DE10211051A1 - Kapillarmembran und Vorrichtung zur Herstellung derselben - Google Patents
Kapillarmembran und Vorrichtung zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE10211051A1 DE10211051A1 DE10211051A DE10211051A DE10211051A1 DE 10211051 A1 DE10211051 A1 DE 10211051A1 DE 10211051 A DE10211051 A DE 10211051A DE 10211051 A DE10211051 A DE 10211051A DE 10211051 A1 DE10211051 A1 DE 10211051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capillary membrane
- layers
- membrane according
- hollow fiber
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000001601 blood-air barrier Anatomy 0.000 title claims abstract description 24
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 claims description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 8
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims description 4
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 4
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920012266 Poly(ether sulfone) PES Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 4
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 4
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 229910007991 Si-N Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006294 Si—N Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/24—Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
- D01D5/247—Discontinuous hollow structure or microporous structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/08—Hollow fibre membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/1212—Coextruded layers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/24—Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kapillarmembran, die entsprechend der Lösung der Erfindung aus mindestens zwei koextrudierten Lagen besteht. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung der koextrudierten mehrlagigen Kapillarmembran.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kapillarmembran.
- Kapillarmembranen unterschiedlichster Zusammensetzung sind bereits hinlänglich bekannt. Sie werden in großem Umfang in der Dialyse eingesetzt. Um möglichst kompakte Dialysatoren unter Gewährleistung einer großen Austauschfläche bauen zu können, sollten die Kapillarmembranen einen möglichst kleinen Durchmesser aufweisen.
- Zur großindustriellen Herstellung von Kapillarmembranen werden beispielsweise Hohlfaserdüsen verwendet. Hier wird die Hohlfaser-Membran in einem Fällungsspinnprozess hergestellt. Die auszufällenden Polymere treten aus einem Ringspalt einer Düsenanordnung aus, während das entsprechende Fällmittel aus einer zentralen Fäümittelbohrung ausströmt. Die bereits bekannten Hohlfaser-Spinndüsen bestehen üblicherweise aus einem Grundkörper aus Metall, in welche mehrere Bohrungen eingebracht sind. In eine der Bohrungen ist ein Röhrchen eingepasst, in welchem ein Fällmittelkanal zum Einbringen des Fällmittels ausgebildet ist. Andere Bohrungen bilden Massezuführkanäle für ein Polymer, das über den zuvor erwähnten Ringspalt austritt. Bei der Herstellung der bisher bekannten Hohlfaser- Spinndüsen werden Verfahren der üblichen Metallbearbeitung angewandt. Hier entsteht also die Düsenstruktur durch den Zusammenbau beider Düsenteile, wobei sich eine Ungenauigkeit, beispielsweise der Geometrie des Ringraums aufsummiert aus den Fertigungsfehlern beim Fertigen des Grundkörpers und des Röhrchens. Es treten darüber hinaus mögliche Montagefehler hinzu, die ebenfalls zu einer Ungenauigkeit der Geometrie führen können. Aufgrund der Fertigungsverfahren weisen diese vorbekannten Hohlfaser-Spinndüsen nicht nur die erwähnten Ungenauigkeiten auf. Vielmehr haben sie auf Grund ihres Herstellverfahrens auch eine Mindestgröße, die einer beliebigen Verkleinerung der Kapillarmembran entgegensteht. Weiterhin sind die bei der bisherigen Dialyse eingesetzten Kapillarmembranen in der Regel aus einem bestimmten Polymer, bzw. einer Polymermischung hergestellt. Derartige aus jeweils einem Polymer bzw. einem Polymermischung hergestellte Membranen weisen bestimmte Eigenschaften auf, auf die beim speziellen Einsatz Wert gelegt wird. Häufig gehen aber mit der Materialwahl auch Nachteile einher, die auf Grund der ausgewählten Eigenschaften in Kauf genommen werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, Kapillarmembranen an die Hand zu geben, die mehrere positive Eigenschaften in sich vereinigen und dennoch auf Grund des kleinen Durchmessers in vergleichsweise kleinen Dialysatoren eine große Austauschfläche zur Verfügung stellen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Kapillarmembranen gelöst, die aus mindestens zwei koextrudierten Lagen bestehen, wobei sie einen Außendurchmesser von kleiner als 1 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,45 mm aufweisen. Auf Grund der Koextrusion unterschiedlicher Schichten können hier mehrere herausragende Eigenschaften unterschiedlicher Polymere miteinander kombiniert werden. Auf Grund des sehr kleinen Durchmessers wird eine große spezifische Austauschfläche geschaffen, die zu kleinen und leichten Dialysatoren führt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen. Bevorzugt können die Kapillarmembranen aus einem oder mehreren der folgenden Materialien bestehen: Polysulfon (PS), Polysulfon mit Polyvinylpyrollidon (PS/PVP), Polyethersulfon (PES), Polyethersulfon mit Polyvinylpyrollidon (PES/PVP), Polyetherimid (PEI), Polyetherimid mit Polyvinylpyrollidon (PEI/PVP), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyacrylnitril (PAN), Polyimid (PI) und/oder Polyurethan (PU). So kann beispielsweise die innere Lage aus einer Kombination von Polysulfon und Polyvinylpyrollidon bestehen, während die äußere Lage aus Polysulfon besteht. Andererseits könnte aber auch die innere Lage aus einem kombinierten Polysulfon-Polyvinylpyrollidon mit hoher Polymerkonzentration bestehen, während die äußere Lage aus einem kombinierten Polysulfon-Polyvinylpyrollidon mit niedriger Polymerkonzentration besteht.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Membran aus einer kleinporigen Separationsschicht und einer großporigen Trägerschicht. Gegenüber einer einlagigen asymmetrischen oder symmetrischen Membran ist die Permeabilität einer derartigen koextrudierten Kapillarmembran aus mehreren Schichten bei gleicher Trenngrenze wesentlich verbessert.
- Vorteilhaft kann auch eine der Lagen aus einem biokompatiblen Material bestehen, während eine zweite Lage als Träger oder eigentliche Membran dient.
- Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass eine der Lagen als Membran dient, während eine zweite aus einem Adsorbermaterial besteht. Diese zweite Schicht kommt dann nur mit dem Filtrat in Berührung. Anhand dieser nicht abschließenden Beispiele wird deutlich, dass durch die Kombination der Eigenschaften zweier Polymere eine multifunktionale Kapillarmembran auf die jeweiligen konkreten Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kapillarmembran wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 6 ermöglicht. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer aus zwei der gegebenenfalls auch mehr Schichten koextrudierten Kapillarmembran weist eine Hohlfaser-Spinndüse mit einer Koextrusionsdüse auf, deren Außendurchmesser kleiner als 1 mm ist.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den sich an den Anspruch 6 anschließenden Unteransprüchen 7 bis 9.
- Demnach kann die Hohlfaser-Spinndüse aus einem dreischichtig aufgebauten Grundkörper bestehen, wobei die einzelnen Schichten mittels Mikrostrukturtechnik strukturierte plattenförmige Körper sind, die zu dem Grundkörper zusammengefügt sind. Dabei kann die erste Platte als vorstrukturierte Platte eingesetzt werden, auf die die zweite noch nicht strukturierte Platte gebonded wird. Die gebondete zweite Platte wird anschließend strukturiert. Auf diese strukturierte Platte wird dann die wiederrum nicht strukturierte dritte Platte aufgebondet, die dann ebenfalls anschließend strukturiert wird.
- Der Grundkörper besteht vorteilhaft aus einkristallinem Silizium, Galliumarsenid (GaAs) oder Germanium.
- Besonders vorteilhaft weist die Hohlfaser-Spinndüse einen zentralen Zuführkanal für das Fällmittel, Massezuführungskanäle für das polymere Material, eine Massestrom-Vergleichmäßigungszone und einen Ringspalt für das erste Polymer, sowie Massezuführkanäle für das zweite polymere Material, eine Massestrom- Vergleichmäßigungszone für diese weiteren Massezuführkanäle und einen Masse- Ringspalt für das zweite Polymer auf.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine teilweise geschnittene dreidimensionale Darstellung einer Hohlfaser-Spinndüse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
- Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung der Hohlfaser-Spinndüse gemäß Fig. 1, wobei drei Varianten der Anordnung der Massezuführkanäle für das zweite Polymer gezeigt sind.
- Anhand der Fig. 1 und 2 wird eine Ausgestaltung der Erfindung erläutert. Hier ist eine Hohlfaser-Spinndüse 10 zur Herstellung einer aus zwei Schichten koextrudierten Hohlfaser gezeigt. Dabei ist eine Hohlfaser-Spinndüse 10 mit einem Grundkörper 100 bestehend aus drei einzelnen Platten 102, 104 und 106 gezeigt. Die einzelnen Platten bestehen aus einkristallinem Silizium. In der ersten Platte 102 ist ein Zuführkanal 108 für das Fällmittel ausgenommen. Zusätzlich sind Zuführkanäle, 110, 112 für ein erstes Polymer vorgesehen, die in eine zugehörige Vergleichmäßigungszone 114 einmünden. Die Vergleichmäßigungszone 114 umgibt einen entsprechenden Nadelstumpf 116.
- In der zweiten Platte 104 ist ebenfalls eine Fällmittelbohrung 118 ausgenommen, die von einen weiteren Nadelstumpf 120 und einem Ringraum 122 umgeben ist. Weiterhin sind weitere Zuführkanäle 124 mit anschließender Vergleichmäßigungszone 126 in der zweiten Platte 104 ausgenommen. Schließlich weist die dritte Platte 106 zwei Ringspalten 128 und 130 für die jeweiligen polymeren Materialien, die koextrudiert werden sollen, auf, sowie eine Nadel 132 mit Fällmittelbohrung 134. Bei den Varianten der Fig. 2a, Fig. 2b und Fig. 2c sind die Zuführkanäle 124 jeweils anders ausgestaltet. Während in der Ausführungsvariante gemäß der Fig. 2a der Zuführungskanal 124 für das zweite Polymer lediglich in der zweiten Platte 104 vorgesehen ist, verläuft der in der Variante gemäß der Fig. 2b sowohl durch die zweite Platte 104 wie auch durch die dritte Platte 106. In der Ausführungsvariante gemäß der Fig. 2c verläuft der Zuführkanal 124 für das zweite Polymer durch die zweite Platte 104 und die erste Platte 102, wie hier in der Fig. 2c dargestellt.
- Die Darstellung gemäß Fig. 1 entspricht dem Schnitt gemäß Fig. 2a, wobei hier deutlich wird, dass 8 Zuführkanäle 112 sternförmig angeordnet sind, während 4 Zuführkanäle 124 kreuzförmig angeordnet sind.
- Bei der Herstellung von Hohlfaser-Spinndüsen mittels Mikrostrukturtechnik wird von drei runden Wafer-Scheiben mit 100 bis 300 mm Durchmesser ausgegangen. Aus diesen Wafern werden gleichzeitig viele Spinndüsenstrukturen hergestellt. Die einzelnen Hohlfaser-Spinndüsen 10 erhält man dann durch Zerteilen der fertig bearbeiteten Wafer. Die vereinzelten geteilten Spinndüsen können jeweils eine einzige Düsenstruktur, wie hier dargestellt, aber auch mehrere Düsenstrukturen in einem Düsenstrukturverband enthalten. Dies erreicht man dadurch, dass nicht alle Düsenstrukturen, die auf dem Wafer gebildet wurden, voneinander trennt, sondern dass mehrere Düsenstrukturen zusammen eine Mehrfach-Düseneinheit bilden, die entlang ihrer Außenkontur vom Wafer ausgeschnitten wird.
- Die Herstellung der Spinndüsen beginnt mit der beidseitigen Strukturierung des ersten Wafers, der die Elemente der ersten Platte 102 der Spinndüsen aufnimmt. Die Strukturen werden mit einer Folge von Standard-Lithographieverfahren, beispielsweise Masken aus Photoresist, SiO, Si-N oder ähnlichem und Standard- Ätzverfahren gefertigt. Bei den Standard-Ätzverfahren sind insbesondere das reaktive Ionen-Ätzen (RIE), das reaktive Ionen Tiefenätzen (D-RIE) und das Kryo-Ätzen zu nennen. Besonders geeignet sind spezielle Tiefenätzverfahren wie das D-RIE und das Kryo-Ätzen. Die Lithographie-Masken für die Vorder- und Rückseite müssen optisch zueinander ausgerichtet werden. Dann wird der zweite Wafer, auf diesen strukturierten Wafer gebondet. Dazu können alle Bondverfahren eingesetzt werden, wie Anodisches Bonden, Direktbonden oder ähnliches. Besonders geeignet ist aber das Direktbonden, da die höchsten Festigkeiten erreicht werden und damit ein guter Halt der Nadel auf dem Grundkörper gewährleistet ist. Im nächsten Schritt werden die Zuführkanäle, die Vergleichmäßigungszone und der Nadelstumpf 120 auf der mit der ersten Platte gebondeten zweiten Platte 104 strukturiert. Die Lithographie-Maske dafür muss dabei optisch zu den Strukturen auf der ersten Platte ausgerichtet werden. Dann wird der dritte Wafer aufgebondet. Dazu können wieder alle Bondverfahren eingesetzt werden, wie zuvor dargestellt. Im nächsten Schritt wird die Düsenstruktur, bestehend aus den Ringspalten und der zentralen Bohrung in einem zweistufigen Ätzverfahren herausgearbeitet. Dabei werden im ersten Schritt die tiefere zentrale Bohrung und der innere Ringspalt vorangetrieben, im zweiten werden alle Strukturen fertiggeätzt. Zur Anwendung kommen dabei wieder die genannten Lithographie- und Ätzverfahren, wobei hier die Verwendung der Tiefenätzverfahren noch ratsamer ist als bei der Bearbeitung des ersten Wafers. Im letzten Schritt werden dann die einzelnen Spinndüsen durch geeignete Trennverfahren, wie Wafer-Sägen und Laserbearbeitung aus dem Wafer herausgeschnitten. Denkbar sind auch drei- oder mehrstufige Ätzverfahren.
- Mit der zuvor beschriebenen Hohlfaser-Spinndüse 10 lassen sich koextrudierte Hohlfasern aus zwei Materialien mit sehr kleinen Durchmessern mit hoher Präzision herstellen.
Claims (11)
1. Kapillarmembran, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens zwei
koextrudierten Lagen besteht und dass sie einen Außendurchmesser von
kleiner als 1 mm aufweist.
2. Kapillarmembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen
Außendurchmesser von kleiner oder gleich 0,45 mm aufweist.
3. Kapillarmembran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie
aus ein bzw. mehreren der folgenden Materialien besteht: Polysulfon (PS),
Polysulfon mit Polyvinylpyrollidon (PS/PVP), Polyethersulfon (PES),
Polyethersulfon mit Polyvinylpyrollidon (PES/PVP), Polyetherimid (PEI),
Polyetherimid mit Polyvinylpyrollidon (PEI/PVP), Polyamid (PA), Polycarbonat
(PC), Polystyrol (PS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylidenfluorid
(PVDF), Polyacrylnitril (PAN), Polyimid (PI) und/oder Polyurethan (PU).
4. Kapillarmembran nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
sie aus einer kleinporigen Separationsschicht und einer großporigen
Trägerschicht besteht.
5. Kapillarmembran nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
eine der Lagen aus einem biokompatiblen Material besteht, während eine
zweite Lage als Träger oder eigentliche Membran dient.
6. Kapillarmembran nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass eine der Lagen als Membran ausgebildet ist und dass
eine zweite Lage aus einem Adsorbermaterial besteht.
7. Vorrichtung zur Herstellung einer Kapillarmembran nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine
Hohlfaserspinndüse mit einer Koextrusionsdüse aufweist, deren
Außendurchmesser kleiner als 1 mm ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hohlfaserspinndüse aus einem dreischichtig aufgebauten Grundkörper
besteht, wobei die einzelnen Schichten mittels Mikorstrukturtechnik
strukturierte plattenförmige Körper sind, die zu dem Grundkörper
zusammengefügt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Grundplatte aus einkristallinem Silizium, Galliumarsenid (GaAs) oder
Germanium besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Hohlfaserspinndüse einen zentralen Zuführkanal für das Fällmittel,
Massezuführungskanäle, eine Massestromvergleichmäßigungszone und
einen Ringspalt für das erste Polymer, sowie Massezuführkanäle, eine
Massestromvergleichmäßigungszone und einen Masseringspalt für das zweite
Polymer aufweist.
11. Kapillarmembran nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus drei, vier oder mehr koextrudierten Lagen besteht.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211051A DE10211051A1 (de) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | Kapillarmembran und Vorrichtung zur Herstellung derselben |
EP03708185A EP1487566A1 (de) | 2002-03-13 | 2003-03-06 | Kapillarmembran und vorrichtung zur herstellung derselben |
KR10-2004-7013588A KR20040095246A (ko) | 2002-03-13 | 2003-03-06 | 모세관 막과 그 제조를 위한 장치 |
CA002478831A CA2478831A1 (en) | 2002-03-13 | 2003-03-06 | Capillary membrane and device for production thereof |
JP2003574319A JP2005519734A (ja) | 2002-03-13 | 2003-03-06 | 毛管膜及びその製造装置 |
AU2003212311A AU2003212311A1 (en) | 2002-03-13 | 2003-03-06 | Capillary membrane and device for production thereof |
PCT/EP2003/002313 WO2003076056A1 (de) | 2002-03-13 | 2003-03-06 | Kapillarmembran und vorrichtung zur herstellung derselben |
US10/505,876 US20050274665A1 (en) | 2002-03-13 | 2003-03-06 | Capillary membrane and device for production thereof |
BR0308318-7A BR0308318A (pt) | 2002-03-13 | 2003-03-06 | Membrana capilar e dispositivo para produção da mesma |
HR20040808A HRP20040808A2 (en) | 2002-03-13 | 2004-09-06 | Capillary membrane and device for production thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211051A DE10211051A1 (de) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | Kapillarmembran und Vorrichtung zur Herstellung derselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10211051A1 true DE10211051A1 (de) | 2003-10-02 |
Family
ID=27797744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10211051A Ceased DE10211051A1 (de) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | Kapillarmembran und Vorrichtung zur Herstellung derselben |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050274665A1 (de) |
EP (1) | EP1487566A1 (de) |
JP (1) | JP2005519734A (de) |
KR (1) | KR20040095246A (de) |
AU (1) | AU2003212311A1 (de) |
BR (1) | BR0308318A (de) |
CA (1) | CA2478831A1 (de) |
DE (1) | DE10211051A1 (de) |
HR (1) | HRP20040808A2 (de) |
WO (1) | WO2003076056A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008128749A1 (de) | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Hohlfaserkapillarmembran und verfahren zu deren herstellung |
DE102008003090A1 (de) | 2008-01-03 | 2009-07-16 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Hohlfasermembran |
US8529814B2 (en) | 2010-12-15 | 2013-09-10 | General Electric Company | Supported hollow fiber membrane |
US8999454B2 (en) | 2012-03-22 | 2015-04-07 | General Electric Company | Device and process for producing a reinforced hollow fibre membrane |
US9022229B2 (en) | 2012-03-09 | 2015-05-05 | General Electric Company | Composite membrane with compatible support filaments |
US9061250B2 (en) | 2009-06-26 | 2015-06-23 | Bl Technologies, Inc. | Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane |
US9221020B2 (en) | 2010-09-15 | 2015-12-29 | Bl Technologies, Inc. | Method to make yarn-reinforced hollow fiber membranes around a soluble core |
US9227362B2 (en) | 2012-08-23 | 2016-01-05 | General Electric Company | Braid welding |
US9321014B2 (en) | 2011-12-16 | 2016-04-26 | Bl Technologies, Inc. | Hollow fiber membrane with compatible reinforcements |
US9643129B2 (en) | 2011-12-22 | 2017-05-09 | Bl Technologies, Inc. | Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane |
DE102020206867A1 (de) | 2020-06-02 | 2021-12-02 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Hohlfasermembran für die abtrennung von blutplasma aus blut |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6001067A (en) | 1997-03-04 | 1999-12-14 | Shults; Mark C. | Device and method for determining analyte levels |
US8527026B2 (en) | 1997-03-04 | 2013-09-03 | Dexcom, Inc. | Device and method for determining analyte levels |
US20030032874A1 (en) | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Dexcom, Inc. | Sensor head for use with implantable devices |
US7379765B2 (en) | 2003-07-25 | 2008-05-27 | Dexcom, Inc. | Oxygen enhancing membrane systems for implantable devices |
US8277713B2 (en) | 2004-05-03 | 2012-10-02 | Dexcom, Inc. | Implantable analyte sensor |
WO2006063426A1 (en) * | 2004-12-15 | 2006-06-22 | Zenon Environmental Inc. | Reinforced hollow fibre membrane |
US8744546B2 (en) | 2005-05-05 | 2014-06-03 | Dexcom, Inc. | Cellulosic-based resistance domain for an analyte sensor |
WO2007120381A2 (en) | 2006-04-14 | 2007-10-25 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US11730407B2 (en) | 2008-03-28 | 2023-08-22 | Dexcom, Inc. | Polymer membranes for continuous analyte sensors |
US8583204B2 (en) | 2008-03-28 | 2013-11-12 | Dexcom, Inc. | Polymer membranes for continuous analyte sensors |
US8682408B2 (en) | 2008-03-28 | 2014-03-25 | Dexcom, Inc. | Polymer membranes for continuous analyte sensors |
EP4227675B1 (de) | 2008-09-19 | 2024-12-11 | DexCom, Inc. | Partikelhaltige membran und partikelelektrode für analytsensoren |
EP2168666A1 (de) | 2008-09-25 | 2010-03-31 | Gambro Lundia AB | Bestrahlte Membran für Zellexpansion |
EP2168614B1 (de) * | 2008-09-25 | 2012-02-15 | Gambro Lundia AB | Hybride biologische künstliche Niere |
EP2168668A1 (de) | 2008-09-25 | 2010-03-31 | Gambro Lundia AB | Membran für Zellexpansion |
KR101766492B1 (ko) | 2009-03-26 | 2017-08-08 | 비엘 테크놀러지스 인크. | 꼬여지지 않은 보강된 중공 섬유 막 |
WO2011051273A2 (en) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Basf Se | Process for the preparation of hyperbranched hollow fibers |
EP2654930B1 (de) | 2010-12-22 | 2020-06-03 | Fresenius Medical Care | Delaminationsfreie membran |
WO2019070507A1 (en) | 2017-10-05 | 2019-04-11 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | POLYSULFONE-URETHANE COPOLYMER, MEMBRANES AND INCORPORATING PRODUCTS, AND METHODS OF MAKING AND USING THE SAME |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705734C3 (de) * | 1977-02-11 | 1982-04-22 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Dialysemembran für die Hämodialyse |
JPS5891805A (ja) * | 1981-11-25 | 1983-05-31 | Teijin Ltd | 紡糸口金装置 |
DE3579820D1 (de) * | 1985-06-27 | 1990-10-25 | Mitsubishi Rayon Co | Komposit-hohlgarn und dessen herstellung. |
US4861661A (en) * | 1986-06-27 | 1989-08-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Co-spun filament within a hollow filament and spinneret for production thereof |
JPH0673616B2 (ja) * | 1987-10-09 | 1994-09-21 | 宇部興産株式会社 | ポリイミド二層中空糸膜の製造法 |
JP2728549B2 (ja) * | 1990-07-04 | 1998-03-18 | 帝人株式会社 | 複合中空糸の製造方法 |
US5085676A (en) * | 1990-12-04 | 1992-02-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Novel multicomponent fluid separation membranes |
EP0649676A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-26 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Nachbehandlung von Membranen zur Gastrennung mit Fluoropolymer |
US5733657A (en) * | 1994-10-11 | 1998-03-31 | Praxair Technology, Inc. | Method of preparing membranes from blends of polymers |
NL1010458C2 (nl) * | 1998-11-03 | 2000-05-04 | Search B V S | Longitudinaal versterkte zelfdragende capillaire membranen en gebruik daarvan. |
US6921482B1 (en) * | 1999-01-29 | 2005-07-26 | Mykrolis Corporation | Skinned hollow fiber membrane and method of manufacture |
AU2003209418A1 (en) * | 2002-01-29 | 2003-09-02 | Amersham Biosciences Membrane Separations Corp. | Spiraled surface hollow fiber membranes |
US6797212B2 (en) * | 2002-04-18 | 2004-09-28 | Medarray, Inc. | Method for forming hollow fibers |
-
2002
- 2002-03-13 DE DE10211051A patent/DE10211051A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-03-06 BR BR0308318-7A patent/BR0308318A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-03-06 EP EP03708185A patent/EP1487566A1/de not_active Withdrawn
- 2003-03-06 US US10/505,876 patent/US20050274665A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-06 JP JP2003574319A patent/JP2005519734A/ja active Pending
- 2003-03-06 WO PCT/EP2003/002313 patent/WO2003076056A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-03-06 KR KR10-2004-7013588A patent/KR20040095246A/ko not_active Application Discontinuation
- 2003-03-06 CA CA002478831A patent/CA2478831A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-06 AU AU2003212311A patent/AU2003212311A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-09-06 HR HR20040808A patent/HRP20040808A2/hr not_active Application Discontinuation
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9149770B2 (en) | 2007-04-23 | 2015-10-06 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Hollow fiber capillary membrane and method for the production thereof |
WO2008128749A1 (de) | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Hohlfaserkapillarmembran und verfahren zu deren herstellung |
DE102008003090A1 (de) | 2008-01-03 | 2009-07-16 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Hohlfasermembran |
US9061250B2 (en) | 2009-06-26 | 2015-06-23 | Bl Technologies, Inc. | Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane |
US9221020B2 (en) | 2010-09-15 | 2015-12-29 | Bl Technologies, Inc. | Method to make yarn-reinforced hollow fiber membranes around a soluble core |
US8529814B2 (en) | 2010-12-15 | 2013-09-10 | General Electric Company | Supported hollow fiber membrane |
US9321014B2 (en) | 2011-12-16 | 2016-04-26 | Bl Technologies, Inc. | Hollow fiber membrane with compatible reinforcements |
US9643129B2 (en) | 2011-12-22 | 2017-05-09 | Bl Technologies, Inc. | Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane |
US9022229B2 (en) | 2012-03-09 | 2015-05-05 | General Electric Company | Composite membrane with compatible support filaments |
US8999454B2 (en) | 2012-03-22 | 2015-04-07 | General Electric Company | Device and process for producing a reinforced hollow fibre membrane |
US9227362B2 (en) | 2012-08-23 | 2016-01-05 | General Electric Company | Braid welding |
DE102020206867A1 (de) | 2020-06-02 | 2021-12-02 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Hohlfasermembran für die abtrennung von blutplasma aus blut |
WO2021245075A1 (de) | 2020-06-02 | 2021-12-09 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Hohlfasermembran für die abtrennung von blutplasma aus blut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2478831A1 (en) | 2003-09-18 |
JP2005519734A (ja) | 2005-07-07 |
HRP20040808A2 (en) | 2005-10-31 |
WO2003076056A1 (de) | 2003-09-18 |
AU2003212311A1 (en) | 2003-09-22 |
KR20040095246A (ko) | 2004-11-12 |
EP1487566A1 (de) | 2004-12-22 |
US20050274665A1 (en) | 2005-12-15 |
BR0308318A (pt) | 2004-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10211051A1 (de) | Kapillarmembran und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
EP1483435B1 (de) | Hohlfaser-spinndüse | |
DE19700231C2 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien | |
DE1290696B (de) | Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl. | |
DE4203418B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer äußeren Schicht bei Honigwabenstrukturen | |
EP3300792A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer keramischen filtrationsscheibe | |
DE3144240A1 (de) | "zielmarke und verfahren zur herstellung einer zielmarke" | |
DE3001426A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von blutplasma | |
EP2147904A2 (de) | Verfahren zum dimensionstreuen Sintern eines Formteils | |
DE102012000466B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit filigranen Strukturen und dessen Verwendung | |
DE68913467T2 (de) | Spinndüse zur Herstellung von Membranen aus einem organischen Material mit mindestens einem Längskanal. | |
DE3726869A1 (de) | Mundstuecke zum extrudieren von wabenkoerpern sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE3519620A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur steuerung der diffusion von fluidkomponenten | |
WO2006012920A1 (de) | Filtrationsmembran sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE2826790C2 (de) | Spinnkopf zur Herstellung von Mehrkomponentenfäden | |
DE2628675A1 (de) | Dichtungsscheibe fuer kabeleinfuehrungen von fernmeldekabelgarnituren | |
EP1247635A2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit, insbesondere zum Filtrieren einer polymeren Kunststoffschmelze | |
DE4103789A1 (de) | Verfahren zur herstellung von laserkreisel-resonatorbloecken | |
DE4413574C1 (de) | Membran zur Mikrofiltration von Suspensionen oder zur Gastrennung | |
DE10054591A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Polymermembran | |
EP3702496A1 (de) | Formwerkzeug und verfahren zur herstellung eines formwerkzeugs zur extrusion cellulosischer formkörper | |
DE3048671A1 (de) | "ausrichtbank zur praezisen positionierung eines zylinders geringen durchmessers" | |
DE102022210893A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Filterformteils | |
DE19857139C1 (de) | Dialysatoren und Verfahren zu ihrer Modifizierung mittels eines Lasers | |
DE102022134680A1 (de) | Doppelstrahldüsenkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |