weiteren Stetigförderer 37 veranschaulicht ist. Der Stetigförderer 37 liegt in Flucht mit dem Stetigförderer 36, so daß der Transport des Deckbogens 3 ungehindert und sprunglos in Förderrichtung A erfolgen kann.
  • Die Bezugszeichen 23, 24 und 25 bezeichnen Sensoren zum Detektieren der Lage eines Trägerbogens 29, während 26 einen Antrieb für einen Stetigförderer 38 für den Trägerbogen 29 darstellt.
  • Mit 27 ist wiederum ein Sensor bezeichnet zur Erfassung der Vorderkante des Trägerbogens 29. 28 ist ein Antrieb für einen dem Stetigförderer 38 nachgeschalteten Stetigförderer 35, an den der Trägerbogen 29 sprunglos von dem Stetigförderer 38 weitergegeben wird.
  • 30 und 31 sind Kaschierwalzen, durch die der Deckbogen 3 auf den Trägerbogen 29 kaschiert wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind sämtliche Motoren 7, 12, 13, 16, 17, 26, 28 zum Antrieb der Stetigförderer 32, 35, 36, 37 und 38 aber auch die Motoren 8, 9, 12, 13, 14, 15, 16, 17 für die verschiedenen Walzenpaare 10, 11 sowie 19, 20 und die Schrittmotoren (Inkrementalmotoren) in die Steuerung 2 einbezogen, was auch für alle Sensoren 4, 5, 6, 21, 23, 24, 25 und 27 gilt, so daß sämtliche über die Sensoren ermittelten Werte (Lagewerte) der Deckbögen 3 und der Trägerbögen 29 und gegebenenfalls auch weiterer Deckbögen 3, die der Unterseite des Trägerbogens 29 zugeführt werden, in dem Speicher des Rechners 1 abgelegt und im Bedarfsfalle an die Steuerung 2 weitergegeben werden können, damit diese durch das abgespeicherte Programm die Motoren entsprechend steuert, um die Lagekorrekturen der Bögen 3, 29 zueinander zu bewirken und die verschiedenen Schrittmotoren und Antriebsmotoren mit den jeweils vorgegebenen Geschwindigkeiten zu steuern.
  • Die Wirkungsweise der aus der Zeichnung dargestellten Vorrichtung ist folgende: Das Ausrichten der Bögen 3 und 29 zueinander erfolgt in drei Stufen:
    • 1. Der zum Beispiel als Gurtförderer ausgebildete Stetigförderer 32 fördert von einem nicht dargestellten Stapel mit dichtem Abstand zueinander stetig Deckbögen 3 heran, die zu dem Walzenpaar 10 und 11 gelangen, das synchron zur Fördergeschwindigkeit des Stetigförderers 32 in Richtung A durch die Antriebsmotoren 12 bzw. 13 angetrieben wird. Erreicht ein Deckbogen 3 die Walzen 10 und 11, so wird zum Beispiel die obere Walze 10 auf den Deckbogen 3 und damit auch gegen die untere Walze 11 durch Ansteuern der betreffenden Motoren angedrückt. Synchron werden über die Steuerung 2 die Schrittmotoren 8 und 9 angesteuert, die den betreffenden Deckbogen 3 mit seiner Vorderkante in Querrichtung parallel zur Lage des Trägerbogens 29 drehen, dessen Lage durch die Sensoren 23, 24 und 25 erfaßt worden ist, während die Lage des Deckbogens 3 durch die Sensoren 4, 5 und 6 erfaßt wurde. Die jeweils ermittelten Werte werden an den Rechner 1 bzw. dessen Speicher weitergegeben, der über die Steuerung 2 die dafür in Betracht kommenden Motoren ansteuert.
    • 2. Nach dem Ausrichten (Drehen) in Richtung B oder C durch die Schrittmotoren 8 und 9 gelangt der Deckbogen 3 zu dem zweiten Walzenpaar 19 und 20. Hier erfolgt das Ausrichten in Längsrichtung, also in Richtung D bzw. E quer zur Förderrichtung A. Auch diese Walzen 19 und 20 sind synchron mit der Fördergeschwindigkeit des Stetigförderers 37 in Förderrichtung A angetrieben. Erreicht der Deckbogen 3 die Walzen 19 und 20, wird die z. B. obere Walze 20 auf den Deckbogen und damit auch gegen die untere Walze 19 z. B. gedrückt. Die Schrittmotoren 14 und 15 werden synchron angesteuert und bewegen die Walzen 19 und 20 quer zur Laufrichtung A, also in Richtung D oder E, um den Bogen in Längsrichtung zu dem Trägerbogen 29 auszurichten.
    • 3. Die beiden Vorderkanten des Deckbogens 3 und des Trägerbogens 29 werden bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls gesteuert. Hierzu werden die Vorderkanten in ihrer Lage in Förderrichtung entweder durch die separaten Sensoren 21 und 27, oder durch gespeicherte Positionen, die durch die Sensoren 5, 6 und 24, 25 ermittelt wurden, erfaßt. Durch Beschleunigen oder Verzögern der Antriebsgeschwindigkeit der Antriebe 22 und 18 kann die Lage der Vorderkanten des Deckbogens 3 und des Trägerbogens 29 zueinander gesteuert werden, so daß die Bögen 3, 29 entweder bündig oder mit Überlappung zueinander geführt werden.
  • Die Zuführung des Leims zu mindestens einem der Bögen 3 und/oder 29 ist nicht dargestellt.
  • Dargestellt wurde ebenfalls nicht das Aufkaschieren eines weiteren Bogens auf die Unterseite des Trägerbogens 29, was durch ebensolche Mittel geschehen kann, wie sie zuvor für den Deckbogen 3 und den Trägerbogen 29 beschrieben wurde. Auch dafür muß wiederum an den entsprechenden Oberflächenabschnitten Leim zugeführt werden, was gleichfalls nicht dargestellt wurde.
  • Die Sensoren 4 bis 6, 21 sowie 2325 können zum Beispiel Zeilenkameras sein. Es ist aber auch möglich, geeignete Lichtschranken oder sonstige in Betracht kommende Sensoren, z. B. Lasersteuerungsmittel, zu verwenden.
  • Zwar wurden zuvor als Gurtförderer ausgebildete Stetigförderer beschrieben. Im Bedarfsfalle können aber auch geeignete andere Förderer in Betracht kommen. Wie man erkennt, wird in jedem Fall die Lage der verschiedenen Bögen 3, 29 sowohl in Förderrichtung A, als auch quer dazu berührungslos erfaßt. Anschläge zum Ausrichten der Bögen 3 und 29 zueinander sind nicht vorhanden, so daß auch dünne Papiere nicht beschädigt werden können.
  • Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 1
    Rechner
    2
    Steuerung, SPS
    3
    Deckbogen, Bogen
    4
    Sensor
    5
    Sensor
    6
    Sensor
    7
    Antriebsmotor für Stetigförderer 32, Förderband
    8
    Schrittmotor für Walze 10, Ausrichtevorrichtung
    9
    Schrittmotor für Walze 11, Ausrichtevorrichtung
    10
    Walze, Ausrichtevorrichtung
    11
    Walze, Ausrichtevorrichtung
    12
    Antriebsmotor für Walze 10, Ausrichtevorrichtung
    13
    Antriebsmotor für Walze 11, Ausrichtevorrichtung
    14
    Schrittmotor für Walze 20, Ausrichtevorrichtung
    15
    Schrittmotor für Walze 19, Ausrichtevorrichtung
    16
    Antriebsmotor für Walze 20, Ausrichtevorrichtung
    17
    Antriebsmotor für Walze 19, Ausrichtevorrichtung
    18
    Antriebsmotor für Stetigförderer 36, Förderer

Claims (10)

  1. Verfahren zum Kaschieren von zwei oder von mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen (3, 29), bei welchem mindestens einer der miteinander zu verbindenden Bögen (3, 29) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt mit Leim versehen wird, und die Bögen zueinander ausgerichtet und unter Druck einstückig miteinander verbunden werden, wobei die Lage der miteinander zu verbindenden Bögen (3, 29) während des kontinuierlichen Durchlaufverfahrens (A) berührungslos erfaßt wird und die ermittelten Werte zur vorgegebenen motorischen Lagesteuerung (B – C bzw. D – E) der Bögen (3, 29) während des kontinuierlichen Durchlaufverfahrens (A) bis zu ihrem einstückigen Verbinden miteinander verwendet werden.
  2. Verfahren zum Kaschieren von zwei oder von mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen (3, 29), bei welchem die miteinander zu verbindenden Bögen (3, 29) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt mit Leim versehen, zueinander ausgerichtet und unter Druck einstückig miteinander verbunden werden, wobei die Lage der miteinander zu verbindenden Bögen (3, 29) während des kontinuierlichen Durchlaufverfahrens (A) berührungslos erfaßt wird und die ermittelten Werte zum Steuern motorischer Antriebe (7, 8, 9, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 28) herangezogen werden, durch die die Bögen (3, 29) sowohl um mindestens eine orthogonal zu ihrer Oberfläche verlaufende Drehachse (33) zueinander paßgenau gedreht (B – C) und/oder quer (D – E) zu ihrer Förderrichtung (A) in eine vorbestimmte Lage paßgenau verschoben werden.
  3. Verfahren zum Kaschieren von zwei oder von mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen (3, 29), bei welchem die miteinander zu verbindenden Bögen (3, 29) zueinander ausgerichtet, mit Leim versehen und unter Druck miteinander einstückig verbunden werden, wobei die Lage der miteinander zu verbindenden Bögen (3, 29) während des kontinuierlichen Durchlaufverfahrens (A) berührungslos erfaßt wird und die ermittelten Werte in einem Rechner (1) abgespeichert und die ermittelten Werte zum Ansteuern von Motoren (7, 8, 9, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 28) herangezogen werden, die einen Deckbogen (3) mit der Vorderkante in Querrichtung z. B. parallel zur Lage eines Trägerbogens (29) durch Kraftschluß drehen (B – C), woraufhin in Abhängigkeit der im Rechner (1) gespeicherten Werte durch Steuerung mittels einer SPS eine Ausrichtung (D – E) in Förderrichtung (A) von Deck- und Trägerbögen (3, 29) erfolgt, derart, daß durch Ansteuerung eines weiteren motorischen Antriebes (8, 9) durch Kraftschluß die Bögen (3, 29) quer (D – E) zu ihrer Transportrichtung (A) in Längsrichtung zueinander ausgerichtet werden, woraufhin die beiden Vorderkanten von Deckbogen (3) und Trägerbogen (29) gesteuert und in ihrer Lage zueinander beeinflußbar aufeinander treffen, wozu die Vorderkanten von Deckbogen (3) und Trägerbogen (29) in ihrer Lage in Förderrichtung (A) durch berührungslos ermittelte Werte erfaßt und Deck- und Trägerbogen (3, 29) getrennt beschleunigt oder verzögert in Förderrichtung (A) so mit ihren Vorderkanten zueinander gesteuert werden, daß Deck- und Trägerbogen (3, 29) entweder bündig oder mit Überlappung zueinander geführt werden.
  4. Verfahren zum Kaschieren von zwei oder von mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen (3, 29), bei welchem mindestens einer der miteinander zu verbindenden Bögen (3, 29) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt mit Leim versehen wird, und die Bögen zueinander ausgerichtet und unter Druck einstückig miteinander verbunden werden, wobei die Lage der miteinander zu verbindenden Bögen (3, 29) während des kontinuierlichen Durchlaufverfahrens (A) berührungslos erfasst wird und die ermittelten Werte zur vorgegebenen motorischen Lagesteuerung (B – C bzw. D – E) der Bögen (3, 29) während des kontinuierlichen Durchlaufverfahrens (A) bis zu ihrem einstückigen Verbinden miteinander verwendet werden, wobei das Ausrichten der Bögen (3, 29) in folgenden Stufen erfolgt: a) der z. B. als Gurtförderer ausgebildete Stetigförderer (32) fördert von einem Stapel mit dichtem Abstand zueinander stetig Deckbögen (3) heran, die zum Walzenpaar (10, 11) gelangen, das synchron zur Fördergeschwindigkeit des Stetigförderers (32) in Richtung (A) durch die Antriebsmotoren (12 bzw. 13) angetrieben wird; erreicht ein Deckbogen (3) die Walzen (10, 11), so wird z. B. die obere Walze (10) auf den Deckbogen (3) und damit auch gegen die untere Walze (11) durch Ansteuern der betreffenden Motoren angedrückt; synchron werden über die Steuerung (2) die Schrittmotoren (8, 9) angesteuert, die den betreffenden Deckbogen (3) mit seiner Vorderkante in Querrichtung parallel zur Lage des Trägerbogens (29) drehen, dessen Lage durch die Sensoren (23, 24, 25) erfasst worden ist, während die Lage des Deckbogens (3) durch die Sensoren (4, 5, 6) erfasst wurde; die jeweils ermittelten Werte werden an den Rechner (1) bzw. dessen Speicher weitergegeben, der über die Steuerung (2) die dafür in Betracht kommenden Motoren ansteuert; b) nach dem Ausrichten (Drehen) in Richtung (B oder C) durch Schrittmotoren (8, 9) gelangt der Deckbogen (3) zu dem zweiten Walzenpaar (19, 20); hier erfolgt das Ausrichten in Längsrichtung, also in Richtung (D bzw. E) quer zur Förderrichtung (A); auch diese Walzen (19, 20) sind synchron mit der Fördergeschwindigkeit des Stetigförderers (37) in Förderrichtung (A) angetrieben; erreicht der Deckbogen (3) die Walzen (19, 20), wird die z. B. obere Walze (20) auf den Deckbogen und damit auch gegen die untere Walze (19) gedrückt; die Schrittmotoren (14, 15) werden synchron angesteuert und bewegen die Walzen (19, 20) quer zur Laufrichtung (A), also in Richtung (D oder E), um den Bogen in Längsrichtung zu dem Trägerbogen (29) auszurichten; c) die beiden Vorderkanten des Deckbogens (3) und des Trägerbogens (29) werden bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls gesteuert; hierzu werden die Vorderkanten in ihrer Lage in Förderrichtung entweder durch die separaten Sensoren (21, 27), oder durch gespeicherte Positionen, die durch die Sensoren (5, 6 und 24, 25) ermittelt wurden, erfasst; durch Beschleunigen oder Verzögern der Antriebsgeschwindigkeit der Antriebe (22, 18) kann die Lage der Vorderkanten des Deckbogens (3) und des Trägerbogens (29) zueinander gesteuert werden, so dass die Bögen (3, 29) entweder bündig oder mit Überlappung zueinander geführt werden.
  5. Vorrichtung zum einseitigen oder beidseitigen Kaschieren von Trägerbögen (29) im Durchlaufverfahren (A) mit mindestens einer Beleimungsvorrichtung, wenigstens einem motorisch angetriebenen Stetigförderer (38) für den Trägerbogen (29) und einem motorisch angetriebenen Stetigförderer (32) für den oberen oder unteren Deckbogen (3), einer Preßvorrichtung (30, 31) zum Zusammenpressen und Kaschieren von Trägerbogen (29) und Deckbogen (3), mit einer motorisch angetriebenen, beweglichen Ausrichtevorrichtung (8, 9, 10, 11) sowie (19, 20, 14, 15) zum Ausrichten der Bögen (3, 29) zueinander, wobei die Position der Bögen (3, 29) im kontinuierlichen Durchlaufverfahren auf ihren Transportstrecken durch Sensoren (46 sowie 2325) erfaßbar sind, derart, daß sowohl die Vorderkante als auch mindestens eine Seitenkante von Deck- und Trägerbögen (3, 29) berührungslos durch Sensoren erfaßbar und die Werte in einem Rechner speicherbar sind, dem eine Steuerung (2) zugeordnet ist, die Motoren (8, 9) zum Drehen (B – C) des betreffenden Deckbogens (3) über an diesen anpreßbare Walzenpaare (10, 11) um eine orthogonal zur Oberfläche des betreffenden Deckbogens (3) oder des Transportbogens (29) verlaufende Achse (33) und zum Ansteuern eines weiteren Walzenpaares (19, 20) zum Querverschieben (D – E) des betreffenden Deckbogens (3) oder des Trägerbogens (29) umfaßt.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, mit einem zum Beispiel als Gurtförderer ausgebildeten motorisch angetriebenen Stetigförderer (32) dem ein Walzenpaar (10, 11) zugeordnet ist, das synchron mit dem Förderer (32) motorisch antreibbar ist und aus einer oberhalb und unterhalb der Förderbahn angetriebenen Walze (10, 11) besteht, wobei mindestens eine der Walzen (10, 11) motorisch gegen die andere Walze bewegbar und damit gegen den betreffenden Bogen (3 oder 29) andrückbar ist, sobald der Deckbogen (3) oder der Trägerbogen (29) das Walzenpaar erreicht hat, wobei jeder der Walzen (10, 11) ein Schrittmotor (8, 9) zugeordnet ist, die über die vom Rechner (1) beeinflußte Steuerung (2) den Deckbogen (3) mit der Vorderkante in Querrichtung derart drehen (B – C), daß er mit seiner Vorderkante parallel zur Lage des Trägerbogens (29) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem den Deckbogen (3) drehenden (B – C) Walzenpaar (10, 11) in Förderrichtung (A) ein zweites motorisch angetriebenes Walzenpaar (19, 20) nachgeschaltet ist, das motorisch hubbeweglich gegeneinander beweglich und quer (D – E) zum Zwecke des Ausrichtens des Deckbogens (3) in Längsrichtung zum Trägerbogen (29) motorisch verstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (4, 5, 6 bzw. 21, 23, 24, 25) ganz oder teilweise als Zeilenkameras ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Förderrichtung (A) weisenden Vorderkante des Deckbogens (3) und des Trägerbogens (29) jeweils mit Abstand zueinander angeordnete Sensoren (5, 6) bzw. (24, 25) um mindestens eine Längsachse des Deckbogens (3) und des Trägerbogens (29) jeweils ein Sensor (4 bzw. 23) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (A) zum Detektieren der Lage der in Förderrichtung vorn liegenden Vorderkante des Deckbogens (3) und des Trägerbogens (29) jeweils mindestens ein weiterer Sensor (23 bzw. 27) zugeordnet ist, deren Meßwerte ebenfalls in den Rechner weitergebbar sind, der über die Steuerung die Antriebe (22 oder 28) der zugeordneten Stetigförderer so steuert, daß die jeweiligen Bögen (3, 29) entweder bündig oder mit Überlappung in Förderrichtung (A) einander zuführbar sind.
DE10254504A 2002-11-22 2002-11-22 Verfahren zum Kaschieren von zwei oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired - Fee Related DE10254504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254504A DE10254504B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Verfahren zum Kaschieren von zwei oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254504A DE10254504B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Verfahren zum Kaschieren von zwei oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254504A1 DE10254504A1 (de) 2004-06-09
DE10254504B4 true DE10254504B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=32308649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254504A Expired - Fee Related DE10254504B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Verfahren zum Kaschieren von zwei oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254504B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020456B4 (de) * 2005-04-29 2008-12-04 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von strukturierten Verbundwerkstoffplatten, insbesondere Laminatplatten
DE102005035804A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bürkle GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung furnierter Platten
DE102006025504B4 (de) * 2006-05-30 2011-05-12 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienverbünden
DE102007020400B4 (de) * 2007-04-27 2011-01-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Belegen von Trägerplatten mit Folien o. dgl. im Zuge der Herstellung beschichteter Holzwerkstoffplatten
DE502007003320D1 (de) * 2007-09-03 2010-05-12 Homag Holzbearbeitungssysteme Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Werkstücken
CN117644007B (zh) * 2024-01-29 2024-04-09 湖南和锐镭射科技有限公司 转移纸上胶复合工序的监管方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856607A (en) * 1972-08-14 1974-12-24 Njm Inc Apparatus for automatically registering and combining two sheet members
US4144112A (en) * 1977-04-27 1979-03-13 Meinan Machinery Works, Inc. Method of piling veneer sheets
US4708759A (en) * 1985-09-30 1987-11-24 Crathern Engineering Co., Inc. Edge locating device
EP0803353A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Verfahren zum beidseitigen Kaschieren von Trägerbögen mit je einem Deckbogen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19983258T1 (de) * 1998-06-03 2001-05-31 Lamina System Aktiebolag Boras Vorrichtung und Verfahren zum Kaschieren von Papier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856607A (en) * 1972-08-14 1974-12-24 Njm Inc Apparatus for automatically registering and combining two sheet members
US4144112A (en) * 1977-04-27 1979-03-13 Meinan Machinery Works, Inc. Method of piling veneer sheets
US4708759A (en) * 1985-09-30 1987-11-24 Crathern Engineering Co., Inc. Edge locating device
EP0803353A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Verfahren zum beidseitigen Kaschieren von Trägerbögen mit je einem Deckbogen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19983258T1 (de) * 1998-06-03 2001-05-31 Lamina System Aktiebolag Boras Vorrichtung und Verfahren zum Kaschieren von Papier

Also Published As

Publication number Publication date
DE10254504A1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814141C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozeß
EP1832399B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP2508353A2 (de) Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
EP2407402A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positonieren von Bogen
EP0260331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Relativpositionierung von biegeschlaffen Werkstücklagen
DE10254504B4 (de) Verfahren zum Kaschieren von zwei oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Bögen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP4053056B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flächenförmigen gütern zu einer bearbeitungseinheit
DE102011114707A1 (de) Verfahren zum Fördern eines flachen Gegenstandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1739039A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bogen zu einer bogenverarbeitende Maschine
DE102006025074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine
DE69713371T2 (de) Vorrichtung zum miteinanderverbinden von flachen gegenständen
EP0175795B1 (de) Kaschierstation
EP0803353B1 (de) Verfahren zum beidseitigen Kaschieren von Trägerbögen mit je einem Deckbogen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10358547B3 (de) Kaschiermaschine
DE202006002982U1 (de) Kaschiermaschine
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
EP2851323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Postsendungen
DE102007042375A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen
DE19539935C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen flacher Gegenstände
DE102007027945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gefalzten Bogens
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE102018130149B4 (de) Anlage für eine tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE102015204558B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE19821875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Lage von Zuschnitten, insbesondere Kartonzuschnitten für Kartonagenverarbeitungsmaschinen
DE2641848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von bogen fuer druckmaschinen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee