DE10217415B4 - Poröser Film mit einem Funktionskörper auf Basis von Cellulosenitrat mit hydrophilen Eigenschaften, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Poröser Film mit einem Funktionskörper auf Basis von Cellulosenitrat mit hydrophilen Eigenschaften, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10217415B4 DE10217415B4 DE10217415A DE10217415A DE10217415B4 DE 10217415 B4 DE10217415 B4 DE 10217415B4 DE 10217415 A DE10217415 A DE 10217415A DE 10217415 A DE10217415 A DE 10217415A DE 10217415 B4 DE10217415 B4 DE 10217415B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- functional body
- porous film
- cellulose nitrate
- porous
- film according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 title claims abstract description 31
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 title claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 238000012125 lateral flow test Methods 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 32
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 24
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 12
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 4
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- NZZFYRREKKOMAT-UHFFFAOYSA-N diiodomethane Chemical compound ICI NZZFYRREKKOMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBESITQVAPQMMN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O UBESITQVAPQMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 238000009990 desizing Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical compound NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940110728 nitrogen / oxygen Drugs 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2301/00—Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08J2301/08—Cellulose derivatives
- C08J2301/16—Esters of inorganic acids
- C08J2301/18—Cellulose nitrate
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
- G01N33/54387—Immunochromatographic test strips
- G01N33/54388—Immunochromatographic test strips based on lateral flow
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Poröser Film
mit einem Funktionskörper
auf Basis von Cellulosenitrat mit hydrophilen Eigenschaften, dadurch
gekennzeichnet, dass der Funktionskörper ohne Verwendung von Netzmitteln
durch eine Niedertemperaturplasmabehandlung unter Beibehaltung seiner Struktur
hydrophilisiert wurde.
Description
- Die Erfindung betrifft einen porösen Film mit einem Funktionskörper auf Basis von Cellulosenitrat mit hydrophilen Eigenschaften und dessen Verwendung gemäß den Patentansprüchen 1 bis 7.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Films gemäß den Patentansprüche 8 bis 11.
- Poröse Filme mit einem Funktionskörper auf Basis von Cellulosenitrat, die aus Cellulosenitrat oder Cellulosenitrat unter Zusatz weiterer Celluloseester, wie z.B. Cellulosedi- oder Cellulosetriacetat oder von Cellulosemischestern bestehen, finden weite Anwendung als Substrat in diagnostischen „Dip-Stick" Schnelltests auf der Basis von spezifischen Immunoessays im Lateral-Flow Format.
- Cellulosenitrat- oder Cellulose-Mischester-Schichten sind leicht entzündbare Schichten mit einem Stickstoffgehalt <12,6%, die der Gefahrgut-Überwachung unterliegen und international nur nach Klasse 4.1 nach den ADR-/RID-Vorschriften (3b) unter der Nummer UN 3270 transportiert werden dürfen. Sie haben sich bei Lateral-Flow Tests durchgesetzt, da sie eine hohe unspezifische Proteinbindungskapazität haben und mit gleichförmigen Poren im Bereich von 0,01 bis 20μm herstellbar sind.
- Nachteilig ist, dass das Polymer Cellulosenitrat oder Cellulose-Mischester nicht wasserbenetzbar sind und den Cellulosenitratfilmen ein Netzmittel zugefügt werden muss, um sie zu sammen mit in wässrigen Lösungen vorliegenden Proteinen einzusetzen.
- Aus der
DE 44 38 381 A1 ist eine mikroporöse Membran aus Cellulosenitrat bekannt, die durch eine Trägerfolie aus Polyester unterstützt wird. Zur Erzeugung hydrophiler Eigenschaften enthält die Membran zusätzlich ein Netzmittel. Die folienunterstützte Membran wird dabei durch Phaseninversion nach dem Verdunstungsverfahren hergestellt. Die verwendete Gießlösung enthält ein Lösemittel/Fällmittelgemisch. Das Lösemittel weist einen höheren Dampfdruck als das Fällmittel auf, so dass sich die Konzentrationsverhältnisse während des Verdunstens der Lösemittelkomponente zu Gunsten des Fällmittels verschieben. Mit dem Durchschreiten der Mischungslücke entsteht die Porenstruktur. Die in der Struktur verbliebenen, flüchtigen Komponenten werden in einem folgenden Trocknungsschritt entfernt. - Nachteilig dabei ist, dass zur Erzielung der hydrophilen Eigenschaften bzw. zur Erzielung der notwendigen Benetzbarkeit mit Wasser den Filmen bzw. der Membran teils schon in der Gießlösung, spätestens aber vor dem letzten Trocknungsschritt Netzmittel (üblich sind anionische Tenside, wie z.B. SDS, SDBS) zugefügt werden müssen. Die Anwendung als Diagnostiksubstrat erfordert dabei nicht nur eine poröse Matrix sondern auch eine sehr gute Benetzbarkeit und eine hohe Proteinbindungskapazität der Oberfläche. Eine netzmittelfreie Cellulosenitratstruktur weist dabei hohe Proteinbindungskapazitäten auf, ist aber nicht benetzbar. Daraus wird deutlich, dass Netzmittel selbst für den Test unerwünscht aber notwendig sind. Auf Grund des amphiphilen Charakters der Netzmittel ergeben sich kompetitive Wechselwirkungen mit den Proteinlösungen sowie den Schichtoberflächen, die die Proteinbindungskapazitäten, die Antikörper/Antigen-Bindungen und damit die Sensitivität des Tests vermindern. Das Netzmitteladditiv muss daher sehr intensiv auf seine Auswirkungen im Test geprüft werden.
- Aus der
US 4,457,145 ist ein Apparat zur Niedertemperaturplasmabehandlung zur Oberflächenaktivierung (Entschlichten und Säubern) von Textilien bekannt. - Weiterhin ist aus der
EP 0 695 622 B1 eine Methode und Vorrichtung zur Behandlung von flächigen, porösen Gegenständen, wie z.B. Membranen, für die Separation bekannt. Durch die Anbindung von polaren oder unpolaren chemischen Gruppen mittels eines Niedertemperaturplasmas lassen sich die Oberflächen gezielt modifizieren. - Auch ist aus der
US 6,074,534 die Behandlung von porösen Körpern durch ein Niedertemperaturplasma bekannt. Dort wird die Behandlung von Filter- und Elektrolyse- oder Elektrophoresemembranen beschrieben. Die Behandlung erfolgt durch ein aktivierendes Niedertemperatur-Stickstoff/Sauerstoffplasma, bei dem der Sauerstoffanteil zwischen 1 und 5% liegt. Als Material des porösen Körpers wird Polypropylen vorgeschlagen, bei dem keine Zersetzung des Polymers zu erwarten ist. - Weiterhin ist aus der Veröffentlichung von M.L. Stehen; JMS 188 (2001), 97-114 die Niedertemperaturplasmabehandlung von asymmetrischen Hohlfasermembranen aus Polyäthersulfon beschrieben.
- Gemeinsam ist den obigen Druckschriften, dass eine Niedertemperaturplasmabehandlung bisher nur mit stabilen Kunststoffen durchgeführt wird, die zudem dem Fachmann keine Zersetzung des Polymers erwarten lassen. Dadurch, dass Cellulosenitrat ein selbstzersetzender Stoff ist, erscheint er dem Fachmann als für die Niedertemperaturplasmabehandlung nicht geeignet.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen porösen Film mit einem Funktionskörper auf Basis von Cellulosenitrat mit hydrophilen Eigenschaften zu schaffen, bei dem auf ein Netzmittel verzichtet werden und bei dem eine Zersetzung seiner Struktur vermieden werden kann.
- Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Funktionskörper ohne Verwendung von Netzmitteln durch eine Niedertemperaturplasmabehandlung unter Beibehaltung seiner Struktur hydrophilisiert wurde.
- Bei dem erfindungsgemäßen porösen Film bzw. seinem Funktionskörper auf Basis von Cellulosenitrat und seiner Niedertemperaturplasmabehandlung hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass eine Niedertemperatur-Plasmamodifikation am Cellulosenitratfilm möglich ist, ohne dass sich die Struktur zersetzt. Zudem ergeben sich die folgenden Vorteile:
- • Die Schicht wird ohne Netzmittel dauerhaft hydrophilisiert und weist kurze Eindringzeiten von Flüssigkeiten auf.
- • Die laterale Sauggeschwindigkeit wird erhöht.
- • Das Liniensignal wird im Vergleich zu konventionell behandelten Schichten bezüglich seiner Farbintensität und Signalschärfe verbessert.
- • Die chemische Stabilität der behandelten Schicht ist hinsichtlich der Selbstzersetzung höher als für das Ausgangsmaterial.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die überraschend guten Anwendungseigenschaften ergeben eine besondere Eignung des erfindungsgemäßen porösen Films für seine Verwendung in der Diagnostik. So wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der poröse Film bzw. sein Funktionskörper als Substrat eines Dip-sticks für einen immunochromatographischen Lateral-Flow-Test verwendet.
- Der typische immunochromatographische Lateral-Flow Test wird als Dip-Stick-Test (Teststab- bzw. Teststreifen-Test) eingesetzt und ist gebrauchsfertig zum Eintauchen in die Probe, ohne dass der Nutzer weitere Verfahrensschritte vornehmen muss. Nach wenigen Minuten ist das Testergebnis als optisches Signal sichtbar.
- In einer typischen Herstellung dieses Tests wird im ersten Schritt auf einem Cellulosenitrat-Filmstreifen als Testsubstrat eine spezifische Antikörperlinie sowie eine unspezifische Kontrolllinie aufgetragen. Die Qualität dieser Linien, insbesondere der spezifischen Antikörperlinie bezüglich Intensität und Signalschärfe ist entscheidend für die Bewertung des Testergebnisses. Insbesondere bei quantitativen Essays ist eine hohe Reproduzierbarkeit gefordert. Intensität und Signalschärfe dieser Linien hängen von der Schichtstruktur, den Oberflächeneigenschaften (spontan benetzbar, offene Struktur) und der Protein-Film-Wechselwirkung (spontane irreversible Bindung) ab. Die Qualität der Positivlinie wird maßgeblich durch diesen ersten Auftragsschritt und die verwendeten Komponenten bestimmt.
- An den Anfang des Teststreifens wird ein Reservoir eines weiteren spezifischen Antikörpers im Gemisch mit einer unspezifischen Protein-/Pufferlösung appliziert. Der spezifische Antikörper ist in der Regel mit farbigem Latex oder Gold als Konjugat gelabelt, um die optische Auswertung der Immunreaktion zu ermöglichen.
- In einer typischen Anwendung des Tests wird das zu bestimmende Antigen, der Analyt in Kontakt mit dem Startpunkt des trockenen Teststreifen gebracht. Er reagiert dort mit dem spezifischen, gelabelten Antikörper (AK1) im Reservoir und wird dann durch den durch die zunehmende Benetzung entstehenden Lateralfluss der Protein-/Pufferlösung konvektiv über die Reaktionszone der spezifischen Antikörperlinie (AK2) geführt, an der er bindet. Der gelabelte spezifische Antikörper wird hierbei nicht unspezifisch an die Oberfläche des CN-Substrat gebunden, da diese mit einem unspezifischen Protein abgesättigt wird. Durch die spezifische Bindung des gelabelten Antikörper/Antigenkomplexes (AK1) an der vorliegenden Antikörperlinie (AK2) entsteht eine positive Signallinie, die im Fall von Gold- und Latexlabeln optisch ausgelesen wird.
- Die Kontrolllinie bindet unspezifisch überschüssige Antikörper-Labelkomplexe und gibt lediglich Aufschluß über die korrekte Durchführung des Tests.
- Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen porösen Films anzugeben.
- Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 12 dadurch gelöst, dass nach Herstellen des auf Cellulosenitrat basierenden Funktionskörpers nach einem Verdunstungs-Fällprozess der Funktionskörper zur Hydrophilisierung mit einem reaktiven schichtabtragenden Niedertemperaturplasma nachbehandelt wird.
- Da sich überraschenderweise herausgestellt hat, dass eine Niedertemperatur-Plasmamodifikation am Cellulosenitratfilm möglich ist, ohne dass sich die Struktur zersetzt, wird die Hydrophilisierung des porösen Films durch Nachbehandlung mit einem reaktiven schichtabtragenden Niedertemperaturplasma ermöglicht und zwar mit den oben genannten verbesserten Eigenschaften.
- Unter einem Gasplasma versteht man eine ionisierte, aktivierte Zustandsform von Gasen. Man kann Plasmen erzeugen, indem in einer Vakuum-Prozesskammer unter Niederdruck Gase aber auch Gasgemische durch Anlegen hochfrequenter elektromagnetischer Felder zur Entladung gebracht werden. Dabei wird das Gas ionisiert und es entstehen chemische Radikale sowie UV-Strahlung. Das so gebildete Prozessgas reagiert mit der Oberfläche der Schicht in den obersten Monolagen. Abhängig von der Gaszusammensetzung und der Anregungsenergie werden unterschiedliche Effekte erzielt. Je nach Verfahrensart wird die Oberfläche dabei abtragend aktiviert und gereinigt oder es werden durch geeignete Monomere in dem aktivierten Gas Schichten aufgetragen. In der vorliegenden Erfindung ist ein abtragendes, aktivierendes Verfahren vorteilhaft.
- Sauerstoffradikale und -ionen reagieren mit der unpolaren Oberfläche und bilden hydrophile Gruppen, die die Schicht benetzbar machen. Wichtig ist hierbei, dass offensichtlich die unspezifische Proteinbindungskapazität der Cellulosenitrat oder Cellulose-Mischester-Struktur nicht vermindert wird.
- Gemäß der Erfindung wird die Plasmaleistung und die Verweilzeit im Plasma so gestaltet, dass die Schichtstruktur nicht zerstört wird. Die Nachbehandlung des Filmes bzw. Funktionskörpers erfolgt in einer Sauerstoffatmosphäre. Es ist aber auch möglich, eine Inertgasatmosphäre zu verwenden.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Argon/Sauerstoffatmosphäre verwendet.
- Anwendungs-Beispiel:
- Basis für die folgenden Anwendungs-, und Behandlungs-Vergleiche ist immer dieselbe Cellulosenitratfilm-Produktionscharge (spezifiziert durch Herstell-Chargennummer).
- Eine im Stand der Technik bekannte Gießlösung aus einem Polymerblend von handelsüblichem Cellulosenitrat (5-10%) und Celluloseacetat (<2%) in einem Lösungsmittelgemisch aus Methylacetat (40-60%), Alkoholen (30-50%) und Wasser wird in einer Ziehmaschine auf eine Trägerfolie oder ein umlaufendes Trägerband aufgetragen. Die beschichtete Folie oder die freitragende Folie wird unter Verdunstung der überwiegenden Bestandteile des Lösungsmittelgemisches zum Ausgang der Ziehmaschine transportiert, wobei unter Phaseninversion der Cellulosenitratfilm entsteht.
- Diese Filmcharge wird entweder imprägniert mit Netzmittel (z.B.: SDBS <0,5%) (derzeit eingesetzte Anwenderreferenz – Probe 1), als netzmittelfreier Film (Probe 2), oder als plasmanachbehandelter Film verglichen (Probe 3).
- Die Behandlung der Schicht mit Niedertemperatur-Plasma erfolgt im Vakuum nach dem Stand der Technik von Rolle zu Rolle oder batchweise in Bogenformaten entweder in einer Sauerstoffatmosphäre, in Inertgasatmosphären (z.B. Ar) oder Mischungen derselben. Bevorzugt findet die Behandlung in einer Ar/Sauerstoffatmosphäre (80/20) statt.
- Die Behandlung erfolgt von Rolle zu Rolle bei Prozessdrücken von ca. 0,1-0,5 mbar.
- Die Plasmaleistung (100-500W) und die Verweilzeit (0,1-5 min) im Plasma wird so gestaltet , dass die Schichtstruktur nicht zerstört wird, vorzugsweise wird dazu eine Probe mit einer Schichtdicke von 170μm 2 Minuten in einem Argon/Sauerstoffplasma (80/20 Vol%) bei einer Plasmaleistung von 400W belassen. Dabei erfolgt ein Oberflächenabtrag der Schicht bis zu einer Schichtdicke von 145-150μm.
- Die Qualität und die Intensität der Behandlung können über die Benetzbarkeit, die resultierende Schichtdicke und die Saugzeit eingestellt werden.
-
- Die Benetzbarkeit der plasmabehandelten Probe – gemessen als Eindringzeit [s/10μl] – gibt die Zeit in Sekunden an, in welcher nach dem Aufsetzen eines Tropfenvolumens von 10μl einer wässrigen 20%iger NaCl-Lösung mit einer Eppendorf-Pipette auf die Probenoberfläche, kein Flüssigkeitsspiegel mehr auf der Oberfläche erkennbar ist. Die Benetzbarkeit ist auch noch nach mindestens fünf Monaten im Rahmen der Prüfmethode unverändert. Es ist ersichtlich, dass Probe 3 die kürzesten Eindringzeiten aufweist.
- Die Migrationszeit-Bestimmung erfolgt an Proben (10 × 41 mm), die quer (axial) zur Schichtrolle gestanzt werden, da in dieser Vorzugsrichtung auch die Diagnostiktests angewandt werden. Das Reservoir (Tiefe 1 mm) der Prüfvorrichtung wird mit Phenolrotlösung gefüllt, die Schichtproben mit der Schmalseite hineingestellt und gleichzeitig die Stoppuhr gestartet. Wenn die Saugfront das obere Ende des Probestreifens erreicht, wird die Zeit abgelesen. Die Probe 3 weist eine deutlich schnellere Saugzeit auf als die Referenz-Probe 1. Für eine nichtbenetzbare, netzmittelfreie, unbehandelte Probe ist dieser Test nicht anwendbar.
- Die chemische Stabilität nach Bergmann-Jung bestimmt die Freisetzung nitroser Gase unter erhöhter Temperatur mit nachfolgender Titration. Die Bestimmung erfolgt in der Prüfapparatur nach Bergmann-Junk (Fa. Haake), bestehend aus einem beheizbaren, thermostatisierbaren sog. Abspaltungsapparat und Probenaufnahmegefäßen mit Schliffaufsätzen, die als Wasserverschluss für das gebildete NO-Gas wirken.
- In der Durchführung erhitzt man in dem konstant auf 130 °C gehaltenen Abspaltungsapparat die mit je 1,00 g trockener Probe beschickten Probenaufnahmegefäße mit wassergefüllten Schliffaufsätzen 1 h lang. Die Probe und der Inhalt des Auf satzes werden anschließend mit Wasser in ein Becherglas gespült und mit 0,01 n KOH Kongorot als Indikator titriert. Tabelle 2
- Ein Vergleich der Oberflächenenergien (Tabelle 2) von unbehandelten, tensidfreien und plasmabehandelten Cellulosenitratfilmen zeigt, dass eine Zunahme der polaren Anteile die gute Benetzbarkeit bewirkt.
- Die Oberflächencharakterisierung erfolgt an einem Tensiometer Typ K12 mit Software K121 der Fa. Krüss nach der Washburn-Methode und der Auswertung nach Owens/Wendt/Rabel/Kälble. Hierbei wird das Sorptionsverhalten von Lösungsmitteln unterschiedlicher Polarität zur Bestimmung der Oberflächenenergien eingesetzt. Nach dem Kontakt mit der Testflüssigkeit wird die Massenzunahme pro Zeiteinheit registriert. Testflüssigkeiten sind n-Heptan (zur Bestimmung der Kapillaritätskonstante) und Diiodmethan sowie eine Ethanol/Wasser-Mischung (20/80 wt%).
- Testdurchführung:
- Die gestanzten, unterstützten CN-Schichtproben 35 × 45 mm werden in dem Probenhalter (Krüss- Wilhelmy-Probenhalter „F012") immer so eingespannt, dass die Schmalseite zum Flüssigmedium weist und die untere Kante parallel zu Flüssigkeitsoberfläche ausgerichtet ist. Die Durchführung einer Untersuchung erfolgt an 3 Probestreifen, die nebeneinander aus der zu bestimmenden Schichtprobe gestanzt werden.
- Im ersten Schritt wird die zeitabhängige Sorptionsmessung zur Bestimmung der Kapillarität (Geometriefaktor c) durchgeführt.
- Medium: n-Heptan. Das Programm „Laboratory Desktop"; Add-In-Modul „K12 Contact Angle" wird gestartet und analog der Anweisung durchgeführt.
- Nach Abschluss der Messung wird die vermessene Probe verworfen.
- Die erhaltene Kapillarität (Geometriefaktor c) wird als Parameter zur Bestimmung der Kontaktwinkel für die nachfolgenden Messungen übernommen.
-
- c
- Materialkonstante bzw. c-Faktor
- r
- Kapillarradius
- nk
- Anzahl der Kapillaren
- Im zweiten Schritt werden die Sorptionsmessungen zur Bestimmung der Kontaktwinkel durchgeführt.
- 1. Medium: Diiodmethan. Das Programm „Laboratory Desktop"; Add-In-Modul „K12 Contact Angle" wird gestartet und analog der Anweisung durchgeführt. Die Probe wird nach der Messung verworfen.
- 2. Medium: EtOH/Wasser (20/80%Gewicht). Das Programm „Laboratory Desktop"; Add-In-Modul „K12 Contact Angle" wird gestartet und analog der Anweisung durchgeführt. Die Probe wird nach der Messung verworfen.
-
- θ
- Kontaktwinkel zwischen Proben-Oberfläche und Flüssigkeit
- t
- Zeit
- η
- Viskosität der Flüssigkeit
- ρ
- Dichte der Flüssigkeit
- σ
- Oberflächenspannung der Flüssigkeit
- c
- Materialkonstante bzw. c-Faktor
- Die Probe 3 weist einen höheren polaren Anteil der Oberflächenenergie auf, der offensichtlich zur verbesserten Benetzbarkeit führt.
- Um einen Eindruck in der Diagnostikanwendung zu erhalten, wurde zusätzlich das folgende anwendungsnahe Testverfahren benutzt.
- Definierte Volumina von BSA- und IgG- Lösungen (s.u.) werden auf Filmproben in Linienform appliziert. Danach werden die Linien durch direkte Anfärbung des an den Film adsorbierten Proteins mittels Ponceau S sichtbar gemacht. Es folgt eine qualitative, visuelle Bewertung der Testlinien hinsichtlich Intensität, Schärfe und Form.
- Proteinlösungen:
-
- – 1 mg/ml Albumin (albumin bovine fraction V, pH 7,0), gelöst in 0,15 M PBS- Puffer
- – 1 mg/ml g- Globulin (g- globulin from bovine blood; gelöst in 0,15 M PBS- Puffer
- Die Testlinien werden jeweils in 1 cm Abstand von der Längskante aufgebracht und die Filmproben werden anschließend 30 min bei 40 °C im Trockenschrank getrocknet.
- Die getrockneten Filmproben werden 10 min in 0,2% Ponceau S-Lösung (in 5% Essigsäure) behandelt. Dabei wird der gesamte Film einschließlich der applizierten Testproteine angefärbt. Die Entfärbung erfolgt durch 2 × je 5 min Schütteln in 5 Gew.-% Essigsäure, wobei die nicht mit Protein belegte Filmfläche wieder entfärbt wird.
- Anschließend folgt eine 30 min Trocknung bei 40 °C im Trockenschrank.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 : Probe 1 mit einem porösen Film aus Cellulosenitrat als Referenz, imprägniert mit Standardnetzmittel und standardisierten Linienauftrag, -
2 : Probe 3, mit einem porösen Film aus Cellulosenitrat, plasmabehandelt [Ar/O2] und standardisierten Linienauftrag, -
3 : Probe 1 als REM-Aufnahme mit einem porösen Film aus Cellulosenitrat als Referenz, imprägniert mit Standardnetzmittel und -
4 : Probe 3 als REM-Aufnahme mit einem porösen Film aus Cellulosenitrat, plasmabehandelt [Ar/O2]. - In den
1 und2 wird der standardisierte Linienauftrag wiedergegeben. Die plasmabehandelte Probe zeigt klar die schärferen Liniensignale insbesondere der BSA-Linie verglichen mit der unbehandelten, netzmittelhaltigen Kontrollschicht. - Die
3 zeigt Probe 1 mit einem porösen Film aus Cellulosenitrat, netzmittelhaltig mit Porengrößen von ca. 10.μm Durchmesser als Rasterelektronenmikroskopaufnahme. - Die
4 zeigt Probe 3 mit einem porösen Film aus Cellulosenitrat ohne Netzmittel plasmabehandelt mit Porengrößen von ca.10μm Durchmesser als Rasterelektronenmikroskopaufnahme. - Ein Vergleich der Strukturen (s.u.) im REM zeigt keine signifikanten Strukturunterschiede des behandelten zum Ausgangs-Film.
- Glossar:
-
-
- BSA
- 1 mg/ml Bovine Serum Albumin (albumin bovine fraction V, pH 7,0; Serva # 11930) gelöst in 0,15 M PBS- Puffer
- Diiodmethan
- 99% (Aldrich # 15.842-9)
- EtOH/H2O
- 20/80 %Gewicht (EtOH Qualität abs. reinst. von Merck # 1.00986.1000, H2O Qualität ROW mit Leitfähigkeit < 8μS)
- n-Heptan
- Qualität p.a. (Merck # 1.04379.2500)
- IgG
- 1 mg/ml γ- Globulin (γ- globulin from bovine blood; Fluka # 49030), gelöst in 0,15 M PBS-Puffer
- PBS-Puffer
- nach Maniatis: 8,00 g NaCL; Merck # 1.06404, 0, 20 g KCL; Merck # 1. 04935, 0, 44 g Na2HPO4; Merck # 1.06576, 0, 24 g KH2PO4; Merck # 1.04871 mit HCl auf pH 7,4 einstellen+ entionisiertes Wasser ad 1 Liter
- Ponceau S
- 0,2 Gew.-% Ponceau S (Merck # 1.15927.0025), gelöst in 5 Gew.-% Essigsäure
- SDS
- Natriumdodecylsulfat
- SDBS
- Natriumdodecylbenzylsulfonat
- Phenolrot-Lsg
- 0,13 g Phenolrot {Merck- Nr. 7241} gelöst in 1 Liter 0,05 m Tris/ HCl- Puffer, pH 8,6.
- Tris/ HCl-Puffers
- 6,1 g Tris (hydroxymethylamin)- aminomethan {Merck- Nr. 8382} in 900 entionisiertem Wasser lösen, mit 1 n Salzsäure {Merck Nr. 9057.1000} auf pH 8,6 einstellen und mit entionisiertem Wasser auf 1000 ml auffüllen. Beachtung: Die Lösung ist nur begrenzt haltbar und nur max. 3 Tage für Prüfzwecke zu verwenden.
- 20% NaCl
- 20 g NaCl {Riedel- de Haen Nr. 13423} in 80 g entionisiertem Wasser lösen.
Claims (11)
- Poröser Film mit einem Funktionskörper auf Basis von Cellulosenitrat mit hydrophilen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper ohne Verwendung von Netzmitteln durch eine Niedertemperaturplasmabehandlung unter Beibehaltung seiner Struktur hydrophilisiert wurde.
- Poröser Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper einseitig durch eine dichte Trägerfolie unterstützt ist und dass die an die Trägerfolie grenzende innere Schicht des Funktionskörpers ebenfalls hydrophilisiert ist.
- Poröser Film nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper eine polare Oberflächenenergie von größer 2 mN/m aufweist.
- Poröser Film nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper für einen 10 μl Tropfen einer wässrigen 20%igen NaCl-Lösung eine Eindringzeit von weniger als 10 Sekunden aufweist.
- Poröser Film nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper Porengrößen im Bereich zwischen 0,01 μm bis 20 μm aufweist.
- Poröser Film nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper eine gereinigte innere und äußere Oberfläche aufweist.
- Verwendung eines porösen Films mit einem Funktionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper als Substrat eines Dip-sticks für einen immunochromatographischen Lateral-Flow-Test verwendet wird.
- Verfahren zur Herstellung eines porösen Films nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Herstellen des auf Cellulosenitrat basierenden Funktionskörpers nach einem Verdunstungs-Fällprozess der Funktionskörper zur Hydrophilisierung mit einem reaktiven schichtabtragenden Niedertemperaturplasma nachbehandelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung des Funktionskörpers in einer Sauerstoffatmosphäre erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung des Funktionskörpers in einer Inertgasatmosphäre erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung des Funktionskörpers in einer Inertgas-Sauerstoffatmosphäre erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10217415A DE10217415B4 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Poröser Film mit einem Funktionskörper auf Basis von Cellulosenitrat mit hydrophilen Eigenschaften, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE20303164U DE20303164U1 (de) | 2002-04-18 | 2003-02-27 | Poröser Film |
US10/417,439 US20030196889A1 (en) | 2002-04-18 | 2003-04-16 | Porous film and method for producing the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10217415A DE10217415B4 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Poröser Film mit einem Funktionskörper auf Basis von Cellulosenitrat mit hydrophilen Eigenschaften, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10217415A1 DE10217415A1 (de) | 2003-11-13 |
DE10217415B4 true DE10217415B4 (de) | 2005-10-06 |
Family
ID=7714388
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10217415A Expired - Fee Related DE10217415B4 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Poröser Film mit einem Funktionskörper auf Basis von Cellulosenitrat mit hydrophilen Eigenschaften, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE20303164U Expired - Lifetime DE20303164U1 (de) | 2002-04-18 | 2003-02-27 | Poröser Film |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20303164U Expired - Lifetime DE20303164U1 (de) | 2002-04-18 | 2003-02-27 | Poröser Film |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030196889A1 (de) |
DE (2) | DE10217415B4 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438381A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Sartorius Gmbh | Durch eine Trägerfolie aus Polyestern unterstützte mikroporöse Membran aus Cellulosenitrat |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457145A (en) * | 1983-03-29 | 1984-07-03 | Sando Iron Works Co., Ltd. | Apparatus for treating a textile product continuously with the use of low-temperature plasma |
US4597843A (en) * | 1984-10-12 | 1986-07-01 | American Cyanamid Company | Enhanced bulk porosity of polymer structures via plasma technology |
FR2744649B1 (fr) * | 1996-02-12 | 1998-04-10 | Conte | Procede pour augmenter la mouillabilite d'un corps poreux et dispositif de mise en oeuvre du procede |
-
2002
- 2002-04-18 DE DE10217415A patent/DE10217415B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-02-27 DE DE20303164U patent/DE20303164U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-16 US US10/417,439 patent/US20030196889A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438381A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Sartorius Gmbh | Durch eine Trägerfolie aus Polyestern unterstützte mikroporöse Membran aus Cellulosenitrat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20303164U1 (de) | 2003-05-28 |
DE10217415A1 (de) | 2003-11-13 |
US20030196889A1 (en) | 2003-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0016387B1 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Bestandteilen von Flüssigkeiten | |
DE69432917T2 (de) | Sensorelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69219601T2 (de) | Eine zur Bestimmung eines in einer biologischen Flüssigkeit enthaltenen Bestandteils geeignete, poröse Membran | |
DE69523833T2 (de) | Gross-porige membran aus synthetischen polymeren | |
DE69411732T2 (de) | Elektrochemische sensoren | |
DE69321587T2 (de) | Hydrophile, mikroporöse polyolefin-membran | |
DE69702934T2 (de) | Trennung von Plasma oder Serum von Vollblut | |
EP0113896B2 (de) | Teststreifen | |
EP0133895B1 (de) | Erythrozyten-Rückhaltesubstrate | |
EP0154839B1 (de) | Testvorrichtung und Methode zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe | |
DE69230318T3 (de) | Reagenzzusammensetzungen für analytische testungen | |
EP0408378A2 (de) | Hydrophile halbdurchlässige Membranen aus Polytetrafluoroäthylen und ihre Herstellung | |
DE10052066A1 (de) | Siebdruckfähige Paste zur Herstellung einer porösen Polymermembran für einen Biosensor | |
DE3029579A1 (de) | Mittel zur abtrennung von plasma oder serum aus vollblut | |
DE69306294T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Polymerprodukt ausgehend von nichtporösen polymerischen Zusammensetzungen und Produkt | |
US3884579A (en) | Method for counting blood platelets | |
EP0730489B1 (de) | Verfahren zur partiellen modifizierung von porösen, hydrophilen filtermembranen | |
CH641726A5 (de) | Deckfolie zur verwendung in mikroskopischen faerbeverfahren und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DD284087A5 (de) | Verfahren zur bestimmung der ionenstaerke oder des spezifischen gewichts von waessrigen fluessigkeiten | |
DE2505254C2 (de) | ||
DE69005198T2 (de) | Selektivdurchlässige Membran. | |
DE10217415B4 (de) | Poröser Film mit einem Funktionskörper auf Basis von Cellulosenitrat mit hydrophilen Eigenschaften, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2921023A1 (de) | Zusammensetzung, testeinrichtung und verfahren zum bestimmen von urobilinogen in einer probe unter verwendung der zusammensetzung | |
DE4340827C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Hautschutzmittels | |
DE68923295T2 (de) | Wärmebeständiges mikroporöses material, dessen herstellung und erzeugnis. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SARTORIUS BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGE, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |