DE10231838A1 - Versenkbares Fahrzeugdach - Google Patents
Versenkbares Fahrzeugdach Download PDFInfo
- Publication number
- DE10231838A1 DE10231838A1 DE10231838A DE10231838A DE10231838A1 DE 10231838 A1 DE10231838 A1 DE 10231838A1 DE 10231838 A DE10231838 A DE 10231838A DE 10231838 A DE10231838 A DE 10231838A DE 10231838 A1 DE10231838 A1 DE 10231838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- roof part
- section
- retractable vehicle
- vehicle roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/026—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/18—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
- B60J1/1807—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
- B60J1/1823—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
- B60J1/183—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/14—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
- B60J7/143—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
- B60J7/145—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/20—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
- B60J7/202—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein in einem heckseitigen Aufnahmeraum versenkbares Fahrzeugdach für Kraftfahrzeuge, mit einem hinteren an der Karosserie schwenkbar gelagerten Dachteil (8) und einem daran schwenkbar gelagerten vorderen Dachteil (6). Dabei hat das hintere Dachteil (8) eine Längsabmessung, die im wesentlichen gleich dem Zweifachen der Längsabmessung einer Heckscheibe (22) ist. Diese ist aus einer hinteren, einen Heckfensterausschnitt verschließenden Stellung unter einen vorderen, geschlossenen Abschnitt des hinteren Dachteils verschiebbar.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein versenkbares Fahrzeugdach für Kraftfahrzeuge, entsprechend der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art. Derartige versenkbare Fahrzeugdächer sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen insbesondere als Hardtopdächer für roadsterartige Sportcabriolets bekannt. Sie erlauben es, in einfacher Weise ein geschlossenes, mit einem Hardtop versehenes Fahrzeug in ein offenes Fahrzeug zu verwandeln. In der offenen Version findet das gesamte Fahrzeugdach in einem im Heckteil des Fahrzeuges vorgesehenen, durch einen Deckel abdeckbaren Aufnahmeraum Platz.
- Durch die
EP 0 922 597 B1 ist bereits ein versenkbares Fahrzeugdach der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art bekannt. Dabei ist am hinteren Dachteil zwischen den dieses seitlich begrenzenden Holmen ein in Längsrichtung verschiebbares Mittelteil angeordnet, welches ein Heckfenster sowie einen dieses auf ein vorgegebenes Maß verkleinernden Rahmenstreifen umfaßt. Dieses Mittelteil ist nach vorne vollständig unter das vordere Dachteil verschiebbar. Damit das Mittelteil vollständig unter dem vorderen Dachteil aufgenommen werden kann, muß dieses mindestens eine Längsabmessung haben, die derjenigen des Mittelteils entspricht. Es sei hier darauf hingewiesen, daß sich die Begriffe "Längsrichtung" und "Längsabmessung" allgemein auf die Verschieberichtung der Heckscheibe bezieht, die im allgemeinen und auch im beschriebenen Ausführungsbeispiel mit der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges übereinstimmt. - Bei der bekannten Konstruktion ist das Fahrzeugdach in Längsrichtung im Verhältnis 1 : 1 geteilt, d.h. das vordere und das hintere Dachteil haben jeweils etwa die gleiche Längsabmessung. Eine derartige Auslegung bietet sich bei einem zweigeteilten Fahrzeugdach an, weil sich dabei die kleinstmögliche Längsabmessung des zusammengefalteten Dachpaketes und damit eine kleinstmögliche Längsabmessung des Aufnahmeraumes ergibt. Eine kleinere Längsabmessung des vorderen Dachteils würde bedeuten, daß das Mittelteil nicht vollständig unter diesem aufgenommen werden kann, womit ein Verschwenken des vorderen Dachteils gegenüber dem hinteren Dachteil nicht mehr möglich wäre, während eine größere Abmessung des vorderen Dachteils eine größere Längsabmessung des zusammengefalteten Dachpaketes bedeuten würde. Bei einer Teilung des Fahrzeugdaches im Verhältnis 1 : 1 ist die Längsabmessung des hinteren Dachteils andererseits im allgemeinen so groß, daß sie nicht vollständig der Längsabmessung der Heckscheibe entsprechen kann, da dann die Heckscheibenfläche beispielsweise im Hinblick auf die mögliche Sonneneinstrahlung zu groß wird. Aus diesem Grund ist bei der bekannten Konstruktion die Fläche der Heckscheibe durch Vorsehen des Rahmenstreifens auf ein sinnvolles Maß verkleinert. Neben den beschriebenen Nachteilen der bekannten Konstruktion wird jedoch als besonders nachteilig angesehen, daß das Mittelteil über die Trennfuge zwischen vorderem und hinterem Dachteil hinweg verschoben wird, und daß demzufolge die Führungsschienen für das Mittelteil sich über die Trennfuge hinweg erstrekken müssen und ein eventueller Verschiebeantrieb über diese Trennfuge hinweg wirksam sein muß, was konstruktiv und baulich sehr aufwendig ist.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Endung, ein Fahrzeugdach der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, welches konstruktiv und baulich einfach ist und eine gegenüber der bekannten Konstruktion günstigere Flächenaufteilung ermöglicht.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das hintere Dachteil in Richtung des Längsverlaufes des Fahrzeugdaches eine Abmessung hat, die wenigstens dem Zweifachen der Längsabmessung der Heckscheibe entspricht, umfassend einen hinteren, einen Heckfensterausschnitt aufweisenden Abschnitt sowie einen vorderen, eine geschlossene Fläche bildenden Abschnitt; und daß die Heckscheibe am hinteren Dachteil zwischen einer hinteren, den Heckfensterausschnitt verschließenden Stellung und einer vorderen, sich mit dem vorderen Abschnitt deckenden Stellung verstellbar gelagert ist.
- Es sei hier darauf hingewiesen, daß die Begriffe "vorne" und "hinten" sich hier beispielsweise auf die Verstellrichtung der Heckscheibe in bzw. entgegen der Öffnungsrichtung der Heckscheibe beziehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch mit der Fahrtrichtung des Fahrzeuges bzw. der Gegenrichtung übereinstimmen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das hintere Dachteil so bemessen, daß die Heckscheibe innerhalb des hinteren Dachteils zwischen ihrer hinteren, den Heckfensterausschnitt verschließenden Stellung und ihrer vorderen, diesen freigebenden Stellung verstellbar ist. Die Heckscheibe muß demnach nicht über die Trennfuge zu dem nach vorne sich anschließenden Dachteil verschoben werden, so daß diese Trennfuge überbrückende Führungen sowie gegebenenfalls ein Verschiebeantrieb, welcher über diese Trennfuge hinweg wirksam ist, nicht erforderlich sind. Dadurch ergibt sich gegenüber der vorne erwähnten bekannten Konstruktion eine erhebliche konstruktive und bauliche Vereinfachung.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Fahrzeugdach zweigeteilt, d.h. an das hintere Dachteil schließt sich nach vorne ein einziges vorderes Dachteil an; dieses hat vorzugsweise eine Längsabmessung, die im wesentlichen etwa gleich der Längsabmessung des vorderen Abschnittes des hinteren Dachteils ist, wobei der Heckfensterausschnitt nach hinten offen ist, d.h. die diesen seitlich begrenzenden Holme an ihren hinteren Enden nicht miteinander verbunden sind; diese Ausgestaltung eröffnet die Möglichkeit, das Fahrzeugdach im versenkten Zustand so anzuordnen, daß sich die beiden den Heckfensterausschnitt begrenzenden seitlichen Holme (C-Säulen) seitlich neben dem Rücksitz bzw. der Rücksitzlehne nach vorne erstrecken, so daß der für die Aufnahme des restlichen Teils des Dachpaketes erforderliche Aufnahmeraum entsprechend kleiner ausgebildet sein kann, wie anhand eines Ausführungsbeispieles noch genauer dargelegt wird.
- Eine besonders günstige Auslegung des Fahrzeugdaches ergibt sich, wenn die Längsabmessungen des vorderen Dachteils sowie des vorderen und hinteren Abschnittes des hinteren Dachteils jeweils im wesentlichen gleich sind. Es hat sich gezeigt, daß sich bei einer derartigen Auslegung auch eine sinnvolle Heckfenstergröße ergibt, deren Fläche nicht durch mehr oder weniger breite Rahmenteile künstlich verkleinert werden muß.
- Für die Heckscheibe sind unterschiedliche Lagerungen denkbar; in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Heckscheibe in am hinteren Dachteil angeordneten seitlichen Führungsschienen verschiebbar gelagert, und zwar vorzugsweise so, daß die Heckscheibe aus einer hinteren, mit der oberen Fläche des hinteren Dachteils bündigen Schließstellung unter diese Fläche absenkbar und nach vorne in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist bzw. umgekehrt. Eine derartige Anordnung ist an sich von Schiebedächern für Kraftfahrzeuge bereits bekannt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die das hintere Dachteil seitlich begrenzenden Holme (C-Säulen) direkt um quer zur Fahrzeuglängsachse liegende erste Schwenkachsen schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie gelagert sind. Schwenklagerungen stellen konstruktiv besonders einfache Lagerungen dar.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das vordere Dachteil am hinteren Dachteil um eine im Bereich der Trennfuge zwischen diesen Dachteilen liegende zweite Schwenkachse verschwenkbar gelagert.
- Um das hintere Dachteil zwischen seiner Schließstellung und seiner versenkten Stellung zu verschwenken, ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß das hintere Dachteil mit einem Stellantrieb für die Verschwenkbewegung antriebsverbunden ist. Das vordere Dachteil ist vorzugsweise über wenigstens ein an einer Fahrzeugseite angeordnetes Lenkergetriebe mit dem hinteren Dachteil so gekoppelt, daß es bei einer Verschwenkung des hinteren Dachteils nach hinten selbsttätig zur Anlage an diesem verschwenkt wird bzw. umgekehrt. Auf diese Weise ist für das vordere Dachteil kein eigener Antrieb erforderlich.
- Das Lenkergetriebe ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung als Viergelenkgetriebe ausgebildet, mit einer Lenkerstange, dessen dachseitiges Ende am vorderen Dachteil und dessen karosserieseitiges Ende an der Karosserie angelenkt ist, derart, daß die Anlenkpunkte der Lenkerstange sowie eine erste Schwenkachse des hinteren Dachteils und eine zweite Schwenkachse des vorderen Dachteils vier Gelenkpunkte des Viergelenkgetriebes bilden, wie anhand eines Ausführungsbeispiels dargelegt wird.
- Um zu erreichen, daß die C-Säulen in der vorne beschriebenen Weise bei versenktem Fahrzeugdach sich seitlich neben den Rücksitz erstrecken, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die C-Säulen im wesentlichen in einem zwischen deren hinterem und vorderem Endpunkt liegenden Anlenkpunkt schwenkbar gelagert sind. Auf diese Weise werden die hinteren Abschnitte der C-Säulen bei einer Verschwenkung des hinteren Dachteils nach hinten jeweils nach vorne verschwenkt, wobei sie von unten her in eine neben dem Rücksitz bzw. der Rücksitzlehne liegende Stellung gelangen können.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat der Aufnahmeraum für die Aufnahme des Fahrzeugdaches einen Deckel, welcher um eine im Bereich seiner Hinterkante angeordnete, quer zur Fahrzeuglängsachse liegende Schwenkachse zwischen einer den Aufnahmeraum verschließenden Schließstellung und einer diesen freigebenden, hochgeschwenkten Öffnungsstellung verschwenkbar ist, wobei an der Vorderkante des Deckels eine Hutablagefläche fest angeordnet ist, deren Breite höchstens der Breite des Heckfensterausschnittes entspricht. Die bei geschlossenem Fahrzeugdach innen liegende Hutablagefläche kann beim Öffnen des Fahrzeugdaches nach dem Verschieben der Heckscheibe nach vorne ohne weiteres beim Verschwenken des Deckels nach oben durch die Heckscheibenöffnung hindurch mitgenommen werden, so daß eine gesonderte verstellbare Lagerung und ein gesonderter Antrieb für die Hutablagefläche nicht erforderlich ist. Durch die Mitnahme der Hutablagefläche wird die Zugangsöffnung des Aufnahmeraumes vergrößert.
- Um die bei geschlossenem Fahrzeugdach seitlich neben der Hutablagefläche befindlichen, von den C-Säulen eingenommenen Flächenbereiche nach dem Verschwenken und Versenken des Fahrzeugdaches zu schließen, sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an der Hutablagefläche jeweils seitlich zwischen einer unter der Hutablagefläche liegenden ersten Betriebsstellung und einer ausgefahrenen, an die Hutablagefläche seitlich bündig anschließenden zweiten Betriebsstellung verstellbare Flächenelemente angeordnet, welche einen der Fußfläche der C-Säulen jeweils entsprechenden Grundriß haben.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
-
1a in einer perspektivischen Ansicht von oben ein Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Fahrzeugdach; -
1b ein vergrößertes Detail aus1 im Eckbereich der Hutablagefläche; -
2 schematisch eine Seitenansicht des in1 gezeigten Kraftfahrzeuges mit geschlossenem Fahrzeugdach; -
3 eine Ansicht entsprechend der2 , mit einer in die Öffnungsstellung verschobenen Heckscheibe; -
4 eine Ansicht entsprechend den2 und3 , mit geöffnetem Aufnahmeraumdeckel und teilweise nach hinten verschwenktem Fahrzeugdach; -
5 eine Ansicht entsprechend den2 bis4 , mit vollständig versenktem Fahrzeugdach und geschlossenem Aufnahmeraumdeckel. - Die
1a zeigt in einer perspektivischen Ansicht von oben ein Kraftfahrzeug2 mit einem versenkbaren Fahrzeugdach4 , welches im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem vorderen Dachteil6 und einem hinteren Dachteil8 besteht, die in einer Trennfuge10 aneinander angrenzen. Vorliegend wird ein bevorzugtes zweigeteiltes Fahrzeugdach beschrieben; grundsätzlich sind auch Anordnungen denkbar, bei denen sich an das vordere Dachteil6 wenigstens ein weiteres Dachteil anschließt. - Das hintere Dachteil
8 besteht aus einem vorderen Abschnitt12 und einem hinteren Abschnitt14 . Der hintere Abschnitt14 bildet eine Heckfensteröffnung16 , die seitlich durch Holme18 ,20 (C-Säulen) begrenzt wird. Eine Heckscheibe22 ist zwischen einer die Heckfensteröffnung16 verschließenden Schließstellung und einer unter den vorderen Abschnitt12 des hinteren Dachteils8 verschobenen, gestrichelt dargestellten Öffnungsstellung verschiebbar. An den beiden Holmen18 ,20 sind Führungsschienen für eine verschiebbare Lagerung der Heckscheibe22 vorgesehen, wie in1a bei 24 für eine Fahrzeugseite strichpunktiert angedeutet ist. - Die Verstellung der Heckscheibe
22 in Richtung des Doppelpfeils26 erfolgt beispielsweise über einen im vorderen Abschnitt12 angeordneten Stellantrieb28 und Antriebskabel30 , wie in2 dargestellt ist. - Das hintere Dachteil
8 ist um eine erste Schwenkachse32 nach hinten verschwenkbar an der Karosserie angeordnet, wie anhand der2 bis5 noch genauer dargelegt wird; als Verschwenkantrieb dient beispielsweise ein in der Fahrzeugkarosserie angeordneter Stellantrieb34 (siehe2 ), der über nicht im einzelnen dargestellte Getriebemittel mit dem hinteren Dachteil8 antriebsverbunden ist. - Das vordere Dachteil
6 ist im Bereich der Trennfuge10 um eine zweite Schwenkachse36 nach unten verschwenkbar am hinteren Dachteil8 gelagert und mit diesem über ein anhand der2 bis5 näher beschriebenes Lenkergetriebe so gekoppelt, daß es bei einer Verschwenkung des hinteren Dachteils8 nach hinten automatisch nach unten zur Anlage an diesem verschwenkt wird. - Das gesamte Fahrzeugdach
4 ist in einen heckseitigen Aufnahmeraum38 versenkbar, welcher durch einen Deckel40 verschließbar ist. Wie insbesondere die4 erkennen läßt, ist der Deckel40 um eine im Bereich seiner Hinterkante liegende Schwenkachse42 zwischen einer beispielsweise in2 dargestellten, den Aufnahmeraum38 verschließenden Schließstellung und einer in4 dargestellten, diesen freigebenden Öffnungsstellung verschwenkbar. Der Schwenkantrieb des Deckels40 erfolgt entweder über einen eigenen Stellantrieb oder über nicht dargestellte Kopplungsmittel bei einer Verschwenkung des hinteren Dachteils8 . - Wie die Figuren weiter erkennen lassen, ist an der Vorderkante des Deckels
40 eine Hutablagefläche44 fest angeordnet, die bei geschlossenem Fahrzeugdach im Fahrzeuginneren liegt, wobei die Heckscheibe22 in ihrer geschlossenen Stellung mit ihrer Hinterkante auf der Trennungslinie zwischen Deckel40 und Hutablagefläche44 dichtend aufliegt. - Die Funktionsweise des Fahrzeugdaches ist wie folgt: Um das Fahrzeugdach
4 aus dem in den1 a und 2 gezeigten geschlossenen Zustand in den in5 gezeigten offenen Zustand zu verstellen, wird zunächst die Heckscheibe22 mittels des Stellantriebes28 nach vorne unter den vorderen Abschnitt12 des hinteren Dachteils8 verschoben. Sie wird dazu in einer an sich bei Schiebedächern schon bekannten Weise zunächst unter die Oberfläche des vorderen Abschnittes12 abgesenkt und sodann unter diesen verschoben, so daß sie die in3 dargestellte Stellung einnimmt. Sodann wird in einer nächsten Phase der Deckel40 nach oben in die in4 dargestellte Öffnungsstellung verschwenkt, wobei die Hutablage44 mitgenommen wird und durch den offenen Heckfensterausschnitt16 hindurchtreten kann. In einer nächsten Phase wird das hintere Dachteil8 nach hinten verschwenkt (siehe4 ), wobei das vordere Dachteil6 mittels eines noch zu beschreibenden Lenkergetriebes46 selbsttätig nach unten in eine an der Unterseite des hinteren Dachteils8 anliegende Stellung verschwenkt wird. Wenn das auf diese Weise zusammengefaltete Fahrzeugdachpaket in dem Aufnahmeraum38 versenkt ist (siehe5 ), dann wird der Deckel40 in seine Schließstellung zurückverschwenkt, wobei die Hutablagefläche44 einen Teil des den Aufnahmeraum38 abdeckenden Deckel bildet. - Das Lenkergetriebe
46 umfaßt einen Lenkerhebel48 , dessen dachseitiges Ende in einem Anlenkpunkt50 am vorderen Dachteil6 angelenkt ist, und dessen karosserieseitiges Ende in einem Anlenkpunkt52 , an der Karosserie des Fahrzeuges angelenkt ist. Wie insbesondere die4 erkennen läßt, bilden die Schwenkachsen32 ,36 sowie die Anlenkpunkte50 ,52 die vier Punkte eines Viergelenkgetriebes, welches bewirkt, daß bei einer Verschwenkung des hinteren Dachteils8 nach hinten das vordere Dachteil6 parallel zu sich selbst mitgeführt und dadurch relativ zum hinteren Dachteil so verschwenkt wird, daß es sich an die Innenseite des hinteren Dachteils anlegt. - Wie insbesondere die
3 und4 erkennen lassen, liegt die erste Schwenkachse für das hintere Dachteil8 in einem Bereich zwischen dem vorderen Ende54 und dem hinteren Ende56 , der C-Säulen18 ,20 , und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Abstand a vom hinteren Endpunkt54 entfernt, welcher beispielsweise etwa einem Drittel der Gesamtlänge des hinteren Dachteils entspricht. Auf diese Weise schwenkt der hinter der ersten Schwenkachse32 gelegene Abschnitt a des hinteren Dachteils bei einer Verschwenkung desselben aus der in3 gezeigten geschlossenen Stellung in die in5 gezeigte geöffnete Stellung. Dabei schwenkt der hinter der Schwenkachse32 liegende Abschnitt mit der Länge a zunächst nach unten und dann nach vorne in eine seitlich neben dem Rücksitz58 liegende Stellung, so daß er keinen Raum in dem eigentlichen Aufnahmeraum38 beansprucht. Der Aufnahmeraum38 und die diesem zugeordnete Aufnahmeraumöffnung müssen deshalb lediglich auf die vor der Schwenkachse32 liegende Länge b des hinteren Dachteils zugeschnitten sein, so daß der Aufnahmeraum insgesamt kleiner ausgelegt werden kann. - Wie insbesondere aus der
1a zu erkennen ist, grenzt die Hutablagefläche44 bei geschlossenem Fahrzeugdach beidseitig an die jeweiligen Holme18 bzw.20 (C-Säulen) an und hat insgesamt eine Breite, die nicht größer als die der Heckfensteröffnung16 ist. Die bei geschlossenem Fahrzeugdach von den Holmen18 bzw.20 eingenommene Fußfläche (siehe die Fußfläche60 des Holms20 ) liegt bei versenktem Fahrzeugdach offen. Um diese der Fußfläche60 entsprechende Fläche zu schließen, sind zu beiden Seiten der Hutablagefläche44 Flächenelemente60' vorgesehen, die aus einer unter der Hutablagefläche44 angeordneten ersten Betriebsstellung (in1b gestrichelt dargestellt) in eine seitlich bündig an die Hutablagefläche44 anschließende zweite Betriebsstellung verstellbar sind. - Beim Schließen des Fahrzeugdaches
4 aus der in5 dargestellten geöffneten Stellung in die in2 gezeigte geschlossene Stellung laufen die oben beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Weise ab. -
- 2
- Kraftfahrzeug
- 4
- Fahrzeugdach
- 6
- vorderes Dachteil
- 8
- hinteres Dachteil
- 10
- Trennfuge
- 12
- vorderer Abschnitt von 8
- 14
- hinterer Abschnitt von 8
- 16
- Heckfensterausschnitt
- 18
- Holme (C-Säulen)
- 20
- Holme (C-Säulen)
- 22
- Heckscheibe
- 24
- Führungsschienen
- 26
- Doppelpfeil
- 28
- Stellantrieb
- 30
- Antriebskabel
- 32
- erste Schwenkachse
- 34
- Stellantrieb
- 36
- zweite Schwenkachse
- 38
- Aufnahmeraum
- 40
- Deckel
- 42
- Schwenkachse
- 44
- Hutablagefläche
- 46
- Lenkergetriebe
- 48
- Lenkerstange
- 50
- Anlenkpunkt
- 52
- Anlenkpunkt
- 54
- vorderes Ende
- 56
- hinteres Ende
- 58
- Rücksitz
- 60
- Fußfläche
- 60'
- Flächenelement
Claims (13)
- Versenkbares Fahrzeugdach für Kraftfahrzeuge, umfassend ein hinteres, eine Heckscheibe (
22 ) aufweisendes Dachteil (8 ) und zumindest ein daran nach vorne anschließendes vorderes Dachteil (6 ), wobei das hintere Dachteil nach hinten verschwenkbar und in einen heckseitigen Aufnahmeraum (38 ) versenkbar an der Fahrzeugkarosserie gelagert ist, und das vordere Dachteil (6 ) im Bereich der Vorderkante des hinteren Dachteils (8 ) in eine an der Innenseite desselben anliegende Stellung verschwenkbar gelagert ist, und wobei die Heckscheibe (22 ) zwischen einer einen Heckfensterausschnitt (16 ) verschließenden Stellung und einer diesen freigebenden Stellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (8 ) in Richtung des Längsverlaufes des Fahrzeugdaches (4 ) eine Abmessung hat, die wenigstens dem Zweifachen der Längsabmessung der Heckscheibe (22 ) entspricht, umfassend einen hinteren, einen Heckfensterausschnitt (16 ) aufweisenden Abschnitt (14 ) und einen vorderen, eine geschlossene Fläche bildenden Abschnitt (12 ); und dass die Heckscheibe (22 ) am hinteren Dachteil (8 ) zwischen einer hinteren, den Heckfensterausschnitt (16 ) verschließenden Stellung und einer vorderen, sich mit dem vorderen Abschnitt (12 ) deckenden Stellung verstellbar gelagert ist. - Versenkbares Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderes Dachteil (
6 ) eine Längsabmessung hat, die im wesentlichen gleich der Längsabmessung des vorderen Abschnittes (12 ) des hinteren Dachteils (8 ) ist, und daß der Heckfensterausschnitt (16 ) nach hinten offen ist. - Versenkbares Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsabmessungen des vorderen Dachteils (
6 ) bzw. des vorde ren und hinteren Abschnittes (12 ,14 ) des hinteren Dachteils (8 ) jeweils im wesentlichen gleich sind. - Versenkbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (
22 ) in am hinteren Dachteil (8 ) angeordneten seitlichen Führungsschienen (24 ) verschiebbar gelagert ist. - Versenkbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (
22 ) aus einem hinteren, mit der Außenseite des hinteren Dachteils (8 ) bündigen Schließstellung unter diese Außenseite absenkbar und nach vorne in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist. - Versenkbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (
8 ) seitlich begrenzende Holme (18 ,20 ) (C-Säulen) um eine quer zur Fahrzeuglängsachse liegende erste Schwenkachse (32 ) schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie gelagert sind. - Versenkbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis &, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Dachteil (
6 ) am hinteren Dachteil (8 ) um eine im Bereich der Trennfuge (10 ) zwischen den Dachteilen (6 ,8 ) liegende zweite Schwenkachse (36 ) verschwenkbar gelagert ist. - Versenkbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (
8 ) mit einem Stellantrieb (28 ) für die Verschwenkbewegung antriebsverbunden ist. - Versenkbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Dachteil (
6 ) über wenigstens ein Lenkergetriebe (46 ) mit dem hinteren Dachteil (8 ) so gekoppelt ist, daß es bei einer Verschwenkung des hinteren Dachteils (8 ) nach hinten selbsttätig zur Anlage an diesem verschwenkt wird bzw. umgekehrt. - Versenkbares Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkergetriebe (
46 ) als Viergelenkgetriebe ausgebildet ist, mit einer Lenkerstange (48 ), dessen dachseitiges Ende am vorderen Dachteil (6 ) und dessen karosserieseitiges Ende an der Karosserie angelenkt ist derart, daß die Anlenkpunkte (50 ,52 ) der Lenkerstange (48 ) sowie die erste und zweite Schwenkachse (32 ,36 ) die vier Gelenkpunkte des Viergelenkgetriebes bilden. - Versenkbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Säulen (
18 ,20 ) im wesentlichen in einem zwischen deren hinterem Ende (56 ) und deren vorderem Ende (54 ) liegenden Anlenkpunkt schwenkbar gelagert sind. - Versenkbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (
38 ) einen Deckel (40 ) hat, welcher um eine im Bereich seiner Hinterkante angeordnete, quer zur Fahrzeuglängsachse liegende Schwenkachse (42 ) zwischen einer den Aufnahmeraum (38 ) verschließenden Schließstellung und einer diesen freigebenden, hochgeschwenkten Öffnungsstellung verschwenkbar ist, und daß an der Vorderkante des Deckels (40 ) eine Hutablagefläche (44 ) fest angeordnet ist, deren Breite höchstens der Breite des Heckfensterausschnittes (16 ) entspricht. - Versenkbares Fahrzeugdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hutablagefläche (
44 ) jeweils seitlich zwischen einer unter der Hutablagefläche liegenden ersten Betriebsstellung und einer ausgefahrenen, an die Hutablagefläche seitlich bündig anschließenden zweiten Betriebsstellung verstellbare Flächenelemente (60' ) angeordnet sind, welche einen der Fußfläche (60 ) der C-Säulen jeweils entsprechenden Grundriß haben.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10231838A DE10231838B4 (de) | 2002-07-12 | 2002-07-12 | Versenkbares Fahrzeugdach |
US10/614,210 US6742829B2 (en) | 2002-07-12 | 2003-07-08 | Lowerable motor vehicle roof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10231838A DE10231838B4 (de) | 2002-07-12 | 2002-07-12 | Versenkbares Fahrzeugdach |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10231838A1 true DE10231838A1 (de) | 2004-02-12 |
DE10231838B4 DE10231838B4 (de) | 2004-12-16 |
Family
ID=30009977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10231838A Expired - Fee Related DE10231838B4 (de) | 2002-07-12 | 2002-07-12 | Versenkbares Fahrzeugdach |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6742829B2 (de) |
DE (1) | DE10231838B4 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005032871A1 (de) * | 2003-10-01 | 2005-04-14 | Daimlerchrysler Ag | Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug |
DE102004025051A1 (de) * | 2004-05-18 | 2005-12-15 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach |
DE102005055383B3 (de) * | 2005-11-17 | 2007-01-18 | Webasto Ag | Fahrzeugdach eines Cabriolets mit bewegbarer Heckscheibe |
FR2890337A1 (fr) * | 2005-09-05 | 2007-03-09 | Heuliez Sa | Vehicule automobile equipe d'un toit escamotable comprenant un element de toit central arriere compose d'un panneau avant et d'un panneau arriere |
DE102006005367A1 (de) * | 2006-02-03 | 2007-08-23 | Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug |
EP1826049A2 (de) * | 2006-02-27 | 2007-08-29 | Magna Car Top Systems GmbH | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop-Fahrzeugdach |
DE102006038769A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit einem mehrere Dachteile umfassenden Dach |
DE102007060363A1 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kraftfahrzeug mit einer eine Heckscheibe umfassenden Baueinheit |
US10837523B2 (en) | 2015-04-16 | 2020-11-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Splitter gearbox, overall transmission and mobile agricultural machine |
US10968984B2 (en) | 2015-04-16 | 2021-04-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Transmission arrangement which can be shifted under full load, and agricultural working machine |
DE102007060364B4 (de) | 2007-12-12 | 2022-12-15 | Valmet Automotive Oy | Kraftfahrzeug mit einer separat beweglichen, eine Heckscheibe umfassenden Baueinheit |
US11933388B2 (en) | 2021-11-03 | 2024-03-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Powershift transmission of a motor vehicle |
US12024013B2 (en) | 2021-10-15 | 2024-07-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Agricultural machine transmission, in particular for a farm tractor |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2828137B1 (fr) * | 2001-08-01 | 2004-03-26 | France Design | Systeme de toit rigide retractable pour vehicule automobile |
JP2003252061A (ja) * | 2002-02-27 | 2003-09-09 | Aisin Seiki Co Ltd | ルーフ開閉装置 |
DE10248344A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-05-06 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kraftfahrzeug |
US6964340B2 (en) * | 2003-04-18 | 2005-11-15 | Wilhelm Karmann Gmbh | Retractable hardtop with articulating center panel |
FR2870788B1 (fr) * | 2004-05-25 | 2006-07-14 | France Design Sa | Systeme de verouillage de toit repliable en plusieurs elements et vehicules correspondant |
US20060022492A1 (en) * | 2004-07-28 | 2006-02-02 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Modular sliding rigid panel roof system |
DE102004048405B4 (de) * | 2004-10-01 | 2006-06-01 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Kinematik zum Verstellen einer Seitenklappe einer Abdeckanordnung für Fahrzeuge mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach |
DE102005012222A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-28 | Webasto Ag | Fahrzeug mit einem Verdeck und einer Heckklappe |
US20060255619A1 (en) * | 2005-05-16 | 2006-11-16 | Dickie Robert B | Retractable hard top for a four door vehicle |
US7367615B1 (en) * | 2007-06-06 | 2008-05-06 | Magna Car Top Systems Gmbh | Modular sliding rigid panel roof system |
US7591504B1 (en) * | 2008-09-05 | 2009-09-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Passenger door relocation system and method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326329C1 (de) * | 1992-02-05 | 1994-09-29 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach |
DE19634510C1 (de) * | 1996-08-27 | 1998-01-22 | Daimler Benz Ag | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen |
DE19706444C1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-06-10 | Daimler Benz Ag | Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet |
DE19755254A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-17 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion |
DE19846114C2 (de) * | 1998-10-07 | 2001-03-08 | Daimler Chrysler Ag | Versenkbares Verdeck für ein Fahrzeug |
-
2002
- 2002-07-12 DE DE10231838A patent/DE10231838B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-08 US US10/614,210 patent/US6742829B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005032871A1 (de) * | 2003-10-01 | 2005-04-14 | Daimlerchrysler Ag | Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug |
DE102004025051A1 (de) * | 2004-05-18 | 2005-12-15 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach |
DE102004025051B4 (de) * | 2004-05-18 | 2006-01-19 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach |
FR2890337A1 (fr) * | 2005-09-05 | 2007-03-09 | Heuliez Sa | Vehicule automobile equipe d'un toit escamotable comprenant un element de toit central arriere compose d'un panneau avant et d'un panneau arriere |
DE102005055383B3 (de) * | 2005-11-17 | 2007-01-18 | Webasto Ag | Fahrzeugdach eines Cabriolets mit bewegbarer Heckscheibe |
DE102006005367A1 (de) * | 2006-02-03 | 2007-08-23 | Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug |
DE102006005367B4 (de) * | 2006-02-03 | 2007-12-13 | Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug |
DE102006005367B9 (de) * | 2006-02-03 | 2008-05-21 | Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug |
EP1826049A3 (de) * | 2006-02-27 | 2009-03-25 | Magna Car Top Systems GmbH | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop-Fahrzeugdach |
EP1826049A2 (de) * | 2006-02-27 | 2007-08-29 | Magna Car Top Systems GmbH | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop-Fahrzeugdach |
DE102006038769A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit einem mehrere Dachteile umfassenden Dach |
US7784849B2 (en) | 2006-08-17 | 2010-08-31 | Wilhelm Karmann Gmbh | Convertible vehicle with a roof comprising several roof sections |
DE102007060363A1 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kraftfahrzeug mit einer eine Heckscheibe umfassenden Baueinheit |
DE102007060363B4 (de) * | 2007-12-12 | 2010-10-14 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kraftfahrzeug mit einer eine Heckscheibe umfassenden Baueinheit |
DE102007060364B4 (de) | 2007-12-12 | 2022-12-15 | Valmet Automotive Oy | Kraftfahrzeug mit einer separat beweglichen, eine Heckscheibe umfassenden Baueinheit |
US10837523B2 (en) | 2015-04-16 | 2020-11-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Splitter gearbox, overall transmission and mobile agricultural machine |
US10968984B2 (en) | 2015-04-16 | 2021-04-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Transmission arrangement which can be shifted under full load, and agricultural working machine |
US12024013B2 (en) | 2021-10-15 | 2024-07-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Agricultural machine transmission, in particular for a farm tractor |
US11933388B2 (en) | 2021-11-03 | 2024-03-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Powershift transmission of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040007896A1 (en) | 2004-01-15 |
DE10231838B4 (de) | 2004-12-16 |
US6742829B2 (en) | 2004-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10231838B4 (de) | Versenkbares Fahrzeugdach | |
EP0826537B1 (de) | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen | |
DE10063152B4 (de) | Klappdachwagen | |
DE3925150C2 (de) | ||
DE19706444C1 (de) | Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet | |
DE10203538A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür | |
DE10152944A1 (de) | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug | |
EP0860311A1 (de) | Variabler Verdeckkasten für ein Cabriolet | |
DE10217915B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß | |
EP1495887A2 (de) | Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität | |
EP1331122B1 (de) | Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop | |
DE3236034C2 (de) | Schwenkbares Fahrzeugdach | |
EP1068972A2 (de) | Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug | |
DE29509682U1 (de) | Bewegliches Dach für Kraftfahrzeuge | |
EP1780065B1 (de) | Hardtop-Fahrzeugdach mit außen angeordneter Dachkinematik | |
DE10143823A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE29817132U1 (de) | Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes Cabrioletfahrzeug | |
EP2004432B1 (de) | Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen | |
DE102006057217A1 (de) | Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug | |
DE19807327C1 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
EP1565336B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE10258330B4 (de) | Versenkbares Fahrzeugdach | |
EP0644083A1 (de) | Staufach für Campingfahrzeuge | |
DE102004055404A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE10327014B4 (de) | Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |