DE10243290B4 - tool holder - Google Patents
tool holder Download PDFInfo
- Publication number
- DE10243290B4 DE10243290B4 DE2002143290 DE10243290A DE10243290B4 DE 10243290 B4 DE10243290 B4 DE 10243290B4 DE 2002143290 DE2002143290 DE 2002143290 DE 10243290 A DE10243290 A DE 10243290A DE 10243290 B4 DE10243290 B4 DE 10243290B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- tool holder
- locking element
- locking body
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/08—Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
- B25D17/084—Rotating chucks or sockets
- B25D17/088—Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Abstract
Werkzeugaufnahme, insbesondere für einen Bohr- oder Meißelhammer, mit einer Einführöffnung (16) zur Aufnahme eines Werkzeugschafts (12), mindestens einem radial beweglich gelagerten Verriegelungskörper (18) mit einer vorgegebenen axialen Länge, wobei der Verriegelungskörper (18) in einer radial innen liegenden Verriegelungsstellung den Werkzeugschaft (12) axial verriegelt, während der Verriegelungskörper (18) in einer radial außen liegenden Entriegelungsstellung den Werkzeugschaft (12) freigibt, sowie mit einem Verriegelungselement (22), das über eine vorgegebene Verriegelungslänge zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung beweglich ist, wobei das Verriegelungselement (22) in der Verriegelungsstellung den Verriegelungskörper (18) verriegelt und in der Entriegelungsstellung den Verriegelungskörper (18) freigibt, wobei die Verriegelungslänge kleiner als die axiale Länge des Verriegelungskörpers (18) ist, gekennzeichnet durch einen Arretiermechanismus, der das Verriegelungselement (22) in der Entriegelungsstellung arretiert.Tool holder, especially for a drill or chisel, with an insertion opening (16) for receiving a tool shaft (12), at least one radially movably mounted locking body (18) with a predetermined axial length, wherein the locking body (18) in a radially inward locking position the tool shank (12) axially locked while the locking body (18) in a radially outer lying unlocking position the tool shank (12) releases, and with a locking element (22) over a predetermined locking length between an unlocked position and a locking position movable is, wherein the locking element (22) in the locking position the locking body (18) locked and in the unlocked position the locking body (18) releases, wherein the locking length is smaller than the axial Length of the locking body (18), characterized by a locking mechanism that the Locking element (22) locked in the unlocked position.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugaufnahme für einen Bohrhammer oder einen Meißelhammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The Invention is based on a tool holder for a hammer drill or a Chipping hammer according to the preamble of claim 1.
Aus
Hierzu weist die Werkzeugaufnahme einen Aufnahmekörper mit einer Einführöffnung auf, in die ein Werkzeugschaft axial eingeführt werden kann.For this the tool holder has a receiving body with an insertion opening, in which a tool shank can be inserted axially.
Im eingeführten Zustand kann der Werkzeugschaft dann durch Verriegelungskörper axial verriegelt werden, wobei die Verriegelungskörper in axial verlaufende Nuten in dem Werkzeugschaft eingreifen, so dass der Werkzeugschaft im verriegelten Zustand einen bestimmten Bewegungsspielraum in axialer Richtung hat.in the introduced State, the tool shank then axially locked by locking body be, with the locking body engage in axially extending grooves in the tool shank so that the tool shank in the locked state a certain Has mobility in the axial direction.
Hierbei wird durch einen Führungsring eine radiale Ausweichbewegung der Verriegelungskörper verhindert, wenn sich die Verriegelungshülse in einer Verriegelungsstellung befindet.in this connection is through a guide ring a radial evasive movement of the locking body prevents when the locking sleeve in a locked position.
Wenn die Verriegelungskörper dagegen von dem Bediener über eine Betätigungshülse in eine Entriegelungsstellung geschoben werden, können die Verriegelungskörper radial nach außen schwenken und der Bohrmeißel kann aus der Werkzeugaufnahme entnommen oder in die Werkzeugaufnahme eingeführt werden.If the locking body however, from the operator over an actuating sleeve in an unlocked position can be pushed locking body radially outward panning and the drill bit can be removed from the tool holder or inserted into the tool holder.
Bei der bekannten Werkzeugaufnahme müssen die Verriegelungskörper also in axialer Richtung um eine konstruktiv vorgegebene Verriegelungslänge zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verschoben werden.at the known tool holder must the locking body So in the axial direction by a structurally predetermined locking length between moved the locking position and the unlocked position become.
Aus
der
Aus
der Druckschrift
Vorteile der ErfindungAdvantages of invention
Die Erfindung sieht demgegenüber eine Werkzeugaufnahme vor, bei der die Verriegelungslänge kleiner als die Baulänge des Verriegelungskörpers ist.The Invention looks in contrast a tool holder, in which the locking length is smaller as the length of the locking body is.
Dies bietet zum einen den Vorteil einer einfacheren Bedienung, da der Benutzer die Verriegelungshülse um eine kürzere Wegstrecke als bei der eingangs beschriebenen Werkzeugaufnahme verschieben muss.This offers on the one hand the advantage of a simpler operation, since the User the locking sleeve a shorter one Move distance as in the tool holder described above got to.
Zum anderen ermöglicht dies vorteilhaft eine kürzere Baulänge der Werkzeugaufnahme.To the others possible this advantageously a shorter one overall length the tool holder.
Es
wird vorgeschlagen, dass ein Arretiermechanismus das Verriegelungselement
(
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen das Verriegelungselement und der Verriegelungskörper jeweils mindestens zwei axial nebeneinander liegende Abschnitte mit einem unterschiedlichen Querschnitt auf, die jeweils durch einen stufenförmigen Übergang miteinander verbunden sind, wobei die Abschnitte des Verriegelungselements einerseits und die Abschnitte des Verriegelungskörpers andererseits zumindest in der Verriegelungsstellung jeweils paarweise aneinander anliegen.In a preferred embodiment The invention, the locking element and the locking body respectively at least two axially adjacent sections with a different cross-section, each by a stepped transition connected to each other, wherein the portions of the locking element on the one hand and the portions of the locking body on the other hand, at least in the locking position in pairs abut each other.
Vorzugsweise weist das Verriegelungselement in dem ersten Abschnitt einen kleineren Innenquerschnitt als in dem zweiten Abschnitt auf, während der Verriegelungskörper vorzugsweise in dem ersten Abschnitt einen kleineren Außenquerschnitt als in dem zweiten Abschnitt aufweist.Preferably the locking element has a smaller one in the first section Inner cross section than in the second section, while the locking body preferably in the first section a smaller outer cross-section than in the second section.
In der Entriegelungsstellung liegt also vorzugsweise der zweite Abschnitt des Verriegelungselements mit dem größeren Innenquerschnitt mit seiner Innenseite an der Außenseite des ersten Abschnitts des Verriegelungskörpers mit dem kleineren Außenquerschnitt an, so dass der Verriegelungskörper radial nach außen ausweichen kann und den Werkzeugschaft somit nicht mehr axial verriegelt.In the unlocking position, therefore, preferably the second portion of the locking element with the larger inner cross section is located with its inner side on the outside of the first portion of the locking body with the smaller outer cross section, so that the locking body can escape radially outward and the Tool shank thus no longer axially locked.
In der Verriegelungsstellung liegt dagegen vorzugsweise der erste Abschnitt des Verriegelungselements mit dem kleineren Innenquerschnitt mit seiner Innenseite an der Außenseite des ersten Abschnitts des Verriegelungskörpers mit dem kleineren Außenquerschnitt an, während der zweite Abschnitt des Verriegelungselements mit dem größeren Innenquerschnitt mit seiner Innenseite an der Außenseite des zweiten Abschnitts des Ver riegelungskörpers mit dem größeren Außenquerschnitt anliegt. Der Verriegelungskörper wird also in der Verriegelungsstellung gegenüber der Entriegelungsstellung radial nach innen gedrückt und greift dann in eine Nut in der Mantelfläche des Werkzeugschafts ein, wodurch der Werkzeugschaft axial verriegelt wird.In the locking position, however, is preferably the first section of the locking element with the smaller inner cross-section with its inside on the outside the first portion of the locking body with the smaller outer cross-section on, while the second portion of the locking element with the larger inner cross-section with its inside on the outside of the second portion of the United locking body with the larger outer cross-section is applied. The locking body So is in the locked position relative to the unlocked position pressed radially inward and then engages in a groove in the lateral surface of the tool shank, whereby the tool shank is axially locked.
Der radiale Abstand des Verriegelungskörpers zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung ist hierbei vorzugsweise gleich der Differenz zwischen den Innenradien der beiden Abschnitte des Verriegelungselements bzw. den Außenradien der beiden Abschnitte des Verriegelungselements.Of the radial distance of the locking body between the locking position and the unlocking position is preferably the same here Difference between the inner radii of the two sections of the locking element or the external radii the two sections of the locking element.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verriegelungselement zusätzlich einen dritten Abschnitt mit einem dritten Innenquerschnitt auf, der axial neben den beiden Abschnitten angeordnet ist und mit diesen durch einen stufenförmigen Übergang verbunden ist, wobei der Innenquerschnitt in dem dritten Abschnitt des Verriegelungselements größer als die Innenquerschnitte der beiden anderen Abschnitte des Verriegelungselements ist. In der Entriegelungsstellung liegt also vorzugsweise der dritte Abschnitt des Verriegelungselements mit seiner Innenseite an der Außenseite des zweiten Abschnitts des Verriegelungskörpers an.In a preferred embodiment According to the invention, the locking element additionally has a third section with a third inner cross section, which is axially adjacent to the two Sections is arranged and with these by a stepped transition is connected, wherein the inner cross section in the third section of the locking element greater than the inner cross sections of the other two sections of the locking element is. In the unlocked position is therefore preferably the third Section of the locking element with its inside at the outside of the second portion of the locking body.
Die stufenförmigen Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten des Verriegelungselements bzw. des Verriegelungskörpers verlaufen vorzugsweise schräg und bilden eine Auflaufschräge, so dass das Verriegelungselement bei einer axialen Verschiebung durch den Benutzer als Keil für den Verriegelungskörper wirkt und diesen radial nach innen drücken kann.The stepped transitions between the individual sections of the locking element and the locking body preferably oblique and form a ramp, so that the locking element at an axial displacement by the user as a wedge for the locking body acts and can push this radially inward.
Vorzugsweise verläuft sowohl der stufenförmige Übergang des Verriegelungselements als auch der stufenförmige Übergang des Verriegelungskörpers schräg, so dass beide Übergänge eine Auflaufschräge aufweisen.Preferably extends both the stepped transition of the locking element and the stepped transition of the locking body obliquely, so that both transitions one approach ramp exhibit.
Hierbei ist der Winkel der beiden Auflaufschrägen gegenüber der Axialrichtung vorzugsweise gleich, so dass die beiden Auflaufschrägen des Verriegelungselements und des Verriegelungskörpers beim Übergang von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung planparallel aufeinander gleiten, wobei der Verriegelungskörper radial verschoben wird.in this connection the angle of the two ramps with respect to the axial direction is preferably the same, so that the two bevels the locking element and the locking body at the transition from the unlocked position in the locking position plane-parallel slide on each other, wherein the locking body is moved radially.
Bei der Bemessung des Winkels der Auflaufschräge gegenüber der Axialrichtung des Verriegelungselements sollte beachtet werden, dass es nicht zu einem Festklemmen des Verriegelungselements kommen darf, wenn das Verriegelungselement axial gegen den Verriegelungskörper geschoben wird. Der Winkel der Auflaufschräge gegenüber der Axialrichtung ist deshalb vorzugsweise so klein, dass beim Berührungskontakt zwischen dem Verriegelungskörper und dem Verriegelungselement an der Kontaktstelle die Haftreibungsgrenze überschritten wird und eine Gleitbewegung erfolgen kann.at the dimensioning of the angle of the ramp with respect to the axial direction of the locking element It should be noted that there is no jamming of the locking element may, when the locking member is pushed axially against the locking body becomes. The angle of the ramp across from The axial direction is therefore preferably so small that the touch contact between the locking body and the locking element at the contact point exceeded the static friction limit and a sliding movement can take place.
Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der Gestaltung des Verriegelungskörpers und des Verriegelungselements nicht auf eine stufenförmigen Übergang beschränkt. Es ist beispielsweise auch möglich, dass sich der Innenquerschnitt des Verriegelungselements von der Entriegelungsstellung ausgehend in Richtung der Verriegelungsstellung kontinuierlich erweitert, während sich der Außenquerschnitt des Verriegelungskörpers von der Entriegelungsstellung ausgehend in Richtung der Verriegelungsstellung kontinuierlich verringert.The Invention, however, in terms of the design of the locking body and of the locking element is not limited to a stepped transition. It For example, it is also possible that the inner cross section of the locking element from the unlocked position proceeding continuously in the direction of the locking position, while the outer cross-section of the locking body of the unlocking position starting in the direction of the locking position continuously reduced.
Beispielsweise kann sich das Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung ausgehend in Richtung der Entriegelungsstellung keilförmig verjüngen, während sich der Außenquerschnitt des Verriegelungskörpers von der Verriegelungsstellung ausgehend in Richtung der Entriegelungsstellung entsprechend keilförmig erweitert.For example can the locking element of the locking position starting tapering in the direction of the unlocking wedge-shaped, while the outer cross section of the locking body starting from the locking position in the direction of the unlocked position corresponding wedge-shaped extended.
Vorzugsweise sind die Keilwinkel bei dem Verriegelungselement und dem Verriegelungskörper hierbei gleich, so dass sich die Innenseite des Verriegelungselements planparallel auf der Außenseite des Verriegelungskörpers verschieben kann.Preferably are the wedge angle in the locking element and the locking body here the same, so that the inside of the locking element plane-parallel on the outside of the locking body can move.
Die Verschiebung des Verriegelungselements kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Benutzer das Verriegelungselement direkt bedient.The Displacement of the locking element can for example thereby be done so that the user operates the locking element directly.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch ein separates Bedienelement vorgesehen, das vorzugsweise als Bedienhülse ausgeführt ist und das Verriegelungselement beispielsweise mantelförmig umgibt. Das Bedienelement ist vorzugsweise axial verschiebbar und durch ein Federelement in axialer Richtung vorgespannt, um eine Ruhestellung festzulegen. Eine Bewegung des Bedienelements kann dann auf das Verriegelungselement übertragen werden, was beispielsweise dadurch erfolgen kann, dass das Bedienelement das Verriegelungselement mitnimmt. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass das Bedienelement starr oder elastisch mit dem Verriegelungselement gekoppelt ist, um die Bewegung des Bedienelements auf das Verriegelungselement zu übertragen.In a preferred embodiment, however, a separate control element is provided, which is preferably designed as an operating sleeve and surrounds the locking element, for example, jacket-shaped. The operating element is preferably axially displaceable and biased by a spring element in the axial direction to define a rest position. A movement of the operating element can then be transmitted to the locking element, which can be done, for example, that the operating element entrains the locking element. However, it is alternatively possible that the operating element is rigidly or elastically coupled to the locking element in order to transmit the movement of the operating element to the locking element.
Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Verriegelungselements ist allgemein zu verstehen und nicht auf die eingangs beschriebene Verriegelungshülse beschränkt, welche den Aufnahmekörper mantelförmig umgibt und axial verschiebbar ist.Of the Concept of a locking element used in the context of the invention is to be understood generally and not limited to the locking sleeve described above, which the receiving body jacket-like surrounds and is axially displaceable.
Ferner umfasst die Erfindung auch eine Werkzeugmaschine, wie beispielsweise einen Bohrhammer oder einen Meißelhammer, mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme.Further The invention also includes a machine tool, such as a hammer drill or a chisel hammer, with a tool holder according to the invention.
Zeichnungdrawing
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further Advantages are shown in the following description of the drawing. In the drawing is an embodiment represented the invention. The drawing, the description and the Claims included numerous features in combination. The skilled person will become the characteristics appropriately also individually consider and summarize to meaningful further combinations.
Es zeigen:Show it:
Beschreibung des Ausführungsbeispielsdescription of the embodiment
Die
Querschnittsansichten in den
Hierzu
weist die Werkzeugaufnahme
In
dem Aufnahmekörper
Der
Verriegelungskörper
Weiterhin
weist die Werkzeugaufnahme
Die
Verriegelungshülse
Im
Bereich der beiden stufenförmigen Übergänge IV und
V verläuft
die Innenseite der Verriegelungshülse
Der
Verriegelungskörper
Im
Bereich des stufenförmigen Übergangs
C verläuft
die Außenseite
des Verriegelungskörpers
In
der in
In
der in
Die
Verriegelungshülse
Die
Bedienung der Werkzeugaufnahme
Weiterhin
weist die Werkzeugaufnahme
Darüber hinaus
weist die Werkzeugaufnahme
Der
Arretierungsmechanismus besteht unter anderem aus einer Stahlkugel
Weiterhin
weist der Arretierungsmechanismus einen Arretierungsbolzen
Der
Arretierungsbolzen
Im
Folgenden wird nun anhand von
Vor
dem Einführen
des Werkzeugschafts
Anschließend kann
der Benutzer die Bedienhülse
Beim
axialen Einführen
des Werkzeugschafts
Beim
weiteren Einschieben des Werkzeugschafts
Wenn
der Arretierungsbolzen
Der
Werkzeugschaft
Im
Folgenden wird nun anhand von
Vor
der Entnahme des Werkzeugschafts
Anschließend lässt der
Benutzer die Bedienhülse
Die
Verriegelungshülse
Der
Benutzer kann dann den Werkzeugschaft
- 1010
- Werkzeugaufnahmetool holder
- 1212
- Werkzeugschafttool shank
- 1414
- Aufnahmekörperreceiving body
- 1616
- Einführöffnunginsertion
- 1818
- Verriegelungskörperlocking body
- 2020
- Nutgroove
- 2222
- Verriegelungshülselocking sleeve
- 2424
- Federfeather
- 2828
- Bedienhülseoperating sleeve
- 3030
- Federfeather
- 3232
- Staubmanschettedust boot
- 3434
- KugelBullet
- 3636
- Arretierungsbolzenlocking bolt
- 3838
- RingfederRingfeder
- II
- Abschnitt der Verriegelungshülsesection the locking sleeve
- IIII
- Abschnitt der Verriegelungshülsesection the locking sleeve
- IIIIII
- Abschnitt der Verriegelungshülsesection the locking sleeve
- IVIV
- Übergang der Verriegelungshülsecrossing the locking sleeve
- VV
- Übergang der Verriegelungshülsecrossing the locking sleeve
- AA
- Abschnitt des Verriegelungskörperssection of the locking body
- BB
- Abschnitt des Verriegelungskörperssection of the locking body
- CC
- Übergang des Verriegelungskörperscrossing of the locking body
- LL
- Länge des VerriegelungskörpersLength of the locking body
Claims (9)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002143290 DE10243290B4 (en) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | tool holder |
EP03014033A EP1400316A1 (en) | 2002-09-18 | 2003-06-23 | Tool holder |
CNB031249078A CN100515628C (en) | 2002-09-18 | 2003-09-18 | Cutter holder, and machine tool, percussion drill and hammer drill equipped with the cutter holder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002143290 DE10243290B4 (en) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | tool holder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10243290A1 DE10243290A1 (en) | 2004-04-15 |
DE10243290B4 true DE10243290B4 (en) | 2007-04-05 |
Family
ID=31896152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002143290 Expired - Fee Related DE10243290B4 (en) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | tool holder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1400316A1 (en) |
CN (1) | CN100515628C (en) |
DE (1) | DE10243290B4 (en) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2884668B1 (en) | 2005-04-14 | 2007-06-22 | Canon Europa Nv Naamlooze Venn | NAVIGATION METHOD IN AT LEAST ONE GRAPHICAL INTERFACE, COMPUTER PROGRAM PRODUCT, STORAGE MEDIUM AND CORRESPONDING CONTROL DEVICE. |
DE102007005033A1 (en) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Robert Bosch Gmbh | Tool holder for a machine tool, in particular for a hand tool |
DE102009057200A1 (en) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | C. & E. Fein Gmbh | Attachment for a machine tool |
CN116213774A (en) * | 2023-04-21 | 2023-06-06 | 广东马记智能科技有限公司 | Granule booster-type handle of a knife |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310835A1 (en) * | 1993-04-02 | 1994-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Hammer and / or percussion hammer |
DE19827172A1 (en) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Tool holder e.g. for coupling rotating and or striking tools to hand tool machines |
DE19834503A1 (en) * | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Hilti Ag | Tool holder for drilling and chiseling tools |
DE10026021A1 (en) * | 2000-05-25 | 2001-11-29 | Hilti Ag | Tool holder for a drill bit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6399105A (en) * | 1986-10-16 | 1988-04-30 | Shibaura Eng Works Co Ltd | Structure for holding bit in oscillation drill |
JP3423497B2 (en) * | 1995-09-06 | 2003-07-07 | 株式会社マキタ | Bit mounting device for portable tools |
-
2002
- 2002-09-18 DE DE2002143290 patent/DE10243290B4/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-23 EP EP03014033A patent/EP1400316A1/en not_active Withdrawn
- 2003-09-18 CN CNB031249078A patent/CN100515628C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310835A1 (en) * | 1993-04-02 | 1994-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Hammer and / or percussion hammer |
DE19827172A1 (en) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Tool holder e.g. for coupling rotating and or striking tools to hand tool machines |
DE19834503A1 (en) * | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Hilti Ag | Tool holder for drilling and chiseling tools |
DE10026021A1 (en) * | 2000-05-25 | 2001-11-29 | Hilti Ag | Tool holder for a drill bit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100515628C (en) | 2009-07-22 |
DE10243290A1 (en) | 2004-04-15 |
CN1494968A (en) | 2004-05-12 |
EP1400316A1 (en) | 2004-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0854773B1 (en) | Insertable tool and tool holder for drilling and/or impacting electric machines | |
DE60104177T2 (en) | Spindle unit for hole saw and drill | |
DE60101981T2 (en) | Cutting tool holder | |
DE2811328A1 (en) | TOOL HOLDER | |
DE60200128T2 (en) | Tool holder for a hammer drill or chisel hammer | |
DE4403906A1 (en) | Fastening device for a crown cutter on a shaft | |
DE102007005033A1 (en) | Tool holder for a machine tool, in particular for a hand tool | |
DE2732677B2 (en) | Collet | |
CH688404A5 (en) | Toolholder. | |
DE3516541A1 (en) | Tool holder | |
DE10243290B4 (en) | tool holder | |
DE102007038254A1 (en) | Component with connection device and manufacturing method | |
EP1946894B1 (en) | Quick change tool chuck for rotary hammers or impact drills | |
DE10060229B4 (en) | Displacement arrangement for a propeller shaft | |
DE112018003832T5 (en) | ELECTRIC TOOL AND DRILL ADAPTER THEREFOR | |
EP2051836B1 (en) | Tool receptacle | |
DE10353283A1 (en) | Tool holder for a hammer drill | |
DE10243288B4 (en) | tool holder | |
DE102012008673A1 (en) | Axial fixation for rotating tools | |
DE19950393B4 (en) | Tool holder for a drill or chisel hammer | |
EP1542836B1 (en) | Tool holding fixture | |
DE19836166B4 (en) | Coupling device for a cylinder lock | |
CH655272A5 (en) | DRILLING HAMMER WITH TOOL HOLDER. | |
DE2828563A1 (en) | Motor vehicle door double cylinder lock - has inner cylinder and case cut=outs for stops through outer cylinder hole | |
DE102010003842A1 (en) | Arrangement for mounting a drill |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |