DE10243474A1 - Gelenk, beispielsweise für Radführungsglieder - Google Patents
Gelenk, beispielsweise für Radführungsglieder Download PDFInfo
- Publication number
- DE10243474A1 DE10243474A1 DE10243474A DE10243474A DE10243474A1 DE 10243474 A1 DE10243474 A1 DE 10243474A1 DE 10243474 A DE10243474 A DE 10243474A DE 10243474 A DE10243474 A DE 10243474A DE 10243474 A1 DE10243474 A1 DE 10243474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- joint
- joint according
- shell
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0685—Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
- F16C11/069—Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/005—Ball joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/16—Arrangement of linkage connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0628—Construction or details of the socket member with linings
- F16C11/0633—Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
- F16C11/0638—Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2208/00—Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
- F16C2208/20—Thermoplastic resins
- F16C2208/30—Fluoropolymers
- F16C2208/32—Polytetrafluorethylene [PTFE]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/24—Steering systems, e.g. steering rods or columns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Dieses Gelenk ist bspw. für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugen geeignet und umfasst einen Kugelzapfen mit einem Kugelkopf, der mit einer Kugelaufnahme eines Gelenkgehäuses zusammenwirkt, wobei zwischen Kugelaufnahme und Kugelzapfen eine Schale vorgesehen ist. DOLLAR A Zur Optimierung des Gelenks wird die von der Kugelaufnahme umgebene Schale durch eine Art biegbares Sieb gebildet, welche Schale z. B. formschlüssig auf dem Kugelzapfen festgelegt ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk bspw. für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein bekanntes Gelenk,
DE 31 27 710 C2 , wird gebildet durch einen Kugelzapfen mit einem angeformten Kugelkopf, der in einer Aufnahme eines Gelenkgehäuses ruht. Zwischen einer Innenseite einer Kalotte des Gelenkgehäuses und dem Kugelkopf ist eine Schalung aus Kunststoff vorgesehen. - Aufgabe der Erfindung ist es ein Gelenk z.B. für Radführungsglieder zu schaffen, das sich nicht nur durch tribologisch zuverlässiges Zusammenwirken eines Kugelkopfs mit einer Kugelaufnahme auszeichnet, sondern sich auch kostengünstig herstellen lässt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehe, dass das Gelenk zwischen Kugelzapfen und Kugelaufnahme eine Schale aufweist, welche Schale auf der Kugelaufnahme ein im Aufbau einfaches Sieb in Form eines Stanzteils oder Gewebeteils ist und aufgrund ihrer Beschichtung nämlich mit PTFE (auch unter dem Herstellernamen Teflon bekannt) einem weitreichenden Anforderungsprofil standhält. Das Gelenk lässt sich dadurch leicht fertigungstechnisch zu einem Endprodukt verarbeiten, wenn die Kugelaufnahme in einem vorgefertigten Zustand einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt mit einer Mantelfläche aufweist, und ein Endbereich der Mantelfläche des Aufnahmeabschnitts durch Walzen in einen den Kugelzapfen umschließenden Endzustand gebracht wird.
- In der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt, die nachstehend näher beschrieben werden.
- Es zeigen
-
1 einen Längsschnitt durch Gelenk, das bspw. für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug geeignet ist, -
2 . eine Einzelheit einer Schale derl in Schrägansicht, -
3 eine Abwicklung der Schale gemäß2 , -
4 eine Ansicht entsprechendl mit der Darstellung eines Fertigungsvorgangs, -
5 eine Ansicht entsprechendl mit einer weiteren Ausführungsform eines Gelenks. - Ein Gelenk
1 , das z.B. in Verbindung mit einem Radführungsglieds in ein nicht gezeigtes Kraftfahrzeug einbaubar ist, umfasst einen Kugelzapfen2 mit einem Kugelkopf3 . Der Kugelkopf3 wird zumindest bereichsweise von einer Kugelaufnahme4 umgeben, die Teil eines Gelenkgehäuses5 ist. Der Kugelzapfen2 und das Gelenkgehäuse5 bestehen bspw. aus Metall. Zwischen der Kugelaufnahme4 und dem Kugelkopf3 ist eine Schale6 vorgesehen, die den Kugelkopf3 umgibt bzw. formschlüssig auf letzterem festgelegt ist. Die aus Bronze, Metall oder dergl. bestehende Schale6 ist eine Art manuell biegbares Sieb, und sie wird entweder durch eine Stanzteil Sz – linke Seite3 – oder ein Gewebeteil Gt – rechte Seite3 – gebildet. Zur Reibwertoptimierung ist die Schale6 mit einer Beschichtung aus Kunststoff der Gattung PTFE (Polyetrafluorethylen), auch unter dem Handelsnamen Teflon bekannt, versehen. Selbstverständlich ist auch ein anderer geeigneter Kunststoff denkbar. In einem vorgefertigten Zustand – Fig. 3 – ist die Schale6 ein flächiges Bauteil mit Schmierfett aufnehmenden Durchgangsöffnungen Do, das etwa die Form eines vierblätterigen Kleeblatts aufweist; in2 hat die Schale6 ihre Form im eingebauten Endzustand Ezl. - In
4 ist dargestellt, dass die Kugelaufnahme4 in einem vorgefertigten Zustand Zs einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt7 mit einem einen Endbereich8 umfassende Mantel9 aufweist. Der Endbereich8 des Mantels9 wird durch Walzen mit einem Werkzeug10 in einen den Kugelkopf3 umschließenden Endzustand Ezll gebracht. - Aus
5 geht ein Gelenk11 hervor, das einen Kugelzapfen12 mit einem von einer Schale13 umgebenen Kugelkopf14 besitzt, der in einer Kugelaufnahme15 eines Gelenkgehäuses16 ruht. Ein Endbereich17 eines Mantels18 des Gelenkgehäuses16 ist bereits in den Endzustand Ezlll gewalzt. Dabei ist zwischen dem Kugelkopf14 und besagtem Endbereich17 ein Sitzring19 vorgesehen, der mittels des Endbereichs17 gegen den Kugelkopf14 gespannt ist. Schließlich ist vom Sitzring19 ein radialer Ringkranz19 weggeführt, an dem sich im Endzustand Ezlll der Endbereich17 des Mantels18 abstützt.
Claims (10)
- Gelenk bspw. für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugen, umfassend einen Kugelzapfen mit einem Kugelkopf, der mit einer Kugelaufnahme eines Gelenkgehäuses zusammenwirkt, wobei zwischen Kugelaufnahme und Kugelzapfen eine Schale vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Kugelaufnahme (
4 ) des Gelenks (1 ;11 ) umgebene Schale (6 ;13 ) durch eine Art biegbares Sieb gebildet wird und bspw. formschlüssig auf dem Kugelkopf (3 ) festgelegt ist. - Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (
6 ;13 ) durch ein Stanzteil (Sz), ein Gewebeteil (Gt) oder dergl. gebildet wird. - Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (
6 ;13 ) aus Bronze, Edelstahl oder dergl. besteht. - Gelenk nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (
6 ;13 ) mit einer Reibwert optimierenden Beschichtung bspw. Kunststoff der Gattung PTFE (Polyetrafluorethylen) versehen ist. - Gelenk nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (
6 ,13 ) in einem vorgefertigten Zustand ein flächiges Bauteil ist. - Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Bauteil in etwa die Form eines vierblätterigen Kleeblatts aufweist.
- Gelenk nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelaufnahme (
4 ;15 ) in einem vorgefertigten Zustand einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt (7 ) mit einem Mantel (9 ) aufweist. - Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich (
8 ) des Mantels (9 ) des Aufnahmeabschnitts (7 ) durch Walzen in einen den Kugelkopf (3 ) umschließenden Endzustand (Ezll) gebracht wird. - Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Endbereich (
17 ) des Mantels (18 ) im Endzustand (Ezlll) der Kugelaufnahme (15 ) und dem Kugelkopf (14 ) des Kugelzapfens (12 ) ein Sitzring (18 ) ist, der mit dem Kugelkopf (14 ) zusammenwirkt. - Gelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Sitzring (
11 ) ein Kranz (19 ) weggeführt ist, der im Endzustand (Ezlll) vom Mantel (18 ) des Gelenkgehäuse (16 ) umgriffen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10243474A DE10243474B4 (de) | 2002-09-19 | 2002-09-19 | Gelenk, beispielsweise für Radführungsglieder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10243474A DE10243474B4 (de) | 2002-09-19 | 2002-09-19 | Gelenk, beispielsweise für Radführungsglieder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10243474A1 true DE10243474A1 (de) | 2004-03-25 |
DE10243474B4 DE10243474B4 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=31896183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10243474A Expired - Fee Related DE10243474B4 (de) | 2002-09-19 | 2002-09-19 | Gelenk, beispielsweise für Radführungsglieder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10243474B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043952A1 (de) * | 2004-09-11 | 2006-03-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kugelgelenk, insbesondere für einen Einsatz im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs |
EP1862680A2 (de) * | 2006-05-29 | 2007-12-05 | OCAP S.p.A. | Kugelgelenk mit selbstanpassendem Kunststoffgehäuse und Verfahren zum Kalibrierung eines solchen Kugelgelenks |
WO2011032616A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Hirschmann Gmbh | Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf sowie gleitlagerfolie für ein solches gelenk |
CN104196880A (zh) * | 2014-09-05 | 2014-12-10 | 许建红 | 关节轴承 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL274163A (de) * | 1961-02-20 | |||
DE3127710C2 (de) * | 1981-07-14 | 1984-05-30 | TRW Ehrenreich GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkes |
-
2002
- 2002-09-19 DE DE10243474A patent/DE10243474B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043952A1 (de) * | 2004-09-11 | 2006-03-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kugelgelenk, insbesondere für einen Einsatz im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs |
EP1862680A2 (de) * | 2006-05-29 | 2007-12-05 | OCAP S.p.A. | Kugelgelenk mit selbstanpassendem Kunststoffgehäuse und Verfahren zum Kalibrierung eines solchen Kugelgelenks |
EP1862680A3 (de) * | 2006-05-29 | 2008-05-21 | OCAP S.p.A. | Kugelgelenk mit selbstanpassendem Kunststoffgehäuse und Verfahren zum Kalibrierung eines solchen Kugelgelenks |
WO2011032616A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Hirschmann Gmbh | Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf sowie gleitlagerfolie für ein solches gelenk |
CN102597548A (zh) * | 2009-09-18 | 2012-07-18 | 希尔施曼有限公司 | 具有固定在轴颈上的球头的关节以及用于这种关节的滑动支承膜 |
CN102597548B (zh) * | 2009-09-18 | 2015-08-19 | 希尔施曼有限公司 | 具有固定在轴颈上的球头的关节 |
CN104196880A (zh) * | 2014-09-05 | 2014-12-10 | 许建红 | 关节轴承 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10243474B4 (de) | 2012-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0250749B2 (de) | Düseneinrichtung für eine Klimaanlage | |
DE69408972T2 (de) | Kupplungsstange für scheibenwischer und verfahren zum herstellen der stange | |
EP0699425A1 (de) | Künstliche Hüftgelenkpfanne sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE202005005827U1 (de) | Gleitlager und Gleitlagersystem | |
DE3312011A1 (de) | Anschlusskopf fuer einen scheibenwischer, scheibenwischer und verfahren zur herstellung eines abschlusskopfes | |
DE102016118023B4 (de) | Verbindungsmethode eines Festscharniers eines Niederflur-Fahrzeugs und Festscharnierverbindungsvorrichtung | |
DE102007039858B4 (de) | Kugelgelenk | |
EP1611367A1 (de) | Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage | |
EP3815942B1 (de) | Luftausströmeranordnung | |
DE102009042402A1 (de) | Pedalanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Pedalhebels besagter Pedalanordnung | |
DE69909359T2 (de) | Distanzhülse | |
WO2004020847A1 (de) | Lagerschale für ein kugelgelenk und verfahren zu deren herstellung | |
DE10257480B4 (de) | Energieabsorbierendes Wischersystem für ein Fahrzeug | |
DE10243474B4 (de) | Gelenk, beispielsweise für Radführungsglieder | |
DE69003988T2 (de) | Selbsteinstellender Käfig für Kugellager. | |
DE10211072B4 (de) | Halteeinrichtung für eine Leitungsvorrichtung | |
DE19602360A1 (de) | Blendenöffnung für eine Drucksteuer- und/oder Regelvorrichtung | |
DE3333002A1 (de) | Einrichtung zur verbindung einer schraubendruckfeder mit dem lenker einer radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE19533456B4 (de) | Mitlaufende Spitze an einem Reitstock | |
WO2003016732A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE10253925B3 (de) | Drehgelenk | |
DE2242982A1 (de) | Befestigungselement | |
DE3021815A1 (de) | Eingaengiges schraubenmutterngewinde mit frei umlaufender unterlegscheibe | |
DE2453511C3 (de) | Nabenrohr für Radnaben sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieses Nabenrohrs | |
CH693037A5 (de) | Spinnmaschine mit Saugeinrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120503 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |