DE10233098C1 - Verfahren und Anordnung bei der Klassifizierung von einen Sitz belegenden Objekten - Google Patents
Verfahren und Anordnung bei der Klassifizierung von einen Sitz belegenden ObjektenInfo
- Publication number
- DE10233098C1 DE10233098C1 DE10233098A DE10233098A DE10233098C1 DE 10233098 C1 DE10233098 C1 DE 10233098C1 DE 10233098 A DE10233098 A DE 10233098A DE 10233098 A DE10233098 A DE 10233098A DE 10233098 C1 DE10233098 C1 DE 10233098C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- person
- classification
- sensors
- gravity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 230000002028 premature Effects 0.000 title 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/01516—Passenger detection systems using force or pressure sensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/01516—Passenger detection systems using force or pressure sensing means
- B60R21/0152—Passenger detection systems using force or pressure sensing means using strain gauges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/01542—Passenger detection systems detecting passenger motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01556—Child-seat detection systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R2021/01315—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring occupant displacement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung bei der Klassifizierung von einen Sitz (4) belegenden Objekten, insbesondere für die sichere Ansteuerung der Auslösung von Rückhaltesystemen in Fahrzeugen (5). Es wird die Dynamik einer den Sitz (4) belegenden Person (6) aufgrund der auf sie einwirkenden Beschleunigungskräfte genutzt. Aus den Größen dieser Kräfte sowie der auf die Sitzfläche (1) des Sitzes (4) durch die Masse der Person (6) wirkende Kraft und deren Änderung lassen sich zur Verwendung als redundante Größe die Masse, die Lage des Schwerpunktes (7) sowie andere körperliche Größen ermitteln und zur sicheren Klassifizierung nutzen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung
bei der Klassifizierung bei einen Sitz belegenden
Objekten, insbesondere für die klassifizierungsabhängige
Ansteuerung von Rückhaltesystemen in Fahrzeugen.
Zum Schutz der Insassen eines Fahrzeuges bei Unfällen ist
es allgemein üblich, die Sitze des Fahrzeuges nicht nur
mit reversiblen Rückhaltemitteln, wie Sicherheitsgurten,
sondern auch mit irreversiblen Rückhaltemitteln, wie
Airbags, auszurüsten, die im Falle der Erfassung eines
Unfalles ausgelöst, z. B. pyrotechnisch gezündet werden.
Ein fehlerhaftes Zünden oder ein Zünden zum falschen
Zeitpunkt, selbst bei Vorliegen eines Unfalles, kann
jedoch zu erheblichen Verletzungen führen, die nicht
auftreten würden, wenn der Airbag nicht gezündet würde
oder, bei mehrstufigen Airbags, in anderer Weise gezündet
würden. Ferner ist ein unnötiges Zünden zu vermeiden,
insbesondere wenn der Sitz nicht belegt ist oder nur einen
Gegenstand trägt, jedoch keine Person.
Nach dem Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt,
Kindersitze zu erkennen (US-A-5,570,903), etwa mittels in
der Sitzfläche des Sitzes angeordneten Sensoren, oder den
Belegungszustand zu erfassen (US-A-5,983,147) z. B. durch
Videoüberwachung.
Dies ist allerdings noch nicht ausreichend. Vielmehr ist
es erforderlich, zur Vermeidung von für die jeweilige
Situation ungünstigen, gegebenenfalls sogar gefährlichen,
Auslösungen zu erfassen, ob eine den Sitz belegende Person
groß oder klein, schwer- oder leichtgewichtig, sich nahe
dem Armaturenbrett oder im Sitz zurückgelehnt befindet.
Abhängig von der jeweiligen Situation sind im Falle eines
Unfalles die Rückhaltemittel in unterschiedlicher Weise
anzusteuern, was insbesondere für einen mehrstufig
zündbaren Airbag, insbesondere wiederum bei einem
Beifahrer-Airbag gilt. Ausreichend hat sich die Einteilung
in Gruppen, eine Klassifizierung, erwiesen.
