[go: up one dir, main page]

DE10212768A1 - Vehicle door handle, for a keyless entry system, has an electronic component within the hollow interior and a connecting plug, assembled in advance before installation - Google Patents

Vehicle door handle, for a keyless entry system, has an electronic component within the hollow interior and a connecting plug, assembled in advance before installation

Info

Publication number
DE10212768A1
DE10212768A1 DE10212768A DE10212768A DE10212768A1 DE 10212768 A1 DE10212768 A1 DE 10212768A1 DE 10212768 A DE10212768 A DE 10212768A DE 10212768 A DE10212768 A DE 10212768A DE 10212768 A1 DE10212768 A1 DE 10212768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
element according
cavity
zone
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10212768A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerrit Kirsch
Dirk Muehlhaus
Bernd Klueting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Velbert GmbH and Co KG
Original Assignee
Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Velbert GmbH and Co KG filed Critical Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority to DE10212768A priority Critical patent/DE10212768A1/en
Publication of DE10212768A1 publication Critical patent/DE10212768A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The door handle, especially for vehicle doors, has a visible grip (1) with a swing mounting (9) and an electronic component (8). The electronic component is contained within the hollow interior of the handle grip, near the swing mounting, with a connecting plug (12). The plug can be part of the inserted unit, or be linked by a cable (10). The handle and its functional components are assembled in advance, before fitting to the vehicle door.

Description

Die Erfindung betrifft ein im Kunststoffspritzgussverfahren, insbesondere aus einem harten Kunststoff gefertigtes Betätigungselement, insbesondere in Form eines Kraftfahrzeugtürgriffs oder einer Griffmulde oder einer Griffleiste. The invention relates to a plastic injection molding process, in particular from a hard plastic actuator, especially in shape a motor vehicle door handle or a recessed grip or a handle bar.

Derartige Griffe sind im Stand der Technik bekannt. Die Griffe werden in Kombination mit einem "Keyless-Entry-System" verwendet. Bei diesem Schließsystem trägt der Benutzer des Kraftfahrzeuges eine Chipkarte bei sich, die mittels drahtloser Datenübertragung von einer Sende-Empfangseinrichtung des Kraftfahrzeuges auf Schließberechtigung abfragbar ist. Um nach dem Verlassen des Fahrzeuges das Fahrzeug zu verriegeln, wird durch Daumendruck das Betätigungselement auf den Taster gedrückt. Bei den bekannten Griffen ist das Betätigungselement ein separates Bauteil, dessen Stößel durch ein Fenster des Griffes auf dem Stößel eines Tasters aufliegt. Durch Temperatureinfluß, mechanische Beanspruchung und aggressive Medien kann es zu einer Beeinträchtigung der Dichtheit des Betätigungselementes kommen, so dass Wasser in die Höhlung des Griffes eindringen kann. Darüber hinaus ist der vorbekannte Griff aufgrund seiner hohen Komplexität nicht großserienfähig. Such handles are known in the prior art. The handles are in Combination with a "keyless entry system" used. With this Locking system, the user of the motor vehicle carries a chip card with him, which means wireless data transmission from a transceiver of the Motor vehicle on locking authorization can be queried. To leave after leaving the To lock the vehicle, the thumb pressure will Actuator pressed on the button. With the known handles this is Actuator a separate component, the plunger through a window of the Handle rests on the plunger of a button. By the influence of temperature, Mechanical stress and aggressive media can lead to impairment the tightness of the actuator, so that water in the Hollow handle can penetrate. In addition, the known handle Due to its high level of complexity, it cannot be mass-produced.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Kfz- Türgriff gebrauchsvorteilhaft und herstellungstechnisch zu verbessern. The invention is therefore based on the object, the motor vehicle Door handle advantageous to improve and manufacturing technology.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei der Anspruch 1 im wesentlichen darauf abzielt, dass der Stößel des Tasters bzw. dessen Schaltkontakte unterhalb einer sich bei Daumendruckbeaufschlagung durchbiegbaren Zone der Höhlenwandung angeordnet ist. The object is achieved by the invention specified in the claims, wherein the claim 1 aims essentially that the plunger of the Button or its switch contacts below one Thumb pressure applied through the bendable zone of the cave wall is arranged.

Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen und zum Teil eigenständige Lösungen der oben genannten Aufgabe dar. So ist insbesondere vorgesehen, dass die durchbiegbare Zone eine zusammen mit dem Griff gespritzte Weichkunststoffzone ist. Die Fertigung erfolgt im Mehrkomponenten- Spritzgussverfahren. Bei diesem Verfahren wird die harte Kunststoffmasse in die Kavität der Spritzgussform eingespritzt. Bevor diese Hartkunststoffmasse erstarrt, wird an der Stelle, an welcher die durchbiegbare Zone vorgesehen ist, ein Weichkunststoff in die Spritzgussform eingespritzt. Diese Weichkunststoffmasse kann eventuell die Hartkunststoffmasse verdrängen. Jedenfalls entsteht im Übergangsbereich zwischen der Weichkunststoffzone und dem Hartkunststoffmaterial eine innige Verbindung der beiden Materialien untereinander, so dass keine Trennfuge oder dergleichen entstehen kann, durch welche Feuchtigkeit in die Höhlung eindringen kann. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Weichkunststoffzone den Boden einer topfförmigen Aussparung bildet. In dieser Ausgestaltung reduziert sich die Materialstärke der Weichkunststoffzone auf ein Minimum. Darüber hinaus bietet der Topf die Möglichkeit, eine Betätigungskappe aufzunehmen. Die Aussparung braucht aber nicht unbedingt topfförmig zu sein. Es kann sich auch um eine Daumenmulde handeln. Ebenso kann die die Weichkunststoffzone überdeckende Kappe über der ansonsten griffebenen Oberfläche erhaben angeordnet sein und beispielsweise ein Emblem tragen. Ebenso kann eine Leuchtdiode oder ein Lichtwellenleiter zur Signalabgabe integriert werden. Die Verwendung einer die Weichkunststoffzone überdeckende Kappe hat den Vorteil, dass die Weichzone nicht notwendigerweise lackiert werden braucht. Zur Folge der Biegeelastizität dieser Weichzone könnte es nämlich vorkommen, dass der Lack dort bei Tasterbetätigung abplatzt. Der Taster bzw. der Schaltkontakt selbst liegt in einer Höhlung unterhalb der Weichzone. Der Stößel des Tasters bzw. dessen Schaltkontakt liegt frei oder in berührender Anlage an der Weichkunststoffzone. Eine Durchbiegung dieser Zone hat eine Betätigung des Stößels des Tasters zur Folge. Die Höhlung hat eine Öffnung, die bevorzugt der Stirnseite des Griffes zugeordnet ist. Diese Öffnung kann mit einem Verschlussteil verschlossen werden. Das Verschlussteil wirkt gleichsam wie ein Stöpsel. Das Verschlussteil füllt dabei formschlüssig den Querschnitt der Höhlung zumindest im Bereich der Mündung derselben aus. Die dabei entstehende Trennfuge kann verklebt oder verschweißt werden. Das Verschlussteil kann einen Komponententräger ausbilden. Dieser Komponententräger ist gleichsam ein Tragarm. Dieser Komponententräger kann in die Höhlung hineinragen. Auf dem Komponententräger kann der Taster sitzen. Der Taster kann somit auf den Komponententräger vormontiert werden und beim Verschließen der Höhlung in die Höhlung eingebracht werden. Auf dem Komponententräger können auch noch weitere elektronische Komponenten, beispielsweise eine Antenne oder ein Näherungsschalter angeordnet sein. Der aus der Höhlung herausragende Teil des Verschlussteils kann ein Funktionsteil des Griffs ausbilden, beispielsweise kann dieser Abschnitt einen Haken bilden, mit welchem ein Türschloss betätigt werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung hat der Träger ein im wesentlichen trapezförmiges Querschnittsprofil. Der Träger kann auch eine gebogene Form haben. Die dem Träger zugeordnete Höhlung hat dann ebenfalls eine gebogene Form. Der Träger kann auch einseitig elektrisch leitfähig beschichtet sein. Auf den Träger kann beispielsweise eine Kupferfläche aufgalvanisiert sein. Diese aufgalvanisierte Fläche kann als Sensorfläche wirken. Das Verschlussteil kann darüber hinaus elektrische Kontaktmittel ausbilden. Diese sind bevorzugt einem Ende des Verschlussteils zugeordnet. Dieses Ende des Verschlussteils kann dann als Stecker dienen, um mit einem Gegenstecker eine elektrische Leitverbindung für den Taster oder die Antenne oder der Näherungsschalter zu einer elektronischen Steuerschaltung zu bilden. The subclaims represent advantageous further developments and in some cases independent solutions to the above task. So is in particular provided that the deflectable zone a sprayed together with the handle Soft plastic zone is. Manufacturing takes place in multi-component Injection molding. In this process, the hard plastic mass is in the cavity of the injection mold is injected. Before this hard plastic mass solidifies, at the point where the bendable zone is provided, a soft plastic is injected into the injection mold. This Soft plastic mass can possibly displace the hard plastic mass. In any case arises in the transition area between the soft plastic zone and the Hard plastic material an intimate connection of the two materials with each other, so that no parting line or the like can arise through which Moisture can penetrate into the cavity. In a further education of Invention is provided that the soft plastic zone the bottom of a cup-shaped recess forms. In this configuration, the Material thickness of the soft plastic zone to a minimum. It also offers the pot has the option of holding an actuating cap. The However, the recess need not necessarily be cup-shaped. It can also be to act a thumb well. Likewise, the soft plastic zone covering cap raised above the otherwise level surface be arranged and carry, for example, an emblem. Likewise, a light emitting diode or an optical fiber can be integrated for signal delivery. The Use of a cap covering the soft plastic zone has the advantage that the soft zone does not necessarily need to be painted. As a result of Bending elasticity of this soft zone could in fact occur that the paint there flakes off when the button is pressed. The button or the switch contact itself lies in a cavity below the soft zone. The plunger of the button or whose switching contact is exposed or in touching system on the Soft plastic zone. A deflection of this zone has an actuation of the plunger of the Button. The cavity has an opening, which is preferably the front is assigned to the handle. This opening can be done with a fastener be closed. The closure part acts like a stopper. The Closure part at least fills the cross-section of the cavity in a form-fitting manner in the area of the mouth. The resulting joint can be glued or welded. The closure part can one Train component carriers. This component carrier is, as it were, a support arm. This component carrier can protrude into the cavity. On the The button can sit on the component holder. The button can thus on the Component carriers are pre-assembled and when closing the cavity in the Cavity. On the component carrier can also further electronic components, for example an antenna or a Proximity switches can be arranged. The part of the cave protruding from the cave Closure part can form a functional part of the handle, for example can this section form a hook with which actuates a door lock can be. In a preferred embodiment, the carrier has an im essential trapezoidal cross-sectional profile. The carrier can also be a curved one To have shape. The cavity assigned to the wearer then also has one curved shape. The carrier can also have an electrically conductive coating on one side his. For example, a copper surface can be galvanized onto the carrier. This galvanized surface can act as a sensor surface. The closure part can also form electrical contact means. These are preferred assigned to one end of the closure part. That end of the closure part can then serve as a connector to an electrical with a mating connector Control connection for the button or the antenna or the proximity switch to form an electronic control circuit.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Embodiments of the invention are described below with reference to the attached Drawings explained. Show it:

Fig. 1 teilweise im Schnitt und grob vereinfacht dargestellt einen Griff mit eingestecktem Verschlussteil, Fig. 1 shows, partly in section and oversimplified a handle with inserted closure part,

Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 shows a section according to line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 die Seitenansicht in Blickrichtung des Pfeiles III in Fig. 1, Fig. 3 is a side view looking in the direction of arrow III in Fig. 1,

Fig. 4 stark vergrößert den die Höhlung aufweisenden Abschnitt eines Griffes eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 4 greatly increased by the cavity having a handle portion of a second embodiment,

Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel mit vom Griff getrenntem Verschlussteil, Fig. 5 shows a third embodiment with separate from the grip closure part,

Fig. 6 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 mit in die Höhlung hineingestecktem Verschlussteil und Fig. 6 shows the embodiment of FIG. 5 with the closure part inserted into the cavity and

Fig. 7 eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 2. Fig. 7 is an illustration of another embodiment of the invention, as shown in FIG. 2.

Der Griff 1 besteht aus einem Kunststoff, er besitzt eine zu einer Stirnseite des Griffes offene Höhlung 8 und im Bereich der Höhlungswandung eine Weichkunststoffzone 2. Das der Öffnung abgewandte Ende des Griffes besitzt eine Drehachse 7. The handle 1 consists of a plastic, it has a cavity 8 open to an end face of the handle and a soft plastic zone 2 in the region of the cavity wall. The end of the handle facing away from the opening has an axis of rotation 7 .

In die Höhlung 8 ist ein Verschlussteil 5 eingesteckt. Dieses Verschlussteil ragt mit einem Komponententräger 10 in die Höhlung hinein. Der Komponententräger 10 trägt eine elektronische Schaltung 9 und einen Taster 3. Das Verschlussteil 5 besitzt einen aus der Höhlung herausragenden Abschnitt, der im Ausführungsbeispiel einen Haken 6 ausbildet, zur Betätigung eines nicht dargestellten Türverschlusses. Die Öffnung der Höhlung 8 wird von dem Verschlussteil 5 formschlüssig verschlossen. Die dabei sich ausbildenden Fugen 11, 12 können verklebt sein, verschweißt sein oder anderweitig wasserdicht verschlossen. A closure part 5 is inserted into the cavity 8 . This closure part projects into the cavity with a component carrier 10 . The component carrier 10 carries an electronic circuit 9 and a button 3 . The closure part 5 has a section protruding from the cavity, which in the exemplary embodiment forms a hook 6 , for actuating a door lock, not shown. The opening of the cavity 8 is closed by the closure part 5 in a form-fitting manner. The resulting joints 11 , 12 can be glued, welded or otherwise sealed watertight.

Bei dem in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Komponententräger 10 eine trapezförmige Form, so dass er schwalbenschwanzartig in der einen den gleichen Querschnitt aufweisenden Höhlung 8 einliegt bzw. eingeschoben werden kann. Im eingeschobenen Zustand liegt der Stößel 4 des Tasters 3 genau unterhalb der Weichkunststoffzone 2. In the exemplary embodiment shown in FIGS . 1-3, the component carrier 10 has a trapezoidal shape, so that it rests or can be inserted like a dovetail in a cavity 8 having the same cross section. In the inserted state, the plunger 4 of the button 3 lies exactly below the soft plastic zone 2 .

Die Weichkunststoffzone 2 hat die Eigenschaft, sich bei Druckbelastung von außen geringfügig durchbiegen zu können. Diese Durchbiegung reicht aus, um den Stößel 4 zu verlagern, so dass der Taster betätigt wird. Von dem Taster bzw. der elektronischen Schaltung 9 gehen nicht dargestellte elektrische Leitungen ab, die entweder durch das der Drehachse 7 zugeordnete Ende des Griffes oder durch den Haken 6 des Verschlussteils 5 in das Türinnere der Kraftfahrzeugtür geleitet werden. Es ist auch möglich, dem Ende des Verschlussteils 5 elektrisch leitende Zonen zuzuordnen und dieses Ende als Stecker auszugestalten, auf den ein entsprechender Gegenstecker aufsteckbar ist. The soft plastic zone 2 has the property of being able to bend slightly from the outside when subjected to pressure. This deflection is sufficient to displace the plunger 4 so that the button is actuated. From the button or the electronic circuit 9 there are electrical lines (not shown) which are led either through the end of the handle assigned to the axis of rotation 7 or through the hook 6 of the locking part 5 into the door interior of the motor vehicle door. It is also possible to assign 5 electrically conductive zones to the end of the closure part and to design this end as a plug onto which a corresponding mating plug can be plugged.

Die Fertigung der Weichkunststoffzone 2 erfolgt gleichzeitig mit der Fertigung des Griffes 1 im Spritzgussverfahren. Hierzu wird in die Kavität der Spritzgussform nicht nur die Kunststoffmasse, die den harten Griff ausbildet, eingespritzt, sondern es wird lokal, an der Stelle, an der später die Weichkunststoffzone 2 liegen soll, ein anderer, im erstarrten Zustand weicherer Kunststoff injiziert. Die Injizierung des weichen Kunststoffes erfolgt in einem Prozeßstadium, in dem die zu einem harten Kunststoff erstarrende Masse noch flüssig ist, so dass eine innige Verbindung zwischen der Weichkunststoffmasse und der Hartkunststoffmasse entsteht. In diesem Bereich entsteht keine Trennfuge, so dass die durchbiegbare Zone wasserdicht in die Hartkunststoffmasse integriert ist. The manufacture of the soft plastic zone 2 takes place simultaneously with the manufacture of the handle 1 using the injection molding process. To this end, not only is the plastic mass that forms the hard handle injected into the cavity of the injection mold, but another plastic, which is softer in the solidified state, is injected locally, at the point where the soft plastic zone 2 is later to be located. The soft plastic is injected at a process stage in which the mass solidifying into a hard plastic is still liquid, so that an intimate connection is created between the soft plastic mass and the hard plastic mass. There is no joint in this area, so that the deflectable zone is watertightly integrated into the hard plastic compound.

Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die durchbiegbare Zone in gleicher Weise gefertigt. Hier ist die Materialstärke der Weichkunststoffzone 2 allerdings etwas geringer. Die Weichkunststoffzone bildet den Boden eines Topfes aus, dessen Wände von dem Hartkunststoffmaterial gebildet werden. In dieser topfförmigen Ausnehmung sitzt eine Kappe 13. Diese Kappe kann innerhalb des Topfes durch Daumendruck verlagert werden. Ein auf der Unterseite der Kappe angeordneter Vorsprung drückt dann zentral auf die durchbiegbare Zone 2. Die durchbiegbare Zone 2 biegt sich durch und verlagert den unmittelbar darunterliegenden Stößel 4 des Tasters 3, so dass dieser betätigt ist. In the embodiment shown in FIG. 4, the deflectable zone is manufactured in the same way. Here, the material thickness of soft plastic zone 2 is somewhat lower. The soft plastic zone forms the bottom of a pot, the walls of which are formed by the hard plastic material. A cap 13 sits in this cup-shaped recess. This cap can be moved inside the pot by thumb pressure. A projection arranged on the underside of the cap then presses centrally on the deflectable zone 2 . The deflectable zone 2 bends and shifts the plunger 4 of the button 3 located immediately below it, so that it is actuated.

Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Komponententräger 10 des Verschlussteils 5 eine langgestreckte und gebogene Form. In entsprechender Weise ist die Höhlung 8 des Griffes geformt. Auf der dem Griffrücken zugewandten Seite ist der Träger 10 metallisiert. Diese, in den Figuren dicker als tatsächlich dargestellte, Beschichtung bildet eine Sensorfläche 14. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sitzt unterhalb einer durchbiegbaren Zone 2 ein Taster, der zufolge der elastischen Durchbiegbarkeit der Zone 2 betätigbar ist. In the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, the component carrier 10 of the closure part 5 has an elongated and curved shape. Correspondingly, the cavity 8 of the handle is shaped. The carrier 10 is metallized on the side facing the back of the handle. This coating, which is thicker in the figures than actually shown, forms a sensor surface 14 . Also in this embodiment, is located below a deflectable Zone 2 a push button, according to which the resilient deflectability of the zone 2 is actuated.

Mit der Bezugsziffer 15 ist ein Endabschnitt des Komponententrägers 10 bezeichnet. Dieser Endabschnitt kann Kontaktzonen ausbilden, um mit entsprechenden Gegenkontaktzonen des Griffs steckkontaktartig zusammenzuwirken. Dies kann sowohl innerhalb des Griffes als auch außerhalb des Griffes stattfinden. Innerhalb des Griffes durch eine in den Griff angespritzte Steckkontakthälfte und außerhalb des Griffes durch einen langen, den Griff durchdringenden, Komponententräger. The reference number 15 denotes an end section of the component carrier 10 . This end section can form contact zones in order to cooperate with corresponding mating contact zones of the handle in the manner of a plug contact. This can take place both inside the handle and outside the handle. Inside the handle by a molded contact half molded into the handle and outside the handle by a long component carrier that penetrates the handle.

Alternativ und in den Zeichnungen nicht dargestellt, kann aber auch der aus der Höhlung ragende Abschnitt 6 des Verschlussteils 5 einen Steckkontakt ausbilden. Es ist auch möglich, dass die elektrische Leitverbindung zu den Komponenten bzw. dem Taster 3 oder einer weiteren elektrischen Schaltung 9 durch Kabel hergestellt wird. Alternatively and not shown in the drawings, the section 6 of the closure part 5 protruding from the cavity can also form a plug contact. It is also possible for the electrical lead connection to the components or the pushbutton 3 or a further electrical circuit 9 to be established by cable.

Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Taster von einer elektrisch leitenden, insbesondere metallisierten Fläche 13 eines Absatzes der Weichkunststoffzone 2 ausgebildet, die bei Druck auf die Weichkunststoffzone 2 in berührende Anlage tritt zu den elektrischen Kontakten 14. Die elektrischen Kontakte 14 werden dann überbrückt. Wird die Weichkunststoffzone 2 entlastet, so verlagert sich die elektrisch leitende Oberfläche 13 wieder in die in Fig. 7 dargestellte Abstandslage, so dass die Kontakte 14 voneinander elektrisch getrennt sind. In the exemplary embodiment shown in FIG. 7, the button is formed by an electrically conductive, in particular metallized surface 13 of a shoulder of the soft plastic zone 2 , which comes into contact with the electrical contacts 14 when the soft plastic zone 2 is pressed. The electrical contacts 14 are then bridged. If the soft plastic zone 2 is relieved, the electrically conductive surface 13 shifts back into the spacing position shown in FIG. 7, so that the contacts 14 are electrically separated from one another.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. All of the features disclosed are (in themselves) essential to the invention. In the The disclosure content of the application is hereby also disclosed associated / attached priority documents (copy of the pre-registration) fully included, also for the purpose of describing the characteristics of these documents To include claims of the present application.

Claims (13)

1. Im Kunststoffspritzgussverfahren insbesondere aus einem harten Kunststoff gefertigtes Betätigungselement (1), insbesondere in Form eines Kraftfahrzeugtürgriffs (1) oder einer Griffmulde oder einer Griffleiste, mit einem in einer Höhlung (8) des Elementes liegendem, insbesondere mit dem Daumen einer das Element umfassenden Hand betätigbaren Taster (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontakt, insbesondere der Stößel (4) des Tasters (3) unterhalb einer sich bei Daumendruckbeaufschlagung durchbiegbaren Zone (2) der Höhlungswandung angeordnet ist. 1. In the plastic injection molding process, in particular made of a hard plastic actuating element ( 1 ), in particular in the form of a motor vehicle door handle ( 1 ) or a recessed grip or a grip strip, with a lying in a cavity ( 8 ) of the element, in particular with the thumb of an element encompassing the element Manually actuable button ( 3 ), characterized in that the switch contact, in particular the plunger ( 4 ) of the button ( 3 ) is arranged below a zone ( 2 ) of the cavity wall which can be deflected when thumb pressure is applied. 2. Betätigungselement nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die durchbiegbare Zone (2) eine zusammen mit dem Griff (1) gespritzte flexible Weichkunststoffzone ist. 2. Actuating element according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the deflectable zone ( 2 ) is a flexible soft plastic zone injected together with the handle ( 1 ). 3. Betätigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichkunststoffzone (2) der Boden einer insbesondere topfförmigen Aussparung oder Mulde ist. 3. Actuating element according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the soft plastic zone ( 2 ) is the bottom of an in particular cup-shaped recess or trough. 4. Betätigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichkunststoffzone (2) mit einer Kappe (13) überdeckt ist. 4. Actuating element according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the soft plastic zone ( 2 ) is covered with a cap ( 13 ). 5. Betätigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung (8) mit einem Verschlussteil (5) formschlüssig und wasserdicht verschlossen ist. 5. Actuating element according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the cavity ( 8 ) is closed in a form-fitting and watertight manner with a closure part ( 5 ). 6. Betätigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge (11, 12) des Verschlussteils (5) zur Höhlungswandung verschweißt oder verklebt ist. 6. Actuating element according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the parting line ( 11 , 12 ) of the closure part ( 5 ) is welded or glued to the cavity wall. 7. Betätigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Höhlung (8) hineinragender Abschnitt (10) des Verschlussteils (5) Träger des Tasters (3) und/oder einer anderen elektrischen Komponente (9, 14) ist. 7. Actuating element according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a section ( 10 ) of the closure part ( 5 ) protruding into the cavity ( 8 ) supports the push button ( 3 ) and / or another electrical component ( 9 , 14 ). 8. Betätigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil ein Funktionsteil (6) des Griffes aufweist. 8. Actuating element according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure part has a functional part ( 6 ) of the handle. 9. Betätigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) formschlüssig in der Höhlung einliegt und insbesondere über eine Schwalbenschwanz-, Trapezführung oder dergleichen mit der Höhlungswandung verbunden ist. 9. Actuating element according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the carrier ( 10 ) lies positively in the cavity and in particular is connected to the cavity wall via a dovetail, trapezoidal guide or the like. 10. Betätigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine Antenne (14) trägt. 10. Actuating element according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the carrier ( 10 ) carries an antenna ( 14 ). 11. Betätigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) einen oder mehrere Näherungsschalter trägt. 11. Actuating element according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the carrier ( 10 ) carries one or more proximity switches. 12. Betätigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein leitfähiger Abschnitt des Trägers (10) eine Sensorfläche ist. 12. Actuating element according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a conductive section of the carrier ( 10 ) is a sensor surface. 13. Betätigungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine der Weichkunststoffzone (2) zugeordnete metallisierte Fläche (13), welche bei Druckbeaufschlagung der Weichkunststoffzone (2) zwei elektrische Kontakte (14) miteinander verbindet. 13. Actuating element according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a metallized surface ( 13 ) assigned to the soft plastic zone ( 2 ), which connects two electrical contacts ( 14 ) to one another when the soft plastic zone ( 2 ) is pressurized.
DE10212768A 2001-12-12 2002-03-22 Vehicle door handle, for a keyless entry system, has an electronic component within the hollow interior and a connecting plug, assembled in advance before installation Withdrawn DE10212768A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212768A DE10212768A1 (en) 2001-12-12 2002-03-22 Vehicle door handle, for a keyless entry system, has an electronic component within the hollow interior and a connecting plug, assembled in advance before installation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161194 2001-12-12
DE10212768A DE10212768A1 (en) 2001-12-12 2002-03-22 Vehicle door handle, for a keyless entry system, has an electronic component within the hollow interior and a connecting plug, assembled in advance before installation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212768A1 true DE10212768A1 (en) 2003-06-26

Family

ID=7709036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212768A Withdrawn DE10212768A1 (en) 2001-12-12 2002-03-22 Vehicle door handle, for a keyless entry system, has an electronic component within the hollow interior and a connecting plug, assembled in advance before installation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212768A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047629A1 (en) * 2003-10-16 2005-05-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg External door handle, in particular for vehicles
WO2009000355A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for triggering functions in a vehicle
WO2009050131A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Valeo S.P.A Vehicle handle with opening sensor
DE102007059371A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-10 Faurecia Autositze Gmbh Seat arrangement for motor vehicle i.e. land vehicle, has unlocking formed part comprising shaft that is rotatably supported around axis and lever arm that is attached to shaft and provided for rotation of shaft
EP2330264A3 (en) * 2009-12-04 2014-07-02 Audi AG Door handle for a vehicle door
US20140367975A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 James Sanborn Door Handle Arrangement For Vehicles
DE102017002041A1 (en) 2017-03-02 2018-09-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg operating element
US20210115709A1 (en) * 2018-07-30 2021-04-22 Alpha Corporation Inside handle device
US11946293B2 (en) * 2019-05-02 2024-04-02 Witte Automotive Gmbh Door unlocking and/or door opening mechanism comprising an actuating device

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047629A1 (en) * 2003-10-16 2005-05-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg External door handle, in particular for vehicles
CN1867747B (en) * 2003-10-16 2010-12-22 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 Outside door handle, especially for vehicles
US8248205B2 (en) 2003-10-16 2012-08-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg External door handle, in particular for vehicles
CN101688408B (en) * 2007-06-22 2013-05-01 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 Device for triggering functions in a vehicle
WO2009000355A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for triggering functions in a vehicle
US8416092B2 (en) 2007-06-22 2013-04-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for triggering functions in a vehicle
WO2009050131A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Valeo S.P.A Vehicle handle with opening sensor
DE102007059371B4 (en) * 2007-12-07 2014-01-23 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat assembly
DE102007059371A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-10 Faurecia Autositze Gmbh Seat arrangement for motor vehicle i.e. land vehicle, has unlocking formed part comprising shaft that is rotatably supported around axis and lever arm that is attached to shaft and provided for rotation of shaft
EP2330264A3 (en) * 2009-12-04 2014-07-02 Audi AG Door handle for a vehicle door
US20140367975A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 James Sanborn Door Handle Arrangement For Vehicles
US9353557B2 (en) * 2013-06-12 2016-05-31 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Door handle arrangement for vehicles
DE102017002041A1 (en) 2017-03-02 2018-09-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg operating element
WO2018158381A1 (en) 2017-03-02 2018-09-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Control element
US11349477B2 (en) 2017-03-02 2022-05-31 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Control element
US20210115709A1 (en) * 2018-07-30 2021-04-22 Alpha Corporation Inside handle device
US11946293B2 (en) * 2019-05-02 2024-04-02 Witte Automotive Gmbh Door unlocking and/or door opening mechanism comprising an actuating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075578B1 (en) Housing part with an actuating element
EP2586280B1 (en) Electrical assembly for a motor vehicle that is suitable for contacting with a connector
WO2004043669A1 (en) Compression moulded part
EP1751381A1 (en) Motor vehicle door handle
EP1830619A2 (en) Fixing element for electric conductors, conductor structural component and method for its manufacture
AT411639B (en) METHOD FOR PRODUCING A PLASTIC-INJECTED CIRCUIT STRUCTURE AND ELECTRICAL CIRCUIT UNIT WITH A PLASTIC-INJECTED CIRCUIT STRUCTURE
DE102007057934A1 (en) Multi-layered plastic-coated metallic component e.g. reeling casing, producing method for vehicle body, involves back-injection molding component with plastic layer under formation of uniform material carrying part
DE10212768A1 (en) Vehicle door handle, for a keyless entry system, has an electronic component within the hollow interior and a connecting plug, assembled in advance before installation
EP1170110A1 (en) Method for fabricating a plastic coated conductive structure of an electrical circuit unit as well as an electrical circuit unit comprising a plastic coated conductive structure
AT503029B1 (en) Fixing component for electrical wires, has plate-shaped, prefabricated carrier body formed with receptacles for assembly of individual electrical wires, in which electrical wires are press-fitted into receptacles of carrier body
DE102005034763B3 (en) Switch module, especially unlocking module, for operating parts, especially handle shells on trunk flaps, has supporting part and housing floor together that form one-piece injection molded part
DE102007061011B4 (en) Electromotive auxiliary drive, for example windscreen wiper drive
EP0727089B1 (en) Electromechanical component, especially relay, with sealed casing
EP1398434A2 (en) Door handle device for motor vehicle
DE19916949B4 (en) Housing, in particular lock housing for a motor vehicle door lock, gear housing or similar cable carrier
EP1093706A2 (en) Housing for an electronics unit, especially an airbag control device
DE4300899A1 (en) Array of mounted electronic components
DE19700846C1 (en) Electrical switching device for connections on printed circuit board
DE202007016121U1 (en) Handle for a motor vehicle door with trim strip
DE10320441B3 (en) Component carrier, e.g. for motor vehicle door lock, has casting tub defined by housing walls on floor with holders for electrical devices as openings, bounding walls with complementary grooves, protrusions in holders/on devices
EP1172193A1 (en) Process for making an insertable part, and part thus produced
EP1123792B1 (en) Electric and/or electronic component encapsulated by an overmoulding shaped by injection and method for producing
DE3633701C2 (en)
DE102005042248B3 (en) Method for forming molded part e.g., for motor vehicle, has electric contact element provided in pluggable connector with conductor element and flat conductor
DE10139886B4 (en) Door handle arrangement for a motor vehicle door

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001