DE10237802A1 - Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen,insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen - Google Patents
Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen,insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-HolzkonstruktionenInfo
- Publication number
- DE10237802A1 DE10237802A1 DE10237802A DE10237802A DE10237802A1 DE 10237802 A1 DE10237802 A1 DE 10237802A1 DE 10237802 A DE10237802 A DE 10237802A DE 10237802 A DE10237802 A DE 10237802A DE 10237802 A1 DE10237802 A1 DE 10237802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection fitting
- fitting according
- profiles
- post
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B2001/2628—Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B2001/2664—Connections specially adapted therefor using a removable key
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen, insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen. Im Stand der Technik sind unterschiedlichste Ausführungsformen bekannt, die jedoch häufig unter optischen Schäden und Mängeln leiden. Die Erfindung schafft hier Abhilfe durch zwei im wesentlichen G-förmige Profile (10, 12), von denen eines (12) um 180 DEG axial verdreht mit Spiel (13) in den anderen eingesetzt ist, wobei ein Führungskanal (14) aus den gegenüberliegenden Nuten (16) entsteht, die ein Arretierungsmittel aufnehmen und die Paßformen an den unteren G-Innenseiten (34) mit den Gegenformen der oberen G-Außenseiten (35) formschlüssig unter Vorspannung arretieren (Fig. 1).
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen, insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen.
- Derartige Holzkonstruktionen sind im Stand der Technik in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
- Bei großflächigen Ganzfassaden Konstruktionen werden in der Regel fachwerkartige Pfosten-Riegel Grundkonstruktionen vorgesehen. Die Fassaden Elemente nehmen meist die gesamte Gebäudeseite ein und müssen wegen der Größe vor Ort endmontiert werden. Nach der Montage werden Elemente wie Fenster, Türen und Füllflächen in die Ausfachung montiert. Die möglichst hohe Werksfertigung läßt nur Größen von etwa 5 × 3 Meter wegen der Transportmöglichkeit zu. Dadurch müssen vor Ort teilgefertigte Elemente zu einer gesamten Fassadenfläche zusammen gefügt oder verbunden werden.
- Damit bauseitig möglichst zeitsparend montiert und eventuell auch später demontiert oder ausgewechselt werden kann, werden lösbare Beschläge eingesetzt.
- Die Bauherren und Architekten fordern meist verdeckte Verbindungselemente und minimale Holz-Ansichtsbreiten von 50 mm. Was auch bei der Entwicklung und Statik berücksichtigt werden muß. Durch statische und dynamische Lastaufnahme der Verbindungselemente wird ein fester Sitz, Verschiebesicherheit und eine gewisse Vorspannung, Pressung der Verbindung erforderlich. Deshalb kommen herkömmliche Verbindungen wie Schlitz-Zapfen und Dübeln nicht in Betracht.
- Eine bekannte verwendete Beschlagart nutzt eine Schwalbenschwanz-Verbindung, wobei der eine Teil im Riegel und je Montageart auch das Gegenstück in den Pfosten eingelassen werden muß. Soll der Riegel von innen eingeschoben werden, wird der Beschlag vollständig in den Riegel eingelassen, ohne eine Schwächung der Pfosten-Statik.
- Die Verbindung wird unter Vorspannung fugendicht im letzten Drittel des Einschubweges eingepresst bis zur einrastenden Endlage. Da ein vertikaler Ausgleich nicht möglich ist und die Pressung nicht zu hoch sein darf, wegen optischer Schäden und Mängel der Sichtseiten, muß die Fertigung fast toleranzfrei erfolgen. Durch den Werkstoff Holz und dem Lackauftrag ist dies fast unmöglich. Dadurch ergeben sich trotz höchster Genauigkeit bei der Montage Lackschäden, die bauseitig nur mangelhaft oder provisorisch überarbeitet werden können und meist Abnahmemängel nach sich ziehen oder gar zur Minderung der Leistung führt.
- Die Lackschäden an den Sichtflächen können vermieden werden, wenn der Riegel von außen eingeschoben wird.
- Allerdings wird der Pfosten statisch durch das Einlassen der Gegenschwalbe geschwächt. Die geforderte Toleranzfreiheit bleibt wegen der geforderten Vorspannung bestehen. Außerdem können durch diese Konstruktion die von außen montierten Halteprofile in der Werkstatt nicht vormontiert werden, weil sie die Verbindung verdecken würden, müssen diese vor Ort mit einem vielfachen Zeitaufwand nachträglich aufgebracht werden.
- Weitere Schwierigkeiten der allgemeinen Schwalbenschwanz- Verbinder sind die spielfreie und passgenaue Zusammenführung bei der Montage.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile und Schwierigkeiten beim Verbinden der vorbekannten Holzkonstruktionen zu beseitigen, und insbesondere Schwächung und Statikbeeinträchtigung, Farbbeschädigungen, Einführpassung, Werkfertigungstiefe und geringe Fertigungstoleranzen zu vermeiden. Ein weiteres Ziel ist es, die Montagetoleranz beim Zusammenbau zu erhöhen und gleichzeitig die Montagezeit zu verringern.
- Diese Aufgabe und das Ziel werden in überraschenderweise erfindungsgemäß gelöst durch:
zwei im wesentlichen G-förmige Profile (10, 12), von denen eines (12) um 180° axial verdreht mit Spiel (13) in den anderen eingesetzt ist, wobei ein Führungskanal (14) aus den gegenüberliegenden Nuten (16) entsteht, die ein Arretierungsmittel aufnehmen und die Paßformen an den unteren G- Innenseiten (34) mit den Gegenformen der oberen G-Außenseiten (35) formschlüssig unter Vorspannung arretieren. - Vorteilhafterweise handelt es sich um zwei identische G-förmige Aluminiumstrangpreßprofile, wodurch eine geringere Lagervielfalt ermöglicht und Verwechslungen unmöglich gemacht werden.
- Weitere Vorteile und Merkmale, die zusammen mit dem Hauptanspruch von erfinderischer Bedeutung sein können, sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
- Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung zum besseren Verständnis der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen G- förmigen Profils, auch nach seiner 180° axialen Drehung;
- Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte G-förmige Profil in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zweier zusammengesetzter G-förmiger Profile, die den erfindungsgemäßen Verschlag bilden;
- Fig. 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages, wie er Pfosten und Riegel miteinander verbindet;
- Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines G-förmigen Profils mit abgerundeten Längskanten;
- Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines weiteren G-förmigen Profils wie in Fig. 5, einschließlich seiner 180° Drehung;
- Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5 und 6 gezeigten G-förmigen Profile, die nach Drehung des einen zusammengesetzt sind;
- Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht der zusammengesetzten Profile mit Zentrierschraube;
- Fig. 9 eine schematische Darstellung eines G-Profils; und
- Fig. 10 eine schematische Querschnittsansicht im Ausschnitt mit Rippen an den Außenseiten des G-förmigen Profils.
- In Fig. 1 werden zwei G-förmige Profile gezeigt, von denen das linksseitige mit dem Bezugszeichen 10 und das rechtsseitige mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet ist. Letzteres ist durch eine 180°-Drehung des ersteren entstanden. Bei beiden handelt es sich um identische Aluminiumstrangpreßprofile. Andere Materialien sind jedoch für den Fachmann ebenfalls denkbar. Ebenso können gewissen Formabweichungen vorhanden sein, wodurch die Lagervielfalt dann erhöht wird.
- Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht eines der in Fig. 1 gezeigten G-Profile, dessen eine Innenseite 15 mittig mit einer V-förmigen Nut 16 versehen ist, wobei ein Durchtrittskanal 14 über die gesamte Längsachse des Profils 10 verläuft.
- Fig. 3 zeigt wiederum eine Perspektivansicht, bei dem die Profile 10, 12 zusammengesetzt sind, d. h. das eine Profil ist in das andere nach 180° axial Drehung hinein gesetzt. Aus der Darstellung ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß hier eine gewisse Formschlüssigkeit gegeben ist, die lediglich durch das Spiel 13 noch Bewegungsfreiheit läßt. Dieses Spiel beträgt etwa 4 mm, sofern die Schenkellängen bei der G-Form im Bereich von 5 bis 22 mm liegen. Fig. 4 zeigt dann einen Ausschnitt aus der Gesamtanordnung des erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages, dessen beide Profile 10 und 12 mittels der Arretierungsschraube 18 formschlüssig unter Vorspannung arretiert worden sind. Dabei werden jeweils eine Arretierungsschraube 18 in den durch die Nuten 16 gebildeten Kanal an den Enden der Profile 10, 12 hinein geschraubt. Aus Fig. 4 ist ferner ersichtlich, daß nur das eine G-förmige Profil 12 im Riegel 20 eingelassen wird, während das andere G-förmige Profil 10 über seine Außenseite 23 mit dem Pfosten verbunden wird. Letzteres kann durch Verschraubung, Verklebung, Schweißung oder Nieten erfolgen.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 9 wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung aufgezeigt, bei der es sich ebenfalls um einen formschlüssigen und lösbaren Werkstückverbinder bzw. Verbindungsbeschlag handelt, der aus zwei identischen, G-förmigen Profilen 30 und 32 besteht (siehe Fig. 5 und 6), von denen der eine axial um 180° gedreht wird. Die Besonderheit dieser Ausführungsform besteht darin, daß nach dem Zusammensetzen die vier Ecken bzw. Längskanten 22 abgerundet ausgebildet sind. Jedes G-Profil 30, 32 wird mit einem der zu verbindenden Werkstücke bzw. Pfosten und Riegel 19 bzw. 20 (siehe Fig. 4) durch Schrauben, Kleben, Schweißen, Nieten verbunden und ermöglicht, daß beide Teile zunächst bei der Montage mit Spiel 13 zusammengefügt werden und in Längsrichtung eingerichtet werden können, wie dieses durch den Doppelpfeil 33 in Fig. 7 angedeutet ist. Anschließend wird dann mit einer stirnseitigen Arretierungseinrichtung, die eine spreizende und arretierende Wirkung aufweist, wie selbstschneidende Schrauben, Bolzen, Nieten und dgl. (18) der Formschluß der G-förmigen Profile 30, 32 erzielt (Fig. 8). Der Formschluß ist dadurch gekennzeichnet, daß das Profil 30 an der unteren G-Innenseite 34 ein weitgehend beliebiges Positivprofil aufweist, das an der oberen G-Außenseite 35 als Negativprofil wiederkehrt, wie dieses in Fig. 9 dargestellt ist und gleichzeitig eine Zentriernut 16 an der oberen Innenseite aufweist, die als Aufnahme für die Arretierungseinrichtung (18, siehe Fig. 8) dient.
- Um eine Verschiebung der Riegel 20 bei höheren statischen Belastungen in Horizontalrichtung zu vermeiden und die unerwünschte Vorspaltung der eingelassenen Riegel 20 zu reduzieren, kann die Außenseite 23, die man auch als Verbinderboden bezeichnen könnte, zwei oder mehrere Rippen 17 enthalten, wie dieses in Fig. 10 gezeigt ist. Aus Fig. 10 wird ebenfalls eine Befestigungsmöglichkeit des G-förmigen Profils 10 mittels Schrauben 11 gezeigt, die durch die Bohrung 18 hindurch in den Pfosten 19 hinein verlaufen, wo es zur kraftschlüssigen Verschraubung des Profils 10 mit einer formschlüssigen Pressung im Holz des Profils 19 kommt.
Claims (9)
1. Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen,
insbesondere vor Ort endzumontierende
Ganzfassaden-Holzkonstruktionen, gekennzeichnet durch:
zwei im wesentlichen G-förmige Profile (10,12), von denen
eines (12) um 180° axial verdreht mit Spiel (13) in den
anderen eingesetzt ist, wobei ein Führungskanal (14) aus den
gegenüberliegenden Nuten (16) entsteht, die ein
Arretierungsmittel aufnehmen und die Paßformen an den unteren
G-Innenseiten (34) mit den Gegenformen der oberen
G-Außenseiten (35) formschlüssig unter Vorspannung
arretieren.
2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß identische G-förmige Aluminiumstrangpreßprofile
(10, 12) vorgesehen werden.
3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nut jeweils V-förmig ist.
4. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Vielzahl voneinander beabstandeter
Bohrungen (18) in den Profilen für Schrauben (11) zum
Befestigen am Pfosten (19) bzw. Riegel (20) auf ihrer jeweiligen
Außenseite vorgesehen ist, oder daß die Befestigung am
Pfosten und Riegel durch Klebung, Schweißung oder Nieten
gebildet ist.
5. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nut (16) mittig oder 3/10 mm außermittig
zur Innenseite (15) der G-Form hin angeordnet ist
6. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Bohrung aufweisenden Außenseiten zwei
oder mehrere Rippen (17) zur formschlüssigen Einpressung im
Holz des Pfostens (19) unter Erzielung einer höheren
statischen Belastung aufweisen.
7. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Längskanten (22) abgerundet
ausgebildet sind.
8. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet
durch folgende Abmessungen:
Profilstärke: 3-6 mm
Schenkellängen beim G: 5-22 mm
Spiel/Lose: 3-5, insbesondere 4 mm.
Profilstärke: 3-6 mm
Schenkellängen beim G: 5-22 mm
Spiel/Lose: 3-5, insbesondere 4 mm.
9. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die untere G-Innenseite als beliebiges
Positivprofil ausgebildet ist und sich diese Form als
Negativprofil an der oberen G-Außenseite wiederholt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237802A DE10237802B4 (de) | 2001-09-08 | 2002-08-17 | Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen,insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20114883.8 | 2001-09-08 | ||
DE20114883U DE20114883U1 (de) | 2001-09-08 | 2001-09-08 | Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen, insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen |
DE10237802A DE10237802B4 (de) | 2001-09-08 | 2002-08-17 | Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen,insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10237802A1 true DE10237802A1 (de) | 2003-06-26 |
DE10237802B4 DE10237802B4 (de) | 2006-12-21 |
Family
ID=7961501
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20114883U Expired - Lifetime DE20114883U1 (de) | 2001-09-08 | 2001-09-08 | Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen, insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen |
DE10237802A Expired - Fee Related DE10237802B4 (de) | 2001-09-08 | 2002-08-17 | Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen,insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20114883U Expired - Lifetime DE20114883U1 (de) | 2001-09-08 | 2001-09-08 | Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen, insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20114883U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1764447A2 (de) | 2005-09-20 | 2007-03-21 | Hermann Gutmann Werke Gmbh | Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden |
DE102005058386A1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-06-14 | Friedrich Knapp | Pfosten-Riegel-Verbindung |
DE102009026105A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-13 | Norsk Hydro Asa | System zum Verbinden von Pfosten und Riegeln und Verwendung |
CN112832379A (zh) * | 2021-01-19 | 2021-05-25 | 安徽省大愿工坊木业有限公司 | 一种用于木结构房梁紧固用木楔 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10349791B4 (de) * | 2003-10-24 | 2007-07-19 | Michael Hecker | Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen einem Pfosten und wenigstens einem an einer Pfostenseite stirnseitig anschließenden Riegel aus Holz oder Holzwerkstoff |
DE102008040296B4 (de) * | 2008-07-09 | 2018-07-05 | Sapa As | Pfosten für eine Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, Verfahren zu dessen Herstellung und Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, die einen Pfosten aufweist |
DE102009060405A1 (de) | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Vierck, Udo, Dipl.-Ing. Architekt, 80335 | Zweiteiliger Verbindungsbeschlag |
DE102010008668A1 (de) | 2010-02-19 | 2011-08-25 | Vierck, Udo, Dipl.-Ing. Architekt, 80335 | Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems |
AT18125U1 (de) * | 2022-11-29 | 2024-02-15 | Sihga GmbH | Außenwand eines Gebäudes mit einer vor dieser angeordneten Fassade |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK122829B (da) * | 1970-05-01 | 1972-04-17 | P Bruun | Samling af mindst to bygningsdele samt fremgangsmåde til fremstilling af denne samling. |
SE415915B (sv) * | 1979-02-16 | 1980-11-10 | Moelnlycke Ab | Kopplingsanordning |
SE8900291L (sv) * | 1989-01-27 | 1990-07-28 | Tillbal Ab | Profilfoebindning |
CH686585A5 (de) * | 1995-01-30 | 1996-04-30 | Alois Kochli Bucheli | Profilstab und Verwendung des Profilstabes. |
DE19849152C5 (de) * | 1998-10-26 | 2013-10-10 | Gutmann Ag | Pfosten-Riegelverbindung |
-
2001
- 2001-09-08 DE DE20114883U patent/DE20114883U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-08-17 DE DE10237802A patent/DE10237802B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1764447A2 (de) | 2005-09-20 | 2007-03-21 | Hermann Gutmann Werke Gmbh | Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden |
EP1764447A3 (de) * | 2005-09-20 | 2009-03-11 | Hermann Gutmann Werke Gmbh | Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden |
DE102005058386A1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-06-14 | Friedrich Knapp | Pfosten-Riegel-Verbindung |
DE102009026105A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-13 | Norsk Hydro Asa | System zum Verbinden von Pfosten und Riegeln und Verwendung |
DE102009026105B4 (de) | 2009-07-06 | 2022-03-03 | Hydro Extruded Solutions As | System zum Verbinden von Pfosten und Riegeln und Verwendung |
CN112832379A (zh) * | 2021-01-19 | 2021-05-25 | 安徽省大愿工坊木业有限公司 | 一种用于木结构房梁紧固用木楔 |
CN112832379B (zh) * | 2021-01-19 | 2022-03-15 | 安徽省大愿工坊木业有限公司 | 一种用于木结构房梁紧固用木楔 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20114883U1 (de) | 2002-01-03 |
DE10237802B4 (de) | 2006-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1764447B9 (de) | Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden | |
DE29920656U1 (de) | Universelles Bauelement | |
EP0136431A2 (de) | Konstruktion aus Profilstäben | |
DE10110799A1 (de) | Verbindung für zwei Bauelemente | |
DE10237802B4 (de) | Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen,insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen | |
EP3529430B1 (de) | Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion | |
WO1995033901A1 (de) | Fassadenkonstruktion für gebäude | |
DE19539862A1 (de) | Eckverbindung mit Einsatzstücken in Hohlkammern von Profilstäben zur Bildung von Rahmenteilen | |
DE19613156C1 (de) | Bausatz für einen Fensterflügelrahmen aus Holz | |
DE102016004587A1 (de) | Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen und Profilschiene | |
EP1846662B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden der schenkel eines rechteckigen rahmens | |
EP0489251A1 (de) | Verfahren zum Erstellen einer Wangentreppe und Wangentreppe nach dem Verfahren | |
EP4012132B1 (de) | T-verbindung für pfosten-riegel-konstruktionen und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung | |
DE19513623A1 (de) | Hohlprofil-Metallgerüst | |
EP3916188A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verbindung von zwei bauelementen im stossbereich des türen- oder fensterbaues, sowie verfahren zur herstellung einer solchen gehrungsverbindung an zwei bauelementen | |
AT501571B1 (de) | Verbundprofil | |
DE4031537A1 (de) | Rahmen fuer tueren | |
EP2060726B1 (de) | Hohlkammerprofil | |
EP1096096B1 (de) | Verfahren zum Montieren eines Rahmenstocks | |
DE102020106891B4 (de) | T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung | |
WO1995023900A1 (de) | Dichtungsanordnung für fassaden | |
EP1491696A2 (de) | Profilverbindungssystem | |
DE19753638C2 (de) | Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen | |
DE3615486C2 (de) | ||
AT249337B (de) | Fenster bzw. Tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130301 |