Hierzu ist bisher das sogenannte OC-System (Occupant
classification System) entwickelt worden. Dieses System
beruht auf einem empirisch festgestellten Zusammenhang
zwischen dem Körpergewicht und dem Abstand der Sitzhöcker
einer Person. Somit kann mittels z. B. matrixartig
angeordneten Drucksensoren in einem Sitz ein Druckprofil
erfasst und analysiert werden. Diese Analyse erlaubt
zunächst auch die Erfassung, ob es sich um einen belegten
oder nicht-belegten Sitz handelt. Ferner kann
unterschieden werden, ob bei einem belegten Sitz ein
Kindersitz oder ein sonstiger Gegenstand oder eine Person
vorhanden ist.
Ist als Objekt eine Person erkannt worden, kann durch
entsprechende Analyse des Druckprofils ferner eine weitere
Klassifizierung aufgrund empirischer Erkenntnisse
erfolgen, die mit der Körpergröße und dem Körpergewicht
der sitzenden Person korrespondieren. Ferner kann mittels
geeigneter Sensoren auch das absolute Gewicht des Objektes
in dem Sitz erkannt werden. Beispielsweise kann das
Gewicht des Sitzes mit dem Objekt, z. B. mit Hilfe von
Dehnungsmessstreifen gemessen werden. Andererseits kann
auch mittels eines im Sitz selbst eingebauten Sensors, wie
einer Druckfolie, der Druckunterschied zwischen einem
belegten und einem unbelegten Sitz, und damit also das
absolute Gewicht des Objektes erfasst werden.
Die herkömmliche Klassifizierung nutzt empirische
Erkenntnisse, die im jeweils interessierenden Einzelfall,
allerdings zu falschen Ergebnissen bei der Ansteuerung der
Auslösung von Rückhaltemitteln führen kann.
Aus DE 198 48 615 A1 ist ein Verfahren zum Ansteuern eines Rückhaltesystems
bekannt. Dabei wird mittels Beschleunigungssensoren die Unfallschwere bestimmt und
mittels eines Sitzsensors die Masse des Insassen und mit einem Insassenlagesensor die
Lage des Insassen während des Unfalls. Als Insassenlagesensor wird eine Infrarot-,
elektrostatische oder Ultraschalltechnik verwendet. Aus DE 38 09 074 A1 ist ein
Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge unter Einbeziehung eines aufblasbaren
Aufprallschutzkissens bekannt, bei dem mittels Sensoren Druckkräfte des Insassen
ermittelt werden. Durch Auswertung dieser Druckkräfte kann die Lage des
Fahrzeuginsassen abgeschätzt werden und in Abhängigkeit von dieser Lage können die
Schutzmittel ausgelöst werden. Aus DE 195 46 297 A1 ist es bekannt, eine
Klassifizierung eines Fahrzeuginsassen mit mehreren Kenngrößen durchzuführen. Aus
DE 100 47 190 A1 ist es bekannt, zwischen einem Gegenstand und einer Person zu
unterscheiden, indem die Kräfte in vertikaler Richtung und deren Verteilung im Sitz
ausgewertet werden.
Ausgehend hiervon ist es demnach Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, die Richtigkeit einer Klassifizierung zu
verbessern.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur
Durchführung eines entsprechenden Verfahrens anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1
gelöst. Die Erfindung wird durch die Merkmale der
Unteransprüche weitergebildet.
Die Erfindung geht zunächst von der Erkenntnis aus, dass
höhere Redundanz der ermittelten Größe zu der erwünschten
Verbesserung führt. Ferner baut die Erfindung auf der
Erkenntnis auf, dass aufgrund der Dynamik eines Fahrzeuges
auch ein Objekt im betrachteten Sitz dynamisch auf das
Objekt wirkenden Kräften ausgesetzt ist. Diese dynamischen
Kräfte sind darüber hinaus messbar, d. h. ihrer Größe nach
feststellbar. Die Kenntnis dieser Kräfte und die Art der
Änderung der Position des Objektes aufgrund dieser Kräfte
erlauben es, sehr genau aufgrund bekannter physikalischer
Gesetze auf körperliche Größen des Objektes, insbesondere
einer im Sitz sitzenden Person zu schließen, wie Masse,
Höhe des Massenschwerpunktes (über dem Sitz), Höhe/Breite-
Verhältnis dieses Schwerpunktes. Diese Größen erhöhen die
Redundanz bei der Bestimmung relevanter Größen, aufgrund
deren bei Vorliegen eines Unfalles die Ansteuerung der
Auslösemittel durchgeführt wird. Insbesondere ist die
Diskriminierung und im gegebenen Fall die Klassifizierung
der einen Sitz belegenden Person im Hinblick auf
diejenigen Größen verbessert, die für die Ansteuerung der
Auslösemittel von Bedeutung sind. Dafür können
herkömmliche und möglicherweise schon vorhandene
Innenraumsysteme zur Ermittlung der hier relevanten
(zusätzlichen) Größe verwendet werden, so dass es keiner
oder nur weniger neuer zusätzlicher Sensoren bedarf.
Solche Innenraumerkennungssysteme sind eine
Videoüberwachung, eine Erfassung der absoluten Gewichte
mittels Dehnungsmessstreifen, eine Ultraschallsensierung,
Radarsysteme, eine OC-Gittermatte und dgl..
Es ist zu erwähnen, dass es aus der älteren Anmeldung . . . .
(internes Aktenzeichen R.39531) an sich bekannt ist, die
Dynamik eines Druckprofils zu erfassen, das durch eine
sitzende Person auf den Sitz ausgeübt wird, und daraus
einen Dynamikfaktor abzuleiten, der angibt, ob sich das
Objekt bzw. die Person in Ruhe befindet oder sich bewegt.
Diese Information erlaubt eine Bewertung, ob der
Dynamikfaktor auf ein starres Objekt oder auf eine Person
zurückgeht, da diese anderes dynamisches Verhalten haben,
und damit eine entsprechende Berücksichtigung dieser
Information bei der Frage, ob ein Auslösemittel
angesteuert werden soll oder nicht.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung erläuterten
schematischen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Anordnung zur Durchführung der
erfindungsgemäßen Vorgehensweise,
Fig. 2 schematisch eine Prinzipskizze der Funktion der
erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
Fig. 1 zeigt eine aus einer Sitzfläche 1, einer Rücklehne
2 und einer Kopfstütze 3 bestehenden Sitz 4 in einem
schematisch dargestellten Kraftfahrzeug 5. Fig. 1 zeigt
ferner eine im Sitz 4 sitzende Person 6 als Objekt und
schematisch den Schwerpunkt 7 dieser Person 6. Dem Sitz 4
sind zum Schutze der Person 6 im Falle eines Unfalles oder
einer anderen gefährlichen Situation Rückhaltsysteme in an
sich bekannter Weise zugeordnet. Durch einen Block sind
irreversibel ansteuerbare Rückhaltesysteme 8, wie Airbags,
pyrotechnisch zündbare Gurtstrammer und dergleichen,
schematisch dargestellt. Diese Rückhaltesysteme 8 werden
von einem Ansteuergerät 9 aus ausgelöst bzw. gezündet,
wenn aufgrund erfasster und ermittelter Kriterien von
einem für die Person 6 gefährlichen Ereignis auszugehen
ist.
Wie an sich bekannt und nicht näher erläutert, wird
zunächst erfasst, ob der Sitz 4 bzw. dessen Sitzfläche 1
überhaupt belegt ist, denn wenn der Sitz 4 nicht belegt
ist, kommt eine Auslösung der Rückhaltesysteme 8 über das
Steuergerät 9 nicht in Frage.
Ferner ist wesentlich, dass die Rückhaltesysteme 8 nur
ausgelöst werden, wenn sich eine Person 6 im Sitz 4
befindet, nicht jedoch wenn sich ein Objekt, wie etwa auch
ein Kindersitz in dem Sitz 4 befindet. Die Diskriminierung
zwischen einer im Sitz 4 befindlichen Person 6 und eine im
Sitz 4 befindlichen Objekt kann beispielsweise und
insbesondere dadurch erreicht werden, dass die auf die
Sitzfläche 1 wirkende Druckverteilung, das Druckprofil,
erfasst wird, was in Fig. 1 durch einen Drucksensor 10
schematisch dargestellt ist. Eine Person 6 wirkt über zwei
beabstandete Sitzhöcker auf die Sitzfläche 1 und damit den
Drucksensor 10 ein, während Objekt, auch Kindersitze,
gemäß einem deutlich anderen Druckprofil auf den
Drucksensor 10 einwirken.
Ein solches Druckprofil ist durch mindestens 2,
vorzugsweise 3 oder 4, individuell beabstandete
Drucksensoren in Sitz 4 bzw. der Sitzfläche 1 ermittelbar.
Von besonderem Vorteil ist eine Matrixanordnung von
Drucksensoren im Sinne einer sogenannten OC-Matte.
Das einem solchen Druckprofil entsprechende Signal D bzw.
eine entsprechende Gruppe von Signalen erlaubt im übrigen
in herkömmlicher Weise auch die Feststellung des
Belegungszustandes des Sitzes 4 als solches und auch die
Feststellung der auf den Sitz 4 bzw. die Sitzfläche 1
wirkenden Masse, etwa entsprechend der im Schwerpunkt 7
der (ruhigsitzenden) Person 6 wirkenden vertikalen
Kraftkomponente z.
Beispielsweise kann aus dem Sitzhöckerabstand, der mittels
des Drucksensors 10 ermittelbar ist, und dieser
Gewichtskomponente bzw. z-Komponente aufgrund empirischer
Daten bereits auf die Größe der Person 6 bzw. der Höhe des
Schwerpunkts 7 der Person 6 schon geschlossen werden, also
eine Klassifizierung durchgeführt werden kann.
D. h., das Signal D erlaubt es einer Ansteuerschaltung 11
der Masse der Person 6 und/oder dem Schwerpunkt 7 der
Person 6 entsprechende Signale für die Berechnung von
Steuersignalen für das Ansteuergerät 9 alleine oder auch
zusammen mit anderen Signalen heranzuziehen. Im letzteren
wird bereits die Redundanz verbessert.
Gemäß der Erfindung ist eine sehr exakte Bestimmung der
Lage des Schwerpunktes 7 der Person 6 möglich, wenn die
Beschleunigung der Person 6, und damit insbesondere dessen
Schwerpunktes 7, in einer Horizontalebene zumindest
qualitativ erfasst wird. Im Falle eines Aufpralles auf ein
Hindernis ist die Person 6 und damit deren Schwerpunkt 7
einer durch einen Pfeil 12 dargestellten dynamischen
Bewegung unterworfen, wobei diese Bewegung in der
Horizontalebene als ungebremst angesehen werden kann und
damit der mittels fahrzeugseitiger Sensoren ermittelten
Beschleunigung des Fahrzeuges 5 gleichgesetzt werden kann.
D. h., mit mindestens zwei Beschleunigungssensoren in
einer Horizontalebene im Fahrzeug 5 (nicht im einzelnen
dargestellt) lässt sich die dynamische Bewegung, d. h. die
Beschleunigungsbewegung der Person 6 bzw. deren
Schwerpunkt 7 in einer Horizontalebene bestimmen. Dies ist
in Fig. 1 durch eine x-Komponente und eine y-Komponente
schematisch dargestellt.
In Fig. 1 ist dies ferner auch dadurch schematisch
dargestellt, dass eine Rechenschaltung 13 externe Signale,
wie etwa von entsprechenden Beschleunigungssensoren
empfängt und zur Berechnung der x- und y-Komponente
heranzieht und auswertet und der Ansteuerschaltung 11
zuführt. In Strichlinien ist dargestellt, dass mittels
solcher Sensoren gegebenenfalls auch die z-Komponente
(zusätzlich) ermittelt werden kann. Diese kann auch, wie
erwähnt, ausgehend von dem Signal D ermittelt werden.
Die durch den Pfeil 12 dargestellte Dynamik der Person 6
bestimmt somit also die Art der Änderung der Position der
Person 6 aufgrund von von Außen einwirkenden Kräften. Sind
diese Kräfte auch der Größe nach bekannt, lässt sich die
tatsächlich vorliegende Position der Person 6 und deren
Schwerpunktes 7 äußerst genau bestimmen (vgl. z. B.
Gillespie, T. D., Fundamentals of Vehicle Dynamics,
Society of Automotive Engineers Inc., Warrendale, USA,
1992, und/oder Kuypers, F., Klassische Mechanik, 3. Aufl.,
VHC Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1990) und im Sinne
einer durch Redundanz verbesserten Erfassung zur
Klassifizierung zum Zwecke der Auslösung der
Rückhaltesysteme 8 heranzuziehen. Jedenfalls zusammen mit
anderen Größen lassen sich ferner, im wesentlichen sogar
redundant, Masse, Höhe des Schwerpunktes 7 aber auch das
Höhe/Breite-Verhältnis des Schwerpunktes 7 bestimmen
(wobei Breite hier ein Maß für die insbesondere seitliche
Verlagerung des Schwerpunktes bei einer Kippbewegung
darstellt) und zur Klassifizierung zum Zweck einer
möglichst optimalen Ansteuerung der Rückhaltesysteme 8,
insbesondere eines Airbags, mittels des Steuergerätes 9
abhängig von der jeweiligen gefährlichen Situation
heranziehen.
Das vorstehend erläuterte Funktionsprinzip ist nochmals in
Fig. 2 dargestellt.
Nachdem die für die geschilderte Nutzung der Dynamik der
Person 6 notwendigen Signale üblicherweise bereits im
Fahrzeug ermittelt werden, sind auch zusätzliche Sensoren
nicht mehr erforderlich.
Claims (8)
1. Verfahren bei der Klassifizierung von einen Sitz (4) belegenden Objekten,
insbesondere für die klassifizierungsabhängige Ansteuerung von Rückhaltesystemen
(8) in Fahrzeugen (5), wobei die in einer Horizontalebene auf das Objekt (6)
wirkenden Kräfte in einer zur Horizontalebene vertikalen Richtung der Größe nach
erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zeitliche Änderung der
auf das Objekt (6) wirkenden Kräfte erfasst wird und aus den Größen der erfassten
Kräfte und der Art der zeitlichen Änderung zumindest körperliche Größen des
Objektes (6) bestimmt, berechnet und zu der Klassifizierung herangezogen werden,
dass aus den erfassten Kräften die Lage des Schwerpunktes (7) des Objektes (6), die
Masse (das Gewicht) und/oder die Höhe des Schwerpunktes (7) des Objektes (6)
und/oder das Höhen/Breiten-Verhältnis des Schwerpunktes (7) des Objekts (6)
berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit anderen
Kenngrößen des Objekts (6) die genannten körperlichen Größen zu der
Klassifizierung herangezogen werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf
das Objekt (6) wirkenden äußeren Kräfte dynamische Kräfte sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
ausgehend von in vertikaler Richtung auf den Sitz (4) wirkenden Kräften und deren
Verteilung im Sitz (4) zwischen einem Gegenstand und einer Person (6) als Objekt
diskriminiert wird und die Klassifizierung nur dann durchgeführt wird, wenn eine
Person (6) als Objekt diskriminiert worden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Diskriminierung das
auf den Sitz (4) bzw. dessen Sitzfläche (1) wirkende Druckprofil erfasst und
diskriminiert wird.
6. Verwendung einer Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Beschleunigungssensoren im Fahrzeug (5)
zur Erfassung der auf das Objekt (6) wirkenden dynamischen Kräfte.
7. Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens zwei in dem Sitz (4)
vorgesehene beabstandet angeordnete Sensoren zur Erfassung des Druckprofils des
Objektes (6).
8. Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch drei oder vier Sensoren oder eine
Matrixanordnung von sechs Sensoren.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10233098A DE10233098C1 (de) | 2002-07-20 | 2002-07-20 | Verfahren und Anordnung bei der Klassifizierung von einen Sitz belegenden Objekten |
CNB038074389A CN100413734C (zh) | 2002-07-20 | 2003-02-26 | 在对占据一个座位的物体进行分类时的方法 |
US10/512,727 US7383113B2 (en) | 2002-07-20 | 2003-02-26 | Method and system in the classification of objects occupying a seat |
PCT/DE2003/000615 WO2004016476A1 (de) | 2002-07-20 | 2003-02-26 | Verfahren und anordnung bei der klassifizierung von einen sitz belegenden objekten |
JP2004528279A JP2005534035A (ja) | 2002-07-20 | 2003-02-26 | シートを占有する対象を分類する際の方法および装置 |
EP03717111A EP1525120B1 (de) | 2002-07-20 | 2003-02-26 | Verfahren bei der klassifizierung von einen sitz belegenden objekten |
DE50309697T DE50309697D1 (de) | 2002-07-20 | 2003-02-26 | Verfahren bei der klassifizierung von einen sitz belegenden objekten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10233098A DE10233098C1 (de) | 2002-07-20 | 2002-07-20 | Verfahren und Anordnung bei der Klassifizierung von einen Sitz belegenden Objekten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10233098C1 true DE10233098C1 (de) | 2003-10-30 |
Family
ID=28685374
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10233098A Expired - Fee Related DE10233098C1 (de) | 2002-07-20 | 2002-07-20 | Verfahren und Anordnung bei der Klassifizierung von einen Sitz belegenden Objekten |
DE50309697T Expired - Lifetime DE50309697D1 (de) | 2002-07-20 | 2003-02-26 | Verfahren bei der klassifizierung von einen sitz belegenden objekten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50309697T Expired - Lifetime DE50309697D1 (de) | 2002-07-20 | 2003-02-26 | Verfahren bei der klassifizierung von einen sitz belegenden objekten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7383113B2 (de) |
EP (1) | EP1525120B1 (de) |
JP (1) | JP2005534035A (de) |
CN (1) | CN100413734C (de) |
DE (2) | DE10233098C1 (de) |
WO (1) | WO2004016476A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006019712A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-11-08 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Klassifikation von Insassen in einem Verkehrsmittel |
DE102007015419A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeug mit in oder an Fahrzeugsitzen angeordneten Drucksensoren |
DE102007035924A1 (de) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Bag Bizerba Automotive Gmbh | Sensorsystem und Verfahren zur Bestimmung von Gewicht und/oder Position eines Sitzinsassen |
US8108107B2 (en) | 2005-02-02 | 2012-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Safety system |
WO2015118127A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines signals, das eine belegung eines fahrzeugsitzes repräsentiert, sowie ein entsprechendes computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium |
DE202018104878U1 (de) | 2018-08-24 | 2018-09-03 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Sensorsystem zur Gewichtsbestimmung von Fahrzeuginsassen |
EP3385127A1 (de) * | 2017-04-07 | 2018-10-10 | Yazaki Corporation | Insassenerfassungsvorrichtung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7353034B2 (en) | 2005-04-04 | 2008-04-01 | X One, Inc. | Location sharing and tracking using mobile phones or other wireless devices |
EP1850640B1 (de) * | 2006-04-25 | 2009-06-17 | Harman/Becker Automotive Systems GmbH | Fahrzeugkommunikationssystem |
ATE492437T1 (de) * | 2007-01-26 | 2011-01-15 | Bag Bizerba Automotive Gmbh | Sensorsystem und verfahren zur bestimmung von mindestens einem des gewichts und der position eines insassen |
DE102007004345B4 (de) * | 2007-01-29 | 2016-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln |
DE102007022463A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-13 | Takata-Petri Ag | Messsystem |
CA2770958C (en) * | 2009-08-14 | 2017-11-21 | Robert Bosch Gmbh | System and method for classifying a vehicle occupant |
KR20120137852A (ko) * | 2011-06-13 | 2012-12-24 | 현대모비스 주식회사 | 승객 식별 장치 및 그 장치를 이용한 승객 식별 방법 |
DE102011084204A1 (de) * | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ansteuern von Sicherheitsaktuatorik eines Kraftfahrzeugs |
US9446730B1 (en) * | 2015-11-08 | 2016-09-20 | Thunder Power Hong Kong Ltd. | Automatic passenger airbag switch |
CN105253085A (zh) * | 2015-11-14 | 2016-01-20 | 大连理工大学 | 车内滞留乘员状态识别及险态控制系统 |
CN105843300A (zh) * | 2016-04-11 | 2016-08-10 | 上海斐讯数据通信技术有限公司 | 一种监测并调节车内环境的方法和系统 |
US9720416B1 (en) * | 2016-04-18 | 2017-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle security system |
CN105946673A (zh) * | 2016-06-07 | 2016-09-21 | 苏州能斯达电子科技有限公司 | 防盗汽车座垫以及防盗汽车 |
US10926056B2 (en) * | 2017-09-14 | 2021-02-23 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method, apparatus and system for mitigating motion sickness in a virtual reality environment |
DE102019102102B4 (de) | 2019-01-29 | 2021-10-21 | Grammer Aktiengesellschaft | Sitzbelegungserkennung mit Beschleunigungssignal |
DE102019102105B4 (de) | 2019-01-29 | 2021-10-21 | Grammer Aktiengesellschaft | Sitzbelegungserkennung mit Beschleunigungssignal |
WO2021106325A1 (ja) * | 2019-11-26 | 2021-06-03 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 載置物検出装置および車両制御システム |
DE102020128374A1 (de) | 2020-10-28 | 2022-04-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur individuellen Adaptierung von Konfigurationen von Fahrzeugkomponenten |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809074A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-10-05 | Audi Ag | Sicherheitssystem fuer kraftfahrzeuge unter einbeziehung eines aufblasbaren aufprallschutzkissens |
US5570903A (en) * | 1995-02-21 | 1996-11-05 | Echlin, Inc. | Occupant and infant seat detection in a vehicle supplemental restraint system |
DE19546297A1 (de) * | 1995-12-12 | 1997-06-19 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Airbagsystem mit variablem Auslösezeitpunkt |
DE19848615A1 (de) * | 1997-11-04 | 1999-05-12 | Delco Electronics Corp | Verfahren und Vorrichtung zum adaptiven Aufblähen eines Luftsacks |
US5983147A (en) * | 1997-02-06 | 1999-11-09 | Sandia Corporation | Video occupant detection and classification |
DE10047190A1 (de) * | 2000-09-23 | 2002-05-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Sensorsignalen von einer Sitzmatte in einem Fahrzeugsitz |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6330501B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-12-11 | Automotive Technologies International Inc. | Methods for identifying and classifying objects in a vehicle and methods for adjusting a vehicle component incorporating the same |
CN1240394A (zh) * | 1996-10-21 | 2000-01-05 | 美国西门子汽车公司 | 一种乘客检测和碰撞行为系统 |
US6282473B1 (en) * | 1999-12-07 | 2001-08-28 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | System and method for controlling a vehicle occupant protection device |
DE10051312C2 (de) | 2000-10-17 | 2003-02-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Bewertung eines Sitzprofils |
US6721659B2 (en) * | 2002-02-01 | 2004-04-13 | Ford Global Technologies, Llc | Collision warning and safety countermeasure system |
US6697723B2 (en) * | 2002-02-27 | 2004-02-24 | Ford Global Technologies, Llc | Occupant based frequency analysis algorithm |
US7065438B2 (en) * | 2002-04-26 | 2006-06-20 | Elesys North America, Inc. | Judgment lock for occupant detection air bag control |
US7088113B2 (en) * | 2002-07-08 | 2006-08-08 | Intelligent Mechatronic Systems Inc. | Integrated occupant sensory system |
DE10252227A1 (de) * | 2002-11-11 | 2004-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln |
-
2002
- 2002-07-20 DE DE10233098A patent/DE10233098C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-02-26 CN CNB038074389A patent/CN100413734C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-02-26 EP EP03717111A patent/EP1525120B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-26 JP JP2004528279A patent/JP2005534035A/ja active Pending
- 2003-02-26 DE DE50309697T patent/DE50309697D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-26 WO PCT/DE2003/000615 patent/WO2004016476A1/de active IP Right Grant
- 2003-02-26 US US10/512,727 patent/US7383113B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809074A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-10-05 | Audi Ag | Sicherheitssystem fuer kraftfahrzeuge unter einbeziehung eines aufblasbaren aufprallschutzkissens |
US5570903A (en) * | 1995-02-21 | 1996-11-05 | Echlin, Inc. | Occupant and infant seat detection in a vehicle supplemental restraint system |
DE19546297A1 (de) * | 1995-12-12 | 1997-06-19 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Airbagsystem mit variablem Auslösezeitpunkt |
US5983147A (en) * | 1997-02-06 | 1999-11-09 | Sandia Corporation | Video occupant detection and classification |
DE19848615A1 (de) * | 1997-11-04 | 1999-05-12 | Delco Electronics Corp | Verfahren und Vorrichtung zum adaptiven Aufblähen eines Luftsacks |
DE10047190A1 (de) * | 2000-09-23 | 2002-05-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Sensorsignalen von einer Sitzmatte in einem Fahrzeugsitz |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8108107B2 (en) | 2005-02-02 | 2012-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Safety system |
DE102006019712A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-11-08 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Klassifikation von Insassen in einem Verkehrsmittel |
DE102006019712B4 (de) * | 2006-04-27 | 2008-03-06 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Klassifikation von Insassen in einem Verkehrsmittel |
DE102007015419A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeug mit in oder an Fahrzeugsitzen angeordneten Drucksensoren |
DE102007035924A1 (de) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Bag Bizerba Automotive Gmbh | Sensorsystem und Verfahren zur Bestimmung von Gewicht und/oder Position eines Sitzinsassen |
WO2015118127A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines signals, das eine belegung eines fahrzeugsitzes repräsentiert, sowie ein entsprechendes computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium |
EP3385127A1 (de) * | 2017-04-07 | 2018-10-10 | Yazaki Corporation | Insassenerfassungsvorrichtung |
DE202018104878U1 (de) | 2018-08-24 | 2018-09-03 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Sensorsystem zur Gewichtsbestimmung von Fahrzeuginsassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50309697D1 (de) | 2008-06-05 |
WO2004016476A1 (de) | 2004-02-26 |
EP1525120B1 (de) | 2008-04-23 |
US20050119812A1 (en) | 2005-06-02 |
US7383113B2 (en) | 2008-06-03 |
CN1642788A (zh) | 2005-07-20 |
JP2005534035A (ja) | 2005-11-10 |
EP1525120A1 (de) | 2005-04-27 |
CN100413734C (zh) | 2008-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10233098C1 (de) | Verfahren und Anordnung bei der Klassifizierung von einen Sitz belegenden Objekten | |
DE102005042252B4 (de) | Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge | |
DE10007014C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung | |
EP2607180B1 (de) | Verfahren zur Insassengewichtsbestimmung zumindest eines Fahrzeuginsassen | |
EP2010415B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln unter berücksichtigung des haftungskoeffizienten | |
DE102006021824B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltvorrichtung unter Verwendung von XY Seitensatellitenbeschleunigungsmessern | |
DE10247670B4 (de) | Verfahren zur Aktivierung einer oder mehrerer Schutzeinrichtungen in einem Kraftfahrzeug | |
DE10246055A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von einem Fahrzeuginsassen | |
DE10223366A1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung eines Aufsassens eines motorisierten Zweirades | |
EP2788229A1 (de) | Verfahren und steuergerät zum ansteuern eines insassenschutzmittels eines fahrzeugs | |
DE102006021822B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltvorrichtung unter Verwendung von XY-Knautschzonensatellitenbeschleunigungsmessern | |
WO2005102768A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP1501704B1 (de) | Verfahren und anordnung zur ansteuerung von rückhaltemitteln | |
EP1771320B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden sicherheitssystem | |
EP1490248B1 (de) | Verfahren und anordnung zur ansteuerung von insbesondere reversibel ansteuerbaren rückhaltemitteln | |
DE102008002243B4 (de) | Verfahren, Steuergerät und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen einer Beschleunigung eines Insassen eines Fahrzeugs | |
DE10153015A1 (de) | Auslösevorrichtung zum Aktivieren einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Auslösevorrichtung | |
DE10152958A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur sitzbelegungsabhängigen Ansteuerung von Sicherheitssystemen | |
DE102015207805B4 (de) | System zur Erkennung der Sitzplatzbelegung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
WO2003078181A1 (de) | Verfahren und anordnung zum schützen eines fahrzeuginsassen | |
WO2005100084A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP1384049A2 (de) | Einrichtung und verfahren zur kalibrierung eines sensors | |
EP1846271B1 (de) | Sicherheitssystem | |
DE102009000740A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Position eines Kopfes eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz | |
EP2186688B1 (de) | Verfahren zur von der Sitzposition einer Person abhängigen Ansteuerung irreversibler Rückhaltemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |